DE69021517T2 - Rührwerk für Metallschmelzen. - Google Patents

Rührwerk für Metallschmelzen.

Info

Publication number
DE69021517T2
DE69021517T2 DE69021517T DE69021517T DE69021517T2 DE 69021517 T2 DE69021517 T2 DE 69021517T2 DE 69021517 T DE69021517 T DE 69021517T DE 69021517 T DE69021517 T DE 69021517T DE 69021517 T2 DE69021517 T2 DE 69021517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
tube
stirring tube
molten metal
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69021517T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021517D1 (de
Inventor
Takashi Asahina
Toshinori Inoue
Toshihiko Shirasawa
Tutomu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Light Metal Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Light Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1325481A external-priority patent/JPH0752072B2/ja
Priority claimed from JP4206490U external-priority patent/JPH0645840Y2/ja
Application filed by Sumitomo Light Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Light Metal Industries Ltd
Publication of DE69021517D1 publication Critical patent/DE69021517D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021517T2 publication Critical patent/DE69021517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • F27D27/005Pumps
    • F27D27/007Pulsating pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rühren von geschmolzenem Metall, insbesondere von geschmolzenem Aluminium. Im besonderen betrifft diese Erfindung eine Vorrichtung zum Rühren von geschmolzenem Metall, bei der ein Rührrohr in eine in der Wand eines Schmelzofens angeordnetes Loch eingesetzt wird und dann wiederholt das geschmolzene Metall im Ofen ansaugt und nach unten bläst.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Verschiedene Rührvorrichtungen für geschmolzenes Metall sind schon früher vorgeschlagen worden. Das japanische Patent Kokai Nr. 52-153802 beschreibt die Struktur einer Rührvorrichtung, bei welcher ein Rührrohr durch den oberen Teil einer Seitenwand eines Schmelzofens mit einer Neigung hindurchdringt, die in den Bereich von 20 bis 60º fällt. Das Rührrohr ist gegen die Wand fixiert. Das japanische Patent Kokai Nr. 58-185730 beschreibt eine Struktur, bei welcher ein Steigrohr mit einer Öffnung im unteren Teil einer Seitenwand eines Schmelzofens verbunden ist.
  • Diese Einrichtungen sind jedoch mit fixierten Rührrohren ausgestaltet, welche bei ihrem Betrieb verschiedene Probleme zeigen. Bei der Struktur nach dem japanischen Patent Kokai Nr. 52-153802 kollidieren feste Metallchargen mit dem Rührrohr um die Spitze des Rohres zu beschädigen, und der heiße Hochgeschwindigkeitsstrom des geschmolzenen Metalls setzt die Lebensdauer des Rührrohrs herab. Desweiteren behindert das Hineinragen des Rührrohrs in den Schmelzofen den wirksamen Abstreichbetrieb. Was die Struktur nach dem japanischen Patents Kokai Nr. 58- 185730 betrifft, fördern die wiederholten Schmelze-Entnahmen die Ablagerung von Schlacke am Einlaß der mit dem Steigrohr verbundenen Öffnungen, welche dann die Öffnung versperrt, was zum Stillstand des Betriebes des Ofens führt.
  • Um diese Probleme zu lösen, haben die Erfinder dieser Erfindung schon vorher eine verbesserte Rührvorrichtung vorgestellt, welche im Detail im japanischen Gebrauchsmuster Kokai Nr. 63-95099 beschrieben ist. Bei der verbesserten Vorrichtung geht ein Rührrohr durch ein Einsetzloch in der Seitenwand eines Ofens hindurch, und dann wird das Rührrohr unter Verwendung einer Kippvorrichtung abgewinkelt, um es der Spitze des Rührrohrs zu gestatten, in das geschmolzene Metall einzutauchen. Diese verbesserte Vorrichtung gestattet es jedoch einer großen Wärmemenge, durch die Einsetzöffnung zu dissipieren, welche unvermeidbarer Weise vergrößert ist, um genügend Raum für die Kippbewegung des Rührrohrs zur Verfügung zu stellen. Da die verbesserte Vorrichtung mit einer stationären Struktur versehen ist, um die Rührvorrichtung neben einem Schmelzofen zu befestigen, kam hinzu, daß jeder Schmelzofen seine eigene, nur für ihn zur Verfügung gestellte Rührvorrichtung benötigte. Für Fabriken, bei denen mehr als ein Schmelzofen betrieben wird, erhöht diese Paarung von Ofen und Rührvorrichtung die Anlagen-Investitionskosten und behindert die wirksame Platzausnützung. Ein weiteres verbleibendes Problem betraf die Funktion der Einstellung des Rührrohr-Einsetzens als Reaktion auf die verschiedenen Typen von Ofenwand-Formen oder auf die Schlackenbedingungen im Ofen.
  • Desweiteren offenbart die GB-A-2 039 761 ein Verfahren und eine Einrichtung zum Rühren von geschmolzenem Metall in einem Ofen. Diese vorbekannte Einrichtung umfaßt einen Bereich aus Metall, welcher abwechselnd nach oben von einer Stelle unter der Oberfläche der Metallschmelze abgezogen und in deren unteren Bereich durch ein Rührrohr ausgestoßen wird, welches zur axialen Hin- und Herbewegung und zu Winkel-Schwingungen befestigt ist, um es dadurch dem untergetauchten Strahl des ausgestoßenen Metalls zu gestatten, auf fächerartige Weise in den Grenzen eines den Abmessungen des Ofens entsprechenden Winkels ausgeworfen zu werden und so für das wirksame Rühren der gesamten Metallschmelze zu sorgen. Die schrittweise Hin- und Herbewegung des Rohrs wird mittels einer pneumatischen Positionierungsvorrichtung bewirkt. Die Frequenz der Zyklen des Metallausstoßes wird während des Betriebsprozesses variiert.
  • Mit Bezug auf die Fig. 4 dieses Dokuments wird ersichtlich, daß diese vorbekannte Rührvorrichtung für geschmolzenes Metall ein Einsetzloch aufweist, das an der Seitenwand eines Schmelzofens angeordnet ist und mit einer nach unten gerichteten Neigung von der Außenseite zur Innenseite der Wand durch die Wand hindurchgeht. Desweiteren hat eine Trägervorrichtung, die an der Außenseite des Ofens angebracht ist, einen Einsetzmechanismus, um das Rührrohr in das Einsetzloch für das Rührrohr hinein einzusetzen.
  • Diese vorbekannte Rührrohr kann nicht ganz aus dem Einsatzloch für das Rührrohr herausgezogen werden. Desweiteren umfaßt diese vorbekannte Einrichtung keinen Verschluß, welcher verschlossen wird, wenn das Rührrohr ganz aus dem Einsatzloch für das Rührrohr herausgezogen wird.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Rühren von geschmolzenem Metall ist aus der DE-A 1 816 038 bekannt und umfaßt ein Einsetzloch für das Rührrohr, das an der Seitenwand eines Schmelzofens angeordnet ist und mit einer von der Außenseite zur Innenseite der Wand nach unten gerichteten Neigung durch die Wand hindurchgeht. Desweiteren rührt ein Rührrohr das geschmolzene Metall im Ofen; und eine in der Außenseite des Ofens eingebaute Trägereinrichtung hat einen Kippmechanismus, um das Rührrohr zum Einsetzloch für das Rührrohr zu neigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung wird vorgestellt, um die oben beschriebenen Probleme der herkömmlichen Technologien zu lösen. Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Rühren von geschmolzenem Metall vorzustellen, die ein Rührrohr hat, welches nur dann in den Schmelzofen eingesetzt wird, wenn das Rühren des geschmolzenen Metalles erforderlich ist, welche das Abschlacken nicht hindert, und welche eine verbesserte Effektivität beim Energiesparen bietet.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Geeignete Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Ein Tor, welches beliebig geöffnet und geschlossen werden kann, ist am Einlaß des Einsetzloches für das Rührrohr vorgesehen. Ein düsenförmiges Rührrohr zum Rühren des geschmolzenen Metalls im Schmelzofen ist vorgesehen, und eine Trägerstruktur mit einem Kipp- und Einsetzmechanismus, um das Rührrohr zu neigen und in das Einsetzloch für das Rührrohr einzusetzen, ist in der Ausgestaltung der Vorrichtung mit eingeschlossen und wird an der Außenseite des Schmelzofens installiert. Da es die Rührvorrichtung dem Rührrohr gestattet, in einem Winkel in den Ofen eingesetzt zu werden, wird die Einsetzöffnung nicht notwendigerweise vergrößert, so daß Wärmeableitung aus dem Ofen wirksam verhindert wird.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine transportierbare Rührvorrichtung vorzustellen, welche einen Mechanismus zum Einsetzen eines abnehmbaren Rührrohrs in einem Winkel in den Ofen unter Verwendung des oben beschriebenen Neigungsmechanismus einschließt, welche einen flexiblen Bewegungsspielraum an der Spitze des Rührrohrs zur Verfügung stellt und einen leichten Transport der gesamten Vorrichtung gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die transportierbare Vorrichtung zum Rühren geschmolzenen Metalls gelöst, bei welcher ein Rührrohr an einem Trägerrahmen, der über eine Trägerwalze mit einem Kippmechanismus verbunden ist, befestigt ist, und bei welcher das hintere Ende des Rührrohres an einem freitragenden Trägerpunkt gestützt wird, welcher sich entlang der Achse des Rührrohrs, angetrieben durch einen zur Positionierung ausgestalteten Mechanismus bewegt, und bei welcher diese Mechanismen und Betriebseinheiten auf einer transportierbaren Basis befestigt sind. Da die Ausgestaltung der Ausstattung einen Mechanismus enthält, durch den das Rührrohr auf dem Trägerrahmen mittels einer Trägerwalze unter der Bedingung angeordnet ist, daß das Rührrohr an einem freitragenden Trägerpunkt am hinteren Endteil gestützt wird, und zugleich, weil der oben beschriebene Stützpunkt unter der Kontrolle eines Positionierungsmechanismus entlang der Achse des Rührrohrs läuft, erreicht die Spitze des Rührrohrs, welche in einem Winkel eingesetzt wird, einen geneigten Winkel und ist bezüglich einer axialen Bewegung frei. Wenn die Spitze des Rührrohrs mit einigen der an der Ofenwand abgelagerten Metallklumpen in Kontakt kommt oder mit einem deformierten Teil der Oberfläche der Wand, verhindern somit die flexiblen Eigenschaften des Rührrohrs die Erzeugung eines übermäßigen Kontaktdrucks und verhindern ebenfalls mögliche Ausfälle bzw. Schäden an der Spitze des Rührrohrs. Wenn die Herdtiefe variiert oder die Eintauchtiefe des Rührrohrs sich ändert, führt der Positionierungsmechanismus außerdem das Rührrohr an die erwünschte Stelle. Desweiteren sind alle Bauteile und Betriebseinheiten auf einer transportierbaren Basis montiert, so daß eine Rührvorrichtung mehrere Schmelzöfen nur dadurch behandeln kann, daß die Vorrichtung zu der Seite eines Ofens bewegt wird, welcher zum Beginnen des Rührbetriebs bereit ist. Dieses System verbessert die Betriebseffizienz einer Schmelzanlage bedeutend.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Seiten-Schnittansicht eines Beispiels der Vorrichtung zum Rühren von geschmolzenem Metall gemäß dieser Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnitt-Aufsicht auf die Rührvorrichtung gemäß dieser Erfindung, die den Rührzustand in dem Schmelzofen darstellt.
  • Fig. 3a und 3b sind Graphen, die die Einheitlichkeit der Temperatur der Metallschmelze und der Legierungszusammensetzung nach dieser Erfindung zeigen.
  • Fig. 4 zeigt eine Seiten-Schnittansicht der Rührvorrichtung für geschmolzenes Metall mit einer transportierbaren Struktur gemäß dieser Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Rührvorrichtung gemäß der Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Draufsicht der Vorrichtung gemäß der Fig. 4 mit einer geneigten Position des Rührrohrs.
  • Fig. 7 ist eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung gemäß der Fig. 4, wobei deren Rührrohr geneigt und in den Schmelzofen eingesetzt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird auf die Fig. 1 Bezug genommen. Die Ofenwand 1 hat ein geneigtes Einsetzloch 3, welches geöffnet wird, um ein düsenförmiges Rührrohr 2 von der äußeren Lochöffnung nach unten einzusetzen. Die Öffnung des Einsetzloches 3 ist mit einem Verschluß 4 versehen, der nach Belieben geöffnet und geschlossen werden kann. Der Verschluß 4 wird durch eine geeignete Einrichtung, wie z.B. ein Gelenk, an der Öffnung des Einsetzloches befestigt, und die Öffnung des Einsetzloches 3 wird verschlossen, wenn das Rührrohr 2 nicht in den Ofen eingesetzt ist.
  • Das Rührrohr 2 ist auf der Trägervorrtchtung 5 befestigt. Die Trägervorrichtung 5 ist mit einem Kippmechanismus 6 versehen, welcher aus einem Zylinder zum Neigen des Rührrohrs 2, wie in Fig. 1 mit einer gestrichelten Linie dargestellt, besteht, und aus anderen Bauteilen, und ist ebenfalls mit einem Einsetzmechanismus 8 versehen, welcher das geneigte Rührrohr in Richtung des Einsetzloches 3 zuführt und die Spitze des Rührrohrs 2 durch das Einsetzloch 3 in das geschmolzene Metall 7 im Schmelzofen eintaucht. Somit umfaßt die Trägervorrichtung 5 einen Kipp- und Einsetzmechanismus. Das untere Ende des Rührrohrs ist mit einer Vakuumeinheit (in Fig. 1 nicht gezeigt) verbunden, welche das Rühren des geschmolzenen Metalls durch das abwechselnde Einsaugen des geschmolzenen Metalls in das Rührrohr 2 und danach das Einblasen des Metalls in den Ofen unter der Verwendung von Druck ermöglicht.
  • Um die Rührvorrichtung gemäß dieser Erfindung zu betreiben, wird der Deckel 4 an der Öffnung des Einsetzloches 3 geöffnet, der Kippmechanismus 6 auf der Trägervorrichtung 5 in Betrieb gesetzt, um das Rührrohr 2, wie in Fig. 1 mit der gestrichelten Linie gezeigt, zu neigen, das Rührrohr durch das Einsetzloch 3 unter Verwendung des Einsetzmechanismus 8 in den Ofen eingesetzt und dann das Einsetzen des Rührrohrs 2 gestoppt, und zwar gerade bevor es in das geschmolzene Metall 7 eintaucht.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Rührrohr 2 innerhalb einer geeigneten Zeitspanne auf die Temperatur der Ofenatmosphäre erhitzt, und dann der Einsatzmechanismus 8 reaktiviert, um die Spitze (Düsenteil) des Rührrohrs 2 direkt nach vorne in das geschmolzene Teil einzutauchen. Die Vakuumeinheit wird eingeschaltet, um die Ansaug- und Ausblasoperation des Rührrohrs 2 durchzuführen, wobei das Rühren des geschmolzenen Metalls 7 ausgeführt wird. Nach dem Abschluß des Rührvorgangs wird die Spitze des Rührrohrs 2 von der Oberfläche des geschmolzenen Metalls 7 unter Verwendung des Einsetzmechanismus 8 abgehoben. Es wird dem abgehobenen Rührrohr 2 erlaubt zu stehen, um das im Rührrohr verbleibende geschmolzene Metall vollständig austropfen zu lassen. Nach dem Austropfvorgang wird der Einsetzmechanismus 8 in Gang gesetzt, um das Rührrohr 2 aus dem Einsetzloch 3 herauszuziehen, und das Rührrohr 2 wird unter Verwendung des Kippmechanismus 6 zur horizontalen Anfangsposition zurückgeführt. Schließlich wird der Verschluß 4 an der Öffnung des Einsetzloches 3 geschlossen.
  • Wie oben dargestellt, setzt die Rührvorrichtung gemäß dieser Erfindung das Rührrohr nur dann in den Ofen ein, wenn dies nötig ist. Somit verlängert die Rührvorrichtung die Lebensdauer des Rührrohrs, verhindert, daß das Rührrohr während der Beschickung mit festen Metallen Schaden erleidet und schließt das Vorhandensein eines im Wege stehenden Rohres im Abstreichbereich während des Abstreichvorgangs aus. Zusätzlich macht sich die Rührvorrichtung die Verwendung eines geeigneten Einsetzloches für das Rührrohr an der Ofenwand zu eigen, was die Verwendung eines vergrößerten Einsetzloches unnötig macht und dadurch übermäßigen Wärmeverlust verhindert.
  • Nach dem oben beschriebenen Vorgang, wenn das Rührrohr 2 wie in Fig. 2 gezeigt steht, erzeugt das geschmolzene Metall 7, das in das Rührrohr 2 eingesaugt und aus ihm ausgeblasen wurde, eine rührende Strömung in der durch den Pfeil X in Fig. 2 markierten Richtung.
  • Die Fig. 3(a) zeigt das Verhältnis zwischen der Rührzeit und der Temperatur von geschmolzenem Aluminiummetall, wenn dieses durch die Rührvorrichtung gemaß dieser Erfindung gerührt wird. Die Figur deutet an, daß 100 % des geschmolzenen Aluminiummetalls in ungefähr 10 Minuten auf eine einheitliche Temperatur gebracht werden. Die Fig. 3(b) zeigt das Verhältnis zwischen der Rührzeit und der Konzentration von Mangan (Mn) im geschmolzenem Aluminiummetall.
  • Die Figur deutet an, daß die Legierungszusammensetzung mit einer Rührdauer von ungefähr 5 Minuten auf ein einheitliches Niveau gebracht wird.
  • Die Rührvorrichtung, die in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, ist transportierbar und hat im Vergleich mit der Vorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist, eine abweichende Struktur. Die transportierbare Vorrichtung hat ein Rührrohr 2, einen Kippmechanismus 9, einen Trägerrahmen 10 und eine Basis 11. Das Rührrohr 2 besteht aus einem Rohr mit einer ausreichenden Länge, um seine Spitze in das geschmolzene Metall in dem Schmelzofen einzutauchen, und ist am Unterstützungspunkt 13 des hinteren Endteils abgestützt. Das Rührrohr 2 wird durch die Stützwalze gestützt, welche auf dem Stützrahmen 10 befestigt ist. Das hintere Ende des Rührrohrs 2 ist mit der Ansaugeinheit 15 über das Faltenbalgrohr 14 verbunden. Das Rührrohr 2 ist mit einem Kragen 16 versehen, welcher die Öffnung des Einsetzloches 3 abdeckt und verschließt, wenn das Rührrohr 2 in einem geneigten Winkel in den Ofen eingesetzt wird. Deshalb benötigt die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Struktur weder die Öffnung eines geneigten Einsetzloches an der Ofenwand, noch die Ausgestaltung einer engen Passage für das Rührrohr, noch die Installation eines Verschlusses zum Öffnen und Verschließen am Einsatzloch.
  • Die Trägereinheit am frei tragenden Abstützpunkt 13 ist mit dem Positionierungsmechanismus 17 verbunden, welcher sich entlang der Achse des Rührrohrs 2 bewegt. Die Figur 4 stellt den durch ein Handrad betriebenen Schraubenmechanismus für den Positionierungsmechanismus 17 dar. Jedoch muß der Antriebsmechanismus für die Positionierung nicht auf die in der Figur gezeigte Konfiguration beschränkt sein, da andere Mechanismen, wie z.B. eine elektrisch oder mechanisch betriebene Einheit verwendet werden können.
  • Der Kippmechanismus 9 besteht aus einer Vorrichtung, die sich frei ausdehnen kann, wie z.B. aus einem Schubzylinder, und dient dazu, das Rührrohr 2 zu einem bestimmten Winkel durch das Hinaufdrücken des Trägerrahmens 10 zu kippen, der mit der sich frei ausdehnenden Vorrichtung verbunden ist.
  • Außer dem oben beschriebenen Rührrohr 2, dem Kippmechanismus 9 und dem Trägerrahmen 10 sind alle notwendigen Betriebseinheiten, einschließlich der Ansaugeinheit 15, dem Steuerpult 18 und den Instrumenten 19 auf der Basis 11 angebracht. Ebenso sind die Anschlüsse zur Verdrahtung und zur Rohrverbindung, zur Verbindung mit der Energiequelle und der Gaszufuhr auf der Basis 11 befestigt.
  • Die Basis 11 ist transportierbar ausgestaltet, und zwar dadurch, daß sie an am Boden angebrachte Gabelschlitze 20 für einen Gabelstapler und Haken 21 für einen Kran am Oberteil hat.
  • Wenn das Rührrohr 20 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung durch das Ingangsetzen des Kippmechanismus 9 geneigt wird, ändert sich die Stellung des Rührrohrs 2 zu deijenigen, die in Fig. 6 gezeigt ist. Fig. 7 stellt das eingesetzte Rührrohr 2 dar, welches vorher, wie in Fig. 6 gezeigt, geneigt worden ist. Um die notwendige Länge des Rührrohrs 2 in den Ofen einzusetzen, wird die Basis 11 unter Verwendung eines Gabelstaplers oder eines Kranes angehoben, das Rührrohr 2 in das Einsatzloch 3 eingesetzt und dann die Basis 11 auf den Boden gesetzt. Wenn etwas Schlacke 22 auf dem Herd abgelagert ist, bewegt sich die Spitze des eingesetzten Rührrohrs 2 von selbst ohne Widerstand, um übermäßigen Kontaktdruck zu vermeiden. Da es der Positionierungsmechanismus 17 dem Rührrohr 2 gestattet, sich axial zu bewegen, stellt er den Abstand zwischen der Oberfläche des Herdes und der Spitze des Rührrohrs 2 ein und gestattet es der Spitze ebenfalls, Kontakt mit der Schlacke 22 zu vermeiden.
  • Nach dem Vollenden des Rührvorgangs unter Verwendung der wiederholten Ansaug- und Abblaszyklen des Rührrohrs 2 wird das Rührrohr 2 vom Ofen abgezogen und die Rührvorrichtung in die in Fig. 4 gezeigte Anfangsstellung zurückgebracht, und zwar durch das Umkehren der Schritte der oben beschriebenen Einstellungsprozedur. Dann wird die Rührausrüstung für weitere Rührvorgänge zum nächsten Ofen bewegt.
  • Um die notwendige Länge des Rührrohrs 2 in den Ofen hinein einzusetzen, können andere Verfahren als das Versetzen der Basis 11 verwendet werden. Z.B. kann der axiale Bereich zur Bewegung des Rührrohrs 2, angetrieben durch den Positionierungsmechanismus, erweitert werden, oder ein von dem Positionierungsmechanismus 17 verschiedener Einsetzmechanismus kann zwischen dem Trägerrahmen 10 und dem Rührrohr 2 eingefügt werden, um das Einsetzen des Rührrohrs 2 in den Ofen unter Verwendung entweder des Positionierungsmechanismus 7 oder des neuen zugefügten Einsetzmechanismus durchzuführen. Dieser alternative Mechanismus gestattet das Einsetzen des Rührrohrs 2 nachdem es gekippt wurde, so daß eine Rührvorrichtung mit diesen Mechanismen ebenfalls für einen Ofen werwendet werden kann, der ein geneigtes Einsetzloch 3 hat.
  • Wie oben ebenfalls beschrieben, enthält die in Fig. 4 gezeigte Struktur Mechanismen, die ein Rührrohr wiederabnehmbar einsetzen, neigen und einstellen können, und zwar unter Verwendung des Positionierungsmechanismus als Neigungseinrichtung für die gesamte Ausrüstung der Vorrichtung. Mit diesen vorteilhaften Mechanismen stellt die Rührausstattung mit der in Fig. 4 gezeigten Struktur einen Rührbetrieb für geschmolzenes Metall mit einer hohen Geschwindigkeit sicher, der durch optimale Betriebsbedingungen und effiziente Ofenausnützung unterstützt wird.

Claims (8)

1. Rührvorrichtung für geschmolzenes Metall mit einem Einsetzloch (3) für ein Rührrohr, das an der Seitenwand (1) eines Schmelzofens angeordnet ist, und mit nach unten gerichteter Neigung von der Außenseite zur Innenseite der Wand (1) durch die Wand (1) hindurchgeht, einem Rührrohr (2) zum Rühren des geschmolzenen Metalls (7) im Ofen und einer Trägervorrichtung (5), die an der Außenseite des Ofens angebracht ist und einen Einsetzmechanismus (8) zum Einsetzen des Rührrohrs (2) in das Einsetzloch (3) für das Rührrohr hat, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Einsetzmechanismus (8) mit einem Kippmechanismus (6, 9) zum Neigen des Rührrohrs (2) versehen ist, daß
- das Rührrohr (2) zur Gänze aus dem Einsetzloch (3) für das Rührrohr herausgezogen werden kann, daß
- das Einsetzloch (3) für das Rührrohr mit einem Deckel (4) verschlossen werden kann, wenn das Rohr (2) aus dem Loch (3) herausgezogen wird, daß
- der Verschluß (4) verschlossen wird, wenn das Rührrohr (2) zur Gänze aus dem Einsetzloch (3) für das Rührrohr herausgezogen wird, und daß
- das Rührrohr (2) eine Düse aufweist.
2. Rührvorrichtung für geschmolzenes Metall nach Anspruch 1, bei der die Kipp- und Einsetzmechanismen einen Zylinder zum Neigen des Rührrohrs (2) und einen Einsetzmechanismus zum Bewegen des geneigten Rührrohrs (2) entlang der Achse des Rohrs aufweisen.
3. Rührvorrichtung für geschmolzenes Metall nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das hintere Ende des Rührrohrs (2) mit einer Unterdruckvorrichtung verbunden ist, welche es dem Rührrohr (2) gestattet, wiederholt das geschmolzene Metall (7) anzusaugen und in den Ofen zu blasen.
4. Rührvorrichtung für geschmolzenes Metall nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Kippmechanismus (9) mit einem Trägerrahmen (10) verbunden ist, der eine Trägerwalze (12) aufweist, welche das hintere Ende des Rührrohrs (2) an einem freitragenden Unterstützungspunkt trägt, und einen Positionierungsmechanismus (17) zur Bewegung des Rührrohrs (2) entlang der Achse des Rührrohrs (2) aufweist, und wobei der Mechanismus und seine Betätigungseinrichtungen auf einer transportierbaren Basis (11) angeordnet sind.
5. Rührvorrichtung für geschmolzenes Metall nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der ein Kragen (16) an dem Rührrohr (2) befestigt ist, um das Einsetzloch (3) für das Rührrohr an der Ofenwand (1) zu verschließen.
6. Rührvorrichtung für geschmolzenes Metall nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das hintere Ende des Rührrohrs (2) über ein Faltenbalgrohr (14) mit einer Ansaugeinheit (5) verbunden ist.
7. Rührvorrichtung für geschmolzenes Metall nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, bei der der Kippmechanismus (9) eine Vorrichtung aufweist, die sich frei ausdehnen kann, wie z.B. einen mechanisch oder elektrisch getriebenen Zylinder, um den Trägerrahmen (10) nach oben zu schieben und das Rührrohr (2) zu einer beliebigen Neigung zu neigen.
8. Rührvorrichtung für geschmolzenes Metall nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der Befestigungen (20) für einen Gabelstapler und/oder ein Haken (21) für einen Kran auf der Basis 11 vorgesehen sind.
DE69021517T 1989-12-15 1990-11-23 Rührwerk für Metallschmelzen. Expired - Fee Related DE69021517T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1325481A JPH0752072B2 (ja) 1989-12-15 1989-12-15 溶融金属の撹拌装置
JP4206490U JPH0645840Y2 (ja) 1990-04-19 1990-04-19 溶融金属の可搬式撹拌装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021517D1 DE69021517D1 (de) 1995-09-14
DE69021517T2 true DE69021517T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=26381704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021517T Expired - Fee Related DE69021517T2 (de) 1989-12-15 1990-11-23 Rührwerk für Metallschmelzen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0432545B1 (de)
KR (1) KR940003506B1 (de)
CA (1) CA2030855C (de)
DE (1) DE69021517T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105567997B (zh) * 2015-12-31 2018-06-29 派罗特克(广西南宁)高温材料有限公司 移动式炉内精炼设备工作装置
CN108435024A (zh) * 2018-01-27 2018-08-24 南京陶特思软件科技有限公司 一种用于锂电池负极浆料调配的混料装置
CN115007095B (zh) * 2022-07-26 2024-08-09 中节能万润股份有限公司 一种反应釜搅拌桨拆装辅助装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE309050B (de) * 1967-12-29 1969-03-10 Inva Ab
CA1106600A (en) * 1977-07-25 1981-08-11 Boris S. Dolzhenkov Gas-dynamic stirring of liquid molten metals
WO1980000364A1 (en) * 1978-08-07 1980-03-06 B Dolzhenkov Device for gasodynamic mixing of molten metal
GB2039761B (en) * 1979-01-11 1982-12-15 Dolzhenkov B Method and apparatus for stirring molten metal

Also Published As

Publication number Publication date
CA2030855A1 (en) 1991-06-16
KR940003506B1 (ko) 1994-04-23
CA2030855C (en) 1995-07-25
EP0432545B1 (de) 1995-08-09
KR910012309A (ko) 1991-08-07
EP0432545A1 (de) 1991-06-19
DE69021517D1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015300C2 (de) Mikrowellenofen
DE2907027C2 (de) Blockeismaschine
DE3932145A1 (de) Automatisierte anlage zum anbringen von mauerwerk auf einer wand
DE1966202A1 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE1483544C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Gießen von Metallen oder Legierungen unter Schutzgas in Gießformen
CH618003A5 (de)
DE69021517T2 (de) Rührwerk für Metallschmelzen.
EP0066539B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
DE3006256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anloeten eines ersten teils an ein zweites teil
EP0343413B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen, an denen Kunststoffreste anhaften
DE2808325C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von gußeisernen Rohren mit Kugel- oder Lamellengraphit
DE4114683A1 (de) Induktionsofen fuer schmelz- und giesszwecke mit einem geschlossenen ofenkessel
EP3213021B1 (de) Schmelzvorrichtung und schmelzverfahren
DE3107548A1 (de) Vorwaermverfahren und -vorrichtung fuer stahlschmelzmaterial
DE3538754C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Gluehgut
AT396370B (de) Verfahren zum herstellen von stahl aus schrott
DE2406896C3 (de) Vorrichtung zum G'ieBen großer Blöcke
WO1990006481A2 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
DE3917231C2 (de) Abstichmaschine
DE102016124641A1 (de) Lötvorrichtung
US5160479A (en) Molten metal stirring device
DE2450955C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Patentleren von zu Bunden gehaspeltem Stahldraht
DE69405950T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Leeren eines Füllmaterials
AT362152B (de) Verfahren zur gasdynamischen vermischung von fluessigen metallen und einrichtung zur durch- fuehrung desselben
AT401305B (de) Vorrichtung zum einbringen von zuschlagstoffen in ein metallurgisches gefäss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee