DE69021451T2 - Methode und Vorrichtung zur Steuerung einer Farbanzeige. - Google Patents

Methode und Vorrichtung zur Steuerung einer Farbanzeige.

Info

Publication number
DE69021451T2
DE69021451T2 DE1990621451 DE69021451T DE69021451T2 DE 69021451 T2 DE69021451 T2 DE 69021451T2 DE 1990621451 DE1990621451 DE 1990621451 DE 69021451 T DE69021451 T DE 69021451T DE 69021451 T2 DE69021451 T2 DE 69021451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hue
pixels
pixel
activated
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1990621451
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021451D1 (de
Inventor
Hiroshi Yamato-Ryo Maeda
Takuro Omori
Koki Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69021451D1 publication Critical patent/DE69021451D1/de
Publication of DE69021451T2 publication Critical patent/DE69021451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/30Picture reproducers using solid-state colour display devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2044Display of intermediate tones using dithering
    • G09G3/2051Display of intermediate tones using dithering with use of a spatial dither pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Farbanzeigevorrichtung wie einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung oder einer Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Farbanzeigevorrichtung.
  • 2. Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • EP 0 260 146 offenbart "Ausdünnungs"- und Impulsbreitemodulation-Verfahren zum Ansteuern von Pixeln eines Farbdisplays, um eine größere Anzahl von Farben erzeugen zu können. Es wird jedoch anerkannt, daß das einfache verwendete "Ausdünnungs"-Verfahren zu erhöhtem Fiackern und geringeren Intensitäten führt.
  • EP 0 311 500 offenbart einen Anzeigetreiber, bei dem, für ein vorgegebenes Informationswort, Pixelluminanzwerte sequentiell aus einem Bildspeicher ausgelesen werden, um eine Anzeige zu betreiben. Im Fall eines 2-Bit-Worts werden die Pixel mit abwechselnden, komplementären Schachbrettmustern betrieben, um das Flackern zu verringern.
  • Für eine Flüsstgkristall-Farbanzeigevorrichtung ist z.B. ein Vollbildauswahlverfahren als eines von mehreren Änsteuerungsverfahren bekannt, mit denen ein Bild auf einem Schirm mit mehreren Farbtönen mit verschiedener Luminanz dargestellt werden dann (siehe z.B. die europäische Patentanmeldung Nr. 9 302 435.4).
  • Das Vollbildauswahlverfahren ist so konzipiert, daß mehrere Vollbilder als eine Periode angenommen werden, Pixel in mehreren Vollbildern entsprechend gewünschten Anzeigeluminanzdaten innerhalb der Periode aktiviert werden, wodurch sie gewünschtes Licht emittieren, und die gemittelte Luminanz in jeder Periode visuell gebildet wird.
  • Die Anmelderin hat eine verbesserte Technik hinsichtlich dieses Vollbildauswahlverfahrens untersucht. Die verbesserte Technik ist so konzipiert, daß alle in einer Anzeigevorrichtung enthaltenen Pixel auf solche Weise in Gruppen eingeteilt werden, daß mehrere einander benachbarte Pixel in eine Gruppe eingeführt werden und jedes zu aktivierende Pixel in einer Gruppe verschiedenen Vollbildfolgen für die gewünschten Anzeigeluminanzdaten zugeordnet wird, was zu einer Verringerung des auf einem Schirm hervorgerufenen Flackerns führt.
  • Fig. 1 ist eine Tabelle, die eine Farbtoneinstellung für den Fall angibt (wobei sie die Vollbilder angibt, in denen Pixel aktiviert werden, und Vollbilder angibt, in denen Pixel nicht aktiviert werden), daß acht Vollbilder als eine Periode bei monochromer Farbtonanzeige gemäß diesem Verfahren angenommen werden. Wie dargestellt, bezeichnet 1 ein Vollbild, in dem ein Pixel aktiviert ist, und 0 bezeichnet ein Vollbild, in dem ein Pixel deaktiviert ist. Fig. 2 ist eine Draufsicht, die beispielhaft veranschaulicht, wie alle Pixel in einer Anzeigezelle 1 einer Anzeigevorrichtung für monochrome Farbtöne in Gruppen eingeteilt werden. Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht eine Gruppe aus vier benachbarten Pixeln, wie durch das Bezugszeichen VII gekennzeichnet.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Draufsicht, die beispielhaft die durch VII gekennzeichnete Pixelgruppe veranschaulicht. Bei dem durch Fig. 2 veranschaulichten Einteilungsverfahren werden, wenn angenommen wird, daß das Pixel in der Ecke oben links zur Zeile 0 und zur Spalte 0 gehört, gemäß Fig. 3 zwei Pixel A und B in einem oberen Bereich als geradzahlige Zeile angesehen, und zwei Pixel C und D in einem unteren Bereich werden als ungeradzahlige Zeile angesehen. Die zwei Pixel A und C in der linken Spalte werden als geradzahlige Spalte angesehen und die zwei Pixel B und D in der rechten Spalte werden als ungeradzahlige Spalte angesehen.
  • Bei einer Einstellung für einen Farbton 3/8, wie in Fig. 1 dargestellt, werden die eine Gruppe bildenden Pixel A bis D in gleicher Weise dreimal jedoch mit zugehörigen Vollbildfolgen innerhalb einer Periode von acht Vollbildern aktiviert. Die Anzahl der in einer Gruppe zu aktivierenden Pixel ist eins in einem ersten Vollbild und zwei in einem zweiten Vollbild und die Einstellungen für diese zwei Vollbilder werden im dritten bis achten Vollbild wiederholt. D.h., daß für die gesamte Anzeige gesehen die Luminanz 1/4 und die Luminanz 2/4 abwechselnd mit jedem Vollbild wiederholt werden, was zu einer Mittelung aller Luminanzen dahingehend führt, daß die Luminanz 3/8 innerhalb einer Periode von acht Vollbildern erzielt wird. Ferner ändert sich die Luminanz mit einer Frequenz, die zur halben Länge im Vergleich zur Vollbildfrequenz führt. Dies bedeutet einen relativ hohen Wert, was zu verringertem Flackern auf einem Schirm führt.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Draufsicht, die beispielhaft eine Kombination von Pixelgruppen in einer Anzeigezelle für den Fall zeigt, daß die vorstehend genannte Farbtoneinstellung auf eine Farbtonanzeige angewandt wird, wie sie in einer Farbanzeigevorrichtung verwendet wird. In einer monochromen Anzeigevorrichtung entspricht ein Pixel auf dem Schirm ein Pixel der Anzeigezelle 1. Bei einer Farbanzeigevorrichtung entspricht dagegen das vorstehend genannte Pixel drei Pixeln der Anzeigezelle, wobei diese drei Pixel jeweils für eine von drei Grundfarben zuständig sind (hierbei werden beim additiven Mischen von Farbreizen rot, grün und blau verwendet). In der in Fig. 4 dargestellten Pixelgruppe entspricht das in Fig. 3 dargestellte Pixel A einer Gruppe aus Pixeln Ar, Ag und Ab, die rot, grün bzw. blau, welches die drei Primärfarben sind, repräsentieren. In entsprechender Weise entspricht das Pixel B einer Gruppe von Pixeln Br, Bg und Bb, das Pixel C entspricht einer Gruppe von Pixeln Cr, Cg und Cb und das Pixel D entspricht einer Gruppe von Pixeln Dr, Dg und Db. In der Kombination der in Fig. 4 dargestellten Pixelgruppen repräsentieren die Pixel Ar, Br, Cr und Dr rot, die Pixel Ag, Bg, Cg und Dg repräsentieren grün und die Pixel Ab, Bb, Cb und Db repräsentieren blau.
  • Bei der Kombination der in Fig. 4 dargestellten Pixelgruppen sind, wenn die gruppe von drei Pixeln, die die drei Primärtarben repräsentieren, in der Ecke oben links als Zeile 0 und Spalte 0 angesehen werden, alle Pixel auf solche Weise eingeteilt, daß die zwei Gruppen der Pixel Ar, Ag, Ab, Br, Bg und Bb im oberen Bereich einer Zeile 2m (geradzahlige Zeile, m ist null oder eine positive ganze Zahl) entsprechen, die zwei Gruppen von Pixeln Cr, Cg, Cb, Dr, Dg und Db im unteren Bereich einer Zeile (2m + 1) (ungeradzahlige Zeile) entsprechen, die zwei Gruppen von Pixeln Ar, Ag, Ab, Cr, Cg und Cb im linken Halbbereich einer Spalte 2n (geradzahlige Spalte n ist null oder eine positive ganze Zahl) entsprechen und die zwei Gruppen von Pixeln Br, Bg, Bb, Dr, Dg und Db einer Spalte (2n +1) (ungeradzahlige Spalte) entsprechen.
  • Die Farbtoneinstellungen für die Pixel, wie in Fig. 1 angegeben, werden auf die in Fig. 4 dargestellten Pixel auf solche Weise angewandt, daß die Farbtoneinstellung fuhr das Pixel A auf die eine Gruppe der Pixel Ar, Ag und Ab angewandt wird, die Farbtoneinstellung für das Pixel B auf die andere Gruppe der Pixel Br, Bg und Bb angewandt wird, die Farbtoneinstellung für das Pixel C auf die andere Gruppe der Pixel Cr, Cg und Cb angewandt wird und die Farbtoneinstellung für das Pixel D auf den Rest der anderen Gruppe der Pixel Dr, Dg und Db angewandt wird.
  • Wenn nur eine einzelne Primärfarbe auf dem Schirm dargestellt wird, ist die Farbtonanzeige auf Grundlage der vorstehend genannten Farbtoneinstellung der bei Monochromanzeige im wesentlichen ähnlich. Unter dieser Bedingung verbesserte demgemäß das vorstehend genannte Verfahren eine Verringerung der Anzeigequalität aufgrund von Flackern oder einiger anderer mangelhafter Erscheinungen, wie sie auf dem Schirm erkennbar sind, in vorteilhafter Weise.
  • Im Fall der Anzeige einer Zwischenfarbe, die in einem beliebigen Farbton aus den drei Primärfarben gemischt ist, führt ein Ansteuerverfahren gemäß der vorstehenden Vorgehensweise zu einer Beeinträchtigung der Anzeigequalität, wie es nachfolgend angegeben wird, und zwar selbst dann, wenn dieselbe Farbe und Luminanz auf dem Schirm herbeigeführt werden.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das beispielhaft zeigt, wie sich die Luminanz auf dem Schirm bei einer Kombination gemäß Fig. 4 ändert, wenn angenommen wird, daß eine Zwischenfarbe aus den gemischten drei Primärfarben durchgehend mit dem Ton 3/8 gemäß den durch Fig. 1 angegebenen Farbtoneinstellungen angezeigt wird. Fig. 6 ist ein Diagramm, das beispielhaft veranschaulicht, wie sich die Luminanz ändert, wenn eine Zwischenfarbe vom Farbton 7/8 auf dieselbe Weise dargestellt wird.
  • Beim Darstellen der Zwischenfarbe mit dem Farbton 3/8, wie in Fig. 5 veranschaulicht, sind die Pixel Ar, Br, Cr und Dr für rot zuständig, die Pixel Ag, Bg, Cg und Dg sind für grün zuständig und die Pixel Ab, Bb, Cb und Db sind für blau zuständig, wobei alle Pixel mit dem Farbton 3/8 angezeigt werden. Demgemäß sind die Farbtoneinstellungen für jedes Pixel, wie in Fig. 1 gezeigt, auf solche Weise zueinander in Beziehung gesetzt, daß die Einstellung für den Farbton 3/8 für das Pixel A auf die Pixelgruppe Ar, Ag und Ab angewandt wird, die Einstellung für den Farbton 3/8 für das Pixel B auf die Pixelgruppe Br, Bg und Bb angewandt wird, die Einstellung für den Farbton 3/8 für das Pixel C auf die Pixelgruppe Cr,Cg und Cb angewandt wird und die Einstellung für den Farbton 3/8 für das Pixel D auf die Pixelgruppe Dr, Dg und Db angewandt wird.
  • Im Ergebnis wird eine Pixelgruppe Ar, Ag und Ab im ersten Vollbild aktiviert, zwei Pixelgruppen Br, Bg, Bb, Cr, Cg und Cb werden im zweiten Vollbild aktiviert, eine Pixelgruppe Cr, Cg und Cb wird im dritten Vollbild aktiviert, zwei Pixelgruppen Ar, Ag, Ab, Dr, Dg und Db werden im vierten Vollbild aktiviert, eine Pixelgruppe Dr, Dg und Db wird im fünften Vollbild aktiviert, zwei Pixelgruppen Br, Bg, Bb, Cr, Cg und Cb werden im sechsten Vollbild aktiviert, eine Pixelgruppe Br, Bg und Bb wird im siebten Vollbild aktiviert und zwei Pixelgruppen Ar, Ag, Ab, Dr, Dg und Db werden im achten Vollbild aktiviert. Diese Einstellungen für das erste bis achte Vollbild werden in den folgenden Vollbildern wiederholt. D.h., daß im ersten Vollbild drei Pixel aus den zwölf (12) Pixeln aktiviert werden, wodurch die Helligkeit 3/12 (6/24) erzielt wird, im zweiten Vollbild sechs Pixel aktiviert werden, wodurch die Luminanz 3/12 (12/24) erzielt wird, und in den anschließenden Vollbildern die Luminanzänderung zwischen dem ersten und zweiten Vollbild wiederholt wird. Dies führt dazu, daß innerhalb des Abschnitts einer aus acht Vollbildern bestehenden Periode eine mittlere Luminanz von 3/8 (9/24) erzielt wird.
  • Wie bei einer Anzeige mit monochromen Farbtönen beruht diese Luminanzänderung auf einer Frequenz, die die halbe Dauer im Vergleich zur Vollbildfrequenz hat. Dies bedeutet einen relativ hohen Wert. Jedoch ist die Luminanzänderung dabei weit größer gemacht, da die sich ergebende Amplitude der Luminanzänderung die Überlappungsamplitude für die Luminanzen der drei einfachen Primärfarben ist. Diese größere Luminanzänderung führt dazu, daß der Absolutwert der Änderungsbreite der Amplitude größer als der Schwellenwert ist, bei dem ein Mensch optisch Flackern auf einem Schirm erkennt, wodurch die Qualität der Farbanzeige, die durchdie vorstehend genannten Farbtoneinstellungen erzieltwird, beeinträchtigt ist.
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, wie sich die Luminanz auf einem Schirm ändert, wenneine Zwischenfarbe mit dem Farbton 7/8 dargestellt wird.Bei dieser Anzeige entspricht die sich ergebende Amplitude der Luminanzänderung zwischen Vollbildern den Überlappungsamplituden der Luminanzwerte für die drei primärfarben. Wie im obigen Fall wird im ersten Vollbild die Luminanz 18/24 und im zweiten Vollbild die Luminanz 24/24 erzielt. In den folgenden Vollbildern wird die Luminanzänderung zwischen dem ersten und zweiten Vollbild wiederholt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Steuern einer Farbanzeigevorrichtung zu schaffen, das ein Farbbild mit mehreren Tönen mit ausgezeichneter Qualität auf einem Schirm darstellen kann.
  • Demgemäß ist ein Verfahren zum Steuern einer Farbanzeigevorrichtung mit einer zweidimensionalen Anordnung von Anzeigebereichen geschaffen, von denen jeder aus mehreren Pixeln zum Erzeugen mehrerer Farben besteht, wobei die Anzeigevorrichtung Farbbilder mit mehreren Farbtönen erzeugen kann, wobei das Verfahren folgenden Schritt aufweist:
  • - Einteilen der Anzeigebereiche in mehrere zusammenhängende Gruppen von Anzeigebereichen; dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner den folgenden Schritt beinhaltet:
  • - Aktivieren dem Pixel jeder Gruppe auf Luminanzdaten für eine gewünschte Anzeige hin in solcher Weise, daß die Anzahl der Pixel, die in jedem Vollbild unter einer vorgegebenen Anzahl von Vollbildern aktiviert wird, im wesentlichen konstant bleibt, während die Pixel derselben Farbe in jeder Gruppe mit verschiedenen Folgen aktiviert werden.
  • Ferner ist eine Vorrichtung zum Steuern einer Farbanzeigevorrichtung mit einer zweidimensionalen Anordnung von Anzeigebereichen geschaffen, von denen jeder aus mehreren Pixeln zum Erzeugen mehrerer Farben besteht, wobei die Anzeigevorrichtung Farbbilder mit mehreren Farbtönen erzeugen kann, welche Vorrichtung folgendes aufweist:
  • - eine Einrichtung zum Einteilen der Anzeigebereiche in mehrere zusammenhängende Gruppen von Anzeigebereichen; dadurch gekennzeichnet,
  • - eine Einrichtung zum Aktivieren Aktivieren der Pixel jeder Gruppe auf Luminanzdaten für eine gewünschte Anzeige hin in solcher Weise, daß die Anzahl der Pixel, die in jedem Vollbild unter einer vorgegebenen Anzahl von Vollbildern aktiviert wird, im wesentlichen konstant bleibt, während die Pixel derselben Farbe in jeder Gruppe mit verschiedenen Folgen aktiviert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird Flackern, wie es von einer Schwankung der Amplitude der Luminanzänderung herrührt, oder die Frequenz der Luminanzänderung in vorteilhafter Weise verringert, wodurch es möglich ist, eine ausgezeichnete Farbtonanzeige zu erzielen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung deutlich, wie sie in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Tabelle, die eine Farbtoneinstellung angibt, wie sie bei einer bekannten Anzeige für monochrome Farbtöne verwendet wird;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht, die beispielhaft veranschaulicht, wie alle Pixel in einer Anzeigezelle einer Anzeigevorrichtung für monochrome Farbtöne in Gruppen eingeteilt werden, auf die ein bekanntes Ansteuerverfahren angewandt wird;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Draufsicht, die beispielhaft eine Pixelgruppe in einer Anzeigezelle veranschaulicht;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Draufsicht, die beispielhaft eine Kombination von Pixelgruppen in einer Anzeigezelle für den Fall zeigt, daß das bekannte Ansteuerverfahren auf eine Farbtonanzeige angewandt wird;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das beispielhaft veranschaulicht, wie sich die Luminanz bei einer Kombination von Pixelgruppen dann ändert, wenn das bekannte Ansteuerverfahren auf eine Farbanzeige für den Farbton 3/8 angewandt wird;
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das beispielhaft veranschaulicht, wie sich die Luminanz bei einer Kombination von Pixelgruppen dann ändert, wenn das bekannte Ansteuerverfahren auf eine Farbanzeige mit dem Farbton 7/8 angewandt wird;
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Draufsicht, die beispielhaft eine Anzeigezelle der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung veranschaulicht;
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Draufsicht, die beispielhaft eine Kombination von Pixelgruppen in der Anzeigezelle veranschaulicht;
  • Fig. 10 ist eine Tabelle, die Farbtoneinstellungen veranschaulicht, wie sie bei einem Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden;
  • Fig. 11a bis Fig. 11f sind modellhafte Ansichten, die Farbtoneinstellungen veranschaulichen, wie sie beim Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung verwendet werden;
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das zeigt, wie sich die Luminanz bei einer Einstellung auf den Farbton 3/8 bei einer Kombination von Pixelgruppen ändert; und
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das zeigt, wie sich die Luminanz bei einer Einstellung auf den Farbton 7/8 bei einer Kombination von Pixelgruppen ändert.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das schematisch ein Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung veranschaulicht, auf die ein Ansteuerverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung angewandt wird.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, bezeichnen 2R, 2G und 2B Steuerungen, die dazu dienen, eine Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung 3 einzeln für drei Primärfarben anzusteuern. Jede der Steuerungen 2R, 2G und 2B weist einen Direktzugriffsspeicher (als RAM bezeichnet) 4 zum Abspeichern von Anzeigedaten, die Farbtoninformation enthalten, eine Schaltergruppe 5 zum Vornehmen einer Farbtoneinstellung, wie für ein Vollbildauswahlverfahren verwendet, und eine synchronisiersignal-Erzeugungsschaltung 6 zum Erzeugen eines Synchronisiersignals, wie es zum Anzeigen eines Bildsauf der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung 3 erforderlich ist, auf. Ein Hostcomputer 7 ist für die Steuerung der Synchronisiersignal-Erzeugungsschaltung 6 zuständig.
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht, die beispielhaft eine Anzeigezelle 8 der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung 3 zeigt, welche Anzeigezelle 8 mehrere auf matrixweise angeordnete Pixel enthält. Fig. 9 ist eine vergrößerte Draufsicht, die beispielhaft eine Kombination von Pixelgruppen veranschaulicht, wie sie durch das Bezugszeichen III innerhalb der Anzeigezelle 8 markiert ist.
  • Fig. 10 ist eine Tabelle, die ein Beispiel von Farbtoneinstellungen veranschaulicht, wie sie bei einem Verfahren zum Steuern einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung verwendet werden. In dieser Figur bezeichnet 1 "zu aktivieren" und 0 bezeichnet "zu deaktivieren".
  • Fig. 11a bis Fig. 11f sind Modellansichten, die Farbtoneinstellungen für die in Fig. 10 dargestellten Pixel A bis L zeigen. Fig. 12 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, wie sich die Luminanz einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung mit jedem Vollbild ändert. Unter Bezugnahme auf die Fig. 11a bis 11f sowie 12 wird eine Betriebsweise hinsichtlich eines Verfahrens zum Steuern einer Flüssigkristall- Farbanzeigevorrichtung nachfolgend beschrieben.
  • Es wird angenommen, daß dieses Ausführungsbeispiel eine aus acht Vollbildern bestehende Periode ergibt und es ermöglicht, daß ein Farbbild mit neun Farbtönen dargestellt werden kann, nämlich dem Farbton 0/8 (Farbton 0), dem Farbton 1/8, dem Farbton 2/8, dem Farbton 3/8, dem Farbton 4/8, dem Farbton 5/8, dem Farbton 6/8, dem Farbton 7/8 und dem Farbton 8/8 (Farbton 1). Dann werden Fälle zum Darstellen eines Farbbilds mit den Tönen 3/8 und 7/8 durch die Kombination der in Fig. 9 dargestellten Pixel A bis L beschrieben.
  • Es sei angenommen, daß eine Gruppe von drei Pixeln (die in einer Zeile angeordnet sind) in der Ecke oben links der in Fig. 8 dargestellten Anzeigezelle 8 als Pixelgruppe der Zeile 0 und der Spalte 0 definiert ist und daß diese drei Pixel jeweils für eine der drei Primärfarben zuständig sind; dann kann die Kombination der in Fig. 9 dargestellten Pixelgruppen auf solche Weise definiert werden, daß zwei Pixelgruppen A, E, I, B, F und J im oberen Bereich einer Zeile 2m auf dem Schirm entsprechen (geradzahlige Zeile, m bezeichnet 0 oder eine positive ganze Zahl), zwei Pixelgruppen C, G, K, D, H und L im unteren Bereich einer Zeile (2m + 1) auf dem Schirm entsprechen (ungeradzahlige Zeile), zwei Pixelgruppen A, E, I, C, G und K im linken Halbbereich einer Spalte 2n auf dem Schirm entsprechen (geradzahlige Spalte, n ist 0 oder eine positive ganze Zahl) und zwei Pixelgruppen B, F, J, D, H und L im rechten Halbbereich einer Spalte (2n + 1) auf dem Schirm entsprechen (ungeradzahlige Spalte). Gemäß dieser Anordnungsweise sind alle in der Anzeigezelle 8 enthaltenen Pixel in eine Anzahl von Kombinationen unterteilt. Gemäß Fig. 9 sind die Pixel A, B, C und D (rot spezifizierende Pixel) für rot zuständig, die Pixel E, F, G und H (grün spezifizierende Pixel) sind für grün zuständig und die Pixel I, J, K und L (blau spezifizierende Pixel) sind für blau zuständig.
  • Dann dient die in Fig. 7 dargestellte Schaltergruppe 5 dazu, die in Fig. 10 dargestellte Farbtoneinstellung für die Pixel A bis L vorzunehmen.
  • Wenn eine aus den drei Grundfarben rot, grün und blau gemischte Zwischenfarbe auf dem Schirm mit dem Farbton 3/8 dargestellt wird, wird z.B. jedes der Pixel A bis L in einer Kombination in gleicher Weise dreimal (in drei Vollbildern) innerhalb eines Abschnitts der periode von acht Vollbildern aktiviert. Dies bedeutet, daß eine Farbe spezifizierenden Pixel (d.h., jedes der eine Farbe spezifierenden Pixel, die für rot, grün bzw. blau zuständig sind) mit dem Farbton 3/8 dargestellt werden.
  • Was die rot spezifizierenden Pixel A, B, C und D einer Kombination betrifft, dient die Schaltergruppe 5 der Steuerung 2R für rot dazu, eine Farbtoneinstellung so vorzunehmen, daß diese Pixel jeweils mit verschiedenen Folgen von Vollbildern aktiviert werden. Wenn angenommen wird, daß die Folge der Vollbilder, in denen das Pixel A aktiviert wird, kreisförmig in Uhrzeigerrichtung ausgehend vom ersten bis zum achten Vollbild angeordnet wird, wie durch eine durchgezogene Linie in Fig. 11a veranschaulicht, sind die Farbtoneinstellungen für die Pixel A bis D wie folgt definiert. Unter der Bedingung, daß ein Zustand des Pixels B im ersten Vollbild als Zustand des Pixels A im dritten Vollbild angenommen wird, ist die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel B aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung durch eine gestrichelte Linie veranschaulicht, d.h., daß Ähnlichkeit zu den Vollbildern besteht, in denen das Pixel A aktiviert wird. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels C im ersten Vollbild als Zustand des Pixels A im siebten Vollbild angenommen wird, ergibt sich eine Folge von Vollbildern, in denen das Pixel C aktiviert wird, die in Uhrzeigerrichtung läuft, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel A. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels D im ersten Vollbild als Zustand des Pixels A im fünften Vollbild angenommen wird, ergibt sich eine Folge von Vollbildern, in denen das Pixel D aktiviert wird, die in Uhrzeigerrichtung läuft, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und zwei kurzen Strichen dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel A.
  • Die Schaltergruppe 5 der Steuerung 2G für grün dient andererseits dazu, eine Farbtoneinstellung auf solche vorzunehmen, daß die grün spezifizierenden Pixel E, F, G und H in der Kombination jeweils in verschiedenen Folgen von Vollbildern aktiviert werden können. D.h., daß die Farbtoneinstellungen für die Pixel E bis H wie folgt definiert sind. Wie in Fig. 11b dargestellt, verläuft unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels E im ersten Vollbild als Zustand des Pixels A im ersten Vollbild verwendet wird, die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel E aktiviert wird, in Gegenuhrzeigerrichtung, wie durch eine durchgezogene Linie dargestellt, d.h. umgekehrt zur Folge von Vollbildern, in denen das Pixel A aktiviert wird. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels F im ersten Vollbild als Zustand des Pixels E im siebten Vollbild verwendet wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel F aktiviert wird, in Gegenuhrzeigerrichtung, wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel E. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels G im ersten Vollbild als Zustand des Pixels E im dritten Vollbild verwendet wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel G aktiviert wird, in Gegenuhrzeigerrichtung, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel E. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels H im ersten Vollbild als Zustand des Pixels E im fünften Vollbild verwendet wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel H aktiviert wird, in Gegenuhrzeigerrichtung, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und zwei kurzen Strichen dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel E.
  • Die Schaltergruppe 5 der Steuerung 2B für blau dient andererseits dazu, eine Farbtoneinstellung auf solche Weise vorzunehmen, daß die blau spezifizierenden Pixel I, J, K und L in der Kombination jeweils mit verschiedenen Folgen von Vollbildern aktiviert werden können. D.h., daß die Farbtoneinstellungen für die Pixel I bis L wie folgt definiert sind. Wie in Fig. 11c dargestellt, läuft unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels I im ersten Vollbild als Zustand des Pixels A im achten Vollbild angenommen wird, die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel I aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung, wie durch eine durchgezogene Linie dargestellt, d.h. ähnlich wie bei den Vollbildern, bei denen das Pixel A aktiviert wird. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels I im ersten Vollbild als Zustand des Pixels I im dritten Vollbild angenommen wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel J aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung, wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel I. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels K im ersten Vollbild als Zustand des Pixels I im siebten Vollbild angenommen wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel K aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel I. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels L im ersten Vollbild als Zustand des Pixels I im fünften Vollbild angenommen wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel L aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und zwei kurzen Strichen dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel I.
  • Gemäß den vorstehend genannten Farbtoneinstellungen, werden, wie in Fig. 12 dargestellt, fünf Pixel unter den zwölf Pixeln A bis L in der Kombination im ersten Vollbild aktiviert, wodurch die Luminanz 5/12 (10/24) auf dem Gesamtschirm erhalten wird, wofür die Kombination verantwortlich ist. Im zweiten Vollbild werden vier Pixel aktiviert, wodurch die Luminanz 4/12 (8/24) erzielt wird. In den folgenden Vollbildern wird die Luminanzänderung zwischen dem ersten und zweiten Vollbild wiederholt. Dies führt dazu, daß eine mittlere Luminanz von 3/8 (9/24) innerhalb eines Abschnitts einer Periode aus acht Vollbildern beim Anzeigen einer Zwischenfarbe erhalten wird.
  • Die Luminanzänderung beruht auf einer Frequenz, die die halbe Dauer wie die Vollbildfrequenz aufweist. Dies bedeutet einen relativ hohen Wert. Demgemäß ist es möglich, Flackern zu unterdrücken, wie es aus der Frequenz der Luminanzänderung herrührt. Dieses Ausführungsbeispiel sorgt für eine Schwankung der Amplitude der Luminanzänderung zwischen Vollbildern, die nur 1/3 im Vergleich zum durch Fig. 5 veranschaulichten maßgeblichen Stand der Technik ist. Demgemäß ist es möglich, Flackern zu unterdrücken, wie es von der Amplitude der Luminanzänderung herrührt. Der Grund, weswegen die Schwankung der Amplitude der Luminanzänderung gering ist, ist der, daß die Anzahl von Pixeln, die in jedem Vollbild aktiviert wird, in einer Kombination im wesentlichen gleich ist (hierbei existieren zwei Fälle, fünf Pixel werden aktiviert und vier Pixel werden aktiviert).
  • Auf ähnliche Weise werden zum Darstellen eines Schirms mit einer Zwischenfarbe mit dem Farbton 7/8 alle Pixel A bis L in einer Kombination auf gleiche Weise siebenmal (sieben Vollbilder) innerhalb eines Abschnitts der Periode aus acht Vollbildern aktiviert. D.h., daß die für rot, grün und blau zuständigen Pixel jeweils eine Anzeige mit dem Farbton 7/8 ausführen können.
  • Was die rot spezifizierenden Pixel A, B, C und D in einer Kombination betrifft, dient die Schaltergruppe 5 der Steuerung 2R für rot dazu, daß diese Pixel jeweils in verschiedenen Folgen von Vollbildern aktiviert werden können. Wenn angenommen wird, daß die Vollbilder, in denen das Pixel A aktiviert wird, kreisförmig in Uhrzeigerrichtung ausgehend vom ersten bis achten Vollbild angeordnet sind, wie durch eine durchgezogene Linie 11d veranschaulicht, sind die Farbtoneinstellungen der Pixel B bis D wie folgt definiert. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels B im ersten Vollbild als Zustand des Pixels A im siebten Vollbild angenommen wird, läuft die Folge der Vollbilder, in denen das Pixel B aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung, wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt, d.h. ähnlich wie für die Vollbilder, in denen das Pixel A aktiviert wird. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels C im ersten Vollbild als Zustand des Pixels A im fünften Vollbild angenommen wird, läuft die Folge der Vollbilder, iin denen das Pixel C aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel A. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels D im ersten Vollbild als Zustand des Pixels A im dritten Vollbild angenommen wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel D aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und zwei kurzen Strichen veranschaulicht, d.h. ähnlich wie für das Pixel A.
  • Was die grün spezifierenden Pixel E, F, G und H in der Kombination betrifft, dient die Schaltergruppe 5 der Steuerung 2G für grün dazu, daß diese Pixel jeweils mit verschiedenen Folgen von Vollbildern aktiviert werden können. Die Farbtoneinstellungen für die Pixel A bis D sind wie folgt definiert. Wie in Fig. 11e dargestellt, läuft unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels E im ersten Vollbild als Zustand des Pixels A im achten Vollbild angenommen wird,die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel E aktiviert wird, in Gegenuhrzeigerrichtung, wie durch eine durchgezogene Linie dargestellt, d.h. umgekehrt zu der der Vollbilder, in denen das Pixel A aktiviert wird. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels F im ersten Vollbild als Zustanddes Pixels E im siebten Vollbild angenommen wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel F aktiviert wird, in Gegenuhrzeigerrichtung, wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel E. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels G im ersten Vollbild als Zustand des Pixels E im fünften Vollbild angenommen wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel G aktiviert wird, in Gegenuhrzeigerrichtung, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel E. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels H im ersten Vollbild als Zustand des Pixels E im dritten Vollbild angenommen wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel H aktiviert wird, in Gegenuhrzeigerrichtung, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und zwei kurzen Strichen dargestellt, d.h. ähnlich wie für das Pixel E.
  • Was die blau spezifierenden Pixel I, J, K und L in der Kombination betrifft, dient die Schaltergruppe 5 der Steuerung 2B für blau dazu, daß diese Pixel jeweils mit verschiedenen Folgen von Vollbildern aktiviert werden können. Die Farbtoneinstellungen für die Pixel I bis L sind wie folgt definiert. Wie in Fig. 11f dargestellt, läuft unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels I im ersten Vollbild als Zustand des Pixels A im dritten Vollbild angenommen wird, die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel A aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung um, wie durch eine durchgezogene Linie dargestellt, d.h. ähnlich wie bei den Vollbildern, in denen das Pixel A aktiviert wird. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels J im ersten Vollbild als Zustand des Pixels I im siebten Vollbild angenommen wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel J aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung, wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt, d.h. ähnlich zu der für das Pixel I. Unter der Bedingung, daß der Zustand K im ersten Vollbild als Zustand des Pixels I im fünften Vollbild angenommen wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel K aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und kurzen Strichen dargestellt, d.h. ähnlich zu der für das Pixel I. Unter der Bedingung, daß der Zustand des Pixels L im ersten Vollbild als Zustand des Pixels I im dritten Vollbild angenommen wird, läuft die Folge von Vollbildern, in denen das Pixel L aktiviert wird, in Uhrzeigerrichtung, wie durch eine Linie mit abwechselnd langen und zwei kurzen Strichen dargestellt, d.h. ähnlich zu der für das Pixel I.
  • Gemäß den vorstehend genannten Farbtoneinstellungen werden, wie in Fig. 13 dargestellt, zehn Pixel unter den zwölf Pixeln in einer Kombination im ersten Vollbild aktiviert, wodurch die Luminanz 10/12 (20/24) über den Gesamtschirm erhalten wird, wofür die Kombination zuständig ist. Im zweiten Vollbild werden elf Pixel aktiviert, wodurch die Luminanz 11/12 (22/24) erhalten wird. In denen folgenden Vollbildern wird die Luminanzänderung zwischen dem ersten und dem zweiten Vollbild wiederholt. Dies führt dazu, daß innerhalb eines Abschnitts einer Periode aus acht Vollbildern beim Darstellen einer Zwischenfarbe eine mittlere Helligkeit von 7/8 (21/24) erhalten wird.
  • Die Luminanzänderung beruht auf einer Frequenz, die die halbe Dauer wie die Vollbildfrequenz aufweist. Dies bedeutet einen relativ hohen Wert. Demgemäß ist es möglich, Flackern zu unterdrücken, wie es von der Frequenz der Luminanzänderung herrührt.
  • Dieses Ausführungsbeispiel sorgt für eine kleine Schwankung der Amplitude der Luminanzänderung zwischen Vollbildern, die nur 1/3 derjenigen beim vorstehend genannten einschlägigen Stand der Technik, wie durch Fig. 6 veranschaulicht, ist. Demgemäß ist es möglich, Flackern zu unterdrücken, wie es von der Amplitude der Luminanzänderung herrührt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es, wie vorstehend angegeben, ziemlich einfach, Farbtoneinstellungen für die Pixel A bis L einzustellen, die für jede der drei Primärfarben zuständig sind. D.h., daß, wie in den Fig. 11a bis 11f dargestellt, die Folge von Vollbildern auf Grundlage der vorgegebenen Farbtoneinstellung mit einer vorgegebenen Reihenfolge verschoben oder umgekehrt wird, um jeweilige Farbtoneinstellungen vorzunehmen.
  • Wie in Fig. 10 dargestellt, können jeweils vier Pixel unter den zwölf Pixeln in einer Kombination, die für jede der drei Primärfarben zuständig sind, bei jeweiligen Farbtoneinstellungen aktiviert werden. Die Anzahl in jedem Vollbild zu aktivierender Pixel ist im wesentlichen auf jeweils denselben Wert eingestellt (bei einer Anzeige für den Farbton 3/8 ergeben sich für die rot spezifizierenden vier Pixel A bis D zwei Fälle dahingehend, daß zwei Pixel aktiviert werden bzw. das ein Pixel aktiviert wird). Demgemäß wird dann kein Flakkern erzeugt, wenn auf einem Schirm eine einfache Primärfarbe in irgendeinem Farbton dargestellt wird.
  • Außerdem kann die Schaltergruppe 5, wie sie bei einem Verfahren zum Steuern einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung verwendet wird, wie in Fig. 7 dargestellt, durch eine Speicherzelle wie einen ROM (Festwertspeicher) oder einem PROM (programmierbarer ROM) oder einen Widerstand ersetzt werden, der mit einer Spannungsquelle oder Masse verbunden ist.
  • Darüber hinaus ist es möglich, den RAM 4 wegzulassen, wenn die Farbton-Anzeigedaten direkt vom Hostcomputer 7 in die Synchronisiersignal-Erzeugungsschaltung 6 eingegeben werden können, um die Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung 3 zu betreiben.
  • Es können viele verschiedene Ausführungsformen der Erfindung gebildet werden, ohne vom Grundgedanken und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Es ist zu beachten, daß die Erfindung nicht auf die in der Beschreibung angegeben speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, mit Ausnahme dessen, was in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Vorstehend sind neuartige Merkmale beschrieben, aus denen der Fachmann erkennt, daß sie zu Vorteilen führen. Es handelt sich um unabhängige Erscheinungsformen der Erfindung, wie sie durch die vorliegenden Anmeldung abzudecken sind, unabhängig davon, ob sie in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche fallen oder nicht.

Claims (10)

1. Verfahren zum Steuern einer Farbanzeigevorrichtung (3) mit einer zweidimensionalen Anordnung von Anzeigebereichen ((A, E, I), (B, F, J), (C, G, K), (D, H, L)), von denen jeder aus mehreren Pixeln (A, E, I, B, F, J, C, G, K, D, H, L) zum Erzeugen mehrerer Farben besteht, wobei die Anzeigevorrichtung (3) Farbbilder mit mehreren Farbtönen erzeugen kann, wobei das Verfahren folgenden Schritt aufweist:
- Einteilen der Anzeigebereiche in mehrere zusammenhängende Gruppen (III) von Anzeigebereichen; dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner den folgenden Schritt beinhaltet:
- Aktivieren der Pixel jeder Gruppe auf Luminanzdaten für eine gewünschte Anzeige hin in solcher Weise, daß die Anzahl der Pixel, die in jedem Vollbild unter einer vorgegebenen Anzahl von Vollbildern aktiviert wird, im wesentlichen konstant bleibt, während die Pixel derselben Farbe in jeder Gruppe mit verschiedenen Folgen aktiviert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die vorgegebene Anzahl von Vollbildern acht Vollbilder beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die mehreren Farbtöne die folgenden neun Farbtöne umfassen: Farbton 0/8, Farbton 1/8, Farbton 2/8, Farbton 3/8, Farbton 4/8, Farbton 5/8, Farbton 6/8, Farbton 7/8 und Farbton 8/8.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Pixel derselben Farbe in jeder Gruppe gemäß Daten in einer Farbton-Einstelltabelle aktiviert werden.
5. Vorrichtung zum Steuern einer Farbanzeigevorrichtung (3) mit einer zweidimensionalen Anordnung von Anzeigebereichen ((A, E, I), (B, F, J), (C, G, K), (D, H, L)), von denen jeder aus mehreren Pixeln (A, E, I, B, F, J, C, G, K, D, H, L) zum Erzeugen mehrerer Farben besteht, wobei die Anzeigevorrichtung (3) Farbbilder mit mehreren Farbtönen erzeugen kann, welche Vorrichtung folgendes aufweist:
- eine Einrichtung zum Einteilen der Anzeigebereiche in mehrere zusammenhängende Gruppen (III) von Anzeigebereichen; dadurch gekennzeichnet,
- eine Einrichtung zum Aktivieren Aktivieren der Pixel jeder Gruppe auf Luminanzdaten für eine gewünschte Anzeige hin in solcher Weise, daß die Anzahl der Pixel, die in jedem Vollbild unter einer vorgegebenen Anzahl von Vollbildern aktiviert wird, im wesentlichen konstant bleibt, während die Pixel derselben Farbe in jeder Gruppe mit verschiedenen Folgen aktiviert werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die vorgegebene Anzahl von Vollbildern acht Vollbilder beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, bei der die Farbanzeigevorrichtung (3) eine Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 7, bei der die mehreren Farbtöne die folgenden neun Farbtöne umfassen: Farbton 0/8, Farbton 1/8, Farbton 2/8, Farbton 3/8, Farbton 4/8, Farbton 5/8, Farbton 6/8, Farbton 7/8 und Farbton 8/8.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der die Pixel derselben Farbe in jeder Gruppe gemäß Daten in einer Farbton-Enstelltabelle aktiviert werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, die drei Steuerungen (2R, 2G, 2B) zum Ansteuern der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung (3) für jeweils drei Primärfarben beinhaltet, wobei jede der drei Steuerungen (2R, 2G, 2B) einen Direktzugriffsspeicher (4) zum Abspeichern von Farbtoninformation enthaltenden Anzeigedaten, Schaltergruppen (5) zum Einstellen der Daten aus der Farbton-Einstellungstabelle sowie Synchronisiersignal-Erzeugungsschaltungen (6) zum Erzeugen eines Synchronisiersignals, wie es zum Anzeigen eines Bilds auf der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung (3) erforderlich ist, aufweist.
DE1990621451 1989-06-08 1990-06-07 Methode und Vorrichtung zur Steuerung einer Farbanzeige. Expired - Lifetime DE69021451T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1146330A JPH0760303B2 (ja) 1989-06-08 1989-06-08 カラー表示装置の駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021451D1 DE69021451D1 (de) 1995-09-14
DE69021451T2 true DE69021451T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=15405246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990621451 Expired - Lifetime DE69021451T2 (de) 1989-06-08 1990-06-07 Methode und Vorrichtung zur Steuerung einer Farbanzeige.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0402130B1 (de)
JP (1) JPH0760303B2 (de)
DE (1) DE69021451T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320357A (en) * 1996-12-16 1998-06-17 Sharp Kk Liquid crystal display
US6177737B1 (en) 1997-12-17 2001-01-23 Proflow, Inc. Vehicle electrical power back-up circuit and method
GB2336931A (en) * 1998-04-29 1999-11-03 Sharp Kk Temporal dither addressing scheme for light modulating devices
CN109410892B (zh) * 2018-11-21 2020-09-04 苏州佳世达电通有限公司 影像处理方法及显示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6370893A (ja) * 1986-09-12 1988-03-31 インタ−ナショナル・ビジネス・マシ−ンズ・コ−ポレ−ション 多色表示方式
JPS6397921A (ja) * 1986-10-14 1988-04-28 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
JP2749035B2 (ja) * 1987-05-20 1998-05-13 株式会社日立製作所 液晶表示装置
FR2621728B1 (fr) * 1987-10-09 1990-01-05 Thomson Csf Systeme de visualisation d'images en demi-teintes sur un ecran matriciel
JPH02291521A (ja) * 1989-04-28 1990-12-03 Hitachi Ltd 中間調表示方式および中間調表示制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0760303B2 (ja) 1995-06-28
EP0402130A2 (de) 1990-12-12
EP0402130A3 (de) 1991-10-09
DE69021451D1 (de) 1995-09-14
EP0402130B1 (de) 1995-08-09
JPH0311393A (ja) 1991-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019206T2 (de) Methode zur Steuerung einer Anzeige.
DE69110229T2 (de) Anzeigeeinrichtung.
DE69225362T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE68923594T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von verschiedenen Grauwerten auf einem Flüssigkristallbildschirm.
DE69024985T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Farbenauswahl
DE68928744T2 (de) Verfahren zum senkrechten Filtern bei rasterabgetasteten Anzeigevorrichtungen
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE69025983T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Anzeigegeräts
DE69333436T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE68921926T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines mehrfarbigen Bildes.
DE69332152T2 (de) Farbbilderzeugungssystem
DE69018217T2 (de) Farbanzeigegerät.
EP0903717A2 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur dynamischen Ansteuerung von Bildelementen
DE69715837T2 (de) Digitales anzeigesystem mit zeitverschachtelter bitebene und pulsbreitenmodulation
DE60100645T2 (de) Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen
DE3871702T2 (de) Halbton-anzeigeverfahren fuer einen matrix-bildschirm.
DE68924003T2 (de) Methode und Vorrichtung für Bildschirm mit Grauwert-Anzeige.
DE3610916A1 (de) Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE69020927T2 (de) Anzeigesteuerung.
DE3837313A1 (de) Eine punkt-matrix-led-anzeigeeinheit und eine grosse aus solchen einheiten zusammengesetzte led-anzeige-vorrichtung
DE69424451T2 (de) Halbtonzitteroptimierungstechniken
DE3736195A1 (de) Raster-scan-videoanzeigegeraet
DE29909537U1 (de) Display und seine Ansteuerung
DE69504412T2 (de) Graustufenansteuervorrichtung für LCD für aktive Adressierung mit Split Bit Speicherung
DE69021451T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Steuerung einer Farbanzeige.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN