DE69025983T2 - Verfahren zum Steuern eines Anzeigegeräts - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Anzeigegeräts

Info

Publication number
DE69025983T2
DE69025983T2 DE69025983T DE69025983T DE69025983T2 DE 69025983 T2 DE69025983 T2 DE 69025983T2 DE 69025983 T DE69025983 T DE 69025983T DE 69025983 T DE69025983 T DE 69025983T DE 69025983 T2 DE69025983 T2 DE 69025983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixels
frame
pixel
group
brightness level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69025983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025983D1 (de
Inventor
Hiroshi Maeda
Takuro Omori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69025983D1 publication Critical patent/DE69025983D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69025983T2 publication Critical patent/DE69025983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2044Display of intermediate tones using dithering
    • G09G3/2051Display of intermediate tones using dithering with use of a spatial dither pattern
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2044Display of intermediate tones using dithering
    • G09G3/2051Display of intermediate tones using dithering with use of a spatial dither pattern
    • G09G3/2055Display of intermediate tones using dithering with use of a spatial dither pattern the pattern being varied in time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern von Anzeigevorrichtungen wie einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, einer Dünnfilm-EL-Anzeigevorrichtung und dergleichen.
  • Für Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen und dergleichen ist ein Vollbild-Ausdünnungssystem als ein Steuerverfahren wohlbekannt, das es ermöglicht, daß eine derartige Anzeigetafel ein Graustufenbild mit mehreren Helligkeitspegeln auf ihrem Schirm darstellt.
  • Das Vollbild-Ausdünnungssystem schaltet Pixel nur in einer Anzahl von Vollbildern abhängig vom Helligkeitspegel an, wie er über alle Vollbilder innerhalb einer Integrationszeitspanne anzuzeigen ist, die aus mehreren Vollbild-Zeitspannen besteht, um visuell einen mittleren Helligkeitspegel innerhalb jeder Integrationszeitspanne zu erhalten.
  • Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat bereits ein Steuerverfahren zum Verringern von Flackern auf dem Schirm durch Gruppieren aller Pixel der Anzeigevorrichtung in Gruppen vorgeschlagen, von denen jede aus mehreren zusammenhängenden Pixeln besteht, und bei dem die Gesamtanzahl von in jeder Vollbild-Zeitperiode einzuschaltender Pixel innerhalb derselben Gruppe abhängig von den Anzeigedaten begrenzt wird, was ein Anzeigesteuerverfahren ist, das das herkömmliche Vollbild-Ausdünnungssystem verbessert (siehe EP-A- 0387033).
  • Die Tabelle 1 zeigt Graustufungsregeln (Regeln zum Ein- oder Ausschalten von Pegeln für eine jeweilige Vollbild-Zeitperiode) für den Fall, daß eine Graustufenanzeige dadurch erfolgt, daß acht Vollbild-Zeitperioden mittels dieses Steuerverfahrens als eine Integrationszeitperiode eingestellt werden. In diesem Fall werden alle Pixel auf dem Schirm in Gruppen eingeteilt, von denen jede, wie es durch einen Pfeil II gekennzeichnet ist, aus vier zusammenhängenden Pixeln auf der Anzeigetafel besteht, die aus einer Vielzahl von Pixeln aufgebaut ist, die in Form einer Matrix auf ihr angeordnet sind, wie schematisch in der Draufsicht von Fig. 1 dargestellt. TABELLE 1 GRAUSTUFE PIXEL VOLLBILD
  • In der Tabelle 1 kennzeichnet die Ziffer 1 das Einschalten eines Pixels, und die Ziffer 0 kennzeichnet das Ausschalten eines Pixels.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht, die schematisch eine Vergrößerung einer Gruppe von durch einen Pfeil II gekennzeichneter Pixel auf der Anzeigetafel zeigt. Wenn innerhalb der Gruppe das Pixel in der Ecke oben links des Schirms der Anzeigetafel 1 als Pixel der 0-ten Zeile und der 0-ten Spalte gesetzt wird, ist die Pixelanordnung dergestalt, daß in Fig. 2 die zwei oberen Pixel A und B in einer geradzahligen Zeile liegen, die zwei unteren Pixel C und D in einer ungeradzahligen Zeile liegen, die zwei linken Pixel A und C in einer geradzahligen Spalte liegen und die zwei rechten Pixel B und D in einer ungeradzahligen Spalte liegen.
  • Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine Graustufenregel für jedes der Pixel A bis D innerhalb einer Gruppe für den Fall zeigt, daß eine Anzeige mit 6/8 Graustufenanordnung über den gesamten Schirm der Anzeigetafel 1 entsprechend der Graustufenregel erfolgt.
  • Wie es aus der Fig. 3 ersichtlich ist, werden im Fall einer Anzeige der 6/8-Graustufenanordnung in der ersten Vollbild- Zeitperiode die drei Pixel B, C und D eingeschaltet (das Pixel A ist abgeschaltet), in der zweiten Vollbild-Zeitperiode werden die drei Pixel A, C und D eingeschaltet (das Pixel B ist abgeschaltet), in der dritten Vollbild-Zeitperiode werden die drei Pixel A, B und D eingeschaltet (das Pixel C ist abgeschaltet), und in der vierten Vollbild-Zeitperiode werden die drei Pixel A, B und C eingeschaltet. Die Regel für die erste bis vierte Vollbild-Zeitperiode wird auch auf die fünfte bis achte Vollbild-Zeitperiode angewendet, und danach wird dieser Zyklus wiederholt, der acht Vollbild-Zeitperioden als Integrationszeitperiode aufweist. D.h., daß im Fall einer Anzeige der 6/8-Graustufenanordnung immer drei Pixel in jeder Vollbild-Zeitperiode eingeschaltet sind und jedes der Pixel A bis D in gleicher Weise sechsmal für acht Vollbild-Zeitperioden eingeschaltet wird.
  • In diesem Fall ist der Helligkeitspegel eines Einheitsbildbereichs einer aus den Pixeln A bis D bestehenden Gruppe insgesamt dergestalt, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
  • D.h., daß, da in allen Vollbild-Zeitperioden immer drei Pixel eingeschaltet sind, der Helligkeitspegel immer 3/4 beträgt. Demgemäß wird die 6/8-Graustufenanordnung während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitperiode im Mittel angezeigt und der Helligkeitspegel der Gruppe ändert sich insgesamt für den Einheitsbildbereich nicht, wodurch Flackern verringert ist.
  • Beim oben angegebenen, bereits vorgeschlagenen Steuerverfahren ist jedoch im Fall der 6/8-Helligkeitspegelanordnung die Anzahl von Pixeln, die in einer Untergruppe der Pixel A und B in der oberen, geradzahligen Zeile unter den Pixel A bis D innerhalb einer Gruppe für jede Vollbild-Zeitperiode eingeschaltet werden, von der Anzahl von Pixeln verschieden, die in der Untergruppe der Pixel C und D in der unteren, ungeradzahligen Zeile eingeschaltet werden. Im Ergebnis bestand die Schwierigkeit, daß die Qualität der Anzeige abhängig vom Blickwinkel verschlechtert war, wenn das oben angegebene Steuerverfahren auf eine kapazitive Anzeigevorrichtung wie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung angewendet wurde.
  • Da eine derartige kapazitive Anzeigevorrichtung wie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung den Effekt zeigt, daß sich die Helligkeit der dabei eingeschalteten Pixel abhängig von der Anzahl eingeschalteter Pixel innerhalb der in einer Zeile (gemeinsame Zeile) auf dem Schirm der Anzeigetafel 1 angeordneten Pixel ändert, bewirkt eine Differenz zwischen der Anzahl von Pixeln, die in der Untergruppe der Pixel A und B der oberen, geradzahligen Zeile aus den Pixeln A bis D innerhalb einer Gruppe eingeschaltet werden, und der Anzahl von Pixeln, die in der Untergruppe der Pixel C und D in der unteren, geradzahligen Zeile eingeschaltet werden, eine derartige Qualitätsverschlechterung der Anzeige, daß sich die Helligkeit der Pixel für jede Vollbild-Zeitperiode ändert, und es scheint so, daß die hellen Punkte vibrieren.
  • Diese Schwierigkeit tritt auch im Fall der Anzeige anderer Graustufen auf.
  • Das Dokument EP-0193728 offenbart ein Verfahren zum Ansteuern eines Pixelarrays, bei dem die Anzahl von Vollbildern, in denen ein Pixel angesteuert wird, der Graustufe dieses Pixels entspricht. Die Pixel werden in zwei verschachtelte Schachbrettarrays unterteilt, die zum Verringern von Flakkern abwechselnd angesteuert werden. Obwohl die Anzahl von in jeder Zeile angesteuerter Pixel konstant sein kann, erzeugt das Verfahren wesentliche Helligkeitsschwankungen innerhalb einer Gruppe für spezielle Graustufen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Anzeigesteuerverfahren zu schaffen, das es ermöglicht, ein Bild hoher Qualität ohne erkennbares Flackern und ohne empfindliche Helligkeitsschattierungen zwischen Pixeln derselben Graustufe selbst im Fall einer kapazitiven Anzeigevorrichtung wie einer Flüssigkristallvorrichtung anzuzeigen.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigepixelarray zum Erzeugen einer Graustufenanzeige mit mehreren Helligkeitspegeln, das folgendes umfaßt: - Einstellen einer Vollbild-Zeitperiode, in der jedes der Pixel so angesteuert wird, daß es ein Bild anzeigt, und die kürzer als die Minimalperiode ist, bei der Flackern erkannt wird;
  • - Einstellen einer Integrationszeitperiode, die mehreren Vollbild-Zeitperioden entspricht;
  • - Gruppieren der Pixel zu mehreren Gruppen, von denen jede aus mehreren Untergruppen besteht, von denen jede mehr als zwei Pixel enthält, die aus einer jeweiligen von mindestens zwei benachbarten Pixelzeilen ausgewählt sind; und
  • - Ansteuern jedes Pixels für eine Anzahl von Vollbild-Zeitperioden entsprechend dem Helligkeitspegel für dieses Pixel in jeder Integrationszeitperiode, wobei die Pixel jeder Untergruppe dann, wenn sie mit demselben Helligkeitspegel angesteuert werden, auf solche Weise angesteuert werden, daß sich die Anzahl der in jeder Untergruppe aktivierten Pixel um nicht mehr als eines zwischen Vollbildern unterscheidet, und wobei in jeder Vollbild-Zeitperiode die Anzahl von in jeder Zeile jeder Gruppe aktivierten Pixel gleich ist.
  • Vorzugsweise hat bei dem oder für jeden Pixelhelligkeitspegel, bei dem der Helligkeitspegel jeder Gruppe von Pixeln pro Vollbild vom mittleren Helligkeitspegel der Gruppe pro Integrationszeitperiode abweicht, die Abweichung zwischen Vollbildern im wesentlichen konstanten Wert, aber entgegengesetzte Richtung. Vorzugsweise variiert die Anordnung der angesteuerten Pixel von Vollbild zu Vollbild innerhalb einer Integrationszeitperiode, wenn die Pixel einer Gruppe mit einem ausgewählten Teilhelligkeitspegel angesteuert werden. Vorzugsweise entspricht die Differenz zwischen am engsten benachbarten Helligkeitspegeln dem Minimalwert des Pixelhelligkeitspegels.
  • Vorzugsweise entspricht die Anzahl von Pixelhelligkeitspegeln der Anzahl von Pixeln in jeder Gruppe. Vorzugsweise entspricht die Anzahl von Vollbildern innerhalb der Integrationsperiode der Anzahl von Pixeln in jeder Gruppe.
  • Vorzugsweise entspricht jede Zeile jeder Gruppe einer jeweiligen Abrasterzeile der Anzeigevorrichtung.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Anzeigevorrichtung ferner so angesteuert, daß in jeder Gruppe von Pixeln vorgegebene der angesteuerten Pixel über alle Vollbildperioden ausgeschaltet werden, wobei diese vorgegebenen Pixel über das Array der Anzeigepixel ein Schachbrettmuster bilden.
  • Demgemäß kann im Fall der Betrachtung einer Vielzahl von Pixeln über eine Gruppe als Einheitsbildbereich eine Graustufenanzeige hoher Qualität ohne erkennbares Flackern erhalten werden. Auch ist die Anzeigequalität verbessert, da keine empfindlichen Helligkeitsschattierungen zwischen Pixeln auftreten, die dieselbe Graustufe anzeigen sollen.
  • Wie oben angegeben, verringert das Auswählen der Anzahl von Pixeln, die innerhalb zusammenhängender, mehrerer Pixel, die eine Gruppe bilden, innerhalb jeder Vollbild-Zeitperiode einzuschalten sind, entsprechend den Anzeigedaten, die Helligkeitsabweichung insgesamt für eine Gruppe mehrerer Pixel, und dadurch ist es möglich, eine Graustufenanzeige ohne erkennbares Flackern zu erzielen.
  • Da die Anzahlen von Pixeln, die in jeder Vollbild-Zeitperiode einzuschalten sind, untereinander für die Untergruppen gleich sind, die jeweils innerhalb der Abrasterzeilen innerhalb derselben Gruppe angeordnet sind, treten zwischen Anzeigepixeln, die mit derselben Graustufe anzuzeigen sind, selbst dann keine empfindlichen Helligkeitsschattierungen auf, wenn dieses Steuerverfahren auf eine kapazitive Anzeigevorrichtung wie eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung angewendet wird; im Ergebnis ist die Anzeigequalität stark verbessert.
  • Es wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Anzeigetafel, die schematisch dargestellt ist, um die Gruppierung von Pixeln bei einem bereits vorgeschlagenen Steuerverfahren als Beispiel zu erläutern,
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht, die schematisch eine Vergrößerung einer Pixelgruppe der Anzeigetafel zeigt,
  • Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine Graustufenregel zum Anzeigen einer 6/8-Graustufenanordnung beim als Beispiel vorgeschlagenen Steuerverfahren zeigt,
  • Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das Helligkeitsabweichungen in einer Gruppe von Pixeln zeigt, die auf Grundlage der Graustufenregel angesteuert werden,
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm zum groben Veranschaulichen der Konfiguration eines Verfahrens zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei dem ein Ansteuerverfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung angewendet ist,
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht, die schematisch die Anzeigetafel der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt,
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht, die schematisch eine Vergrößerung einer Pixelgruppe der Anzeigetafel zeigt,
  • Fig. 8 ist ein schematisches Diagramm, das Graustufenregeln zeigt, die beim Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet werden,
  • Fig. 9 ist ein Satz schematischer Diagramme, die Helligkeitsabweichungen in einer Gruppe von Pixeln zeigen, die auf Grundlage der Graustufenregeln angesteuert werden,
  • Fig. 10 ist ein schematisches Diagramm, das Graustufenregeln für den Fall der Anzeige eines Schachbrettmusters auf Grundlage der oben angegebenen Graustufenregeln zeigt,
  • Fig. 11 ist ein Satz schematischer Diagramme, die Helligkeitsabweichungen in einer Gruppe von Pixeln zeigen, die auf Grundlage der Graustufenregeln angesteuert werden,
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Anzeigeschirm mit Schachbrettmuster zeigt,
  • Fig. 13 ist ein schematisches Diagramm, das eine Graustufenregel für die 6/8-Graustufenanordnung für den Fall der Anzeige eines Schachbrettmusters auf Grundlage der Graustufenregel beim zuvor vorgeschlagenen Ansteuerverfahren als Beispiel zeigt, und
  • Fig. 14 ist ein schematisches Diagramm, das Helligkeitsabweichungen in einer Gruppe von Pixeln zeigt, die auf Grundlage dieser Graustufenregel angesteuert werden.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das grob ein Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt, bei dem ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung angewendet ist.
  • In Fig. 5 besteht eine Steuerung 2, die eine Schaltung zum kontrollierenden Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 3 ist, aus einem Direktzugriffsspeicher 4 (nachfolgend als RAM bezeichnet), der Anzeigedaten einschließlich zugehöriger Graustufendaten speichert, einer Schaltergruppe 5, die Graustufenregeln eines Vollbild-Ausdünnungssystems einstellt, und einer Synchronisiersignal-Erzeugungsschaltung 6, die Synchronisiersignale erzeugt, die dazu erforderlich sind, daß die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 3 ein Bild anzeigt. Ein Hostcomputer 7 dient dazu, die Synchronisiersignal-Erzeugungsschaltung 6 zu steuern.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht, die schematisch eine Anzeigetafel 8 der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 3 zeigt, bei der eine Vielzahl von Pixeln in Form einer Matrix angeordnet ist, und Fig. 7 ist eine Draufsicht, die schematisch eine Vergrößerung einer Gruppe von Pixeln zeigt, die durch den Pfeil VII in der Anzeigetafel 8 gekennzeichnet ist.
  • Fig. 8 ist ein schematisches Diagramm, das Graustufenregeln zeigt, wie sie durch das Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung angewendet werden, wenn über den ganzen Schirm eine gleichmäßige Graustufe angezeigt wird (eine Anzeige mit gleichmäßiger Graustufe über den gesamten Schirm der Anzeigetafel 8), und Fig. 9 ist ein Satz schematischer Diagramme, die Helligkeitsabweichungen in einer durch das Verfahren gesteuerten Graustufenanzeige zeigen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 wird die Funktion des Verfahrens zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wie folgt beschrieben.
  • Unter der Annahme, daß eine Graustufenanzeige mit neun Pegeln, nämlich 0/8 (Pegel 0), 1/8, 2/8, 3/8, 4/8, 5/8, 6/8, 7/8 und 8/8 (Pegel 1) dadurcherfolgt, daß acht Vollbild- Zeitperioden als eine Integrationszeitperiode eingestellt werden, wird ein Fall beschrieben, bei dem ein Einheitsbildbereich mit der Helligkeitsgraustufe 0/8, 1/8, 2/8, 3/8, 4/8, 5/8, 6/8, 7/8 oder 8/8 mit einer Gruppe von Pixeln A, B, C, D, E, F, G und H, wie in Fig. 7 dargestellt, angezeigt wird.
  • Wenn das Pixel in der Ecke oben links des Schirms der in Fig. 6 dargestellten Anzeigetafel 8 als Pixel in der 0-ten Zeile und der 0-ten Spalte gesetzt wird, sind alle Pixel auf der Anzeigetafel 8 in eine Vielzahl von Gruppen unterteilt, von denen jede aus den in Fig. 7 dargestellten Pixeln besteht, so daß in einer Pixelgruppe, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, die oberen Pixel A, B, G und H in der (2m)-ten Zeile auf dem Schirm liegen, die unteren Pixel D, D, E und F in der (2m+1)-ten Zeile auf dem Schirm liegen, die Pixel A und C in der ganz linken Spalte in der (4n)-ten Spalte liegen, die Pixel B und D in der zweiten Spalte von links in der (4n+1)-ten Spalte auf dem Schirm liegen, die Pixel G und E in der dritten Spalte von links in der (4n+2)-ten Spalte auf dem Schirm liegen und die Pixel H und F in der ganz rechten Spalte in der Spalte (4n+3)-ten Spalte auf dem Schirm liegen (wobei m und n jeweils ganze Zahlen sind, die größer oder gleich 0 sind und die voneinander unabhängig sind).
  • In der in Fig. 5 dargestellten Schaltergruppe 5 werden die in Fig. 8 dargestellten Graustufenregeln an die Pixel A bis H gegeben. D.h., daß in diesem Fall die an die Pixel A bis D gegebenen Graustufenregeln genau dieselben sind wie die Graustufenregeln, die im Fall des in der Tabelle 1 dargestellten vorgeschlagenen Beispiels an die Pixel A bis D gegeben werden. Wenn die Ansteuerdaten zum Ein- oder Ausschalten der Pixel A, B, C, D, E, F, G und H als a, b, c, d, e, f, g bzw. h bezeichnet werden, sorgen die in Fig. 8 dargestellten Graustufenregeln für die folgenden Einstellungen: a = e, b = f, c = g und d = h. D.h., daß hinsichtlich der Pixel in Fig. 7 der Ein/Aus-Zustand der unteren Pixel E und F in jedem Vollbild gleich eingestellt ist wie der Ein/Aus- Zustand der oberen Pixel A und B, und daß der Ein/Aus-Zustand der oberen Pixel G und H gleich eingestellt ist wie der Ein/Aüs-Zustand der unteren Pixel C und D.
  • Im Fall der Anzeige der 0/8-Graustufenanordnung wird, genau gesagt, der Aus(nicht-leuchtende)-Zustand immer für alle acht Pixel A bis H in allen acht Vollbild-Zeitperioden ausgewählt, und danach wird derselbe Zyklus wiederholt.
  • Im Fall einer Anzeige der 1/8-Graustufenanordnung wird der Ein(leuchtende)-Zustand im ersten Vollbild unter den acht Vollbildern für die zwei Pixel A und E ausgewählt, im zweiten Vollbild wird für die acht Pixel A bis H der Auszustand ausgewählt, im dritten Vollbild wird für die zwei Pixel B und F der Einzustand ausgewählt, im vierten Rahmen wird erneut für alle acht Pixel A bis H der Auszustand ausgewählt, im fünften Rahmen wird für die zwei Pixel C und G der Einzustand ausgewählt, im sechsten Vollbild wird für alle acht Pixel A bis H der Auszustand ausgewählt, im siebten Vollbild wird für die zwei Pixel D und H der Einzustand ausgewählt und im achten Vollbild wird für alle acht Pixel A bis H der Auszustand ausgewählt; und danach wird dieser Zyklus wiederholt. D.h., daß beim Anzeigen der 1/8-Graustufenanordnung ein Vollbild, in dem zwei Pixel eingeschaltet sind, und ein weiteres Vollbild, in dem alle acht Pixel ausgeschaltet sind, wiederholt angezeigt werden. In diesem Fall wird jedes der Pixel A bis H in gleicher Weise einmal (in einem Vollbild) während der Zeitperioden von jeweils acht Vollbildern eingeschaltet.
  • Im Fall einer Anzeige der 2/8-Graustufenanordnung wird im ersten Vollbild für die Pixel A und E der Einzustand ausgewählt, im zweiten Vollbild für die Pixel B und F, im dritten Vollbild für die Pixel C und G, im vierten Vollbild für die Pixel D und H, und die Pixelsteuerregeln im ersten bis vierten Vollbild werden im fünften bis achten Vollbild wiederholt; danach wird derselbe Zyklus wiederholt. D.h., daß beim Anzeigen der 2/8-Graustufenanordnung in allen Vollbildern zwei Pixel eingeschaltet sind und daß jedes der Pixel A bis H in gleicher Weise während Zeitperioden mit acht Vollbildern zweimal eingeschaltet wird.
  • Im Fall einer Anzeige der 3/8-Graustufenanordnung wird im ersten Vollbild für die Pixel A und E der Einzustand ausgewählt, im zweiten Vollbild für die Pixel B, C, F und G, im dritten Vollbild für die Pixel C und G, im vierten Vollbild für die Pixel A, D, E und H, im fünften Vollbild für die Pixel D und H, im sechsten Vollbild für die Pixel B, C, F und G, im siebten Vollbild für die Pixel B und F und im achten Vollbild für die Pixel A, D, E und H; danach wird derselbe Zyklus wiederholt. D.h., daß beim Anzeigen der 3/8-Graustufenanordnung ein Vollbild, in dem zwei Pixel eingeschaltet sind, und ein anderes Vollbild, in dem vier Pixel eingeschaltet sind, abwechselnd angezeigt werden, und jedes der Pixel A bis H wird während der Zeitperioden mit jeweils acht Vollbildern in gleicher Weise dreimal eingeschaltet.
  • Im Fall einer Anzeige der 4/8-Graustufenanordnung wird im ersten Vollbild für die Pixel A, C, E und G der Einzustand ausgewählt, und im zweiten Vollbild erfolgt, und im zweiten Vollbild erfolgt dies für die Pixel B, D, F und II, und auf das dritte bis achte Vollbild werden die Graustufenregeln im ersten und zweiten Vollbild wiederholt angewendet; danach wird derselbe Zyklus wiederholt. D.h., daß beim Anzeigen der 4/8-Graustufenanordnung in allen acht Vollbildern vier Pixel eingeschaltet sind und jedes der Pixel A bis H während der acht Vollbilder in gleicher Weise viermal eingeschaltet wird.
  • Im Fall einer Anzeige der 6/8-Graustufenanordnung wird im ersten Vollbild für die Pixel B, C, D, F, G und H der Einzustand ausgewählt, im zweiten Vollbild für die Pixel A, C, D, E, G und H, im dritten Vollbild für die Pixel A, B, D, E, F und H, im vierten Vollbild für die Pixel A, B, C, E, F und G, und die Graustufenregeln im ersten bis vierten Vollbild werden für das fünfte bis achte Vollbild wiederholt angewendet; danach wird derselbe Zyklus wiederholt. D.h., daß beim Anzeigen der 6/8-Graustufenanordnung in allen Vollbildern sechs Pixel eingeschaltet sind und jedes der Pixel A bis H in gleicher Weise während der acht Vollbild-Zeitperioden sechsmal eingeschaltet wird.
  • Im Fall einer Anzeige der 7/8-Graustufenanordnung wird im ersten Vollbild für die Pixel B, C, D, F, G und H der Einzustand ausgewählt, im zweiten Vollbild für alle Pixel A bis H, im dritten Vollbild für die Pixel A, C, D, E, G und H, im vierten Vollbild für alle Pixel A bis H, im fünften Vollbild für die Pixel A, B, D, E, F und H, im sechsten Vollbild für alle Pixel A bis H, im siebten Vollbild für die Pixel A, B, C, E, F und G und im achten Vollbild für alle Pixel A bis H; danach wird derselbe Zyklus wiederholt. D.h., daß beim Anzeigen der 7/8-Graustufenanordnung ein Vollbild, in dem sechs Pixel eingeschaltet sind, und ein anderes Vollbild, in dem acht Pixel eingeschaltet sind, abwechselnd angezeigt werden und das jedes der Pixel A bis H während der acht Vollbild-Zeitperioden in gleicher Weise siebenmal eingeschaltet wird.
  • Im Fall einer Anzeige der 8/8-Graustufenanordnung wird während der acht Vollbild-Zeitperioden für alle acht Pixel A bis H immer der Einzustand ausgewählt, und danach wird derselbe Zyklus wiederholt.
  • Gemäß diesen Graustufenregeln steuert die Steuerung 2 die acht Pixel A bis H, die eine Gruppe in der Anzeigetafel 8 der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 3 bilden, an. In diesen Fällen sind die Helligkeitspegel einer Gruppe, die in der Anzeigetafel 8 aus den acht Pixeln A bis H besteht, insgesamt dergestalt, wie es in den Fig. 9(a), (b), (c), (d), (e), (f), (g) und (h) dargestellt ist.
  • D.h., daß im Fall einer Anzeige der 0/8-Graustufenanordnung, da alle acht Pixel A bis H in allen Vollbild-Zeitperioden ausgeschaltet sind, der Helligkeitspegel immer 0 ist, wie es in Fig. 9(a) dargestellt ist. Demgemäß ist auch der mittlere Helligkeitspegel während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitspanne 0. In diesem Fall tritt kein Flackern auf, da der Helligkeitspegel nicht schwankt.
  • Im Fall einer Anzeige der 1/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 9(b) dargestellt ist, da im ersten Vollbild zwei Pixel eingeschaltet sind, der Helligkeitspegel 2/8, und da im zweiten Vollbild alle der acht Pixel abgeschaltet sind, ist der Helligkeitspegel 0, und dieser Zyklus wird wiederholt. Im Ergebnis wird während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitspanne im Mittel der Helligkeitspegel 1/8 angezeigt. Da die Frequenz, mit der sich die Helligkeitspegel 2/8 und 0 abwechseln, die Hälfte der Vollbildfrequenz ist, und da sie (vierfach) größer als die Frequenz einer Integrationsperiode mit acht Vollbildern ist, ist Flackern entsprechend stark verringert.
  • Im Fall einer Anzeige der 2/8 Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 9(c) dargestellt ist, da in allen Vollbild-Zeitperioden immer zwei Pixel eingeschaltet sind, der Helligkeitspegel immer 2/8. Demgemäß ist auch der Helligkeitspegel während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitperiode 2/8. Da der Helligkeitspegel nicht schwankt, tritt in diesem Fall kein Flackern auf.
  • Im Fall einer Anzeige der 3/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 9(d) dargestellt ist, da im ersten Vollbild zwei Pixel eingeschaltet sind, der Helligkeitspegel 2/8, und da im zweiten Vollbild vier Pixel eingeschaltet sind, ist der Helligkeitspegel 4/8, und dieser Zyklus wird wiederholt. Im Ergebnis wird während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitperiode im Mittel der Helligkeitspegel 3/8 angezeigt. Da die Frequenz, mit der sich die Helligkeitspegel 2/8 und 4/8 abwechseln, die Hälfte der Vollbildfrequenz ist und da sie (vierfach) größer als die Frequenz der Integrationsperiode mit acht Vollbildperioden ist, ist Flackern entsprechend stark verringert.
  • Im Fall einer Anzeige der 4/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 9(e) dargestellt ist, der Helligkeitspegel immer 4/8, da in allen Vollbild-Zeitperioden immer vier Pixel eingeschaltet sind. Demgemäß ist auch während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitperiode der mittlere Helligkeitspegel immer 4/8. Auch in diesem Fall tritt kein Flackern auf, da der Helligkeitspegel nicht schwankt.
  • Auch im Fall einer Anzeige der 6/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 9(f) dargestellt ist, da in allen Vollbild- Zeitperioden immer sechs Pixel eingeschaltet sind, der Relligkeitspegel immer 6/8. Auch in diesem Fall tritt kein Flackern auf, da der Helligkeitspegel nicht schwankt.
  • Im Fall einer Anzeige der 7/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 9(g) dargestellt ist, da im ersten Vollbild sechs Pixel eingeschaltet sind, der Helligkeitspegel 6/8, und da im zweiten Vollbild alle acht Pixel eingeschaltet sind, ist der Helligkeitspegel 8/8, und dieser Zyklus wird wiederholt. Im Ergebnis wird in einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitperiode im Mittel der Helligkeitspegel 7/8 dargestellt. Da die Frequenz, mit der die Helligkeitspegel 6/8 und 8/8 einander abwechseln, die Hälfte der Vollbildfrequenz ist und sie größer als die Frequenz der Integrationszeitperiode mit acht Vollbildperioden ist, ist Flackern entsprechend stark verringert.
  • Im Fall einer Anzeige der 8/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 9(h) dargestellt ist, da in allen Vollbild-Zeitperioden immer alle acht Pixel eingeschaltet sind, der Helligkeitspegel immer 8/8. Demgemäß ist auch während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitperiode der mittlere Helligkeitspegel 8/8. Auch in diesem Fall tritt kein Flackern auf, da der Helligkeitspegel nicht schwankt.
  • Wie oben angegeben, sind, da der Ein/Aus-Zustand der Pixel A und B in der oberen Zeile unter den Pixeln A bis H einer Gruppe derselbe ist wie der Ein/Aus-Zustand der Pixel E und F in der unteren Zeile, und da der Ein/Aus-Zustand der Pixel C und D in der unteren Zeile derselbe ist wie der Ein/Aus- Zustand der Pixel G und H in der oberen Zeile, die Anzahl eingeschalteter Pixel unter den Pixeln A, B, G und H in der oberen Zeile und die Anzahl eingeschalteter Pixel unter den Pixeln C, D, E und F in der unteren Zeile innerhalb einer Gruppe immer gleich. Demgemäß ist dann, wenn derselbe Anzeigehelligkeitspegel über den gesamten Schirm angezeigt wird, die Anzahl von Pixeln, die innerhalb der in einer Abrasterzeile in einem Vollbild angeordneten Pixel eingeschaltet sind, immer dieselbe wie die bei irgend einem anderen Voll bild. Im Ergebnis tritt es nicht auf, daß die Helligkeit der eingeschalteten Pixel für jedes Vollbild schwankt, und es treten keine empfindlichen Helligkeitsschattierungen zwischen Pixeln auf.
  • Fig. 10 ist ein schematisches Diagramm, das Graustufenregeln zum Anzeigen eines Schachbrettmusters, wie in Fig. 12 dargestellt, auf Grundlage der in Fig. 8 dargestellten Graustufenregeln zeigt, und Fig. 11 ist ein Satz schematischer Diagramme, die Änderungen des Helligkeitspegels bei einer Graustufenanzeige veranschaulichen, wie durch die Graustufenregeln in Fig. 10 erhalten.
  • In Fig. 12 ist ein innerhalb der Pixel auf der Anzeigetafel 8 einzuschaltendes Pixel als leerer Kasten angegeben, und ein auszuschaltendes Pixel ist als schraffierter Kasten angegeben. Das Pixel in der Schirmecke oben links sowie darauf folgend abwechselnd angeordnete Pixel werden eingeschaltet. Demgemäß entsprechen die in Fig. 10 dargestellten Graustufenregeln denjenigen, gemäß denen die Pixel B, C, E und H unter den Pixeln A bis H, die gemäß den in Fig. 8 dargestellten Graustufenregeln angesteuert werden, in allen Vollbild-Zeitperioden abgeschaltet sind.
  • Wie oben angegeben, erfahren, da die in Fig. 8 dargestellten Graustufenregeln so eingestellt sind, daß der Ein/Aus-Zustand der PixelA und B in einer in Fig. 7 dargestellten Pixelgruppe dem Ein/Aus-Zustand der Pixel E und F gleich sind, und da der Ein/Aus-Zustand der Pixel C und D dem Ein/Aus-Zustand der Pixel G und H gleich ist, die Pixel F und G, die in denselben Ein/Aus-Zustand wie die Pixel B und C zu versetzen sind, keine Änderung dahingehend, daß sie unter den Pixeln E, F, G und H ausgeschaltet werden, um ein Schachbrettmuster anzuzeigen, und zwar selbst dann, wenn die ursprünglich einzuschaltenden Pixel B und C eine Änderung dahingehend erfahren, daß sie innerhalb der Pixel A, B, C und D auszuschalten sind, um ein Schachbrettmuster anzuzeigen. D.h., daß unter den Pixeln E, F, G und H die Pixel E und H eine Änderung zum Abschalten erfahren, um ein Schachbrettmuster anzuzeigen, obwohl sie ursprünglich einzuschalten wären.
  • Andererseits erfahren selbst dann, wenn unter den Pixeln E, F, G und H die Pixel E und R eine Änderung zum Ausschalten erfahren, um ein Schachbrettmuster anzuzeigen, obwohl sie ursprünglich eingeschaltet werden sollten, die Pixel A und D unter den Pixeln A, B, C und D, die in denselben Ein/Aus-Zustand wie die Pixel E und H zu versetzen sind, keine Änderung zum Ausschalten hin, um ein Schachbrettmuster anzuzeigen. Demgemäß ist die Anzahl von Pixeln, die in jedem Vollbild entsprechend den Graustufenregeln eingeschaltet werden, wenn ein Schachbrettmuster angezeigt wird, auf die Hälfte im Vergleich mit derjenigen gemäß dem in Fig. 8 dargestellten Graustufenregeln verringert, jedoch ist die entsprechende Beziehung zwischen der Anzahl eingeschalteter Pixel und den Graustufenpegeln in beiden Fällen dieselbe.
  • D.h., daß in Fig. 10 im Fall einer Anzeige des 0/8-Graustufenpegels der Ein/Aus-Zustand der Pixel derselbe wie in Fig. 8 ist, daß jedoch im Fall einer Anzeige des 1/8-Graustufenpegels das Pixel A im ersten Vollbild eingeschaltet wird, alle Pixel im zweiten Vollbild ausgeschaltet werden, das Pixel F im dritten Vollbild eingeschaltet wird, alle Pixel im vierten Vollbild ausgeschaltet werden, das Pixel G im fünften Vollbild eingeschaltet wird, alle Pixel im sechsten Vollbild ausgeschaltet werden, das Pixel D im siebten Vollbild eingeschaltet wird und alle Pixel im achten Vollbild ausgeschaltet werden. D.h., daß beim Anzeigen der 1/8-Graustufenanordnung ein Vollbild, in dem ein Pixel eingeschaltet ist, und ein anderes Vollbild, in dem alle acht Pixel A bis H ausgeschaltet sind, abwechselnd angezeigt werden.
  • Im Fall einer Anzeige der 2/8-Graustufenanordnung wird im ersten Vollbild der Einzustand für das Pixel A ausgewählt, im zweiten Vollbild für das Pixel F, im dritten Vollbild für das Pixel G, im vierten Vollbild für das Pixel D und im fünften bis achten Vollbild werden dieselben Graustufenregeln wie beim ersten bis vierten Vollbild angewendet. D.h., daß beim Anzeigen der 2/8-Graustufenanordnung in allen Vollbildern ein Pixel eingeschaltet ist.
  • Im Fall einer Anzeige der 3/8-Graustufenanordnung ist im ersten Vollbild für das Pixel A der Einzustand ausgewählt, im zweiten Vollbild für die Pixel F und G, im dritten Vollbild für das Pixel G, im vierten Vollbild für die Pixel A und D, im fünften Vollbild für das Pixel D, im sechsten Vollbild für die Pixel F und G, im siebten Vollbild für das Pixel F und im achten Vollbild für die Pixel A und D. D.h., daß beim Anzeigen der 3/8-Graustufenanordnung ein Vollbild, in dem ein Pixel eingeschaltet ist und ein anderes Vollbild, in dem zwei Pixel eingeschaltet sind, abwechselnd angezeigt werden.
  • Im Fall einer Anzeige der 4/8-Graustufenanordnung wird im ersten Vollbild für die Pixel A und G der Einzustand ausgewählt, im zweiten Vollbild für die Pixel D und F, und danach wird dieser Zyklus wiederholt, D.h., daß beim Anzeigen der 4/8-Graustufenanordnung in allen Vollbildern zwei Pixel eingeschaltet sind.
  • Im Fall einer Anzeige der 6/8-Graustufenanordnung wird im ersten Vollbild für die Pixel D, F und G der Einzustand ausgewählt, im zweiten Vollbild für die Pixel A, D und G, im dritten Vollbild für die Pixel A, D und F, im vierten Vollbild für die Pixel A, F und G, und dieselben Graustufenregeln wie beim ersten bis vierten Vollbild werden auf das fünfte bis achte Vollbild angewendet. D.h., daß beim Anzeigen der 6/8-Graustufenanordnung in allen Vollbildern drei Pixel eingeschaltet sind.
  • Im Fall einer Anzeige der 7/8-Graustufenanordnung wird im ersten Vollbild für die Pixel D, F und G der Einzustand ausgewählt, im zweiten Vollbild für die Pixel A, D, F und G, im dritten Vollbild für die Pixel A, D und G, im vierten Vollbild für die Pixel A, D, F und G, im fünften Vollbild für die Pixel A, D und F, im sechsten Vollbild für die Pixel A, D, F und G, im siebten Vollbild für die Pixel A, F und G und im achten Vollbild für die Pixel A, D, F und G. D.h., daß beim Anzeigen der 7/8-Graustufenanordnung ein Vollbild, in dem drei Pixel eingeschaltet sind, und ein anderes Vollbild, in dem vier Pixel eingeschaltet sind, abwechselnd angezeigt werden.
  • Im Fall einer Anzeige der 8/8-Graustufenanordnung wird in allen Vollbildern für die Pixel A, D, F und G der Einzustand ausgewählt. D.h., daß beim Anzeigen der 8/8-Graustufenanordnung in allen Vollbildern acht Pixel eingeschaltet sind.
  • In diesen Fällen sind die Helligkeitspegel einer aus den acht Pixeln A bis H in der Anzeigetafel 8 bestehenden Gruppe insgesamt dergestalt, wie sie in Fig. 11(a), (b), (d), (c), (e), (f), (g) und (h) dargestellt sind.
  • D.h., daß beim Anzeigen der 0/8-Graustufenanordnung der Relligkeitspegel immer 0 ist, wie in Fig. 11(a) dargestellt, da in allen Vollbild-Zeitperioden alle Pixel A bis H abgeschaltet sind.
  • Im Fall einer Anzeige der 1/8-Graustufenanordnung ist, da im ersten Vollbild ein Pixel eingeschaltet ist, der Helligkeitspegel 1/8, und da im zweiten Vollbild alle acht Pixel ausgeschaltet sind, ist der Helligkeitspegel 0 und dieser Zyklus wird wiederholt. Im Ergebnis wird während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitspanne im Mittel der Relligkeitspegel 1/16 angezeigt. Da die Frequenz, mit der die Helligkeitspegel 1/8 und 0 einander abwechseln, die Hälfte der Vollbildfrequenz ist und da sie (vierfach) größer als die Frequenz einer Integrationsperiode mit acht Vollbildperioden ist, ist Flackern entsprechend stark verringert.
  • Im Fall einer Anzeige der 2/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 11(c) dargestellt ist, da in allen Vollbild-Zeitperioden immer ein Pixel eingeschaltet ist, der Helligkeitspegel immer 1/8. Demgemäß ist der mittlere Helligkeitspegel in einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitspanne ebenfalls 1/8. In diesem Fall tritt kein Flackern auf, da der Helligkeitspegel nicht schwankt.
  • Im Fall einer Anzeige der 3/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 11(d) dargestellt ist, da im ersten Vollbild ein Pixel eingeschaltet ist, der Helligkeitspegel 1/8, und da im zweiten Vollbild zwei Pixel eingeschaltet sind, ist der Helligkeitspegel 2/8, und dieser Zyklus wird wiederholt. Im Ergebnis wird während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitperiode im Mittel der Relligkeitspegel 3/16 angezeigt. Da die Frequenz, mit der die Helligkeitspegel 1/8 und 2/8 einander abwechselnd die Hälfte der Vollbildfrequenz ist und da sie größer als die Frequenz der Integrationsperiode mit acht Vollbildern ist, ist Flackern entsprechend stark verringert.
  • Im Fall einer Anzeige der 4/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 11(e) dargestellt ist, da in allen Vollbild-Zeitperioden immer zwei Pixel eingeschaltet sind, der Helligkeitspegel immer 2/8. Demgemäß ist der mittlere Helligkeitspegel während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitperiode ebenfalls 2/8. Auch in diesem Fall tritt kein Flackern auf, da der Helligkeitspegel nicht schwankt.
  • Im Fall einer Anzeige der 6/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 11(f) dargestellt ist, da in allen Vollbild-Zeitperioden immer drei Pixel eingeschaltet sind, der Helligkeitspegel immer 3/8. Auch in diesem Fall tritt kein Flakkern auf, da der Relligkeitspegel nicht schwankt.
  • Im Fall einer Anzeige der 7/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 11(g) dargestellt ist, da im ersten Vollbild drei Pixel eingeschaltet sind, der Helligkeitspegel 3/8, und da im zweiten Vollbild vier Pixel eingeschaltet sind, ist der Pegel 4/8, und dieser Zyklus wird wiederholt. Im Ergebnis wird während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitspanne im Mittel der Relligkeitspegel 7/16 angezeigt. Da die Frequenz, mit der die Helligkeitspegel 3/8 und 4/8 einander abwechseln, die Hälfte der Vollbildfrequenz ist und da sie größer als die Frequenz einer Integrationsperiode mit acht Vollbildperioden ist, ist Flakkern entsprechend stark verringert.
  • Im Fall einer Anzeige der 8/8-Graustufenanordnung ist, wie es in Fig. 11(h) dargestellt ist, da in allen acht Vollbild- Zeitperioden immer vier Pixel eingeschaltet sind, der Relligkeitspegel immer 4/8. Demgemäß ist der mittlere Helligkeitspegel während einer aus acht Vollbild-Zeitperioden bestehenden Integrationszeitperiode ebenfalls 4/8. Auch in diesem Fall tritt kein Flackern auf, da der Helligkeitspegel nicht schwankt.
  • übrigens ist im Fall einer Anzeige des in Fig. 12 dargestellten Schachbrettmusters gemäß den Graustufenregeln des zuvor vorgeschlagenen, in Tabelle 1 dargestellten Beispiels Flackern auf dem Schirm erkennbar. Dies wird nachfolgend beschrieben, wobei die 6/8-Graupegelanordnung der Anzeige als Beispiel verwendet ist.
  • Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm, das die Graustufenregel für die 6/8-Graustufenanordnung in Tabelle 1 zeigt. Die Graustufenregel zum Anzeigen eines Schachbrettmusters, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, ist durch das schematische Diagramm in Fig. 13 angezeigt.
  • D.h., daß das in Fig. 13 dargestellte schematische Diagramm dem Fall entspricht, daß die Pixel B und C in allen Vollbildern im in Fig. 3 dargestellten schematischen Diagramm ausgeschaltet sind. Demgemäß ist die Helligkeit des Einheitsbildbereichs einer aus den vier Pixeln A bis D bestehenden Gruppe insgesamt dergestalt, wie es in Fig. 14 dargestellt. In Fig. 14 ist das eine Pixel D im ersten Vollbild eingeschaltet, und der Helligkeitspegel beträgt 1/4, im zweiten Vollbild sind die zwei Pixel A und D eingeschaltet, und der Helligkeitspegel beträgt 2/4, auch im dritten Vollbild sind die zwei Pixel A und D eingeschaltet, und der Helligkeitspegel beträgt 2/4, im vierten Vollbild ist das eine Pixel A eingeschaltet, und der Helligkeitspegel beträgt 1/4, und die Graustufenregeln im ersten bis vierten Vollbild werden wiederholt auf das fünfte bis achte Vollbild angewendet, d.h., daß im Fall des Anzeigens eines Schachbrettmusters gemäß der Graustufenregel für die 6/8-Graustufenanordnung der Helligkeitspegel in zwei aufeinanderfolgenden Vollbildern 2/4 ist, und er in den zwei folgenden aufeinanderfolgenden Vollbildern 1/4 ist und dieser Zyklus wiederholt wird. Demgemäß ist die Frequenz, mit der die Helligkeitspegel 1/4 und 2/4 einander abwechseln, ein Viertel der Vollbildfrequenz, und dies ist kleiner als die Frequenz im Fall desselben Helligkeitspegels 6/8 beim oben angegebenen Ausführungsbeispiel D.h., daß im Fall einer Vollbildfrequenz von ungefähr 80 Hz die Abwechslungsfrequenz ungefähr 20 Hz wird, und im Ergebnis wird Flackern stark erkennbar und ruft eine Beeinträchtigung der Anzeigequalität hervor.
  • Im Vergleich hiermit ist im Fall des Ausführungsbeispiels die Frequenz einer abwechselnden Schwankung des Helligkeitspegels höchstens ungefähr die Hälfte der Vollbildfrequenz, so daß Flackern nicht so stark erkennbar ist, wie oben angegeben.

Claims (8)

1. Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigepixelarray zum Erzeugen einer Graustufenanzeige mit mehreren Helligkeitspegeln, das folgendes umfaßt:
- Einstellen einer Vollbild-Zeitperiode, in der jedes der Pixel so angesteuert wird, daß es ein Bild anzeigt, und die kürzer als die Minimalperiode ist, bei der Flackern erkannt wird;
- Einstellen einer Integrationszeitperiode, die mehreren Vollbild-Zeitperioden entspricht;
- Gruppieren der Pixel zu mehreren Gruppen, von denen jede aus mehreren Untergruppen besteht, von denen jede mehr als zwei Pixel enthält, die aus einer jeweiligen von mindestens zwei benachbarten Pixelzeilen ausgewählt sind; und
- Ansteuern jedes Pixels für eine Anzahl von Vollbild-Zeitperioden entsprechend dem Helligkeitspegel für dieses Pixel in jeder Integrationszeitperiode, wobei die Pixel jeder Untergruppe dann, wenn sie mit demselben Helligkeitspegel angesteuert werden, auf solche Weise angesteuert werden, daß sich die Anzahl der in jeder Untergruppe aktivierten Pixel um nicht mehr als eines zwischen Vollbildern unterscheidet, und wobei in jeder Vollbild-Zeitperiode die Anzahl von in jeder Zeile jeder Gruppe aktivierten Pixel gleich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem für den oder für jeden Pixelhelligkeitspegel, bei dem der Helligkeitspegel jeder Gruppe von Pixeln pro Vollbild vom mittleren Helligkeitspegel der Gruppe pro Integrationszeitperiode abweicht, die Abweichung zwischen Vollbildern im wesentlichen konstanten Wert, aber entgegengesetzte Richtung hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Anordnung der angesteuerten Pixel von Vollbild zu Vollbild innerhalb einer Integrationszeitperiode variiert, wenn die Pixel einer Gruppe mit einem ausgewählten Teilhelligkeitspegel angesteuert werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Anstieg zwischen Pixelhelligkeitspegeln dem Minimalwert der Pixelhelligkeitspegel entspricht.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Anzahl von Pixelhelligkeitspegeln der Anzahl von Pixeln in jeder Gruppe entspricht.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Anzahl von Vollbildern in der Integrationszeitperiode der Anzahl von Pixeln in jeder Gruppe gleich ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem jede Zeile jeder Gruppe einer jeweiligen Abrasterzeile der Anzeigevorrichtung entspricht.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigevorrichtung ferner so gesteuert wird, daß in jeder Pixelgruppe vorgegebene der angesteuerten Pixel in allen Vollbildperioden abgeschaltet werden, wobei diese vorgegebenen Pixel ein Schachbrettmuster über das Anzeigepixelarray bilden.
DE69025983T 1989-05-30 1990-05-30 Verfahren zum Steuern eines Anzeigegeräts Expired - Lifetime DE69025983T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1138807A JP2637822B2 (ja) 1989-05-30 1989-05-30 表示装置の駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025983D1 DE69025983D1 (de) 1996-04-25
DE69025983T2 true DE69025983T2 (de) 1996-09-26

Family

ID=15230699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025983T Expired - Lifetime DE69025983T2 (de) 1989-05-30 1990-05-30 Verfahren zum Steuern eines Anzeigegeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5412395A (de)
EP (1) EP0400992B1 (de)
JP (1) JP2637822B2 (de)
CA (1) CA2017757C (de)
DE (1) DE69025983T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3349527B2 (ja) 1991-10-01 2002-11-25 株式会社日立製作所 液晶中間調表示装置
DE69220173T2 (de) * 1991-10-07 1997-09-18 Fujitsu Ltd Verfahren zum Steuern eines oberflächenstabilisierten ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigeelements zur Erhöhung der Graupegelzahl
US5751265A (en) * 1991-12-24 1998-05-12 Cirrus Logic, Inc. Apparatus and method for producing shaded images on display screens
GB2278223A (en) * 1993-05-21 1994-11-23 Sharp Kk Spatial light modulator and directional display
JPH06347758A (ja) * 1993-06-02 1994-12-22 Nec Corp 液晶表示装置の駆動方法
US6714212B1 (en) * 1993-10-05 2004-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
TW280901B (de) * 1994-04-19 1996-07-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd
JP3426723B2 (ja) * 1994-08-30 2003-07-14 富士通ディスプレイテクノロジーズ株式会社 液晶表示装置及びその駆動方式
EP0703561A3 (de) * 1994-09-26 1996-12-18 Canon Kk Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Anzeigegeräts
US5748164A (en) 1994-12-22 1998-05-05 Displaytech, Inc. Active matrix liquid crystal image generator
US6025818A (en) * 1994-12-27 2000-02-15 Pioneer Electronic Corporation Method for correcting pixel data in a self-luminous display panel driving system
JP3618948B2 (ja) 1996-03-11 2005-02-09 キヤノン株式会社 画像表示装置とその駆動方法
WO1998002773A1 (fr) * 1996-07-15 1998-01-22 Hitachi, Ltd. Dispositif d'affichage
JP2002196728A (ja) * 2000-12-27 2002-07-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 単純マトリクス型液晶表示パネルの駆動方法及び液晶表示装置
JP2002229505A (ja) 2001-01-31 2002-08-16 Nec Corp 表示装置
US20040222954A1 (en) * 2003-04-07 2004-11-11 Lueder Ernst H. Methods and apparatus for a display
US20060066549A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Sony Corporation Flat display apparatus and driving method for flat display apparatus
JP4364281B2 (ja) * 2005-09-16 2009-11-11 シャープ株式会社 表示装置
US8330474B2 (en) * 2008-10-15 2012-12-11 Synaptics Incorporated Sensor device and method with at surface object sensing and away from surface object sensing
CN101599253B (zh) * 2009-03-30 2012-08-22 南京中电熊猫液晶显示科技有限公司 液晶显示器的驱动方法
JP4810711B2 (ja) 2010-01-14 2011-11-09 オンキヨー株式会社 増幅装置
KR102266064B1 (ko) * 2014-10-15 2021-06-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 구동 방법, 이 방법을 수행하는 표시 패널 구동 장치 및 이 표시패널 구동 장치를 포함하는 표시 장치
CN108111767B (zh) * 2018-01-24 2020-07-28 努比亚技术有限公司 一种拍摄方法、终端及计算机可读存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399371A (en) * 1972-03-15 1975-07-02 Int Computers Ltd Image display apparatus
US3997719A (en) * 1975-03-19 1976-12-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Bi-level display systems
US4531160A (en) * 1983-05-03 1985-07-23 Itek Corporation Display processor system and method
EP0193728B1 (de) * 1985-03-08 1992-08-19 Ascii Corporation Anzeigesteuersystem
US4827255A (en) * 1985-05-31 1989-05-02 Ascii Corporation Display control system which produces varying patterns to reduce flickering
JPS6397921A (ja) * 1986-10-14 1988-04-28 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
JP2612863B2 (ja) * 1987-08-31 1997-05-21 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法
JP2784005B2 (ja) * 1988-03-05 1998-08-06 シャープ株式会社 表示装置の階調表示方式
US5266940A (en) * 1988-03-05 1993-11-30 Sharp Kabushiki Kaisha Method of gray scale display for dot matrix type display device
JPH0789265B2 (ja) * 1989-03-07 1995-09-27 シャープ株式会社 表示装置の駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400992A2 (de) 1990-12-05
DE69025983D1 (de) 1996-04-25
US5412395A (en) 1995-05-02
EP0400992B1 (de) 1996-03-20
CA2017757A1 (en) 1990-11-30
JPH032722A (ja) 1991-01-09
JP2637822B2 (ja) 1997-08-06
CA2017757C (en) 1995-02-14
EP0400992A3 (de) 1992-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025983T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Anzeigegeräts
DE69019206T2 (de) Methode zur Steuerung einer Anzeige.
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE68923594T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von verschiedenen Grauwerten auf einem Flüssigkristallbildschirm.
DE69110229T2 (de) Anzeigeeinrichtung.
DE69106455T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.
DE3587305T2 (de) Anzeigeeinrichtung und steuerfahren dafuer.
DE69212311T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69110361T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel mit reduziertem Flimmern.
DE69817701T2 (de) Methode zum Anzeigen von Graustufen bei einer Plasma-Anzeigetafel
DE3685821T2 (de) Anzeigeanordnung mit fluessigkristall.
DE69125679T2 (de) Anzeigegerät
DE69815427T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE69216656T2 (de) Flüssigkristallanzeigesystem
EP0903717A2 (de) Anzeigeeinrichtung und Verfahren zur dynamischen Ansteuerung von Bildelementen
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE10010955A1 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE60128623T2 (de) Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE112005002616T5 (de) Erzeugen und Anzeigen räumlich versetzter Teilrahmen
DE69531232T2 (de) Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung
DE3687435T2 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet.
DE3689343T2 (de) Flüssigkristallgerät und Steuerverfahren dafür.
DE60218689T2 (de) Anzeigetreibereinrichtungen und ansteuerverfahren
DE68920713T2 (de) Anzeigevorrichtung und Methode zur Steuerung der Anzeige.

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition