DE69021094T2 - Leitfähiges Alkalikationenkolloidmaterial und Anwendungen als Elektrolyten. - Google Patents

Leitfähiges Alkalikationenkolloidmaterial und Anwendungen als Elektrolyten.

Info

Publication number
DE69021094T2
DE69021094T2 DE69021094T DE69021094T DE69021094T2 DE 69021094 T2 DE69021094 T2 DE 69021094T2 DE 69021094 T DE69021094 T DE 69021094T DE 69021094 T DE69021094 T DE 69021094T DE 69021094 T2 DE69021094 T2 DE 69021094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionomer
solvent
polyacid
ions
colloidal material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69021094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021094D1 (de
Inventor
Bernard Desbat
Jean-Claude Lassegues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Vitrage SA
Original Assignee
Saint Gobain Vitrage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vitrage SA filed Critical Saint Gobain Vitrage SA
Publication of DE69021094D1 publication Critical patent/DE69021094D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021094T2 publication Critical patent/DE69021094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/181Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with polymeric electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue ionenleitende Materialien, die insbesondere in elektrochromen Systemen als Elektrolyte verwendet werden können.
  • Insbesondere hat sie Alkalikationen leitende kolloide Materialien, eine Herstellungsweise für diese Materialien sowie deren Verwendung als Elektrolyte in als elektrochrom bezeichneten Verglasungen, d.h. solchen, deren Lichttransmission sich unter dem Einfluß einer elektrischen Potentialdifferenz ändert, zum Gegenstand.
  • Die Kombination einer Brönsted-Polybase, d.h. eines Polymers, das Protonenakzeptorzentren aufweist, mit einem anorganischen Salz MX ohne Lösungsmittel ist hinsichtlich ihrer ionenleitenden Eigenschaften gründlich untersucht worden. So sind beispielsweise aus dem Patent EP-A-13 199 ionenleitende makromolekulare Materialien bekannt, die aus einer festen Lösung eines Alkalimetallsalzes bestehen, das in einem basischen Polymer gelöst ist, welches Heteroatome enthält, die aus Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor ausgewählt sind. Die besten Leitfähigkeitseigenschaften sind mit einem Polyethylenoxid-Lithiumsalz-Komplex erhalten worden, wobei jedoch diese Materialien in zahlreichen Punkten nicht zufriedenstellend sind, zu denen verschiedene Arbeiten durchgeführt worden sind, um eine Besserung herbeizuführen, ohne daß jedoch vollständig befriedigende Ergebnisse erhalten werden konnten.
  • Vor allem ist es bekannt, dar das Leitfähigkeitsphänomen praktisch ausschließlich in einem Polymer mit amorpher Elastomerphase auftritt, wenn die Polymerionen und -segmente leicht beweglich sind, wobei jedoch die Homopolymere vom Typ eines Polyethers oder Polyimins die Neigung haben, sehr leicht zu kristallisieren. Um das zu vermeiden, sind beispielsweise im Patent EP-A-119 912 makromolekulare Materialien vorgeschlagen worden, die aus Copolymeren aus Ethylenoxid und einer zweiten Grundeinheit vom Typ eines cyclischen Etheroxids bestehen. Man erhält Polymere, deren Kristallisationsneigung in bezug auf Homopolymere mit linearen Ketten beträchtlich geringer ist, dafür ist jedoch auch auf Grund der Verkleinerung der Anzahl basischer Zentren, die von dem Polymer getragen werden und das Salz dissoziieren können, die Solvatationsenergie des Salzes durch das Polymer und folglich die Ionenleitfähigkeit niedriger.
  • Wenn die Kristallisation verhindert werden muß, so trifft das auch auf die Vitrifizierung des Polymers zu, deshalb ist auch das zweite Auswahlkriterium eine so niedrig wie mögliche Glasübergangstemperatur, um die viskoelastischen Eigenschaften zu erhalten, welche für die Bewegungen der verschiedenen vorhandenen Ketten günstig und außerdem für einen ordnungsgemäßen Einsatz des Materials vorteilhaft sind, das in dünnen Schichten verwendbar sein muß, was im allgemeinen eine ausreichende Flexibilität voraussetzt. Zur Steigerung dieser Flexibilität kann das Material auf eine höhere Temperatur "gebracht" werden; wenn jedoch Betriebstemperaturen von etwa 80 bis 100 ºC für Anwendungszwecke wie elektrochemische Stromerzeuger akzeptabel sind, trifft das nicht für solche vom Typ elektrochromer Verglasungen zu, die in der Lage sein müssen, bei Umgebungstemperatur und sogar bei Temperaturen von beispielsweise unter -10 ºC zu arbeiten.
  • Schließlich hat die Analyse des Leitungsmechanismus gezeigt, daß die Anzahl der Anionentransportvorgänge häufig gleich der der Kationentransportvorgänge ist, selbst bei Anionen des Typs ClO&sub4;&supmin;, SCN&supmin; und CF&sub3;SO&sub3;-, deren Rauminhalt doch viel gröiβer als der der Li&spplus;-, Na&spplus;- oder K&spplus;-Kationen ist, wobei jedoch die Kationenleitung in verschiedenen Mechanismen wie dem des Elektrochromismus eine bevorzugte Rolle spielt. Im Patent EP-A-213 985 sind Salze vorgeschlagen worden, deren Anion in Form einer Polyetherkette vorliegt, deren Ende eine funktionelle Anionengruppe trägt, wobei die Beweglichkeit des Anions durch die Kettenlänge begrenzt ist. Im selben Sinne ist auch vorgeschlagen worden, die Anionen auf die Polymerkette zu pfropfen, oder sie mit dieser Kette über Wasserstoffbindungen zu assoziieren.
  • Im allgemeinen sind die bei Umgebungstemperatur erhaltenen Ionenleitfähigkeiten relativ gering, beispielsweise unter 10&supmin;&sup5;Q&supmin;¹cm&supmin;¹, wodurch sich zahlreiche praktische Anwendungen verbieten.
  • Außerdem muβ in diesen Gemischen das Vorhandensein von Wasser stets vermieden werden, da festgestellt werden konnte, dar die Protonen- und Hydroxylgruppenleitung mitunter viel größer als die Metallkationenleitung ist. Darüber hinaus ist die Gegenwart von Wasser für die elektrochemische Stabilität des Elektrolyten sehr schädlich (es muβ in einem engen Bereich gearbeitet werden, wobei die Gefahr der Bildung von gasförmigem Wasserstoff mit Bläschenbildung besteht). Zusätzlich bewirkt das Wasser im allgemeinen eine beschleunigte Alterung oder eine Auflösung der dünnen Schichten aus den Materialien, die sich mit dem Elektrolyten in Kontakt befinden.
  • Es sind auch Alkalimetallionen leitende Materialien untersucht worden, die durch Vermischen eines Ionomers (I), das durch Neutralisation einer Brönsted-Polysäure mit einem Alkalimetallhydroxid MOH erhalten ist, mit einem polaren Lösungsmittel (II) hergestellt wurden, welches das Ionomer (I) auflösen oder wenigstens plastifizieren kann.
  • Kürzlich ist gezeigt worden, dar Ionomere wie Polystyrolnatriumsulfonat zu nur das Natriumion leitenden Polyeiektrolyten werden, wenn sie mit Polyethylenglykol (PEG) mit niedriger Molmasse plastifiziert werden (L. C. Hardy und D. F. Shriver "Journal of American Chemical Society" 107, 3823 (1985)). Der Leitfähigkeitswert bei Umgebungstemperatur bleibt jedoch unter 10&supmin;&sup6;Ω&supmin;¹cm&supmin;¹.
  • Im Patent FR 2 597 491 ist ein Verfahren zur Herstellung kolloider perfluorierter Ionomerer durch Auflösen von Salzen von NAFION (Ionenaustauschergruppen -SO&sub3;M tragendes fluoriertes Polymer, Schutzmarke der Gesellschaft DU PONT de NEMOURS) in einem entsprechenden polaren Lösungsmittel beschrieben, wobei M&spplus; ein Metallkation oder eine komplexere kationische Einheit ist. Die Ionenleitfähigkeit solcher Kolloide (Sole oder Gele) kann bei Umgebungstemperatur 5 10&supmin;³Ω&supmin;¹cm&supmin;¹ erreichen. Die Herstellungskosten der verwendeten Erzeugnisse sind jedoch hoch, was den Einsatz eines solchen Materials begrenzt.
  • Schließlich sind zahlreiche Arbeiten Materialien gewidmet worden, die durch Kombination eines wie zuvor definierten Ionomers (I) und einer Brönsted-Polybase (III), d.h. einer Protonenakzeptorzentren aufweisenden, eines Polymers erhalten wurden. Die Anlagerung zwischen funktionellen Säuregruppen des ersten Polymers und funktionellen basischen Gruppen des zweiten über Wasserstoffbindungen kann zur Bildung eines intermolekularen Komplexes führen, wobei die Polymere zum Mischen in ein gemeinsames Lösungsmittel gegeben werden. Beispielsweise ist bekannt, daß die Zugabe einer wäßrigen Lösung eines Polyethers vom Polyethylenoxidtyp und einer Polyacrylsäure zu einem Niederschlag führt, welcher einen amorphen Charakter und ein kautschukartiges Aussehen besitzt und dessen Glasübergangstemperatur zwischen der des Polyethylenoxids und der der Polyacrylsäure liegt. Im gebildeten Komplex sind die beiden Polymere auf Grund der sehr großen Anzahl von entstehenden Wasserstoffbrücken sehr stark miteinander verzahnt. So sind im allgemeinen zahlreiche Komplexe aus Protonendonorund Protonenakzeptorpolymeren unter der Bedingung erhältlich, daß die Wechselwirkungskräfte zwischen ihnen größer als die Summe der Solvatationsenergien in den Ausgangslösungen sind.
  • Demgegenüber trifft das Gegenteil zu, wenn vor dem Mischen der Polymere eine bestimmte Anzahl funktioneller Säuregruppen mit einer Base wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid neutralisiert werden. Die Komplexbildung zwischen den beiden Polymeren kann nur noch über nicht neutralisierte funktionelle Säuregruppen und außerdem mit in dem Maß kürzeren korrelierenden Längen erfolgen, in welchem zwischen den -COO&supmin;- Ionengruppen und den Sauerstoffatomen des Polyethers abstoßende Wechselwirkungen auftreten. Diese partielle Neutralisation erlaubt deshalb die Einführung der gewünschten Kationen in das makromolekulare Material, verleiht ihm so einen ionenleitenden Charakter und außerdem führt die Erzeugung eines Abstands zwischen den Ketten, der auf diese abstoßenden Wechselwirkungen zurückzuführen ist, zu einer Ausdehnung der Polymeren, die jetzt in Form eines Gels vorliegen, das leicht in dünnen Schichten verwendbar ist.
  • Über einem bestimmten Grenzwert des Neutralisationsgrades &alpha;m bildet sich der Komplex nicht mehr und es tritt Phasentrennung auf - außer bei Verwendung von Lösungsmittelmengen, die mit den vorgesehenen Anwendungszwecken unvereinbar sind, wie es in dem Artikel von M. Tsuchida et al. "Solid State Ionics" 116 227-233 (1993) gezeigt worden ist. Man muß somit einen Neutralisationsgrad &alpha; von 0 < &alpha; < &alpha;m bei der partiellen Neutralisation einhalten.
  • Eine ausreichende Leitung ist nur in Gegenwart eines basischen Lösungsmittels möglich, das es erlaubt, die Alkalikationen dem Einfluß der -COO&supmin;-Gruppen des sauren Polymers zu entziehen. Ohne ein solches basisches Lösungsmittel sind die Ionenpaare so stark wie das Kation gebunden, das praktisch nicht mehr beweglich ist, was einem Material eine recht schlechte Ionenleitfähigkeit verleiht.
  • Wird als basisches Lösungsmittel Wasser verwendet, erhält man bei 20 ºC eine sehr hohe Ionenleitfähigkeit von beispielsweise etwa 10&supmin;³&Omega;&supmin;¹ cm&supmin;¹, d.h. eine, die 100 bis 1000 Mal größer als die der bekannten makromolekularen Materialien mit Ionenleitfähigkeit ist. Diese hohe Leitfähigkeit ist jedoch wahrscheinlich teilweise auf die Dissoziation des Wassers, das aus dem Lösungsmittel stammt, und auf die Protonen des sauren Polymers zurückzuführen. Weiterhin ist zuvor erwähnt worden, daß die Gegenwart von Wasser in elektrochemischen Vorrichtungen, insbesondere Vorrichtungen, in denen im Kontakt mit einer wäßrigen Lösung befindliche reversible Elektroden eingesetzt werden, wie Vorrichtungen in einem Aufbau, in welchem elektrochrome Materialien enthalten sind, nicht immer wünschenswert ist.
  • In diesen Fällen ist es bevorzugt, als basisches Lösungsmittel ein polares organisches Lösungsmittel zu verwenden, das außerdem in Abhängigkeit von dem Charakter der sauren und basischen Polymere (das basische Lösungsmittel darf nicht zu einer Entmischung der Polymermischung führen), der Azidität des sauren Polymers, dem Neutralisationsgrad &alpha;, dem Charakter des Kations M&spplus;, wobei beispielsweise bekannt ist, daß die Wechselwirkung der COO&supmin;-Gruppen mit M&spplus; in der Reihe Li&spplus;, Na&spplus; und K&spplus; abnimmt, und seinem thermischen und elektrochemischen Stabilitätsbereich ausgewählt ist, obwohl in den letzten Punkten die meisten polaren organischen Lösungsmittel Eigenschaften besitzen, die denen des Wassers überlegen sind.
  • Die Erfinder haben deshalb versucht, neue Materialien mit Ionenleitfähigkeit bereitzustellen, die leicht herzustellen sind, niedrige Herstellungskosten und schichtbildende Eigenschaften aufweisen und deren Ionenleitung insbesondere für ihre Verwendung in elektrochromen Systemen ausreichend ist.
  • Die erfindungsgemäßen Materialien mit Ionenleitfähigkeit sind Alkalikationen leitende kolloide Materialien, die aus einem Gemisch aus einem Ionomer (I), das durch Neutralisation einer Brönsted-Polysäure mit einem Alkalimetallhydroxid MOH erhalten ist, wobei der Neutralisationsgrad &alpha; 0 < &alpha; < &alpha;m ist und das Ionomer (I) anionische Gruppen trägt, die an der Polymerkette befestigt und mit Alkalikationen M&spplus; verbunden sind, und einem polaren Lösungsmittel (II) in entsprechenden Anteilen besteht, welches das Ionomer (I) solubilisieren oder plastifizieren und für eine partielle Dissoziation der Ionen und Ionenpaare und den Transport der M+-Ionen sorgen kann.
  • Die Erfindung hat so ein Lithiumkationen Li+ leitendes kolloides Material (und das Verfahren zu seiner Herstellung) zum Gegenstand, welches das Gemisch aus einem Ionomer (I), das durch Neutralisation einer Brönsted-Polysäure mit Lithiumhydroxid LiOH hergestellt werden kann, um an der Polymerkette sitzende anionische Gruppen zu tragen, die mit alkalischen Li&spplus;-Kationen verbunden sind, und einem polaren Lösungsmittel (II) enthält, welches das Ionomer (I) solubilisieren oder plastifizieren und für eine partielle Dissoziation der Ionen und Ionenpaare und den Transport der Li&spplus;-Kationen sorgen kann. Dieses Material ist dadurch gekennzeichnet, daß die Polysäure eine aus Polyacrylsäure PAA und Polymethacrylsäure PMMA und ihren Copolymeren mit Amin- oder Amidresten ausgewählte Polycarbonsäure ist und daß die Polysäure nur teilweise mit einem Neutralisationsgrad &alpha; neutralisiert ist, der niedriger als der Neutralisationsgrad m ist, ab welchem eine Phasentrennung stattfindet, und 10 bis 20 % beträgt. Es enthält auch eine Brönsted-Polybase (III). Diese Polybase ist im Lösungsmittel (II) löslich und ergibt mit dem Ionomer (I) keinen festen Niederschlag, trägt zur Dissoziation der Ionen und Ionenpaare bei, indem sie die Li&spplus;-Ionen solvatisiert und ist aus der folgenden Gruppe aus Polyethern, beispielsweise Polyethylenoxid PEOX, Polyamiden, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon PVP, Polyacrylamiden, Polyimiden, beispielsweise Polyethylenimid PEI, und Polyethylenglykolen PEG mit einer Molmasse zwischen 1000 und 10 000 ausgewählt.
  • Die als Ionomere (I) geeigneten Polysäuren sind somit saure Polymere, ausschließlich der Verbindungen vom Typ NAFION, deren Säuregruppen vom Typ -COOH leicht mit einem Alkalimetallydroxid wie LiOH neutralisiert werden können.
  • Das polare Lösungsmittel (II) sorgt für die partielle Dissoziation der -COO&supmin;M&spplus;-Paare und den Transport der M&spplus;-Ionen. Das "trockene" Ionomer (I) weist nur eine sehr niedrige Leitfähigkeit von beispielsweise unter 10&supmin;&sup9;&Omega;&supmin;¹ cm&supmin;¹ auf. Allgemein ist festzustellen, daß in der Alkalireihe die Wechselwirkung zwischen dem Anion und M&spplus; steigt, wenn man von Cs&spplus; zu K&spplus;, Na&spplus; und Li&spplus; übergeht.
  • Der Charakter des polaren Lösungsmittels (II) ist von dem Charakter der Polysäure, deren Neutralisationsgrad und in einem geringeren Maße vom Charakter von M abhängig. Im allgemeinen kann man das Lösungsmittel vorteilhafterweise aus der Gruppe der Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische auswählen, die üblicherweise in elektrochemischen Stromerzeugern verwendet werden. Das sind beispielsweise aprotische dipolare Lösungsmittel, die zur Gruppe der unsubstituierten, N-monosubstituierten oder N,N-disubstituierten Amide gehören. Von den gebräuchlichsten sind beispielsweise Formamid, Acetamid, N-Methylformamid (NMF), N-Methylacetamid (NMA), N,N-Dimethylformamid (DMF) und N,N-Dimethylacetamid (DMA) zu nennen.
  • Weitere aprotische dipolare Lösungsmittel mit relativ hoher Dielektrizitätskonstante sind Acetronitril (AN), Dimethylsulfoxid (DMSO), Propylencarbonat (CP), Ethylenglykolcarbonat (CEG), Hexamethylphosphorsäureamid (HMPA), Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT) und die Pyrrolidone.
  • Schließlich sind aus der Gruppe der polaren Lösungsmittel mit Protonendonorcharakter die Alkohole und Polyalkohole zu nennen. Von letzteren sind Ethylenglykol (EG), Propylenglykol, Diethylenglykol und Glycerin zu nennen.
  • Besonders vorteilhaft sind die Polyethylenglykole H(OCH&sub2;CH&sub2;)nOH (PEG) mit einer niedrigen Molmasse von beispielsweise zwischen 200 und 1000, die bei Umgebungstemperatur (die Schmelztemperatur von PEG mit einer Molmasse von 1000 beträgt etwa 37 ºC) flüssig sind und deren Rolle als Weichmacher bekannt ist.
  • Das erfindungsgemäße ionenleitende Material umfaßt deshalb einen dritten Bestandteil (III), der aus einer Brönsted-Polybase, d.h. einer Protonenakzeptorzentren aufweisenden, gebildet und im Lösungsmittel (II) löslich ist und mit dem Ionomer (I) keinen festen Niederschlag ergibt. Die Aufgabe der Polybase (III) ist einerseits die Erhöhung der Viskosität des Mediums und damit die Verarbeitung des Elektrolyten zu einer dünnen Schicht in einer elektrochemischen Vorrichtung zu erleichtern, und andererseits durch Solvatation des Li+-Kations zur Dissoziation des Ionenpaares beizutragen, wie das in den zuvor beschriebenen Polyether-Lithiumsalze-Komplexen geschieht.
  • Es ist wesentlich, daß durch die Zugabe dieser Polybase (III) zum Ionomer (I)/Lösungsmittel (II)-Gemisch weder eine Ausfällung, die auf die Bildung eines Polymerkomplexes zwischen (I) und (III) zurückzuführen ist, noch eine Trennung in zwei Flüssigphasen mit unterschiedlicher Konzentration an gelösten Stoffen verursacht wird. Die drei Bestandteile (I), (II) und (III) werden deshalb derart ausgewählt, dar sie eine homogene Phase vom Typ eines Sols oder Gels ergeben.
  • Wie bereits erwähnt, werden als Polybase (III) Polyether, beispielsweise Polyethylenoxid (PEOX), Polyamide, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyacrylamide oder Polyimine, beispielsweise Polyethylenimin (PEI) verwendet.
  • In dieser Gruppe aus Polybasen (III) sind auch die Polyethylenglykole (PEG) eingeschlossen, deren Molmasse zwischen 1000 ühd 10 000 liegt, was zu einer sehr überwiegenden Anzahl der funktionellen "Ether"gruppen in bezug auf die endständigen funktionellen "Alkohol"gruppen beiträgt, und die bei Umgebungstemperatur fest sind; PEG mit einer Molmasse zwischen 200 und 10 000 sind vorteilhafterweise in großer Vielfalt kommerziell erhältlich.
  • Das erfindungsgemäße ionenleitende Material kann schließlich einen vierten Bestandteil enthalten, nämlich ein anorganisches Salz MX (IV), das im Lösungsmittel (II) löslich und worin M+ dasselbe Alkalikation wie das bei der Neutralisation der Polysäure (I) verwendete und X ein einwertiges Anion wie ein Halogenid, ClO&sub4;, BF&sub4; und CF&sub3;SO&sub3; ist.
  • Es ist festgestellt worden, daß durch die Zugabe eines anorganischen Salzes (IV) zum ternären Gemisch aus (I), (II) und (III) die Viskosität des Mediums vorteilhaft verändert und die Leitfähigkeit günstig erhöht werden kann.
  • Selbstverständlich geht dann einer der Vorteile der ternären Lösung, der eine im wesentlichen Kationenleitung ist, verloren, da die Erhöhung der Leitfähigkeit im guaternären Gemisch teilweise auf den Transport des X&supmin;-Anions zurückzuführen ist. Es kann jedoch für bestimmte Anwendungszwecke interessant bleiben, die Kationenleitfähigkeit in dem Maße zu erhöhen, in welchem durch den Anionentransport an den Elektroden keine unerwünschten parasitären Reaktionen hervorgerufen werden.
  • Unter Beachtung folgender Vorschrift sind verschiedene erfindungsgemäße kolloide Materialien mit Ionenleitfähigkeit hergestellt worden.
  • Herstellung oder Auswahl der Bestandteile (I) Ionomere
  • Bestimmte Ionomere sind kommerziell erhältlich. Beispielsweise das Polystyrol-4-natriumsulfonat mit der Formel [CH&sub2;CH(C&sub6;H&sub4;SO&sub3;Na)]n, und das Natriumsalz der Polyvinylsulfonsäure der Formel [CH&sub2;CH(SO&sub3;Na)]n. Im allgemeinen stehen jedoch die Polysäuren kommerziell zur Verfügung. Es muß dann ein bestimmter Prozentanteil &alpha; der vom Polymer getragenen Säuregruppen neutralisiert werden, wobei &alpha; beispielsweise zwischen 1 und 100 %, d.h. 0,01 und 1, liegt. piese Neutralisierung wird mit eingestellten wäßrigen Lösungen von LiOH, NaOH oder KOH durchgeführt, die in bekannter Menge zu einer wäßrigen Polysäurelösung gegeben werden.
  • Beispiel
  • Es wird von einer kommerziellen wäßrigen 37%igen PAA-Lösung (Aldrich MW170 000) und Lithiumhydroxid-Monohydrat LiOH H&sub2;O (Aldrich 99,9 %) ausgegangen:
  • - Man wiegt 20 g der wäßrigen PAA-Lösung ab, was 20 37/100 1/72 = 0,1028 -CH&sub2;CH(COOH)-Grundeinheit entspricht.
  • - Man löst 2,098 g LiOH H&sub2;O in destilliertem Wasser und stellt das Volumen der Lösung auf 100 ml ein. Die erhaltene Lösung hat im wesentlichen 0,5 m LiOH. Ihre genaue Molarität wird jedoch durch Titration mit 0,5 n HCl bestimmt, um eine mögliche Veränderung des kommerziellen Ausgangsproduktes durch Hydratisierung und Carbonatisierung zu berücksichtigen. Zu 20 g wäßriger 37%iger PAA-Lösung werden 0,01028 1000/0,5 = 20,56 ml 0,5 m LiOH-Lösung gegeben.
  • - Zur vollständigen Homogenisierung wird das Gemisch etwa 1 Stunde in einem Becherglas mit einem Magnetrührer gerührt.
  • - Man erhält dann eine zu 10 % mit LiOH neutralisierte wäßrige PAA-Lösung, d.h., daß 10 % der -COOH-Säuregruppen durch Ionenpaare -COO&supmin;Li&spplus; ersetzt worden sind. Dieser Neutralisationsgrad kann selbstverständlich auf einen beliebigen Wert zwischen 0 und 100 % eingestellt werden, indem das Volumen der anfänglich zuzugebenden 0,5 m LiOH- Lösung verändert wird.
  • In dieser Stufe kann vorteilhafterweise das Wasser verdampft werden, um das trockene Ionomer zu erhalten. Das wird erreicht, indem das Gemisch unter Grobvakuum mehrere Stunden lang auf 60 ºC bis zum Erhalten einer weiblichen festen Masse erhitzt wird, die unter trockener Luft oder trockenem Stickstoff in einem Handschuhkasten in den pulverförmigen Zustand überführt werden kann. Anschließend wird das Ionomerpulver in 200 ml wasserfreiem Methanol dispergiert und das Gemisch unter leichtem Erhitzen, beispielsweise auf 50 ºC, bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Am Ende dieses Vorgangs wird das Lösungsvolumen in einem Meßkolben auf 200 ml ergänzt und man verfügt dann im Fall des obengenannten Beispiels über eine methanolische PAA-Lösung, worin 10 % der Säureprotonen durch Li+ ersetzt worden sind, und die 0,1029 Grundeinheiten in 200 ml, d.h. 0,514 Grundeinheiten/Liter enthält.
  • Die Auflösungsstufe des Ionomerpulvers im Methanol dauert relativ lange, weshalb vorteilhafterweise ein Neutralisationsverfahren angewendet werden kann, das in der Literatur und insbesondere in einem von N. T. N. Klooster, S. van der Touw u. N. Mandel in "Macromolecules" Band 17, 2070-2093 (1984) veröffentlichten Artikel beschrieben ist, worin man Lithiummethanolat LiOCH&sub3; bzw. Natriummethanolat NaOCH&sub3; verwendet, das jeweils durch Einwirkung von Lithium oder Natrium auf Methanol hergestellt ist. Die Polycarbonsäuren wie PAA oder PMAA sind in Methanol löslich, weshalb man über ein Verfahren verfügt, das die direkte Herstellung der methanolischen Ionomerlösungen erlaubt, wobei Wasser vollständig vermieden wird.
  • Das Interesse an einer methanolischen Ionomer(I)-Lösung besteht darin, daß das Methanol ein flüchtiges Lösungsmittel ist, das später zugunsten eines wenig flüchtigen polaren Lösungsmittels leicht verdampft werden kann. Es kann auch günstig sein, die methanolische Ionomer(I)-Lösung mit einer Polybase(III)-Lösung in einem polaren Lösungsmittel (II) zu vermischen.
  • (II) Lösungsmittel
  • Es sind hochreine kommerzielle Lösungsmittel verwendet worden. Beispielsweise hatten das Methanol und das Dimethylsulfonid "spektralphotometrische" Reinheit (Aldrich 99,9 %). Es wurde keine zusätzliche Reinigung durchgeführt, sondern es wurden einfach nur die üblichen Maßnahmen beachtet, um diese Lösungsmittel wasserfrei zu halten.
  • Die Auswahl des Lösungsmittels wird an erster Stelle von seiner Fähigkeit geleitet, die anderen Bestandteile solubilisieren zu können. Dazu wird auf Arbeiten wie "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Herausgeber H. F. Mark, N.G. Gaylord and N. M. Bikales, Interscience Publishers, bezug genommen.
  • (III) Basische Polymere
  • Es sind auch Stammlösungen basischer Polymerer in wasserfreien polaren Lösungsmitteln (II) hergestellt worden. Ihre Konzentration, falls es die Löslichkeit im Lösungsmittel erlaubt, ist auf etwa 0,5 Grundeinheiten/Liter eingestellt worden.
  • (IV) Anorganische Salze MX
  • Die Li-Salze (beispielsweise Halogenide, Chlorate und Trifluorate) sind ebenfalls zuvor in einem polaren Lösungsmittel (II) oder gegebenenfalls in Methanol gelöst worden.
  • II Herstellung und Charakterisierung der Gemische
  • 1. Solubilisierung oder Plastifizierung eines Ionomers (I)/(II)
  • Die durch Solubilisieren eines Ionomers in Wasser und in Methanol erhaltenen Polyelektrolyte sind in der Literatur gründlich untersucht worden.
  • Im Fall des Systems PAA.&Omega;Li&spplus;/Methanol, worin &Omega;Li&spplus; den Neutralisationsgrad durch LIOH bedeutet, ist die Leitfähigkeit relativ konzentrierter Polymerlösungen gemessen worden.
  • Beispiel 1
  • Die methanolische PAA(0,1 Li&spplus;)-Lösung mit 0,514 Grundeinheiten/Liter ist unter Grobvakuum auf etwa 50 ºC erhitzt worden, um sie zu entgasen und einen Teil des Methanols zu entfernen. Nach einer Stunde Behandlung wurde eine Lösung mit 0,72 Grundeinheiten/Liter erhalten. Die Ionenleitfähigkeit dieser Lösung betrug 8 10&supmin;&sup4;&Omega;&supmin;¹ cm&supmin;¹ bei 300 K. Mit stärker polaren Lösungsmitteln, die weniger flüchtig als das Methanol sind, wird diese Eigenschaft des Polyelektrolyten konserviert.
  • Beispiel 2
  • Zu 20 ml einer methanolischen PAA(0,1Li&spplus;)-Lösung mit einer Konzentration von 0,514 Grundeinheiten/Liter wurden 0,462 g PEG (Aldrich) mit einer Molmasse 1000 gegeben. Dieses Gemisch wurde bis zur vollständigen Homogenisierung, d.h. etwa 30 Minuten lang, gerührt. Anschließend wurde das Methanol durch Erhitzen des Gemischs auf 60 ºC unter Grobvakuum verdampft.
  • Das Endprodukt ist ein hochviskoses durchsichtiges Elastomer, aus welchem für eine Leitfähigkeitsmessung eine Probe entnommen werden konnte.
  • Die Endkonzentration der PAA 0,1Li&spplus; im PEG mit einer Molmasse von 1000 betrug etwa 9,45 Grundeinheiten/Liter, d.h. daß praktisch dieselbe Anzahl Carboxyl- oder Carboxylatgruppen wie -OCH&sub2;CH&sub2;- vorhanden sind.
  • Die Leitfähigkeitsmessungen an diesem Material in Abhängigkeit von der Temperatur und nach einer zusätzlichen stündigen Trocknung unter Vakuum bei 80 ºC "in situt" ergab folgende Ergebnisse.
  • Beispiel
  • Zu 20 ml einer methanolischen PAA 0,2Li&spplus;-Lösung mit einer Konzentration von 0,514 Grundeinheiten/Liter wurden 5 ml DMSO gegeben. Nach Homogenisierung wurde dieses Gemisch unter Grobvakuum etwa 12 lang bei 80 ºC erhitzt, um das Methanol und einen Teil des DMSO zu entfernen. Es wurde eine erste PAA 0,2Li&spplus;-Lösung in DMSO mit 18 Gew.% Polymer, d.h. einer Konzentration von 2,4 Grundeinheiten/Liter, erhalten. Durch anschließende Verdampfung eines Teils dieser Lösung wurden konzentriertere Lösungen erhalten, deren Viskosität immer besser für die Herstellung dünner Schichten geeignet war.
  • Die konzentrationen C dieser Lösungen und deren leitfähigkeit bei 300 K sind in folgender Tabelle aufgeführt.
  • (Grundeinheiten/Liter)
  • Dieselbe Vorschrift, angewendet auf eine PAA 0,1Li&spplus;-Lösung in DMSO ergab folgende Ergebnisse: Die erste Lösung, verdünnter als die vorige, enthielt 0,8 Grundeinheiten/Liter. Ihre Leitfähigkeit bei 300 K betrug 4,4 10&supmin;&sup4;&Omega;&supmin;¹ cm&supmin;¹. Nach Verdampfung bis auf Konzentrationen von etwa 5 Grundeinheiten/Liter betrug 3 10&supmin;&sup5;&Omega; cm&supmin;¹.
  • Es ist festzustellen, daß in den vorhergehenden Beispielen der Ausgangspunkt immer eine methanolische Ionomerlösung war. Das ist bei sehr viskosen Lösungsmitteln wie PEG 1000 unbedingt erforderlich, mit einem Lösungsmittel wie DMSO kann jedoch die Stufe mit der methanolischen Lösung eingespart werden, indem das trockene und wasserfreie PAA &alpha;Li&spplus;-Ionomer direkt in DMSO gelöst wird.
  • Weiterhin ist jedoch festzustellen, daß das PAA &alpha;Li&spplus;-Ionomer mit bestimmten polaren Lösungsmitteln wie Sulfolan und Propylencarbonat einen festen Niederschlag ergibt.
  • Sulfolan und Propylencarbonat sind deshalb in diesem Fall auszuschließende Beispiele polarer Lösungsmittel.
  • 2. Ternäres Gemisch Ionomer/Polybase/Lösungsmittel
  • Die Anzahl der möglichen Kombinationen zur Konservierung einer homogenen kolloidalen Lösung wird weiter eingeschränkt, wenn man eine Polybase hinzufügt. Entmischungserscheinungen oder Ausfällungen sind zu vermeiden.
  • Beispiele
  • Zu 20 ml einer Polyvinylpyrrolidonlösung (PVP, Aldrich MW 40000) mit einer Konzentration von 0,5 Grundeinheiten/Liter in DMSO wurden 0,73 g PAA.0,15Li&spplus; in Form eines wasserfreien Pulvers zugegeben.
  • Nach mehreren Stunden Rühren wurde eine homogene Lösung erhalten, in welcher sich fast dieselbe Anzahl an Grundeinheiten der beiden Polymere befand. Diese Lösung wurde anschließend mehrere Stunden lang unter Grobvakuum auf 70 ºC erhitzt, um sie zu entgasen und einen Teil des DMSO zu entfernen. Als sie in einen kolloidalen Zustand überging, der zur Herstellung dünner Schichten geeignet war, betrug ihre Leitfähigkeit bei 300 K 8 10&supmin;&sup5;&Omega;&supmin;¹ cm&supmin;¹.
  • III. Anwendungen
  • Die erfindungsgemäßen kolloiden Materialien eignen sich sehr gut für eine Anwendung in Form dünner Schichten und finden auf Grund ihrer hohen Ionenleitfähigkeit Verwendung in verschiedenen elektrochemischen Vorrichtungen wie Stromerzeugern. Eine besonders interessante Verwendung, insbesondere auf Grund des vollständigen Fehlens von Wasser, ist ihr Einsatz als Elektrolytschicht einer elektrochromen Zelle, insbesondere einer elektrochromen Verglasung, die beispielsweise aus folgendem Aufbau besteht: Glas/durchsichtige Elektrode (In&sub2;O&sub3;)/elektrochromes Material (WO&sub3;)/erfindungsgemäßes kolloides Material/Gegenelektrode/durchsichtige Elektrode (In&sub2;0&sub3;)/Glas. Eine solche Verglasung kann hergestellt werden, indem als Elektrolyt ein PAA.0,2Li&spplus;-System mit 2,4 Grundeinheiten/Liter und als Gegenelektrode eine Nickeloxidschicht gemäß der Lehre der Patentanmeldung EP 37 302 der Anmelderin gewählt wird.EP 0 382 623

Claims (6)

1. Lithiumkationen (Li+) leitendes kolloides Material, enthaltend das Gemisch aus einem Ionomer (I), das durch Neutralisation einer Brönsted-Polysäure mit Lithiumhydroxid (LiOH) hergestellt werden kann, um an der Polymerkette sitzende anionische Gruppen zu tragen, die mit alkalischen Li&spplus;-Kationen verbunden sind, und einem polaren Lösungsmittel (II), welches das Ionomer (I) solubilisieren oder plastifizieren und für eine partielle Dissoziation der Ionen und Ionenpaare und den Transport der Li&spplus;-Kationen sorgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysäure eine aus Polyacrylsäure (PAA) und Polymethacrylsäure (PMMA) und ihren Copolymeren mit Aminoder Amidresten ausgewählte Polycarbonsäure ist, daß die Polysäure nur teilweise mit einem Neutralisationsgrad &alpha; neutralisiert ist, der niedriger als der Neutralisationsgrd &alpha;m ist, ab welchem eine Phasentrennung stattfindet, und 10 bis 20 % beträgt und daß es auch eine im Lösungsmittel (II) lösliche Brönsted-Polybase (III) enthält, die mit dem Ionomer (I) keinen festen Niederschlag ergibt, zur Dissoziation der Ionen und Ionenpaare beiträgt, indem sie die Li&spplus;-Ionen solvatisiert, und aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethern, beispielsweise Polyethylenoxid (PEOX), Polyamiden, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyacrylamiden, Polyimiden, beispielsweise Polyethylenimid (PEI) und Polyethylenglykolen (PEG) mit einer Molmasse zwischen 1000 und 10000 besteht.
2. Li&spplus;-Kationen leitendes kolloides Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polare Lösungsmittel (II) aus einem der aprotischen dipolaren Lösungsmittel Formamid, Acetamid, N-Methylformamid (NMF), N-Methylacetamid (NMA), N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMA), Acetonitril, Dimethylsulfoxid (DMSO), Sulfolan, Propylencarbonat (CP), Ethylenglykolcarbonat (CEG), Hexamethylphosphorsäureamid (HMPA), Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT) und Pyrrolidon oder einer Kombination davon besteht.
3. Li&spplus;-Kationen leitendes kolloides Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dar das polare Lösungsmittel (II) ein aus der aus Ethylenglykol (EG), Propylenglykol, Diethylenglykol, Glycerin, Polyethylenglykol (PEG) mit einer Molmasse zwischen 200 und 1000 bestehenden Gruppe ausgewähltes polares Protonendonator-Lösungsmittel ist.
4. Alkalische Li+-Kationen leitendes kolloides Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem einen vierten Bestandteil (IV) enthält, der aus einem in dem Lösungsmittel (II) löslichen anorganischen Salz MX besteht, wobei M+ dasselbe Alkalikation wie das bei der Neutralisation der Polysäure (I) verwendete und X&supmin; ein einwertiges Anion ist.
5. Alkalikationen leitendes kolloides Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß X&supmin; ein aus der aus Cl&supmin;, Bi&supmin;, F&supmin;, I&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, BF&sub4;&supmin; und CF&sub3;SO&sub3;&supmin; bestehenden Gruppe ausgewähltes Anion ist.
6. Verwendung des kolloiden Materials nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung elektrochromer Systeme.
DE69021094T 1989-02-09 1990-02-06 Leitfähiges Alkalikationenkolloidmaterial und Anwendungen als Elektrolyten. Expired - Fee Related DE69021094T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8901666A FR2642890B1 (fr) 1989-02-09 1989-02-09 Materiau colloide conducteur de cations alcalins et applications a titre d'electrolytes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021094D1 DE69021094D1 (de) 1995-08-31
DE69021094T2 true DE69021094T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=9378618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021094T Expired - Fee Related DE69021094T2 (de) 1989-02-09 1990-02-06 Leitfähiges Alkalikationenkolloidmaterial und Anwendungen als Elektrolyten.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5229040A (de)
EP (1) EP0382623B1 (de)
JP (1) JPH037915A (de)
AT (1) ATE125638T1 (de)
BR (1) BR9000565A (de)
CA (1) CA2009610A1 (de)
DE (1) DE69021094T2 (de)
ES (1) ES2077044T3 (de)
FR (1) FR2642890B1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69721175T2 (de) * 1996-10-17 2004-05-19 Saint-Gobain Glass France Verglazung mit einer activen thermische, elektrische und/oder elektrochemische Einheit
US5964903A (en) * 1997-04-23 1999-10-12 Valence Technology, Inc. Method of preparing electrochemical cells
FR2811778B1 (fr) 2000-07-13 2003-06-20 Saint Gobain Dispositif electrochimique du type electrochrome ou dispositif photovoltaique et ses moyens de connexion electrique
FR2857467B1 (fr) 2003-07-09 2005-08-19 Saint Gobain Dispositif electrocommandable a proprietes optiques et/ou energetiques variables
JP5745395B2 (ja) * 2008-04-24 2015-07-08 クロモジェニクス・アクチボラーグ 電解質、エレクトロクロミック・デバイス
DE102009026148A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Elektrochrome Schichtstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2948356B1 (fr) 2009-07-22 2011-08-19 Saint Gobain Dispositif electrochrome
CN106932995B (zh) 2010-03-05 2021-07-13 Sage电致变色显示有限公司 电致变色装置到玻璃衬底的层合
FR2961609B1 (fr) 2010-06-21 2012-06-01 Saint Gobain Dispositif a proprietes optiques et/ou energetiques electrocommandables
FR2962818B1 (fr) 2010-07-13 2013-03-08 Saint Gobain Dispositif electrochimique a proprietes de transmission optique et/ou energetique electrocommandables.
FR2962682B1 (fr) 2010-07-16 2015-02-27 Saint Gobain Vitrage electrochimique a proprietes optiques et/ou energetiques electrocommandables
FR2968414B1 (fr) 2010-12-06 2013-07-05 Saint Gobain Dipositif electrochimique a proprietes de transmission optique et/ou energetique electrococommandables
FR2968413B1 (fr) 2010-12-06 2012-12-07 Saint Gobain Dispositif electrochimique a proprietes de transmission optique et/ou energetique electrocommandables
FR2969326B1 (fr) 2010-12-16 2012-12-28 Saint Gobain Systeme de commande de vitrages actifs avec capteur d'eblouissment
FR2969325B1 (fr) 2010-12-16 2013-08-16 Saint Gobain Systeme de commande de vitrages actifs gerant la couleur de la lumiere dans un batiment
WO2013151660A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Sage Electrochromics, Inc. Method of and apparatus for thermal laser scribe cutting for electrochromic device production; corresponding cut glass panel
EP3313957A4 (de) * 2015-06-25 2018-11-07 Gentex Corporation Elektrochrome thermoplasten, vorrichtungen und verbundstoffe
CN105807525B (zh) * 2016-03-23 2019-04-09 辽宁大学 一种基于多酸的可以在非水中性电解质中高效变色的电致变色薄膜
WO2018157057A1 (en) 2017-02-27 2018-08-30 Sage Electrochromics, Inc. Electrical device including a substrate and a transparent conductive layer and a process of forming the same
CN111278783A (zh) 2017-11-06 2020-06-12 Sage电致变色显示有限公司 包括非发光可变透射设备和涂层的物件
FR3088850B1 (fr) 2018-11-28 2020-12-11 Saint Gobain Procede de fabrication d’un vitrage electrochrome
FR3093720B1 (fr) 2019-03-14 2021-06-18 Saint Gobain Procédé de protection d’un substrat en verre revêtu d’un empilement électrochrome et procédé de fabrication d’un vitrage isolant
FR3106006B1 (fr) 2020-01-02 2023-10-27 Saint Gobain Système optique, vitrage isolant comportant un tel système optique, procédé de fabrication de ce vitrage isolant et procédé de protection d’un système optique
FR3140954A1 (fr) 2022-10-13 2024-04-19 Saint-Gobain Glass France Vitrage electrochrome
FR3140955A1 (fr) 2022-10-13 2024-04-19 Saint-Gobain Glass France Vitrage electrochrome

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5348986A (en) * 1976-10-15 1978-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image display elements
US4215917A (en) * 1976-10-27 1980-08-05 American Cyanamid Company Ion exchange-electrolyte layer for electrochromic devices
US4116545A (en) * 1976-10-27 1978-09-26 American Cyanamid Company Polymeric electrolyte for electrochromic display devices
US4174152A (en) * 1978-02-13 1979-11-13 American Cyanamid Company Electrochromic devices with polymeric electrolytes
US4282118A (en) * 1978-11-15 1981-08-04 Calgon Corporation Electroconductive polymer composition
FR2442512A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Anvar Nouveaux materiaux elastomeres a conduction ionique
MA20046A1 (fr) * 1983-03-11 1984-10-01 Elf Aquitaine Materiau macromoleculaire constitue par un sel en solution dans un copolymere.
US4573768A (en) * 1983-12-05 1986-03-04 The Signal Companies, Inc. Electrochromic devices
DE3665649D1 (en) * 1985-07-12 1989-10-19 Elf Aquitaine Macromolecular material with ion conductivity
FR2597491B1 (fr) * 1986-04-22 1988-06-10 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de colloides de ionomeres perfluores conducteurs cationiques et colloides obtenus
DE3736342A1 (de) * 1987-10-27 1988-03-10 Siemens Ag Elektrolytkondensator
US4929389A (en) * 1988-02-12 1990-05-29 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Water-soluble conductive polymers
US4990581A (en) * 1988-03-10 1991-02-05 Skeptikos Technology, Inc. Conductive polymers and method of preparation thereof
US4893908A (en) * 1988-06-27 1990-01-16 Allied-Signal Inc. Adjustable tint window with electrochromic conductive polymer
US4959162A (en) * 1989-02-03 1990-09-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Colloidal polypyrrole
US4959180A (en) * 1989-02-03 1990-09-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Colloidal polyaniline

Also Published As

Publication number Publication date
ATE125638T1 (de) 1995-08-15
FR2642890B1 (fr) 1991-04-12
US5229040A (en) 1993-07-20
EP0382623A1 (de) 1990-08-16
JPH037915A (ja) 1991-01-16
DE69021094D1 (de) 1995-08-31
BR9000565A (pt) 1991-01-15
EP0382623B1 (de) 1995-07-26
ES2077044T3 (es) 1995-11-16
FR2642890A1 (fr) 1990-08-10
CA2009610A1 (fr) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021094T2 (de) Leitfähiges Alkalikationenkolloidmaterial und Anwendungen als Elektrolyten.
DE69229253T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines eigenleitfähigen Polymeren und dieses enthaltende Gegenstände aus thermoplastischer Polymermischung
DE69232172T2 (de) Ionisch leitende polymergele
DE69322547T2 (de) Lithiumionenleitendes Elektrolyt
DE69213833T2 (de) Fester ionenleitender Stoff hergestellt aus einem Polymer und einem alkalischen Kationsalz und Anwendung als Elektrolyt
DE69003063T2 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonylimiden.
DE69228603T2 (de) Methode zum Verarbeiten von neutralem Polyanilin in Lösungsmitteln und Lösungsmittelgemischen
DE69535612T2 (de) Ionenleitendes material mit guten korrosionshemmenden eigenschaften
EP0341473B1 (de) Verfahren zur Sulfonierung von aromatischen Polyäthersulfonen
DE69603828T2 (de) Einzel-ionen leitende feste polymerelektrolyte
DE69321673T3 (de) Leitendes Kunststoffmaterial und Methode zu seiner Herstellung
DE112005003198B4 (de) Ionische Flüssigkeit
DE60219160T2 (de) Flüssigkristall-ionenleiter und verfahren zu seiner herstellung
WO1994027335A1 (de) Elektrolyt zur anwendung in einer galvanischen zelle
DE10212609A1 (de) Elektrolytlösung und deren Verwendung
EP0129070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(heteroaromaten) und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
DE3781797T2 (de) Sulfonierte bestandteile enthaltende elektrodialysemembrane.
DE10251088A1 (de) Ionenleitfähiger Festelektrolyt, Verfahren zur Herstellung desselben und ein elektrochemisches System, das denselben verwendet
EP0416243B1 (de) Ionenleiter oder Elektrolyt für galvanische Elemente
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
DE3441011C2 (de) Elektroleitfähiges organisches Polymer, enthaltend einen Elektronenakzeptor als Dotiermittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0061685A2 (de) Gelbildende Zusammensetzung auf der Basis eines Celluloseethers, ein Verfahren zur Herstellung eines Gels, ein Verfahren zur reversiblen Aufhebung des Gels und ihre Verwendung bei der Sekundärförderung von Erdöl
DE69613414T2 (de) Leitfähige Polymerzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10029209A1 (de) Ionisch leitendes Molekül, Ionenleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3015293C2 (de) Polymerer Elektrolyt für elektrochrome Anzeigevorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee