DE69019196T2 - Flüssigkristallanzeigeeinheit. - Google Patents

Flüssigkristallanzeigeeinheit.

Info

Publication number
DE69019196T2
DE69019196T2 DE69019196T DE69019196T DE69019196T2 DE 69019196 T2 DE69019196 T2 DE 69019196T2 DE 69019196 T DE69019196 T DE 69019196T DE 69019196 T DE69019196 T DE 69019196T DE 69019196 T2 DE69019196 T2 DE 69019196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
signal
scanning
selection
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019196D1 (de
Inventor
Katsunori Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69019196D1 publication Critical patent/DE69019196D1/de
Publication of DE69019196T2 publication Critical patent/DE69019196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3696Generation of voltages supplied to electrode drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3681Details of drivers for scan electrodes suitable for passive matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG: Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigeeinheit.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Ein bekanntes Verfahren der Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigeeinheit ist das Spannungs- Mittelwertverfahren.
  • Dieses Ansteuerungsverfahren soll unter Bezugnahme auf die Fig. 17 bis 19 beschrieben werden. In Fig. 17 ist zunächst ein Aufbau einer Flüssigkristalltafel und einer Anzeigepunktmatrix auf dieser dargestellt. Mit 1 ist eine Flüssigkristalltafel bezeichnet, die aus einer Flüssigkristallschicht und einem Paar Substraten 2 und 3 besteht, die zwischen sich die Schicht einschließen. Ein Substrat 2 ist mit Abtastelektroden Y1 bis Y6 versehen, die in einer seitlichen Richtung angeordnet sind, während das andere Substrat 3 mit Signalelektroden X1 bis X6 versehen ist. Anzeigepunkte sind an den Schnittpunkten der Abtastelektroden Y1 bis Y6 mit den Signalelektroden X1 bis X6 gebildet. Die mit schrägen Linien (Schraffur) in Fig. 17 markierten Anzeigepunkte stellen leuchtende Punkte dar, während die Anzeigepunkte nicht-leuchtende Punkte sind. Die erleuchteten Anzeigepunkte werden nachfolgend als Leuchtpunkte bezeichnet, während andere Anzeigepunkte, die noch nicht erleuchtet sind, als Nicht-Leuchtpunkte bezeichnet werden. Man beachte, daß die dargestellte Flüssigkristalltafel der einfachen Erläuterung wegen auf einer (6x6) Punktmatrix beruht, daß aber natürlich im allgemeinen wesentlich mehr Punkte vorgesehen sind.
  • Wählspannungen oder Nicht-Wählspannungen werden sequentiell an die Abtastelektroden Y1 bis Y6 angelegt. Ein Rahmen oder Bild umfaßt die Periode, während derer die Wähl- oder die Nicht-Wählspannungen sequentiell an die Abtastelektroden Y1 bis Y6 angelegt werden.
  • Gleichzeitig mit dem der Reihe nach erfolgenden Anlegen der Wähl- oder Nicht-Wählspannungen an die Abtastelektroden Y1 bis Y6 werden an die Signalelektroden X1 bis X6 Leucht- oder Nicht-Leuchtspannungen angelegt (die Abtastelektroden, an die die Wählspannungen angelegt werden, werden als ausgewählte Abtastelektroden bezeichnet). Genauer gesagt, zum Erleuchten des Anzeigepunkts, der am Schnittpunkt einer Abtastelektrode mit einer bestimmten Signalelektrode liegt, wird, wenn die Abtastelektrode ausgewählt ist, die Leuchtspannung an die Signalelektrode angelegt. Dagegen wird in einem Nicht-Leuchtzustand die Nicht-Leuchtspannung an sie angelegt. Es wird auf die Fig. 18 und 19 verwiesen, die ein Beispiel einer tatsächlichen Ansteuerungswellenform (der angelegten Spannungen) zeigen.
  • Fig. 18(a) zeigt eine Wellenform einer Signalspannung, die an die Signalelektrode X2, die in Fig. 17 gezeigt ist, angelegt wird. Fig. 18(b) zeigt eine Wellenform einer Abtastspannung, die an die Abtastelektrode Y4 angelegt wird. Fig. 18(c) zeigt eine Wellenform einer Spannung, die an den Anzeigepunkt (einen Leuchtzustand) am Schnittpunkt der Signalelektrode X2 mit der Abtastelektrode Y4 angelegt wird.
  • Fig. 19(a) zeigt eine Wellenform einer Signalspannung, die an die Signalelektrode X2 angelegt wird. Fig. 19(b) zeigt eine Wellenform einer Abtastspannung, die an die Abtastelektrode Y3 angelegt wird. Fig. 19(c) zeigt eine Wellenform einer Spannung, die an den Anzeigepunkt (ein Nicht-Leuchtzustand) an dem Schnittpunkt der Signalelektrode X2 mit der Abtastelektrode Y2 angelegt wird.
  • In den Fig. 18 und 19 stellen F1 und F2 Bildperioden dar.
  • In der Bildperiode F1:
  • Wählspannung = V0, Nicht-Wählspannung = V4
  • Leuchtspannung = V5, Nicht-Leuchtspannung = V3.
  • In der Bildperiode F2:
  • Wählspannung = V5, Nicht-Wählspannung = V1
  • Leuchtspannung = V0, Nicht-Leuchtspannung = V2
  • Ferner gelten die folgenden Beziehungen:
  • V0 - V1 = V1 - V2 = V
  • V3 - V4 = V4 - V5 = V
  • V0 - V5 = n V
  • wobei n eine Konstante ist. Die Polarität der Spannungsdifferenz zwischen der Abtastspannungswellenform und der Signalwellenform ändert sich abhängig von den Bildperioden F1 und F2, wodurch ein Wechselstrom-Ansteuerungsprozeß ausgeführt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die Zeit, zu der die Polarität umgekehrt wird, als Polaritätsumkehrzeit bezeichnet wird.
  • Wie aus einem Vergleich zwischen den Fig. 18 und 19 offensichtlich, hängt, ob ein Anzeigepunkt in den Leuchtzustand kommt oder den Nicht-Leuchtzustand, von der Spannung ab, d.h. der Leuchtspannung oder der Nicht-Leuchtspannung, die an die Signalelektrode angelegt wird, wenn die Wählspannung an die Abtastelektrode angelegt wird, auf welcher der Anzeigepunkt liegt. Das oben erörterte Ansteuerungsverfahren ist als ein Spannungs-Mittelwertverfahren bekannt.
  • Bei einer Ansteuerung auf der Grundlage des Spannungs-Mittelwertverfahrens werden jedoch, wie in den Fig. 18 und 19 gezeigt, tatsächlich keine scharfen Rechteckwellenformen an die Anzeigepunkte angelegt. Der erste Grund dafür besteht darin, daß jeder Anzeigepunkt eine elektrische Kapazität aufweist, die von seinem Flächeninhalt, der Dicke der Flüssigkristallschicht und der die Elektrizitätskonstante des Flüssigkristallmaterials bestimmt wird. Der zweite Grund besteht darin, daß sowohl die Abtastelektrode als auch die Signalelektrode aus transparenten leitenden Filmen hergestellt sind, die je einen Schichtwiderstand von typischerweise einigen zehn Ohm aufweisen. Dies führt natürlich dazu, daß jede dieser Elektroden einen konstanten elektrischen Widerstand aufweist.
  • Nimmt man an, daß die in Fig. 18 und 19 gezeigten scharfen Rechteckwellenformen von einer Treiberschaltung angelegt werden, dann sind die Spannungswellenformen, die tatsächlich an die Anzeigepunkte angelegt werden, mehr oder weniger verzerrt. Als Folge ergibt sich eine Effektivspannungsdifferenz zwischen den an die jeweiligen Anzeigepunkte angelegten Spannungswellenformen, was seinerseits zu einem Problem der Erzeugung einer Kontrastungleichheit führt.
  • Dies ist ein klassisches Problem. Als Gegenmaßnahmen sind in JP-A-62-31825, JP-A-60- 19195 und JP-A-60-19196 Verfahren vorgeschlagen worden (nachfolgend als ein Zeilenumkehr-Ansteuerverfahren bezeichnet), bei dem die Polarität der an eine Flüssigkristalltafel angelegten Spannung mehrfach während eines Bildes umgekehrt wird.
  • Im Fall der Ausführung eines Ansteuerbetriebs auf der Basis des Spannungs-Mittelwertverfahrens oder des Zeilenumkehransteuerverfahrens unterscheidet sich jedoch eine Dichte der Anzeigepunkte auf der Abtastelektrode, an die die Wählspannung unmittelbar nach Umkehrung der Polarität der an die Flüssigkristalltafel angelegten Spannung angelegt wird, von jenen der Anzeigepunkte auf anderen Abtastelektroden. Aus diesem Grund wird der lineare Kontrast ungleich. Wenn das Zeilenumkehr-Ansteuerverfahren so ausgeführt wird, daß die Position der Abtastelektrode, die der Polaritätsumkehr unterliegt, sich mit der Zeit ändert, dann wird ein Strom einer Ungleichheit des linearen Kontrastes, so scheint es, erzeugt. Diese Erscheinung verursacht ihrerseits eine deutliche Verschlechterung der Anzeigequalität der Flüssigkristallanzeigeeinheit.
  • Der Erfinder untersuchte die Gründe, die die Ungleichheit im linearen Kontrast bei der bekannten Flüssigkristallanzeigeeinheit verursachen.
  • Der Mechanismus, der die Kontrastungleichheit bewirkt, wird unter Bezugnahme auf Fig. 17 erläutert.
  • Zur Erleichterung der Erläuterung wird angenommen, daß die Abtastelektroden Y1 bis Y6 so angesteuert werden, daß die Auswahl zur ersten Abtastelektrode Y1 zurückkehrt, nachdem die erste Abtastelektrode Y1 bis zur sechsten Abtastelektrode Y6 nacheinander ausgewählt wurden.
  • Die Polaritätsumkehr auf der Basis des Zeilenumkehr-Ansteuerverfahrens wird zwischen den Abtastelektroden Y3 und Y4 ausgeführt. (Dies beschränkt nicht die Anzahl von Polaritätsumkehrprozessen und die Position, an der die Polaritätsumkehr ausgeführt wird, und die Polaritätsumkehrungen können, falls nötig, eine beliebige Anzahl von Malen an beliebigen Stellen ausgeführt werden.)
  • Die Flüssigkristallanzeigetafel 1 macht von einer sogenannten positiven Anzeige Gebrauch, bei der die Dichte mit einem Anstieg der an den Anzeigepunkt angelegten Effektivspannung zunimmt.
  • V sei ein Absolutwert einer Differenz zwischen der Nicht-Wählspannung und der Leucht/Nicht- Leuchtspannung und n V sei ein Absolutwert zwischen einer Differenz zwischen der Wählspannung und der Leuchtspannung, wobei n eine Konstante ist, die typischerweise einen Wert von 3 bis 50 aufweist.
  • Die Fig. 20(a) bis 20(c) zeigen einzeln eine Wellenform einer Signalspannung, die an der Signalelektrode X2 in Fig. 17 anliegt, eine Wellenform einer Abtastspannung, die dort an der Abtastelektrode Y2 anliegt, und eine Differenz zwischen diesen beiden Wellenformen.
  • In ähnlicher Weise stellen Fig. 21(a) bis 21(c) eine Wellenform einer Signalspannung, die an der Signalelektrode X2 von Fig. 17 anliegt, eine Wellenform einer Abtastspannung, die dort an der Abtastelektrode Y3 anliegt, bzw. eine Differenz zwischen diesen beiden Wellenformen.
  • Es sei nun auf Fig. 22 Bezug genommen. Dort ist mit ausgezogener Linie eine Spannungswellenform gezeigt, die an dem Anzeigepunkt (nachfolgend als D23 bezeichnet) anliegt, der durch eine Kombination der Signalelektrode X2 und der Abtastelektrode Y3 von Fig. 17 gebildet wird, d. h. die an der Abtastelektrode Y3 relativ zur Signalelektrode X2 anliegende Spannungswellenform. Man beachte, daß die gestrichelt dargestellte Spannungswellenform eine Spannung repräsentiert, die an der Abtastelektrode Y2 relativ zur Signalelektrode X2 anliegt.
  • Bei einem Vergleich zwischen den mit ausgezogenen Linien gezeichneten Wellenformen in den Fig. 21(c) und 22 erkennt man aus einer Differenz (Fig. 21(c)) der Spannungen, die an der Signalelektrode X2 und der Abtastelektrode Y3 in Fig. 17 anliegen, daß die Effektivspannung der Spannungswellenform, die tatsächlich an dem Anzeigepunkt anliegt, der von einer Kombination der Signalelektrode X2 und der Abtastelektrode Y3 gebildet wird, groß wird.
  • Eine Analyse hierfür wird nachfolgend gegeben. Die Spannung mit einer Wellenform, wie sie durch die gestrichelte Linie in Fig. 22 dargestellt ist, wird an einem Anzeigepunkt (nachfolgend D22 benannt) an einem Schnittpunkt der Signalelektrode X2 und der Abtastelektrode Y2 angelegt. Wenn sich dann die Auswahl von der Abtastelektrode Y2 zur Elektrode Y3 bewegt, ist eine elektrische Ladungsmenge Q&sub1;, die von einem von dem Anzeigepunkt D22 gebildeten Kondensator entladen wird, gegeben, wie unten dargestellt von der Spannungswellenform, die durch die gestrichelte Linie in Fig. 22 wiedergegeben ist.
  • Q&sub1; = nVC-(-VC) = (n + 1)VC
  • wobei C die Kapazität des Kondensators ist. Eine elektrische Ladungsmenge Q&sub2;, die von dem Anzeigepunkt D23 absorbiert wird, ist etwa wie folgt ausgedrückt:
  • Q&sub2; = (n - 2) VC - VC = (n - 3) VC
  • Demnach ergibt sich eine Differenz ΔQ zwischen ihnen zu:
  • ΔQ = 4VC
  • Man erkennt aus Fig. 17, daß die Anzeigepunkte D22 und D23 aneinander anschließen. Kondensatoren, die von den Anzeigepunkten D22 und D23 gebildet werden, sind über einen Widerstand geringen Werts des kurzen Stücks der Signalelektrode X2 (im allgemeinen 1 mm oder weniger) elektrisch miteinander verbunden.
  • Daher fließt eine elektrische Ladung, die etwa durch Q&sub1; - ΔQ = (n - 3) VC ausgedrückt ist, sofort von dem Anzeigepunkt D22 in den Anzeigepunkt D23, und der damit verbundene Strom führt zu nahezu keinen Spannungsabfall.
  • Jedoch fließt eine elektrische Ladung ΔQ von den Abtastelektroden Y2 und Y3 oder einem Ende der Signalelektrode X2, d. h. von außen, in einen Abschnitt, an den die Spannung anzulegen ist. Widerstände der Abtastelektrode und der Signalelektrode zu diesem Zeitpunkt, obwohl abhängend von den Positionen der Anzeigepunkte, stellen beträchtlich große Werte dar mit der Folge, daß ein Fluß elektrischer Ladung behindert ist. Aus diesem Grund wird die elektrische Ladung nicht sofort entladen, obwohl die Spannung an der Signalelektrode X2 zwangsweise abgesenkt wird, wenn die Spannung an der Abtastelektrode Y2 von einem Wählspannungspegel auf eine Nicht-Wählspannung abfällt. Daraus folgt, daß eine Effektivspannung zwischen der Signalelektrode X2 und der Abtastelektrode Y3 zunimmt.
  • In anderen Worten, wenn eine Differenz zwischen Ladungslentladungsmengen vor und nach der Auswahl positiv ist, wird ein Effektivwert der Spannung, die an den Anzeigepunkt auf der Abtastelektrode angelegt wird, die als nächstes ausgewählt wird, groß. Wenn diese Differenz dagegen negativ ist, wird der Effektivwert der Spannung verringert. Die Größe des Effektivwerts ändert sich abhängig von den Absolutwerten der Ladungs/Entladungsmengen. Es ist eine übliche Praxis, eine Berechnung über die Ladungs/Entladungsmengen vor und nach der Auswahl durchzuführen.
  • K sei die Gesamtzahl von Anzeigepunkten auf einer bestimmten ausgewählten Abtastelektrode, NON sei die Anzahl von Leuchtpunkten und NOFF sei die Anzahl von Nicht-Leuchtpunkten. Die Gesamtanzahl K von Anzeigepunkten ist gegeben durch
  • K = NON + NOFF
  • MON sei die Anzahl von Leuchtpunkten auf der als nächstes ausgewählten Abtastelektrode und MOFF sei die Anzahl von Nicht-Leuchtpunkten.
  • CON sei die Kapazität eines von einem Leuchtpunkt gebildeten Kondensators, und COFF sei die Kapazität eines von einem Nicht-Leuchtpunkt gebildeten Kondensators. Ein Zusammenhang zwischen ihnen wird ausgedrückt etwa durch:
  • CON > COFF
  • Die elektrische Ladungsmenge Q&sub1;, mit der alle Anzeigepunkte auf der ausgewählten Abtastelektrode geladen werden, ist gegeben durch:
  • Q&sub1; = NON n V CON + NOFF (n - 2) V COFF
  • Die elektrische Ladungsmenge Q&sub2;, mit der die Anzeigepunkte auf der als nächstes ausgewählten Abtastelektrode geladen werden, ist gegeben durch:
  • Q&sub2; = MON n V CON + MOFF (n - 2) V COFF
  • Damit erhält man eine Differenz zwischen diesen elektrischen Ladungsmengen:
  • ΔQ = Q&sub1; - Q&sub2; = (NON - MON) n V CON + (NOFF - MOFF) (n - 2) V COFF
  • wobei
  • NOFF = K - NON und MOFF = K - MON, und deshalb = (NON - MON) {n(CON - COFF) + 2 COFF} V
  • I sei eine durch (NON - MON) gegebene Differenz, und B sei
  • B = {n(CON - COFF) + 2COFF}V.
  • Das Ergebnis ist
  • ΔQ = I B (1)
  • Was als nächstes eine Ladungs/Entladungsmenge im Fall der Umkehrung der Polarität gleichzeitig mit der Auswahlverschiebung angeht, so ist die elektrische Ladungsmenge Q&sub1;, mit der die Anzeigepunkte auf der ausgewählten Abtastelektrode geladen werden, gegeben durch:
  • Q&sub1; = NON n V CON + NOFF (n - 2) V COFF
  • Die nachfolgende Abtastelektrode wird ausgewählt. Die elektrische Ladungsmenge Q&sub2;, mit der die Anzeigepunkte auf der Abtastelektrode geladen werden, ist unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Polarität umgekehrt wurde, gegeben durch
  • Q&sub2; = - (MON n V CON + MOFF (n - 2) V COFF)
  • Damit ergibt sich die Differenz ΔQ zwischen ihnen zu:
  • -ΔQ = Q&sub1; - Q&sub2; = NON n V CON + NOFF (n - 2) V COFF + MON n V CON + MOFF (n - 2) V COFF = (NON + MON) n V CON + (NOFF + MOFF) (n - 2) V COFF
  • wobei
  • NOFF = K - NON und MOFF = K - MON, so daß = (NON + MON) n V CON + (2K - NON - MON) (n - 2) V COFF = (NON + MON) {n (CON - COFF) + 2COFF} V + 2K (n - 2) V COFF
  • F sei eine Summe von (NON + MON), und D sei D = 2K (n - 2) V COFF. Das Ergebnis ist:
  • -ΔQ = F B + D
  • Eine die Polaritätsumkehr berücksichtigende Gleichung ist daher wie folgt ausgedrückt:
  • ΔQ = - F B - D (2)
  • Es folgt aus den Formeln (1) und (2), daß die Differenz I positiv wird, wenn die Anzahl von Leuchtpunkten auf der ausgewählten Abtastelektrode größer ist als die der Leuchtpunkte auf einer nachfolgend ausgewählten Abtastelektrode, wenn die Auswahl ohne Durchführung einer Polaritätsumkehr verschoben wird, und eine Effektivspannung, die an die Anzeigepunkte auf der nachfolgend ausgewählten Abtastelektrode angelegt wird, nimmt zu mit der Folge einer höheren Dichte. Wenn dagegen die Anzahl von Leuchtpunkten auf der nachfolgenden Abtastelektrode größer ist als die der Leuchtpunkte auf der Abtastelektrode vor der Auswahlverschiebung, dann wird die Differenz I negativ, und die Effektivspannung, die an die Anzeigepunkte auf der Abtastelektrode nach Ausführung der Auswahlverschiebung angelegt wird, nimmt mit der Folge einer geringeren Dichte ab. Die Fluktuationen davon entsprechen einem Absolutwert des numerischen Werts I.
  • Während einer Auswahlverschiebung bei Ausführung der Polaritätsumkehr, nimmt die Effektivspannung, die an die Anzeigepunkte der nachfolgend abgewählten Abtastelektrode angelegt wird, invariabel um einen konstanten Wert ab und verringert sich im selben Moment um einen Wert entsprechend einer Summe F von Leuchtpunkten auf den Abtastelektroden vor und nach Durchführung der Auswahlverschiebung.
  • Um das obige zusammenzufassen, tritt während einer Auswahlverschiebung, mit Ausnahme solcher bei der Polaritätsumkehr, die Ungleichheit im Kontrast entsprechend der Differenz I zwischen der Anzahl von Leuchtpunkten vor und nach Durchführung der Verschiebung auf.
  • Während der Auswahlverschiebung bei Durchführung der Polaritätsumkehr, wird die Ungleichheit im Kontrast verursacht, die der Summe F der Leuchtpunkte vor und nach Durchführung der Verschiebung entspricht, und im gleichen Moment liegt eine reguläre Kontrastungleichheit vor.
  • Nebenbei bemerkt, kann einer der Gründe der Kontrastungleichheit, die während der Auswahlverschiebung bei gleichzeitiger Polaritätsumkehr entsteht, ein kleiner Unterschied im Schritt der Änderung der Polarität zwischen der Signalspannungswellenform und der Abtastspannungswellenform sein, die von der tatsächlichen Treiberschaltung ausgegeben werden. Dies wird als ein erster Grund definiert.
  • Die Wählspannung wird angelegt, unmittelbar bevor die Polarität umgekehrt wird. Die Spannung jeder der Signalelektroden, die die Anzeigepunkte auf der Abtastelektrode bilden, an die die Nicht-Wählspannung unmittelbar nach Durchführung der Umkehrung angelegt wird, wird in eine Spannung mit einer Größe entsprechend der elektrischen Ladungsmenge, die sich aus der Formel (2) ergibt, geändert, die zur Seite der Wählspannung nach Umkehrung der Polarität hingezogen wird. Diese Situation wird unter Bezugnahme auf die Fig. 23 bis 25 verständlich. Fig. 23 zeigt die Flüssigkristalltafel 1, die mit der von Fig. 17 identisch ist, aber einen anderen Anzeigeinhalt aufweist. Die Fig. 24 und 25 zeigen Spannungswellenformen an den Stellen der Anzeigepunkte D33 und D43, wenn die in Fig. 23 dargestellte Anzeige ausgeführt wird. Fig. 24(a) zeigt eine Signalspannungswellenform an der Stelle des Punkts D33. Fig. 24(b) zeigt eine Abtastspannungswellenform an der Stelle des Punkts D33 und Fig. 24(c) die Wellenform einer an den Punkt D33 angelegten Spannung. In ähnlicher Weise zeigt Fig. 25(a) eine Signalspannungswellenform an einer Position des Punkts D43. Fig. 25(b) zeigt eine Abtastspannungswellenform an der Stelle des Punkts D43. Fig. 25(c) zeigt die Wellenform einer an den Punkt D43 angelegten Spannung. Wie in Fig. 24(a) gezeigt, wird, was eine Signalelektrode angeht, an die eine Leuchtspannung angelegt wird, die Leuchtspannung unmittelbar nach Umkehrung der Polarität zur Seite der Wählspannung hin eingezogen, und schließlich nimmt die an dem Punkt D33 angelegte Effektivspannung auf einen Wert entsprechend dem Einziehen ab, wie in Fig. 24(c) gezeigt. Wie in Fig. 25(a) gezeigt, wird, was eine Signalelektrode angeht, an die eine Nicht-Leuchtspannung angelegt wird, die Nicht-Leuchtspannung auf der Seite der Wählspannung eingezogen, und schließlich steigt die an dem Punkt D43 angelegte Effektivspannung in einem Ausmaß entsprechend dem Einziehen. Aus diesem Grund wird der Punkt D33 (Leuchtzustand) in seiner Dichte geringer als andere Leuchtpunkte, während der Punkt D43 (Nicht- Leuchtzustand) in der Dichte größer wird als andere Nicht-Leuchtanzeigepunkte. Die Ungleichheit der Anzeige ergibt sich entsprechend der durch die Formel (2) gegebenen elektrischen Ladung. Genauer gesagt, ist eine bestimmte konstante Ungleichheit der Anzeige invariabel. Zusätzlich dazu wird eine Ungleichheit entsprechend den Anzeigeinhalten der Flüssigkristalltafel erzeugt. Dies ist als ein zweiter Grund definiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Es ist eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Flüssigkristallanzeigeeinheit zu schaffen, die in der Lage ist, ein gleichförmiges Aussehen anzunehmen, ohne Ungleichheit im Kontrast, und zwar durch Korrektur von Fluktuationen von Effektivspannungen, die an Anzeigepunkte angelegt werden, welche den vorgenannten beiden Gründen zuzuschreiben sind, d. h. durch Korrektur von Verzerrungen von Abtastspannungswellenformen sowie Signalspannungswellenformen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Flüssigkristallanzeigeeinheit wie beansprucht gelöst.
  • Auf der Basis der vorgenannten Konstruktionen, ist es, wenn die Flüssigkristallanzeigeeinheit angesteuert wird, möglich, eine Ungleichheit im Kontrast dadurch zu verhindern, daß die Differenz zwischen Effektivspannungen, die an die Anzeigepunkte angelegt werden, korrigiert wird, d. h. daß Fluktuationen der Effektivspannungen korrigiert werden, die auf Deformationen der Spannungswellenformen beruhen, welche an die Anzeigepunkte angelegt werden, die zum Zeitpunkt von Polaritätsumkehrungen gebildet werden, während wenigstens irgendeine der Abtastspannungswellenform und der Signalspannungswellenform bei Gelegenheit der Polaritätsumkehr verändert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Erörterung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich, in denen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm ist, das einen Schaltungsaufbau einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit in einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • Fig. 2 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Aufbaus einer Flüssigkristalleinheit 101 zeigt,
  • Fig. 3 ein Zeitdiagramm eines Steuersignals 102 und eines Datensignals 103 ist,
  • Fig. 4 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Schaltungsaufbaus einer Korrekturschaltung 104 zeigt,
  • Fig. 5 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Schaltungsaufbaus einer Spannungsversorgungsschaltung 105 darstellt,
  • Fig. 6 ein Diagramm ist, das eine Anzeigepunktmatrix auf einer Flüssigkristalltafel darstellt,
  • Fig. 7 ein Diagramm ist, das Spannungswellenformen zeigt, die zur Erläuterung der Betriebsweisen der vorliegenden Erfindung hilfreich sind,
  • Fig. 8 ein Blockdiagramm ist, das einen Schaltungsaufbau einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit in einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • Fig. 9 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Aufbaus einer Flüssigkristalleinheit 801 zeigt,
  • Fig. 10 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Schaltungsaufbaus eine Abtastelektroden- Treiberschaltung zeigt,
  • Fig. 11 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Schaltungsaufbaus einer Korrekturschaltung 804 zeigt,
  • Fig. 12 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Schaltungsaufbaus einer Spannungsversorgungsschaltung 805 zeigt,
  • Fig. 13, 15, 17 und 23 Diagramme sind, die Konfigurationen von Flüssigkristalltafeln und Anzeigepunktmatrizen auf diesem zeigen,
  • Fig. 14 und 16 Diagramme sind, die Spannungswellenformen darstellen, welche zur Erläuterung der Betriebsweisen der Erfindung dienen, und
  • Fig. 18 bis 22, 24 und 25 Diagramme sind, die Spannungswellenformen des Standes der Technik sind, welche zur Erläuterung der dem Stand der Technik eigenen Probleme hilfreich sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen:
  • Erläuternde Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend in spezieller Weise unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es wird mit einer Ausführungsform zur Vermeidung eines Problems begonnen, das mit der Ungleichheit der Anzeige infolge des oben angeführten ersten Grundes in Verbindung steht.
  • [Ausführungsform 1]
  • Die Ungleichheit im Kontrast wird ungeachtet eines Anzeigemusters in einem konstanten Ausmaß hervorgerufen, wenn die Polarität umgekehrt wird. Wie oben erörtert, wird eine Ungleichheit entsprechend einer Summe F der Anzahl von Leuchtpunkten auf einer unmittelbar vor der Polaritätsumkehr ausgewählten Abtastelektrode und der Anzahl von Leuchtpunkten auf einer unmittelbar nach der Polaritätsumkehr ausgewählten Abtastelektrode eingeführt.
  • Eine an die Anzeigepunkte angelegte Wellenform wird, wenn die Auswahl der Abtastelektrode bei einem anderen Betrieb als der Polaritätsumkehr zur nächsten Elektrode übergeht, entsprechend einer Differenz I zwischen der Anzahl von Leuchtpunkten auf der ausgewählten Abtastelektrode und der Anzahl von Leuchtpunkten auf einer nachfolgend ausgewählten Abtastelektrode verzerrt. Demnach können Wellenformkorrekturen entsprechend der Summe F und der Differenz I ausgeführt werden, nachdem diese während eines Betriebs der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit berechnet wurden.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 1, ist dort eine spezielle Ausführungsform einer Flüssigkristall-Anzeigeeinheit zur Durchführung dieser Korrekturen dargestellt.
  • In Fig. 1 repräsentiert die Bezugszahl 101 eine Flüssigkristalleinheit, die aus einer Flüssigkristalltafel und einer Treiberschaltung aufgebaut ist. 102 bezeichnet eine Reihe von Steuersignalen zur Steuerung des Betriebs der Flüssigkristall-Anzeigeeinheit, enthaltend ein Latchsignal LP, ein Rahmen- oder Bildsignal FR, ein Dateneingabesignal DIN, ein X-Treiber-Schiebetaktsignal XSCL und andere. Die Bezugszahl 103 bezeichnet ein Datensignal, 104 ist eine Wellenformkorrektursignal-Generatorschaltung (nachfolgend einfach als Korrekturschaltung bezeichnet) und 105 eine Stromversorgungsschaltung.
  • Die Korrekturschaltung 104 errechnet einen numerischen Wert F oder I und überträgt an die Stromversorgungsschaltung 105 sowohl ein Codesignal 108 als ein Korrektursignal, welches das Vorzeichen (positiv oder negativ) des numerischen Werts F oder I angibt, als auch ein Größensignal 109, ebenfalls als ein Korrektursignal, das den absoluten Wert von F oder I angibt. Das Größensignal 109 wird für eine Zeitspanne entsprechend dem absoluten Wert des numerischen Werts F oder I in einem aktiven Zustand gehalten. Die Stromversorgungsschaltung 105 arbeitet in einer solchen Weise, daß sie eine Abtastelektroden-Treiberstromversorgung (nachfolgend als Y-Stromversorgung bezeichnet) 106 und eine Signalelektroden-Treiberstromversorgung (nachfolgend als eine X-Stromversorgung bezeichnet) 107 zur Versorgung der Flüssigkristalleinheit 101 nach Maßgabe des Codesignals 108 und des Größensignals 109 liefert. Die Stromversorgungsschaltung 105 korrigiert eine Spannung der Y-Stromversorgung 106. Die grundlegenden Operationen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform werden nachfolgend beschrieben. Die Korrekturschaltung 104 nimmt das Datensignal 103 auf, wenn eine bestimmte Abtastelektrode ausgewählt ist, und zählt dann die Anzahl MON von Leuchtpunkten auf einer nachfolgend ausgewählten Abtastelektrode. Dann zählt die Korrekturschaltung die numerischen Werte F und I, d. h. eine Summe der Anzahl von Leuchtpunkten MON und einer Anzahl NON von Leuchtpunkten der gerade ausgewählten Abtastelektrode, sowie auch eine Differenz zwischen ihnen. Wenn die Auswahl weitergeschoben wird (Umkehrung der Polarität), werden ein resultierender Code und ein Absolutwert in der Form eines Codesignals 108 und eines Größensignals 109 ausgegeben. Im Fall der Polaritätsumkehr wird der durch den numerischen Wert I ersetzte numerische Wert F ebenfalls ausgegeben. Gleichzeitig mit diesem Schritt wird eine Anzahl von Leuchtpunkten MON in Verbindung mit der Anzahl MON der Leuchtpunkte auf der ausgewählten Abtastelektrode gespeichert. Die Stromversorgungsschaltung 105 führt eine bei der Spannung der Y-Stromversorgung 106 erforderliche Korrektur auf der Basis des Codesignals 108 und des Größensignals 109 aus.
  • Die oben beschriebenen Operationen ermöglichen es zu verhindern, daß die Kontrastungleichheit auf der Flüssigkristalltafel auftritt, die auf dem ersten Grund beruht. Auf der Grundlage eines Korrekturverfahrens dieser Ausführungsform, wird eine konstante Spannung in eine Richtung zur Aufhebung einer bei der an die Flüssigkristalltafel angelegten Treiberwellenform auftretenden Verzerrung für eine der Größe der Verzerrung entsprechende Zeitspanne angelegt. Eine Richtung (Polarität) der konstanten Spannung wird von dem Codesignal 108 bestimmt, während die Anlegedauer von dem Größensignal 109 abhängt.
  • Anschauliche Gestaltungen und Operationen für die bei der Ausführungsform I eingesetzten Komponenten werden nachfolgend erläutert. Fig. 2 bis 5 zeigen die Komponenten von Fig. 1 im einzelnen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2, ist dort ein Beispiel eines speziellen Aufbaus der Flüssigkristalleinheit 101 gezeigt.
  • In Fig. 2 ist eine allgemein mit 201 bezeichnete Flüssigkristalltafel in einer solchen Weise ausgebildet, daß eine Flüssigkristallschicht zwischen ein paar Substrate 202 und 203 gebracht ist und auf einem Substrat 202 seitlich aufgereihte Abtastelektroden Y1 bis Y6 ausgebildet sind, während auf dem anderen Substrat 203 vertikal aufgereihte Signalelektroden X1 bis X6 ausgebildet sind. An den Schnittpunkten der Abtastelektroden Y1 bis Y6 und der Signalelektroden X1 b bis X6 sind Anzeigepunkte gebildet. Man beachte, daß die Flüssigkristalltafel zur Vereinfachung der Erläuterung auf einer (6 x 6)-Punktmatrix beruht, die Punktmatrix aber nicht auf diesen Fall beschränkt ist.
  • Mit 205 ist eine Abtastelektroden-Treiberschaltung bezeichnet, die sich aus einer Schieberegisterschaltung 206 und einer Pegelschieberschaltung 207 zusammensetzt. Ausgangssignale der Pegelschieberschaltung 207 sind zu den Abtastelektroden Y1 bis Y6 auf der Flüssigkristalltafel 201 geführt.
  • Eine Signalelektroden-Treiberschaltung 208 besteht aus einer Schieberegisterschaltung 109, einer Latch-Schaltung 210 und einer Pegelschieberschaltung 211. Ausgangssignale der Pegelschieberschaltung 211 sind zu den Signalelektroden X1 bis X6 auf der Flüssigkristalltafel 201 geführt.
  • Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, welches das Datensignal 103 und die Signale DIN, LP, FR und XSCL zeigt, die zusammen das oben erwähnte Steuersignal 102 bilden.
  • Die Signale DIN und LP dienen als Daten- bzw. Schiebetakt in bezug auf die Schieberegisterschaltung 206 der Abtastelektroden-Treiberschaltung 205. Bei einer Abfallflanke des Signals LP wird das Signal DIN in die Schieberegisterschaltung 206 aufgenommen und dann übertragen. In diesem Moment wird das Signal DIN, das aktiv ist, wenn es den "H"-Pegel annimmt, einmal pro einem Intervall ausgegeben, welches typischerweise durch die Anzahl von Signalen LP gegeben ist, welche gleich ist oder größer als die Anzahl von Abtastelektroden Y1 bis Y6 auf der Flüssigkristalltafel 201. Daher laufen die Daten "H" durch ein Inneres der Schieberegisterschaltung 106, während in anderen Fällen das Signal DIN "L" annimmt. Im aktiven Zustand werden Wählspannungen an die Abtastelektroden Y1 bis Y6 über die Pegelschieberschaltung 207 nach Maßgabe eines Inhalts der Schieberegisterschaltung 206 geliefert. Dagegen werden in einem inaktiven Zustand Nichtwählspannungen zu den Abtastelektroden Y1 bis Y6 geführt. Die Wählspannungen und die Nichtwählspannungen werden von der Y-Stromversorgung 106 geliefert.
  • Das Datensignal 103 und die Signale XSCL und LP dienen als Daten- und Schiebetakt der Signalelektroden-Treiberschaltung 208 und der Schieberegisterschaltung 209 sowie als Latch- Takt der Latch-Schaltung 210. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist das Datensignal 103 aktiv, wenn es einen "H"-Pegel annimmt, der zu einem Leuchtzustand führt. Das Datensignal 103 wirkt als ein Signal zur Bestimmung eines Zustands, Leuchten oder Nichtleuchten, eines Anzeigepunkts 104 auf der nächsten Abtastelektrode, wenn eine bestimmte Abtastelektrode auf der Flüssigkristalltafel 201 ausgewählt ist. Während einer Auswählperiode einer bestimmten Abtastelektrode, wird das Datensignal 103 an einer Abfallflanke des Signals XSCL in die Schieberegisterschaltung 209 aufgenommen, so daß das Datensignal 103 als ein Signal entsprechend dem Anzeigepunkt auf der nachfolgend ausgewählten Abtastelektrode dient. Nachdem das Datensignal 103 auf der Grundlage des Signals XSCL aufgenommen wurde, wird der Inhalt der Schieberegisterschaltung 209 seinerseits an der Abfallflanke des Signals LP in die Latch-Schaltung 210 übernommen. Nachfolgend werden in Übereinstimmung mit dem so aufgenommenen Inhalt die Leuchtspannungen den Signalelektroden X1 bis X6 über die Schieberegisterschaltung 211 zugeführt, wenn sie aktiv sind. Im inaktiven Zustand werden dagegen die Nichtleuchtspannungen an die Signalelektroden X1 bis X6 geliefert. Die Licht- und Nichtleuchtspannungen werden von der X-Stromversorgung 107 geliefert.
  • Das Signal FR (Bildsignal) wird an die Treiberschaltungen 205 und 208 angelegt, um die Flüssigkristalltafel 201 mit Wechselstrom zu betreiben. Das Signal FR wird synchron mit der Abfallflanke des Signals LP umgeschaltet, womit die Auswahl von Potentialen der Treiberspannungen umgeschaltet wird. Genauer gesagt enthalten die Treiberspannungen zwei Gruppen von Spannungen, d. h. die eine Gruppe enthält Wähl- und Nichtwählspannungen und die andere Gruppe Leucht- und Nichtleuchtspannungen. Die Treiberspannungen werden von den Bildsignal FR umgeschaltet.
  • Man beachte, daß der Aufbau der Flüssigkristalleinheit 101 als ein Beispiel zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dargelegt wurde, das jedoch der oben beschriebene Aufbau und das Verfahren nicht beschränkend sind.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer speziellen Schaltungsanordnung der in Fig. 1 gezeigten Korrekturschaltung 104 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4, bezeichnet die Bezugszahl 401 eine Zählschaltung, 402 eine erste Zählwert-Halteschaltung, 403 eine zweite Zählwert-Halteschaltung, 404 eine Wertarithmetikschaltung und 405 eine Pulsbreitensteuerschaltung.
  • Die Zählschaltung 401 dient dazu, die Anzahl von Leuchtpunkten unter den Anzeigepunkten auf der (n + 1)-ten Abtastelektrode während des Auswahlprozesses der n-ten Abtastelektrode auf der Flüssigkristalltafel 201 von Fig. 2 zu zählen. Die Zählschaltung 401 zählt die Anzahl von Leuchtpunkten auf der (n + 1)-ten Abtastelektrode mittels Durchführung einer Addition nur dann, wenn das Datensignal 103 an der Abfallflanke des Signals XSCL während einer Periode, die vom Signalwechsel des Signals LP unter den Steuersignalen 102 bis zu dessen nächsten Abfallflanke reicht, einen aktiven Zustand aufweist. An der Abfallflanke des Signals LP wird ein Zählwert zur ersten Zählwert-Halteschaltung 402 ausgegeben, und zur gleichen Zeit wird ein Zählwert in der Zählschaltung 401 auf Null zurückgesetzt. Unmittelbar nach diesem Schritt wird je nach Fall notwendigerweise das Zählen ausgeführt. Es gibt kein Problem, wenn ein Zählfehler auf ± 16 Punkte gesetzt ist, unter der Voraussetzung, daß die Anzahl von Signalelektroden X1 bis X6 beispielsweise annähernd 640 beträgt.
  • Als nächstes arbeitet die erste Zählwert-Halteschaltung 402 an der Abfallflanke des Signals LP so, daß sie sequentiell einen Zählwert aufnimmt, unmittelbar bevor der Zählwert des Zählers 401 auf Null kommt. An der Abfallflanke des Signals LP nimmt die zweite Zählwert-Halteschaltung 403 sequentiell einen Zählwert von der ersten Zählwert-Halteschaltung 402 auf, unmittelbar bevor die erste Zählwert-Halteschaltung 402 den nächsten Zählwert von der Zählschaltung 401 aufnimmt. Wenn folglich die erste Zählwert-Halteschaltung 402 die Anzahl MON der Leuchtpunkte der Anzeigepunkte auf der (n + 1)-ten Abtastelektrode aufnimmt, nimmt die zweite Zählwert-Halteschaltung 403 die Anzahl NON der Leuchtpunkte von den Anzeigepunkten auf der n-ten Abtastelektrode auf. Die numerischen Werte MON und NON werden jeweils zu der Wertarithmetikschaltung 404 ausgegeben.
  • Nachfolgend berechnet die Wertarithmetikschaltung 404 eine Summe F und eine Differenz I bezüglich der numerischen Werte MON und NON von der ersten und der zweiten Zählwert- Halteschaltung 402 und 403, wobei die Berechnungen so sind, daß F = NON + MON und I = NON - MON.
  • Wenn das Signal FR sich nicht ändert (ein anderer Zeitpunkt als die Polaritätsumkehr) wird das Vorzeichen des Werts I in der Form des Codesignals 108 ausgegeben. Gleichzeitig wird ein Absolutwert von I an die Pulsbreitensteuerschaltung 405 ausgegeben. Zu dem Zeitpunkt, wo sich das Signal FR ändert (Polaritätsumkehr) wird in ähnlicher Weise der Wert F ausgegeben.
  • Das Vorzeichen des Werts F wird dagegen invertiert, abhängig von einer Situation der Schaltung, und als ein Codesignal 108 ausgegeben.
  • Synchronisiert mit der Abfallflanke des Signals LP unter den Steuersignalen 102 gibt die Pulsbreitensteuerschaltung 405 ein aktives Signal oder Größensignal 108 für eine Zeit aus, die dem Absolutwert von F oder I entspricht, der von der Wertarithmetikschaltung 404 eingegeben wird.
  • Nebenbei bemerkt, kann ein Zusammenhang zwischen dem Wert F, dem Wert I und einer Breite W des Größensignals 109 beispielsweise mittels eines experimentellen Verfahrens erhalten werden. Die Breite W kann abhängig vom Vorzeichen des Werts I verschieden sein. Bei dieser Ausführungsform hängt jedoch die Breite W nicht von dem positiven oder negativen Vorzeichen des Werts I ab. D. h. W = a&sub1; i und W = a&sub1; f + a&sub0;.
  • Die Arbeitsweise und Funktion der Korrekturschaltung 104 wurde oben beschrieben. Ein spezieller Schaltungsaufbau der jeweiligen Komponenten 401 bis 405 kann in der oben beschriebenen Weise leicht geeignet realisiert werden, so daß diesbezüglich keine Beschreibung erfolgt.
  • Unter Bezugnahme nun auf Fig. 5, ist dort ein Beispiel der in Fig. 1 gezeigten Spannungs- Stromversorgungsschaltung 105 gezeigt.
  • In Fig. 5 bezeichnen die Bezugszahlen 501 bis 509 Widerstände, die aufeinanderfolgend in Reihe geschaltet sind, wobei an die beiden Enden der Reihenschaltung eine Spannung V0U und eine Spannung V5L angelegt sind.
  • An den jeweiligen Enden der Widerstände 501 bis 509 entstehende Spannungen sind mit V0U, V0N, V0L, V1, V2, V3, V4, V5U, V5N bzw. V5L bezeichnet.
  • V0N - V1
  • = V1 - V2
  • = V3 - V4
  • = V4 - V5N
  • = (V2 - V3) / (n - 4)
  • wobei n eine Konstante ist.
  • Oder,
  • (V0U - V0N) / (V0N - V1)
  • = (V5N - V5L) / (V4 - V5N)
  • (V0N - V0L) / (V0N - V1)
  • = (V5U - V5N) / (V4 - V5N)
  • Widerstandswerte der einzelnen Widerstände 2601 bis 2607 sind so eingestellt, daß sich diese Beziehungen ergeben.
  • Mit 510 sind Spannungsstabilisierschaltungen bezeichnet zum Stabilisieren der Teilspannungen V0N, V0L, V1, V2, V3, V4, V5U und V5N, die von den Widerständen 501 bis 509 erzeugt werden. In jeder Schaltung 510 wird eine Spannung mit gleichem Pegel wie die Eingangsspannung zur Erzielung einer niedrigen Impedanz ausgegeben. Bei dieser Ausführungsform setzt sich jede Spannungsstabilisierschaltung 510 aus einer Spannungsfolgeschaltung basierend auf einer Operationsverstärkerschaltung zusammen.
  • Schalter 511 und 512 werden als Antwort auf das Codesignal 108 und das Größensignal 109 von Fig. 1 umgeschaltet. Wenn das Größensignal 109 und das Codesignal 108 in Verbindung mit negativen Werten I und F ausgegeben werden, werden die Schalter 511 und 512 von Fig. 5 auf die Spannungen V0U und V5L umgeschaltet, während das Größensignal aktiv bleibt.
  • Wenn das Größensignal 109 und das Codesignal 108 in Verbindung mit einem positiven Wert I ausgegeben werden, werden die Schalter auf die Spannungen V0L und V5U umgeschaltet, während das Größensignal 109 aktiv gehalten wird.
  • In jedem Fall werden die Schalter auf die Spannungen V0N und V5N umgeschaltet, wenn das Größensignal 109 inaktiv wird.
  • Von den Schaltern 511 und 512 ausgegebene Spannungen sind V0 und V5.
  • Die Spannungen V0N und V2 sind als eine Gruppe von Leucht- und Nichtleuchtspannungen definiert, während die Spannungen V5N und V3 als die andere Gruppe von Leucht- und Nichtleuchtspannungen definiert sind, wobei diese Spannungen als Block kombiniert die X-Stromversorgung 107 darstellen.
  • In ähnlicher Weise sind die Spannungen V5 und V1 als eine Gruppe von Wähl- und Nichtwählspannungen definiert, während die Spannungen V0 und V4 als die andere Gruppe von Wähl- und Nichtwählspannungen definiert sind, wobei diese Spannungen als Block kombiniert die Y- Stromversorgung 106 darstellen.
  • Die X-Stromversorgung 107 und die Y-Stromversorgung 106 liefern Spannungen an die in Fig. 1 gezeigte Flüssigkristalleinheit 101.
  • Die Konfiguration wurde oben dargestellt und die Beschreibung wird sich anhand verständlicher Beispiele auf die Betriebsweise konzentrieren. Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 6, ist dort eine Flüssigkristalltafel 201 (in Fig. 2 gezeigt) dargestellt, bei der die mit schrägen Linien gezeichneten Anzeigepunkte sich im Leuchtzustand befinden. Die Fig. 7(a) bis 7(c) zeigen Treiberspannungswellenformen bei dieser Ausführungsform der Erfindung, wenn die dort gezeigte Anzeige ausgeführt wird. Die Polarität wird zwischen den Abtastelektroden Y3 und Y4 umgekehrt. (Die Anzahl von Polaritätsumkehrungen und deren Positionen sind nicht beschränkt und können beliebig gewählt werden.)
  • Fig. 7(a) zeigt eine Wellenform einer an die Signalelektrode X2 angelegten Signalspannung.
  • Fig. 7(b) zeigt eine Wellenform einer an die Abtastelektrode Y4 angelegten Abtastspannung. Die Polaritätsumkehr wird bei der Abtastelektrode Y4 ausgeführt, weshalb die Wählspannung nur für eine Periode (durch W in der Figur angezeigt) V0U oder V5L wird, die man durch Addieren einer Zeit entsprechend dem Wert F zu einer bestimmten Zeitspanne erhält.
  • Fig. 7(c) zeigt eine Wellenform (durch eine ausgezogene Linie dargestellt) einer tatsächlich an einen Anzeigepunkt (nachfolgend mit D24 bezeichnet) angelegten Spannung, der von der Signalelektrode X2 und der Abtastelektrode Y4 gebildet wird. Eine gestrichelt dargestellte Wellenform kann man sich als eine Abrundung vorstellen, die entsprechend einer Summe eines bestimmten Werts und des Werts F erzeugt wird, wenn die Polarität umgekehrt wird.
  • Wie in den Fig. 7(a) bis 7(c) gezeigt, gibt die Korrekturschaltung 104 von Fig. 1, wenn die Polarität umgekehrt wird, ein Größensignal 109 aus, welches während einer Periode aktiv bleibt, die durch Addieren einer bestimmten Zeitspanne zu einem Zeitäquivalent des Werts F erhalten wird. Ein Codesignal 108 hat einen negativen Zustand. Während das Größensignal 109 aktiv gehalten wird, gibt die Stromversorgungsschaltung 105 V0U und V5L als Wählspannungen (Spannungen V0 und V5) aus, die zur Bildung einer V-Stromversorgung 107 kombiniert sind, und gibt ferner V0N und V5N aus, wenn das Größensignal 109 inaktiv wird. Aus diesem Grund wird das in Fig. 7(c) durch gestrichelte Linie angezeigte Abrunden im wesentlichen korrigiert, wie durch die ausgezogene Linie dargestellt, weil die Wählspannungen nur für die in Fig. 7(b) gezeigte Zeit W zu Spannungen V0U und V5L geändert werden.
  • Als Ergebnis wird eine Effektivspannung korrigiert, wodurch die Kontrastungleichheit vermieden wird, die infolge des ersten Grundes auftritt, wenn die Polarität umgekehrt wird.
  • Während einer anderen Auswahlverschiebung als der Polaritätsumkehr, sind die Betriebsabläufe im wesentlichen die gleichen mit der Ausnahme, daß das Größensignal 109 und das Codesignal 108 von Fig. 1 vom Wert I anstelle des Werts F abhängen.
  • Das heißt, das Größensignal 109 bleibt während einer Periode entsprechend dem Wert I aktiv.
  • Während der aktiven Periode werden für den Fall, daß das Codesignal 108 positiv ist, Spannungen V0L und V5U als die Spannungen V0 und V5 ausgegeben.
  • Während der aktiven Periode werden für den Fall, daß das Codesignal negativ ist, Spannungen V0U und V5L als Spannungen V0 und V5 ausgegeben.
  • Während einer inaktiven Periode werden Spannungen V0N und V5N als die Spannungen V0 und V5 ausgegeben.
  • Auf der Basis der oben beschriebenen Betriebsabläufe wird im Fall der Polaritätsumkehr eine Verzerrung der Wellenform der Spannung korrigiert, die tatsächlich an den Anzeigepunkt angelegt wird, der in Verbindung mit dem Wert I gebildet wird, mit dem Ergebnis, daß die Effektivspannung korrigiert wird und ebenso die Ungleichheit im Kontrast beseitigt werden kann.
  • [Ausführungsform 2]
  • Selbst wenn bei der Ausführungsform 1 die Korrektur (zum Zeitpunkt einer anderen Auswahlverschiebung als der Polaritätsumkehr) unter Verwendung des Werts I weggelassen wird, können nahezu die gleichen Effekte erzielt werden, und der Schaltungsaufbau kann außerdem vereinfacht werden.
  • [Ausführungsform 3]
  • Bei der Ausführungsform 2 wird die Korrektur unter Verwendung des Werts F zum Zeitpunkt der Polaritätsumkehr weggelassen, und stattdessen die Korrektur für eine gegebene Zeit invariabel ausgeführt. Selbst in einem solchen Fall können nahezu die gleichen Effekte erreicht werden, und der Schaltungsaufbau kann deutlich vereinfacht werden.
  • [Ausführungsform 4]
  • Bei den Ausführungsformen 1 bis 4 wird die Korrektur durch Änderung der Wählspannungen ausgeführt. Es können jedoch andere Nichtwählspannungen, Leuchtspannungen und Nichtleuchtspannungen variiert werden.
  • [Ausführungsform 5]
  • Bei allen Ausführungsformen 1 bis 5 wird die Korrektur ausgeführt, während die regulären Spannungen lediglich für eine Periode entsprechend den Werten I und F geändert werden. Die Spannungen entsprechend den Werten I und F können dagegen für eine gegebene Zeit angelegt werden, oder alternativ können die Spannungen während einer Periode entsprechend den Werten I und F angelegt werden. Nebenbei bemerkt können die Spannungswellenformen, die zur Durchführung der Korrektur angelegt werden, nicht nur eine Rechteckform sondern auch eine Dreiecksform und Trapezform annehmen sowie auch andere, durch Exponentialfunktionen ausgedrückte Formen.
  • Es sollen nun Ausführungsformen erläutert werden, die dazu dienen, die Kontrastungleichheit zu beseitigen, die infolge des zweiten Grundes auftritt.
  • [Ausführungsform 6]
  • Die Anzeigeungleichheit, die dem zweiten Grund zuzuschreiben ist, rührt von der Tatsache her, daß eine Spannung an einer Signalelektrode, die eine Abtastelektrode schneidet, nachfolgend als eine Abtastelektrode YS bezeichnet, bei der unter Polaritätsumkehr eine Änderung von einer Wählspannung zu einer Nichtwählspannung ausgeführt werden soll, in Richtung auf die Wählspannung hingezogen wird, nachdem die Polaritätsumkehr ausgeführt wurde. Zu dieser Ungleichheit addiert sich ein bestimmter Grad an Ungleichheit und eine andere Ungleichheit entsprechend einer Summe von Anzeigepunkten auf den Abtastelektroden, die vor und nach der Polaritätsumkehr ausgewählt werden. Wenn demnach die Flüssigkristallanzeigeeinheit betrieben wird, wird die Nichtwählspannung auf der Abtastelektrode YS in Richtung auf die Wählspannung um einen Betrag variiert, um den die Spannung an der Signalelektrode in Richtung auf die Wählspannung gezogen wird, während eine Spannung entsprechend der Summe F, berechnet auf der Basis der Nichtwählspannung, die an die Abtastelektrode YS an gelegt wird, überlagert wird, wodurch eine Effektivspannung der Anzeigepunkte auf der Abtastelektrode YS derjenigen der Anzeigepunkte auf den anderen Abtastelektroden als der Elektrode YS gleichgemacht wird. Das oben beschriebene Korrekturverfahren ist in der Lage, die Ungleichheit der Anzeige infolge des zweiten Grundes zu beseitigen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 8, ist dort speziell eine Ausführungsform einer Flüssigkristallanzeigeeinheit zur Durchführung der oben erwähnten Korrektur dargestellt.
  • In Fig. 8 ist eine Flüssigkristalleinheit, die allgemein mit 801 bezeichnet ist, aus einer Flüssigkristalltafel und einer Treiberschaltung aufgebaut. Die Bezugszahlen 102 und 103 bedeuten ein Steuersignal und ein Datensignal, die im wesentlichen die gleichen sind, wie die in Fig. 1 gezeigten. In Fig. 8 ist eine Wellenformkorrektursignalgeneratorschaltung (nachfolgend einfach als eine Korrekturschaltung 804 bezeichnet) dazu vorgesehen, eine Summe von Leuchtpunkten auf den Abtastelektroden zu berechnen, die vor und nach Verschiebung der Auswahl ausgewählt sind, und ein Größensignal 809 zu erzeugen, das für eine Zeit entsprechend einem Ergebnis der Berechnung aktiv bleibt. Mit 805 ist eine Spannungs-Stromversorgungsschaltung zur Schaffung einer X-Stromversorgung 107, die aus zwei Gruppen von Leucht- und Nichtleuchtspannungen besteht, und einer Y-Stromversorgung 806, die aus zwei Gruppen von Wähl-, Nichtwähl- und Korrektur-Nichtwählspannungen besteht, bezeichnet. Die Korrektur-Nichtwählspannung variiert nach Maßgabe des Größensignals 809. Mit 810 ist eine Polaritätsumkehr-Detektorschaltung bezeichnet, die sich aus einer Flip-Flop-Schaltung und einer exklusiv- ODER-Schaltung zusammensetzt. Die Schaltung 810 gibt ein (nachfolgend als Signal DET bezeichnetes) Signal aus, das den "H"-Wert annimmt, bis ein Signal LP das nächste Mal ansteigt, wenn ein Signal FR mit dem Signal LP synchron ist und sich ändert. Das heißt, die Schaltung 810 dient dazu, die Tatsache zu erfassen, daß sich das Signal FR ändert.
  • Veranschaulichende Gestaltungen und Betriebsweisen der jeweiligen Komponenten in dieser Ausführungsform werden erläutert. Fig. 9 zeigt ein Beispiel eines konkreten Aufbaus einer Flüssigkristalleinheit 801. Die Bezugszahl 201 bezeichnet eine Flüssigkristalltafel, deren Konfiguration und Betriebsweise die gleichen sind wie jene der Flüssigkristalltafel 201. Mit 208 ist eine Signalelektroden-Treiberschaltung bezeichnet, deren Betriebsweise und Schaltungsaufbau die gleichen sind wie jene der Signalelektroden-Treiberschaltung 208. Daher sind ihre Komponenten mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet und ihre Beschreibung soll hier entfallen. Unter Bezugnahme auf Fig. 9, ist eine Abtastelektroden-Treiberschaltung 905 aus wenigstens einem Schieberegister 906 mit einer größeren Anzahl von Bits als der Anzahl von Abtastelektroden Y2 bis Y6, einem Multiplexer 907 und Schalterschaltungen 908 und 909 aufgebaut.
  • Ein Schaltungsaufbau der Abtastelektroden-Treiberschaltung 905 soll unter Bezugnahme auf Fig. 10 ausführlich beschrieben werden. Mit 906 ist ein 7-Bit-Schieberegister bezeichnet, das dazu dient, den "H"-Pegel sequentiell bei jeder Abfallflanke des Signals LP nach Aufnahme eines Signals DIN am Signalübergang von LP von seinem Bit 0 zu Bit 1 und weiter zu Bit 2 zu verschieben. Eine Multiplexerschaltung 907 gibt ein Signal zum Einschalten eines Schalters Sn0 (n = 0 bis 5) einer Schalterschaltung 908 aus, wenn ein Ausgangssignal von Bit n (n = 0 bis 5) des Schieberegisters 906 auf dem "H"-Pegel ist. Die Multiplexerschaltung 907 gibt außerdem ein Signal zum Einschalten eines Schalters Sn1 aus, wenn ein Ausgangssignal von Bit n auf dem "L"-Pegel liegt und ein Signal DET den "L"-Pegel annimmt, und wenn ein Ausgangssignal von Bit n "L" ist, nimmt das Signal DET den "H"-Pegel an, und ein Ausgangssignal von Bit (n +) ist "L". Weiterhin gibt die Schaltung 907 ein Signal zum Einschalten eines Schalters Sn2 aus, wenn das Ausgangssignal von Bit n auf dem "L"-Pegel liegt, das Ausgangssignal von Bit (n + 1) "H" ist und das Signal DET den "H"-Pegel annimmt. Zu diesem Zeitpunkt gibt die Schaltung 907 Signale zum Ausschalten anderer Schalter Sn0 bis Sn2 aus, wenn sie ein Signal zum Einschalten irgendeines der Schalter Sn0 bis Sn2 ausgibt. Eine Schalterschaltung 908 setzt sich aus sechs Gruppen von Schaltern zusammen, wobei jede Gruppe aus drei Schaltern Sn0 bis Sn2 besteht (n = 0 bis 5). Diese Schalter wählen eine Spannung unter den Wähl-, Nichtwähl- und Korrektur-Nichtwählspannungen nach Maßgabe der Ausgangssignale der Multiplexerschaltung 907 aus und geben diese Spannungen an die Abtastelektroden Y1 bis Y6 der Flüssigkristalltafel 201. Unter Bezugnahme auf Fig. 10 ist die Schalterschaltung 909 mit Schaltern S60, S61 und S62 aufgebaut. Die Schalterschaltung 909 schaltet von zwei Gruppen von Wähl-, Nichtwähl- und Korrektur-Nichtwählspannungen der Y-Stromversorgung 806 mit Hilfe des Signals FR auf eine Spannungsgruppe um.
  • Der Aufbau wurde oben beschrieben, und die Beschreibung wird sich im weiteren mit der Betriebsweise befassen. Zunächst wird eine Gruppe von Spannungen von zwei Gruppen von Wähl-, Nichtwähl- und Korrektur-Nichtwählspannungen unter Verwendung des Signals FR ausgewählt. Was die Schalter der Schalterschaltung 908 angeht, wird der Schalter Sn0 eingeschaltet, und die Wählspannungen werden ausgegeben, wenn Bit n auf "H"-Pegel ist, d. h. in einem Wählzustand. Dann wird der Schalter Sn1 eingeschaltet, und die Wählspannungen werden ausgegeben, wenn ein Ausgangssignal von Bit n auf dem "L"-Pegel ist und das Signal DET den "L"-Pegel annimmt, d. h. in dem Fall des Nichtwählzustands ohne Ausführung der Polaritätsumkehr, und wenn das Ausgangssignal von Bit n "L" ist, das Signal DET den "H"-Pegel annimmt und ein Ausgangssignal von Bit (n + 1) "L" ist, d. h. in dem Fall des Nichtwählzustands, der Durchführung der Polaritätsumkehr sowie keines Vorhandenseins eines Wählzustands unmittelbar vor Umkehrung der Polarität. Der Schalter Sn2 wird eingeschaltet, und die Korrektur-Nichtwählspannungen werden ausgegeben, wenn das Ausgangssignal von Bit n auf dem "L"-Pegel ist, das Signal DET den "H"-Pegel annimmt und das Ausgangssignal von Bit (n + 1) auf dem "H"-Pegel ist, d. h. in dem Fall des Nichtwählzustands, der Durchführung der Polaritätsumkehr und des Vorhandenseins des Wählzustands unmittelbar vor Durchführung der Polaritätsumkehr.
  • Die Abtastelektroden-Treiberschaltung 905 arbeitet in der oben beschriebenen Weise. Man beachte, daß die Aufbauten der Schalterschaltungen 908 und 909 und der Multiplexerschaltung 907 nicht auf die oben beschriebenen beschränkt sind, sondern jede Form annehmen können, solange ähnliche Spannungen ausgegeben werden können.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 9 hat die Flüssigkristalleinheit 801 den oben beschriebenen Aufbau.
  • Fig. 11 zeigt einen Schaltungsaufbau der Korrekturschaltung 804 von Fig. 8. Unter Bezugnahme auf Fig. 11 bezeichnen die Bezugszahlen 401, 402 und 403 die gleichen Komponenten wie in Fig. 4. Diese Komponenten, die mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind, haben dieselben Funktionen und werden daher hier nicht beschrieben. Die Bezugszahl 804 bezeichnet eine Arithmetikschaltung, und 805 eine Pulsbreitensteuerschaltung. Die Arithmetikschaltung 804 gibt an die Pulsbreitensteuerschaltung 805 eine Summe von Werten NON und MON aus, die von der ersten und der zweiten Zählwert-Halteschaltung 402 und 403 stammen, wobei eine Berechnung ausgeführt wird wie F = NON + MON. Synchronisiert mit der Abfallflanke des Signals LP gibt die Pulsbreitensteuerschaltung 805 ihrerseits ein aktives Signal aus, d. h. ein Größensignal 809, das nur während einer Periode aktiv bleibt, die sich durch Addition einer bestimmten Zeit zu einer Zeit entsprechend dem darin angegebenen numerischen Wert F ergibt.
  • Die Korrekturschaltung 804 hat den vorgenannten Schaltungsaufbau und arbeitet in der oben beschriebenen Weise.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel eines speziellen Schaltungsaufbaus der Spannungs-Stromversorgungsschaltung 805 von Fig. 8. Unter Bezugnahme auf Fig. 12 bezeichnen die Bezugszahlen 1201 bis 1207 Widerstände, die sequentiell in Reihe geschaltet sind, wobei an die beiden Enden der Reihenschaltung Spannung V0 und V5 angelegt sind.
  • Die an den jeweiligen Enden der Widerstände 1201 bis 1207 erzeugten Spannungen sind, wie in der Fig. gezeigt, V0, V1N, V1L, V2, V3, V4U, V4N und V5.
  • V0 - V1N
  • = V1N - V2
  • = V3 - V4N
  • = V4N - V5
  • = (V2 - V3) / (n - 4) wobei n eine Konstante ist
  • = V
  • Und
  • V1N - V1L
  • = V4U - V4N
  • Widerstandswerte der einzelnen Widerstände 1201 bis 1207 sind so eingestellt, daß sich die vorgenannten Beziehungen ergeben.
  • Spannungsstabilisierschaltungen, allgemein mit 510 bezeichnet, sind in derselben Weise aufgebaut und haben dieselbe Funktion wie die der Schaltungen 510, die in Fig. 5 gezeigt sind.
  • Schalter 1209 und 1210 geben während einer aktiven Periode des Größensignals 809 von Fig. 8 Spannungen V1L und V4U aus. Während einer inaktiven Periode geben die Schalter 1209 und 1210 Spannungen V1N und V4N aus. Die Ausgangsspannungen der Schalter 1209 und 1210 werden neu auf Spannungen V1' und V4' eingestellt.
  • Die Spannungs-Stromversorgungsschaltung 805 gibt eine X-Stromversorgung 107 aus, in der Spannungen V0 und V2 als eine Gruppe von Leucht- und Nichtleuchtspannungen definiert sind, während Spannungen V5 und V3 als die andere Gruppe von Leucht- und Nichtleuchtspannungen definiert sind. Die Schaltung 805 gibt außerdem eine Y-Stromversorgung 806 aus, bei der Spannungen V5, V1N und V1' eine Gruppe von Wähl-, Nichtwähl- und Korrektur-Nichtwählspannungen darstellen, während Spannungen V0, V4N und V4' die andere Gruppe von Wähl-, Nichtwähl- und Korrektur-Nichtwählspannungen darstellen.
  • Die Spannungs-Stromversorgungsschaltung 805 ist in dieser Weise aufgebaut. Ihre Betriebsweise wird anhand eines speziellen Beispiels erläutert.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 13, ist dort die Flüssigkristalltafel 201 (die in Fig. 9 gezeigt ist) dargestellt, wobei die mit schrägen Linien gekennzeichneten Anzeigepunkte jeweils einen Leuchtzustand darstellen.
  • Die Fig. 14(a) bis 14(c) zeigen Treiberspannungswellenformen entsprechend der Ausführungsform der Erfindung, wenn dort die dargestellte Anzeige ausgeführt wird. Die Polarität wird zwischen den Abtastelektroden Y3 und Y4 umgekehrt. (Die Anzahl von Polaritätsumkehrungen und ihre Positionen sind nicht beschränkt und können bei Bedarf beliebig gewählt werden.)
  • Fig. 14(a) zeigt eine Spannungswellenform an der Position eines Punkts D33 auf der Signalelektrode X3. Die Spannungswellenform wird bei der Polaritätsumkehr zur Wählspannung hin eingezogen.
  • Fig. 14(b) zeigt eine Spannungswellenform an der Stelle des Punkts 33 auf der Abtastelektrode Y3. Dort wird, wenn die Polarität umgekehrt wird, nur für eine Periode, die sich aus der Addition einer bestimmten Zeit zu einer Zeit entsprechend der Summe F von Leuchtpunkten auf den Abtastelektroden Y3 und Y4 ergibt, eine Korrektur-Nichtwählspannung angelegt, die von der Nichtwählspannung zur Wählspannung abweicht.
  • Fig. 14(c) zeigt eine Differenz zwischen den Fig. 14(a) und 14(b), d. h. eine Spannungswellenform, die an dem Punkt D33 anliegt.
  • Wie aus Fig. 14(c) ersichtlich, weicht die an der Abtastelektrode Y3 gebildete Spannungswellenform ebenso zur Wählspannung ab, wenn die Spannungswellenform an der Signalelektrode X3 zur Leuchtspannung hin eingezogen ist. Als Folge wird ein Effektivwert der Differenz im wesentlichen korrigiert, wodurch eine Kontrastungleichheit der Anzeige beseitigt wird.
  • Auf diese Weise wird die Korrektur-Nichtwählspannung an die Abtastelektrode angelegt, die unmittelbar vor Umkehrung der Polarität im Fall der Polaritätsumkehr ausgewählt ist, und zwar nur während einer Periode (nachfolgend als Korrekturperiode bezeichnet), die man erhält durch Addieren einer bestimmten Zeit zu einer Zeit entsprechend der Summe F, wodurch die Kontrastungleichheit der Anzeige beseitigt werden kann.
  • [Ausführungsform 7]
  • Bei der Ausführungsform 6 wird eine Periode zum Anlegen der Korrektur-Nichtwählspannung vergrößert oder verringert, d. h. eine Spannung, die sich nach Maßgabe der Summe F von der Nichtwählspannung unterscheidet. Eine Potentialdifferenz in bezug auf die unterschiedliche Spannung kann nach Maßgabe der Summe F vergrößert oder verkleinert werden. Sowohl die Periode als auch die Potentialdifferenz können nach Maßgabe der Summe F variiert werden. Die vorgenannte unterschiedliche Spannung kann durch Wellenformen ersetzt werden, die dreieckförmige oder trapezförmige Gestaltungen annehmen und andere Wellenformen, die durch Exponentialfunktionen ausgedrückt sind.
  • [Ausführungsform 8]
  • Bei der Ausführungsform 6 wird ein Korrekturbetrag nach Maßgabe der Summe F erhöht oder verringert. Die Zunahme oder Abnahme abhängig von der Summe F kann weggelassen werden. Stattdessen wird im Fall der Polaritätsumkehr eine Korrektur-Nichtwählspannung an die unmittelbar vor Umkehrung der Polarität ausgewählte Abtastelektrode nur während einer Periode angelegt, zu der eine bestimmte Zeit hinzu addiert ist. Diese Anordnung verbessert deutlich die Ungleichheit der Anzeige. Die Korrekturperiode wird insbesondere auf einen Zyklus des Signals LP eingestellt, wodurch der Schaltungsaufbau vereinfacht wird. Dies liegt daran, daß die Schalter 1209 und 1210 der Korrekturschaltung 804 und die Stromversorgungsschaltung 805 entfallen können.
  • [Ausführungsform 9]
  • Die Ausführungsform 1 ist dazu vorgesehen, die Ungleichheit der Anzeige infolge des ersten Grundes zu beseitigen, wobei die Wählspannung mit der Korrekturspannung überlappt wird. Auf der anderen Seite dient die Ausführungsform 6 dazu, die Ungleichheit der Anzeige infolge des zweiten Grundes zu beseitigen, wobei die Nichtwählspannung mit der Korrekturspannung überlappt wird. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, gleichzeitig die Ungleichheit der Anzeige infolge des ersten und des zweiten Grundes zu beseitigen.
  • [Ausführungsform 10]
  • Bei den Ausführungsformen 1 bis 9 kann eine Flüssigkristallanzeigeeinheit ohne Anzeigeungleichheit selbst bei Umgebungstemperaturen innerhalb eines weiten Bereichs dadurch erhalten werden, das Mittel zur Änderung eines Korrekturbetrags entsprechend den Umgebungstemperaturen vorgesehen werden.
  • Wie oben erörtert, kann die Kontrastungleichheit dadurch verbessert werden, daß eine Differenz zwischen den Effektivspannungen korrigiert wird, welche erzeugt werden, wenn die Polarität umgekehrt wird, während die Abtast- oder Signalspannungswellenform bei Gelegenheit der Polaritätsumkehr variiert wird.
  • Die Ungleichheit im Kontrast kann weiterhin dadurch verbessert werden, daß eine Korrektur entsprechend dem numerischen Wert F hinzugefügt wird.
  • Zusätzlich dazu kann hinsichtlich der Kontrastungleichheit ein noch besserer Zustand dadurch erreicht werden, daß die Abtast- oder Signalspannungswellenform nach Maßgabe des numerischen Werts I selbst in einer anderen Situation als der Polaritätsumkehr variiert wird.
  • Es ist auch machbar, die Kontrastungleichheit der Anzeige dadurch zu beseitigen, daß die Korrektur-Nichtwählspannung an die Abtastelektrode angelegt wird, die unmittelbar vor Umkehrung der Polarität im Fall der Polaritätsumkehr ausgewählt ist, und zwar nur während der Periode, die man durch Addieren einer bestimmten Zeit zu der Zeit entsprechend der Summe F erhält.
  • Obwohl die verdeutlichenden Ausführungsformen im einzelnen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, wird man verstehen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf jene präzisen Ausführungsformen beschränkt ist. Verschiedene Änderungen oder Modifikationen können darin von einem Fachmann vorgenommen werden, ohne die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (6)

1. Flüssigkristallanzeigeeinheit, umfassend:
ein Paar Substrate (202, 203), die zwischen sich eine Flüssigkristallschicht einschließen,
eine Gruppe von Abtastelektroden (Y1-Y6), die auf einem der Substrate ausgebildet sind,
eine Gruppe von Signalelektroden (X1-X6), die auf dem anderen Substrat ausgebildet sind, wobei die Signalelektroden so angeordnet sind, daß sie die Abtastelektroden in einer Weise kreuzen, daß jeweilige Pixel an den einzelnen Kreuzungspunkten gebildet werden,
eine Spannungsgeneratoreinrichtung zur Erzeugung verschiedener Spannungen, umfassend Wähl-, Nichtwähl-, Leucht- und Nichtleuchtspannungen,
eine Zeitsignalgeneratoreinrichtung zur Erzeugung von Zeitsteuersignalen,
eine Abtastelektroden-Treiberschaltung (205) zum sukzessiven und zyklischen Auswählen der einzelnen Abtastelektroden durch Anlegen, als Antwort auf die Spannungen von der Spannungsgeneratoreinrichtung und die Zeitsteuersignale, jeweiliger periodischer Abtastspannungswellenformen an die Abtastelektroden (Y1-Y6), wobei jede Abtastspannungswellenform zusammengesetzt ist aus einem Wählspannungsabschnitt und einem Nichtwählspannungsabschnitt und die Wählspannungsabschnitte der Abtastspannungswellenformen untereinander zeitversetzt sind,
eine Signalelektroden-Treiberschaltung (208) zum Anlegen, als Antwort auf die Spannungen von der Spannungsgeneratoreinrichtung, die Zeitsteuersignale und ein Datensignal, jeweiliger Signalspannungswellenformen an die Signalelektroden (X1-X6), wobei die Signalspannungswellenformen abhängig von dem Datensignal Leucht- und/oder Nichtleuchtspannungsabschnitte enthalten, und
eine Einrichtung (105) zum periodischen Ändern der Spannungen derart, daß die Polarität der Spannungsdifferenz, die zwischen den einzelnen Abtastelektroden und den einzelnen Signalelektroden als Antwort auf das Anlegen der Abtastspannungs- und der Signalspannungswellenformen gebildet werden, umgekehrt wird,
gekennzeichnet durch eine Korrektureinrichtung (104, 105) zur Überlagerung einer Korrekturspannungswellenform auf die Abtastspannungs- und/oder die Signalspannungswellenformen jedesmal, wenn die Polarität der Spannungsdifferenz umgekehrt wird, wobei die Korrekturspannungswellenform so ausgewählt ist, daß sie Verzerrungen der Spannungswellenformen kompensiert, die an den Pixeln tatsächlich wirksam sind, welche Verzerrungen von parasitären Impedanzen der Flüssigkristallanzeigeeinheit verursacht werden.
2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, bei der die Korrektureinrichtung die Korrekturspannungswellenform abhängig von dem graphischen Muster oder Zeichenmuster steuert, das auf der Flüssigkristallanzeigeeinheit angezeigt wird.
3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der Korrekturspannungswellenform eine Änderung des Wählspannungsabschnitts der Abtastspannungswellenform bewirkt, welche an die Abtastelektrode angelegt wird, die als erste nach der Polaritätsumkehr der Spannungsdifferenz ausgewählt wird.
4. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Korrekturspannungswellenform, die abhängig von dem graphischen Muster oder Zeichenmuster, das an der Flüssigkristallanzeigeeinheit angezeigt wird, gesteuert wird, überlagert wird, jedesmal wenn die Abtastspannungswellenformen sich zur Verschiebung der Auswahl von einer Abtastelektrode zur nächsten Abtastelektrode ändern.
5. Anzeigeeinheit nach Anspruch 4, bei der die Korrekturspannungswellenform eine Änderung des Wählspannungsabschnitts der an die neu ausgewählte Abtastelektrode angelegten Abtastspannungswellenform bewirkt.
6. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Korrekturspannungswellenform eine Änderung des Nichtwählspannungsabschnitts einer Abtastspannungswellenform bewirkt, die an eine Abtastelektrode angelegt wird, welche unmittelbar vor der Polaritätsumkehr ausgewählt ist und nach der Polaritätsumkehr nicht ausgewählt ist.
DE69019196T 1989-02-23 1990-02-08 Flüssigkristallanzeigeeinheit. Expired - Fee Related DE69019196T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4347889 1989-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019196D1 DE69019196D1 (de) 1995-06-14
DE69019196T2 true DE69019196T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=12664830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019196T Expired - Fee Related DE69019196T2 (de) 1989-02-23 1990-02-08 Flüssigkristallanzeigeeinheit.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0384229B1 (de)
KR (1) KR940002294B1 (de)
DE (1) DE69019196T2 (de)
HK (1) HK103197A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3020228B2 (ja) * 1989-12-07 2000-03-15 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
US5214417A (en) * 1987-08-13 1993-05-25 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device
JP3992776B2 (ja) * 1997-02-27 2007-10-17 シチズンホールディングス株式会社 液晶表示装置の駆動回路
US6693613B2 (en) * 2001-05-21 2004-02-17 Three-Five Systems, Inc. Asymmetric liquid crystal actuation system and method
DE10162766A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Koninkl Philips Electronics Nv Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6231825A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Hitachi Ltd 液晶表示装置用駆動回路

Also Published As

Publication number Publication date
EP0384229A1 (de) 1990-08-29
KR900013448A (ko) 1990-09-05
EP0384229B1 (de) 1995-05-10
KR940002294B1 (ko) 1994-03-21
HK103197A (en) 1997-08-15
DE69019196D1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851927T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigegerät.
DE69106455T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
DE69221434T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE3876316T2 (de) Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE69216656T2 (de) Flüssigkristallanzeigesystem
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE69308242T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3587305T2 (de) Anzeigeeinrichtung und steuerfahren dafuer.
DE69127172T2 (de) Anzeigegerät
DE3221972C2 (de)
DE3650454T2 (de) Rasteranzeigetafel
DE69212311T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3709086C2 (de)
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE68920239T2 (de) Methode zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige.
DE3437361A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE112012004358T5 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE69828158T2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer matrixanzeigestelle
DE69220283T2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE3519793A1 (de) Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE3645160C2 (de)
DE3533869A1 (de) Dateneingabe- und anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee