DE69018952T2 - Raumbilderzeugungssystem für Festkörper. - Google Patents
Raumbilderzeugungssystem für Festkörper.Info
- Publication number
- DE69018952T2 DE69018952T2 DE69018952T DE69018952T DE69018952T2 DE 69018952 T2 DE69018952 T2 DE 69018952T2 DE 69018952 T DE69018952 T DE 69018952T DE 69018952 T DE69018952 T DE 69018952T DE 69018952 T2 DE69018952 T2 DE 69018952T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- plate
- composition
- platform
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 114
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 41
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 25
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 20
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 claims description 19
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 106
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 98
- 239000000463 material Substances 0.000 description 33
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 25
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 22
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 description 17
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 12
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 9
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 6
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 6
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OPLZHVSHWLZOCP-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[2-hydroxy-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)COCC(O)COC(=O)C(C)=C OPLZHVSHWLZOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 description 3
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Polymers OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 2-methylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUTBKTUHIQFLPI-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QUTBKTUHIQFLPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXZNSGUUQJJTR-UHFFFAOYSA-N Di-n-hexyl phthalate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCC KCXZNSGUUQJJTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N Menadione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C)=CC(=O)C2=C1 MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOGPKCHLHAWNIY-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-(2-hydroxy-3-prop-2-enoyloxypropoxy)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(O)COCC(O)COC(=O)C=C UOGPKCHLHAWNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLETZFVTVXVPLS-UHFFFAOYSA-N [Zn].[Cd].[Ba] Chemical compound [Zn].[Cd].[Ba] SLETZFVTVXVPLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920006214 polyvinylidene halide Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ZCZARILEUZFHJD-UHFFFAOYSA-N (2,2,4-trimethyl-3-prop-2-enoyloxypentyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C(C)C)C(C)(C)COC(=O)C=C ZCZARILEUZFHJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXFQRSUWYYSPOC-UHFFFAOYSA-N (2,2-dimethyl-3-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C=C MXFQRSUWYYSPOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSTUKHPLWATFCG-UHFFFAOYSA-N (2-benzoylphenyl) prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DSTUKHPLWATFCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIWKBGVGJRAPKY-YMAQYZRWSA-N (2e,5e)-2,5-bis[(2e)-2-(1,3,3-trimethylindol-2-ylidene)ethylidene]cyclopentan-1-one Chemical compound CC1(C)C2=CC=CC=C2N(C)\C1=C\C=C(/CC\1)C(=O)C/1=C/C=C/1C(C)(C)C2=CC=CC=C2N\1C SIWKBGVGJRAPKY-YMAQYZRWSA-N 0.000 description 1
- LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CO)COC(=O)C=C LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKFFVBGTSPYEG-UHFFFAOYSA-N (4-prop-2-enoyloxycyclohexyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCC(OC(=O)C=C)CC1 OAKFFVBGTSPYEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHXSXTIIDBZEKB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,6,7,8-octamethylanthracene-9,10-dione Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C2C(=O)C3=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C3C(=O)C2=C1C XHXSXTIIDBZEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZESNEXPGASJRZ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrobenzo[a]anthracene-7,12-dione Chemical compound C1CCCC2=CC=C3C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C3=C21 AZESNEXPGASJRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWABICBDFJMISP-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC(C(C)=C)=CC(C(C)=C)=C1 CWABICBDFJMISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Butyleneglycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)CCOC(=O)C(C)=C VDYWHVQKENANGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZENYUPUKNXGVDY-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=C(C(C)=C)C=C1 ZENYUPUKNXGVDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVFAVJDEPNXAME-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(C)=CC=C2C DVFAVJDEPNXAME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dione Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(=O)C1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 1-(6-hydroxy-6-methylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1C=CC=CC1(C)O ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(4-methoxyphenoxy)propan-2-ol Chemical compound COC1=CC=C(OCC(O)CN)C=C1 KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVOVXOXRXQFTAS-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-7-propan-2-ylphenanthrene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(C(C)C)C=C3C(=O)C(=O)C2=C1C WVOVXOXRXQFTAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRZPQLZONWIQOJ-UHFFFAOYSA-N 10-(2-methylprop-2-enoyloxy)decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C LRZPQLZONWIQOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHNJVKIVSXGYBD-UHFFFAOYSA-N 10-prop-2-enoyloxydecyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCCCCCOC(=O)C=C RHNJVKIVSXGYBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIGVPIXONIAZHK-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(C)(C)CO MIGVPIXONIAZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEBBLNDVSSWJLL-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(OC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C NEBBLNDVSSWJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LACDQFGMYBBLIJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-diethoxyphenol;1-phenylethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1.CCOC1=CC=CC(O)=C1OCC LACDQFGMYBBLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- KIJPZYXCIHZVGP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(C)C(C)=C2 KIJPZYXCIHZVGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWVPGJPVCYAOC-UHFFFAOYSA-N 2,3-diphenylanthracene-9,10-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=CC=1C1=CC=CC=C1 LZWVPGJPVCYAOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIWKBGVGJRAPKY-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis[2-(1,3,3-trimethylindol-2-ylidene)ethylidene]cyclopentan-1-one Chemical compound CC1(C)C2=CC=CC=C2N(C)C1=CC=C(CC1)C(=O)C1=CC=C1C(C)(C)C2=CC=CC=C2N1C SIWKBGVGJRAPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNKXKHNBVFVMKW-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis[[4-(diethylamino)-2-methylphenyl]methylidene]cyclopentan-1-one Chemical compound CC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=C(CC1)C(=O)C1=CC1=CC=C(N(CC)CC)C=C1C MNKXKHNBVFVMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKLBPVXKMBLCQX-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis[[4-(diethylamino)phenyl]methylidene]cyclopentan-1-one Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=C(CC1)C(=O)C1=CC1=CC=C(N(CC)CC)C=C1 KKLBPVXKMBLCQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVPVSDWYICRIN-UHFFFAOYSA-N 2,5-diethoxy-4-(4-methylphenyl)sulfanylbenzenediazonium Chemical compound CCOC1=CC([N+]#N)=C(OCC)C=C1SC1=CC=C(C)C=C1 LEVPVSDWYICRIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOCCOC(=O)C=C FTALTLPZDVFJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLYUIZKESZKRBB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)COC(=O)C(C)=C DLYUIZKESZKRBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4,6-trioxo-3,5-bis(2-prop-2-enoyloxyethyl)-1,3,5-triazinan-1-yl]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCN1C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C(=O)N(CCOC(=O)C=C)C1=O YIJYFLXQHDOQGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWDBMKZHFCSOOL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]propoxy]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)COC(C)COC(C)COC(=O)C(C)=C OWDBMKZHFCSOOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCAJENWBJXXARG-UHFFFAOYSA-N 2-decoxycarbonyl-5-octoxycarbonylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCCCCCCC)C=C1C(O)=O YCAJENWBJXXARG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZNSQRLUUXWLSB-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1h-pyrrole Chemical compound C=CC1=CC=CN1 MZNSQRLUUXWLSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVUYSVSDCCHRNV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.CCC(CO)(CO)CO CVUYSVSDCCHRNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(CC)C2C3 LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 2-ethylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC=C3C(=O)C2=C1 SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKKQLOUBFINSIB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2,2-triphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 CKKQLOUBFINSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZCDMINQJLGWEP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-diphenylpent-4-en-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC=C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RZCDMINQJLGWEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIVXVZXROTWKIH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-diphenylpropan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 DIVXVZXROTWKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 2-mercapto-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(S)=NC2=C1 FLFWJIBUZQARMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C=C HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPWKHNDQICVPZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylhex-1-en-3-yne Chemical compound CCC#CC(C)=C IXPWKHNDQICVPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLJKCWRBRHCXNN-UHFFFAOYSA-N 2-octadecan-9-yloxycarbonylbenzoic acid Chemical class CCCCCCCCCC(CCCCCCCC)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O HLJKCWRBRHCXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTZCFGZBDDCNHI-UHFFFAOYSA-N 2-phenylanthracene-9,10-dione Chemical compound C=1C=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=CC=1C1=CC=CC=C1 NTZCFGZBDDCNHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)(C)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFOKCFWGAKFYBQ-UHFFFAOYSA-N 3,4-di(prop-2-enoyloxy)butyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C DFOKCFWGAKFYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-yl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC(C)(C=C)CCC=C(C)C ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCOC(=O)C(C)=C HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCOC(=O)C=C GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIXWIUJQBBANGK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)-1h-pyrazol-5-amine Chemical compound N1N=CC(C=2C=CC(F)=CC=2)=C1N SIXWIUJQBBANGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYTAIBJKCPHFPT-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)naphthalene-1-diazonium Chemical compound C1=CC=C2C(N(C)C)=CC=C([N+]#N)C2=C1 BYTAIBJKCPHFPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKZMAWGJPJMWJG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IKZMAWGJPJMWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMRDPCUYKKPMFC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2,2,5,5-tetramethylhexan-3-one Chemical compound CC(C)(C)C(O)C(=O)C(C)(C)C YMRDPCUYKKPMFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGWWTUWTOBEQFE-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1h-1,2,4-triazole-5-thione Chemical compound CN1C=NN=C1S AGWWTUWTOBEQFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMIMWGHYIPFAIF-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2-piperidin-1-ylaniline Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N1CCCCC1 DMIMWGHYIPFAIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAMCLRBWHRRBCN-UHFFFAOYSA-N 5-prop-2-enoyloxypentyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCOC(=O)C=C XAMCLRBWHRRBCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPZYYYGYCRFPBU-UHFFFAOYSA-N 6-Hydroxyflavone Chemical compound C=1C(=O)C2=CC(O)=CC=C2OC=1C1=CC=CC=C1 GPZYYYGYCRFPBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWSGBTCJMJADLE-UHFFFAOYSA-N 6-o-decyl 1-o-octyl hexanedioate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCCCC NWSGBTCJMJADLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C=C LVGFPWDANALGOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940076442 9,10-anthraquinone Drugs 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004803 Di-2ethylhexylphthalate Substances 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N Diisodecyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC(C)C ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N Octicizer Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCC(CC)CCCC)OC1=CC=CC=C1 CGSLYBDCEGBZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004813 Perfluoroalkoxy alkane Substances 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 206010034962 Photopsia Diseases 0.000 description 1
- MURWRBWZIMXKGC-UHFFFAOYSA-N Phthalsaeure-butylester-octylester Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC MURWRBWZIMXKGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofurfuryl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CCCO1 LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRADHMIOFJQKEZ-UHFFFAOYSA-N Tri-2-ethylhexyl trimellitate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCC(CC)CCCC)C(C(=O)OCC(CC)CCCC)=C1 KRADHMIOFJQKEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSVDQVJQWXJJSS-UHFFFAOYSA-N [2,6-dibromo-4-[2-(3,5-dibromo-4-prop-2-enoyloxyphenyl)propan-2-yl]phenyl] prop-2-enoate Chemical compound C=1C(Br)=C(OC(=O)C=C)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(OC(=O)C=C)C(Br)=C1 VSVDQVJQWXJJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INXWLSDYDXPENO-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(CO)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C INXWLSDYDXPENO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)OC(=O)C(C)=C UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDMKOESKPAVFJF-UHFFFAOYSA-N [4-(2-methylprop-2-enoyloxy)phenyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=C(OC(=O)C(C)=C)C=C1 MDMKOESKPAVFJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N acridine orange free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGLGAKMTYHWWKW-UHFFFAOYSA-N acridine yellow Chemical compound [H+].[Cl-].CC1=C(N)C=C2N=C(C=C(C(C)=C3)N)C3=CC2=C1 BGLGAKMTYHWWKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000746 allylic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N benzo[a]anthracene-7,12-dione Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N benzoquinolinylidene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001743 benzylic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZOXVVKILCOPG-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=C1 WXZOXVVKILCOPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDWGXBPVPXVXMQ-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) nonanedioate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC ZDWGXBPVPXVXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229930006711 bornane-2,3-dione Natural products 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- UZJUEEROTUVKNS-UHFFFAOYSA-N decyl diphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(OCCCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 UZJUEEROTUVKNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 125000005520 diaryliodonium group Chemical group 0.000 description 1
- HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N diisononyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCC(C)C HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- RLRMXWDXPLINPJ-UHFFFAOYSA-N dioctan-2-yl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCC(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)CCCCCC RLRMXWDXPLINPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- YCZJVRCZIPDYHH-UHFFFAOYSA-N ditridecyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCCCCCC YCZJVRCZIPDYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCOC(N)=O JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000219 ethylidene group Chemical group [H]C(=[*])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007687 exposure technique Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- LUCXVPAZUDVVBT-UHFFFAOYSA-N methyl-[3-(2-methylphenoxy)-3-phenylpropyl]azanium;chloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1C(CCNC)OC1=CC=CC=C1C LUCXVPAZUDVVBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920011301 perfluoro alkoxyl alkane Polymers 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000065 phosphene Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000003211 polymerization photoinitiator Substances 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M thioflavine T Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=[N+](C)C2=CC=C(C)C=C2S1 JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- LKDQWVKWYGOVJW-UHFFFAOYSA-M triethylsulfanium;iodide Chemical compound [I-].CC[S+](CC)CC LKDQWVKWYGOVJW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001814 trioxo-lambda(7)-chloranyloxy group Chemical group *OCl(=O)(=O)=O 0.000 description 1
- YPDXSCXISVYHOB-UHFFFAOYSA-N tris(7-methyloctyl) benzene-1,2,4-tricarboxylate Chemical compound CC(C)CCCCCCOC(=O)C1=CC=C(C(=O)OCCCCCCC(C)C)C(C(=O)OCCCCCCC(C)C)=C1 YPDXSCXISVYHOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/14—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/106—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
- B29C64/124—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
- B29C64/129—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
- B29C64/135—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask the energy source being concentrated, e.g. scanning lasers or focused light sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y10/00—Processes of additive manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0072—Roughness, e.g. anti-slip
- B29K2995/0073—Roughness, e.g. anti-slip smooth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines aus Schichten bestehenden dreidimensionalen Gegenstandes.
- Es sind viele Systeme zur Herstellung einer dreidimensionalen Modellierung durch Photoformen vorgeschlagen worden. Die europäische Patentanmeldung Nr. 250 121, am 6. Juni 1987 von Scitex Corporation Ltd. eingereicht, offenbart eine dreidimensionale Formgebungs-Vorrichtung, die eine verfestigbare Flüssigkeit verwendet, und legt eine gute Zusammenfassung von Dokumenten vor, die für dieses Fachgebiet zweckdienlich sind. Das U.S.-Patent 4 575 330 (C. W. Hull), erteilt am 11. März 1986, beschreibt ein System zum Bilden dreidimensionaler Gegenstände durch das Erzeugen eines Querschnittsmusters des zu formenden Gegenstandes auf einer ausgewählten Oberfläche eines fluiden Mediums, das dazu in der Lage ist, seinen physikalischen Zustand als Antwort auf eine geeignete synergistische Stimulation durch auftreffende Strahlung, Teilchenbombardierung oder chemische Reaktion zu verändern, aufeinanderfolgende nebeneinanderliegende Blättchen, die korrespondierende aufeinanderfolgende nebeneinanderliegende Querschnitte des Gegenstandes darstellen, die automatisch geformt und zusammenintegriert werden, um einen stufenweisen laminaren Aufbau des erwünschten Gegenstandes zu ergeben, wodurch ein dreidimensionaler Gegenstand geformt und während des Formungsvorganges von einer im wesentlichen planaren Oberfläche des fluiden Mediums gezogen wird. Das U.S.-Patent 4 752 498 (E. V. Fudim), erteilt am 21. Juni 1988, beschreibt ein verbessertes Verfahren zum Bilden von dreidimensionalen Gegenständen, das das Bestrahlen eines ungehärteten Photopolymers durch das Übertragen einer wirksamen Menge einer das Photopolymer verfestigenden Strahlung durch ein strahlungsdurchlässiges Material, das mit dem ungehärteten flüssigen Photopolymer in Berührung ist, umfaßt. Das Übertragungsmaterial ist ein Material, das die bestrahlte Oberfläche zu einem weiteren Vernetzen befähigt läßt, so daß, wenn eine nachfolgende Schicht gebildet wird, es daran haftet. Durch Anwendung dieses Verfahrens können Gegenstände aus mehreren Schichten hergestellt werden.
- Die Veröffentlichung "Automatic Method for fabricating a three-dimensional plastic model with photohardening polymer" von Hidio Kodama, Rev. Sci. Instrum. 52 (11), 1770-1773, Nov. 1981, beschreibt ein Verfahren zur automatischen Herstellung eines dreidimensionalen Kunststoffmodells. Das feste Modell wird hergestellt, indem ein flüssiges photoformendes Polymer durch ultraviolette Stahlung belichtet wird und die verfestigten Querschnittsflächen aufeinandergeschichtet werden. Die Veröffentlichung "Solid Object Generation" von Alan J. Herbert, Journal of Applied Photographic Engineering, 8(4), 185-188, Aug. 1982, beschreibt eine Vorrichtung, die eine Replik eines festen oder dreidimensionalen Gegenstandes herstellen kann, ungefähr wie ein Photokopierer dazu in der Lage ist, dieselbe Aufgabe für einen zweidimensionalen Gegenstand durchzuführen. Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, einfache dreidimensionale Gegenstände aus Informationen, die in einem Computerspeicher gespeichert sind, als Photopolymer zu bilden.
- Eine gute Übersicht über die verschiedenen Verfahren ist darüber hinaus in einer neueren Veröffentlichung mit dem Titel "A Review of 3D Solid Object Generation" von A. J. Herbert, Journal of Imaging Technology 15: 186-190 (1989), angegeben.
- Die meisten dieser Zugänge betreffen die schrittweise Bildung von festen Sektoren dreidimensionaler Gegenstände durch seguentielle Bestrahlungen von Bereichen oder Volumina, die verfestigt werden sollen. Es werden verschiedene Maskierungs- Techniken sowie die Verwendung einer direkten Laser-Bearbeitung, d.h. das Belichten einer photoformbaren Zusammensetzung mit einem Laserstrahl in Einklang mit einem erwünschten Muster und das Aufbauen eines dreidimensionalen Modells Schicht für Schicht, beschrieben. Zusätzlich zu verschiedenen Belichtungstechniken werden verschiedene Verfahren zur Bildung von dünnen Schichten beschrieben, die sowohl das ursprüngliche Beschichten einer Plattform als auch das Beschichten zuvor belichteter und verfestigter aufeinanderfolgender Schichten ermöglichen.
- Gegenwärtige Beschichtungs-Verfahren, die bis jetzt vorgeschlagen wurden, weisen jedoch Nachteile dahingehend auf, daß sie nicht dazu in der Lage sind, eine flache gleichmäßige Schichtdicke sicherzustellen oder solche Schichten schnell herzustellen, oder sie verhindern nicht wirksam die Beschädigung oder Verzerrung zuvor geformter Schichten während des folgenden Beschichtungsverfahrens, und sie umfassen das Beschichten nur von flüssigen Formulierungen mit einer bevorzugt geringen Viskosität. Weiterhin unterlassen sie es, sehr wichtige den Beschichtungsvorgang betreffende Parameter wie die Auswirkungen davon, daß sowohl feste bis auch flüssige Bereiche bei der Bildung der dünnen flüssigen Schichten vorhanden sind, die Auswirkungen des Fluidflusses und der rheologischen Merkmale der Flüssigkeit, die Tendenz von dünnen photogeformten Schichten, durch den Fluidfluß während der Beschichtung leicht verformt zu werden und die Auswirkungen von schwachen Kräften wie Wasserstoffbindungen und von wesentlich stärkeren Kräften wie mechanischen Bindungen und Vakuum- oder Druckdifferenz-Kräften auf diese dünnen Schichten und das gebildete Teil zu erkennen.
- Das Patent von Hull zum Beispiel beschreibt ein Tauchverfahren, wobei eine Plattform entweder um die Dicke einer Schicht abgesenkt wird oder tiefer als die Dicke einer Schicht in einen Bottich getaucht wird, dann bis in den Bereich einer Schichtdicke von der Oberfläche der photoformbaren Flüssigkeit entfernt hochgebracht wird. Hull deutet weiter darauf hin, daß niedrigviskose Flüssigkeiten bevorzugt sind, daß die photoformbaren Flüssigkeiten aber aus anderen praktischen Gründen im allgemeinen hochviskose Flüssigkeiten sind. Obwohl theoretisch die meisten Flüssigkeiten schließlich eben werden, benötigen hochviskose Flüssigkeiten und sogar niedrigviskose Flüssigkeiten einen übermäßigen Zeitraum, um mit einem annehmbaren Grad eben zu werden, insbesondere, wenn große flache Bereiche belichtet werden und falls die Dicke der flüssigen Schicht sehr dünn ist. Bereiche, in denen vorherige Schichten aus festen Wänden bestehen, die flüssige Ansammlungen umgeben, verschlechtert weiter den Glättungsvorgang der dünnen flüssigen Beschichtungsschicht. Zusätzlich erzeugt eine Bewegung der Plattform und von Teilen, die freitragend oder tragend sind (Bereiche, die in Z-Richtung nicht durch vorherige Schichtbereiche getragen werden), innerhalb der Flüssigkeit Ablenkungen, was zu einem Toleranzmangel im fertigen Teil führt.
- Das Munz'sche Patent (U.S. 2 775 758, erteilt 1956) und die Scitex-Anmeldung beschreiben Verfahren, durch die die photoformbare Flüssigkeit mittels einer Pumpe oder einer vergleichbaren Vorrichtung in den Bottich eingeführt wird, so daß die Oberfläche des neuen Flüssigkeitspegels sich in der Dicke einer Schicht über den zuvor belichteten Schichten bildet. Solche Verfahren weisen alle die Probleme des Hull'schen Verfahrens auf, außer daß die Ablenkungen der Schichten während der Beschichtung verringert werden.
- Das Fudim'sche Patent beschreibt die Verwendung eines transparenten Materials, das normalerweise starr und beschichtet ist oder das von sich aus unwahrscheinlich am verfestigten Photopolymer haften bleibt, um die Oberfläche der Photopolymer-Flüssigkeit in einer erwünschten Form, angenommen einer flachen, zu binden, durch die Photopolymere der erwünschten Dicke verfestigt werden. Die von Fudim beschriebenen Verfahren sprechen die Probleme, die dem Trennen eines solchen transparenten Materials von dem im innigen Kontakt mit der Oberfläche des transparenten Materials gebildeten Photopolymer innewohnen, nicht an. Während die Auswirkungen der chemischen Bindung durch geeignete Beschichtungen oder von Natur aus geeigneten Filmen signifikant vermindert werden können, bleiben die mechanischen Bindungen im Zusammenhang mit Wasserstoffbindungen, Vakuumkräften und dergleichen nach wie vor vorhanden und in einigen Fällen fest genug, um die Beschädigung oder Verzerrung des Photopolymers beim Entfernen von der Oberfläche aus transparentem Material zu verursachen. Weiterhin deuten von den Anmeldern gemachte Auswertungen darauf hin, daß die Kräfte, die der Trennung oder sogar dem Abgleiten der verfestigten Schicht widerstehen, die durch den innigen Kontakt mit dem auf geeignete Weise nichthaftenden transparenten Material einwirken, dazu geeignet sind, die verfestigte Schicht zu beschädigen, insbesondere, wenn sie durch photoformbare Flüssigkeit umgeben ist und sogar ganz besonders, wenn die verfestigten Schichten dünn sind.
- WO-A-89/09687 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines aus Schichten bestehenden dreidimensionalen Gegenstandes, umfassend die Schritte des:
- (a) Abdeckens einer Basis-Oberfläche, auf der eine Schicht gebildet werden soll, mit einer photoformbaren Zusammensetzung;
- (b) Anordnens eines flexiblen, strahlungsdurchlässigen Films über der Oberfläche;
- (c) Anordnens einer starren, strahlungsdurchlässigen Platte über dem Film, so daß eine untere Oberfläche der Platte eine obere Oberfläche des Films berührt und den Film in die Zusammensetzung preßt, so daß eine Schicht aus der Zusammensetzung zwischen der unteren Filmoberfläche und der Basisoberfläche gebildet wird;
- (d) Belichtens der Schicht aus der Zusammensetzung mit einem Bestrahlungsmuster, das durch die Platte und den Film übertragen wird, um an wenigstens einen ausgewählten Teil der Schicht zu verfestigen und an der Basis-Oberfläche haften zu lassen und
- (e) Wiederholens der Schritte "a" bis "d" wenigstens einmal mit der zuvor verfestigten Schicht, die die Basis-Oberfläche bildet.
- Bei diesem Verfahren bleibt die Platte statisch (obwohl sie möglicherweise nach der Herstellung des Gegenstandes entfernt wird) und der Film ist vorhanden, um die Platte vor Polymerisationsschmutz zu schützen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen durch das Verfestigen von aufeinanderfolgenden Schichten einer verformbaren und photoformbaren Zusammensetzung und ganz besonders, kontrollierte Verfahren zum schnellen Erhalt von flachen dünnen Schichten aus photoformbarer Zusammensetzung, Verfahren zum Verhindern von Verzerrung und Beschädigung der Schichten der belichteten photogeformten und verfestigten Zusammensetzung und Verfahren zum Auftragen dieser aufeinanderfolgenden Schichten aus photoformbarer Zusammensetzung verfügbar zu machen, die die Einführung von Gasblasen verhindern und die Verzerrung mit Bezug auf belichtete und verfestigte Schichten vermindern und mit einer verbesserten Ebenheit, Genauigkeit und Unversehrtheit hergestellt werden.
- Das Verfahren eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch die Schritte des:
- (i) Lösens der Platte von der verfestigten Schicht zwischen aufeinanderfolgenden Belichtungen und
- (ii) Ablösens des Films von der verfestigten Schicht zwischen aufeinanderfolgenden Belichtungen.
- Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Herstellen eines integralen dreidimensionalen Gegestandes aus aufeinanderfolgenden verfestigten Schichten aus einer verformbaren und photoformbaren Zusammensetzung verfügbar gemacht, umfassend:
- Mittel zur Belichtung für das bildweise Belichten jeder der aufeinanderfolgenden Schichten der photoformbaren Zusammensetzung und
- eine Beschichtungs-Station, umfassend:
- einen Behälter, worin die Zusammensetzung enthalten ist;
- eine im wesentlichen ebene Plattform, die innerhalb des Behälters angeordnet ist;
- ein transparenter, flexibler und nicht-haftender Film, unter Spannung über der Plattform gehalten, wobei der Film eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die erste Oberfläche entgegengesetzt und parallel zur zweiten Oberfläche ist, der Film innerhalb der Zusammensetzung auf eine Weise angeordnet werden kann, die das Benetzen der ersten Oberfläche durch die Zusammensetzung verhindert und es wenigstens einem Teil der zweiten Oberfläche ermöglicht, in Berührung mit der Zusammensetzung zu sein;
- eine im wesentlichen ebene, im wesentliche starre und im wesentlichen transparente Platte, die in einer ersten Position auf dem Film gesichert ist, wobei die Platte eine obere und eine untere planare Oberfläche aufweist, wobei die obere Oberfläche entgegengesetzt und parallel zur unteren Oberfläche ist, so daß die untere planare Oberfläche der Platte ebenfalls parallel zu und in Berührung mit der ersten Oberfläche des Films steht, wobei die Platte den Film führt, so daß er auf und parallel zur flachen Plattform ist;
- Mittel zum Einstellen zur kontrollierbaren Änderung des Abstandes zwischen der zweiten Oberfläche des Films und der Plattform, um zu ermöglichen, daß die aufeinanderfolgenden Schichten der photoformbaren Zusammensetzung (40) unter der zweiten Oberfläche gebildet werden und durch das bildweise Belichten durch Strahlung, die durch das Mittel zum Belichten erzeugt wird, verfestigt werden; und
- Mittel, das das Fließen der verformbaren Zusammensetzung über die verfestigte Schicht verursacht;
- gekennzeichnet durch:
- Mittel zum Bewegen der Platte zwischen ihrer ersten Stellung und einer zweiten Stellung zwischen aufeinanderfolgenden Belichtungen;
- Mittel zum Kontrollieren des Mittels zur Belichtung und der Beschichtungs-Station, so daß die Platte zwischen aufeinanderfolgenden Belichtungen in ihre zweite Position und zurück in ihre erste Postion bewegt wird, und Mittel zum Ablösen des Films von den verfestigen Schichten.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
- Vorzugsweise haben die verfestigten Schichten in Einklang mit dieser Erfindung eine Dicke von weniger als 0,76 mm und sind innerhalb von 0,001 mm pro mm eben. Verformbare Zusammensetzungen sind solche, die nur unter Druck oder sowohl unter Druck- als auch unter Temperatureinwirkung die Form der Preßform annehmen, in der sie sich befinden, oder die Formgebung der Flächen, durch die sie gepreßt wurden. Die Schicht wird als verfestigt betrachtet, wenn sie durch die Strahlung gehärtet oder polymerisiert oder vernetzt ist oder sogar noch allgemeiner, wenn ihre Viskosität durch die Strahlung erhöht wird, so daß ein höherer Druck und/oder eine höhere Temperatur erforderlich sind, damit sie wieder verformt wird. Flüssigkeiten sind die bevorzugten verformbaren Zusammensetzungen, da sie sich durch den Druck ihres eigenen Gewichtes verformen.
- Vorzugsweise ist die Zusammensetzung eine Flüssigkeit und das Mittel zur Belichtung umfaßt:
- Mittel zur Belichtung, wodurch ein Strahl erzeugt wird, wobei der Strahl eine Intensität aufweist;
- Mittel zur Ablenkung, um den Strahl kontrolliert ablenken zu können;
- Mittel zur Modulierung, angeordnet zwischen dem Mittel zur Bestrahlung und dem Mittel zur Ablenkung, um die Intensität des Strahls modulieren zu können; und
- Computer-Mittel zum Speichern von graphischen Daten, die der Form des starren Objektes entsprechen, wobei das Computer-Mittel auch an das Mittel zur Modulierung, das Mittel zur Ablenkung und das Mittel zur Einstellung gekoppelt ist, um das Mittel zur Modulation, das Mittel zur Ablenkung und das Mittel zur Einstellung in Einklang mit den graphischen Daten zu steuern.
- Das Verständnis des Lesers für die praktische Durchführung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird durch den Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit der Durchsicht der Entwurfsfiguren verbessert, wobei:
- Figur 1 ein schematisches Diagramm ist, das die in der Praxis einer vorliegenden Ausführungsform der gegenwärtigen Erfindung verwendete Vorrichtung zeigt;
- Figur 2 in schematischer Form die Position der Komponenten der Beschichtungsstation bei der Herstellung für und während der Belichtung einer Schicht in Einklang mit der Erfindung veranschaulicht;
- Figur 3 die Position der Komponenten der Beschichtungsstation, nachdem der Film von der verfestigten Schicht abgelöst wurde und die Plattform sich um die Dicke einer Schicht nach unten bewegt hat, veranschaulicht;
- Figur 4 eine Querschnittsansicht von Figur 2, die primär eine bevorzugte Art zur Unterstützung der Seitenteile des flexiblen Films beschreibt, veranschaulicht.
- Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung ist in Figur 1 veranschaulicht. Dargestellt ist eine Belichtungsstation oder Mittel, umfassend eine Strahlungsquelle 10, einen Modulator 14, einen Computer 34 und einen Scanner 16. Darüber hinaus ist eine Beschichtungsstation 46 dargestellt. Das Mittel zur Bestrahlung 10 ist vorzugsweise ein Laser, der einen Strahl 12 erzeugt. Da es wünschenswert ist, feste Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit zu produzieren, verwendet die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Mittel zur Bestrahlung 10 mit relativ hoher Leistung wie Hochleistungs-Laser, die viele Hauptbanden im sichtbaren, infraroten oder ultravioletten Bereich haben. Als hohe Leistung wird eine Leistung betrachtet, die größer als 20 mW und vorzugsweise mehr als 100 mw beträgt, gemessen aus der Intensität von Strahl 12. Dies gilt für die gegenwärtigen Lichtempfindlichkeiten von photoformbaren Zusammensetzungen. In dem Maß, in dem jedoch empfindlichere Zusammensetzungen erhältlich werden, werden die Werte von 20 mW und 100 mW für die Strahlintensität entsprechend kleiner, da die Lichtempfindlichkeit der Zusammensetzung und die Intensität des Strahls in einer gegenseitigen inversen Beziehung stehen, um dieselben Ergebnisse zu erreichen. Die Auswahl eines bestimmten Lasertyps sollte mit der Auswahl der photoformbaren Zusammensetzung auf eine Weise koordiniert werden, bei der die Empfindlichkeit der photoformbaren Zusammensetzung einigermaßen gut der Emissions-Wellenlänge des Lasers entspricht. Andere Arten von Bestrahlungsmitteln wie Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen und dergleichen können ebenfalls verwendet werden, solange wie ihr Energietyp mit der Empfindlichkeit der photoformbaren Zusammensetzung zusammenpaßt, ein Strahl erzeugt wird und die geeigneten Bedingungen für ihre Handhabung in Einklang mit bestehenden Bestimmungen, wie sie im Fachgebiet wohlbekannt sind, beachtet werden. Obwohl Mittel zur Modifizierung der Form des Strahlenquerschnitts in jede beliebige Form angebracht werden können, ist die normale Form kreisförmig und das Profil der Strahlintensität ist ein Gaußsches mit einem Maximum im Mittelpunkt der kreisförmigen Form.
- Der Strahl 12 gelangt durch den Modulator 14, wobei der Modulator vorzugsweise ein akustisch-optischer Modulator ist. Der modulierte Strahl 12' gelangt dann durch das Mittel zur Ablenkung 16, das zwei Spiegel 20 und 22 umfaßt, wobei jeder Spiegel eine Achse (nicht dargestellt) aufweist, wodurch die Reflektion des Strahls auf die Oberfläche 53 in X- und Y- Richtung ermöglicht wird, wobei die X- und Y-Richtung senkrecht zueinander stehen und parallel zur Oberfläche 53 sind. Die Spiegel 20 und 22 können sich mittels der Motoren 24 bzw. 26 um ihre betreffenden Achsen drehen, um den Strahl kontrollierbar in einem Vektor-Abtastmodus in X- und Y-Richtung in Richtung vorbestimmter Positionen einer photoformbaren Zusammensetzung 40 abzulenken, die in einem Behälter 44 der Beschichtungsstation 46 enthalten ist. Beispiele für geeignete photoformbare Zusammenstellungen sind in einem späteren Abschnitt dieser Beschreibung angegeben. Wenn der Strahl vom Mittel zur Ablenkung 16 abgelenkt wird, erlangt er eine Beschleunigung vom Grad Null bis zu einer maximalen Beschleunigung und eine Geschwindigkeit vom Grad Null bis zu einer konstanten Höchstgeschwindigkeit. Die Geschwindigkeit und die Intensität des Strahls bleiben zueinander proportional, so daß die Belichtung im wesentlichen konstant bleibt. Der Strahl belichtet bildweise vorbestiminte Teile der Zusammensetzung bis zu einer im wesentlichen konstanten Tiefe, wie unten beschrieben wird.
- Für die Zwecke dieser Erfindung braucht der Strahl 12" jedoch nicht ausschließlich ein fokussierter Strahl aus einem Laser zu sein, sondern auch aus einer anderen Lichtquelle oder einem anderen Licht, der auf eine Anzahl verschiedener Art und Weise modifiziert ist. Zum Beispiel kann er durch einen beliebigen Typ einer Photomaske mit veränderlicher optischer Dichte wie einer Flüssigkristallanzeige, einem Silberhalogenid-Film, einer elektrochemisch hergestellten Maske etc. übertragen werden oder von einer beliebigen Vorrichtung mit veränderlicher optischer Dichte, wie einer reflektierenden Flüssigkristall-Zelle, reflektiert werden.
- Figur 2 stellt die Beschichtungsstation der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ausführlicher dar, es ist ein Behälter 44 zur Aufnahme der photoformbaren Zusammensetzung 40 vorhanden. Darüber hinaus ist eine im wesentlichen ebene Plattform 41 vorhanden, die innerhalb des Behälters 44 und der Zusammensetzung 40 angeordnet ist. Oberhalb des Behälters 44 ist ein Mittel zum Spannen 49 an einen festen Punkt an einem Ende und am transparenten flexiblen Film 45 am anderen Ende befestigt. Der Film 45 wird durch das Mittel zum Spannen 49 gespannt und so fest unter eine im wesentlichen starre transparente Platte 47 gezogen. Film 45 wird am anderen Ende entweder fest oder anders gesichert, wie durch zusätzliche Mittel zum Spannen und dergleichen. Film 45 sollte transparent, biegsam und gegenüber Zusammensetzung 40 zumindest nach der Verfestigung der Zusammensetzung durch Belichten mit aktinischer Strahlung und vorzugsweise sogar vor der Bestrahlung nicht haftend sein. Die starre Platte 47 führt den Film 45 auf eine Weise über die Plattform, die im wesentlichen parallel zur Plattform ist.
- Der Film 45 hat eine erste Oberfläche 45' und eine zweite Oberfläche 45", wobei die beiden Oberflächen auf gegenüberliegenden Seiten des Films und parallel zueinander sind. Film 45, der dazu dienen soll, innerhalb der Zusammensetzung 40 handhabbar zu sein, wird auf eine Weise in Zusammensetzung 40 getaucht, daß die erste Oberfläche 45' von der Zusammensetzung weg zeigt und verhindert wird, daß sie durch die Zusammensetzung 40 angefeuchtet wird. Andererseits ist die zweite Oberfläche 45" wenigstens teilweise in Berührung mit der Zusammensetzung 40.
- Die Platte 47, die im wesentlichen eben, im wesentlichen starr und im wesentlichen gegenüber aktinischer Strahlung transparent ist, hat eine obere planare Oberfläche 47' und eine untere planare Oberfläche 47", wobei die beiden Oberflächen sich auf den gegenüberliegenden Seiten von Platte 47 befinden und im wesentlichen parallel zueinander sind. Platte 47 ist auf dem Oberteil von Film 45 auf eine Weise mit herkömmlichen, in den Figuren nicht dargestellten Mitteln in einer ersten Position A gesichert, wie in Figur 2 dargestellt, daß die untere Oberfläche 47" von Platte 47 sich in Berührung mit der ersten Oberfläche 45' des gespannten Films 45 befindet. Unter diesen Bedingungen führt Platte 47 den Film 45 in eine erste Stellung C, so daß Film 45 oben liegt und parallel zur ersten Plattform 41 ist. Platte 47 kann von ihrer ersten Stellung A, wie in Figur 2 gezeigt, in eine zweite Stellung B, wie in Figur 3 gezeigt, durch herkömmliche Mittel zum Verschieben verschoben werden. Das Verschieben der Platte 47 von ihrer ersten Stellung zu einer zweiten Stellung kann vorzugsweise in Form einer translatorischen Bewegung erfolgen und sogar noch bevorzugter in Form einer horizontalen translatorischen Bewegung, so daß sowohl die erste Stellung A als auch die zweite Stellung B von Platte 47 auf derselben Ebene sind, wobei die Ebene parallel zur Plattform 41 ist. Figur 3 veranschaulicht die Komponenten von Figur 2 in einem anderen Zustand des gegenstandsbildenden Vorgangs, in dem alle Komponenten dieselben sind, außer daß die transparente Platte 47 horizontal durch ein Mittel zum Verschieben (nicht dargestellt) verschoben worden ist. Das Verschieben der transparenten Platte muß jedoch nicht notwendigerweise translatorisch sein. Ein beliebiger Typ eines herkömmlichen mechanischen oder elektromechanischen Mittels kann als Verschiebungsmittel für Platte 47 verwendet werden. Ein herkömmlicher Motor/Schrauben- oder Motor/Ketten-Mechanismus, der die Bewegung von Platte führend ausrichtet, ist ein Beispiel für einen solchen Mechanismus. Solche herkömmlichen Mechanismen sind in den Figuren nicht dargestellt, da sie offensichtlich sind und aus Gründen der Vereinfachung.
- Es soll darauf hingewiesen werden, daß Film 45 auch in Form eines kontinuierlichen Vlieses vorliegen kann oder in Form einer Rolle auf einer Seite vorliegen kann, die während des Verfahrens abgerollt wird, vorzugsweise während des Zurückführens von Platte 47 in ihre Ursprungsstellung und die auf die andere Seite gerollt wird.
- Darüber hinaus ist ein Mittel zum Einstellen 42 vorhanden, um den Abstand zwischen der Plattform 41 und der zweiten Oberfläche 45" von Film 45 kontrollierbar verändern zu könnnen, um zu ermöglichen, daß die aufeinanderfolgenden Schichten 11 der photoformbaren Zusammensetzung 40 unter der zweiten Oberfläche 45" von Film 45 gebildet werden und durch das bildweise Belichten durch die durch das Mittel zur Belichtung erzeugte Strahlung verfestigt werden. Die Schicht 48 der Zusammensetzung 40, die zwischen der zweiten Oberfläche 45" von Film 45 und entweder den zuvor verfestigten Schichten 11 oder, in Abwesenheit von anderen verfestigten Schichten, der Plattform 41 eingeschlossen ist, ist ursprünglich verformbar und vor der Belichtung vorzugsweise eine Flüssigkeit, verfestigt sich aber nach der Belichtung durch aktinische Bestrahlung. Es wird bevorzugt, daß das Mittel zum Einstellen 42 durch den Computer 34 gesteuert wird und daß die Plattform 41 in eine Richtung bewegt wird, die zur unteren planaren Oberfläche der transparenten Platte 47 senkrecht ist.
- Da die Dicke der Schicht 48 in Einklang mit dieser Erfindung durch den Abstand zwischen der Plattform und der zweiten Oberfläche 45" von Film 45 und der Plattform 41 definiert wird, kann die Abstandserhöhung zum Bilden der aufeinanderfolgenden Schichten erreicht werden, indem entweder die Plattform oder das System aus Film/Platte bewegt wird. Demgemäß haben die Stellungen des Films (wie die ursprüngliche Stellung) und der Platte (wie die erste Stellung) die Baugruppe Film/Platte als Referenzpunkt und nicht die Plattform oder das Gefäß.
- Mittel (aus Gründen der Einfachheit nicht dargestellt) zum Ablösen des Films von der bildweise belichteten und verfestigten Schicht, vorzugsweise durch Abschälen, sind ebenfalls vorhanden. Dabei kann es sich um einen vollständig separaten herkömmlichen Mechanismus handeln, der den Film auf Kommando von der Schicht weg zieht. Das Mittel zum Spannen 49, das den Film 45 spannt, kann ausgewählt werden, daß es stark genug ist, oder auf irgendeine anders geeignete Weise, so daß es beim Verschieben von Platte 47 den Film zieht und von der verfestigten Schicht ablöst und folglich auch als Mittel zum Ablösen wirkt. Das Mittel zum Ablösen muß sich in einer Stellung befinden, so daß, wenn Platte 47 sich in ihrer zweiten Stellung befindet, die Platte aus dem Weg ist und nicht verhindert, daß das Mittel zum Ablösen den Film ablösen kann. Es wird bevorzugt, daß das Ablösen von der verfestigten Schicht in einer Linienfront und nicht zufällig stattfindet. Es ist darüber hinaus noch bevorzugter, daß die Linienfront durch die scharfe Biegung definiert wird, die durch eine lineare Kante 70 der Platte auf dem Film erzeugt wird. Das Ablösen kann möglicherweise gleichzeitig mit dem Schritt des Verschiebens der Platte stattfinden oder nachdem die Platte verschoben worden ist. Das erstere ist bevorzugt.
- Wie in Figur 1 dargestellt wird, sind darüber hinaus Datenübertragungsleitungen 52, 50, 54 und 60 für Computer 34 vorhanden, um die Bestrahlungsquelle 10, den Modulator 14, das Mittel zur Ablenkung 16 bzw. das Mittel zum Einstellen 42 zu steuern. Das Mittel zum Verschieben von Platte 47 sowie das Mittel zum Ablösen des Films können ebenfalls durch Computer 34 gesteuert sein. Ein bevorzugtes Verfahren, das das Fließen der photoformbaren Zusammensetzung 40 auf die Oberseite des flexiblen transparenten Films 45 und das Verunreinigen der ersten Oberfläche 45' von Film 45 oder der Oberfläche 47" von Platte 47 verhindert, kann leicht mit Bezug auf Figur 4 ersehen werden, die einen Querschnitt der in Figur 2 erläuterten Konfiguration darstellt. Die seitlichen Kanten von Film 45 werden abgelenkt und in Aufwärtsrichtung abgestützt, um die Verschmutzung oder das Benetzen der Oberflächen zu verhindern. Diese Abstützung kann ausgeführt werden, indem die seitlichen Kanten von Film 45 gerade durch ein herkömmliches Mittel zum Abstützen 3 und 3' angehoben werden. Die Verwendung eines elastischen Films, der an Film 45 befestigt ist und nach oben gestreckt ist, ist ein Beispiel für ein solches Mittel.
- Für das in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Verfahren sind viele Variationen und Auswahlmöglichkeiten für das Material nützlich. Das Spannelement 49 kann eine Feder, eine Reihe von Federn, ein elastisches Band, ein Gewicht mit einer Rolle, eine Kupplung, ein Spannstab, ein Stab in einem Magnetventil und dergleichen sein. Es ist nur wichtig, daß, unabhängig davon, um welches Element es sich handelt, es den biegsamen transparenten Film 45 ausreichend spannt, um sicherzustellen, daß Film 45 eben und in Berührung mit der unteren Oberfläche der transparenten Platte 47 während der bildweisen Belichtung durch aktinische Bestrahlung, wie Strahl 12", ist, und das eine vorzugsweise ebene Ablösung von der Oberfläche der verfestigten Zusammensetzung sicherstellt; oder das Spannelement 49 braucht nicht verwendet zu werden, wenn der biegsame transparente Film 45 ebenfalls elastomer und für die oben beschriebene Verwendung ausreichend gespannt ist. Tatsächlich braucht nur ein Teil des Films elastomer zu sein, um den oben beschriebenen sowie anderen Zwecken zu dienen. Der flexible tansparente Film 45 kann aus einem beliebigen Material bestehen, das gegenüber dem Strahl 12" ausreichend transparent ist und von einer geeigneten optischen Qualität ist, um die Streuung von Strahl 12" zu verhindern; das eine ausreichend gleichmäßige Dicke aufweist; das biegsam genug ist, um da, wo abgelöst oder abgeschält wird und da, wo durch die Abstützmittel 3 und 3' gebogen wird, ein wiederholtes Biegen auszuhalten; das geeignete elastomere Merkmale aufweisen kann, um die erforderliche Spannung, dargestellt durch das Spannelement 49 und/oder den erforderlichen vertikalen Kantenträger, dargestellt durch die vertikalen Stützmittel 3 und 3', zu erzeugen; das für die photoformbare Zusammensetzung 40 nicht durchlässig ist; das glatt ist und das im wesentlichen nicht an der verformbaren Schicht 48 der photoformbaren Zusammensetzung 40 oder dem zu verfestigenden Teil 11 von Zusammensetzung 40 haftet.
- Beispiele für einen geeigneten biegsamen transparenten Film 45 sind PFA-, PTFE-, FEP-Filme, Polypropylenfilm, Polyethylenfilm, siliconisierter Polyesterfilm, Polyethylenterephthalatfilm, der mit einer ablösbaren Schicht aus Polydimethylsiloxan beschichtet ist und dergleichen. Ein Beispiel für einen geeigneten elastomeren biegsamen transparenten Film 45 ist ein modifizierter Calrez-Fluorkohlenstoff-Elastomerfilm, hergestellt von E. I. du Pont de Nemours Inc., Wilmington,
- Die transparente Platte kann aus einem beliebigen Material bestehen, das eine im wesentlichen gleichförmige Dicke und Ebenheit aufweist, mit einer ausreichenden Starrheit, um die erwünschte Ebenheit beizubehalten, während Belichtungen mit Strahl 12" bewerkstelligt werden, und das eine ausreichende Durchlässigkeit und optische Klarheit aufweist, um den Strahl 12" durch die transparente Platte 47 durchzulassen, damit die photoformbare Zusammensetzung 48 in der Dicke einer Schicht unterhalb des transparenten biegsamen Films 45 wirksam photogehärtet oder verfestigt wird. Beispiele für geeignete Materialien zur Verwendung als eine transparente Platte 47 sind flache Glas- oder Siliciumoxidplatten sowie solche aus Kunststoff wie transparente Acryl- oder Polycarbonatplatten. Das einzige kritische Erfordernis besteht darin, daß sie transparent und im wesentlichen eben sind. Das Mittel zum Unterstützen 3 und 3' kann, wie bereits erwähnt, ein Element sein, das die Kanten des biegsamen transparenten Films 45 oberhalb der Oberfläche der photoformbaren Zusammensetzung 2 hält.
- Zusätzliche Beispiele für das Mittel zum Unterstützen 3 und 3' sind gedehnte elastomere Materialien wie Lycra , hergestellt von E. I. du Pont de Nemours Inc., Wilmington Delaware, und an die Länge der Kanten des biegsamen transparenten Films 45 angenähte oder gebundene Gummis, oberhalb des Pegels der Zusammensetzung. Andere Beispiele können die Befestigung von Vorhangringen oder von Drähten an die Kanten und das Halten der Kanten über dem Pegel der Zusammensetzung umfassen.
- Wie zuvor erwähnt, kann das Verschieben, einschließlich des bevorzugten Falls der Translation der transparenten Platte 47, durch ein beliebiges herkömmliches Mittel zum Bewegen oder Verschieben, das das Ablösen des biegsamen transparenten Films 45 von der Oberfläche der verfestigten Zusammensetzung 11 ermöglicht, entweder als ein getrennter Schritt oder zur selben Zeit wie der Schritt des Verschiebens der Platte durchgeführt werden.
- Es ist von den Anmeldern gefunden worden, daß photoformbare Zusammensetzungen, die durch Mittel zum Bestrahlen belichtet werden, während sie sich in einem innigen Kontakt mit einer relativ starren Oberfläche befinden, im wesentlichen starke Bindungen bilden, die durch das Ziehen an beiden Oberflächen oder das Gleiten der beiden Oberflächen relativ zueinander nicht leicht überwunden werden können, obwohl diese Oberfläche mit einem geeigneten Antihaftmaterial beschichtet ist. Polytetrafluorethylen-, PFA-, Polypropylen- und Polyethylen- Filme, die eine geringe oder gar keine chemische Wechselwirkung mit der photoformbaren oder photogehärteten (verfestigten) Zusammensetzung haben und daher an solchen Materialien nicht haften sollten, konnten nach der Belichtung in einer Vorrichtung, die mit der in den Figuren 1 bis 4 vergleichbar war, mit der Ausnahme, daß der biegsame Film nicht vorhanden war, nicht direkt von der Oberfläche der gehärteten oder verfestigten Zusammensetzung gezogen oder verschoben werden, trotz der Tatsache, daß die starre Platte abwesend war. Die Anmelder haben jedoch gefunden, daß durch das Befolgen der Schritte der vorliegenden Erfindung der Film mit geringer Anstengung von der Oberfläche abgelöst wird. Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß die Bedeutung der Wörter Photohärten, Härten und Verfestigung in diesem Text die Umwandlung eines verformbaren in ein festes Materials durch Bestrahlung bedeutet. Diese drei Wörter werden austauschbar verwendet. Darüber hinaus wird das Material, solange es nicht unter seinem eigenen Gewicht fließt, als eine Nicht-Flüssigkeit betrachtet.
- Die photoformbaren Zusammensetzungen, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind beliebige Zusammensetzungen, die unter Bestrahlung eine Verfestigung erfahren. Solche Zusammensetzungen umfassen normalerweise, aber nicht notwendigerweise, ein lichtempfindliches Material und einen Photoinitiator. Das Wort "Photo" wird hier verwendet, um nicht nur Licht, sondern auch jeden anderen Typ aktinischer Strahlung zu bezeichnen, der eine verformbare Zusammensetzung und vorzugsweise eine Flüssigkeit in eine durch Belichtung mit Strahlung verfestigte überführen kann. Kationische oder anionische Polymerisationen sowie Kondensationen und Polymerisationen mit freien Radikalen sind Beispiele für ein solches Verhalten. Kationische Polymerisationen sind bevorzugt, und Polymerisationen freier Radikale sind sogar noch bevorzugter. Photoformbare Zusammensetzungen, die thermisch verschmelzbare Materialien enthalten, sind von einer sogar noch höheren Präferenz.
- Eine flüssige thermisch verschmelzbare photoformbare Zusammensetzung ist eine Zusammensetzung, die sich bei der Bestrahlung durch aktinische Strahlung verfestigt, ohne notwendigerweise ihre endgültigen physikalischen Eigenschaften zu erreichen, insbesondere mit Hinsicht auf ihre Haft- und Kohäsiv-Merkmale. Sie entwickelt jedoch eine ausreichende Unversehrtheit, um bis zu einem Zeitpunkt handhabbar zu bleiben, an dem eine weitere Behandlung durchgeführt wird. Die Zusammensetzung wird als verschmelzbar betrachtet, wenn sie aus Teilchen bestehende Materie in dispergierter Form enthält, wobei die aus Teilchen bestehende Materie bei einem bestimmten Satz von Bedingungen eine Verschmelzung erfährt, wie zum Beispiel bei erhöhter Temperatur. Verschmelzung ist die Umwandlung einer dispergierten Phase in eine kohäsive kontinuierliche feste Phase.
- Die photoformbare Zusammensetzung umfaßt vorzugsweise ein thermisch verschmelzbares polymeres kohäsives Material, ein photoformbares Monomer und einen Photoinitiator. Vorzugsweise umfaßt das photoformbare Material ein ethylenisch ungesättigtes Monomer. Bei Bestrahlung mit aktinischer Strahlung müssen sogar die belichteten Bereiche der photoformbaren Zusammensetzung nach dem Entfernen der unbelichteten Bereiche thermisch verschmelzbar bleiben. Dies ist wichtig, um sowohl die Haftung zwischen den Verbindungsflächen zwischen den Schichten als auch die Kohäsion innerhalb der Schichten für einen mehrschichtigen integralen dreidimensionalen Gegenstand zu verbessern. Tatsächlich werden durch das thermisch verschmelzbare Material an den Verbindungsflächen kohäsive Bindungen gebildet, was der Struktur des fertigen dreidimensionalen Gegenstandes überlegene Eigenschaften verleiht. Es ist auch sehr wichtig, eine wesentliche Überwachsung von infraponierten Oberflächen zu vermeiden, wie unten diskutiert wird.
- Obwohl im Fall von photoformbaren Zusammensetzungen, die nicht auf verschmelzbaren Materialien basieren, eine Nachbehandlung nach der Belichtung nicht erforderlich ist, ist in dem Fall, in dem ein verschmelzbares Material eine wesentliche Komponente der Formulierung ist, eine weitere Hitzebehandlung erforderlich, damit der Gegenstand seine Endfestigkeit erhält. Demgemäß können in solchen Fällen, in denen alle Schichten des dreidimensionalen Gegenstandens durch das oben beschriebene Verfahren gebildet worden sind, die unbelichteten Bereiche der Zusammensetzung durch beliebige herkömmliche Mittel entfernt werden, so wie durch das Schütteln des Gegenstandes, das Blasen von Gas auf den Gegenstand und dergleichen. Ein weiteres Entfernen kann erreicht werden, indem der Gegenstand mit schlechten, nichtkoaleszierenden Lösungsmitteln gewaschen wird. Wasser, Alkohole und im allgemeinen polare Lösungsmittel sind schlechte Lösungsmittel für unpolare Zusammensetzungen und umgekehrt. Solange das betrachtete Lösungsmittel im Waschzeitraum nicht übermäßige Materialmengen aus dem belichteten Bereich extrahiert oder den zu waschenden Gegenstand nicht übermäßig aufquellen läßt, wird es als ein schlechtes, nicht koaleszierendes Lösungsmittel betrachtet. Der Gegestand wird dann thermisch verschmolzen, um eine hohe kohäsive und adhäsive Festigkeit zu entwickeln. Dieser Schritt kann in einem Ofen wie Konvektion, IR, Mikrowelle und dergleichen durchgeführt werden. Die optimale Temperatur und der optimale Zeitraum hängen von der einzelnen Zusammensetzung ab. Normalerweise beträgt der Temperaturbereich 100 ºC bis 250 ºC und der Zeitbereich 5 bis 30 Minuten. Es können jedoch Temperaturen und Zeiträume außerhalb dieser Bereiche verwendet werden.
- Eine sehr wichtige Gruppe von thermisch verschmelzbaren Materialien sind Plastisole. Plastisole sind flüssige Mischungen, deren Viskosität im Bereich von fließfähigen Flüssigkeiten bis zu schweren Pasten liegt, erhalten durch das Dispergieren von polymeren Harzen mit feinen Teilchengrößen in nichtflüchtigen flüssigen thermischen Weichmachern, d.h. Materialien, die mit dem Polymer oder Harz verträglich sind und seine Verarbeitbarkeit und Flexibilität verbessern, bei normalen Aufbewahrungsbedingungen (d.h. Raumbedingungen) aber im wesentlichen keine Lösungsmittel-Aktivität für das Harz oder Polymer besitzen. Wenn das Plastisol in eine gewünschte Form gebracht worden ist, d.h. durch Formpressen oder Beschichten, kann es erhitzt werden, um die polymeren Harzteilchen und um den nichtflüchtigen flüssigen Bestandteil zu verschmelzen, wodurch eine homogene feste Masse gebildet wird. Flüchtige Verdünnungsmittel können den Plastisol-Dispersionen zugegeben werden, um beim Beschichten oder bei anderen Formungsvorgängen ihre Viskosität zu modifizieren und um wünschenswerte Handhabungsmerkmale zu erreichen. Eine Dispersion, die nicht mehr als 10 % flüchtiges Verdünnungsmittel enthält, wird als ein Plastisol betrachtet. Da der im Fall von Plastisolen verwendete Weichmacher als Weichmacher zum Solvatisieren des Polymers nur bei höheren Temperaturen als den Aufbewahrungstemperaturen dient, kann er auch als thermischer Weichmacher bezeichnet werden.
- Die am weitesten verwendeten Plastisole basieren auf Polyvinylchorid-Homopolymer in einem Weichmacher. Im allgemeinen werden Dispersionsharze (Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 2 µm) verwendet. Sie werden durch den Polymertyp (Homopolymer oder Copolymer mit Vinylacetat oder Polyvinylchlorid enthaltenden funktionellen Carboxylgruppen), das Molekulargewicht und die Größe, die Form und die Verteilung der Teilchen gekennzeichnet. Normalerweise werden Harze mit einem vorgegebenen Molekulargewicht in Einklang mit den physikalischen Erfordernissen des fertigen Produktes ausgewählt. Harze mit höherem Molekulargewicht ergeben eine höhere physikalische Festigkeit. Copolymere werden verwendet, wenn eine niedrigere Verschmelzungstemperatur benötigt wird. Teilchengröße, -Form und -Verteilung haben eine signifikante Auswirkung auf die Rheologie des Plastisols. Mischharz (Teilchengrößen-Bereich 10 bis 150 µm) kann in das Dispersionsharz eingearbeitet werden. Sie weisen normalerweise eine niedrige Ölabsorption auf, wodurch die Viskosität des Plastisols bei einem gegebenen Weichmachergrad vermindert wird.
- Polyvinylchlorid ist in der Literatur als das Hauptpolymer zur Bildung von Plastisolen beschrieben worden. Polyvinylchlorid-Plastisole sind im U.S.-Patent 3 795 649 beschrieben worden, worin das Polyvinylchlorid mit anderen Monomeren einschließlich von acrylischen Monomeren, die eine Minderheit (35 %) der Polymerzusammensetzung darstellen, copolymerisiert wird. In U.S.-Patent 2 618 621 werden Polyvinylchlorid-Plastisole offenbart, wobei ein Teil des Weichmachergehaltes durch ein acrylisches Monomer ersetzt wird, das dann auf herkömmliche Weise thermisch bei der Temperatur polymerisiert wird, die beim Schritt des Verschmelzens des Polyvinylchlorid-Harzes auftritt.
- Polyvinylchlorid-Plastisoldispersionen können durch das Einarbeiten eines lichtempfindlichen Monomers und eines Photoinitiators darin photoaktiv gemacht werden, wie beschrieben im U.S.-Patent 4 634 562, oder indem an das Gerüst des Polyvinylchlorid-Polymers photopolymerisierbare oder photochemisch vernetzbare Gruppen angebracht werden, so daß beim Belichten mit aktinischer Strahlung das modifizierte Polyvinylchlorid-Polymer polymerisiert oder vernetzt wird. Solche Zusammensetzungen können vorzugsweise als Teil des insgesamt verschmelzbaren Materials oder als Teil oder ausschließlich als das ungesättigte Monomer verwendet werden. Der Photoinitiator kann auch einen Teil des Polymers darstellen, wie zum Beispiel in den U.S.-Patenten 4 251 618 und 4 276 366 beschrieben, und kann durch die vorliegende Erfindung eingesetzt werden, vorzugsweise als Teil des insgesamt verschmelzbaren Materials.
- Im allgemeinen können Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylhalogenidacetate, Polyvinylidenhalogenidacetate, Polyphenylenoxid, Polyvinylacetal und Mischungen davon wirksam als thermisch verschmelzbare Polymere verwendet werden. Es wird bevorzugt, daß das Halogenid Chlor oder Fluor ist. Polyvinylhalogenid-Zusammensetzungen umfassen normalerweise thermische Stabilisatoren, wie sie im Fachgebiet wohlbekannt sind. Stabilisatoren haben die Fähigkeit, das Hydrogenhalogenid aufzunehmen, das als Folge des thermischen Zerfalls vom Polymer abgegeben wird. Sie verhindern darüber hinaus eine Verfärbung. Materialien, die üblicherweise als Stabilisatoren verwendet werden, sind die Barium-Cadmium- Zink-Typen. Sie werden häufig durch die Zugabe von epoxidierten Ölen und Phosphaten (Chelaten) verbessert.
- Polyelektrolyt-Zusammensetzungen, wie beschrieben im U.S.- Patent 4 176 028, sowie acrylische und methacrylische Plastisole, wie beschrieben in den U.S.-Patenten 4 421 619, 4 309 331, 4 465 572 und 4 125 700 und im belgischen Patent 865 180, können ebenfalls verwendet werden. Andere thermisch verschmelzbare Zusammensetzungen, wie die in den U.S.-Patenten 4 523 983, 4 568 405 und 4 623 558 beschriebenen, sind ebenfalls Beispiele für Zusammensetzungen, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
- In Plastisolen verwendete Weichmacher werden im allgemeinen entweder durch die Funktion oder die Struktur kategorisiert. Strukturell können sie als monomer oder polymer klassifiziert werden und funktionell als primär oder sekundär. Weichmacher, die eine gute Dauerhaftigkeit, Verträglichkeit und Weichmacher-Wirksamkeit aufweisen, werden als primär betrachtet; weniger verträgliche als sekundär. Typische nichtpolymerisierbare Weichmacher für Polyvinylchloridharze umfassen, sind aber nicht beschränkt auf: Diisodecylphthalat, Diisononylphthalat, Diisooctylphthalat, Di-2-ethylhexylphthalat, Di-2-ethylhexylazelat, Diisodecyladipat, n-Octayl-n-decyladipat, Diisononyladipat, Di-2-ethylhexyladipat, C7- und C9-Adipat, n-C6-C8-Clo-Phthalate, n-Octyl-n-decylphtalate, Ditridecylphthalat, Tri-2-ethylhexyltrimellitat, Triisononyltrimellitat, n-Octyl-n-decyltrimellitat, Polyester (Paraplex G- 54 von Rohm & Haas Co., Plastolein 9750 von Emery lndustries, Inc.), Butylbenzylphthalat, Dihexylphthalat, Butyloctylphthalat, Trikresylphosphat, Kresyldiphenylphosphate, 2-Ethylhexyldiphenylphosphat, Decyldiphenylphosphat, Dicaprylphthalat, Di-2-ethylhexylisophthalat, epoxidhaltige Weichmacher, wie epoxidiertes Sojabohnenöl, Octylepoxytallat und Isooctylepoxytallat, Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe und andere.
- Polymerisierbare Weichmacher können zusammen mit nichtpolymerisierbaren Weichmachern verwendet werden. Sie umfassen 1,3-Butylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropanbis (methacrylat), Trimethylolpropantrimethacrylat, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
- Weichmacher haben auf Plastisole in jeder Hinsicht tiefgreifende Auswirkungen, einschließlich Viskosität, rheologische Eigenschaften, Lagerfähigkeit, Schmelztemperatur, Auftragungsverfahren und endgültige physikalische Eigenschaften (zum Beispiel Zugfestigkeit, prozentuale Dehnung, Flammverzögerung und Beständigkeit nach dem Schritt des thermischen Verschmelzens). Diese müssen bei der Auswahl des Weichmachers für das besondere in Frage stehende Polymerdispersionsharz sorgfältig in Betracht gezogen werden. Gewöhnlich werden außer dem Epoxidweichmacher noch zwei oder mehr Weichmacher verwendet, da die Epoxide zusammen mit Barium-Cadmium- Zink-Weichmachern eine weitere Verbesserung der Wärmestabilität von Polyvinylchloriddispersionsharzen ergeben. Durch geeignete Kombination von Polymerdispersionsharzen und Weichmachern, Stabilisatoren, Füllstoffen, Viskositätsmodifikatoren usw. kann ein großer Bereich von Eigenschaften nach dem thermischen Verschmelzen erreicht werden. Zum Beispiel wird äußerste Zug- und Reißfestigkeit erhalten, wenn man ein Polymerharz mit hohem Molekulargewicht, geringer Weichmachermenge und eine ausreichende Verarbeitungszeit und -temperatur für ein vollständiges Schmelzen verwendet. Um eine erhöhte Dehnung zu erhalten, können erhöhte Mengen an Weichmacher und Copolymerharz (d.h. Vinylchlorid mit 7% Vinylacetatcopolymer) verwendet werden. Eine wünschenswerte und wichtige Eigenschaft, die Plastisole photoformbaren Zubereitungen verleihen, ist das Fehlen wesentlichen Schrumpfens während des Schrittes des Photoformens und des Schmelzens (thermischen Verschmelzens).
- Es können eines oder mehrere Monomere in der Zusammensetzung verwendet werden. Monomere können mono-, bifunktionelle, trifunktionelle oder multifunktionelle Acrylate, Methacrylate, Vinyl-, Allyl- und ähnliche Monomere sein. Sie können andere funktionelle und/oder lichthärtbare Gruppen, wie Epoxy, Vinyl, lsocyanat, Urethan und ähnliches umfassen, entweder als solche oder, falls sie dazu in der Lage sind, das Monomer photoformbar zu machen, oder zusätzlich zu Acrylaten oder Methacrylaten.
- Beispiele für geeignete ethylenisch ungesättigte Monomere, die allein oder in Kombination mit anderen Monomeren verwendet werden können, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, t-Butylacrylat und -methacrylat, 1,5-Pentandioldiacrylat und -dimethacrylat, N, N-Diethylaminoethylacrylat und -methacrylat, Ethylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat und -dimethacrylat, Diethylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, Hexamethylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat und -dimethacrylat, Decamethylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat und -dimethacrylat, 2,2-Dimethylolpropandiacrylat und -dimethacrylat, Glycerindiacrylat und -dimethacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, Glycerintriacrylat und -trimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und -trimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat und -trimethacrylat, polyoxyethyliertes Trimethylolpropantriacrylat und -trimethacrylat und ähnliche Verbindungen, wie im U.S.-Patent Nr. 3 380 831 offenbart, 2,2-Di(p-hydroxyphenyl)propandiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und -tetramethacrylat, 2,2-Di-(p- hydroxyphenyl) propandimethacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Polyoxyethyl-2,2-di(p-hydroxyphenyl)propandimethacrylat, Di(3-methacryloxy-2-hydroxypropyl)ether von Bisphenol-A, Di-(2- methacryloxyethyl)ether von Bisphenol-A, Di-(3-acryloxy-2- hydroxypropyl)ether von Bisphenol-A, Di-(2-acryloxyethyl)ether von Bisphenol-A, Di-(3-methacryloxy-2-hydroxypropyl)ether von 1,4-Butandiol, Triethylenglycoldimethacrylat, Polyoxypropyltrimethylolpropantriacrylat, Butylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, 1,2,4-Butantrioltriacrylat und -trimethacrylat, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandioldiacrylat und -dimethacrylat, 1-Phenylethylen-1,2-dimethacrylat, Diallylfumarat, Styrol, 1,4-Benzoldioldimethacrylat, 1,4-Diisopropenylbenzol und 1,3,5-Triisopropenylbenzol. Geeignet sind auch ethylenisch ungesättigte Verbindungen mit einem Molekulargewicht von wenigstens 300, z.B. ein Alkylen- oder Polyalkylenglycoldiacrylat, das aus einem Alkylenglycol mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen hergestellt wurde, oder ein Polyalkylenetherglycol mit 1 bis 10 Etherbindungen und die im U.S.-Pat. Nr. 2 927 022 offenbarten, z.B. solche mit mehreren additionspolymerisierbaren ethylenischen Bindungen, insbesondere, wenn sie als terminale Bindungen vorhanden sind. Ebenfalls eingeschlossen sind alle Methacrylate, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Diallylfumarat, n-Benzylacrylat, Carbowax -550-Acrylat, Methyl-Cellosolve -Acrylat, Dicyclopentenylacrylat, Isodecylacrylat, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat, Polybutadiendiacrylat, Tris(2-hydroxyethyl)isocyanurattriacrylat, Epoxydiacrylattetrabrombisphenol-A-diacrylat. Monomere mit einer Vinylgruppe, wie Vinylpyrrol, N- Vinylpyrrolidon und Vinylether sind verwendbar. Auch Oligomere mit mono- oder multifunktionellen Gruppen, wie solche mit Kohlenstoffgruppen zur Entfernbarkeit mit Alkali und solche mit sowohl Acrylat- als auch Isocyanatendgruppen sind geeignet.
- Besonders bevorzugte Monomere sind polyoxyethyliertes Trimethylolpropantriacrylat, ethyliertes Pentaerythrittriacrylat, Dipentaerythritmonohydroxypentaacrylat und 1,10-Decandioldimethylacrylat. Weitere sind Caprolactonacrylate und -methacrylate, propoxylierte Neopentylglycoldiacrylate und -methacrylate.
- Di(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)ether von Bisphenol A und Di (3- methacryloxy-2-hydroxypropyl)ether von Bisphenol-A-Oligomeren, im allgemeinen als ungesättigte Bisphenol-A-Oligomere bezeichnet, sind besonders interessant, da sie für eine höhere Lichtempfindlichkeit sorgen; auch Urethandiacrylate und -methacrylate mit aliphatischen oder aromatischen Gerüsten, bezeichnet als ungesättigte Urethanoligomere, sind von besonderem Interesse, da sie sowohl eine höhere Lichtempfindlichkeit als auch für eine höhere Flexibilität sorgen.
- Monomere, die sich bei der Polymerisation ausdehnen, können teilweise zusammen mit den Standardmonomeren verwendet werden, um Zusammensetzungen zu erreichen, die nach dem Belichten nicht zum Schrumpfen oder Aufwerfen führen. Diese Monomere beruhen auf Öffnungsmechanismen polycyclischer Ringe. Es ist bekannt, daß Spiroorthocarbonate, Spiroorthoester und bicyclische Orthoester zu dieser Klasse gehören.
- Typische Monomere sind Norbornenspiroorthocarbonat und Bismethylenspiroorthocarbonat. Monomere, die einer kationischen Polymerisation unterliegen, sind für diese Erfindung ebenfalls geeignet. Repräsentative Monomerklassen sind cyclische Ether, cyclische Formale und Acetale, Lactone, Vinylmonomere, schwefelhaltige Monomere, Organosiliciummonomere, monofunktionelle Epoxide, difunktionelle Epoxide, Epoxyvorpolymere und höhere Epoxyoligomere sowie epoxyendqruppenblockierte Silikonharze. Sie können in der frei zugänglichen Literatur gefunden werden. Eine solche Literaturstelle ist "Photoinitiated cationic polymerization" von James V. Crivello in "UV Curing: Science and Technology", herausgegeben von S. P. Pappas, veröffentlicht von der Technology Marketing Corporation, 1978. Weitere Ringöffnungsmonomere können in "Ring Opening Polymerization", herausgegeben von K. J. Ivin und T. Saegusa, Elsevier Applied Science Publishers, London und New York, 1984, gefunden werden.
- Beispiele für Photoinitiatoren, die allein oder in Kombination für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind im U.S.-Pat. Nr. 2,760f 863 beschrieben und umfassen vicinale Ketaldonylalkohole, wie Benzoin-, Pivaloin-, Acyloinether, z.B. Benzoinmethyl- und -ethylether, Benzildimethylketal; α- kohlenwasserstoffsubstituierte aromatische Acyloine, einschließlich α-Methylbenzoin, α-Allylbenzoin und α-Phenylbenzoin, weitere sind 1-Hydroxycyclohexylphenolketon, Diethoxyphenolacetophenon, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl], 2-Morpholinopropan-1, Benzophenon, Michler's Keton, substituierte Triphenylimidazolyldimere mit dem Kettenübertragungsmittel Camphochinon usw. Photoreduzierbare Farbstoffe und Reduktionsmittel, die in den U.S.-Pat. Nr. 2 850 445, 2 875 047, 3 097 096, 3 074 974, 3 097 097 und 3 145 104 offenbart sind sowie Farbstoffe der Phenazin-, Oxazin- und Chinonklassen, Michler's Keton, Benzophenon, Acryloxybenzophenon, 2,4,5- Triphenylimidazolyldimere mit Wasserstoffdonoren einschließlich Leuko-Farbstoffen und Mischungen davon, wie sie in den U.S.-Pat. Nr. 3 427 161, 3 479 185 und 3 549 367 beschrieben sind, können als Initiatoren verwendet werden. Ebenfalls geeignet mit Photoinitiatoren und Photoinhibitoren sind Sensibilisatoren, die im U.S.-Pat. Nr. 4 162 162 offenbart sind. Der Photoinitiator oder das Photoinitiatorsystem ist in 0,05 bis 10 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der photoformbaren Zusammensetzung. Weitere geeignete Photoinitiationssysteme, die thermisch inaktiv sind, bei der Belichtung mit aktinischem Licht oder unterhalb von 185ºC aber freie Radikale erzeugen, umfassen die substituierten oder unsubstituierten polynuklearen Chinone, bei denen es sich um Verbindungen mit zwei intracyclischen Kohlenstoffatomen in einem konjugierten carbocyclischen Ringsystem handelt, z.B. 9,10-Anthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 2-Ethylanthrachinon, 2-tert-Butylanthrachinon, Octamethylanthrachinon, 1,4- Naphthochinon, 9,10-Phenanthrachinon, Benz[a]anthracen-7,12- dion, 2,3-Naphthacen-5,12-dion, 2-Methyl-1,4-naphthochinon, 1,4-Dimethylanthrachinon, 2,3-Dimethylanthrachinon, 2-Phenylanthrachinon, 2,3-Diphenylanthrachinon, Retenchinon, 7,8,9,10-Tetrahydronaphthazen-5,12-dion und 1,2,3,4-Tetrahydrobenz[a]anthracen-7,12-dion. Ferner α-aminoaromatische Ketone, halogenierte Verbindungen wie trichlormethylsubstituierte Cyclohexadienone und Triazine oder chlorierte Acetophenonderivate, Thioxanthone in Gegenwart von tertiären Aminen und Titanocene.
- Typische Klassen von Initiatoren für die kationische Polymerisation sind Aryldiazoniumsalze, Diaryliodoniumsalze mit nicht nucleophilen Gegenionen, wie SbF&sub6;&supmin;, BF&sub4;&supmin;, PF&sub6;&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, CF&sub3;SO&sub3;&supmin;, AsF&sub6;&supmin;, Triacylsulfoniumsalze, Triarylseleniumsalze oder Eisen-Aren-Komplex. Beispiele dafür, die aber nicht auf diese beschränkt sind, sind 2,5-Diethoxy-4-(p-tolylmercapto)benzoldiazonium PF&sub6;&supmin;, 4-Dimethylaminonaphthalindiazonium PF&sub6;&supmin;, Diphenyliodoniumhexafluoroarsenat, Di-t-butyldiphenyliodoniumhexafluorophosphat, FX-512-Sulfoniumsalz (von der 3M Company), Triethylsulfoniumiodid, CG24-61 (von Ciba Geigy). Ein gutes Buch, auf das man sich hier beziehen kann, ist das zuvor erwähnte "Photoinitiation of Cationic Polymerization".
- Sensibilisatoren, die sich zur Verwendung mit diesen Photoinitiatoren zur radikalischen Polymerisation eignen, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Methylenblau und solche, die in den U.S.-Patenten 3 554 753, 3 563 750, 3 563 751, 4 454 218, 4 535 052 und 4 565 769 offenbart sind. Eine bevorzugte Gruppe von Sensibilisatoren umfaßt die Bis(p-dialkylaminobenzylidin)ketone, die im U.S.-Patent 3 652 275 an Baum et al. offenbart sind, und die Arylidenarylketone, die im U.S.-Patent 4 162 162 an Dueber sowie in den U.S.-Patenten 4 268 667 und 4 351 893 offenbart sind. Geeignete Sensibilisatoren sind auch im U.S.-Patent 4 162 162 an Dueber, Spalte 6, Zeile 1 bis Zeile 65, aufgeführt. Besonders bevorzugte Sensibilisatoren umfassen die folgenden: DBC, d.h. 2,5- Bis-[4-(diethylamino)-2-methylphenyl]methylencyclopentanon; DEAW, d.h. 2, 5-Bis[4-(diethylamino)phenyl]methylencyclopentanon; Dimethoxy-JDI, d.h. 2,3-Dihydro-5,6-dimethoxy-2- [(2,3,6,7-tetrahydro-1H,5H-benzo[i,j]chinolizin-9-yl)methylen]-1H-Inden-1-on, und JAW, d.h. 2,5-Bis[(2,3,6,7-tetrahydro-1H,5H-benzo[i,j]chinolizin-1-yl)methylen]cyclopentanon. Ebenfalls geeignet sind 2,5-Bis[2-(1,3-dihydro-1,3,3-trimethyl-2H-indol-2-yliden)ethyliden]cyclopentanon, CAS 27713- 85-5; und 2,5-Bis-[2-ethylnaphtho(1,2-d)thiazol-2(1H)-yliden)ethyliden]cyclopentanon, CAS 27714-25-6.
- Sensibilisatoren für die kationische Polymerisation umfassen Perylen, Acridinorange, Acridingelb, Phosphen R, Benzoflavin & Setoflavin T, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
- Wasserstoffdonorverbindungen, die sich als Kettenübertragungsmittel in den Photopolymerzusammensetzungen eignen, umfassen: 2-Mercaptobenzoxazol, 2-Mercaptobenzothiazol, 4- Methyl-4H-1,2,4-triazol-3-thiol und ähnliche sowie verschiedene Verbindungstypen, z.B. (a) Ether, (b) Ester, (c) Alkohole, (d) Verbindungen, die allylischen oder benzylischen Wasserstoff enthalten, wie Cumol, (e) Acetale, (f) Aldehyde und (g) Amide, wie sie in Spalte 12, Zeile 18 bis 58 in MacLachlan, U.S.-Patent 3 390 996 offenbart sind.
- In den photoformbaren thermisch verschmelzbaren Zusammensetzungen können auch andere Komponenten vorhanden sein, z.B. Farbstoffe, Pigmente, Streckmittel, organische oder anorganische Füllstoffe, organische oder anorganische Verstärkungsfasern, Polymerisationsinhibitoren, Wärmestabilisatoren, Viskositätsmodifikatoren, Promotoren der Haftung zwischen den Schichten und allgemein zwischen Flächen, wie Organosilan- Kopplungsmittel, Beschichtungshilfsstoffe usw., solange die photoformbaren Zusammensetzungen ihre wesentlichen Eigenschaften behalten.
- Bei der Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung erzeugt das in Figur 1 dargestellte Mittel zur Bestrahlung 10 einen Strahl 12 mit einer Intensität wie zuvor erwähnt. Der Strahl 12 gelangt durch einen Modulator 14, wo seine Intensität vom Grad der Intensität Null bis zu einer maximalen Strahlintensität mit einem Wert, der aufgrund von Energieverlusten geringer als der der Intensität des unmodulierten Strahls ist, moduliert werden kann. Der modulierte Strahl 12', dessen Intensität aufgrund von Verlusten etwas vermindert ist, gelangt seinerseits durch das Mittel zur Ablenkung 16 mit einer Baugruppe aus zwei Spiegeln 20 und 22, wobei jeder Spiegel getrennt von einem anderen Motor 24 bzw. 26 angetrieben wird. Spiegel 20, angetrieben von Motor 24, lenkt den Strahl in einer X-Richtung ab, während Spiegel 22 den Strahl in einer Y-Richtung ablenkt, wobei die X-Richtung senkrecht zur Y-Richtung ist. Die elektrische Rückkopplung in Bezug auf die relativen Bewegungen der Spiegel 20 und 22 wird durch die Ablenkungsmittel zu dem Computer-Mittel 34 durch Leitung 54 gewährleistet. Diese Rückkoppelung, die mit der Geschwindigkeit und der durchschnittlichen Verweilzeit des Strahls auf den vorbestimmten Teilen der dünnen Schicht 48 korrelierbar ist, wird durch das Computer-Mittel 34 bearbeitet und wird als ein Steuerkommando durch Leitung 50 in das Mittel zur Modulierung 14 eingegeben, um die Intensität des Strahls zu modulieren, so daß das Produkt aus der Strahlintensität und der durchschnittlichen Verweilzeit an jeder Position der vorbestimmten Teile von Schicht 48 im wesentlichen konstant bleibt. Folglich bleibt der Belichtungsgrad, der definitionsgemäß das Produkt dieser beiden Parameter ist, im wesentlichen konstant. Durch das Konstanthalten des Belichtungsgrades über vorbestimmte Teile jeder aufeinanderfolgenden dünnen Schicht wird die Dicke der Schichten auch im wesentlichen konstant gehalten. Diese Korrektur oder Kompensation ist sehr wichtig, insbesondere für nicht unterstützte Teile der dünnen Schichten, wo aufgequollene Kanten als Folge einer Überbelichtung aufgrund der geringen Anfangsgeschwindigkeit an den Kanten beim Vektorscannen erscheinen. Je höher die Intensität von Strahl 12" ist oder je höher die Lichtempfindlichkeit der photoformbaren Zusammensetzung ist, desto schwerer wird dieses Problem in der Abwesenheit von Mitteln zur Konstanthaltung des Belichtungsgrades. Darüber hinaus wird das Problem ohne Mittel zur Belichtungskontrolle um so schwerer, je größer die Empfindlichkeit der Zusammensetzung 40 ist. Eine solche Belichtungskontrolle ist auch beim Rasterabtasten oder bei Systemen, die übergescannte Vektorschemata beinhalten, notwendig, wobei der Unterschied darin besteht, daß die Kanten des Bildes aufgrund des Mangels an Belichtungsbeitrag von benachbarten unbelichteten Bereichen unterbelichtet sein können. In diesen Fällen werden Mittel zur Modulierung verwendet, um sicherzustellen, daß die Bildkanten im wesentlichen dieselbe Belichtung wie Nicht-Kantenbereiche des Bildes erhalten.
- Auf jeden Fall wird Strahl 12" steuerbar auf die photoformbare Zusammensetzung 40 gerichtet, die in Behälter 44 enthalten ist.
- Ursprünglich befindet Platte 47 sich in Stellung A, wie in Figur 2 gezeigt, wobei Film 45 so geführt wird, daß er parallel zu und in einem vorbestimmten Abstand von Plattform 41 ist, entsprechend der erwünschten Dicke einer Schicht, wodurch es der photoformbaren Zusammensetzung 40 ermöglicht wird, als eine Schicht 48 zwischen der Plattform 41 und der zweiten Oberfläche 45" des biegsamen Films 45 vorhanden zu sein. Die Schicht 48 wird dann bildweise durch die aktinische Strahlung von Strahl 12" belichtet. Bei der bildweisen Verfestigung von Schicht 48 wird Platte 47 langsam durch eine translatorische Bewegung zu Position B, wie in Figur 3 gezeigt, verschoben, wobei ein herkömmliches Mittel zum Verschieben verwendet wird. Während dieser translatorischen Bewegung von Platte 47 verursacht das Spannelement 49, das primär als Spannvorrichtung für den Film funktioniert, auch, daß der Film in einer Linienfront allmählich von der verfestigten Schicht über die lineare Kante 70 von Platte 47 gelöst wird, so daß der Spannmechanismus 49 auch als Mittel zum Ablösen wirkt. An diesem Punkt bewegt das Mittel zur Einstellung 42 Plattform 41 in eine Richtung, die zu den Ebenen senkrecht ist, die durch die Oberfläche des Filmes in seiner Ursprungsstellung C definiert werden, um den Abstand zwischen der Plattform und der Ursprungsstellung von Film C um die Dicke einer Schicht zu erhöhen. Platte 47 wird dann wieder in ihrer Ursprungsstellung A befestigt.
- Derselbe Cyclus wird wiederholt, bis der dreidimensionale Gegenstand vervollständigt ist. Falls die photoformbare Zusammensetzung Plastisol oder ein anderes thermisch verschmelzbares Material umfaßt, ist in den meisten Fällen eine weitere thermische Behandlung wie zuvor erwähnt erforderlich. In Fällen, in denen keine thermisch verschmelzbaren Materialien vorhanden sind, bietet die Nachbehandlung in vielen Fällen keine drastischen Vorteile.
- In der obigen Anordnung kommunizieren das Mittel zur Ablenkung 16 und das Mittel zur Modulierung 14 mit dem Umwandlungsmittel 34 über die Steuer/Rückkopplungsleitungen 54 bzw. 50. Die graphischen Daten, die der Form des im Herstellungsvorgang befindlichen festen Gegenstandes entsprechen, sind ebenfalls im Computer-Mittel 34 gespeichert. Die im Computer- Mittel 34 gespeicherten graphischen Daten führen nach ihrer Verarbeitung dazu, daß die Motoren 24 und 26 sich drehen und die Spiegel 20 und 22 entsprechend bewegen, um den Strahl in Richtung vorbestimmter Positionen auf der dünnen Schicht 48 zu bewegen. Es wird bevorzugt, daß Computer 34 auch den Rest der Komponenten durch geeignete Daten, die in den Computer eingegeben werden, steuert und kommandiert, so daß diese Komponenten ihre Funktionen rechtzeitig und genau ihre Funktionen durch Verfahren erfüllen, wie sie im Fachgebiet wohlbekannt sind.
- Obwohl dieses Beschichtungsverfahren in Bezug auf die Schichtdicke nicht begrenzt ist, ist es vorzuziehen, daß Schichten von 30 mils oder weniger hergestellt werden.
- Die Anmelder schlagen die folgenden Mechanismen als eine mögliche Erklärung für die in Einklang mit der vorliegenden Erfindung erhaltenen Ergebnisse vor. Dieser Vorschlag ist jedoch lediglich ein Vorschlag und er darf vom Leser nur als solcher verstanden werden. Auf keinen Fall sollte der Vorschlag des Anmelders so ausgelegt werden, daß er die Breite und den Rahmen dieser Erfindung auf irgendeine Weise einschränkt.
- Es scheint, daß das Ablösen des Films mit einem Winkel, eher als das Abziehen einer starren transparenten Platte, die Kräfte zum Entfernen von einer Summe von Haftungskräften, die über die Gesamtfläche der Platte verteilt sind, auf eine Summe von Haftungskräften überführt, die zu einem beliebigen Zeitpunkt entlang einer Linie an der Ablös- oder Abschälbiegung des Films verteilt sind. Eine solche Änderung der Verteilung der Ablöskräfte reduziert in weitem Umfang die Gesamtleistung für das Ablösen des Films. Zweitens wird, wenn immer ein Film gerollt wird, wie es während des Abziehens der Fall wäre, der Außendurchmesser des Films zu einer leichten Dehnung gezwungen, und der Innendurchmesser wird leicht zusammengedrückt. Da der Außendurchmesser während des Abziehens die in innigem Kontakt mit der verfestigten Schicht befindliche Oberfläche ist und diese Oberfläche gedehnt wird, werden die mechanischen Bindungen zwischen dem Film und der verfestigten Schicht gebrochen. Sogar im wesentlichen weiche Filme weisen auf mikroskopischem Niveau einen Grad von Welligkeit oder Oberflächenrauheit auf, und wenn ein Material gehärtet oder im innigen Kontakt mit dieser mikroskopisch rauhen Oberfläche verfestigt wird, paßt es sich daran unter Bildung von mechanischen Bindungen an. Drittens kann ein Abschälvorgang als das Öffnen einer Öffnung angesehen werden, in die andere Materialien wie ein Gas oder eine Flüssigkeit oder im allgemeinen ein verformbares Material fließen müssen. Wenn eine solche Öffnung klein ist, wächst der Fließwiderstand des Gases oder der Flüssigkeit oder eines anderen verformbaren Materials, die zum Füllen des Hohlraums hineinströmen, an. Zwischen der Oberfläche einer starren Platte oder eines starren Films und dem Material, das sich im innigen Kontakt mit diesen Oberflächen befindet, besteht eine kleine Öffnung, wenn versucht wird, die beiden zu trennen. So muß Luft und im Fall der vorliegenden Erfindung eine photoformbare und verformbare Zusammensetzung, die normalerweise in Form eines ziemlich viskosen Materials vorliegt, durch diese kleine Öffnung fließen, um den durch die Trennung dieser beiden Oberflächen gebildeten Hohlraum zu füllen. Der hohe Widerstand beim Fließen durch diese Öffnung erniedrigt die Fließgeschwindigkeit erheblich, was die Trennung der beiden Oberflächen entweder extrem zeitaufwendig oder extrem mühsam macht. Ein Abziehvorgang öffnet die Öffnung auf eine größere Ausdehnung und vermindert den Fließwiderstand der Flüssigkeit oder des Gases oder eines anderen verformbaren Materials, das den an der Ablösungslinie gebildeten Hohlraum zu füllen versucht, wesentlich, wodurch die schnelle Trennung des Films von der Oberfläche der photogehärteten oder verfestigten Zusammensetzung mit wenig Anstrengung ermöglicht wird.
- Der Vorteil, eine starre transparente Platte oben auf dem flexiblen Film zu haben, besteht darin, daß die Platte:
- * für die Ebenheit der neu beschichteten verformbaren Schicht und so für die Ebenheit des belichteten Bereichs sorgt,
- * das Eindringen von Sauerstoff während des Belichtens verhindert, wodurch die Lichtempfindlichkeit erhöht wird,
- * den transparenten biegsamen Film dazu zwingt, fest in der photoformbaren Zusammensetzung gehalten zu werden.
- Die Vorteile der Erfindung der Anmelder können besser beurteilt werden, wenn auch in Betracht gezogen wird, daß die Schichten der photogehärteten oder verfestigten Zusammensetzung dünn und manchmal nicht gestützt sind, anders als freitragende oder Trägerabschnitte. Diese dünnen Schichten können keiner großen Belastung widerstehen. Die Kräfte, die beim Abziehen des Films von der Oberfläche dieser Schichten eine Rolle spielen, sind für die Schichten wesentlich weniger belastend als das Entfernen des Films oder einer relativ starren Platte für diesen Zweck durch andere Mittel.
- Zusätzlich vermuten die Anmelder, daß das horizontale Gleiten der im wesentlichen starren transparenten Platte und das Ablösen des Films an der Kante der im wesentlichen starren Platte die Beanspruchungen in der Oberfläche der dünnen Schichten sogar noch weiter vermindert. Freitragende Abschnitte und Trägerabschnitte weisen eine Steifheit auf, die etwa als eine Funktion der nicht abgestützten Länge des Überhanges zur dritten Potenz abnimmt. Die im wesentlichen starre transparente Platte erzwingt, daß der Ablösevorgang schärfer und nah an der Kante der im wesentlichen starren transparenten Platte ist, und die im wesentlichen starre transparente Platte wirkt als ein Träger für die nicht abgelösten Abschnitte der Schichten, die freitragend oder Trägerabschnitte sind, wodurch die nicht unterstützte Länge dieses Abschnittes vermindert und dessen Steifheit erhöht wird. Ein Ablösevorgang, der an der Kante der im wesentlichen starren transparenten Platte oder einer ähnlichen Oberfläche durchgeführt wird, verbessert, da sich die im wesentlichen starre transparente Platte horizontal oder im allgemeinen in eine zur Ebene der Plattform parallele Richtung verschiebt, die Genauigkeit der Ebenheit und die Unversehrtheit der gebildeten verfestigten Schichten.
- Ein anderer Vorteil des horizontalen Wegbewegens der im wesentlichen starren transparenten Platte während dieses Ablösevorganges besteht darin, daß die Oberfläche jeder abgelösten Schicht sofort durch die photoformbare Zusammensetzung abgedeckt wird, für den Fall, daß sie eine Flüssigkeit mit einem Oberflächenniveau ist, das im wesentlichen über dem der verfestigten Schicht liegt und schnell in den Hohlraum fließt, der durch die Bewegung der im wesentlichen starren transparenten Platte und des Films gebildet wird. Dies verhindert die Einführung von Blasen in die photoformbare Zusammensetzung und vermindert die schädlichen Auswirkungen der lnhibierung von Sauerstoff, die einen Zerfall der Zwischenschicht-Haftung und eine schlechte Lichtempfindlichkeit verursachen können. Im Fall von nichtflüssigen Zusammensetzungen können Mittel wie Rakel, Extruder, erhitzte Stäbe und dergleichen verwendet werden, um die Zusammensetzung an die gewünschte Stelle zu zwingen. Zusätzlich ist die horizontale Bewegung der im wesentlichen starren transparenten Platte, was auch unterhalb der Oberfläche der photoformbaren Zusammensetzung ist, und (umgekehrtes Ablösen) das Herunterlegen auf den Film, indem er unter die Kante der im wesentlichen starren transparenten Platte gleiten gelassen wird, eine schonende Weise, die richtige Dicke der photoformbaren Zusammensetzung für die nächste Schicht zu bilden, da die Zusammensetzung zur meistenteils horizontalen Bewegung entlang der Oberflächen der zuvor bebildeten Schichten anstelle der vertikalen in die Schichten gezwungen wird, was sie verzerren oder beschädigen könnte.
- Das Eintauchen des Films unter die im wesentlichen starre transparente Platte stellt darüber hinaus sicher, daß der hydraulische Druck den Film hält oder wenigstens dazu beiträgt, daß der Film eben gegen das Unterteil der Platte gehalten wird. Um eine gute optische Kopplung zwischen der im wesentlichen starren transparenten Platte, dem Film und der photoformbaren Zusammensetzung sicherzustellen, ist es vorzuziehen, daß die Materialien einen Brechungsindex haben, der so weit wie möglich angeglichen ist und/oder daß ein Kupplungsfluid, vorzugsweise mit einem ähnlichen Brechungsindex, zwischen dem Film und der Platte verwendet wird, um Gashohlräume oder Hohlräume anderer Typen, die an deren Grenzfläche auftreten könnten, zu füllen. Dieser Kupplungsfluid kann während des Ablöse- und Wiederbeschichtungs-Vorgangs auch als Schmiermittel zwischen dem Film und der Platte wirken. Beispiele für solche Kupplungsflüssigkeiten sind Laser Liquids hergestellt von R. P. Cargille Laboratories of Cedar Grove, NJ. Es ist auch vorzuziehen, daß die mit Luft in Berührung stehende Seite der im wesentlichen starren transparenten Platte mit der richtigen dielektrischen optischen Beschichtung für eine optimale Kopplung des Strahls mit der transparenten Platte beschichtet ist.
- Mit diesem Verfahren der Beschichtung oder dem Auftragen von Schichten werden übermäßige Bewegungen der beweglichen Plattform vermieden. Es ist bei jedem Belichtungsschritt lediglich erforderlich, die Plattform von dem unter Spannung stehenden Film 45 um die Dicke einer Schicht wegzubewegen. Dies erhöht die Herstellungsgeschwindigkeit erheblich und ist zusätzlich für die hergestellten Schichten weniger beschädigend oder verzerrend, da die Bewegung klein ist und die hydraulischen Kräfte des Fluidstroms zum größten Teil durch die niedrigere Oberfläche der Plattform absorbiert werden, im Gegensatz zu anderen Verfahren, die auf dem Eintauchen der Plattform auf einen beträchtlichen Abstand von der Flüssigkeitsoberfläche weg und dem anschließenden Zurückziehen zum Erreichen der erwünschten Dicke der Flüssigkeitsschicht beruhen. Es wird auch klar, daß der Abstand zwischen der Plattform 41 und dem unter Spannung stehenden Film 45 während jedes Belichtungsschrittes die Tiefe oder Dicke einer jeder Schicht in Einklang mit der vorliegenden Erfindung bestimmt, da die Dicke jeder Schicht als der Abstand zwischen der unteren Fläche des flexiblen transparenten Films und der oberen Fläche der Plattform oder durch die Strahlungsmenge auf die ursprüngliche Schicht definiert wird, und für aufeinanderfolgende Schichten durch den Abstand zwischen der unteren Fläche des biegsamen transparenten Films und der oberen Fläche der vorherigen Schicht oder der Strahlungsmenge für aufeinanderfolgende Schichten.
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung eines aus Schichten
bestehenden dreidimensionalen Gegenstandes, umfassend die
Schritte des:
(a) Überziehens einer Basis-Oberfläche (41, 11), auf
der eine Schicht gebildet werden soll, mit einer
photoformbaren Zusammensetzung (40);
(b) Anordnens eines flexiblen, strahlungsdurchlässigen
Films (45) über der Oberfläche (41, 11);
(c) Anordnens einer starren, strahlungsdurchlässigen
Platte (47) über dem Film (45) so, daß eine untere
Oberfläche (47") der Platte (47) eine obere
Oberfläche (45') des Films (45) berührt und den Film
(45) in die Zusammensetzung (40) drückt, so daß
eine Schicht (48) der Zusammensetzung (40) zwischen
der unteren Oberfläche (45") des Films (45) und der
Basis-Oberfläche (41, 11) gebildet wird;
(d) Belichtens der Schicht (48) der Zusammensetzung
(40) durch ein Bestrahlungs-Muster, das durch die
Platte (47) und den Film (45) durchgelassen wird,
um wenigstens einen ausgewählten Teil der Schicht
(48) zu verfestigen und an der Basis-Oberfläche
(41, 11) haften zu lassen;
(e) Wiederholens der Schritte "a" bis "d" wenigstens
einmal, wobei die zuvor verfestigte Schicht (11)
die Basis-Oberfläche bildet,
gekennzeichnet durch die Schritte des
(i) Lösens der Platte (47) von der verfestigten
Schicht (11) zwischen aufeinanderfolgenden
Belichtungen und
(ii) Ablösens des Films (45) von der verfestigten
Schicht (11) zwischen aufeinanderfoigenden
Belichtungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Basis-Oberfläche
ursprünglich durch eine im wesentlichen ebene Plattform
(41) gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Plattform (41) im
wesentlichen senkrecht zur transparenten Platte (47)
bewegbar ist, wenn die Platte (47) sich auf der ersten
Position befindet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Schritt des
Trennens der Platte (47) und der Schritt des Ablösens von
Film (49) gleichzeitig durchgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Platte (47) eine
lineare Kante aufweist und der Schritt des Trennens
durch eine im wesentliche horizontale translatorische
Bewegung der Platte (47) durchgeführt wird, während der
Film (45) um die lineare Kante herum abgezogen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Strahlung in Form eines Laserstrahls (12) vorliegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Strahlung durch eine Photomaske mit veränderlicher
optischer Dichte verändert wird.
8. Vorrichtung zur Herstellung eines vollständigen
dreidimensionalen Gegenstandes aus nacheinander verfestigten
Schichten einer deformierbaren und photoformbaren
Zusammensetzung, umfassend:
Mittel zur Belichtung (10, 14, 16) für das bildweise
Belichten jeder der aufeinanderfolgenden Schichten (11)
der photoformbaren Zusammensetzung (40) durch Strahlung
und
eine Beschichtungs-Station (46), umfassend:
einen Behälter (44), worin die Zusammensetzung (40)
enthalten ist;
eine im wesentlichen ebene Plattform (41), die innerhalb
des Behälters (44) angeordnet ist;
ein transparenter, flexibler und nicht-haftender Film
(45), unter Spannung über der Plattform (41) gehalten,
wobei der Film (45) eine erste und eine zweite
Oberfläche aufweist, wobei die erste Oberfläche (45')
entgegengesetzt und parallel zur zweiten Oberfläche (45")
ist, der Film (45) innerhalb der Zusammensetzung (40)
auf eine Weise angeordnet werden kann, die das Benetzen
der ersten Oberfläche (45') durch die Zusammensetzung
(40) verhindert und es wenigstens einem Teil der zweiten
Oberfläche (45") ermöglicht, in Berührung mit der
Zusammensetzung (40) zu sein;
eine im wesentlichen ebene, im wesentliche starre und im
wesentlichen transparente Platte (47), die in einer
ersten Position auf dem Film (45) gesichert ist, wobei
die Platte (47) eine obere und eine untere planare
Oberfläche aufweist, wobei die obere Oberfläche (47')
entgegengesetzt und parallel zur unteren Oberfläche (47")
ist, so daß die untere planare Oberfläche (47") der
Platte (47) ebenfalls parallel zu und in Berührung mit
der ersten Oberfläche (45') des Films (45) steht, wobei
die Platte (47) den Film (45) führt, so daß er auf und
parallel zur flachen Plattform (41) ist;
Mittel zum Einstellen (42) zur kontrollierbaren Änderung
des Abstandes zwischen der zweiten Oberfläche (45") des
Films (45) und der Plattform (41), um zu ermöglichen,
daß die aufeinanderfolgenden Schichten (48) der
photoformbaren Zusammensetzung (40) unter der zweiten
Oberfläche (45") gebildet werden und durch das bildweise
Belichten durch Strahlung, die durch das Mittel zum
Belichten (10, 14, 16) erzeugt wird, verfestigt werden;
und
Mittel, das das Fließen der verformbaren Zusammensetzung
über die verfestigte Schicht (11) verursacht;
gekennzeichnet durch:
Mittel zum Bewegen der Platte (47) zwischen ihrer ersten
Stellung und einer zweiten Stellung-zwischen
aufeinanderfolgenden Belichtungen;
Mittel zum Kontrollieren des Mittels zur Belichtung (10,
14, 16) und der Beschichtungs-Station (46), so daß die
Platte (47) zwischen aufeinanderfolgenden Belichtungen
in ihre zweite Position und zurück in ihre erste Postion
bewegt wird, und
Mittel zum Ablösen des Films (45) von den verfestigen
Schichten (11).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Mittel zur
Belichtung umfaßt:
Mittel zur Belichtung (10), wodurch ein Bestrahlungs-
Strahl (12) erzeugt wird;
Mittel zur Ablenkung (20, 22, 24, 26), um den
Bestrahlungs-Strahl (12) kontrolliert ablenken zu können;
Mittel zur Modulierung (14), angeordnet zwischen dem
Mittel zur Bestrahlung (10) und dem Mittel zur Ablenkung
(20, 22, 24, 26), um die Intensität des Bestrahlungs-
Strahls (12) modulieren zu können; und
Computer-Mittel (34) zum Speichern von graphischen
Daten, die der Form des starren Objektes entsprechen,
wobei das Computer-Mittel (34) auch an das Mittel zur
Modulierung (14), das Mittel zur Ablenkung (20, 22, 24,
26) und das Mittel zur Einstellung (42) gekoppelt ist,
um das Mittel zur Modulation (14), das Mittel zur
Ablenkung (20, 22, 24, 26) und das Mittel zur Einstellung
(42) in Einklang mit den graphischen Daten zu steuern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der
Bestrahlungs-Strahl einen Laserstrahl (12) umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das
Mittel zur Einstellung (42) mit der Plattform (41)
verbunden ist und die Bewegung der Plattform (41) in einer
im wesentlichen vertikalen Richtung ermöglicht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das
Mittel zum Entfernen der Platte eine im wesentlichen
translatorische Bewegung der Platte (47) ermöglicht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das
Mittel zur Belichtung eine Photomaske mit veränderlicher
optischer Dichte umfaßt.
14. Verfahren oder Vorrichtung wie nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, worin die verformbare
Zusammensetzung (40) eine Flüssigkeit ist.
15. Verfahren oder Vorrichtung wie nach einem der Ansprüche
1 bis 13, wobei die verformbare Zusammensetzung (40)
eine Nichtflüssigkeit ist.
16. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Brechungsindices der Platte (47)
und des Films (45) aufeinander abgestimmt sind.
17. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei zwischen der Platte (47) und dem Film
(45) eine Flüssigkeit zur optischen Kopplung angeordnet
ist.
18. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil des Films (45)
elastomer ist.
19. Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die photoformbare Zusammensetzung (40)
Plastisol umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/455,473 US5143817A (en) | 1989-12-22 | 1989-12-22 | Solid imaging system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69018952D1 DE69018952D1 (de) | 1995-06-01 |
DE69018952T2 true DE69018952T2 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=23808948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69018952T Expired - Fee Related DE69018952T2 (de) | 1989-12-22 | 1990-12-19 | Raumbilderzeugungssystem für Festkörper. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5143817A (de) |
EP (1) | EP0435564B1 (de) |
JP (1) | JP2941064B2 (de) |
KR (1) | KR910011430A (de) |
CN (1) | CN1053843A (de) |
AU (1) | AU6834090A (de) |
CA (1) | CA2032712A1 (de) |
DE (1) | DE69018952T2 (de) |
Families Citing this family (98)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03244528A (ja) * | 1989-09-28 | 1991-10-31 | Three D Syst Inc | 実質的に平担な立体平版加工面の形成装置および方法 |
US5626919A (en) | 1990-03-01 | 1997-05-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging apparatus and method with coating station |
US5175077A (en) * | 1990-07-05 | 1992-12-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging system using photohardening inhibition |
US5236326A (en) * | 1990-07-05 | 1993-08-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging system using photohardening inhibition |
US5158858A (en) * | 1990-07-05 | 1992-10-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging system using differential tension elastomeric film |
US5122441A (en) * | 1990-10-29 | 1992-06-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for fabricating an integral three-dimensional object from layers of a photoformable composition |
US5506607A (en) * | 1991-01-25 | 1996-04-09 | Sanders Prototypes Inc. | 3-D model maker |
US5740051A (en) * | 1991-01-25 | 1998-04-14 | Sanders Prototypes, Inc. | 3-D model making |
DE4110903A1 (de) * | 1991-04-04 | 1992-11-26 | Eos Electro Optical Syst | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts |
US5611880A (en) * | 1992-02-10 | 1997-03-18 | Teijin Seiki Co., Ltd. | Photoforming method and apparatus |
FR2689271B1 (fr) * | 1992-03-27 | 1994-06-17 | Univ Joseph Fourier | Repartiteur tridimensionnel d'energie. |
FR2692066A1 (fr) * | 1992-06-05 | 1993-12-10 | Laser Int Sa | Procédé pour réaliser un modèle de pièce industrielle par transformation partielle d'un liquide sous l'action de la lumière et dispositif de mise en Óoeuvre de ce procédé. |
US5306446A (en) * | 1992-07-10 | 1994-04-26 | Howe Robert J | Apparatus with roller and for irradiation of photopolymers |
US7332537B2 (en) | 1996-09-04 | 2008-02-19 | Z Corporation | Three dimensional printing material system and method |
US5980812A (en) | 1997-04-30 | 1999-11-09 | Lawton; John A. | Solid imaging process using component homogenization |
US5939008A (en) * | 1998-01-26 | 1999-08-17 | Stratasys, Inc. | Rapid prototyping apparatus |
US7070839B2 (en) | 1998-09-16 | 2006-07-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Functional film, method of fabricating the same, liquid crystal display device using functional film, and method of fabricating the same |
US6627376B1 (en) * | 1999-04-27 | 2003-09-30 | Teijin Seiki Co., Ltd. | Stereolithographic apparatus and method for manufacturing three-dimensional object with photohardenable resin |
DE60008778T2 (de) | 1999-11-05 | 2005-02-10 | Z Corp., Burlington | Verfahren für dreidimensionales drucken |
US20010050031A1 (en) | 2000-04-14 | 2001-12-13 | Z Corporation | Compositions for three-dimensional printing of solid objects |
US6367791B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-04-09 | Stratasys, Inc. | Substrate mounting system for a three-dimensional modeling machine |
US6500378B1 (en) | 2000-07-13 | 2002-12-31 | Eom Technologies, L.L.C. | Method and apparatus for creating three-dimensional objects by cross-sectional lithography |
DE10119817A1 (de) * | 2001-04-23 | 2002-10-24 | Envision Technologies Gmbh | Vorrichtung und Verfahren für die zerstörungsfreie Trennung ausgehärteter Materialschichten von einer planen Bauebene |
DE10144579C2 (de) * | 2001-08-07 | 2003-12-04 | Reiner Goetzen | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fein- bis Mikrostrukturen und/oder komplexen Mikrosystemen |
DE10256672B4 (de) | 2002-12-04 | 2019-05-09 | Envisiontec Gmbh | Verfahren zur Trennung stereolithographisch ausgehärteter Materialschichten von einer Kontaktfläche |
KR101148770B1 (ko) | 2003-05-21 | 2012-05-24 | 3디 시스템즈 인코오퍼레이티드 | 3d 인쇄 시스템으로부터의 외관 모형용 열가소성 분말 물질 시스템 |
US7127309B2 (en) * | 2004-02-10 | 2006-10-24 | Stratasys, Inc. | Modeling apparatus with tray substrate |
EP1564590A3 (de) * | 2004-02-16 | 2007-01-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Fotoempfindliche Zusammensetzung |
US7261542B2 (en) | 2004-03-18 | 2007-08-28 | Desktop Factory, Inc. | Apparatus for three dimensional printing using image layers |
DE102004022606A1 (de) | 2004-05-07 | 2005-12-15 | Envisiontec Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mit verbesserter Trennung ausgehärteter Materialschichten von einer Bauebene |
DE102004022961B4 (de) | 2004-05-10 | 2008-11-20 | Envisiontec Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mit Auflösungsverbesserung mittels Pixel-Shift |
EP1744871B1 (de) | 2004-05-10 | 2008-05-07 | Envisiontec GmbH | Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen objekts mit auflösungsverbesserung mittels pixel-shift |
JP4034758B2 (ja) * | 2004-06-04 | 2008-01-16 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 光造形ファブリケーション法を利用した金属構造体の製造方法 |
DE102006019963B4 (de) | 2006-04-28 | 2023-12-07 | Envisiontec Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts durch schichtweises Verfestigen eines unter Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung verfestigbaren Materials mittels Maskenbelichtung |
DE102006019964C5 (de) | 2006-04-28 | 2021-08-26 | Envisiontec Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Maskenbelichtung |
US7931460B2 (en) * | 2006-05-03 | 2011-04-26 | 3D Systems, Inc. | Material delivery system for use in solid imaging |
US7467939B2 (en) * | 2006-05-03 | 2008-12-23 | 3D Systems, Inc. | Material delivery tension and tracking system for use in solid imaging |
EP1880832A1 (de) * | 2006-07-18 | 2008-01-23 | Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Verfahren und System zur schichtweisen Herstellung eines greifbaren Gegenstandes |
US7636610B2 (en) | 2006-07-19 | 2009-12-22 | Envisiontec Gmbh | Method and device for producing a three-dimensional object, and computer and data carrier useful therefor |
US7892474B2 (en) | 2006-11-15 | 2011-02-22 | Envisiontec Gmbh | Continuous generative process for producing a three-dimensional object |
EP2089215B1 (de) | 2006-12-08 | 2015-02-18 | 3D Systems Incorporated | Dreidimensionales druckmaterialsystem |
WO2008086033A1 (en) | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Z Corporation | Three-dimensional printing material system with improved color, article performance, and ease of use |
US7731887B2 (en) * | 2007-01-17 | 2010-06-08 | 3D Systems, Inc. | Method for removing excess uncured build material in solid imaging |
US20080170112A1 (en) * | 2007-01-17 | 2008-07-17 | Hull Charles W | Build pad, solid image build, and method for building build supports |
US20080181977A1 (en) * | 2007-01-17 | 2008-07-31 | Sperry Charles R | Brush assembly for removal of excess uncured build material |
US7771183B2 (en) * | 2007-01-17 | 2010-08-10 | 3D Systems, Inc. | Solid imaging system with removal of excess uncured build material |
US8221671B2 (en) * | 2007-01-17 | 2012-07-17 | 3D Systems, Inc. | Imager and method for consistent repeatable alignment in a solid imaging apparatus |
US7614866B2 (en) * | 2007-01-17 | 2009-11-10 | 3D Systems, Inc. | Solid imaging apparatus and method |
US8105066B2 (en) * | 2007-01-17 | 2012-01-31 | 3D Systems, Inc. | Cartridge for solid imaging apparatus and method |
US8003039B2 (en) * | 2007-01-17 | 2011-08-23 | 3D Systems, Inc. | Method for tilting solid image build platform for reducing air entrainment and for build release |
US7706910B2 (en) * | 2007-01-17 | 2010-04-27 | 3D Systems, Inc. | Imager assembly and method for solid imaging |
US20080226346A1 (en) * | 2007-01-17 | 2008-09-18 | 3D Systems, Inc. | Inkjet Solid Imaging System and Method for Solid Imaging |
US7968626B2 (en) | 2007-02-22 | 2011-06-28 | Z Corporation | Three dimensional printing material system and method using plasticizer-assisted sintering |
EP2011631B1 (de) | 2007-07-04 | 2012-04-18 | Envisiontec GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |
EP2052693B2 (de) | 2007-10-26 | 2021-02-17 | Envisiontec GmbH | Verfahren und Formlosfabrikationssystem zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands |
WO2010043274A1 (en) * | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh | Improvements for rapid prototyping apparatus |
US8048359B2 (en) | 2008-10-20 | 2011-11-01 | 3D Systems, Inc. | Compensation of actinic radiation intensity profiles for three-dimensional modelers |
US8678805B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-03-25 | Dsm Ip Assets Bv | System and method for layerwise production of a tangible object |
US8777602B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-07-15 | Nederlandse Organisatie Voor Tobgepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO | Method and apparatus for layerwise production of a 3D object |
JP5873720B2 (ja) | 2008-12-22 | 2016-03-01 | ネーデルランデ オルガニサチエ ヴォール トエゲパスト−ナツールウェテンスハペリエク オンデルゾエク ティーエヌオーNederlandse Organisatie Voor Toegepast−Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | 3d有体物の積層製造の方法とそのシステム |
DE102009024334B4 (de) * | 2009-06-09 | 2011-10-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung einer Materialschicht auf eine Bauplattform oder auf wenigstens eine auf der Bauplattform befindlichen Materialschicht zur Herstellung eines Gegenstandes im Wege eines generativen Herstellungsverfahrens |
GB0917936D0 (en) | 2009-10-13 | 2009-11-25 | 3D Printer Aps | Three-dimensional printer |
US8372330B2 (en) | 2009-10-19 | 2013-02-12 | Global Filtration Systems | Resin solidification substrate and assembly |
JP2011098484A (ja) * | 2009-11-05 | 2011-05-19 | Sony Corp | 3次元光造形装置、3次元光造形方法及び造形物 |
CN103167946A (zh) * | 2010-08-20 | 2013-06-19 | 再德克斯私人有限公司 | 用来制造物体的设备和方法 |
EP2714375A1 (de) | 2011-06-02 | 2014-04-09 | A. Raymond et Cie | Durch dreidimensionales drucken hergestellte befestigungselemente |
US8916085B2 (en) | 2011-06-02 | 2014-12-23 | A. Raymond Et Cie | Process of making a component with a passageway |
US8883064B2 (en) | 2011-06-02 | 2014-11-11 | A. Raymond & Cie | Method of making printed fastener |
US8691476B2 (en) | 2011-12-16 | 2014-04-08 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | EUV mask and method for forming the same |
DE102012100859B4 (de) * | 2012-02-02 | 2015-12-17 | Rwth Aachen | Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen und solche Strukturen |
CN102698827B (zh) * | 2012-07-04 | 2014-03-05 | 中国民航大学 | 固液双层模型可伸缩柔性承载装置 |
US9034237B2 (en) | 2012-09-25 | 2015-05-19 | 3D Systems, Inc. | Solid imaging systems, components thereof, and methods of solid imaging |
BR112015017976A2 (pt) | 2013-02-12 | 2017-07-11 | Carbon3D Inc | impressão de interfase líquida contínua |
US9498920B2 (en) | 2013-02-12 | 2016-11-22 | Carbon3D, Inc. | Method and apparatus for three-dimensional fabrication |
US9360757B2 (en) | 2013-08-14 | 2016-06-07 | Carbon3D, Inc. | Continuous liquid interphase printing |
US11260208B2 (en) | 2018-06-08 | 2022-03-01 | Acclarent, Inc. | Dilation catheter with removable bulb tip |
US9527244B2 (en) | 2014-02-10 | 2016-12-27 | Global Filtration Systems | Apparatus and method for forming three-dimensional objects from solidifiable paste |
US11104117B2 (en) | 2014-02-20 | 2021-08-31 | Global Filtration Systems | Apparatus and method for forming three-dimensional objects using a tilting solidification substrate |
AU2015234244B2 (en) * | 2014-03-21 | 2019-09-19 | Laing O'rourke Australia Pty Limited | Method and apparatus for fabricating a composite object |
US10042962B2 (en) * | 2014-05-20 | 2018-08-07 | The Boeing Company | Mid-surface extraction for finite element analysis |
BR112016029753A2 (pt) | 2014-06-20 | 2017-08-22 | Carbon Inc | impressão tridimensional com alimentação recíproca de líquidos polimerizáveis |
CN114734628A (zh) | 2014-06-23 | 2022-07-12 | 卡本有限公司 | 由具有多重硬化机制的材料制备三维物体的方法 |
DE102014212176A1 (de) * | 2014-06-25 | 2015-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Pulverbettbasiertes additives Fertigungsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens |
TWI526295B (zh) * | 2014-06-26 | 2016-03-21 | 三緯國際立體列印科技股份有限公司 | 成型機構及三維印表機 |
FR3023012B1 (fr) * | 2014-06-26 | 2017-12-01 | Univ Joseph Fourier | Dispositif d'impression tridimensionnelle |
US10792868B2 (en) | 2015-09-09 | 2020-10-06 | Carbon, Inc. | Method and apparatus for three-dimensional fabrication |
CN105128339B (zh) * | 2015-09-21 | 2016-06-15 | 山东大学 | Dlp光固化3d打印机光辐照度补偿的装置及方法 |
CH711890A1 (de) * | 2015-12-04 | 2017-06-15 | Coobx Ag | Additive Fertigungsvorrichtung. |
JP6944935B2 (ja) * | 2015-12-22 | 2021-10-06 | カーボン,インコーポレイテッド | 二重硬化樹脂を用いた積層造形による複数の中間体からの複合生産物の製作 |
EP3487688B1 (de) | 2016-07-20 | 2022-01-26 | Sintratec AG | Schutzelement |
US10737479B2 (en) | 2017-01-12 | 2020-08-11 | Global Filtration Systems | Method of making three-dimensional objects using both continuous and discontinuous solidification |
US10316213B1 (en) | 2017-05-01 | 2019-06-11 | Formlabs, Inc. | Dual-cure resins and related methods |
EP3418033B1 (de) * | 2017-06-19 | 2020-01-01 | Cubicure GmbH | Verfahren und vorrichtung zur lithographiebasierten generativen fertigung von dreidimensionalen formkörpern |
EP3758916A4 (de) * | 2018-03-02 | 2021-10-27 | Formlabs, Inc. | Harze mit latenter härtung und verwandte verfahren |
KR20210134304A (ko) * | 2018-12-11 | 2021-11-09 | 아이오 테크 그룹 엘티디. | 균일한 평면 표면을 이용하여 3D 인쇄 시스템에서 광 개시 중합 반응(light-initiated polymerization reaction)의 산소 억제를 방지하기 위한 시스템 및 방법 |
US11679555B2 (en) | 2019-02-21 | 2023-06-20 | Sprintray, Inc. | Reservoir with substrate assembly for reducing separation forces in three-dimensional printing |
EP4004850A1 (de) | 2019-07-26 | 2022-06-01 | Kaboodl, Llc | 3d-drucker und inventarkontroll- und verteilungssystem für 3d-konstruktionen |
CN110539482B (zh) * | 2019-09-23 | 2021-04-30 | 深圳摩方新材科技有限公司 | 一种高速树脂涂层3d打印系统 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4251618A (en) * | 1978-10-11 | 1981-02-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Positive and negative working imaging systems from photoactive plastisols |
US4634562A (en) * | 1981-09-08 | 1987-01-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Photocurable polyvinyl chloride composition |
US4929402A (en) * | 1984-08-08 | 1990-05-29 | 3D Systems, Inc. | Method for production of three-dimensional objects by stereolithography |
US4575330A (en) * | 1984-08-08 | 1986-03-11 | Uvp, Inc. | Apparatus for production of three-dimensional objects by stereolithography |
DE3750709T2 (de) * | 1986-06-03 | 1995-03-16 | Cubital Ltd | Gerät zur Entwicklung dreidimensionaler Modelle. |
US4752498A (en) * | 1987-03-02 | 1988-06-21 | Fudim Efrem V | Method and apparatus for production of three-dimensional objects by photosolidification |
US4801477A (en) * | 1987-09-29 | 1989-01-31 | Fudim Efrem V | Method and apparatus for production of three-dimensional objects by photosolidification |
US5106288A (en) * | 1988-04-11 | 1992-04-21 | Austral Asian Lasers Pty Ltd. | Laser based plastic model making workstation |
-
1989
- 1989-12-22 US US07/455,473 patent/US5143817A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-12-19 DE DE69018952T patent/DE69018952T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-19 CA CA002032712A patent/CA2032712A1/en not_active Abandoned
- 1990-12-19 EP EP90313967A patent/EP0435564B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-21 KR KR1019900021693A patent/KR910011430A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-12-21 AU AU68340/90A patent/AU6834090A/en not_active Abandoned
- 1990-12-22 CN CN91100735A patent/CN1053843A/zh active Pending
- 1990-12-25 JP JP2406105A patent/JP2941064B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2941064B2 (ja) | 1999-08-25 |
DE69018952D1 (de) | 1995-06-01 |
EP0435564A2 (de) | 1991-07-03 |
US5143817A (en) | 1992-09-01 |
CA2032712A1 (en) | 1991-06-23 |
AU6834090A (en) | 1991-09-12 |
KR910011430A (ko) | 1991-08-07 |
EP0435564B1 (de) | 1995-04-26 |
EP0435564A3 (en) | 1991-10-02 |
JPH05318604A (ja) | 1993-12-03 |
CN1053843A (zh) | 1991-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018952T2 (de) | Raumbilderzeugungssystem für Festkörper. | |
DE69110092T2 (de) | Solides Darstellungssystem unter Verwendung eines elastischen Films mit veränderbarer Spannung. | |
DE69017307T2 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung aus Zusammensetzungen mit thermisch koaleszierenden Materialien. | |
DE69107537T2 (de) | Vorrichtung zur Bilderzeugung durch stufenweises Herstellen unter Lichteinfluss. | |
DE69113342T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Gegenstände aus unter Lichteinfluss gebildeten Ausgangsfolien. | |
DE69110205T2 (de) | Solides Darstellungssystem mit Verhinderung der Lichtaushärtung. | |
US5236812A (en) | Solid imaging method and apparatus | |
DE69227391T2 (de) | Verfahren zur Herstellung fester Gegenstände | |
DE69020782T2 (de) | Festbildherstellungsverfahren unter Verwendung von photohärtbaren, mehrphasigen Zusammensetzungen. | |
DE68928133T2 (de) | Verringerung der Verformung von stereolithografischen Teilen durch Isolierung der Spannungen | |
DE69113394T2 (de) | Solide Abbildung mit halbdurchlassige Filmbelag. | |
DE69021246T2 (de) | Methode zur bildmässigen Erzeugung von Festkörpern unter Verwendung lichthärtbarer Materialien von selbstregulierender Schichtdicke. | |
DE60021440T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum stereolithografischen Formen von dreidimensionalen Gegenständen mit reduzierter Verkrümmung | |
DE68929352T2 (de) | Stereolithografische Stützen | |
DE69021114T2 (de) | Zusatzstoffe, die eine reduzierte Schrumpfung der photohärtbaren Zusammensetzungen gewähren. | |
DE68929309T2 (de) | Verringerung des stereolithographischen Verbiegens | |
DE69021245T2 (de) | Methode zur Erzeugung dreidimensionaler Körper unter Verwendung von lichthärtbaren Zusammensetzungen von selbstregulierender Schichtdichte durch Phasentrennung. | |
DE69011493T2 (de) | Raumbilderzeugungsverfahren und -vorrichtung für Festkörper. | |
DE212022000144U1 (de) | Vorrichtung zur additiven Herstellung | |
DE8916157U1 (de) | Stereolithographische Stützen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DSM N.V., HEERLEN, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |