DE69021246T2 - Methode zur bildmässigen Erzeugung von Festkörpern unter Verwendung lichthärtbarer Materialien von selbstregulierender Schichtdicke. - Google Patents
Methode zur bildmässigen Erzeugung von Festkörpern unter Verwendung lichthärtbarer Materialien von selbstregulierender Schichtdicke.Info
- Publication number
- DE69021246T2 DE69021246T2 DE69021246T DE69021246T DE69021246T2 DE 69021246 T2 DE69021246 T2 DE 69021246T2 DE 69021246 T DE69021246 T DE 69021246T DE 69021246 T DE69021246 T DE 69021246T DE 69021246 T2 DE69021246 T2 DE 69021246T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refractive index
- layer
- light
- composition
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 75
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 34
- ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 1-(6-hydroxy-6-methylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1C=CC=CC1(C)O ILBBNQMSDGAAPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 16
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 38
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 24
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 alkylene glycol Chemical compound 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 4
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 4
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Polymers OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 2-methylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 NJWGQARXZDRHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical class C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUTBKTUHIQFLPI-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CC(=C)C(O)=O.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QUTBKTUHIQFLPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N Menadione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C)=CC(=O)C2=C1 MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOGPKCHLHAWNIY-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-(2-hydroxy-3-prop-2-enoyloxypropoxy)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(O)COCC(O)COC(=O)C=C UOGPKCHLHAWNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPLZHVSHWLZOCP-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[2-hydroxy-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)COCC(O)COC(=O)C(C)=C OPLZHVSHWLZOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZCZARILEUZFHJD-UHFFFAOYSA-N (2,2,4-trimethyl-3-prop-2-enoyloxypentyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C(C)C)C(C)(C)COC(=O)C=C ZCZARILEUZFHJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSTUKHPLWATFCG-UHFFFAOYSA-N (2-benzoylphenyl) prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DSTUKHPLWATFCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CO)COC(=O)C=C LGPAKRMZNPYPMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAKFFVBGTSPYEG-UHFFFAOYSA-N (4-prop-2-enoyloxycyclohexyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCC(OC(=O)C=C)CC1 OAKFFVBGTSPYEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHXSXTIIDBZEKB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,6,7,8-octamethylanthracene-9,10-dione Chemical compound CC1=C(C)C(C)=C2C(=O)C3=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C3C(=O)C2=C1C XHXSXTIIDBZEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZESNEXPGASJRZ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrobenzo[a]anthracene-7,12-dione Chemical compound C1CCCC2=CC=C3C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C3=C21 AZESNEXPGASJRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWABICBDFJMISP-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC(C(C)=C)=CC(C(C)=C)=C1 CWABICBDFJMISP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZENYUPUKNXGVDY-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=C(C(C)=C)C=C1 ZENYUPUKNXGVDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVFAVJDEPNXAME-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(C)=CC=C2C DVFAVJDEPNXAME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 1-amino-3-(4-methoxyphenoxy)propan-2-ol Chemical compound COC1=CC=C(OCC(O)CN)C=C1 KFQPRNVTVMCYEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVOVXOXRXQFTAS-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-7-propan-2-ylphenanthrene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(C(C)C)C=C3C(=O)C(=O)C2=C1C WVOVXOXRXQFTAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRZPQLZONWIQOJ-UHFFFAOYSA-N 10-(2-methylprop-2-enoyloxy)decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C LRZPQLZONWIQOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHNJVKIVSXGYBD-UHFFFAOYSA-N 10-prop-2-enoyloxydecyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCCCCCOC(=O)C=C RHNJVKIVSXGYBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIGVPIXONIAZHK-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(C)(C)CO MIGVPIXONIAZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEBBLNDVSSWJLL-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(OC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C NEBBLNDVSSWJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LACDQFGMYBBLIJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-diethoxyphenol;1-phenylethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1.CCOC1=CC=CC(O)=C1OCC LACDQFGMYBBLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- KIJPZYXCIHZVGP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C(C)C(C)=C2 KIJPZYXCIHZVGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWVPGJPVCYAOC-UHFFFAOYSA-N 2,3-diphenylanthracene-9,10-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1C=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=CC=1C1=CC=CC=C1 LZWVPGJPVCYAOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLYUIZKESZKRBB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)COC(=O)C(C)=C DLYUIZKESZKRBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWDBMKZHFCSOOL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]propoxy]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)COC(C)COC(C)COC(=O)C(C)=C OWDBMKZHFCSOOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 2-ethylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC=C3C(=O)C2=C1 SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKKQLOUBFINSIB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2,2-triphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 CKKQLOUBFINSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZCDMINQJLGWEP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-diphenylpent-4-en-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC=C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RZCDMINQJLGWEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIVXVZXROTWKIH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,2-diphenylpropan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 DIVXVZXROTWKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWRBVKNFOYUCNP-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-(4-methylsulfanylphenyl)-2-morpholin-4-ylpropan-1-one Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1C(=O)C(C)(C)N1CCOCC1 LWRBVKNFOYUCNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPWKHNDQICVPZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylhex-1-en-3-yne Chemical compound CCC#CC(C)=C IXPWKHNDQICVPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTZCFGZBDDCNHI-UHFFFAOYSA-N 2-phenylanthracene-9,10-dione Chemical compound C=1C=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=CC=1C1=CC=CC=C1 NTZCFGZBDDCNHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)(C)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFOKCFWGAKFYBQ-UHFFFAOYSA-N 3,4-di(prop-2-enoyloxy)butyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C DFOKCFWGAKFYBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCOC(=O)C(C)=C HTWRFCRQSLVESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCOC(=O)C=C GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKZMAWGJPJMWJG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IKZMAWGJPJMWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMRDPCUYKKPMFC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-2,2,5,5-tetramethylhexan-3-one Chemical compound CC(C)(C)C(O)C(=O)C(C)(C)C YMRDPCUYKKPMFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAMCLRBWHRRBCN-UHFFFAOYSA-N 5-prop-2-enoyloxypentyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCOC(=O)C=C XAMCLRBWHRRBCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFOHBSLKSOSFBE-UHFFFAOYSA-N 7,8,9,10-tetrahydrotetracene-5,12-dione Chemical compound C1CCCC2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C1=C2 XFOHBSLKSOSFBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940076442 9,10-anthraquinone Drugs 0.000 description 1
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C JUDXBRVLWDGRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INXWLSDYDXPENO-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(CO)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C INXWLSDYDXPENO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CO)OC(=O)C(C)=C UKMBKKFLJMFCSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDMKOESKPAVFJF-UHFFFAOYSA-N [4-(2-methylprop-2-enoyloxy)phenyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=C(OC(=O)C(C)=C)C=C1 MDMKOESKPAVFJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N benzo[a]anthracene-7,12-dione Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O LHMRXAIRPKSGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCOC(N)=O JZMPIUODFXBXSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 238000001093 holography Methods 0.000 description 1
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940061634 magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000006100 radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0037—Production of three-dimensional images
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/106—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
- B29C64/124—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
- B29C64/129—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
- B29C64/135—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask the energy source being concentrated, e.g. scanning lasers or focused light sources
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C9/00—Stereo-photographic or similar processes
- G03C9/08—Producing three-dimensional images
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/148—Light sensitive titanium compound containing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Herstellung dreidimensionaler Gegenstände durch Lichthärtung und insbesondere ein Verfahren, das lichthärtbare Materialien verwendet, gekennzeichnet durch Selbstbegrenzung der Lichthärtungstiefe während der Be-Strahlung.
- Es wurden viele Systeme zur Herstellung dreidimensionaler Nachbildung durch Lichthärtung vorgeschlagen. Die europäische Patentanmeldung Nr. 250 121, die am 6. Juni 1987 von der Scitex Corp. Ltd. angemeldet wurde, stellt eine gute Zusammenfassung von Druckscbriften bereit, die dieses Fachgebiet betreffen, einschließlich verschiedener Vorschläge, die von Hull, Kodama und Herbert stammen. Weiterer Hintergrund wird im U.S.-Patent Nr. 4 752 498, erteilt am 21. Juni 1988 an Fudim, beschrieben
- Diese Vorschläge beziehen sich auf die schrittweise Bildung fester Sektoren dreidimensionaler Gegenstände durch aufeinanderfolgende Bestrahlung von Bereichen oder Volumina, die verfestigt werden sollen. Verschiedene Maskierungstechniken sind beschrieben, sowie die Verwendung direkter Laserbearbeitung, d.h. des Belichtens eines lichthärtbaren Polymers mit einem Laserstrahl gemäß einen gewünschten Muster und des schichtweisen Aufbaus eines dreidimensionalen Modells.
- Keiner dieser Vorschläge zeigt jedoch praktische Wege auf, um die Vorteile der Vektorabtastung, kombiniert mit Vorrichtungen zum Aufrechterhalten einer konstanten Belichtung und zum Erreichen einer in wesentlichen konstanten Enddicke aller gehärteten Teile jeder Schicht innerhalb des ganzen Körpers des starren dreidimensionalen Gegenstands, zu nutzen. Weiterhin mißachten sie sehr wichtige Beziehungen zwischen spezifischen Operationsbereichen, die das Verfahren und die Geräteparameter bestimmen, um diese praktikabel und geeignet zu machen. Solche Bereiche sind die der konstanten, von der lichthärtenden Eigenschaft des Materials abhängenden Belichtungsgrade, solche der minimalen Entfernung, die der Strahl bei maximaler Beschleunigung zurücklegt und die von der Auflösung und der Lichthärtungstiefe abhängt, sowie solche der maximalen Strahlintensität, die von der Lichtempfindlichkeit der lichthärtbaren Zusammensetzung abhängt.
- Das Patent von Scitex schlägt zum Beispiel die Verwendung von Photomasken oder der Rasterabtastung vor, um eine gleichmäßige Belichtung zu erreichen, schlägt jedoch keine Lösung vor, um die Belichtung im Falle der Vektorabtastung konstant zu halten. Durch die Verwendung von Phoftomasken werden solche Techniken übermäßig zeitaufwendig und teuer. Im Vergleich zur Vektorabtastung ist die Rasterabtastung außerdem aus mehreren Gründen nicht wünschenswert, umfassend:
- - die Notwendigkeit, den gesamten Bereich abzutasten, auch wenn der herzustellende Gegenstand nur einen sehr kleinen Teil des Gesantvolumens darstellt,
- - die beträchtlich größere Datenmenge, die in den meisten Fällen gespeichert werden muß,
- - die insgesamt schwierigere Handhabung der gespeicherten Daten und
- - die Notwendigkeit, auf CAD basierende Vektordaten in Rasterdaten umzuwandeln.
- Andererseits müssen im Falle der Vektorabtastung nur die Bereiche abgetastet werden, die der Gestalt des starren Gegenstands entsprechen, die zu speichernde Datenmenge ist geringer, die Daten können leichter manipuliert werden, und "mehr als 90% der auf CAD beruhenden Maschinen erzeugen und verwenden Vektordaten" (Lasers & Optronics, Januar 1989, Vol. 8, Nr. 1, S. 56). Der Hauptgrund, warum die Laservektorabtastung bisher keine weitreichende Verwendung fand, ist die Tatsache, daß sie trotz ihrer Vorteile Probleme einführt, die mit der Trägheit der optischen Glieder, wie Spiegeln, der verfügbaren Umlenkungssysteme für die zur Zeit zweckmäßigsten Quellen actinischer Strahlung, wie Laser, zusammenhängen. Da diese Systeme von elektromechanischer Natur sind, ist zum Erreichen irgendeiner Strahlgeschwindigkeit eine endliche Beschleunigung miteingeschlossen. Diese unvermeidbare Ungleichmäßigkeit der Geschwindigkeit führt zu unannehmbaren Dickenschwankungen. Insbesondere im Falle von Teilen von Schichten, die keine unmittelbar vorhergehenden Belichtungsniveaus bei der hohen Intensität aufweisen, wird es notwendig, hohe Strahlgeschwindigkeiten und daher längere Beschleunigungszeiten zu verwenden, die wiederum zu ungleichmäßigen Dicken führen. Die Verwendung von Lasern geringer Intensität stellt keine gute Lösung bereit, da sie die Herstellung eines festen Gegenstands Ubermäßig zeitaufwendig macht. Außerdem wird die Eignung der Vektorabtastung weiterhin minimiert, wenn nicht wenigstens die oben genannten Beziehungen zwischen Tiefe und Belichtungsgrad beobachtet werden, wie es in der ausführlichen Beschreibung der Erfindung der Fall ist.
- Der Zusammensetzung selbst wurde in der verwandten Technik im Bereich der festen Abbildung bisher, außer in sehr allgemeiner Weise, keine besondere Beachtung geschenkt.
- Daher bringen die gewöhnlich verwendeten Zusammensetzungen eine Anzahl verschiedener Probleme mit sich, wobei eines der größeren davon übermäßiges Lichthärten in die Tiefe ist, das normalerweise von einem ungenügenden Lichthärten in der Breite begleitet wird. Dieses Problem wird besonders bei freitragenden oder anderen, nicht unmittelbar über einem Substrat liegenden Bereichen des steifem Gegenstandes schwerwiegend.
- Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, das oben aufgeführte Problem durch die Verwendung von Zusammensetzungen zu lösen, deren Lichtundurchlässigkeit mit der Belichtung durch actinische Strahlung zunimmt. Dies gelingt durch Einführen von aus Teilchen bestehenden, strahlungsablenkendem Material in die durch Licht härtbare Zusammensetzung, auf solche Weise, daß der Unterschied zwischen den Brechungsindex der Zusammensetzung und dem des ablenkendes Materials bei Bestrahlung zunimmt.
- U.S.-Patent 3 701 748 (Kroekel) beschreibt eine bei Wärme und Druck für das Formpressen härtbare Zusammensetzung, die ein thermoplastisches Polymer enthält, das in der Zusammensetzung löslich ist, ergibt aber eine optisch heterogen gehärtete Zusammensetzung.
- Das britische Patent 1 276 198 beschreibt ähnliche Zusammensetzungen wie U.S.-Patent 3 701 748.
- U.S.-Patente 4 078 229, 4 288 und 4 446 080 (Swainson et al.) beschreiben Holographie-Techniken, die zwei oder mehrere Strahlen zur Mehrfach-Absorption von Protonen zur Erzeugung von physikalischen oder Brechungsindex-Inhomogenitäten beim Schnittpunkt der Strahlen verwenden.
- Europäische Patenanmeldung 250 121 (Scitex Corp., Ltd.) offenbart eine dreidimensionale Apparatur zur Nachbildung, unter Verwendung einer verfestigbaren Flüssigkeit, umfassend die Bestrahlung transparenter Teilchen, um die Schrumpfung zu reduzieren.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur direkten, schichtweisen Herstellung dreidimensionaler, fester Gegenstände, die unter Anwendung actinischer Strahlung durch Licht gehärtet werden, vorzugsweise in einer Strahlform, wie sie durch Laser für direktes Beschriften bereitgestellt wird, unter Anwendung von Zusammensetzungen, deren Lichtundurchlässigkeit durch Belichtung mit actinischer Strahlung zunimmt und die Tiefe der Lichthärtung begrenzt. Dies wird durch Einführen von aus Teilchen bestehendem, strahlungsablenkendem Material in die lichthärtbare Zusammensetzung auf solche Weise erreicht, daß der Unterschied zwischen dem Brechungsindex der Zusammensetzung und dem des ablenkenden Materials bei Belichtung zunimmt.
- Die Erfindung kann wie folgt zusammengefaßt werden:
- Verfahren zur präzisen Herstellung eines einheitlichen dreidimensionalen Gegenstandes aus aufeinanderfolgenden Schichten einer durch Licht härtbaren flüssigen Zusammensetzung, umfassend die Schritte:
- (a) Bildung einer Schicht aus einer durch Licht härtbaren Flüssigkeit;
- (b) durch-Licht-Härten wenigstens eines Teils der Schicht aus durch Licht härtbarer Flüssigkeit durch Belichtung mit actinischer Strahlung;
- (c) Einführung einer neuen Schicht aus durch Licht härtbarer Flüssigkeit auf die vorher mit actinischer Strahlung belichtete Schicht und
- (d) durch-Licht-Härten wenigstens eines Teils der neuen flüssigen Schicht durch Belichtung mit actinischer Strahlung, unter der Bedingung, daß die durch Licht härtbare Zusammensetzung ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, einen Photoinitiator und strahlenablenkendes Material umfaßt, worin das ablenkende Material einen ersten Brechungsindex und der Rest der Zusammensetzung einen zweiten Brechungsindex hat, die Differenz zwischen dem ersten Brechungsindex und dem zweiten Brechungsindex um mehr als 0,01 bei Einwirkung der Strahlung des Strahls auf die Zusammensetzung, um sie selektiv durch Licht zu härten, zu-nimmt, und wobei der erste Brechungsindex um 0,01-0,03 geringer ist als der zweite Brechungsindex.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden Stufen (c) und (d) nacheinander wiederholt.
- Das Verständnis des Lesers für die praktische Durchführung bevorzugter Ausführungsformen dieser Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung verbessert, zusammengenommen mit der Durchsicht der Figur der Zeichnung, wobei:
- Figur 1 ein Blockdiagramm einer Apparatur ist, die verwendet wird, um die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung durch zuführen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen und Verfahren zur direkren, schlchtweisen Herstellung dreidimensionaler fester Gegenstände, die unter Verwendung von actinischer Strahlung lichtgehärtet wurden, vorzugsweise in Form eines Strahls, wie er durch Laser für das direkte Beschriften bereitgestellt wird, unter Verwendung von Zusammensetzungen, deren Lichtundurchlässigkeit mit der Belichtung durch actinische Strahlung zunimmt und die Tiefe der Lichthärtung begrenzt. Dies wird durch Einführen von aus Teilchen bestehendem, strahlungsahlenkendem Material in die lichthärtbare Zusammensetzung auf solche Weise erreicht, daß der Unterschied zwischen dem Brechungsindex der Zusammensetzung und dem des ablenkenden Materials bei Belichtung zuninmmt.
- Wie oben erwähnt, wurden viele Systeme zur Herstellung dreidimensionaler Nachbildung durch Lichthärtung vorgeschlagen. Die Europäische Patentanmeldung Nr. 250 121, die am 6. Juni 1987 von der Scitex Corp. Ltd. angemeldet wurde, stellt eine gute Zusammenfassung von Druckschriften bereit, die dieses technische Gebiet betreffen, einschließlich verschiedener Vorschläge, die Hull, Kodama und Herbert zuzuschreiben sind. Weiterer Hintergrund wird im U.S.-Patent Nr. 4 752 498, erteilt am 21. Juni 1988 an Fudim, beschrieben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Apparatur zur Durchführung der vorliegenden Erfindung in Figur 1 in Form eines Blockdiagramms dargestellt. Die Apparatur und ihr Betrieb werden unten beschrieben.
- Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 10 für aktinische Strahlung, bei der es sich vorzugsweise um einen Hochleistungslaser handelt, wird verwendet, um einen Strahl 12 actinischer Strahlung mit einer bestimmten Intensität bereitzustellen. Der Strahl 12 wird durch einen Modulator 14 hindurchgeführt, wo seine Intensität moduliert werden kann. Der modulierte Strahl 12' wird wiederum durch die Ablenkeinrichtung 16, wie einen Vektorscanner in Form einer Anordnung von zwei Spiegeln 20 und 22 hindurchgeführt, wobei jeder Spiegel getrennt durch verschiedene Motoren 24 bzw. 26 angetrieben wird. Indem der durch den Motor 24 angetriebene Spiegel 20 gedreht wird, wird der Strahl in einer Richtung X abgelenkt, während der Strahl durch Drehen des Spiegels 22 in einer Richtung Y abge-lenkt wird, wobei die X-Richtung senkrecht zur Y-Richtung steht. Der Strahl actinischer Strahlung 12" wird so steuerbar auf vorbestimmte Teile der lichthärtbaren Zusammensetzung abgelenkt, die in Behälter 44 enthalten ist und eine Oberfläche 46 darstellt. Er photohärtet eine dünne Schicht 48, die der Oberfläche 46 einer lichthärtbaren Zusammensetzung 40 am nächsten liegt, bis zu einer Lichthärtungstiefe, die gleich der maximalen Dicke der Schicht 48 ist. Die zusammengesetzte Bewegung des Strahls ist vorzugsweise eine Bewegung vom Vektortyp, und man sagt, daß der Strahl sich in einem Vektormodus bewegt bzw. abtastet. Aufgrund der Trägheit der elektro-mechanischen Ablenkeinrichtung 16 ist die Geschwindigkeit des Strahls 12" auf der dünnen Schicht 48 auch durch die Trägheit und die elektromechanische Natur der Ablenkeinrichtung 16 eingeschränkt.
- Die Ablenkung der beiden Spiegel 20 und 22 durch die Motoren 24 bzw. 26 wird von der zweiten Computersteueranlage 34 gesteuert, während die graphischen Daten, die der Gestalt des herzustellenden, festen Gegenstands entsprechen, in der ersten Computersteueranlage 30 gespeichert werden.
- Die zweite Computersteueranlage 34 ist jeweils über die Steuer/Rückmelde-Leitungen 50, 54 und 58 mit der Modulator-Vorrichtung 14, der Ablenkeinrichtung 16 und der ersten Computersteueranlage 30 gekoppelt.
- Die in der Computersteueranlage 30 gespeicherten graphischen Daten werden in die Computersteueranlage 34 eingespeist und bewirken, nachdem sie verarbeitet wurden, daß sich die Motoren 24 und 26 drehen und die Spiegel 20 und 22 entsprechend bewegen, um den Strahl auf vorbestimmte Stellen auf der dünnen Schicht 48 abzulenken. Elektrische Rückmeldung in bezug auf die relativen Bewegungen der Spiegel 20 und 22 wird durch die Ablenkeinrichtung über Leitung 54 an die zweite Computersteueranlage 34 bereitgestellt.
- Die Art der Einführung aufeinanderfolgender Schichten aus lichthärtbarer Flüssigkeit und Belichtung mit actinischer Strahlung, wie einem Laser, erfolgt im allgemeinen nach zwei Verfahren. Bei einem ersten Verfahren befindet sich ein Flüssigkeitsspeicher in einem Gefäß, und es ist nicht notwendig, weitere lichthärtbare Flüssigkeit einzuführen. In einem solchen Fall wird die Flüssigkeit durch einen beweglichen Tisch oder Boden gestützt. Anfangs ist der Tisch oder Boden angehoben, wobei sich ein Teil der lichthärtbaren Flüssigkeit über dem Tisch oder Boden und ein Teil der Flüssigkeit in dem Gefäß um den Rand des Tisches oder Bodens herum und/oder darunter befindet. (Veranschaulichend liegt ein Tisch vor, der bei seiner Verwendung das Fließen von Flüssigkeit unter den Tisch erlaubt.) Nach der Belichtung und Lichthärtung eines Teils der Flüssigkeitsschicht oberhalb des Tisches wird der Tisch abgesenkt, so daß eine weitere Schicht aus lichthärtbarer Flüssigkeit auf die Oberseite der vorherigen Schicht fließen kann, mit anschließender Belichtung eines vorherbestimmten Bereichs der neu aufgetragenen Flüssigkeitsschicht. Falls es aufgrund der Gestalt des endgültigen dreidimensionalen Gegenstandes notwendig ist, kann die Dicke von mehr als einer Flüssigkeitsschicht lichtgehärtet werden. Dieser Vorgang des Absenkens des Tisches oder Bodens und Belichtens wird fortgesetzt, bis der gewünschte dreidimensionale Gegenstand gebildet worden ist.
- Bei einem zweiten Verfahren braucht kein beweglicher Tisch oder Boden verwendet zu werden, stattdessen wird nach einem Belichtungsschritt eine neue Menge lichthärtbarer Flüssigkeit in ein Gefäß eingeführt, so daß sich eine neue Flüssigkeitsschicht auf einer zuvor belichteten Schicht, die sowohl durch Licht gehärtetes Material als auch lichthärtbare Flüssigkeit enthält, bildet. Kritisch ist nicht die Art wie die Flüssigkeit eingeführt wird, sondern eine Fähigkeit aufeinanderfolgende Flüssigkeitsschichten durch Licht zu härten.
- In Figur 1 befindet sich ein beweglicher Tisch 41 anfangs innerhalb der lichthärtbaren Zusammensetzung 40 in einem kurzen vorbestimmten Abstand von der Oberfläche 46, wodurch eine dünne Schicht 48 zwischen der Oberfläche 46 und dem Tisch 41 bereitgestellt wird. Die Einstellung des Tisches erfolgt durch die Einstellvorrichtung 42, die wiederum durch die erste Computersteueranlage 30 gemäß den darin gespeicherten Daten gesteuert wird. Die graphischen Daten, die der ersten Schicht der Gestalt des starren Gegenstands entsprechen, werden von der Computersteueranlage 30 in die Computersteueranlage 34 eingespeist, wo sie zusammen mit Rückmeldedaten, die von der Ablenkeinrichtung 16 erhalten werden, verarbeitet werden, und sie werden in den Modulator 14 eingegeben, um denselben zu steuern, so daß die Belichtung konstant bleibt, wenn der Strahl in einem Vektormodus auf vorbestimmten Teilen der dünnen Schicht 48 wandert.
- Wenn die erste Schicht des festen Gegenstands fertig ist, wird der bewegliche Tisch 41 über einen Befehl von der ersten Computersteueranlage 30 durch die Einstellvorrichtung 42 um einen kleinen vorbestimmten Abstand gesenkt. Auf einen ähnlichen Befehl von der Computersteueranlage 30 hin streicht ein schichtbildendes Mittel, wie eine Rakel 43, zur Einebnung über die Oberfläche 46. Derselbe Vorgang erfolgt dann zur Erzeugung der zweiten, dritten und der folgenden Schichten, bis der starre Gegenstand vervollständigt ist.
- In den vorhergehenden und nachfolgenden Diskussionen wird die actinische Strahlung, die vorzugsweise in Form eines Strahls vorliegt, oft als Licht bezeichnet, oder sie wird mit anderen Bezeichnungen versehen. Dies geschieht, um die Diskussion im Hinblick auf das besondere beschriebene Beispiel klarer zu machen. Dies sollte also nicht als Einschränkung des Umfangs und der Grenzen dieser Erfindung angesehen werden. Dennoch ist die bevorzugte actinische Strahlung Licht, einschließlich ultraviolettem (UV), sichtbaren und infrarotem (IR) Licht. Von diesen drei Lichtwellenlängenbereichen wird Ultraviolett besonders bevorzugt.
- Die Formulierung der lichthärtbaren Zusammensetzungen für Zwecke der festen Abbildung ist sehr wichtig, um die erwünschten Wirkungen und Merkmale zu erhalten, ob das Abtasten nun vom Vektortyp, Rastertyp oder irgendeinem anderen Typ ist, und die folgende Diskussion bezieht sich auf jeden Typ des Abtastens, wenn nichts anderes angegeben ist. Von den verschiedenen Typen des Abtastens ist jedoch der Vektortyp der bevorzugte Typ des Abtastens.
- Eine lichthärtbare Zusammensetzung für die feste Abbildung sollte wenigstens ein lichthärtbares Monomer oder Oligomer und wenigstens einen Photoinitiator enthalten. Für die Zwecke dieser Erfindung haben die Ausdrücke Monomer und Oligomer im wesentlichen dieselbe Bedeutung und können austauschbar verwendet werden.
- Beispiele für geeignete Monomere, die allein oder in Kombination mit anderen Monomeren verwendet werden können, umfassen t-Butylacrylat und -methacrylat, 1,5-Pentandioldiacrylat und -dimethacrylat, N, N-Diethylaminoethylacrylat und -methacrylat, Ethylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat und -dimethacrylat, Diethylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, Hexamethylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat und -dimethacrylat, Decamethylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat und -dimethacrylat, 2,2-Dimethylolpropandiacrylat und dimethacrylat, Glycerindiacrylat und -dimethacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, Glycerintriacrylat und -trimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und -trimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat und -trimethacrylat, polyoxyethyliertes Trimethylolpropantriacrylat und -trimethacrylat und ähnliche Verbindungen, wie sie im U.S.-Patent Nr. 3 380 831 offenbart: sind, 2,2-Di(p- hydroxyphenyl) propandiacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und -tetramethacrylat, 2,2-Di-(p-hydroxyphenyl)propandimethacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Polyoxyethyl-2,2-di(p-hydroxyphenyl)propandimethacrylat, Di-(3-methacryloxy-2-hydroxypropyl)ether von Bisphenol-A, Di-(2-methacryloxyethyl)ether von Bisphenol-A, Di-(3-acryloxy-2-hydroxypropyl)ether von Bisphenol-A, Di-(2-acryloxyethyl) ether von Bisphenol-A, Di-(3-methacryloxy-2-hydroxypropyl)ether von 1,4-Butandiol, Triethylenglycoldimethacrylat, Polyoxypropyltrimethylolpropantriacrylat, Butylenglycoldiacrylat und -dimethacrylat, 1,2,4-Butantrioltriacrylat und -trimethacrylat, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandioldiacrylat und -dimethacrylat, 1-Phenylethylen-1,2-dimethacrylat, Diallylfumarat, Styrol, 1,4-Benzoldioldimethacrylat, 1,4-Diisopropenylbenzol und 1,3,5-Triisopropenylbenzol. Geeignet sind auch ethylenisch ungesättigte Verbindungen mit einem Molekulargewicht von wenigstens 300, z.B. ein Alkylen- oder Polyalkylenglycoldiacrylat, das aus einem Alkylenglycol mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen hergestellt wurde, oder ein Polyalkylenetherglycol mit 1 bis 10 Etherbindungen und solche, die im U.S.-Pat. Nr. 2 927 022 offenbart sind, z.B. solche mit mehreren additionspolymerisierbaren ethylenischen Bindungen, insbesondere, wenn sie als terninale Bindungen vorhanden sind. Besonders bevorzugte Monomere sind ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, ethyliertes Pentaerythrittriacrylat, Dipentaerythritmonohydroxypentaacrylat, 1,10-Decandioldimethylacrylat, Di-(3- acrylloxy-2-hydroxypropyl)ether von Bisphenol-A-Oligomeren, Di-(3-methacryloxy-2-hydroxyalkyl)ether von Bisphenol-A- Oligomeren, Urethandiacrylate und -methacrylate und Oligomere davon, Caprolactonacrylate und -methacrylate, propoxyliertes Neopentylglycoldiacrylat und -methacrylate sowie Gemische davon.
- Beispiele für Photoinitiatoren, die allein oder in Kombination für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind im U.S.-Pat. Nr. 2 760 863 beschrieben und umfassen vicinale Ketaldonylalkohole, wie Benzoin-, Pivaloin-, Acyloinether, z.B. Benzoinmethyl- und -ethylether, Benzildimethylketal; α-kohlenwasserstoffsubstituierte aromatische Acyloine, einschließlich α-Methylbenzoin, α-Allylbenzoin, α-Phenylbenzoin, 1-Hydroxycyclohexylphenolketon, Diethoxyphenolacetophenon, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropanon-1. Lichtreduzierbare Farbstoffe und Reduktionsmittel, die in den U.S.-Pat. Nr. 2 850 445, 2 875 047, 3 097 096, 3 074 974, 3 097 097 und 3 145 104 offenbart sind, sowie Farbstoffe der Phenazin-, Oxazin- und Chinonklasse, Michlers Keton, Benzophenon, Acryloxybenzophenon, 2,4,5-Triphenylimidazolyldimere mit Wasserstoffdonoren einschließlich Leuko- Farbstoffen und Mischungen davon, wie sie in den U.S.-Pat. Nr. 3 427 161, 3 479 185 und 3 549 367 beschrieben sind, können als Initiatoren verwendet werden. Ebenfalls sind Sensibilisatoren zusammen mit Photoinitiatoren geeignet, die im U.S.-Pat. Nr. 4 162 162 offenbart sind. Der Photoinitiator oder das Photoinitiatorsystem ist in 0,05 bis 10 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der lichthärtbaren Zusammensetzung. Weitere geeignete Photoinitiationssysteme, die thermisch inaktiv sind, bei der Belichtung mit actinischem Licht bei oder unterhalb von 185ºC aber freie Radikale erzeugen, umfassen die substituierten oder unsubstituierten mehrkernigen Chinone, bei denen es sich um Verbindungen mit zwei intracyclischen Kohlenstoffatomen in einem konjugierten carbocyclischen Ringsystem handelt, z.B. 9,10-Anthrachinon, 2-Methylanthrachinon, 2-Ethylanthrachinon, 2-tert-Butylanthrachinon, Octamethylanthrachinon, 1,4-Naphthochinon, 9,10- Phenanthrachinon, Benz[a]anthracen-7,12-dion, 2,3-Naphthacen-5,12-dion, 2-Methyl-1,4-naphthochinon, 1,4-Dimethylanthrachinon, 2,3-Dimethylanthrachinon, 2-Phenylanthrachinon, 2,3- Diphenylanthrachinon, Retenchinon, 7,8,9,10-Tetrahydronaphthacen-5,12-dion und 1,2,3,4-Tetrahydrobenz[a]anthracen-7,12- dion. Ferner α-aminoaromatische Ketone, halogenierte Verbindungen, wie trichlormethylsubstituierte Cyclohexadienone und -Triazine oder chlorierte Acetophenonderivate, Thioxanthone in Gegenwart von tertiären Aminen und Titanccene.
- Obwohl der bevorzugte Mechanismus der Lichthärtung die radikalische Polymerisation ist, umfaßt der Umfang der Ansprüche auch andere Mechanismen der Lichthärtung. Solche anderen Mechanismen umfassen kationische Polymerisation, anionische Polymerisation und Polyaddition, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
- In den lichthärtbaren Zusammensetzungen können auch andere Komponenten vorhanden sein, z.B. Pigmente, Farbstoffe, Streckmittel, thermische Inhibitoren, Zwischenschichten- und allgemein Grenzflächen-Haftungspromotoren wie Organosilan- Kopplungsmittel, Dispergiermittel, Tenside, Weichmacher, Beschichtungshilfsstoffe, wie Polyethylenoxide, solange die lichthärtbaren Zusammensetzungen ihre wesentlichen Eigenschaften behalten.
- In dieser Diskussion sollte klar zwischen einer durch Licht härtbaren und einer durch Licht gehärteten Zusammensetzung unterschieden werden. Erstere bezieht sich auf eine, die noch nicht bestrahlt worden ist, während sich letztere auf eine bezieht, die mittels Bestrahlung durch Licht gehärtet worden ist.
- Wenn die Zusammensetzung dem Strahl gegenüber klar ist, ist die Tiefe der Lichthärtung beträchtlich größer als die Breite der Lichthärtung, hauptsächlich, da die verwendeten Strahlen wie Laserstrahlen und dergleichen gut ausgeblendet und fokussiert sind. Die Zugabe von inertem Material in Teilchenform, das in der Umgebung der Zusammensetzung der Strahlung gegenüber transparent ist, hat bestimmte, klar erkannte Vorteile, wie die Verminderung des Schrumpfens beim Polymerisieren oder Lichthärten im allgemeinen, und erhöht oft die Lichtempfindlichkeit aufgrund der Verminderung der Menge an aktiver Zusammensetzung, die dem Schrumpfen pro Volumeneinheit unterliegt.
- Die grobe Lichthärtungstiefe ist in Bereichen, die durch ein Substrat gestützt werden, kein sehr großes Problem, da die Tiefe primär durch die Dicke der Flüssigkeitsschicht auf dem Substrat bestimmt wird. Bei freitragenden, nicht gestützten Bereichen, in denen die Flüssigkeitsdicke sehr groß ist, wird sie jedoch zu einem schwerwiegenden Nachteil, da die Tiefe der Lichthärtung nicht mehr durch das Substrat gesteuert oder eingeschränkt wird. Dies ist tatsächlich der Bereich, in dem die Unterschiede zwischen der gebräuchlichen zweidimensionalen Abbildung und der festen oder dreidimensionalen Abbildung sich als am tiefgreifendsten erweisen. Dies ist besonders wichtig, wenn nichtsteuerbare Belichtungsveränderungen vorliegen, die Dickenänderngen und schlechte Auflösung verursachen können. Es ist folglich ein Verfahren zur Steuerung der Dicke erforderlich.
- Zusätzlich zum Mangel der Steuerung der Lichthärtungstiefe gibt es ein weiteres Problem, das mit Betrachtungen zur Auflösung zu tun hat. Außer bei sehr eingeschränktem Gelegenheiten ist es in hohem Maße wünschenswert, daß die Auflösung oder Toleranzen eines Teils in allen Dimensionen vergleichbar sind. Es macht nicht viel Sinn, eine hohe Auflösung in einer Dimension und eine sehr schlechte Auflösung in einer anderen Dimension zu haben, da die Endauflösung notwendigerweise als schlecht zu betrachten ist, außer bei seltenen Gelegenheiten, wie oben erwähnt. Bei klaren Zusammensetzungen ist das Verhältnis zwischen Tiefe und Breite groß, und folglich ist die Auflösung in der Breite entsprechend größer als die Auflösung in der Tiefe. Tatsächlich ist die Auflösung umgekehrt proportional zu den Abmessungseinheiten, und daher ist, wenn das Verhältnis von Tiefe zu Breite zum Beispiel 5 ist, die Auflösung in der Breite fünfmal besser als die Auflösung in der Tiefe, wenn andere Faktoren keine aktive Rolle spielen. Demgemäß ist eine hohe Transparenz der Zusammensetzung im allgemeinen unerwünscht. Bevorzugte Bereiche der Verhältnisse zwischen Tiefe und Breite sind 7 : 1 bis 1 : 1 und bevorzugter 3:1 bis 1:1.
- Die Aufgabe der Reduzierung der Transparenz, oder in anderen Worten, die Erhöhung der optischen Dichte der lichthärtbaren Zusammensetzung klingt ziemlich unkompliziert und ist es auch, falls die Lichtempfindlichkeit und andere wichtige Parameter nicht in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel vermindert die Zugabe eines Stahlungsabsorptionsmittels zur Zusammensetzung die Tiefe der Lichthärtung, ohne die Breite beträchtlich zu beeinflussen. Typische Absorbenzien sind Farbstoffe. Die Monomere oder Oligomere der Zusammensetzung können mit unterschiedlichen Ausmaßen auch als Absorbenzien wirken. Wenn jedoch ein Farbstoff oder ein anderes Absorbens verwendet wird, ist der Teil der Strahlung, der dadurch absorbiert wird, nicht verfügbar, um das Lichthärten direkt zu beschleunigen.
- Es kann eine separate Phase aus dispergiertem, in Teilchenform vorliegenden festen Stoff, emulgiertem flüssigen Stoff, oder sogar Stoff in Gasform verwendet werden, um die Tiefen/- Breiten-Beziehung unter Bedingungen zu steuern, die die Brechung, Reflektion oder Beugung von Licht oder irgendeine Kombination davon umfassen, was für die Zwecke dieser Diskussion als Strahlungsablenkung bezeichnet wird. Geeignete Bedingungen schaffen zum Beispiel einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Brechungsindex des strahlungsablenkenden Stoffes und dem Rest der lichthärtbaren Zusammensetzung. Falls alles andere konstant gehalten wird, erhöht sich, wenn der Gehalt an getrennter Phase des strahlungsablenkenden Stoffes erhöht wird, auch die Breite auf Kosten der Tiefe. Da die Strahlung durch den abblenkenden Stoff nicht absorbiert, sondern nur abgelenkt wird, tritt kein beträchtlicher Strahlungsverlust und daher auch kein wesentlicher Verlust an Lichtempfindlichkeit auf.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur direkten, schichtweisen Herstellung, dreidimensionaler, durch Licht - unter Verwendung von actinischer Strahlung - gehärteter fester Gegenstände, vorzugsweise in Form eines Strahls, wie er durch Laser für direktes Beschriften bereitgestellt wird, unter Verwendung von Zusammensetzungen, deren Lichtundurchlässigkeit mit der Belichtung durch actinische Strahlung zunimmt und die Tiefe der Lichthärtung begrenzt. Dies wird durch Einführen von aus Teilchen bestehenden, strahlungsablenkendem Material in die lichthärtbare Zusammensetzung auf solche Weise erreicht, daß der Unterschied zwischen dem Brechungsindex der Zusammensetzung und dem des ablenkenden Materials bei Belichtung zuninmmt.
- Da als allgemeine Regel gilt, daß beim Härten durch Licht der Brechungsindex zunimmt, würde man bevorzugen, daß für eine bestimmte Zunahme des Unterschieds zwischen den Brechungsindices des strahlenablenkenden Materials und dem Rest der lichthärtbaren Zusammensetzung, der Brechungsindex des ablenkenden Materials, das ein dispergierter Feststoff oder eine emulgierte Flüssigkeit sein kann, geringer ist als der des Rests der lichthärtbaren Zusammensetzung, bevor Lichthärtung stattfindet. Somit sollte, damit dieser Mechanismus wirksam werden kann, der Brechungsindex des strahlungsablenkenden Materials vorzugsweise kleiner sein als der des Rests der lichthärtbaren Zusammensetzung, bevor das Lichthärtungsverfahren stattfindet. Sonst würde bei Bestrahlung die Zusammensetzung erst klar werden müssen, bevor sie wiederum lichtundurchlässig wird, und die Änderung des Brechungsindex müßte wesentlich größer sein, was beides unerwünscht ist. Da die relative Zunahme des Unterschieds zwischen den beiden Brechungsindices beim Lichthärten umgekehrt proportional zu dem anfänglichen Unterschied der beiden Indices ist, wird bevorzugt, daß die Werte der beiden Indices eng beieinander liegen, jedoch noch in der lichthärtbaren Zusammensetzung verschieden sind. Sie sollten selbst vor Belichtung der licht- härtbaren Zusammensetzung verschieden sein, um übermäßiges Eindringen der Strahlen zu Beginn zu verhindern. In jedem Fall ist der Brechungsindex des ablenkenden Materials um 0,01-0,03, und vorzugsweise um 0,01-0,02, geringer als der des Rests der lichthärtbaren Zusammensetzung. Auch ist die Zunahme der Brechungsindex-Differenz vor und nach dem Lichthärten wenigstens 0,01, vorzugsweise mehr als 0,02 und noch bevorzugter mehr als 0,04.
- Mit anderen Worten muß für die Zwecke der Erfindung die flüssige lichthärtbare Zusammensetzung ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, einen Photoinitiator und strahlungsablenkendes Material enthalten, worin das ablenkende Material einen ersten Brechungsindex hat und der Rest der Zusammensetzung einen zweiten Brechungsindex hat, und worin der Unterschied zwischen dem ersten Brechungsindex und dem zweiten Brechungsindex um mehr als 0,01 zunimmt, wenn die Zusammensetzung der Bestrahlung durch den Strahl ausgesetzt wird, um sie selektiv durch Licht zu härten.
- Anfänglich sollte, wenn wir "Teilchen" jede einzelne Einheit der separaten Phase aus dem dispergierten oder emulgierten strahlungsablenkenden Material in der lichthärtbaren Zusammensetzung - wie oben - nennen, die maximale Teilchengröße, gemessen als der durchschnittliche Teilchendurchmesser, kleiner sein als die Tiefe - jedoch nicht notwendigerweise als die Breite - der Lichthärtung. Es wird bevorzugt, daß nicht nur im wesentlichen alle Teilchen kleiner sind als die Tiefe der Lichthärtung, sondern auch, daß wenigstens 90% der Teilchen kleiner sind als die Hälfte der Tiefe der Lichthärtung, und sogar noch bevorzugter, daß wenigstens 90% der Teilchen kleiner sind als einzehntel der Tiefe der Lichthärtung
- Um für ihre Zwecke wirksam sein zu können, sollte die Mehrzahl der Teilchen vorzugsweise größer sein als etwa die Hälfte der Wellenlänge des Strahls für die Bestrahlung. Bei etwa der Hälfte der Wellenlänge erreicht die Beugungsausbeute der Teilchen einen maximalen Wert, während er schnell abnimmt, wenn die Große der Teilchen abnimmt. Andererseits beginnt auch, wenn die Teilchengröße über etwa die Hälfte der Wellenlänge der Bestrahlung ansteigt die Beugungsausbeute abzunehmen, jedoch mit einer geringeren Geschwindigkeit. Wenn die Teilchengröße sogar noch weiter ansteigt, beginnen die Phänomene der Brechung und Umlenkung vorzuherrschen. In der Praxis gibt es nur begrenzte Situationen, in denen alle Teilchen im wesentlichen die gleiche Größe haben, wobei sie in diesem Fall monodispers genannt werden. Allgemein gibt es eine Verteilung der Teilchengrößen, die eine Kombination aus mehreren Typen actinischer Strahlungablenkung bereitstellt.
- Das bevorzugte ablenkende Material, das von organischer oder anorganischer Natur sein kann, umfaßt, ohne darauf beschränkt zu sein:
- Teilchen bestehend aus linearen oder verzweigten Polymeren in Form homogener Perlen oder vom Kern/Schale-Strukturtyp, solcher chemischer Arten wie Cellulosepropionat, Polyethylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethylmethacrylat, Copolymere aus Acrylnitril und Methylmethacrylat, Polyamide, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylfluorid und dergleichen sowie deren Mischungen; Teilchen aus vernetzten Polymeren wie Polytrimethylolpropantriacrylat, Polytrimethylolpropantrimethacrylat, ethoxyliertes Polytrimethylolpropantriacrylat, Polyhexamethylenglycol-diacrylat, Polyhexamethylenglycoldimethacrylat und dergleichen sowie deren Mischungen; Teilchen bestehend aus anorganischen Materialien, die einen Brechungsindex im Bereich von etwa 1,39 bis 1,55 haben, in der durch Licht polymerisierbaren Flüssigkeit unlöslich sind und die Photopolymerisation nicht hemmen, wie Magnesiumsulfatheptahydrat, Lithiumfluorid, Natriumcarbonat, monobasisches Kaliumcarbonat und dergleichen sowie deren Mischungen.
- Der bevorzugte Gehalt an strahlungsablenkendem Material sollte, obwohl er von vielen Parametern wie Brechungsindex, Teilchengröße Teilchengrößenverteilung, Teilchenform und dergleichen abhängt, in allgemeinen im Bereich von 5-40 Vol.-% der Gesamtmischung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,5 bis 5 um liegen.
- Ein durch Schwefel vernetztes Trimethylolpropantriacrylat- Oligomer (Beispiel 1), das dispergiertes Kern/Schale-Polymer enthält, demonstriert das Phänomen von zunehmender Lichtundurchlässigkeit (optische Dichte) während der Lichthärtungsstufe und Begrenzung der Tiefe der Lichthärtung auf beinahe die Hälfte der Tiefe der Lichthärtung im Fall einer Zusammensetzung, die kein dispergiertes Kern/Schale-Polymer enthält (Beispiel 2).
- Das gleiche durch Schwefel vernetzte Trimethylolpropantriacrylat-Oligomer (Beispiel 3), das dispergiertes, vernetztes, reines Trimethylolpropantriacrylat enthält, demonstriert ebenfalls dieses Phänomen von zunehmender Lichtundurchlässigkeit (optische Dichte) während der Lichthärtungsstufe und Begrenzung der Tiefe der Lichthärtung auf beinahe die Hälfte der Tiefe der Lichthärtung gegenüber dem Fall einer Zusammensetzung, die kein dispergiertes Trimethylolpropantriacrylat- Polymer enthält (Beispiel 4). Demgegenüber ergibt reines Trimethylolpropantriacrylat-Monomer, das dispergiertes, vernetztes, reines Trimethylolpropantriacrylat enthält (Beispiel 5), nicht den selbst-beschränkenden Vorteil bezüglich der Tiefe der Lichthärtung beim Vergleich mit der gleichen Zusammensetzung, die kein dispergiertes Polymer enthält (Beispiel 6).
- Beispiele für lichthärtbare Zusammensetzungen werden nachstehend nur zur Erläuterung gegeben und sollten nicht als den Bereich oder die Grenzen der Erfindung einschränkend angesehen werden. Mengen sind als Gewicht in Gramm angegeben.
- Es wurden die folgenden Bestandteile vermischt:
- Plex 6696 91 g
- RCP 1674 5g
- Benzildimethylketal 4g
- Plex 6696 ist ein Oligomer, das von der Roehm GmbH, Darmstadt, Westdeutschland, verkauft wird. Es wird durch die Formel
- TMPTA [S-TMPTA]x-S-TMPTA
- dargestellt, wobei TMPTA für Trimethylolpropantriacrylat und S für Schwefel steht. Der Brechungsindex des Oligomers beträgt n = 1,489.
- RCP 1674 ist ein Polymer vom Kern/Schale-Typ, hergestellt von Du Pont, mit einem Kern aus Butylacrylat, Butylenglycoldiacrylat und Allylmethacrylat und einer Schale aus Methylmethacrylat. Dieses Polymer hat einen Brecbungsindex von n=1,477 und einem Kern-zu-Schale-Gewichtsverhältnis von 4:1. Es wurde wie in Beispiel 7 gezeigt hergestellt.
- Eine dicke Schicht aus lichthärtbarer Zusammensetzung wurde in einem Bereich von 0-100 mJ/cm² mittels einer mit Filter versehenen (Durchlässigkeit 360 nm)-Quecksilber-Hochdrucklampe belichtet.
- Die Dicke der festen Schicht, die bei Belichtung mit 80 mJ/cm² erhalten wurde, war 0,7.
- Der Unterschied der Brechungsindices war 0,012 vor Belichtung und 0,045 nach Belichtung, wobei für Polymerized Plex 6696 ein Brechungsindex von n=1, 522 in einem unabhängigen Versuch gefunden wurde.
- Es wurden die folgenden Bestandteile vermischt:
- Plex 6696 96
- Benzildimethylketal 4
- Eine dicke Schicht aus lichthärtbarer Zusammensetzung wurde in einem Bereich von 0-100 mJ/cm² mittels einer mit Filter versehenen (Durchlässigkeit 360 nm)-Quecksilber-Hochdrucklampe belichtet.
- Die Dicke der festen Schicht, die bei Belichtung mit 80 mJ/cm² erhalten wurde, war 1,3.
- Es wurden die folgenden Bestandteile vermischt:
- Plex 6696 94,7
- Irgacure 651 0,5
- vernetztes TMPTA 4,8
- Irgacure 651 ist 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon und es ist von CIBA GEIGY erhältlich.
- Das vernetztes TMPTA (Trimethylolpropantriacrylat) hatte einen Teilchendurchnesser von 1,61 um als Verteilungsmittel und 4,53 um als Volumenmittel.
- Eine dicke Schiebt aus dieser lichthärtbaren Zusammensetzung wurde in einem Bereich von 0-100 mJ/cm² mittels einer mit Filter versehenen (Durchlässigkeit 360 nm)-Quecksilber-Hochdrucklampe belichtet.
- Die maximale Dicke der erhaltenen festen Schicht war etwa 0,5 mm, und die Schwellenenergie für die anfängliche Photopolymerisation betrug 12 mJ/cm².
- Es wurden die folgenden Bestandteile vermischt:
- Plex 6696 99,5
- Irgacure 651 0,5
- Eine dicke Schicht aus dieser lichthärtbaren Zusammensetzung wurde in einem Bereich von 0-100 mJ/cm² mittels einer mit Filter versehenen (Durchlässigkeit 360 nm)-Quecksilber-Hochdrucklampe belichtet.
- Die maximale Dicke der erhaltenen festen Schicht war etwa 1,8 mm, und die Schwellenenergie für die anfängliche Photopolymerisation betrug 20 mJ/cm². Beispiele 5 und 6 Es wurden die folgenden Bestandteile vermischt: Benzildimethylketal vernetztes TMPTA (Durchmesser: 1,61 um)
- Die zwei Mischungen wurden in einer Petrischale durch eine kreisförmige Maske vom Boden her, unter Verwendung des 360 nm Anteils einer gefilterten Hochdruck-Hg-Lampe, belichtet. Bei einer Belichtung von 120 mJ/cm² waren die Dicken der Proben der Beispiele 5 und 6 jeweils 0,95 und 1,00 mm.
- Es wurde ein Kern/Schale-Polymer wie folgt hergestellt:
- 2388 g deionisiertes Wasser und 37,5 g einer 30 proz. wäßrigen Lösung von Natriumdodecylsulfonat wurden in einen Vierhals-5-Liter-Kolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, Kühler, Heizmantel, Zugabetrichter, Thermometer und Stickstoffeinlaß, gegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur mit Stickstoff gespült und dann auf 80ºC erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden auf einmal 1/8 der Monomercharge, bestehend aus 1046 g Butylacrylat (BA), 279 g Allylmethacrylat (AMA) und 70 g 1,4-Butylenglycoldi- acrylat (BGD) zugegeben. Danach erfolgte unmittelbar mittels einmaliger Eingaben die Zugabe von jeweils 19 ml einer 7 proz. Lösung von Natriumhydrogenphosphat und 20 ml einer 5 proz. Lösung von Ammoniumpersulfat (beide Lösungen waren wäßrig). Das Erwärmen wurde abgeschaltet und man ließ die Mischung exotherm reagieren. Sobald die exotherme Reaktion die Spitzentemperatur von 84ºC erreicht hatte, wurde der Rest der Monomercharge während einer Zeitspanne von 90 Minuten mit intermettierendem Erhitzen zugegeben, um die Reaktionstemperatur zwischen 80 und 85ºC aufrechtzuerhalten. Sobald die Monomerzugabe (Gesamtmonomercharge: 1345 g) beendet war, wurde die Reaktionsmischung bei 80-85ºC weitere 2,5 Stunden erhitzt. Das Endprodukt war eine bläuliche Emulsion mit 35,1% Feststoffen, und sie hatte eine Teilchengröße von 0,097 um. Das Verhältnis der Monomeren betrug in diesem Fall: BA:BGD:AMA 75:5:20.
- 2000 g der vorstehend beschriebenen Kern-Emulsion wurde in einen 5 Liter-Kolben gegeben, der gleich dem für die Kernsynthese verwendeten ausgerüstet war. Der Inhalt des Kolbens wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur mit Stickstoff gespült. Nach der Stickstoff-Spülung wurden in den Kolben unter Rühren eine Mischung, bestehend aus 1,45 g Ammoniumpersulfat, 2,9 g einer 30 proz. wäßrigen Lösung von Natriumdodecylsulfonat und 332 g deionisiertes Wasser während einer Zeitspanne von 30 Minuten gegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde dann auf 85ºC erwärmt, und es wurden 179 g Methylmethacrylat während einer Zeitspanne von 60 Minuten zugegeben. Nachdem das gesamte Monomer zugegeben worden war, wurde die Reaktionsmischung weitere 2 Stunden erhitzt. Das Endprodukt war eine bläuliche Emulsion mit 36,2% Feststoffen, und sie hatte eine Teilchengröße von 0,107 um. Das Kern-zu Schale-Verhältnis betrug im wesentlichen 4:1.
- Die bläuliche Emulsion wurde 3 Tage in einer Gefrierapparatur aufbewahrt und wurde dann aufgetaut, filtriert, mit deionisiertem Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur etwa 3 Tage getrocknet. Für größere Proben wie im Fall von Halbfertigung oder Fabrikansansätzen können Sprühtrocknungstechniken, unter Anwendung von heißer Luft von 100 bis 150ºC, verwendet werden.
Claims (6)
1. Verfahren zur präzisen Herstellung eines einheitlichen
dreidimensionalen Gegenstandes aus aufeinanderfolgenden
Schichten einer durch Licht härtbaren flüssigen
Zusammensetzung, umfassend die Schritte:
(a) Bildung einer Schicht aus einer durch Licht härtbaren
Flüssigkeit;
(b) durch-Licht-Härten wenigstens eines Teils der Schicht
aus durch Licht härtbarer Flüssigkeit durch Belichtung
mit actinischer Strahlung;
(c) Einführung einer neuen Schicht aus durch Licht
härtbarer Flüssigkeit auf die vorher mit actinischer
Strahlung belichtete Schicht und
(d) durch-Licht-Härten wenigstens eines Teils der neuen
flüssigen Schicht durch Belichtung mit actinischer
Strahlung, unter der Bedingung, daß die durch Licht
härtbare Zusammensetzung ein ethylenisch ungesättigtes
Monomer, einen Photoinitiator und strahlenablenkendes
Material umfaßt, worin das ablenkende Material einen
ersten Brechungsindex und der Rest der Zusammensetzung
einen zweiten Brechungsindex hat, die Differenz zwischen
dem ersten Brechungsindex und dem zweiten Brechungsindex
um mehr als 0,01 beim Aussetzen der Zusammensetzung an
die Strahlung des Strahls zunimmt, um sie selektiv durch
Licht zu härten, und wobei der erste Brechungsindex um
0,01-0,03 geringer ist als der zweite Brechungsindex.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin Schritte (c) und (d)
nacheinander wiederholt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin das ablenkende Material
eine emulgierte Flüssigkeit ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin das ablenkende Material
ein dispergierter Feststoff ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die actinische
Strahlung in Form eines Strahls vorliegt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin die Strahlung im
Bereich der Wellenlänge des Lichts vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/341,612 US4942066A (en) | 1989-04-21 | 1989-04-21 | Solid imaging method using photohardenable materials of self limiting thickness |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69021246D1 DE69021246D1 (de) | 1995-09-07 |
DE69021246T2 true DE69021246T2 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=23338287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69021246T Expired - Lifetime DE69021246T2 (de) | 1989-04-21 | 1990-04-19 | Methode zur bildmässigen Erzeugung von Festkörpern unter Verwendung lichthärtbarer Materialien von selbstregulierender Schichtdicke. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4942066A (de) |
EP (1) | EP0393675B1 (de) |
JP (1) | JPH0661848B2 (de) |
KR (1) | KR900016809A (de) |
CN (1) | CN1048934A (de) |
AU (1) | AU623247B2 (de) |
CA (1) | CA2014804A1 (de) |
DE (1) | DE69021246T2 (de) |
HK (1) | HK53897A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150256A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-07-10 | Envision Technologies Gmbh I I | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5174931A (en) * | 1988-09-26 | 1992-12-29 | 3D Systems, Inc. | Method of and apparatus for making a three-dimensional product by stereolithography |
US5258146A (en) * | 1988-09-26 | 1993-11-02 | 3D Systems, Inc. | Method of and apparatus for measuring and controlling fluid level in stereolithography |
US5051334A (en) * | 1989-04-21 | 1991-09-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging method using photohardenable compositions containing hollow spheres |
US5002855A (en) * | 1989-04-21 | 1991-03-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging method using multiphasic photohardenable compositions |
US5358673A (en) * | 1990-02-15 | 1994-10-25 | 3D Systems, Inc. | Applicator device and method for dispensing a liquid medium in a laser modeling machine |
US5626919A (en) * | 1990-03-01 | 1997-05-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging apparatus and method with coating station |
JP3117394B2 (ja) * | 1994-11-29 | 2000-12-11 | 帝人製機株式会社 | 光学的立体造形用樹脂組成物 |
BR9607005A (pt) * | 1995-02-01 | 1997-10-28 | 3D Systems Inc | Revestímento rápido de objetos tridimensionais formados em uma base transversal seccional |
CA2146070C (en) * | 1995-03-15 | 2002-01-29 | Kees Jonckers | Improved reactor for the synthesis of urea |
JP3594263B2 (ja) * | 1995-03-25 | 2004-11-24 | 竹本油脂株式会社 | 光学的立体造形物の形成工程における光硬化性液状組成物層へのレベリング性付与方法 |
AU706533B2 (en) * | 1995-12-22 | 1999-06-17 | 3D Systems, Inc. | Process for the stereolithographic preparation of three-dimensional objects using a radiation-curable liquid formulation which contains fillers |
US5804301A (en) * | 1996-01-11 | 1998-09-08 | Avery Dennison Corporation | Radiation-curable coating compositions |
US5888649A (en) * | 1996-01-11 | 1999-03-30 | Avery Dennison Corporation | Radiation-curable release coating compositions |
DE69716332T2 (de) | 1996-04-15 | 2003-02-20 | Teijin Seiki Co. Ltd., Osaka | Verwendung einer photohärtbaren Harzzusammensetzung zur Herstellung eines Objektes mittels Stereolithographie |
EP0807853B1 (de) * | 1996-05-16 | 2003-10-08 | Teijin Seiki Co., Ltd. | Lichthärtbare Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines lichtgehärteten geformten Gegenstands, Form und Verfahren zum Vakuumdruckgiessen und Urethanacrylat |
JP3650216B2 (ja) * | 1996-05-30 | 2005-05-18 | Jsr株式会社 | 成型法に用いられる樹脂製型の製造方法 |
WO1998034987A1 (fr) | 1997-02-05 | 1998-08-13 | Teijin Seiki Co., Ltd. | Composition de resine stereolithographique |
US5932625A (en) * | 1997-05-30 | 1999-08-03 | Dsm N.V. | Photo-curable resin composition and process for preparing resin-basedmold |
JP4007704B2 (ja) | 1998-11-10 | 2007-11-14 | ナブテスコ株式会社 | 光学的立体造形用の光硬化性樹脂組成物 |
US20030198824A1 (en) | 2002-04-19 | 2003-10-23 | Fong John W. | Photocurable compositions containing reactive polysiloxane particles |
US7232850B2 (en) * | 2003-10-03 | 2007-06-19 | Huntsman Advanced Materials Americas Inc. | Photocurable compositions for articles having stable tensile properties |
US7261542B2 (en) | 2004-03-18 | 2007-08-28 | Desktop Factory, Inc. | Apparatus for three dimensional printing using image layers |
EP1757979B1 (de) | 2005-08-26 | 2012-12-12 | Cmet Inc. | Zusammensetzungen für Rapid Prototyping |
US8293810B2 (en) * | 2005-08-29 | 2012-10-23 | Cmet Inc. | Rapid prototyping resin compositions |
CN103192612B (zh) * | 2013-04-09 | 2015-09-16 | 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 | 基于磁流变材料的3d打印机器人系统及打印方法 |
GB2544472B (en) * | 2015-11-16 | 2018-05-02 | Nunn Adrian | An improved syringe safety disposal device |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3701748A (en) * | 1966-07-20 | 1972-10-31 | Rohm & Haas | Unsaturated polyester resinous compositions |
NL6813993A (de) * | 1968-09-30 | 1970-04-01 | ||
US4005244A (en) * | 1974-09-30 | 1977-01-25 | Ppg Industries, Inc. | Ultraviolet light curable opacifying compositions |
US4078229A (en) * | 1975-01-27 | 1978-03-07 | Swanson Wyn K | Three dimensional systems |
US4288861A (en) * | 1977-12-01 | 1981-09-08 | Formigraphic Engine Corporation | Three-dimensional systems |
DE3041794A1 (de) * | 1980-11-06 | 1982-05-13 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zum herstellen von dessinierten formkoerpern aus einer haertbaren masse auf basis duroplastischer kunststoffe |
JPS57135245A (en) * | 1981-02-16 | 1982-08-20 | Automob Antipollut & Saf Res Center | Carbureter provided with starter |
JPS59189969A (ja) * | 1983-04-12 | 1984-10-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 多層塗膜の形成方法 |
US4504565A (en) * | 1984-04-17 | 1985-03-12 | Markem Corporation | Radiation imageable compositions containing hollow ceramic microspheres |
US4575330A (en) * | 1984-08-08 | 1986-03-11 | Uvp, Inc. | Apparatus for production of three-dimensional objects by stereolithography |
JPS61162501A (ja) * | 1985-01-10 | 1986-07-23 | Nippon Paint Co Ltd | 高エネルギ−線硬化樹脂組成物 |
ES2063737T3 (es) * | 1986-06-03 | 1995-01-16 | Cubital Ltd | Aparato y metodo para modelizacion tridimensional. |
US4842782A (en) * | 1986-10-14 | 1989-06-27 | Allergan, Inc. | Manufacture of ophthalmic lenses by excimer laser |
US4752498A (en) * | 1987-03-02 | 1988-06-21 | Fudim Efrem V | Method and apparatus for production of three-dimensional objects by photosolidification |
US5002855A (en) * | 1989-04-21 | 1991-03-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging method using multiphasic photohardenable compositions |
US5051334A (en) * | 1989-04-21 | 1991-09-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging method using photohardenable compositions containing hollow spheres |
US4942060A (en) * | 1989-04-21 | 1990-07-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solid imaging method utilizing photohardenable compositions of self limiting thickness by phase separation |
-
1989
- 1989-04-21 US US07/341,612 patent/US4942066A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-04-18 CA CA002014804A patent/CA2014804A1/en not_active Abandoned
- 1990-04-19 EP EP90107450A patent/EP0393675B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-19 DE DE69021246T patent/DE69021246T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 JP JP2103201A patent/JPH0661848B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-20 AU AU53766/90A patent/AU623247B2/en not_active Ceased
- 1990-04-20 KR KR1019900005576A patent/KR900016809A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-04-21 CN CN90102264A patent/CN1048934A/zh active Pending
-
1997
- 1997-04-24 HK HK53897A patent/HK53897A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150256A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-07-10 | Envision Technologies Gmbh I I | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU623247B2 (en) | 1992-05-07 |
KR900016809A (ko) | 1990-11-14 |
HK53897A (en) | 1997-05-02 |
JPH0661848B2 (ja) | 1994-08-17 |
CA2014804A1 (en) | 1990-10-21 |
EP0393675A1 (de) | 1990-10-24 |
AU5376690A (en) | 1990-10-25 |
US4942066A (en) | 1990-07-17 |
JPH0315520A (ja) | 1991-01-23 |
DE69021246D1 (de) | 1995-09-07 |
EP0393675B1 (de) | 1995-08-02 |
CN1048934A (zh) | 1991-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69021246T2 (de) | Methode zur bildmässigen Erzeugung von Festkörpern unter Verwendung lichthärtbarer Materialien von selbstregulierender Schichtdicke. | |
DE69021245T2 (de) | Methode zur Erzeugung dreidimensionaler Körper unter Verwendung von lichthärtbaren Zusammensetzungen von selbstregulierender Schichtdichte durch Phasentrennung. | |
DE69020649T2 (de) | Festbildherstellungsverfahren unter Verwendung von Zusammensetzungen, die Kern-Schalenpolymer enthalten. | |
DE69020782T2 (de) | Festbildherstellungsverfahren unter Verwendung von photohärtbaren, mehrphasigen Zusammensetzungen. | |
DE69021248T2 (de) | Methode zur Erzeugung dreidimensionaler Körper unter Verwendung von lichthärtenden Zusammensetzungen, die Hohlkugeln enthalten. | |
DE69021114T2 (de) | Zusatzstoffe, die eine reduzierte Schrumpfung der photohärtbaren Zusammensetzungen gewähren. | |
DE69113342T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Gegenstände aus unter Lichteinfluss gebildeten Ausgangsfolien. | |
DE69110092T2 (de) | Solides Darstellungssystem unter Verwendung eines elastischen Films mit veränderbarer Spannung. | |
DE69018952T2 (de) | Raumbilderzeugungssystem für Festkörper. | |
DE69110205T2 (de) | Solides Darstellungssystem mit Verhinderung der Lichtaushärtung. | |
DE69107537T2 (de) | Vorrichtung zur Bilderzeugung durch stufenweises Herstellen unter Lichteinfluss. | |
DE69022274T2 (de) | Raumbildformendes System. | |
DE69017307T2 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung aus Zusammensetzungen mit thermisch koaleszierenden Materialien. | |
DE102006019964C5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Maskenbelichtung | |
DE69738250T2 (de) | Durch Photostereographie hergestelltes, dreidimensionales Objekt und die Harzzusammensetzung zu seiner Herstellung | |
DE69011493T2 (de) | Raumbilderzeugungsverfahren und -vorrichtung für Festkörper. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DSM N.V., HEERLEN, NL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DSM IP ASSETS B.V., HEERLEN, NL |