DE69013863T2 - Druckempfindliches Ventil. - Google Patents

Druckempfindliches Ventil.

Info

Publication number
DE69013863T2
DE69013863T2 DE1990613863 DE69013863T DE69013863T2 DE 69013863 T2 DE69013863 T2 DE 69013863T2 DE 1990613863 DE1990613863 DE 1990613863 DE 69013863 T DE69013863 T DE 69013863T DE 69013863 T2 DE69013863 T2 DE 69013863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
seat
flow path
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990613863
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013863D1 (de
Inventor
Allan Kenneth Palsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69013863D1 publication Critical patent/DE69013863D1/de
Publication of DE69013863T2 publication Critical patent/DE69013863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem zylindrischen Ventilgehäuse und einem ununterbrochenen, geradlinigen Strömungsweg, einem im Ventilgehäuse konzentrisch zu dem Strömungsweg angeordneten konischen Ventilsitz und einem scheibenförmigen Ventilkörper mit mindestens einem Arm und einem Schließelement. Der Ventilkörper ist flüssigkeitsdicht und bewegbar in dem Ventilgehäuse angeordnet und wird durch eine Federeinrichtung betätigt, deren anderes Ende in Kontakt mit einem Federsitz steht.
  • Das erfindungsgemäße Ventil kann zum Steuern des Durchflusses eines flüssigen oder gasförmigen Mediums aus einem Behälter oder in eine Röhre, in der das Medium enthalten ist, verwendet werden.
  • Ventile für diesen Zweck sind üblicherweise Kugelventile mit einem an einem Arm befestigten Ventilkörper, welcher Arm durch die Kraft einer außerhalb des Ventilgehäuses angeordneten Feder betätigt wird. Das Ventilschließelement eines derartigen Ventils wird von dem Ventilsitz abgehoben, wenn der Druck in dem zu regelnden Medium einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, bei dem die Federkraft überwunden wird, die andernfalls das Schließelement gegen den Sitz drückt.
  • Es ist von Nachteil, daß die Strömung des Mediums durch die bekannten Kugelventile einen nichtlinearen Weg durch den Sitz und entlang des Schließelements einnehmen muß, was zu einem großen Druckabfall führt.
  • Ein Ventil mit einem linearen Strömungsweg ist der bekannte Schieber. Dieses Ventil wird geöffnet, wenn der Schieber durch den Arm in den Aufsatz oder in den oberen Bereich des Ventils bewegt wird. Der Aufsatz bzw. der obere Bereich ist außerhalb des Ventilgehäuses angeordnet. Diese Art von Ventil ermöglicht keinen kompakten Ventilaufbau, bei dem alle Komponenten innerhalb des Ventilgehäuses angeordnet sind.
  • Ein kompaktes Sitzventil mit einem im wesentlichen ununterbrochenen, geradlinigen Strömungsweg ist in der Dänischen Patentschrift 4345/75 beschrieben, wo ein kreisförmiger Ventilsitz konzentrisch zu dem Strömungsweg innerhalb des Ventilgehäuses angeordnet ist. Eine mit dem Sitz zusammenwirkende Ventilkugel ist durch eine Schraubenfeder vorgespannt.
  • Ein Ende der Feder steht in Kontakt mit einem eine Zentralbohrung aufweisenden Federsitz. Das andere Ende der Feder, das mit der Ventilkugel zusammenwirkt, steht in Kontakt mit einem weiteren Federsitz, der an seinem Umfang Nuten parallel zur Achse des Federsitzes aufweist. Dadurch ist der Strömungsweg durch die Nuten und die Zentralbohrung des Federsitzes gewährleistet. Nach dieser Druckschrift ist das Ventil als Prüfventil für einen Saugkolben geeignet. Ein Nachteil des beschriebenen Ventils liegt in dem begrenzten Strömungsweg durch die Nuten des Federsitzes und in der Anordnung der Feder innerhalb des Strömungswegs. Dies ist besonders nachteilig, wenn das Ventil zur Steuerung der Strömung von hochviskosen Medien oder strömungsfähigen Festkörpern verwendet wird.
  • Ein Schließventil mit einem geradlinigen Strömungsweg und einem ringförmigen, druckemfpindlichen Kolben ist in der US-Patentschrift 2,109,397 beschrieben. Das beschriebene Ventil dient zum Ablassen des Inhalts von zusammenschiebbaren Röhren oder ähnlichen Behältern, bei denen der durch den Halsbereich einer Röhre gelangende Inhalt derart einen nach unten gerichteten Druck auf den Kolben ausübt, daß das Ventil bei Zusammendrücken der Röhre öffnet. Wenn das Zusammendrücken der Röhre gestoppt wird, schließt eine Feder das Ventil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil anzugeben, das einen ununterbrochenen, geradlinigen Strömungsweg durch das Ventilgehäuse aufweist, und das das Steuern des Durchflusses von hochviskosen oder strömungsfähigen Medien ohne die Nachteile der bekannten Ventile ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird ein Ventil der oben genannten Art angegebenen, bei dem der Arm koaxial zur Achse des innerhalb des Ventilgehäuses vorhandenen Strömungswegs angeordnet ist, wobei die Konzentrizität zu der Strömungsachse durch eine Zentralbohrung und durch eine axial ausgerichtete, dem Arm gegenüberstehende Düse sichergestellt ist, welche Düse eine am Federsitz um einen Einlaßbereich angeordnete zylindrische Düsenführung konzentrisch und flüssigkeitsdicht bewegbar umgibt, welcher Einlaßbereich in Form einer Zentralbohrung durch den Federsitz gestaltet ist und eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die Querschnittsfläche des Ventilkörpers, wobei die Federeinrichtung die axial verlaufende Düse konzentrisch umgibt.
  • Das Ventil ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließelement mit einem Hilfsprüfventil ausgestattet ist. Das Hilfsprüfventil weist einen zylindrischen Bolzen mit parallel zur Achse des Bolzens am Umfang verlaufenden Nuten bzw. Furchen auf, wodurch ein Strömungsweg von dem Inneren des Ventilgehäuses zur Außenseite des Ventils ermöglicht wird, Der Bolzen ist in einer Bohrung durch das Schließelement angeordnet und weist an der außerhalb des Ventilgehäuses gelegenen Seite eine Kröpfung oder Verdickung auf, die das Gleiten des Bolzens durch die Bohrung vermeidet. An der Innenseite des Gehäuses weist der Bolzen einen konischen oder scheibenförmigen Körper auf, der in Abhängigkeit des Drucks im Hauptventil gegen das Schließelement gedrückt wird.
  • Der Strömungsweg durch das erfindungsgemäße Ventil ist somit durch die Zentralbohrung durch den Federsitz, die Zentralbohrung durch den Ventilkörper zusammen mit der axial ausgerichteten Düse und durch den konischen Sitz, dessen Konzentrizität zu der Strömungsachse durch das Ventilgehäuse sichergestellt wird, gewährleistet.
  • Die Federeinrichtung ist außerhalb des Strömungswegs angeordnet, was insbesondere dann sehr vorteilhaft ist, wenn das Ventil von viskosen Flüssigkeiten oder partikelhaltigen Materialien durchströmt wird.
  • Im Vakuum oder unter Innendruck des Ventilgehäuses wird der Druck durch eine Leckströmung von Luft oder einem Medium außerhalb des Ventils durch die Nuten in dem Bolzen und in den durch den Ventilkörper und den Ventilsitz definierten Zwischenraum ausgeglichen.
  • Ein besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen Ventils ist der Unterschied zwischen den Querschnittflächen des Einlaßbereichs und des scheibenförmigen Ventilkörpers, der dem Druck des durch das Ventil zu regelnden Mediums ausgesetzt ist.
  • Der durch ein Fluid in geschlossenen Behältern ausgeübte Druck wird als konstant über alle Flächen des Behälters angenommen. Somit kann der Druck in dem Ventil durch die folgende Beziehung dargestellt werden:
  • Pm = Ff/Af = Fv/Av = const.,
  • wobei Pm der Druck durch das Fluid in dem Ventil ist: Ff und Fv die auf die Zentralbohrung des Einlaßbereichs und auf die Ventilscheibe des Ventilkörpers jeweils wirkenden Kräften sind: und Af und Av jeweils die Querschnittsfläche der Zentralbohrung und der Ventllschelbe darstellen.
  • Dadurch, daß die Ventilscheibe eine größere Fläche aufweist als der Einlaßbereich, kann eine große Federkraft durch die Federeinrichtung auf das Schließeiement wirken, um einen luftdichten Abschluß des Ventils herzustellen, was besonders vorteilhaft ist, wenn das zu regelnde Medium luftempfindliche oder lufthärtende Komponenten, wie z.B. Kleister oder Kleber, enthält. Andererseits kann der Druck in dem Medium zum Öffnen des Ventils relativ niedrig sein, was wünschenswert ist, wenn das Medium aus einem Behälter durch manuellen Druck auf den Behälter abgelassen werden soll.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Abstand zwischen dem Ventilkörper und dem Federsitz kontinuierlich durch eine verlagerbare Anordnung des Ventilsitzes in dem Ventilgehäuse geregelt werden. Der Ventilsitz ist dann als Zylinder mit Fortsätzen an der Zylinderaußenseite ausgeführt, die vorzugsweise ein Gewinde darstellen, das zusammen mit entsprechenden Fortsätzen an der Innenseite des Ventilgehäuses wirkt. Durch Verstellen des Abstandes wird die auf den Ventilkörper wirkende Federkraft durch mehrmaliges Drehen des Ventilgehäuses oder des Ventilsitzes um seine Achse eingestellt.
  • Das erfindungsgemäße Ventil kann besonders vorteilhaft als Ausgangsdüse einer Extrudiereinrichtung verwendet werden.
  • Für diesen Zweck kann der Ventilsitz beispielsweise mit einem zylindrischen Düsenstück versehen sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert, wobei
  • Fig. 1 einen Querschnitt eines Ventils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt
  • Fig. 2 ein Querschnitt eines Ventilschließelements gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch das Ventilschließelement aus Fig. 2 zeigt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt weist das Ventil ein zylindrisches Ventilgehäuse 1 auf, das in seinem oberen Bereich mit einem konischen Ventilsitz 3 versehen ist. Der Ventilsitz 3 weist eine kreisförmige Öffnung 3a konzentrisch zu der Achse des Strömungswegs 2 durch das Ventil auf. Die Öffnung 3a bildet den Auslaß des Ventils.
  • Ein mit dem Ventilsitz 3 zusammenwirkendes Ventilschließelement 4 weist in der gezeigtenAusführungsform eine konische Form auf. Andere Formen, wie z.B. eine Halbkugel- oder eine Linsenform, können ebenfalls gut geeignet sein. Das Schließelement 4 kann - wie oben beschrieben - mit einem Einlaßventll 40 versehen sein (Fig. 2).
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. ist bei dieser Ausführungsform ein zylindrischer Bolzen 41 in das Schließelement 4 eingesetzt, der in einer Zentralbohrung 42 durch das Schließelement 4 gleitet. Der Bolzen 41 weist urnfangsseitige Nuten 41a bzw. Furchen parallel zu seiner Achse auf. Eine Kröpfung 41b an dem Bolzen 41 außerhalb des Ventils verhindert, daß der Bolzen vollstandig durch die Bohrung 42 gleiten kann. Auf der anderen Seite weist der Bolzen 41 einen konischen Körper 41c auf, der zusammen mit einer trichterförmigen Vertiefung 4b an der Unterseite des Schließelements 4 wirkt. Das Schließelement 4 (Fig. 1) ist über einen Arm 6 mit einem Ventilkörper 8 verbunden, der aus einer Ventilscheibe 8a und einer Düse 8b, die um eine in dem Körper 8 vorhandene Zentralbohrung 8c axial ausgerichtet ist, besteht.
  • Der Umfangsbereich der Ventilbohrung 8a stellt einen flüssigkeltsdichten Kontakt mit der Innenwand des Gehäuses 1 sicher. Der Körper 8 ist an seiner Unterseite durch eine Spiralfeder 10 belastet, deren anderes Ende in Kontakt mit einem zylindrischen Federsitz 12 steht. Der Federsitz 12 ist in der gezeigten Ausführungsform als Schraubkolben mit einem Gewinde 12a ausgebildet, das zusammen mit einem entsprechenden Gegengewinde 1b an der Innenseite des Ventilgehäuses wirkt.
  • Wie oben beschrieben, ist es möglich bei dieser Ausführungsform des Ventils die Strömung durch das Ventil durch Verändern des Abstandes zwischen dem Federsitz 12 und dem Schließelement 8 zu verändern. Das Ventil kann konstant geschlossen werden, indem der Ventilsitz 12 in das Ventilgehäuse eingeschraubt wird, bis der Ventilsitz 12 die Düse 8b berührt, so daß jegliche Bewegung des Körpers 8 unterbunden wird.
  • Weiterhin weist der Federsitz 12 eine Zentralbohrung 12a auf, sowie eIne axial angeordnete Düsenführung 12b, die von der Düse 8b umgeben wird. Die Zentralbohrung 12c bildet den Ventileinlaß 11, durch den das zu regelnde Medium in den Strömungsweg 2 einströmt. Der Strömungsweg 2 wird weiterhin durch die Zentralbohrungen 12c und 8c durch den Federsitz 12 und die Ventilscheibe 8 gebildet, sowie durch die Düsenführung 12b. die Düse 8b und den konischen Ventilsitz 3 mit der kreisförmigen Öffnung 3a.
  • Das Ventil ist im Normalzustand geschlossen, und ein in das Ventil einströmendes Medium füllt den Zwischenraum zwischen dem Ventilsitz 3 und der Oberseite des Ventllkörpers 8 aus. Der Körper 8 wird durch eine gegen die Oberseite der Ventilscheibe 8a gerichtete Kraft bewegt, die proportional zu dem Druck des Mediums am Einlaß 11 und der Fläche der Scheibe 8a ist. Der Körper 8a wird dadurch gegen den Federsitz 12 bewegt, wenn diese Kraft die Federkraft der Feder 10 übersteigt. Der Strömungsweg durch die Öffnung 3a am Ventilsitz wird daraufhin geöffnet und das Medium strömt durch das Ventil.
  • Der Umfangsbereich der Scheibe 8a gleitet entlang der Innenseite 1a des Ventilgehäuses, und die Düse 8b gleitet entlang der Düsenführung 12b, wodurch ein Flattern bzw. Verkanten des Ventilkörpers 8 vermieden wird. Bei nachlassendem Druck im Medium und damit nachlassender Kraft auf die Scheibe 8a übertrifft die von der anderen Seite auf die Scheibe 8a wirkende Federkraft diese Kraft und das Ventil gelangt wieder in seine Schließstelldung.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf die speziellen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. So kann bei anderen Ausführungsformen der Erfindung die Außenwand des Gehäuses 1 mit einem Gewinde versehen werden, das es erlaubt, das Ventil in eine Röhre oder einen Behälter einzuschrauben. Weiterhin kann die Zentralbohrung 12 durch den Federsitz 12 ein Gewinde, eine Kupplungseinrichtung oder ein Federschloß aufweisen, durch das das Ventil an einem Behälter befestigt wird.
  • Die Abmessungen und Materialien des Ventils sind für die Erfindung nicht relevant und können frei gewählt werden.

Claims (7)

1. Ventil mit zylindrischem Ventilgehäuse (1) und ununterbrochenem, geradlinigen Strömungsweg (2), einem konischen Ventilsitz (3) mit kreisförmiger Ventilöffnung (3a), die konzentrisch zum Strömungsweg (2) im Ventilgehäuse (1) vorhanden ist, und einem Ventilkörper (8), welcher eine Ventilscheibe (8a) und wenigstens einen an der Ventilscheibe (8a) vorhandenen und ein Ventilschließelement (4) tragenden Arm (6) aufweist, wobei der Ventilkörper (8) flüssigkeitsdicht und bewegbar im Gehäuse (1) angeordnet ist und mittels einer Federeinrichtung (10) betätigt wird, deren anderes Ende in Kontakt mit einem Federsitz (12) steht, der Arm (6) axial zum Strömungsweg (2) versetzt am Ventilkörper (8) vorhanden ist, welcher eine Zentralbohrung (8c) und an der dem Arm (6) gegenüberliegenden Seite und konzentrisch zur Zentralbohrung (8c) eine axial verlaufende, zylindrische Düse (8b) aufweist, die konzentrisch und bewegbar sowie flüssigkeitsdicht eine zylindrische Düsenführung (12b) umgibt, die am Federsitz (12) vorhanden ist und konzentrisch zu einem Einlaßabschnitt (11) liegt, welcher durch eine Zentralbohrung im Federsitz (12) gebildet ist und eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die Querschnittsfläche der Ventilscheibe (8a), und wobei die Federeinrichtung (10) die axial verlaufende Düse (8b, 12b) konzentrisch umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließelement (4) mit einem Hilfsprüfventll (40) ausgestattet ist, das einen zylindrischen Bolzen (41) aufweist, der in seiner Umfangsrichtung gesehen achsparallele Furchen (41a) besitzt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federsitz (12) in seiner Umfangsrichtung mit einem Vorsprung (12a) versehen ist, der mit einem äquivalenten Vorsprung (1b) an der inneren Wand (1a) des Ventilgehäuses zusammenarbeitet.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (12a, 1b) als Gewindestück ausgebildet ist.
4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (12a, 1b) als Federschloß ausgebildet ist.
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßabschnitt (11) mit einer Kupplungseinrichtung ausgestattet ist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung in Form eines Gewindestücks vorliegt.
7. Verwendung eines Ventils nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche als Ausgangsdüse einer Extrudiereinrichtung.
DE1990613863 1989-12-07 1990-12-06 Druckempfindliches Ventil. Expired - Fee Related DE69013863T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK617289A DK162857C (da) 1989-12-07 1989-12-07 Trykfoelsom ventil, samt anvendelse af denne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013863D1 DE69013863D1 (de) 1994-12-08
DE69013863T2 true DE69013863T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=8147821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990613863 Expired - Fee Related DE69013863T2 (de) 1989-12-07 1990-12-06 Druckempfindliches Ventil.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0432082B1 (de)
DE (1) DE69013863T2 (de)
DK (1) DK162857C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117999A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Vorrichtung zur steuerung eines fluessigkeitsstromes
FR2695832B1 (fr) * 1992-09-24 1994-11-18 Cerberus Guinard Dispositif d'extinction d'incendie dans une enceinte à buse d'insufflation d'un fluide.
FR2702664B1 (fr) * 1992-09-24 1995-09-01 Cerberus Guinard Dispositif d'extinction d'incendie dans une enceinte à buse d'insufflation d'un fluide.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109397A (en) * 1935-06-13 1938-02-22 Henderson Douglas Closure for collapsible tubes and containers
FR825740A (fr) * 1936-08-18 1938-03-11 Dispositif de fermeture automatique d'une capacité tubulaire déformable contenant une masse fluide
DE2703095A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Iliades Charalambos Tubenverschlussautomatik

Also Published As

Publication number Publication date
DK162857C (da) 1992-05-04
DK162857B (da) 1991-12-16
DK617289D0 (da) 1989-12-07
EP0432082B1 (de) 1994-11-02
DE69013863D1 (de) 1994-12-08
DK617289A (da) 1991-06-08
EP0432082A1 (de) 1991-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927028T2 (de) Druckregelventil zur aufrechterhaltung eines konstanten druckes in einem behälter
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE69919321T2 (de) Zerstäubungskopf für einen spender für medien
EP0279177B1 (de) Ventil mit einem gesteuerten Leckageraum
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
EP0923993A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
DE3743569C2 (de)
DE68906302T2 (de) Dichtungsfreier modularer spender.
DE102006025965B4 (de) Gaszylinder-Ventilanordnung
EP1375011A1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium
DE2633850C2 (de) Magnetisches Druckanzeigegerät
DE69303778T2 (de) Servogesteuertes Ventil
DE69013863T2 (de) Druckempfindliches Ventil.
DE4021580C1 (de)
DE9002226U1 (de) Absperrventil
DE69118403T2 (de) Ventilvorrichtung
DE2732672C2 (de) Kugelhahn
EP0683878B1 (de) Entlüftungsventil
DE2511566C3 (de) Pneumatisch betätigbares Dosierventil insbesondere für schnell und intensiv bindende Kontaktkleber
EP1462697B1 (de) Pneumatisch betätigtes Ventil
DE4445588A1 (de) Membrangesteuertes Differenzdruckventil
DE4030717A1 (de) Verstellbares drossel-rueckschlagventil
DE9314858U1 (de) Ventil mit reduziertem Druckverlust, insbesondere für viskose oder korrossive Flüssigkeiten
DE3700502C2 (de)
DE1930733A1 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee