DE4445588A1 - Membrangesteuertes Differenzdruckventil - Google Patents

Membrangesteuertes Differenzdruckventil

Info

Publication number
DE4445588A1
DE4445588A1 DE19944445588 DE4445588A DE4445588A1 DE 4445588 A1 DE4445588 A1 DE 4445588A1 DE 19944445588 DE19944445588 DE 19944445588 DE 4445588 A DE4445588 A DE 4445588A DE 4445588 A1 DE4445588 A1 DE 4445588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
housing
spring
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944445588
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445588C2 (de
Inventor
Jens Joergen Moelbaek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19944445588 priority Critical patent/DE4445588C2/de
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to RU97112167A priority patent/RU2137005C1/ru
Priority to PCT/DK1995/000507 priority patent/WO1996019691A1/en
Priority to PL95320505A priority patent/PL177553B1/pl
Priority to AU42978/96A priority patent/AU4297896A/en
Publication of DE4445588A1 publication Critical patent/DE4445588A1/de
Priority to FI972571A priority patent/FI109930B/fi
Priority to SE9702337A priority patent/SE510431C2/sv
Priority to DK199700723A priority patent/DK173245B1/da
Application granted granted Critical
Publication of DE4445588C2 publication Critical patent/DE4445588C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein membrangesteuertes Differenzdruckventil, mit einem Ventilgehäuse, das ei­ nen Einlaß, einen Auslaß und einen mit einem Verschluß­ stück zusammenarbeitenden Ventilsitz aufweist, und mit einer durch eine Sollwertfeder belasteten Membran, de­ ren äußerer Rand zwischen dem Unterteil und dem Deckel einer Membrandose festgeklemmt ist, deren Zentrum über eine Ventilstange mit dem Verschlußstück verbunden ist und die eine innere und eine äußere Druckkammer vonein­ ander trennt.
Ein solches Differenzdruckventil ist beispielsweise aus EP 0 405 339 A2 bekannt. Es weist ein Ventilgehäuse mit Einlaß, Auslaß und Ventilsitz auf und, getrennt hier­ von, eine Membrandose, deren Unterteil einen in das Ventilgehäuse einzuführenden Sockel besitzt, der gleichzeitig eine Durchführung für den mit der Membran verbundenen, das Verschlußstück tragenden Ventilstange bildet. Die Ventilstange ist hohl ausgebildet. Sie ent­ hält mit Bereich der Durchführung einen Kanal, der den Innenraum des Ventilgehäuses mit der inneren Druckkam­ mer verbindet, und ist im Bereich der Membran mit einem großen Hohlraum versehen, in welchem die Sollwertfeder angeordnet ist. In einem zentrischen Fortsatz des Dec­ kels ist eine Stellvorrichtung vorgesehen, mit der die Kraft der Sollwertfeder geändert und der Hub des Ver­ schlußstücks begrenzt bzw. das Ventil völlig geschlos­ sen werden kann. Diese Konstruktion hat eine große Bau­ höhe und nimmt in der Einbaustellung einen großen Raum ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diffe­ renzdruckventil der eingangs beschriebenen Art mit ge­ ringem Platzbedarf anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Unterteil der Membrandose einstückig mit dem Ventilgehäuse ausgebildet ist und der Deckel ein die Sollwertfeder aufnehmendes Federgehäuse trägt.
Bei dieser Konstruktion entfällt eine gesonderte Mem­ brandose sowie eine Kupplung zwischen Membrandose und Ventilgehäuse. Dies führt nicht nur zu einer geringen Bauhöhe, sondern auch zu einer erheblichen Verringerung der Herstellungs- und Montagekosten.
Günstig ist es, daß der Durchmesser der Membran nur um höchstens 20% kleiner ist als die zwischen Einlaß und Auslaß gemessene Länge des Ventilgehäuses. Hierbei wird praktisch die gesamte Länge des Ventilgehäuses für das Unterteil der Membrandose ausgenutzt. Es können daher ausreichend große Membranen verwendet werden.
Vorteilhafterweise verlaufen die Innenflächen von Un­ terteil und Deckel parallel zueinander. Man erhält so eine sehr flache Membrandose, die eine weitere Verrin­ gerung der Bauhöhe ermöglicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür ge­ sorgt, daß der Ventilsitz der Membran abgewandt ist und die Ventilstange den Ventilsitz durchsetzt, in einer Bohrung des Ventilgehäuses geführt ist und in der Mem­ brandose mit der Membran verbunden ist. Die sich hier­ bei ergebende Ventilfunktion ist beispielsweise für ein in die Vorlaufleitung einer Heizungsanlage einzubauen­ des Differenzdruckventil geeignet.
Hierbei ist es günstig, daß das Ventilgehäuse auf der der Membran abgewandten Seite eine dem Einführen des Verschlußstücks dienende Montageöffnung aufweist, die durch einen Einsatz verschließbar ist. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache Montage des Verschluß­ stücks.
Vorteile bietet es ferner, daß der der Membran benach­ barte Teil der Ventilstange eine Bohrung im Ventilge­ häuse abgedichtet durchsetzt, deren Durchmesser gleich dem Innendurchmesser des Ventilsitzes ist, und daß der dem Verschlußstück benachbarte Teil der Ventilstange einen gegenüber dem Bohrungsquerschnitt kleineren Quer­ schnitt hat. Bei einer solchen Bemessung ergibt sich ein druckentlastetes Ventil.
In weiterer Ausgestaltung empfiehlt es sich, daß das Ventilgehäuse auf der der Membran abgewandten Seite ein manuell von außen zu betätigendes Stellglied zur Be­ grenzung des Hubs des Verschlußstücks bzw. zum Schlie­ ßen des Ventils aufweist. Dieses Stellglied kollidiert nicht mit der Membran. Es kann direkt auf das Ver­ schlußstück wirken. Es kann auch mit dem die Montage­ öffnung verschließenden Einsatz kombiniert sein.
Mit Vorzug weist das Ventilgehäuse einen die innere Druckkammer mit dem Ventilinneren verbindenden Durch­ bruch auf. Die innere Druckkammer wirkt dann als Eigen­ druckkammer. Hierfür benötigt man keine Kanäle in der Ventilstange.
Günstig ist es auch, daß die Mündung eines Druck­ leitungsanschlusses so im Deckel angeordnet ist, daß sie von der Membran verschließbar ist. Wenn die äußere Druckkammer bei eingebauten Differenzdruckventil geöff­ net wird, beispielsweise um eine Sollwertfeder auszu­ wechseln, ergibt sich automatisch eine Abdichtung. Die eingespannte Membran trennt die äußere Druckkammer vom Ventilinnenraum ab und verschließt außerdem den Druck­ leitungsanschluß.
Es empfiehlt sich, daß das Federgehäuse abnehmbar und die sich an seiner Stirnseite abstützende Sollwertfeder austauschbar ist. Dies führt zu einer sehr einfachen Konstruktion, bei der neue Sollwerte durch einen ein­ fachen Federaustausch erreicht werden.
Hierbei ist es günstig, daß der Deckel einen die Soll­ wertfeder führenden Hals aufweist, an dessen Außenseite das Federgehäuse befestigt ist. Auf diese Weise hat der Hals eine Doppelfunktion.
Eine ebenfalls empfehlenswerte Alternative besteht dar­ in, daß das Federgehäuse einstückig mit dem Deckel aus­ gebildet ist und eine von außen drehbare Einstellspin­ del aufweist, mit der ein drehfest gehaltenes Stützel­ ement zum Abstützen der Feder axial verstellbar ist. Hier kann der Sollwert kontinuierlich verändert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen Differenzdruckven­ tils und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Aus­ führungsform.
Das in Fig. 1 gezeigte Differenzdruckventil weist ein Ventilgehäuse 1 mit einem Einlaß 2 und einem Auslaß 3 sowie einem Ventilsitz 4 auf. Die Oberseite des Ventil­ gehäuses 1 bildet den Unterteil 5 einer Membrandose 6, die sich nahezu über die gesamte axiale Länge des Ven­ tilgehäuses 1 erstreckt. Eine Membran 7 ist mit ihrem äußeren Rand 8 zwischen dem Unterteil 5 und einem Dec­ kel 9 festgeklemmt, wobei ein Bördelrand 10 des Ventil­ gehäuses 1 über den Rand des Deckels 9 greift. Die ein­ ander zugewandten Flächen von Unterteil 5 und Deckel 9 verlaufen parallel zueinander.
Die Membran 7 unterteilt die Membrandose 6 in eine in­ nere Druckkammer 11, die über einen Durchbruch 12 in der Gehäusewand mit dem ausgangsseitigen Innenraum 13 des Ventilgehäuses 1 in Verbindung steht, und eine äu­ ßere Druckkammer 14, welche über einen Druckleitungs­ anschluß 15 mit einem Drucksensor 16 verbunden ist. Die Mündung 17 des Druckleitungsanschlusses befindet sich in einem ebenen Abschnitt des Deckels 9, wo sie durch die Membran 7 abgedeckt und damit verschlossen werden kann. Eine Sollwertfeder 18 stützt sich einerseits an der Stirnfläche 19 eines Federgehäuses 20 ab und wirkt andererseits auf eine Membranplatte 21. Die Sollwertfe­ der 18 wird von einem Hals 22 geführt, an dessen Außen­ seite ein Gewinde 23 zum Aufschrauben des Federgehäuses 20 vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine Sollwert­ feder 18 ausgewechselt werden, um einen gewünschten Sollwert vorzugeben.
Das Zentrum der Membran 7 ist zwischen der Membranplat­ te 21 und einer Verstärkungsplatte 24 festgeklemmt, wobei eine Schraube 25 die beiden Platten 21 und 24 stirnseitig gegen einen Ventilschaft 26 hält, der am gegenüberliegenden Ende ein Verschlußstück 27 trägt, das mit dem Ventilsitz 4 zusammenwirkt. Das der Membran 7 benachbarte Ende der Ventilstange 26 ist durch eine Bohrung 28 im Ventilgehäuse 1 geführt und dort durch eine Dichtung 29 abgedichtet. Der Durchmesser dieser Bohrung 28 ist gleich dem Innendurchmesser des Ventil­ sitzes 4. Bohrung 28 und Ventilsitz 4 können in einem Arbeitsgang gebohrt werden. Der dem Verschlußstück 27 benachbarte Teil 30 der Ventilstange 26 hat einen ge­ ringeren Querschnitt als die Bohrung 28. Auf diese Wei­ se ergibt sich ein druckentlastetes Ventil.
Auf der der Membran 7 gegenüberliegenden Seite des Ven­ tilgehäuses befindet sich eine Montageöffnung 31, die durch einen einschraubbaren Einsatz 32 verschließbar ist. Im Einsatz ist ein Stellglied 33 angeordnet, das mit Hilfe des Drehgriffs 34 verschraubbar und dadurch axial verstellbar ist. Mit diesem Stellglied 33 kann der Hub des Verschlußstücks 27 begrenzt und gewünsch­ tenfalls das Ventil auch vollständig geschlossen wer­ den.
Bei der Montage wird die Membran 7 mit Membranplatte 21 und Verstärkungsplatte 24 an Ort und Stelle gebracht. Alsdann wird die Ventilstange 26 durch die Montageöff­ nung 31 eingeführt und durch die Schraube 26 mit dem Membranzentrum verbunden. Danach wird der Einsatz 32 in die Montageöffnung 31 geschraubt und der Deckel 9 an Ort und Stelle gebracht und durch Umbördeln des Bördel­ randes 10 befestigt. Nach Wahl der gewünschten Soll­ wertfeder 18 kann das Federgehäuse 20 aufgeschraubt werden. Gegebenenfalls läßt sich die Ventilstange 26 auch erst anbringen, nachdem der Deckel 9 mit dem Un­ terteil 5 verbunden worden ist.
Das Federgehäuse 20 kann auch während des Betriebes abgenommen werden. Die Membran 7 verhindert einen Was­ seraustritt aus dem Ventilinneren und durch Abdeckung der Mündung 17 einen Wasseraustritt aus dem Drucksensor 16.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 nur in der Ausgestaltung des Deckels 35, der einstückig mit einem Federgehäuse 36 ausgebildet ist. Die Sollwertfeder 37 stützt sich an einem drehfest gehaltenen Stützelement 38 ab, das mit Hilfe einer Einstellspindel axial verstellbar ist. Zu diesem Zweck besitzt die Einstellspindel 39 einen In­ nensechskant 40 zum Drehen und ein Außengewinde 41 für die Axialverstellung des Stützelements 38. Eine solche Sollwertfeder 37 kann kontinuierlich verstellt werden.
In beiden Ausführungsformen bildet die innere Druckkam­ mer 11 eine Eigendruckkammer, welche vom Ausgangsdruck des Ventils beaufschlagt ist. Ein solches Ventil kann insbesondere in die Vorlaufleitung einer Heizungsanlage eingebaut werden, wobei die obere Druckkammer 14 mit dem Rücklaufdruck versorgt wird. Die Grundidee der Er­ findung läßt sich aber auch bei solchen Differenzdruck­ ventilen anwenden, bei denen die innere Druckkammer 11 mit dem Eingangsdruck beaufschlagt wird, wie dies bei­ spielsweise bei im Rücklauf einer Heizungsanlage ange­ ordneten Ventilen der Fall ist.

Claims (12)

1. Membrangesteuertes Differenzdruckventil, mit einem Ventilgehäuse, das einen Einlaß, einen Auslaß und einen mit einem Verschlußstück zusammenarbeitenden Ventilsitz aufweist, und mit einer durch eine Soll­ wertfeder belasteten Membran, deren äußerer Rand zwischen dem Unterteil und dem Deckel einer Mem­ brandose festgeklemmt ist, deren Zentrum über eine Ventilstange mit dem Verschlußstück verbunden ist und die eine innere und eine äußere Druckkammer voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (5) der Membrandose (6) einstückig mit dem Ventilgehäuse (1) ausgebildet ist und der Dec­ kel (9; 35) ein die Sollwertfeder (18; 37) aufneh­ mendes Federgehäuse (20; 36) trägt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Membran (7) nur um höchstens 20% kleiner ist als die zwischen Einlaß (2) und Auslaß (3) gemessene Länge des Ventilgehäuses (1).
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Innenflächen von Unterteil (5) und Deckel (9) parallel zueinander verlaufen.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (4) der Membran (7) abgewandt ist und die Ventilstange (26) den Ventilsitz (4) durchsetzt, in einer Bohrung (28) des Ventilgehäuses (1) geführt ist und in der Mem­ brandose (6) mit der Membran (7) verbunden ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) auf der der Membran (7) abgewandten Seite eine dem Einfüh­ ren des Verschlußstücks (27) dienende Montageöff­ nung (31) aufweist, die durch einen Einsatz (32) verschließbar ist.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Membran (7) benachbarte Teil der Ventilstange (26) eine Bohrung (28) im Ventilgehäuse (1) abgedichtet durchsetzt, deren Durchmesser gleich dem Innendurchmesser des Ventil­ sitzes (4) ist, und daß der dem Verschlußstück (27) benachbarte Teil (30) der Ventilstange (26) einen gegenüber dem Bohrungsquerschnitt kleineren Quer­ schnitt hat.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) auf der der Membran (7) angewandten Seite ein manuell von außen zu betätigendes Stellglied (33) zur Begren­ zung des Hubs des Verschlußstücks (27) bzw. zum Schließen des Ventils aufweist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) einen die innere Druckkammer (11) mit dem Ventilinneren (13) verbindenden Durchbruch (12) aufweist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (17) eines Druck­ leitungsanschlusses (15) so im Deckel (9) angeord­ net ist, daß sie von der Membran (7) verschließbar ist.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse (20) abnehmbar und die sich an seiner Stirnseite abstützende Soll­ wertfeder (18) austauschbar ist.
11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) einen die Sollwertfeder (18) führenden Hals (22) aufweist, an dessen Außenseite das Federgehäuse (20) befestigt ist.
12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse (36) einstüc­ kig mit dem Deckel (35) ausgebildet ist und eine von außen drehbare Einstellspindel (39) aufweist, mit der ein drehfest gehaltenes Stützelement (38) zum Abstützen der Feder (37) axial verstellbar ist.
DE19944445588 1994-12-20 1994-12-20 Membrangesteuertes Differenzdruckventil Expired - Fee Related DE4445588C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445588 DE4445588C2 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Membrangesteuertes Differenzdruckventil
PCT/DK1995/000507 WO1996019691A1 (en) 1994-12-20 1995-12-18 Diaphragm-controlled differential-pressure valve
PL95320505A PL177553B1 (pl) 1994-12-20 1995-12-18 Regulacyjny zawór membranowy do wodnej instalacji grzejnej
AU42978/96A AU4297896A (en) 1994-12-20 1995-12-18 Diaphragm-controlled differential-pressure valve
RU97112167A RU2137005C1 (ru) 1994-12-20 1995-12-18 Клапан, управляемый с помощью диафрагмы в зависимости от перепада давления
FI972571A FI109930B (fi) 1994-12-20 1997-06-17 Kalvosäätöinen paine-eroventtiili
SE9702337A SE510431C2 (sv) 1994-12-20 1997-06-18 Membran-reglerad differentialtryckventil
DK199700723A DK173245B1 (da) 1994-12-20 1997-06-19 Membranstyret differenstrykventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944445588 DE4445588C2 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Membrangesteuertes Differenzdruckventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445588A1 true DE4445588A1 (de) 1996-06-27
DE4445588C2 DE4445588C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=6536450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944445588 Expired - Fee Related DE4445588C2 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Membrangesteuertes Differenzdruckventil

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU4297896A (de)
DE (1) DE4445588C2 (de)
FI (1) FI109930B (de)
PL (1) PL177553B1 (de)
RU (1) RU2137005C1 (de)
SE (1) SE510431C2 (de)
WO (1) WO1996019691A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623718C1 (de) * 1996-06-14 1998-01-08 Basf Lacke & Farben Steuerventil
WO2002001306A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Gas flow regulation system
WO2002001307A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Pressure regulator
DE102006057549A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Nord-Micro Ag & Co. Ohg Steuereinheit zur Betätigung eines Druckventils, insbesondere eines Differenzdruckventils einer Flugzeugkabine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045063B8 (de) * 2006-09-21 2010-02-11 Peter Dipl.-Ing. Behr Zum Einbau in ein Ventilgehäuse vorgesehene Vorrichtung zur Mengenbegrenzung, für den Heizungsbereich vorgesehenes Thermostatventil sowie für den Sanitärbereich vorgesehenes Vorabsperrventil
DK178871B1 (en) * 2015-11-05 2017-04-10 Danfoss As Valve with detachable regulation unit
DK179665B1 (en) * 2017-11-10 2019-03-13 Danfoss A/S PRESSURE CONTROLLED VALVE

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383714C (de) * 1923-10-16 Northern Equipment Co Vorrichtung zum Regeln und Messen von in geschlossenen Leitungen stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen
DE1498461A1 (de) * 1965-09-29 1968-11-28 Scheer & Cie C F Fluessigkeits-Mengenregler
DE7222729U (de) * 1972-12-07 Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg Durchflußregelventil fur Fluide
US4250915A (en) * 1977-11-17 1981-02-17 Sotokazu Rikuta Automatic controlling valve for maintaining the rate of fluid flow at a constant value

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809220A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-11 Parker Hannifin Corp Druckregelventil
DE3538828A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Druva Gmbh Armaturengrundkoerper, insbesondere als teil eines druckminderers
DE58904471D1 (de) * 1988-08-11 1993-07-01 Milan Medvescek Differenzdruckregelventil.
KR930000492B1 (ko) * 1989-05-15 1993-01-21 피셔 콘트롤스 인터내쇼날 인코포레이티드 직동(direct acting) 압력 레귤레이터
DE59004660D1 (de) * 1989-06-26 1994-03-31 Milan Medvescek Membrangesteuertes Differenzdruck-Regelventil.
DE4035179A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Wahler Gmbh & Co Gustav Thermostatventil zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine
US5186209A (en) * 1990-12-04 1993-02-16 Mcmanigal Paul G Accurate high-flow clean regulator with input-pressure balancing
DE4203370C2 (de) * 1992-02-06 1996-05-23 Heimeier Gmbh Metall Theodor Verbindung einer Ventilspindel mit einem Ventilgehäuse und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383714C (de) * 1923-10-16 Northern Equipment Co Vorrichtung zum Regeln und Messen von in geschlossenen Leitungen stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen
DE7222729U (de) * 1972-12-07 Deutsche Vergaser Gmbh & Co Kg Durchflußregelventil fur Fluide
DE1498461A1 (de) * 1965-09-29 1968-11-28 Scheer & Cie C F Fluessigkeits-Mengenregler
US4250915A (en) * 1977-11-17 1981-02-17 Sotokazu Rikuta Automatic controlling valve for maintaining the rate of fluid flow at a constant value

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Abstr. 60-176118 (A) in Pat.Abstr. of JP, P-425, Jan. 31, 1986, Vol. 10/No. 26 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623718C1 (de) * 1996-06-14 1998-01-08 Basf Lacke & Farben Steuerventil
WO2002001306A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Gas flow regulation system
WO2002001307A1 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Pressure regulator
US6523565B2 (en) 2000-06-23 2003-02-25 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Pressure regulator
JP2004502229A (ja) * 2000-06-23 2004-01-22 テレフレックス ジーエフアイ コントロール システムズ エル.ピー. ガス流調整システム
US6901952B2 (en) 2000-06-23 2005-06-07 Teleflex Gfi Control Systems L.P. Gas flow regulation system
KR100725786B1 (ko) * 2000-06-23 2007-06-08 텔레플렉스 지에프아이 컨트롤 시스템즈 인코포레이티드 가스 유량 조절 시스템
DE102006057549A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Nord-Micro Ag & Co. Ohg Steuereinheit zur Betätigung eines Druckventils, insbesondere eines Differenzdruckventils einer Flugzeugkabine
DE102006057549B4 (de) * 2006-12-06 2010-06-24 Nord-Micro Ag & Co. Ohg Steuereinheit zur Betätigung eines Druckventils, insbesondere eines Differenzdruckventils einer Flugzeugkabine
US8808071B2 (en) 2006-12-06 2014-08-19 Nord-Micro Ag & Co. Ohg Control unit for actuating a pressure valve, in particular a differential pressure valve of an aircraft cabin

Also Published As

Publication number Publication date
FI972571A (fi) 1997-06-17
PL320505A1 (en) 1997-10-13
DE4445588C2 (de) 2002-12-05
RU2137005C1 (ru) 1999-09-10
PL177553B1 (pl) 1999-12-31
WO1996019691A1 (en) 1996-06-27
FI109930B (fi) 2002-10-31
FI972571A0 (fi) 1997-06-17
SE9702337D0 (sv) 1997-06-18
SE510431C2 (sv) 1999-05-25
SE9702337L (sv) 1997-06-18
AU4297896A (en) 1996-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872674B1 (de) Druckausgeglichenes Magnetventil
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
EP0888796A1 (de) Ventil
EP0139943B1 (de) Drosselvorrichtung
DE3338418C2 (de)
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102007035969A1 (de) Ventilbaukasten mit Keramikventil
DE4445588A1 (de) Membrangesteuertes Differenzdruckventil
EP0060529B1 (de) Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
DE2410324A1 (de) Regelbares ventil
DE4416154A1 (de) Durchflußregelventil
EP1212563A1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
EP1696161B1 (de) Schiebeventil
DE4445589C2 (de) Membrangesteuertes Ventil zur Aufrechterhaltung eines Differenzdrucks
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE2045873A1 (de) Ventil
EP0079535B1 (de) Umschaltventil
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE20219358U1 (de) Eigenmediumbetätigtes Servo-Magnetventil für Flüssigkeiten, insbesondere für sanitäre Armaturen
DE10061441A1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP0086902A1 (de) Druckreduzierventil
DE3917625C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee