DE69013815T2 - Omega-Phenylaminoalkansäuren, die durch ein 19-nor-Steroidrest am Phenylrest substituiert sind, ihre Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Zwischenprodukte dieses Verfahrens, ihre Verwendung als Arzneimittel und pharmazeutische Präparate davon. - Google Patents

Omega-Phenylaminoalkansäuren, die durch ein 19-nor-Steroidrest am Phenylrest substituiert sind, ihre Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Zwischenprodukte dieses Verfahrens, ihre Verwendung als Arzneimittel und pharmazeutische Präparate davon.

Info

Publication number
DE69013815T2
DE69013815T2 DE69013815T DE69013815T DE69013815T2 DE 69013815 T2 DE69013815 T2 DE 69013815T2 DE 69013815 T DE69013815 T DE 69013815T DE 69013815 T DE69013815 T DE 69013815T DE 69013815 T2 DE69013815 T2 DE 69013815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
products
formula
beta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69013815T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013815D1 (de
Inventor
Martine Moguilewsky
Lucien Nedelec
Francois Nique
Daniel Philibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE69013815D1 publication Critical patent/DE69013815D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69013815T2 publication Critical patent/DE69013815T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0077Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 substituted in position 11-beta by a carbon atom, further substituted by a group comprising at least one further carbon atom
    • C07J41/0083Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 substituted in position 11-beta by a carbon atom, further substituted by a group comprising at least one further carbon atom substituted in position 11-beta by an optionally substituted phenyl group not further condensed with other rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • A61P5/42Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones for decreasing, blocking or antagonising the activity of mineralocorticosteroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/008Expansion of ring D by one atom, e.g. D homo steroids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue omega-Phenylaminoalkansäuren, die am aromatischen Kern durch einen Rest abgeleitet von 19-nor-Steroiden substituiert sind, ihre Salze, ihr Herstellungsverfahren und die Zwischenverbindungen dieses Verfahrens, ihre Anwendung als Arzneimittel und die sie enthaltenden Zusammensetzungen.
  • Die Erfindung hat die Produkte der allgemeinen Formel (I)
  • zum Gegenstand, worin R&sub1; einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, Ra und Rb, die identisch oder verschieden sind, bedeuten ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R&sub2; bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiert, n bedeutet einen der Werte 1 bis 6, Z bedeutet eine freie Carboxygruppe oder als Salz in Form eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes, eines Ammoniumsalzes oder eines Aminsalzes, X bedeutet den Rest eines pentagonalen oder hexagonalen Ringes gegebenenfalls substituiert und gegebenenfalls Träger einer Unsättigung und die Wellenlinie in 13-Stellung bedeutet, daß R&sub1; sich in alpha- oder beta-Stellung befinden kann.
  • R&sub1; bedeutet vorzugsweise einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylrest. Man bevorzugt die Produkte, worin R&sub1; sich in beta-Stellung befindet.
  • Wenn Ra oder Rb einen Alkylrest bedeuten, handelt es sich vorzugsweise um einen Methylrest, jedoch kann Ra oder Rb auch einen Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butylrest darstellen.
  • Wenn R&sub2; einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest bedeutet, handelt es sich vorzugsweise um den Methyl-, Ethyl- oder Propylrest, gegebenenfalls substituiert durch eine Dimethylamino- oder Diethylaminogruppe oder auch durch einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl- oder Morpholinylrest.
  • Wenn Z eine Carboxygruppe in Salzform darstellt, handelt es sich vorzugsweise um das Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Ammoniumsalz oder ein Aminsalz, das bei der Erzeugung von Arzneimitteln verwendet wird, wie die Lysin-, Arginin-, Cystein-, Betain-, Carnitin-, Meglumin-, Chinin-, Sarcosin-, Procain-, Histidin- oder N-Methylglucaminsalze.
  • Die Erfindung hat insbesondere die Produkte der allgemeinen Formel (I) zum Gegenstand, wie sie vorstehend definiert ist, und entsprechend der Formel (I'):
  • worin M ein Wasserstoffatom oder ein Natriumatom darstellt, und hauptsächlich die Produkte der allgemeinen Formel (I), worin X einen Rest der Formel
  • bedeutet, worin R&sub1; dieselbe Bedeutung wie vorstehend beibehält, die gestrichelte Linie in 16-17-Stellung symbolisiert
  • die eventuelle Anwesenheit einer Doppelbindung, Y bedeutet einen Rest
  • worin n&sub1; die Zahl 1 oder 2 darstellt, R&sub5; ein Wasserstoffatom bedeutet, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, R&sub6;, das mit R&sub5; identisch oder davon verschieden ist, kann eine der für R&sub5; angegebenen Werte annehmen und kann auch einen Hydroxylrest bedeuten, R&sub3; und R&sub4;, die identisch oder verschieden sind, bedeuten
  • entweder ein Wasserstoffatom,
  • oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe gebildet durch die Reste OH, Oalc&sub1;, O-CO-alc&sub2;, worin alc&sub1; und alc&sub2; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen,
  • oder einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiert,
  • oder einen - -CH&sub2;OH-Rest
  • oder einen Rest -COCH&sub2;OCOalc&sub3;, worin alc&sub3; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls substituiert bedeutet oder einen Aralkylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen,
  • oder einen Rest CO-CO&sub2;H,
  • oder einen Rest CO-CO-alc&sub4;, worin alc&sub4; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
  • oder einen Rest - =O,
  • oder einen Rest
  • worin alc&sub5; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet,
  • oder einen Rest -C N,
  • oder R&sub3; und R&sub4; bilden zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Rest
  • worin Z&sub1; ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Acylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z&sub2; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
  • oder R&sub3; und R&sub4; bilden zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind,
  • entweder einen Rest
  • worin U einen zweiwertigen Rest -(CH&sub2;)n&sub2; darstellt, worin n&sub2; eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, oder einen zweiwertigen Rest -CH=CH-(CH&sub2;)n&sub3; worin n&sub3; eine ganze Zahl 1 oder 2 ist,
  • oder einen Rest
  • Wenn R&sub5; oder R&sub6; einen Alkylrest darstellt, handelt es sich vorzugsweise um einen Methyl- oder Ethylrest.
  • Wenn R&sub5; oder R&sub6; einen Alkenylrest bedeutet, handelt es sich vorzugsweise um den Vinyl-, Isopropenyl oder Allylrest.
  • Wenn R&sub5; oder R&sub6; einen Alkinylrest bedeutet, handelt es sich vorzugsweise um den Ethinyl- oder Propinylrest.
  • Wenn R&sub5; oder R&sub6; einen Aryl- oder Aralkylrest darstellt, handelt es sich vorzugsweise um den Phenyl- oder Benzylrest.
  • Wenn R&sub3; oder R&sub4; einen Oalc&sub1; oder OCOalc&sub2;-Rest darstellt, bedeuten alc&sub1; und alc&sub2; vorzugsweise einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Benzylrest. Wenn R&sub3; oder R&sub4; einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest der gegebenenfalls substituiert ist bedeutet, handelt es sich vorzugsweise um eine Gruppe -C C-W, -CH=CH-W oder -CH&sub2;- CH&sub2;-W, worin W ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Trialkylsilylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist, wobei die genannten Alkyl- und Phenylreste gegebenenfalls substituiert sind.
  • alc&sub3;, alc&sub4; und alc&sub5; bedeuten vorzugsweise einen der bevorzugten Werte von alc&sub1; und alc&sub2;.
  • Sehr bevorzugt bedeutet Y einen Methylenrest.
  • Die Erfindung betrifft besonders die Produkte der allgemeinen Formel (I) wie vorstehend definiert, worin der Ring D des Steroidkerns keine Unsättigung trägt, R&sub5; und R&sub6; bedeuten ein Wasserstoffatom und n&sub1; ist gleich 1 und ganz besonders diejenigen entsprechend der Formel (I"):
  • worin M wie vorstehend definiert ist, und entweder R"&sub3; bedeutet einen Hydroxyrest und in diesem Fall bedeutet R"&sub4; entweder eine Gruppe -C C-R&sub7;, worin die gestrichelten Linien die eventuelle Anwesenheit einer zweiten oder dritten Bindung anzeigen und R&sub7; bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Trimethylsilylrest oder einen Methylrest gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, einen Hydroxyrest oder durch eine Alkyloxy-, Alkylthio-
  • oder Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Trialkylsilyl einschließend 3 bis 12 Kohlenstoffatome oder einen 2-Propinyl- oder 2-Propenylrest, oder R"&sub3; und R"&sub4; bedeuten zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Rest
  • Unter den bevorzugten Verbindungen der Erfindung kann man demnach selbstverständlich die Produkte, die im folgenden in den Beispielen beschrieben sind, nennen und ganz besonders das Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(1- propinyl)-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]- essigsäure.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Produkte der Formel (I), wie sie vorstehend definiert ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Produkte der Formel (IIa) und (IIb)
  • worin R&sub1;, R&sub2;, Ra, Rb und X wie vorstehend definiert sind, X&sub1; die vorstehend für X angegebene Bedeutung hat sowie diese Werte, worin die reaktiven Funktionen geschützt sind, und K eine geschützte Oxofunktion darstellt, in Gegenwart einer Base der Einwirkung eines Halogenesters der Formel (III):
  • Hal-(CH&sub2;)n-COOR&sub7; (III)
  • unterworfen wird, worin Hal ein Halogenatom darstellt, n die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R&sub7; einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und gegebenenfalls durch einen oder mehrere Phenylreste substituiert ist, um die Produkte der Formeln (IVa) bzw. (IVb)
  • zu erhalten, wobei die Produkte der Formel (IVb), die man einer Dehydratationsreaktion und gegebenenfalls Schutzgruppenabspaltung der geschützten reaktiven Funktionen unterwirft, um die Produkte der Formel (IVa) zu erhalten und die Produkte der Formel (IVa) welche man einer basischen Behandlung und dann gewünschtenfalls einer sauren Behandlung unterwirft, um die Produkte der Formel (I) zu erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Produkte der Formel (II"a) und II"b)
  • worin K&sub1; eine Oxogruppe, geschützt in Form eines Ethylendioxyrestes oder eines Dimethylacetals, bedeutet, der Einwirkung von Ethylbromacetat in Gegenwart einer Stickstoffbase unterworfen, um die Produkte der Formel (IV"a) bzw. (IV"b)
  • zu erhalten, wobei die Produkte der Formeln (IV"a) und (IV"b) gewünschtenfalls hydriert werden, um je nach dem verwendeten Katalysator entweder die Produkte der Formeln (V"a) bzw. (V"b) zu erhalten:
  • oder die Produkte der Formel (VI"a) bzw. (VI"b):
  • wobei die Produkte der Formel (V"b) und (VI"b) durch saure Behandlung zu den Produkten der Formeln (V"c) und (VI"c) führen:
  • die Produkte der Formeln (V"c) und (VI"c), die gewünschtenfalls mit Tosylchlorid in Pyridin zur Reaktion gebracht werden, um die Produkte der Formeln (V"d) bzw. (VI"d) zu erhalten:
  • und die Produkte der Formeln (IV"a) (V"a), (V"c), (VI"a), (VI"c), (V"d) und (VI"d), die man mit einer wäßrig-alkoholischen Lösung von Natriumhydroxid und dann gewünschtenfalls mit Chlorwasserstoffsäure behandelt, um die Produkte der Formel (I") zu erhalten.
  • Die mit dem Ethylbromacetat verwendete Stickstoffbase ist vorzugsweise Triethylamin.
  • Die Hydrierung der Dreifachbindungen zu den Doppelbindungen erfolgt in Gegenwart eines Katalysators wie Palladiumhydroxid auf Bariumsulfat; die vollständige Hydrierung zur Einfachbindung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von [Chlorotris-(triphenylphosphin)-rhodium].
  • Die Produkte der Formel (III), die zur Durchführung des Herstellungsverfahrens der Produkte der Formel (I) verwendet werden, sind für einige dieser Produkte im Handel; die anderen können nach dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden, wie beispielsweise diejenige, die in MOUREU, MURAT et TAMPIER, Comptes rendus de l'Académie des Sciences, 172, S. 1268; Annales de Chimie (9), 15, S. 233 beschrieben ist.
  • Die Produkte der Formeln (IIa) und (IIb) sind in allgemeiner Weise bekannt; ihre Herstellung ist in den europäischen Patenten 0 262 188, 0 097 572, 0 057 115 und den französischen Patenten 2 566 779 und 2 620 707 beschrieben.
  • Die Produkte der allgemeinen Formel (I) besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften.
  • Die Untersuchung der Produkte auf Hormonrezeptoren hat es erlaubt, progestomimetische oder anti-progestomimetische, androgene oder anti-androgene Aktivitäten aufzuzeigen.
  • Die Produkte der vorliegenden Erfindung können auch anti- proliferative, anti-glucocorticoide, anti-estrogene und/oder estrogene Eigenschaften zeigen.
  • Diese Produkte können demnach als Arzneimittel verwendet werden, um hauptsächlich die Nebenwirkungen der Glucocorticoide zu bekämpfen; sie erlauben auch die Bekämpfung der Störungen, die von einer Hypersekretion der Glucocorticoide verursacht sind und insbesondere gegen Altern im allgemeinen und speziell gegen Hypertension, Glaucom, Atherosklerose, Osteoporose, Diabetes, Fettleibigkeit sowie Störung der Immunität und Schlaflosigkeit.
  • Die Produkte, welche anti-progestomimetische Eigenschaften besitzen, können zur Herstellung von eigenständigen Kontrazeptiva oder als Mittel zur Schwangerschaftsunterbrechung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte können auch als Induktor der Regel bei der Frau und ganz allgemein bei weiblichen Warmblütertieren verwendet werden.
  • Diese Produkte werden dann während derjenigen Zeiträume verabreicht, wo das Progesteron eine wesentliche physiologische Rolle spielt, d. h. insbesondere während der Lutealphase des Zyklus, im Augenblick der Nidation (oder Implantation des Embryos) und während der Schwangerschaft. Eine Kontrazeptionsmethode gemäß der Erfindung besteht darin, der Frau wenigstens eines der Produkte der Formel (I) während 1 bis 5 Tagen, vorzugsweise am Ende des Zyklus zu verabreichen. Diese Produkte werden dann vorzugsweise oral oder vaginal verabreicht, sie können jedoch auch auf parenteralem Wege verwendet werden.
  • Die Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung können auch auf endonasalem Weg verwendet werden.
  • Diejenigen Produkte, welche anti-progestomimetische Eigenschaften besitzen, können auch gegen die hormonellen Störungen verwendet werden und im übrigen können sie ein Interesse bei der Behandlung von hormonabhängigen Tumoren aufweisen.
  • Ihre Wirkungen auf die Hypophysensekretionen machen die Produkte in der Menopause verwendbar.
  • Diese Produkte können auch bei der Synchronisation des Estrus (Brunst) bei Zuchttieren, insbesondere Rindern und Schafen, verwendet werden.
  • Die Produkte können auch zur Steuerung der Fertilität von Tieren wie Hunde und Katzen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch progestomimetische Eigenschaften aufweisen und können so bei der Behandlung von Amenorrhoen, Dysmenorrhoen,oder lutealen Insuffizienzen verwendet werden.
  • Diejenigen Produkte, welche anti-androgene Eigenschaften besitzen, können bei der Behandlung von Hypertrophien und des Krebses der Prostata, der Hyperandrogenie, der Anämie, des Hirsutismus und der Akne verwendet werden. Sie können auch zur Kontrazeption beim Mann verwendet werden.
  • Schließlich können die erfindungsgemäßen Produkte, welche anti-proliferative, anti-estrogene und/oder estrogene Eigenschaften aufweisen, bei der Behandlung der hormonabhängigen Karzinome verwendet werden, wie beispielsweise die Brustkarzinome und deren Metastasen. Diese Eigenschaften machen die Produkte auch anwendbar bei der Behandlung von gutartigen Tumoren der Brust.
  • Die estrogenen Eigenschaften, welche die genannten Produkte auch aufweisen können, machen sie auch anwendbar bei der Behandlung von Störungen, die an eine Hypofolliculinie gebunden sind, beispielsweise Amenorrhöen, Dysmenorrhoen, wiederholte Fehlgeburten, prämenstruelle Störungen sowie Behandlung der Menopause.
  • Die Erfindung betrifft daher als Arzneimittel die Produkte der Formel (I) oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, die Gegenstand der Erfindung sind und besonders diejenigen der Formeln (I') und (I") sowie deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere als Arzneimittel das Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(1-propinyl)-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsaure.
  • Die geeignete Posologie variiert in Abhängigkeit von der zu behandelnden Erkrankung und dem Verabreichungsweg; sie kann beispielsweise von 10 mg bis 1 g pro Tag beim Erwachsenen auf oralem Wege variieren.
  • Die neuen Produkte, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, wie sie vorstehend definiert wurden, können zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, die als Wirkstoff mindestens eines dieser pharmazeutisch annehmbaren Produkte enthalten.
  • Diese Produkte werden auf dem Verdauungsweg, parenteral oder lokal verwendet. Sie können in Form einfacher oder dragierter Tabletten, Kapseln, Granulat, Suppositorien, Zäpfchen, Salben, Cremes, Gels verordnet werden, die nach üblichen Methoden hergestellt sind.
  • Der/die Wirkstoff/e können darin einverleibt werden mit Exzipienten, die in solchen pharmazeutischen Zusammensetzungen üblicherweise verwendet werden wie Talk, Gummi arabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wäßrige oder nicht-wäßrige Träger, Fettkörper tierischen oder pflanzlichen Ursprungs, Paraffinderivate, Glykole, verschiedene Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel, Konservierungsmittel.
  • Außerdem sind die Produkte der allgemeinen Formen (I), worin Z eine Carboxygruppe in Salzform bedeutet und insbesondere die Produkte der Formel (I') und (I"), worin M ein Natriumatom bedeutet, sehr löslich in Wasser, was ihre Verwendung in Form von trinkbaren Lösungen, Nasen- oder Ohrenlösungen, Augentropfen, Aerosolen, injizierbaren Lösungen IM oder IV oder Kapseln erlaubt; die Löslichkeit des Produkts des Beispiels 7 ist so höher als 59 g je 100 ml Wasser.
  • Die Erfindung betrifft daher die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens ein Produkt der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die Erfindung betrifft auch als neue industrielle Produkte die Produkte der Formeln (IVa) und (IVb), wie sie vorstehend definiert sind.
  • Die folgenden Beispiele und die biologische Untersuchung erläutern die Erfindung ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Beispiel 1 Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(1-propinyl)-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure. Stufe A: [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(1-propinyl)-estra-4,9- dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-ethylacetat
  • 1,66 g 17-beta-Hydroxy-11-[4-(methylamino)-phenyl]-17-alpha- (1-propinyl)-estra-4,9-dien-3-on werden mit 3,2 cm³ Triethylamin in 60 cm³ Benzol gelöst; zu der zum Rückfluß erhitzten Lösung unter Stickstoff werden 3,2 cm³ Ethylbromacetat zugesetzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsmilieu mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung verdünnt, die extrahierte organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann destilliert. Man chromatographiert mit einem Gemisch von Cyclohexan-Ethylacetat (1-1) über Siliziumdioxid und gewinnt 2 g Produkt das man aus einem Gemisch von Methylenchlorid- Isopropylether umkristallisiert, um 1,7 g des gesuchten Produktes zu erhalten.
  • F = etwa 110 ºC
  • [alpha]D = +120º (c = 1 % in CHCl&sub3;).
  • Rf = 0,36 (Dünnschichtchromatographie; Träger SiO&sub2;; Elutionsmittel: Gemisch aus Cyclohexan und Ethylacetat (1-1)).
  • Stufe B: Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(1-propinyl-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure.
  • 0,5 g des in der vorhergehenden Stufe hergestellten Esters wird mit 1 cm³ N Natriumhydroxid in 10 cm³ absolutem Ethanol bei Umgebungstemperatur behandelt. Nach 15 Stunden Stehen bei dieser Temperatur wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft, der erhaltene Rückstand wird in einem Minimum von 50 %igem Methanol in Wasser gelöst und chromatographiert- Lichrosorb KC 18 . Man eluiert zuerst mit 70 %igem Methanol dann mit 50 %igem Methanol in Wasser. Es werden so 0,35 g des gesuchten Produkts abgetrennt.
  • [alpha]D = +137º (C = 1M in EtOH).
  • Rf = 0,6 (Dünnschichtchromatographie; Träger Siliziumdioxid KC 18 Whatman ; Elutionsmittel: 70 %ige wäßrige Methanollösung).
  • Beispiel 2 Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-17-alpha-(3-hydroxy-1- propinyl)-3-oxo-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure Stufe A: [[4-[3,3-[1,2-Ethandiylbis-(oxy)]-5-alpha,17-beta-dihydroxy- 17-alpha-[3-(tetrahydro-2-pyrranyloxy)-1-propinyl)-estra-9-en- 11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-ethylacetat.
  • 7,1 g des cyclischen (Ethandiyl)-acetal von 5-alpha,17-beta- Dihydroxy-11-beta-[4-(methylamino)-phenyl]-17-alpha- [3-(tetrahydro-2-pyrranyloxy)-1-propinyl]-estr-9-en-3-on werden mit 8 cm³ Triethylamin in 140 cm³ Tetrahydrofuran gelöst; zu der Lösung unter Rückfluß gibt man innerhalb 50 Minuten eine Lösung von 5 cm³ Bromessigsäureethylester in 25 cm³ Tetrahydrofuran; nach 3 Stunden Rühren unter Ruckfluß werden von neuem 1 cm³ Triethylamin und dann 0,5 cm³ Bromessigsäureethylester zugesetzt und das Reaktionsmilieu wird 1 Stunde unter Rückfluß belassen, dann nach dem Abkühlen in eine wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft; der erhaltene Rückstand wird über Siliziumdioxid chromatographiert, wobei mit einem Gemisch aus Cyclohexan-Ethylacetat (1-1) eluiert wird. 5,6 g des gesuchten Produktes werden so gesammelt.
  • Rf = 0,32 (Dünnschichtchromatographie; Träger Siliziumdioxid; Elutionsmittel: Gemisch von Cyclohexan-Ethylacetat (1-1).
  • Stufe B: [[4-[17-beta-Hydroxy-17-alpha-(3-hydroxy-1-propinyl)-3-oxo- estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamin]-ethylacetat.
  • 0,5 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts werden in 5 cm³ Methanol mit 5 cm³ 2N Salzsäure gelöst und die so erhaltene Lösung wird 2 Stunden bei Umgebungstemperatur stehen gelassen, dann mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und mit Methylenchlorid extrahiert; die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man gewinnt ein Rohprodukt, das aus Schwefelether umkristallisiert wird und 0,32 g des gesuchten Produkts ergibt.
  • F ≈ 110 ºC bis 140 ºC.
  • [alpha]D = +109º (c = 1 % in CHCl&sub3;).
  • Rf = 0,53 (Dünnschichtchromatographie; Träger: Siliziumdioxid; Elutionsmittel: Ethylacetat).
  • Stufe C: Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-17-alpha-(3-hydroxy-1- propinyl)-3-oxo-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure.
  • 0,32 g des in der vorhergehenden Stufe hergestellten Produkts werden mit 1,5 cm³ Methanol und 0,55 cm³ normalem Natriumhydroxid bei 60 ºC unter Stickstoff gelöst. Nach 80 Minuten bei dieser Temperatur wird das Gemisch abgekühlt, dann auf Bondapack C 18 chromatographiert, wobei mit Mischungen aus Methanol und Wasser (25-75) dann (30-70) eluiert wird. Auf diese Weise werden 280 mg des gesuchten Produkts erhalten.
  • [alpha]D = +133º (c = 1 % in EtOH).
  • Beispiel 3 Natriumsalz der (Z) [[4-[17-beta-Hydroxy-17-alpha-(3-hydroxy- 1-propenyl]-3-oxo-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure. Stufe A: (Z) [[4-[3,3-[1,2-Ethandiylbis-(oxy)]-5-alpha,17-beta-dihydroxy-17-alpha-(3-(tetrahydro-2-pyrranyloxy)-1-propenyl]-estr-9- en-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-ethylacetat und sein (E)- Isomeres.
  • 0,8 g des in Stufe A des Beispiels 2 hergestellten Produkts werden in 16 cm³ Ethylacetat mit 0,3 ml Pyridin gelöst; 12 cm³ Palladiumhydroxid auf Bariumsulfat zu 10 % werden zu der Lösung gegeben und das Ganze wird einer Hydrierung während 40 Minuten unterworfen (Absorption von 27,1 cm³ Wasserstoff). Man spült mit Stickstoff, saugt den Katalysator ab und dampft das Filtrat ein. Man erhält 0,8 g eines Gemisches der (E)- und (Z)-Isomeren, das man durch Chromatographie über Siliziumdioxid trennt, wobei mit einem Gemisch aus Cyclohexan- Ethylacetat (1-1) eluiert wird. 0,655 g des (Z)-Isomeren und 0,065 g des (E)-Isomeren werden so gewonnen.
  • Stufe B: (Z) [[4-[17-beta-Hydroxy-17-alpha-(3-hydroxy-1-propenyl)-3- oxo-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-ethylacetat.
  • 6,3 g des Produkts ((Z)-Isomeres), hergestellt in der vorhergehenden Stufe, werden in 60 cm³ Ethanol gelöst; 60 cm³ 2N Salzsäure werden dann zugegeben, die Lösung wird während 5 Stunden bei Umgebungstemperatur belassen, dann vorsichtig in eine wäßrige Lösung von Natriumbicarbonat gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, dann unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 5,27 g eines Gemisches, das man über Siliziumdioxid chromatographiert, wobei mit einem Gemisch von Cyclohexan-Ethylacetat (2-8) eluiert wird. Man erhält 0,486 g des erwarteten Produkts, die auf diese Weise erhalten wurden.
  • F = 163 ºC
  • [alpha]D = +20º (c = 1 % in Chloroform).
  • Rf = 0,29 (Dünnschichtchromatographie; Träger: Siliziumdioxid; Elutionsmittel: Gemisch von Cyclohexan-Ethylacetat (2-8)).
  • Stufe C: Natriumsalz der (Z) [[4-[17-beta-Hydroxy-17-alpha-(3-hydroxy- 1-propenyl)-3-oxo-estra-4,9-dien-11-betayl]-phenyl]-methyl- amino]-essigsäure.
  • 0,78 g des in der vorhergehenden Stufe hergestellten Produkts werden in 3,5 cm³ Methanol und 1,5 cm³ normalem Natriumhydroxid bei 60 ºC unter vermindertem Druck gelöst. Das Erhitzen wird während 1 Stunde aufrechterhalten, dann wird die Lösung abgekühlt und über Bondapack KC 18 chromatographiert, wobei mit einem Gemisch von Methanol-Wasser (4-6) eluiert wird. Die Eluate werden lyophilisiert. Man erhält 0,712 g des gesuchten Produkts.
  • [alpha]D = +202º (c = 1 % in EtOH).
  • Rf = 0,60 (Dünnschichtchromatographie; Träger: Siliziumdioxid KC 18 Whatman ; Elutionsmittel: Methanol-wäßrige 0,05M Ethylacetatlösung (65-35)).
  • Beispiel 4 Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-17-alpha-(3-hydroxypropyl)-3-oxo-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]- essigsäure. Stufe A: [[4-[3,3-[Ethandiylbis-(oxy)]-5-alpha,17-beta-dihydroxy-17- alpha-[3-(tetrahydro-2-pyrranyloxy)-propyl-estr-9-en-11-beta- yl]-phenyl]-methylamino]-ethylacetat.
  • 5,6 g des in Stufe A von Beispiel 2 hergestellten Produkts werden in 70 cm³ Toluol gelöst; 1,38 g Wilkinson-Reagens (Chlorotris-(triphenylphosphin)-rhodium werden zugesetzt und man hydriert bis zur Sättigung; nach Eindampfen unter vermindertem Druck werden 7,2 g eines roten Harzes erhalten, das nach Chromatographie über Siliziumdioxid unter Eluieren mit einem Gemisch von Cyclohexan-Ethylacetat (1-1) zu 5,6 g des gesuchten Produkts führt.
  • Stufe B: [[4-[17-beta-Hydroxy-17-alpha-(3-hydroxypropyl)-3-oxo-estra- 4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-ethylacetat.
  • Die 5,6 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts werden in 50 cm³ Methanol mit 50 cm³ 2N Salzsäure gelöst. Die Lösung wird 2 Stunden bei Umgebungstemperatur belassen, dann in eine wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird über Siliziumdioxid chromatographiert, wobei mit einem Gemisch von Cyclohexan-Ethylacetat (2-8) eluiert wird. Nach Umkristallisieren aus Schwefelether erhält man 2,286 g des gesuchten Produkts.
  • F = 100 ºC
  • [alpha]D = +175º (c = 1 % in CHCl&sub3;).
  • Rf = 0,30 (Dünnschichtchromatographie; Träger: Siliziumdioxid; Elutionsmittel: Ethylacetat).
  • Stufe C: Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-17-alpha-(3-hydroxypropyl)-3-oxo-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamin]- essigsäure.
  • Eine Lösung von 1,5 cm³ normalem Natriumhydroxid in 4 cm³ Methanol wird unter Durchperlen von Stickstoff entgast und man führt darin 0,8 g des in der vorhergehenden Stufe hergestellten Produkts ein. Nach Erhitzen auf 80 ºC während 1 Stunde wird die Lösung abgekühlt und über einer Säule Bondapack chromatographiert, wobei mit dem Gemisch Methanol- Wasser (3-7) eluiert wird. Die Eluate werden lyophilisiert; man erhält 0,637 g des gesuchten Produkts.
  • [alpha]D = +179º (c = 0,95 % in EtOH).
  • Beispiel 5 Natriumsalz der [[4-[3-Oxo-spiro-[estra-4,9-dien-17-beta- 2'(5'H)-furan]-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure. Stufe A: [[4-[3-Oxo-spiro-[estra-4,9-dien-17-beta,2'(5'H)-furan]-11- beta-yl]-phenyl]-methylamino]-ethylacetat.
  • 2,08 g des in Stufe B von Beispiel 3 hergestellten Produkts werden in 40 cm³ Pyridin gelöst. Zu der auf 0 ºC abgekühlten Lösung gibt man unter Rühren 4 g Tosylchlorid, bringt auf Umgebungstemperatur und läßt während 4 Stunden reagieren. Nach Verdünnen mit Wasser unter Abkühlen und Extrahieren mit Methylenchlorid wird die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das so gewonnene Rohprodukt wird über Siliziumdioxid chromatographiert, wobei mit einem Gemisch aus Cyclohexan und Ethylacetat (1-1) eluiert wird. Man erhält 1,74 g des gesuchten Produkts.
  • [alpha]D = +229º (c = 1 % in CHCl&sub3;).
  • Rf = 0,38 (Dünnschichtchromatographie; Träger: Siliziumdioxid; Elutionsmittel: Gemisch aus Cyclohexan-Ethylacetat (6-4)).
  • Stufe B: Natriumsalz der [[4-[-3-Oxo-spiro-[estra-4,9-dien-17-beta, 2'(5'H)-furan]-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure.
  • 1,01 g des in der vorhergehenden Stufe hergestellten Produkts werden in 30 cm³ Methanol und 2 cm³ normalem Natriumhydroxid gelöst; die so gebildete Lösung wird unter Stickstoff während 15,5 Stunden gerührt, dann unter vermindertem Druck ohne zu erhitzen eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird über Bondapack KC 18 chromatographiert, wobei mit einem Gemisch aus Methanol-Wasser (45-55) eluiert wird. Das Eluat wird lyophilisiert und man erhält 0,655 g des gesuchten Salzes.
  • [alpha]D = +253º (c = 1 % in EtOH).
  • Beispiel 6 Natriumsalz der [[4-[4',5'-Dihydro-3-oxo-spiro-[estra-4,9- dien-17-beta,2'(3'H)-furan]-1-beta-yl]-phenyl]-methylamino]- essigsäure. Stufe A: [[4-[4,5'-Dihydroxo-3-oxo-spiro-[estra-4,9-dien-17-beta,2'- (3'H)-furan]-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-ethylacetat.
  • 1,71 g des in Stufe B von Beispiel 4 hergestellten Produkts werden in 34 cm³ Pyridin gelöst. Nach dem Abkühlen der so gebildeten Lösung im Eisbad werden 1,7 g Tosylchlorid unter Rühren zugesetzt, dann wird das Reaktionsmilieu auf gewöhnliche Temperatur gebracht und 3 Stunden belassen. Einige Eisstückchen, dann Wasser werden hinzugefügt und das Ganze wird mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft, um zu einem Rückstand zu führen, der über Siliziumdioxid chromatographiert wird, wobei mit einem Gemisch von Cyclohexan-Ethylacetat (7-3) eluiert wird und liefert so 1,375 g des gesuchten Produkts.
  • [alpha]D = +174º (c = 1 % an CHCl&sub3;).
  • Rf = 0,33 (Dünnschichtchromatographie; Träger: Siliziumdioxid; Elutionsmittel: Gemisch von Cyclohexan-Ethylacetat (7-3)).
  • Stufe B: Natriumsalz der [[4-[4',5'-Dihydro-3-oxo-spiro-[estra-4,9- dien-17-beta,2'(3'H)-furan]-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]- essigsäure.
  • 0,92 g des in der vorhergehenden Stufe hergestellten Produkts werden in 9 cm³ Methanol und 1,8 cm³ normalem Natriumhydroxid gelöst. Nach 1 Stunde Erhitzen im Ölbad auf 70 ºC unter vermindertem Druck wird die Lösung konzentriert und über Bondapack (10 Mikron) chromatographiert, wobei mit Gemischen von Methanol-Wasser (30-70) dann (50-50) eluiert wird. Das Elutionsmittel wird lyophilisiert und führt zu 0,65 g des gesuchten Salzes.
  • [alpha]D = +187º (c = 1 % in Ethanol).
  • Beispiel 7 Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(2-propinyl)-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure. Stufe A: [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(2-propinyl]-estra-4,9- dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-ethylacetat.
  • 1,178 g 17-beta-Hydroxy-11-beta-[4-(methylamino)-phenyl]-17- alpha-(2-propinyl)-estra-4,9-dien-3-on werden in 41 cm³ Toluol mit 2,3 cm³ Triethylamin gelöst. 2,3 cm³ Bromessigsäureethylester werden dann zugesetzt und die Lösung wird während 1,5 Stunden bei 80 ºC gerührt, abgekühlt, dann mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung verdünnt. Die wäßrige Phase wird abdekantiert und wieder mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird über Siliziumdioxid chromatographiert, wobei mit einem Gemisch von Ethylacetat- Benzin G (50-50) eluiert wird und führt zu 1,038 g Produkt das man aus einem Gemisch von Methylenchlorid-Isopropylether umkristallisiert, um 0,968 g entsprechend dem gewünschten Produkt zu erhalten.
  • F = 195 ºC.
  • RF = 0,25 (Dünnschichtchromatographier; Träger; Siliziumdioxid F&sub2;&sub5;&sub4; Mack 60 ; Elutionsmittel: Gemisch von Cyclohexan-Ethylacetat (7-3)).
  • Stufe B: Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(2-propinyl)-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure.
  • 0,894 g des in der vorhergehenden Stufe hergestellten Produkts werden in 18 cm³ absolutem Ethanol mit 1,8 cm³ normalem Natriumhydroxid gelöst. Nach 9 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur werden 13 cm³ absolutes Ethanol zugesetzt und das Rühren wird während 25 Stunden fortgesetzt. Die Lösung wird dann filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird über Bondapack KC 18 chromatographiert, wobei mit Mischungen von Methanol-Wasser (30-70) und dann (50-50) eluiert wird. Das Eluat wird unter vermindertem Druck konzentriert, um das Methanol zu entfernen, über einer Millipore 0,45 µ-Membran filtriert und lyophilisiert. 0,704 g des gesuchten Produkts werden so gewonnen.
  • [alpha]D = +192º ± 3º (c = 1 % in EtOH).
  • Rf = 0,73 (Dünnschichtchromatographier; Träger: KG 18 Whatman ; Elutionsmittel: Gemisch von Methanol-Wasser (70-30)).
  • Beispiel 8 Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(2-propenyl)-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-esssigsäure. Stufe A: [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(2-propenyl)-estra-4,9- dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-ethylacetat.
  • Die Herstellung des Produkts wird bewirkt ausgehend von 1,068 g 17-beta-Hydroxy-11-beta-[4-(methylamino)-phenyl]-17- alpha-(2-propenyl)-estra-4,9-dien-3-on in 37 cm³ Toluol mit 2,1 cm³ Triethylamin und 2,1 cm³ Bromessigsäureethylester, wobei in der gleichen Weise wie in Stufe A von Beispiel 7 gearbeitet wird. Nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methylenchlorid-Isopropylether erhält man 1,151 g des gesuchten Produkts in Form weißer Kristalle.
  • F = 191 ºC.
  • Rf = 0,27 (Dünnschichtchromatographie; Träger: Siliziumdioxid F&sub2;&sub5;&sub4; Mack 60 ; Elutionsmittel: Gemisch aus Ethylacetat-Benzin G (50-50)).
  • Stufe B: Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(2-propenyl)-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure.
  • 1,079 g des in der vorhergehenden Stufe hergestellten Produkts werden in 22 cm³ Ethanol und 2,17 cm³ normalem Natriumhydroxid gelöst. Nach 3 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur werden 3 cm³ Ethanol zugesetzt und das Rühren wird während 23 Stunden fortgesetzt. Die Lösung wird dann filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird über KC 18 Bondapack chromatographiert, wobei mit Gemischen von Methanol-Wasser (30-70), dann (50-50) eluiert wird. Das Eluat wird eingeengt, um das Methanol zu entfernen, filtriert und lyophilisiert. Man erhält 0,878 g des gesuchten Salzes.
  • [alpha]D = +203º ± 3º (c = 1 % in EtOH).
  • Rf = 0,63 (Dünnschichtchromatographie; Träger: KC 18 Whatman ; Elutionsmittel: Gemisch aus Methanol-Wasser (7-3)).
  • Beispiel 9 Natriumsalz der [[4-[21-Chloro-17-beta-hydroxy-3-oxo-19-nor- 17-alpha-pregna-4,9-dien-20-in-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure. Stufe A: [[4-[21-Chloro-17-beta-hydroxy-3-oxo-19-nor-17-alpha-pregna- 4,9-dien-20-in-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure.
  • 1,38 g 21-Chloro-17-beta-hydroxy-11-beta-[4-(methylamino)- Phenyl]-19-nor-17-alpha-pregna-4,9-dien-20-in-3-on werden in 47 cm³ Toluol mit 2,5 cm³ Triethylamin gelöst. Nach Zugabe von 2,5 cm³ Ethylbromacetat wird die Lösung während 2 Stunden bei 80 ºC gerührt, dann abgekühlt und zu einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gegeben. Die wäßrige Phase wird dekantiert und die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt wird über Siliziumdioxid chromatographiert, wobei mit dem Gemisch Ethylacetat-Benzin G (40-60) eluiert wird und führt nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methylenchlorid-Isopropylether zu 1,555 g des gewünschten Esters.
  • F = 105 ºC
  • Rf = 0,27 (Dünnschichtchromatographier; Träger: Siliziumdioxid F &sub2;&sub5;&sub4; Mack 60 ; Elutionsmittel: Gemisch aus Ethylacetat-Benzin G (1-1)).
  • Stufe B: Natriumsalz der [[4-[21-Chloro-17-beta-hydroxy-3-oxo-19-nor- 17-alpha-pregna-4,9-dien-20-in-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure.
  • 1,494 g des in der vorhergehenden Stufe hergestellten Produkts werden in 29 cm³ absolutem Ethanol und 2,9 cm³ normalem Natriumhydroxid gelöst. Die Lösung wird während 22,5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, filtriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird über KC 18 Bondapack chromatographiert, wobei mit Mischungen von Methanol-Wasser (30-70), dann (50-50) eluiert wird. Das Eluat wird eingeengt um das Methanol zu entfernen, filtriert und lyophilisiert. Man erhält so 1,23 g des gewünschten Salzes.
  • [alpha]D = 124º ± 2,5º (c = 1 % in EtOH).
  • Rf = 0,67 (Dünnschichtchromatographier; Träger: KC 18 Whatman ; Elutionsmittel: Gemisch aus Methanol-Wasser (70-30)).
  • Beispiel 10
  • Man stellte eine Augenlösung entsprechend der folgenden Formulierung her:
  • - Produkt des Beispiels 1 2g
  • - Exzipient 100 ml
  • (Detail des Exzipienten: destilliertes Wasser, Natriumchlorid, Methylcellulose, Natriumborat).
  • PHARMAKOLOGISCHE UNTERSUCHUNG 1. Messung der relativen Bindungsaffinität für die Rezeptoren der Steroidhormone: Glucocorticoid-Rezeptor des Ratten-Thymus:
  • Männlichen Ratten von 160 bis 200 g werden die Nebennieren ektomisiert (herausgeschnitten), 4 bis 8 Tage nach dieser operativen Entfernung werden die Tiere getötet und die Thymusdrüsen werden entnommen und bei 0 ºC mit Hilfe eines Potter-Teflonglases in einem Puffer (TSD) Tris 10 mM, Saccharose 0,25 M, Dithiothreitol 2 mM, HCl pH 7,4 (1 g Gewebe für 10 ml TSD) homogenisiert. Das Homogenisat wird dann ultrazentrifugiert (105000 g x 90 mn) bei 0 ºC. Aliquote Anteile des so erhaltenen Überstandes "Cytosol" werden bei 0 ºC während 4 Stunden und 24 Stunden mit einer konstanten Konzentration (T = 2,5 nM) tritiiertem Dexamethason in Gegenwart von wachsenden Konzentrationen (0 - 2500 nM) entweder kaltem Dexamethason oder dem zu prüfenden kalten Produkt inkubiert. Die Konzentration des gebundenen tritiierten Dexamethason (B) wird dann in jedem Inkubat nach der Absorptionstechnik mit Kohle-Dextran gemessen.
  • Progesteron-Rezeptor des Kaninchen-Uterus:
  • Nicht-geschlechtsreife weibliche Kaninchen von etwa 1 kg erhalten eine Hautapplikation von 25 µg Estradiol. 5 Tage nach dieser Behandlung werden die Tiere getötet, die Uteri werden entnommen, gewogen und bei 0 ºC mit Hilfe eines Potter-Teflonglases in einem Puffer (TS) Tris 10 mM, Saccharose 0,25 M, HCl pH 7,4 (1 g Gewebe für 50 ml TS) homogenisiert. Das Homogenat wird dann ultrazentrifugiert (105000 g x 90 mn) bei 0 ºC. Aliquote Anteile des so erhaltenen Uberstandes "Cytosol" werden bei 0 ºC während 2 Stunden und 24 Stunden mit einer konstanten Konzentration (T = 5 nm) von tritiiertem R 5020 (17,21- Dimethyl-19-nor-4,9-pregnadien-3,20-dion, sehr starkes Progestomimetikum, das dem Rezeptor des Progesterons sehr ähnlich ist, in Gegenwart von wachsenden Konzentrationen (0 - 2500 nM) kaltem Progesteron oder des zu untersuchenden Produkts inkubiert.
  • Die Konzentration des gebundenen tritiierten R 5020 (B) wird dann in jedem Inkubat nach der Adsorptionstechnik mit Kohle- Dextran gemessen.
  • Androgen-Rezeptor der Ratten-Prostata:
  • Männliche Ratten von 160 bis 200 g werden kastriert. 24 Stunden nach der Kastration werden die Tiere getötet, die Prostatas werden entnommen, gewogen und bei 0 ºC mit Hilfe eines Potter-Teflonglases in einem Puffer (TSDPM) Tris 10 mM, Saccharose 0,25 M, Phenylmethansulfonylfluorid 0,1 nM, Molybdat 20 mM, Dithiothreitol 2 mM, HCl pH 7,4 (1 g Gewebe für 5 ml TSDPM) homogenisiert. Das Homogenisat wird dann bei 0 ºC ultrazentrifugiert (105000 g x 60 mn). Aliquote Anteile des so erhaltenen Überstandes "Cytosol" werden bei 0 ºC mit einer konstanten Konzentration von tritiiertem Testosteron in Gegenwart von wachsenden Konzentrationen (0 bis 1000 nM) kaltem Testosteron oder dem zu untersuchenden Produkt inkubiert. Nach 0,5 Stunden und 24 Stunden Inkubation wird die Konzentration des gebundenen tritiierten Testosterons (B) in jedem Inkubat nach der Adsorptionstechnik mit Kohle-Dextran gemessen.
  • Berechnung der relativen Bindungsaffinität:
  • Die Berechnung der relativen Bindungsaffinität (ARL) ist für alle Rezeptoren identisch.
  • Man zeichnet die zwei folgenden Kurven auf: den Prozentsatz des gebundenen tritiierten Hormons B/T als Funktion des Logarithmus der Konzentration des kalten Bezugshormons und B/T als Funktion des Logarithmus der Konzentration des getesteten kalten Produkts.
  • Man bestimmt die Gerade der Gleichung
  • I&sub5;&sub0; = (B/T max + B/T min)/2
  • B/T max = Prozentsatz des gebundenen tritiierten Hormons für eine Inkubation des tritiierten Hormons bei der Konzentration (T).
  • B/T min = Prozentsatz des gebundenen tritiierten Hormons für eine Inkubation des tritiierten Hormons bei der Konzentration (T) in Gegenwart eines großen Überschusses an kaltem Hormon (2500 x 10&supmin;&sup9;M).
  • Die Schnittpunkte der Geraden I&sub5;&sub0; und der Kurven erlauben es, die Konzentrationen des kalten Bezugshormons (CH) und des getesteten kalten Produkts (CX), welche die Bindung des tritiierten Hormons auf den Rezeptor um 50 % inhibieren, auszuwerten.
  • Die relative Bindungsaffinität (ARL) des getesteten Produkts wird durch die Gleichung ARL = 100 (CH)/(CX) bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Progesteron Glucocorticoid Androgen Bsp.
  • 2. Anti-glucocorticoide Aktivität gegenüber Dexamethason Untersuchung in vitro Einverleibung von Uridin in die Ratten-Thymozyten
  • Die GLucocorticoiden rufen in Höhe des Lymphoidgewebes eine Inhibierung der Einverleibung der Nukleoside hervor. Die Messung der Einverleibung von radioaktivem Uridin in die Thymozyten in Gegenwart eines zu testenden Produkts erlaubt es, seine glucocorticoide Aktivität zu bewerten.
  • Methode
  • Sie ist angeregt von der Technik, die von Dausse et al. (3) beschrieben ist. Der Thymus einer Ratte, deren Nebenniere herausgeschnitten wurde (160 bis 180 g) wird entnommen, in dünne Scheiben geschnitten und langsam mit Hilfe eines Homogenisators aus Teflon-Glas in einer Hanks-Lösung homogenisiert. Die erhaltene Zellsuspension wird über Gaze filtriert, dann bei 800 g x 10 mn zentrifugiert. Man nimmt dann eine neue Zentrifugierung bei 800 g x 10 mn vor. Der so erhaltene Rückstand wird wieder in einem Nährmedium (M.E.M. Gibco) in Suspension gebracht und die Zellkonzentration wird auf etwa 20 x 10&sup6; Zellen pro ml eingestellt. Aliguote Anteile von 250 µl werden dann unter Carbogen während 3 Stunden bei 37 ºC mit 5 x 10&supmin;&sup8;M Dexamethason in Gegenwart oder nicht wachsender Konzentrationen an Produkt (10&supmin;&sup8;M bis 10&supmin;&sup6;M) inkubiert.
  • Man gibt dann in jedes Inkubat 0,1 uCi tritiiertes Uridin und setzt die Inkubation während 1 Stunde fort. Die Inkubate werden dann abgekühlt und mit 1 ml einer kalten Trichloressigsäurelösung (TCA) zu 5 % Gewicht/Volumen versetzt. Die Niederschläge werden auf Whatman GF/C-Filtern gesammelt und werden mit 4 x 2 Liter eisgekühlter TCA zu 5 % gewaschen. Die auf den Filtern zurückbehaltene Radioaktivität (darstellend das in die Thymozyten einverleibte tritiierte Uridin) wird mittels eines Flüssigkeits-Szintillationsspektrometers gemessen. Thymozyten Prozent der Inhibierung der Uridin-Einverleibung molare Konzentration des zu testenden Produkts Produkt des Beispiels
  • Die vorstehenden Messungen des Produkts des Beispiels 1 zeigen eine gute anti-glucocorticoide Aktivität.

Claims (12)

1. Die Produkte der allgemeinen Formel (I)
worin R&sub1; einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, Ra und Rb, die identisch oder verschieden sind, bedeuten ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R&sub2; bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiert, n bedeutet einen der Werte 1 bis 6, Z bedeutet eine freie Carboxygruppe oder als Salz in Form eines Alkali- oder Erdalkalimetallsalzes, eines Ammoniumsalzes oder eines Aminsalzes, X bedeutet den Rest eines pentagonalen oder hexagonalen Ringes gegebenenfalls substituiert und gegebenenfalls Träger einer Unsättigung und die Wellenlinie in 13-Stellung bedeutet, daß R&sub1; sich in alpha- oder beta-Stellung befinden kann.
2. Die Produkte der allgemeinen Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, und entsprechend der Formel (I'):
worin M ein Wasserstoffatom oder ein Natriumatom darstellt.
3. Die Produkte der allgemeinen Formel (I), wie in Anspruch oder 2 definiert, worin X einen Rest der Formel
bedeutet, worin R&sub1; dieselbe Bedeutung wie vorstehend beibehält, die punkrierte Linie in 16-17-Stellung symbolisiert
die eventuelle Anwesenheit einer Doppelbindung, Y bedeutet einen Rest
worin n&sub1; die Zahl 1 oder 2 darstellt, R&sub5; ein Wasserstoffatom bedeutet, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkenyl oder Alkinylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, R&sub6;, das mit R&sub5; identisch oder davon verschieden ist, kann eine der für R&sub5; angegebenen Werte annehmen und kann auch einen Hydroxylrest bedeuten, R&sub3; und R&sub4;, die identisch oder verschieden sind, bedeuten
entweder ein Wasserstoffatom,
oder einen Rest ausgewählt aus der Gruppe gebildet durch die Reste OH, Oalc&sub1;, O-CO-alc&sub2;, worin alc&sub1; und alc&sub2; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Aralkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen,
oder einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls substituiert,
oder einen - -CH&sub2;OH-Rest,
oder einen Rest -COCH&sub2;OCOalc&sub3; worin alc&sub3; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert, oder einen Aralkylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder einen Rest CO-CO&sub2;H
oder einen Rest CO-CO-alc&sub4;, worin alc&sub4; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder einen Rest - =O,
oder einen Rest
worin alc&sub5; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder einen Rest -C N,
oder R&sub3; und R&sub4; bilden zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Rest
worin Z&sub1; ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Acylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z&sub2; einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
oder R&sub3; und R&sub4; bilden zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind,
entweder einen Rest
worin U einen zweiwertigen Rest -(CH&sub2;)n&sub2; bedeutet, worin n&sub2; eine ganze Zahl 1, 2, 3 oder 4 ist, oder einen zweiwertigen Rest -CH=CH-(CH&sub2;)n&sub3;&supmin;, worin n&sub3; eine ganze Zahl gleich 1 oder 2 ist,
oder einen Rest
4. Die Produkte der allgemeinen Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, worin der Ring D des Steroidkerns keine Unsättigung trägt, R&sub5; und R&sub6; ein Wasserstoffatom bedeuten und n&sub1; gleich 1 ist.
5. Die Produkte der allgemeinen Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert, entsprechend der Formel (I"):
worin M wie vorstehend definiert ist, und entweder R"&sub3; bedeutet einen Hydroxyrest und in diesem Fall bedeutet R"&sub4;
entweder eine Gruppe -C C-R&sub7;, worin die gestrichelten Linien die eventuelle Anwesenheit einer zweiten oder dritten Bindung anzeigen und R&sub7; bedeutet ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Trimethylsilylrest oder einen Methylrest gegebenenfalls substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome, einen Hydroxyrest oder durch eine Alkyloxy-, Alkyl- thio- oder Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylamino mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Trialkylsilyl einschließend 3 bis 12 Kohlenstoffatome
oder einen 2-Propinyl- oder 2-Propenylrest, oder
R"&sub3; und R"&sub4; bedeuten zusammen mit dem Atom an das sie gebunden sind einen Rest
6. Das Produkt der allgemeinen Formel (I), wie in Anspruch 4 definiert, dessen Namen folgendermaßen ist:
Natriumsalz der [[4-[17-beta-Hydroxy-3-oxo-17-alpha-(1-propinyl)-estra-4,9-dien-11-beta-yl]-phenyl]-methylamino]-essigsäure.
7. Verfahren zur Herstellung der Produkte der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte der Formel (IIa) und (IIb)
worin R&sub1; , R&sub2;, Ra, Rb und X wie vorstehend definiert sind, X&sub1; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung für X hat sowie diese Werte, worin die reaktiven Funktionen geschützt sind, und K eine geschützte Oxofunktion darstellt, in Gegenwart einer Base der Einwirkung eines Halogenesters der Formel (III):
Hal-(CH&sub2;n-COOR&sub7; (III)
unterworfen werden, worin Hal ein Halogenatom darstellt, n die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R&sub7; einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und gegebenenfalls durch einen oder mehrere Phenylreste substituiert ist, um die Produkte der Formeln (IVa) bzw. (IVb)
zu erhalten, wobei die Produkte der Formel (IVb), die man einer Dehydratationsreaktion und gegebenenfalls Schutzgruppenabspaltung der geschützten reaktiven Funktionen unterwirft, um die Produkte der Formel (IVa) zu erhalten und die Produkte der Formel (IVa), welche man einer basischen Behandlung und dann gewünschtenfalls einer sauren Behandlung unterwirft, um die Produkte der Formel (I) zu erhalten.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte der Formel (IV a) und (IV b) gewünschtenfalls einer oder mehreren der folgenden Reaktionen in irgendeiner Reihenfolge unterworfen werden:
a) Partielle oder vollständige Hydrierung der Mehrfachbindungen, welche X und Xa tragen können;
b) Cyclisierung der zwei reaktiven Funktionen, welche von X getragen sind derart, daß ein Spiranring in 17-Stellung des Steroidkerns gebildet wird.
9. Als Arzneimittel die Produkte der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert.
10. Als Arzneimittel die Produkte der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 2 bis 6 definiert.
11. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend als Wirkstoff wenigstens eines der Arzneimittel, die gemäß den Ansprüchen 9 oder 10 definiert sind.
12. Als neue industrielle Produkte die Produkte der Formeln (IVa) und (IVb) wie vorstehend definiert.
DE69013815T 1989-08-23 1990-08-22 Omega-Phenylaminoalkansäuren, die durch ein 19-nor-Steroidrest am Phenylrest substituiert sind, ihre Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Zwischenprodukte dieses Verfahrens, ihre Verwendung als Arzneimittel und pharmazeutische Präparate davon. Expired - Lifetime DE69013815T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8911173A FR2651233B1 (fr) 1989-08-23 1989-08-23 Nouveaux acides omega-phenylamino alcanouiques substitues sur le noyau aromatique par un radical derive de 19-norsterouides, leur procede de preparation, leur application a titre de medicaments et les compositions les renfermant.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013815D1 DE69013815D1 (de) 1994-12-08
DE69013815T2 true DE69013815T2 (de) 1995-03-16

Family

ID=9384880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013815T Expired - Lifetime DE69013815T2 (de) 1989-08-23 1990-08-22 Omega-Phenylaminoalkansäuren, die durch ein 19-nor-Steroidrest am Phenylrest substituiert sind, ihre Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Zwischenprodukte dieses Verfahrens, ihre Verwendung als Arzneimittel und pharmazeutische Präparate davon.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5166146A (de)
EP (1) EP0414606B1 (de)
JP (1) JP3026997B2 (de)
KR (1) KR910004655A (de)
CN (1) CN1033808C (de)
AT (1) ATE113605T1 (de)
AU (1) AU634569B2 (de)
CA (1) CA2022648A1 (de)
DE (1) DE69013815T2 (de)
DK (1) DK0414606T3 (de)
ES (1) ES2063313T3 (de)
FR (1) FR2651233B1 (de)
HU (1) HU208154B (de)
IE (1) IE65922B1 (de)
IL (1) IL95451A (de)
MX (1) MX22020A (de)
PT (1) PT95066B (de)
RU (1) RU2041236C1 (de)
ZA (1) ZA906341B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780220A (en) * 1994-05-19 1998-07-14 Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods and compositions for inhibiting HIV replication
US5639598A (en) * 1994-05-19 1997-06-17 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Method and kit for identification of antiviral agents capable of abrogating HIV Vpr-Rip-1 binding interactions
US6090798A (en) * 1997-12-19 2000-07-18 Alcon Laboratories, Inc. Treatment of GLC1A glaucoma with glucocorticoid antagonists
US11103514B2 (en) 2010-05-26 2021-08-31 Corcept Therapeutics, Inc. Treatment of muscular dystrophy
EP3265127B1 (de) 2015-03-02 2024-02-21 Corcept Therapeutics, Inc. Mifepriston und octreotid zur verwendung bei der behandlung des cushing-syndroms bei einem patienten mit einem adrenocorticotropen hormon (acth) sezernierenden pankreatischen neuroendokrinen tumor
ES2906778T3 (es) 2015-03-30 2022-04-20 Corcept Therapeutics Inc Uso de antagonistas del receptor de glucocorticoides en combinación con glucocorticoides para tratar la insuficiencia suprarrenal
JP6768789B2 (ja) 2015-08-13 2020-10-14 コーセプト セラピューティクス, インコーポレイテッド Acth依存性クッシング症候群を鑑別診断する方法
EP3405101B1 (de) 2016-01-19 2020-12-23 Corcept Therapeutics, Inc. Differentialdiagnose von ektopischem cushing-syndrom
US20180148471A1 (en) 2016-11-30 2018-05-31 Arno Therapeutics, Inc. Methods for onapristone synthesis dehydration and deprotection
EP3641780A4 (de) 2017-06-20 2021-02-24 Corcept Therapeutics, Inc. Verfahren zur behandlung von neuroepitheltumoren unter verwendung selektiver glucocorticoidrezeptormodulatoren
EP4263807A2 (de) 2020-12-18 2023-10-25 Instil Bio (Uk) Limited Verarbeitung von tumorinfiltrierenden lymphozyten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566779B2 (fr) * 1984-06-29 1987-03-06 Roussel Uclaf Nouveaux derives steroides substitues en 11b, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2596395B1 (fr) * 1986-03-26 1989-05-26 Roussel Uclaf Nouveaux steroides comportant un cycle spirannique en position 17, leur procede de preparation, leur application comme medicaments et les compositions les renfermant
DE3619413C2 (de) * 1986-06-10 2000-04-06 Schering Ag 9alpha, 10alpha-Methylen-Estrene, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
FR2620707B1 (fr) * 1987-09-18 1989-12-08 Roussel Uclaf Nouveaux steroides comportant un cycle spirannique a 3, 4 ou 6 chainons en position 17, leur procede et des intermediaires de preparation, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant

Also Published As

Publication number Publication date
ZA906341B (en) 1991-10-30
CN1033808C (zh) 1997-01-15
AU6118990A (en) 1991-02-28
JPH0390097A (ja) 1991-04-16
EP0414606B1 (de) 1994-11-02
JP3026997B2 (ja) 2000-03-27
FR2651233B1 (fr) 1991-12-13
HU905275D0 (en) 1991-02-28
RU2041236C1 (ru) 1995-08-09
EP0414606A3 (en) 1991-07-24
KR910004655A (ko) 1991-03-29
IE65922B1 (en) 1995-11-29
CA2022648A1 (fr) 1991-02-24
MX22020A (es) 1993-11-01
PT95066A (pt) 1991-04-18
IL95451A (en) 1995-07-31
ES2063313T3 (es) 1995-01-01
DE69013815D1 (de) 1994-12-08
IE903031A1 (en) 1991-02-27
HUT54706A (en) 1991-03-28
ATE113605T1 (de) 1994-11-15
IL95451A0 (en) 1991-06-30
FR2651233A1 (fr) 1991-03-01
AU634569B2 (en) 1993-02-25
HU208154B (en) 1993-08-30
CN1051362A (zh) 1991-05-15
EP0414606A2 (de) 1991-02-27
PT95066B (pt) 1997-05-28
US5166146A (en) 1992-11-24
DK0414606T3 (da) 1995-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812433T2 (de) Anti-estrogene steroide, pharmazeutische zusammensetzungen und verwendungen davon
EP1272505B1 (de) 8beta-substituierte-11beta-pentyl-und 11beta-hexyl-estra-1,3,5(10)-trienderivate
EP0648778A2 (de) Neue 11-Benzaldoximestradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0648779B1 (de) Neue 11-Benzaldoxim-17beta methoxy-17alpha-methoxymethyl-estradien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69005480T2 (de) 19-Nor-steroide mit einem ein Anoid oder Carbamat enthaltenden Kohlenwasserstoffrest in Stellung 11-beta, Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte, ihre Anwendung als Arzneimittel und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE2522533A1 (de) 17alpha-hydroxy, 19-norpregna-4,6- dien-3, 20-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE69013815T2 (de) Omega-Phenylaminoalkansäuren, die durch ein 19-nor-Steroidrest am Phenylrest substituiert sind, ihre Salze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Zwischenprodukte dieses Verfahrens, ihre Verwendung als Arzneimittel und pharmazeutische Präparate davon.
DE69402114T2 (de) Neue 19-Nor-Steroide mit einer 11-Beta-Phenoxysulfonamid- oder 11-Beta-Phenoxysulfonylurea-Gruppe, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie Medikamenten und pharmazeutische Präparate davon
DE2801417A1 (de) Neue 11beta-substituierte 1,3,5(10)- trienische steroidderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE60030410T2 (de) Steroidsulfatase-Inhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1525215B1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper aktivität für die weibliche fertilitätskontrolle und hormonersatztherapie
DE69910068T2 (de) 17beta-acyl-17alpha-propynyl-11beta-arylsteroide und ihre derivate mit agonistischen oder antagonistischen hormonalen aktivitäten
DE69932432T2 (de) 17-beta-amino und hydroxylamino-11 beta-arylsteroide und deren derivate mit hormonalen agonist- oder antiagonisteigenschaften
DE10236405A1 (de) Progesteronrezeptormodulatoren mit erhöhter antigonadotroper Aktivität für die weibliche Fertilitätskontrolle und Hormonersatztherapie
DE69014012T2 (de) Organische Ester der alkoholischen Derivate der 19-nor-Steroide und die Salze davon, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte davon, ihre Verwendung als Arzneimittel und pharmazeutische Präparate davon.
DE3741801A1 (de) 17-methylen-estratriene
DE2707121A1 (de) Steroid-enolester, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese enthalten
DE60026608T2 (de) 3-methylen steroid derivate zur behandlung von autoimmunerkrankungen
DE69906972T2 (de) Neue 19-nor 17-halo steroid verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als artzneimitteln sowie pharmazeutische präparate davon
WO2001044267A1 (de) 11-β-PHENYLESTRADIEN-DERIVATE MIT FLUORALKYLGRUPPEN IN DER AROMATISCHEN SEITENKETTE, DEREN HERSTELLUNG UND DIESE VERBINDUNGEN ENTHALTENDE PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
EP0780397B1 (de) Neue 17alpha-Cyanomethylestra-4,9-dien-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1793608B1 (de) 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13ss-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17ss-ol-3-one
DE1793608C (de) 17alpha-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4- oder -5(10)-en-17betaol-3-one. Ausscheidung aus: 1468604
DE1668124C3 (de) 9 alpha-Unsubstitulerte 11 beta-ChIoM 9-norsteroide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1951990C3 (de) 3-Cyciopentyloxy-13-äthyl-17alphaäthinylgona-3,5-dien-17beta-ol und dessen Acylderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST MARION ROUSSEL, PUTEAUX, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY CEDEX, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC