DE69008601T2 - Gerät zum Deodorieren mit Ozon. - Google Patents
Gerät zum Deodorieren mit Ozon.Info
- Publication number
- DE69008601T2 DE69008601T2 DE69008601T DE69008601T DE69008601T2 DE 69008601 T2 DE69008601 T2 DE 69008601T2 DE 69008601 T DE69008601 T DE 69008601T DE 69008601 T DE69008601 T DE 69008601T DE 69008601 T2 DE69008601 T2 DE 69008601T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- ozone
- motor
- deodorizing device
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 56
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 title description 2
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 claims description 44
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 38
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/12—Apparatus, e.g. holders, therefor
- A61L9/122—Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/10—Preparation of ozone
- C01B13/11—Preparation of ozone by electric discharge
- C01B13/115—Preparation of ozone by electric discharge characterised by the electrical circuits producing the electrical discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/042—Air treating means within refrigerated spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D29/00—Arrangement or mounting of control or safety devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2201/00—Preparation of ozone by electrical discharge
- C01B2201/90—Control of the process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/04—Treating air flowing to refrigeration compartments
- F25D2317/041—Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
- F25D2317/0416—Treating air flowing to refrigeration compartments by purification using an ozone generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Deodorieren mit Ozon zum Gebrauch bzw. zur Verwendung in einem Kühlgerät bzw. Kühlschrank und insbesondere auf eine Vorrichtung zum Deodorieren mit Ozon für einen an einer Batterie betriebsfähigen Gebrauch ohne eine Leitung oder einen Schlüssel bzw. Code. Die leitungsfreie Konstruktion ermöglicht es der Vorrichtung, in begrenzten Räumen, wie etwa Kühlschränken, leicht verwendet werden zu können.
- Ozon-Deodorierungsvorrichtungen, die mit einer üblichen Energie- bzw. Spannungsquelle betreibbar sind, sind bekannt und werden verwendet. Diese Vorrichtungen verwenden einen Schlüssel bzw. eine Leitung, die an die Energie- bzw. Spannungsquelle angeschlossen ist. Jedoch wird diese Leitung bei begrenzten Räumen, wie Kühlschränken, zu einem Problem.
- Aus der EP 0 282 301 A3 ist eine Deodorierungsvorrichtung bekannt, die ein Gehäuse mit einem Lufteinlaß und einem Luftauslaß und einen Ozongenerator aufweist, welcher an dem Luftdurchgang zwischen dem Lufteinlaß und dem Luftauslaß angeordnet ist. Der Ozongenerator weist eine dielektrische Schicht und ein Paar Elektroden auf, von denen eine an einer Seite der dielektrischen Schicht und die andere an ihrer gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist. Ein Katalysator ist ebenfalls innerhalb des Luftdurchganges vorgesehen. Ein Lüfter bzw. Ventilator, der durch den Luftdurchgang eine Luftzirkulation bewirkt, ist ebenfalls innerhalb des Gehäuses der bekannten Deodorierungsvorrichtung angeordnet. Jedoch benötigt diese Art einer bekannten Deodorierungsvorrichtung einen externen Umwandler bzw. Transformator in einem Transformatorgehäuse, welcher an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wird, weil die bekannte Deodorierungsvorrichtung eine hohe Spannung benötigt, um über einen zufriedenstellenden bzw. ausreichenden Zeitzyklus eine zweckmäßige Funktion gewährleisten zu können. Deshalb wird es erforderlich, weitere Spannungseingänge an einem Kühlgerät bzw. Kühlschrank zu montieren, die für die bekannte Deodorierungsvorrichtung zur Verfügung gestellt werden sollten.
- Um die obigen Probleme zu lösen, sind anschluß- bzw. kabellose Deodorierungsvorrichtungen mit Ozon vorgeschlagen worden. Jedoch mußte eine Spannungs- Stabilisierungsschaltung verwendet werden, um zurückkommend auf die schnurlose Konstruktion die Entladung der Batterie zu kompensieren und eine konstante Spannung aufrechtzuerhalten, um eine gleichmäßige Koronaentladung sicherzustellten. Alternativ wird eine Rückkopplung an den Antriebsabschnitt angeschlossen, indem die Größe der Koronaentladung erfaßt wird, um so den Betrag der Koronaentladung zu vergleichmäßigen.
- Eine Deodorierungsvorrichtung erfordert einen DC- bzw. Gleichstrommotor, um einen Ventilator bzw. einen Lüfter anzutreiben, um Luft einzuleiten und auszulassen. Es ist erforderlich, den Zustand des Motores fortwährend zu prüfen, und die übliche Praxis ist es, einen Gleichstromwiderstand in die Schaltung des Motors einzusetzen, um so irgendeinen Spannungsabfall erkennbar zu machen. Zusätzlich wird ein Rotationsdetektor verwendet, um zu prüfen, ob der Motor in gleichmäßiger Rotation ist. Ferner wird eine Spannungsabschaltschaltung verwendet, um zu verhindern, daß elektronische Komponenten infolge von Kriechverlusten bzw. einer Leckage, bewirkt durch eine Überentladung der Batterie, beeinträchtigt werden. Die Deodorierungsvorrichtung muß eine wohlriechende Luft abgeben, und aus diesem Grund ist die Vorrichtung mit einer Öffnung versehen, durch die die Luft hindurchgeleitet wird.
- Die Vorrichtung zum Deodorieren mit Ozon nach der vorliegenden Erfindung, die die oben erörterten und zahlreiche weitere Nachteile und Unzulänglichkeiten des Standes der Technik überwindet, weist einen Grund- bzw. Hauptkörper, einen Luftdurchgang, der sich von einer Einlaßöffnung zu einer Auslaß- bzw. Abgasöffnung erstreckt, wobei jede Öffnung in der Wand des Hauptkörpers ausgebildet ist, und einen Ozongenerator, der in dem Durchgang angeordnet ist, auf, wobei der Ozongenerator aufweist: eine dielektrische Dünnschicht und ein Paar Elektroden, von denen eine an einer Seite der dielektrischen Dünnschicht vorgesehen ist und die andere an der anderen Seite davon vorgesehen ist, einen Katalysator, der stromabwärts des Ozongenerators angeordnet ist, um chemisch eine geruchsbeladene Luft in eine geruchslose Luft auszutauschen bzw. umzuwandeln, und einen Überschuß an Ozon abzubauen, einen Lüfter bzw. Ventilator, um eine Luftzirkulation von der Einlaßöffnung zu der Abgasöffnung bzw. Auslaßöffnung zu bewirken, eine Steuereinrichtung, um die zeitliche Erzeugung von Ozon und das zeitliche Antreiben des Lüfters bzw. Ventilators zu bewirken, und eine DC- bzw. Gleichspannungs-Batterieenergiequelle zum Antreiben eines Motors des Lüfters bzw. Ventilators.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuerschaltungseinrichtung eine Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltung, um die sich verändernde Größe der Entladung auszugleichen, und eine Ausschaltdetektorschaltung auf, um eine Leckage der Batterie zu detektieren.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuerschaltungseinrichtung Mittel zur Detektion einer Abschaltung des Motors und Mittel zur Detektion eines Sperrens des Motors bzw. in dem Motor auf.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ozongenerator einen ersten Zeitgeber zur Intermittierenden bzw. diskontinuierlichen Entladung der Energiequelle zu vorgegebenen Zeitintervallen und einen zweiten Zeitgeber auf, um sich über eine vorgegebene Zeitperiode mittels eines Startschalters zu entladen, wobei der zweite Zeitgeber zu einer gewünschten Zeit betätigbar ist, während der erste Zeitgeber an ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Steuerschaltung ein Vergleicher angeordnet, wobei der Vergleicher einen Vergleich bewirkt, indem der vorbestimmte Schwellwert einer Differentialschaltung verwendet wird, wobei der Ausgangsimpuls des Vergleichers einer Breitenmodulation durch die Verzögerungscharakteristiken der Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltung unterzogen wird.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuerschalteinrichtung einen R-S-Flip-Flop, Mittel zur Erkennung der Pol- bzw. Anschlußspannung der Energiequelle und eine erste und eine zweite Integrationsschaltung auf, in der das Ausgangsentscheidungssignal der Erkennungseinrichtung dem R-S-Flip-Flop als eine Eingangseinstellung durch die erste Integrationsschaltung zugeführt wird und daran als Rücksetzeingangswert durch die zweite Integrationsschaltung angelegt wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Haupt- bzw. Grundkörper zumindest eine Ausnehmung auf, in der entweder die Einlaßöffnung oder die Auslaß- bzw. Abgasöffnung ausgebildet ist, so daß die Öffnung in der Ausnehmung durch die Einfassung vor Störungen in dem Kühlaggregat bzw. Kühlschrank sicher ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Einlaß- oder Auslaßöffnung bzw. Abgasöffnung nicht in der Ausnehmung vorgesehen ist, ist diese durch einen Abstandshalter von einer Wand des Kühlaggregats bzw. Kühlschranks getrennt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Ozon-Deodorierungsvorrichtung eine erste Lampe, die angepaßt ist, um in Abhängigkeit zur Erzeugung von Ozon aufzuleuchten, wobei die Lampe an einem Frontteil der Vorrichtung zum Deodorieren angeordnet ist, und eine zweite Lampe, die angepaßt ist, um in Abhängigkeit zum Verbrauch der Batterieenergie aufzuleuchten.
- Folglich ermöglicht die hierin beschriebene Erfindung die Lösung der Aufgaben, (1) eine Ozon-Deodorierungsvorrichtung zur Verfiigung zu stellen, die für Installationen in einem begrenzten bzw. abgeschlossenen Raum wegen der schnur- bzw. anschlußlosen Konstruktion angepaßt ist, (2) eine Ozon-Deodonerungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die dazu in der Lage ist, die Lebensdauer einer Batterieenergiequelle zu verlängern, indem der Elektrizitätsverbrauch minimiert wird, und (3) eine Ozon-Deodorierungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die dazu in der Lage ist, die Deodorierungsleistung in Abhängigkeit zu der Geruchsdichte zu verstärken.
- Diese Erfindung kann besser verstanden werden und ihre zahlreichen Aufgaben und Vorteile werden dem Fachmann durch Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich wie folgt:
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Ozon-Deodorierungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Verzögerungs-Entladungsschaltung enthält, die in der Ozon-Deodorierungsvorrichtung nach Fig. 1 enthalten ist;
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das eine Wellenform von jedem Antriebsschaltungsabschnitt zeigt;
- Fig. 4 ist eine Kurve, die Ausführungen zeigt, welche Ausgangspulsbreiten durch eine Integrationsschaltung in der Verzögerungs-Rückkopplungs- Schaltung moduliert;
- Fig. 5 ist eine Schaltung, die das Verhältnis zwischen einer Quellenleistung und einer Ausgangspulsbreite zeigt;
- Fig. 6 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein anderes Beispiel der Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltung zeigt;
- Fig. 7 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein weiteres Beispiel der Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltung zeigt;
- Fig. 8 ist ein Diagramm, das eine Schaltung zur Detektion einer Abschaltung in dem DC-Motor zeigt;
- Fig. 9 und 10 sind Diagramme, die modifizierte Versionen der Abschaltdetektionsschaltung zeigen;
- Fig. 11 ist ein Diagramm, das eine Sperrdetektionsschaltung in dem DC- Motor zeigt;
- Fig. 12 ist eine Kurve, die ein Verhältnis zwischen den UPM (rpm) des DC-Motors und der Eingangsspannung zeigt;
- Fig. 13 ist ein Diagramm, das eine Abschalt-Detektionsschaltung zeigt;
- Fig. 14 ist eine Vorderansicht, die die äußere Erscheinung der Ozon- Deodorierungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt; und
- Fig. 15 ist eine querschnittliche Seitenansicht, die die Ozon-Deodorierungsvorrichtung zeigt.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 ist dort ein erster Zeitgeber 1, welcher nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode startet und nach Beendigung einer relativ kurzen vorbestimmten Zeitperiode stoppt. Ein zweiter Zeitgeber 2 ist ebenfalls vorgesehen, der durch einen Schalter 3 eingeschaltet wird und der nach Vervollständigung einer relativ langen vorbestimmten Zeitperiode stoppt. Ozon wird von einer Zuführeinrichtung 4 zugeführt, welche einen Lüfter- bzw. Ventilatormotor und eine Ozongeneratorschaltung aufweist. Die Zufuhr von Ozon von der Zuführeinrichtung 4 wird durch die Zeitgeber 1 und 2 gesteuert. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet eine Batterie als Energiequelle.
- Der Geruch in dem Kühlschrank bzw. Kühlaggregat ist üblicherweise nicht besonders stark und es ist nicht schwierig, ihn durch Betätigung der Deodorierungsvorrichtüng in regulären Zeitintervallen zu entfernen, so daß es vermieden wird, daß der Geruch stark wird, weil die Deodorierungsvorrichtung außer Betrieb ist. In der dargestellten Ausführungsform beträgt die relative Einschaltdauer bzw. der Auslastungsgrad ungefähr 0,03.
- Wenn der Kühlschrank Nahrungsmittel enthält, die einen starken Geruch haben, wie etwa unverpackte Essiggurken oder Käse, wird er wahrscheinlich mit einem starken Geruch erfüllt sein. In solchen Fällen ist es wünschenswert, den Geruch so schnell wie möglich zu entfernen. Um eine schnelle Entfernung des Geruchs zu erzielen, wird der zweite Timer 2 eingeschaltet, um die Deodorierungsvorrichtung zu betätigen, um so kontinuierlich Ozon zuzuführen. In der dargestellten Ausführungsform betragen die Verhältnisse der Zeitperiode zwischen dem ersten Zeitgeber 1 und dem zweiten Zeitgeber 2 1:16. Dieses zeigt, daß, wenn sich der Geruch intensiviert, er schnell entfernt ist. Die Ladung der Batterie wird durch eine Batteriealarmschaltung 5 überwacht. Wenn die Kapazität der Batterie erschöpft ist und die Deodorierungsleistung abfällt, leuchtet die Batterie-Alarmlampe 8. Einige Batterien bewirken Leckagen infolge der Überentladung, und die Flüssigkeit kann elektronische Komponenten innerhalb der Vorrichtung und/oder Gegenstände außerhalb davon beschädigen. Die Batterie-Alarmschaltung 5 stoppt den ersten Zeitgeber 1 und den zweiten Zeitgeber 2 sofort, wenn die Batterie aufgebraucht ist und hält die Stoppstellung danach aufrecht. Allgemein wird eine Ozon-Deodorierungsvorrichtung konstruiert, um Ozon in das Abgas zu emittieren, das auf Geruchsstoffe wirkt. Die Vorrichtung ist mit einem Katalysator versehen, durch den die Mischung aus Ozon und Geruchsstoffen ausgestoßen wird, so daß der Gehalt an Ozon in dem Abgas ein vorbestimmtes Niveau nicht überschreitet. Der Ventilator bzw. Lüfter führt den Strom der Mischung, und wenn irgendeine Fehlfunktion in dem Lüftermotor auftritt, wird die Mischung nicht durch den vorgeschriebenen Weg strömen, jedoch aus der Vorrichtung ausgestoßen werden, ohne durch den Katalysator hindurchzugehen. Um derartige Situationen zu vermeiden, ist ein Detektor 6 vorgesehen, um zu detektieren, wenn der Lüftermotor anhält, und wenn er herausfindet, daß der Lüftermotor nicht im Betrieb ist, signalisiert er dieses der Alarmschaltung 5, um so eine Alarmlampe aufleuchten zu lassen und die Zeitgeber 1 und 2 sofort anzuhalten. Folglich wird die Zufuhr von Ozon gestoppt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Deodorierungsvorrichtung konstruiert, um einen Benutzer über solche Abnormalitäten zu informieren.
- Bezugnehmend auf Fig. 2 wird eine Antriebsschaltung einer Entladungseinrichtung beschrieben:
- Vorgesehen sind eine Batterie 11, ein Oszillator 12 zur Erzeugung von rechteckigen Wellen und eine Differentiationsschaltung 13, wie etwa eine Schaltung, die einen Kondensator 131 und einen Widerstand 132, die in Serie angeschlossen sind, aufweist. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet eine Vergleichereinrichtung, die Ausgangssignale von der Differentiationsschaltung 13 unter Verwendung eines Schwellwertes auswählt, wie etwa ein CEMOS IC. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltung, die zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Vergleichereinrichtung 14 zwischengeschaltet ist, wobei die Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltung 15 z.B. einen Widerstand 151 und einen Kondensator 152 aufweist, die an den Ausgang der Vergleichereinrichtung 14 angeschlossen sind, und einen an seinem Emitter geerdeten Transistor 153 aufweist, dessen Kollektor an den Eingang der Vergleichereinrichtung 14 angeschlossen ist. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Entladungsaktivierungs- bzw. Zündabschnitt, welcher einen Transistor 161, der durch den Ausgang der Vergleichereinrichtung 14 betrieben wird, einen Impulsumwandler 162 und eine Ladungsentladungseinrichtung 163 aufweist. Da der Transistor 161 durch den Ausgang der Vergleichereinrichtung 14 betrieben bzw. angetrieben wird, ist die in dem Impulsumwandler 162 gespeicherte Energiemenge durch die Stromstärke an der Primärwindung bestimmt, die vollkommen von der Quellenspannung und der Breite der Ausgangsimpulse der Vergleichereinrichtung 14 abhängt. Der Entladungsspeisungs bzw. Aktivierungsabschnitt 16 ist ein freier Oszillator, der durch die Sekundärwindung des Impulsumwandlers 162 und die Ladungsentladungseinrichtung 163 selbst bestimmt wird. Sie arbeitet bzw. zündet, wenn die in dem Impulsumwandler 162 gespeicherte Energie entladen wird.
- Bezugnehmend auf die Fig. 3 und 4 werden die Betriebscharakteristiken beschrieben, wobei Fig. 3 Diagramme aufweist, die Spannungswellenformen für jeden Antriebsschaltungsteil zum Betreiben bzw. Antreiben von Ladungszünd- bzw. Ladungsaktivierungsabschnitten zeigt. Die Fig. 3A zeigt eine Ausgangswellenform des Oszillators 12, Fig. 3B zeigt eine Ausgangswellenform der Differentiationsschaltung 13, in anderen Worten, eine Eingangswellenform der Vergleichereinrichtung 14, Fig. 3C zeigt eine Ausgangswellenform der Vergleichereinrichtung 14, und Fig. 3D zeigt eine Basisspannungswellenform eines am Emitter geerdeten Transistors in der Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltung 15. Die Fig. 4 ist eine Kurve, die die Ausgangswellenform der Integrationsschaltung in der Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltung 15, die in Fig. 3D gezeigt wird, in einer Quellenspannung (6 v bis 3 v) als einem Parameter auswertet.
- Wenn der Ausgang der Vergleichereinrichtung 14 das "H"-Niveau erreicht, beginnt der Ausgang der Integrationsschaltung bei einer Zeitkonstante T anzusteigen. Die Anstiegsgeschwindigkeit hängt von der Quellenspannung ab; genauer, wie in Fig. 4 gezeigt, umso höher die Quellenspannung ist, umso höher ist die erzielte Geschwindigkeit. Wenn die Ausgangsspannung der integrierenden Schaltung ungefähr 0,6 V erreicht, fällt der Ausgang der Differentiationsschaltung 13 schnell ab, wie in Fig. 3B gezeigt, weil der Transistor 153 erregt wird, und wenn er unter den Schwellwert der Vergleichereinrichtung 14 abfällt, erreicht der Ausgang der Vergleichereinrichtung 14 das "L"-Niveau. Danach geht der Ausgang der Integrationsschaltung bei einer Zeitkonstante T auf Null. Die Pulsbreiten der Vergleichereinrichtung 14 werden PW6, PW5, PW4 und PW3 entsprechend den jeweiligen Quellenspannungen 6 V, 5 V, 4 V und 3 V. Wie aus diesen Verhältnissen zwischen den Pulsbreiten und der Quellenspannung klar wird, dehnen sich die Pulsbreiten mit dem Abfallen der Quellenspannung aus. Das Verhältnis zwischen der Quellenspannung VDD, der Zeitkonstante T, der AN-Spannung VBE eines Transistors 153 und der Pulsbreite t wird durch
- t/T = ln {-vDD/(VDD - VBE)}
- dargestellt, wobei diese Gleichung in Fig. 5 gezeigt ist.
- Fig. 6 zeigt ein anderes Beispiel der Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltung 15. In Fig. 6 enthält die Integrationsschaltung 15' eine Widerstandskomponente, die in Serie zu einem Widerstand 251 und einem Widerstand 254 und parallel zu einer Diode 255 angeschlossen ist. In diesem Beispiel fließt der Ladestrom des Kondensators 252 teilweise an einer Eingangsstufe durch die Diode 255, und die Menge des gegenwartigen Stromflusses hängt von der Quellenspannung ab. Genauer, wenn die Quellenspannung hoch ist, fließt mehr Strom durch die Diode 255 zu dem Kondensator 252. Im Ergebnis kann die Zeitkonstante dieser Integrationsschaltung nicht konstant sein, jedoch ist die Zeitkonstante klein, wenn die Quellenspannung hoch ist, und wenn die Zeitkonstante groß ist, ist sie niedrig. Im Gegensatz zu dem Beispiel nach Fig. 6 zeigt die Kurve nach Fig. 5 einen Fall, in dem die Zeitkonstante der Integrationsschaltung unabhängig von der Quellenspannung konstant ist. Das Verhältnis zwischen der Pulsbreite und der Quellenspannung in dem Beispiel nach Fig. 6 wird mit einer flacheren Kurve geplottet bzw. ausgewertet. Falls jedoch eine Zehnerdiode verwendet wird, wird die Breite eines Ausgangspulses des Vergleichers 14 (Fig. 2) stabilisiert und unabhängig von der Quellenspannung konstant werden. Deshalb ist es möglich, das Verhältnis zwischen der Pulsbreite und der Quellenspannung in einer eher graduellen Kurve wiederzugeben, als mit der nach Fig. 5, wenn irgendeine zur Spannung nicht lineare Vorrichtung angewendet wird, um die Änderungen der Amplitude der Ausgangsspannung der Vergleichereinrichtung 24 zu verringern, die in Abhängigkeit zu Änderungen der Antriebsspannung auftreten. Dieses wird aus der oben gezeigten Anwendung einer Zehnerdiode klar.
- Die Fig. 7 zeigt eine weitere Modifikation der Verzögerungs-Rückkopplungs- Schaltung 15. Die modifizierte Schaltung 25 unterscheidet sich von dem Beispiel nach Fig. 2 dadurch, daß sie zusätzlich mit einem Widerstand 152 versehen ist, der parallel zu dem Kondensator 252 angeschlossen ist. Bei dem Beispiel nach Fig. 7 wird die Quellenspannung durch die Widerstände 151 und 256 geteilt und lädt den Kondensator 252 auf. Dieses ist die gleiche Operation, wie die, die auftritt, wenn ein unterer Teil der Kurve, die das Verhältnis zwischen der Quellenspannung und der Ausgangspulsbreite in Fig. 5 darstellt, verwendet wird. Im Ergebnis wird die resultierende Kurve flacher bzw. seichter als die in Fig. 5 gezeigte.
- Wie oben beschrieben, kann die Intensität der Entladung der Ladungsentladeeinrichtung gesteuert werden, indem die Pulsbreite der Vergleichereinrichtung 24 variiert wird. Im Ergebnis kann die Entladungsmenge stabilisiert werden, indem das Verhältnis zwischen der Quellenspannung und dem Ausgangspuls durch die Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltungen 15, 15' und 25 gemäß den Charakteristiken der Ladungsentladungseinrichtung eingestellt wird.
- Bezugnehmend auf Fig. 8 wird eine Aus- bzw. Abschalt-Detektionsschaltung zur Erfassung einer möglichen Ausschaltung in dem DC-Motor gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Bezugszeichen 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des DC-Motors 32, des DC-Motors, eines Widerstandes zum Zuführen einer geringen Strommenge zu dem DC-Motor, einer Diode, eines Kondensators, der die Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltung bildet, einer logischen Entscheidungsschaltung zur Detektion der Anschlußspannung des DC-Motors, einer Batteriequelle bzw. Antriebsbatterie, eines Eingangsanschlusses des Schaltelements 31 für ein Steuersignal bzw. eines Ausgangsanschlusses für ein logisches Entscheidungssignal bezeichnen. Der Betrieb der Ausschalt- bzw. Abkopplungsdetektionsschaltung wird wie folgt beschrieben:
- Wenn ein Signal "LOW" in den Eingangsanschluß 38 für das Steuersignal eingegeben wird, wird das Schaltelement an sein, wodurch der DC-Motor 32 erregt bzw. aktiviert wird. An dieser Stufe wird der Anschluß 38 auf dem Niveau "LOW" gehalten, und eine Spannung an der positiven Seite des DC- Motors 32 wird durch die Diode 34 blockiert, so daß die Spannung an dem Kondensator 35 auf dem "LOW"-Niveau gehalten wird und deshalb gibt die logische Entscheidungsschaltung 36 ein Signal "HIGH" (das bedeutet, daß keine Abnormität auftritt) an den Ausgangsanschluß 39 für das logische Entscheidungssignal aus. Wenn ein Signal "HIGH" an den Eingangsanschluß 38 für das Steuersignal gegeben wird, wird das Schaltelement 31 aus sein. Danach dreht der DC-Motor 32 träge und erzeugt zwischen dessen Anschlüssen eine DC-Spannung. Während dieser Zeitperiode wird der Kondensator 35 über den Widerstand 33 von dem Steuersignaleingangsanschluß 38 aufgeladen, und die Anschlußspannung des Kondensators 35 steigt mit einer Zeitkonstante an, die durch den Widerstand 33 und den Kondensator 35 bestimmt wird. Wenn der DC-Motor 32 stoppt, wird die Anschlußspannung des DC-Motors 32 zumeist wegen des geringen Widerstandes der Wicklungen des Motors zur Null-Spannung werden, und die Spannung in dem Kondensator 35 wird durch eine Vorwärtsspannung der Diode 34 festgehalten. Wenn die Verzögerung in dem Anstieg des Eingangssignals an der logischen Entscheidungsschaltung 36 durch die Verzögerungsschaltung eingestellt wird, um länger zu sein als die Zeitperiode, die erforderlich ist, bevor der DC-Motor 32 stoppt, um die Trägheit zu dämpfen, wird kein Eingangssignal für die logische Entscheidungsschaltung 36 bewirkt, wodurch es ihrem Ausgangsanschluß 39 ermöglicht wird, den "HIGH"-Signalzustand aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz wird ein infinitesimaler Strom, der dem Motor zugeführt wird, bei einem Abkoppeln bzw. Ausschalten des DC-Motors 32 nicht durch den Motor 32 über die Diode 34 absorbiert werden, wodurch die logische Entscheidungsschaltung 36 dazu veranlaßt wird, ein Signal "LOW" auszugeben.
- Wie aus der vorstehenden Beschreibung klar wird, bleibt der Ausgang der logischen Entscheidungsschaltung 36 nicht nur dann "HIGH", wenn das Steuersignal für den Motor "LOW" ist (d.h. der Motor ist an), während keine Abkopplung bzw. Ausschaltung des DC-Motors 32 auftritt, sondern auch, wenn das Steuersignal von "LOW" zu "HIGH" wechselt (d.h. der Motor 32 wird von an auf aus geschaltet). Wenn jedoch eine Abkopplung bzw. Ausschaltung in dem Motor 32 auftritt, bleibt das Ausgangssignal der logischen Entscheidungsschaltung 36 "HIGH", wenn das Steuersignal für den Motor 32 "LOW" ist (d.h. der Motor ist an), jedoch, wenn sich das Steuersignal von "LOW" zu "HIGH" ändert (d.h. der Motor 32 wird von an auf aus geschaltet), wird das Ausgangssignal "LOW" nach einer Verzögerungszeitperiode erzeugt, die durch die Verzögerungsschaltungsdurchgänge zur Verfügung gestellt wird. Es ist möglich, die logische Entscheidungsschaltung 36 mit logischen Elementen, wie etwa einem CMOS-IC auszubilden.
- Die Fig. 9 zeigt eine andere modifizierte Detektionsschaltung zur Erfassung bzw. Detektion einer Abkopplung bzw. Ausschaltung in dem DC-Motor. In der Fig. 9 bezeichnen die Bezugszeichen 41, 42, 43, 44, 45 und 46 eine Starterschaltung zur Erzeugung von Start-/Stopp-Signalen für den Motor: eine Zeitgeberschaltung zur Bestimmung eines Zeitpunktes, an welchem überprüft wird, wenn eine Abkopplung bzw. Ausschaltung auftritt, wenn der Motor gestartet wird, und eine erste Quellenschaltung ausschaltet, die nachfolgend beschrieben wird: eine zweite Quellenschaltung, um einen infinitisemalen Strom durch den DC-Motor zu dem Zeitpunkt zuzuführen: eine logische Entscheidungsschaltung, um eine Anschlußspannung oder eine Vergleichsspannung des DC-Motors zu dem Zeitpunkt zu detektieren: eine erste Quellenschaltung zum Antreiben des DC-Motors: bzw. den DC-Motor.
- Die Detektionsschaltung wird wie folgt betrieben:
- Die Startschaltung 41 erzeugt ein Startsignal infolgedessen die Zeitgeberschaltung 42 erregt bzw. aktiviert wird, bei welchem die Abkopplungs- bzw. Ausschaltdetektionszeit beginnt. In diesem Stadium wird die erste Quellenschaltung 45 abgeschaltet gelassen, wobei dem DC-Motor 46 kein Strom zugeführt wird. Zu der gleichen Zeit schickt die zweite Quellenschaltung 43 einen infinitisemalen Strom durch den DC-Motor 46. Jedoch dreht der DC-Motor 46 nach Erhalt des infinitisemalen Stromes von der zweiten Quellenschaltung 43 nicht. Im Ergebnis beträgt die Anschlußspannung des DC-Motors 46 das Produkt des infinitisemalen Stromes und einer DC-Widerstandskomponente, jedoch beträgt die aktuelle Spannung zumeist 0 V, weil diese zwei Komponenten vernachlässigbar kleine Werte sind.
- Wenn der Detektionszeitpunkt erreicht ist und die logische Entscheidungsschaltung 44 detektiert, daß die Anschlußspannung des DC-Motors 46 nahezu Null ist, erzeugt die Schaltung ein Signal "OK". Wenn die Detektionszeitdauer durch Übersetzung (complation) der Zeitgeberschaltung 42 abläuft, wird die logische Entscheidungsschaltung 44 eingerastet bzw. eingeschaltet und erzeugt das Signal "OK", wodurch die erste Queilenschaltung 45 eingeschaltet wird. Auf diese Weise wird der DC-Motor 46 in Betrieb genommen.
- Wenn der DC-Motor 46 abgeschaltet wird bzw. eine Abschaltung erhält, wird die Detektionsschaltung wie folgt betrieben:
- Die Zeitgeberschaltung 42 startet in Abhängigkeit zu einem Startsignal von der Startschaltung 41, bei welcher die Detektionszeitperiode beginnt. In diesem Stadium ist die erste Quellenschaltung 45 aus, wodurch die Zufuhr eines Stromes zu dem DC-Motor 46 beendet wird. Die zweite Quellenschaltung 42 führt durch den DC-Motor 46 einen infinitisemalen Strom zu. Jedoch wird der DC-Widerstand wegen der Abschaltung in dem DC-Motor 46 unendlich werden, und die Anschlußspannung wird ansteigen, um die Spannung der Quellenschaltung 43 freizusetzen. Die logische Entscheidungsschaltung 44 detektiert, daß die Anschlußspannung abnormal hoch ist und erzeugt ein Signal "Abnormal". Durch Ablauf der Zeitgeberschaltung 42 sind die erste Quellenschaltung 45 und die zweite Quellenschaltung 43 aus, wodurch ausgeschaltet wird. In diesem Stadium erzeugt die logische Entscheidungsschaltung 44 ein Signal "Abnormal".
- Die Fig. 10 zeigt eine weitere Modifikation der Detektionsschaltung für eine Abschaltung. In Fig. 9 bezeichnen die Bezugsziffern 41, 42, 43, 44, 45, 46 und 47 eine Startschaltung zur Erzeugung eines Start-/Stopp-Signals für den Motor: eine Zeitgeberschaltung zum Bestimmen eines Zeitpunktes, an welchem überprüft wird, wenn eine Abschaltung auftritt, wenn der Motor gestartet wird, und eine zweite Quellenschaltung, die ausgeschaltet wird, wird unten beschrieben: eine zweite Quellenschaltung 43, um einen infinitisemalen Strom durch den DC- Motor zu dem Zeitpunkt zuzuführen: eine logische Entscheidungsschaltung zum Detektieren einer Anschlußspannung oder einer Vergleichsspannung des DC- Motors an dem Zeitpunkt: eine erste Quellenschaltung zum Antreiben des DC- Motors: und der DC-Motor, bzw. eine zweite Zeitgeberschaltung zum Bestimmen einer Ausschlußzeit für die Detektion einer Abschaltung, wenn der DC- Motor stoppt.
- Diese modifizierte Ausschaltdetektionsschaltung wird wie folgt betrieben:
- Die Erläuterungen werden für einen Fall gegeben, in dem der DC-Motor stoppt und die zweite Zeitgeberschaltung 47 nicht arbeitet. In diesem Fall ist die Situation scheinbar bzw. virtuell gleich, wie wenn keine zweite Zeitgeberschaltung 47 eingesetzt wird.
- Wenn die erste Quellenschaltung 45 ausgeschaltet wird und der DC-Motor 46 träge rotiert, arbeitet der DC-Motor 46 als ein DC-Stromgenerator und erzeugt eine Anschlußspannung, die eine zu dem UPM (rpm) des Motors proportionale Amplitude aufweist. In diesem Stadium unterbindet die zweite Zeitgeberschaltung 47 die Ausschaltdetektionsausführung, auch wenn die Startschaltung 41 ein Startsignal erzeugt, wenn die zweite Zeitgeberschaltung 47 ein Aus-Signal von der ersten Quellenschaltung 45 erhält. Da die Trägheit aufgrund von Reibung gedämpft wird, hält der DC-Motor 46 an und wenn die zweite Zeitgeberschaltung 47 nach Ablauf der vorbestimmten Zeitperiode deaktiviert wird, wird das Startsignal zu der ersten Zeitgeberschaltung 42 übertragen. Dann bestimmt die erste Zeitgeberschaltung 42 die Ausschaltdetektionszeit und der Detektionsbetrieb beginnt. Danach folgt die gleiche Prozedur, wie die in Fig. 9 gezeigte.
- Die Fig. 11 zeigt eine Sperr-Detektionsschaltung, um zu prüfen, ob in einem DC-Motor 55 eine Sperrung bzw. Blockierung vorliegt. In Fig. 11 bezeichnen die Bezugsziffern 51, 52, 53 und 54 eine Startschaltung zur Erzeugung von Start-/Stopp-Signalen für die Motorschaltung; eine DC-Quellenschaltung, um den DC-Motor anzutreiben, und weist eine Strombegrenzungsschaltung auf; eine Zeitgeberschaltung, um eine Unterbindungszeit für eine Sperrdetektion einzustellen, wenn der DC-Motor startet; und ein Spannungsvergleicher zum Detektieren der Anschlußspannung des DC-Motors. Die Sperr-Detektionsschaltung wird wie folgt betrieben:
- Wenn die Startschaltung 51 ein Startsignal erzeugt, starten die DC-Quellenschaltung 52 und der Zeitgeber 53. Zu diesem Zeitpunkt treibt die DC-Quellenschaltung 52 den DC-Motor 55 an. Der DC-Motor 55 beschleunigt von 0 UPM (rpm) auf eine Nenngeschwindigkeit n1 UPM (rpm). Die Anschlußspannung VM des DC-Motors 55 wird ausgedrückt durch:
- VM = KN + RM x IM ... (1)
- wobei K: Zeitkonstante
- RM: DC-Widerstand des Motors
- IM: ein durch den Motor fließender Strom
- N: Umdrehungen pro Minute (UPM) (rpm)
- Wie in Fig. 12 gezeigt, startet der DC-Motor von einem Punkt Po und erreicht bei einem Punkt P1 eine stabile bzw. gleichmäßige Geschwindigkeit. Die Zeitgeberschaltung 53, die zugleich mit der Quellenschaltung 52 in Betrieb genommen wird, unterbricht den Spannungsvergleicher 54 von der Detektion der Anschlußspannung des Motors für die Unterbindungszeitdauer für die Sperr-Detektion, die verlängert wird, bis der DC-Motor 55 den stabilen bzw. gleichmäßigen Punkt T1 erreicht. Dann wird die Zeitgeberschaltung 53 in Betrieb genommen, wodurch die Unterbindungs-Zeitperiode bzw. -Dauer für die Sperr-Detektion freigegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt startet der Spannungsvergleicher 54. In diesem Stadium ist der DC-Motor 55 in einem gleichmäßigen bzw. stabilen Betrieb und der Spannungsvergleicher 54 erzeugt ein Signal "OK". Wenn der DC-Motor 55 danach gesperrt wird, wird die Anschlußspannung VML ausgedrückt durch:
- VML = RM x IM ... (2)
- wobei der DC-Widerstand RM des Motors 55 vernachläßigbar klein ist, und der Strom OM durch den Motor durch einen Stromwert bestimmt wird, der durch die DC-Quellenspannung 52 begrenzt wird. Im Ergebnis wird die Anschlußspannung des Motors 55 relativ klein. Der Spannungsvergleicher 54 detektiert die Sperrspannung VML des Motors 55 und erzeugt ein Motorsperrsignal. Es ist möglich, den Spannungsvergleicher 54 mit logischen Elementen, wie etwa einem CMOS- IC auszubilden.
- Die Fig. 13 zeigt eine Ausschalt-Detektionsschaltung für die Batterie. Das Bezugszeichen 61 bezeichnet ein R-S-Flip-Flop, das ein NAND-Gatter bzw. Gate anwendet bzw. einsetzt, an welches ein Ausgang des Spannungsdetektionselements 62 als ein Stelleingangssignal angelegt wird. Ein Einstelleingangssignal wird auch an einen Rücksetz-Eingangsanschluß durch eine zweite Integrationsschaltung 64 angelegt. Die Spannung der Batterie 65 wird über eine erste Integrationsschaltung 63 an einen Eingangsanschluß des Spannungsdetektionselements 62 angelegt. Wenn eine übliche Spannung an die Ausschaltdetektionsschaltung der Batterie angelegt wird, wird das Anlegen durch die erste Integrationsschaltung 63 verzögert, und die angelegte Spannung wird durch das Spannungsdetektionselement 62 mit einer Referenzspannung verglichen, um ein Entscheidungssignal "H"-Niveau zu erzeugen, welches an einem Einstelleingangsanschluß des R-S-Flip-Flops 61 angelegt wird. Dieses Signal wird auch an einen Rücksetzanschluß des R-S-Flip-Flops über die zweite Integrationsschaltung 64 angelegt. Im Ergebnis wechselt der Rücksetz-Anschluß von dem Niveau "L" zu dem Niveau "H" später als der Einstellanschluß und vervollständigt folglich die Anschalt-Rücksetz-Funktion. In diesem Fall ist es die Funktion der ersten Integrationsschaltung 63, eine Fehlfunktion zu verhindern, die sich aus einer plötzlichen Ausschaltung in einer Leitung, die zu einer Batterie führt, ergibt. Diese Funktion wird ungeachtet dessen durchgeführt, ob die erste Integrationsschaltung 63 an irgendeiner Seite des Eingangsanschlusses oder eines Ausgangsanschlusses eingesetzt werden kann.
- Die Abschalt-Detektionsausführung wird beschrieben:
- Die Anschlußspannung fällt graduell mit dem Verbrauch der Energie ab. Wenn die Ladung der Batterie zwischenzeitlich wegen des inneren Widerstandes der Batterie variiert, steigt der Abfall der Anschlußspannung an, wenn die Ladeleistung groß ist. Während die Ladeleistung groß ist, fällt die Anschlußspannung der Batterie unter die Referenzspannung des Spannungsdetektionselements 62 ab. In diesem Stadium ändert sich das Ausgangsniveau bzw. -pegel des Spannungsdetektionselements 62 von einem Niveau bzw. Pegel "H" auf einen Pegel "L". Folglich wird der Flip-Flop eingestellt, um ein Ausschaltsignal zu erzeugen, in Abhängigkeit dessen die Ausführung über die Zeitdauer angehalten wird, wenn die Ladeleistung groß ist, wodurch bewirkt wird, daß sich die Ladeleistung sofort auf ein niedrigeres Niveau bzw. einen niedrigeren Pegel ändert. Auf diese Weise steigt die Anschlußspannung der Batterie schnell an. Der Ausgang des Spannungsdetektionselements 62 gewinnt seinen Pegel "H" zurück. Der Setzeingang bzw. Einstelleingang erhält einen Puls bzw. Impuls, der eine geringe Breite aufweist und wird wegen der Präsenz der zweiten Integrationsschaltung 64 nicht zu dem Rücksetzeingangsanschluß des R-S-Flip-Flops 61 übertragen, wodurch es dem R-S-Flip-Flop ermöglicht ist, seine Setz- bzw. Einstellbedingung bzw. -zustand aufrechtzuerhalten. Da der R-S-Flip-Flop 61 und das Spannungsdetektionselement 62 durch Elemente vom Typ eines CMOS gebildet werden können, ist der Verbrauch an elektrischer Leistung bei der Detektionsschaltung vernachlässigbar klein. Da zusätzlich eine Ladeleistung zu der Hauptschaltung durch das Ausschaltdetektionssignal gestoppt werden kann, wird der Elektrizitätsverbrauch minimiert, nachdem die Ausschaltdetektion durchgeführt ist.
- Bezugnehmend auf die Fig. 14 und 15 wird die Ozon-Deodorierungsvorrichtung beschrieben:
- Die Ozon-Deodorierungsvorrichtung ist mit einem Gehäuse versehen, das aus Hälften 71a und 71b besteht. Das Bezugszeichen 72 bezeichnet eine auf einer Abdeckung 72a angeordnete Anzeigelampe, welche leuchtet, wenn die Vorrichtung mit eingeschaltetem Zeitgeber in Betrieb ist. Der Benutzer kann sie beobachten. Das Bezugszeichen 73 bezeichnet einen Knopf, um die Deodorierungsvorrichtung sofort zu starten. Durch Drücken dieses Knopfes wird der zweite Zeitgeber in Betrieb gesetzt und die Vorrichtung wird eine längere Zeitperiode in Betrieb gesetzt, als die Zeitperiode, wenn der erste Zeitgeber die Einschaltbedingungen be- bzw. erhält. Folglich werden die Geruchsstoffe aus den Kühlschränken herausgetrieben. Die Bezugsziffer 74 bezeichnet eine Einlaßöffnung, die gleichermaßen mit einem Abschnitt 74a angeordnet ist, der die gleiche Biegung bzw. Kontur aufweist, wie die Abdeckung 72a. Die Bezugsziffer 75 bezeichnet eine Abgas- bzw. Auslaßöffnung, durch welche Luft, die über die Einlaßöffnung 74 eingeleitet wird, über den Weg des Durchgangs 76 geleitet wird. Ozon wird über eine Gleitfunken- bzw. Funkenenfladungseinrichtung 77 erzeugt, welche an einem derart hohen Platz in dem Durchgang 76 von den Böden der Einlaßöffnung 74 oder der Auslaßöffnung 75 angeordnet ist, daß es vermieden wird, daß Wassertröpfchen an der Entladungseinrichtung angesammelt werden. Bevorzugt wird die Entladungseinrichtung 77 in einem Graben bzw. einer Ausnehmung befestigt, die in einem der beiden Halbteile 71a oder 71b ausgebildet ist, und wird durch das andere Halbteil gehalten. Die Bezugsziffer 78 bezeichnet einen honigwabenartig geformten Katalysator, der Geruchsstoffe zersetzt und verbliebenes Ozon zu Sauerstoff reduziert. Die Bezugsziffer 79 bezeichnet einen Lüfter bzw. Ventilator, der Luft durch die Einlaßöffnung 74 einbringt und sie durch die Abgasöffnung 75 ausstößt. Die Batterie ist in einem Gehäuse 80 aufgenommen. Die intermittierende Erzeugung von Ozon und der Lüfter 79 werden durch eine Steuerschaltung 81 gesteuert. Das Bezugszeichen 82 bezeichnet abstehende Abstandshalter, wodurch verhindert wird, daß die Abgasöffnung 75 durch eine Struktur (nicht gezeigt), wie etwa einer Innenwand des Kühlschrankes, verschlossen wird. Der Lüfter bzw. Ventilator 79 wird durch einen Motor 83 angetrieben. Die Batterie wird über einen Deckel 84 eingesetzt bzw. geladen und herausgenommen bzw. entladen.
- Die Ozon-Deodorierungsvorrichtung wird wie folgt betrieben:
- Die Batteriequelle wird geladen und die Steuerschaltung 81 wird betrieben. Die Gleitfunkenentladungseinrichtung 77 erzeugt Ozon. In diesem Stadium wird der Motor 83 gestartet, um den Lüfter 79 anzutreiben, wodurch die Luft in dem Kühlschrank in die Deodorierungsvorrichtung durch die Einlaßöffnung 74 eingebracht bzw. induziert wird. Die durch die Einlaßöffnung 74 induzierte Luft weist riechende Geruchsstoffe auf. Die Luft wird durch den Honigwabenkatalysator 78 hindurchgezwungen und während des Durchgangs wird der Geruchsstoff zu einer Substanz aufgelöst bzw. umgewandelt, die keinen wesentlichen Geruch hat. Der Ozonüberschuß wird zu Sauerstoff reduziert und die deodorierte Luft wird durch die Abgasöffnung bzw. Auslaßöffnung 75 entladen. Da die Einlaßöffnung 74 an bzw. auf dem geschwungenen Abschnitt 74a hergestellt ist, wird sie nicht durch eine innere Wand des Kühlschranks oder irgendein anderes Hindernis verstopft. Die Abgasöffnung 75 wird gegenüber einer Konstruktion des Kühlschranks durch die abstehenden Abstandshalter 82 offengehalten. Alternativ ist es möglich, die Abgasöffnung 75 an einer gebogenen bzw. geschwungenen Oberfläche herzustellen und die abstehenden Abstandshalter 82 angrenzend an die Einlaßöffnung 74 herzustellen. Auf diese Weise werden die Einlaßöffnung 74 und die Abgasöffnung 75 freigehalten von irgendwelchen Hindernissen, so daß die Luft sanft durch den Kühlschrank zirkuliert werden kann. Wenn der Geruch besonders stark oder dick ist, verlängert die Betätigung des Schnelldeodonerungsschalters die Deodorierungszeitperiode, so daß der starke Geruch im wesentlichen entfernt wird. Um die Gleitfunkenentladungseinrichtung davon abzuhalten, von Brühetröpfchen von Nahrungsmitteln oder anderen Flüssigkeiten beschmutzt bzw. kontaminiert zu werden, ist sie in dem Luftdurchgang an einem sehr hochliegenden Platz vorgesehen. Die Gleitfunkenentladungseinrichtung wird in der Höhlung bzw. dem Graben einer der Gehäusehalbteile befestigt und durch das andere Gehäuseteil in einer solchen Weise gehalten, um sicher zu sein, daß infolge von Stößen keine Lockerung bzw. Loslösung erfolgt. Die äußere Erscheinung der Deodorierungsvorrichtung ist vereinfacht und kompakt, so daß sie in einem beschränkten Raum installiert werden kann.
- Es ist verständlich, daß den Fachleuten viele andere Modifikationen ersichtlich werden und leicht hergestellt werden können, ohne den Bereich und den Gedanken dieser Erfindung zu verlassen. Folglich wird es nicht bezweckt, daß der Schutzbereich der hierzu anliegenden Ansprüche durch die hierin ausgeführte Beschreibung eingeschränkt wird, sondern daß die Ansprüche eher als sämtliche Merkmale von patentfähiger Neuheit einschließend angesehen werden, die die vorliegende Erfindung ausmachen, wobei sämtliche Merkmale eingeschlossen sind, die durch den zuständigen Fachmann als der Äquivalente angesehen werden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Deodieren mit Ozon zur Verwendung in
einem Kühlgerät bzw. Kühlschrank, wobei die Vorrichtung
einen Grund- bzw. Hauptkörper (71a, 71b), einen
Luftdurchgang (76), der sich von einer Einlaßöffnung (74) zu einer
Abgasöffnung (75) erstreckt, wobei jede Öffnung in der Wand
des Hauptkörpers ausgebildet ist, und einen Ozongenerator
(77), der in dem Durchgang angeordnet ist, aufweist, wobei
der Ozongenerator aufweist: eine dielektrische Dünnschicht
und ein Paar Elektroden, von denen eine an einer Seite der
dielektrischen Dünnschicht vorgesehen ist und die andere an
der anderen Seite davon vorgesehen ist, einen Katalysator
(78), der stromabwärts des Ozonenerators (77) angeordnet
ist, um chemisch eine geruchsbeladene Luft in eine
geruchlose Luft auszutauschen und einen Überschuß an Ozon abzubauen,
einen Lüfter bzw. Ventilator (79), um eine Luftzirkulation
von der Einlaßöffnung (74) zu der Abgasöffnung (75) zu
bewirken, eine Steuereinrichtung, um die zeitliche Erzeugung
von Ozon und das zeitliche Antreiben des Lüfters bzw.
Ventilators (7) zu bewirken, und einer DC-Batterieenergieguelle
zum Antreiben eines Motors (32, 83) des Lüfters bzw.
Ventilators (7).
2. Vorrichtung zum Deodorieren mit Ozon nach Anspruch 1,
in der die Steuerschaltungseinrichtung eine Verzögerungs-
Rückkopplungs-Schaltung, um die sich verändernde Größe der
Entladung auszugleichen, und eine Ausschaltdetektorschaltung
aufweist.
3. Vorrichtung zum Deodorieren mit Ozon nach Anspruch 1,
in der die Steuerschaltungseinrichtung Mittel zur Detektion
einer Abschaltung des Motors und Mittel zur Detektion eines
Sperrens des Motors aufweist.
4. Vorrichtung zum Deodorieren mit Ozon nach Anspruch 1,
in der der Ozongenerator einen ersten Zeitgeber zur
intermittierenden bzw. diskontinuierlichen Entladung der
Energiequelle zu vorgegebenen Zeitintervallen, und einen zweiten
Zeitgeber aufweist, um sich über eine vorgegebene
Zeitperiode mittels eines Startschalters zu entladen, wobei der
zweite Zeitgeber zu einer gewünschten Zeit betätigbar ist,
während der erste Zeitgeber an ist.
5. Vorrichtung zum Deodorieren mit Ozon nach Anspruch 2,
die ferner einen Vergleicher in der Steuerschalteinrichtung
aufweist, wobei der Vergleicher einen Vergleich bewirkt,
wobei der vorbestimmte Schwellwert einer
Differentialschaltung verwendet wird, wobei der Ausgangsimpuls des
Vergleichers einer Breitenmodulation durch die
Verzögerungscharakteristiken der Verzögerungs-Rückkopplungs-Schaltung
unterzogen wird.
6. Vorrichtung zum Deodorieren mit Ozon nach Anspruch 2,
in der die Steuerschalteinrichtung einen R-S-Flip-Flop,
Mittel zur Erkennung der Pol- bzw. Anschlußspannung der
Energiequelle, und eine erste und eine zweite
Integrationsschaltung aufweist, in der das Ausgangsentscheidungssignal
der Erkennungseinrichtung dem R-S-Flip-Flop als eine
Eingangseinstellung durch die erste Integrationsschaltung
zugeführt wird und daran als Rücksetzeingangswert durch die
zweite Integrationsschaltung angelegt wird.
7. Vorrichtung zum Deodorieren mit Ozon nach Anspruch 1,
in der der Hauptkörper zumindest eine Ausnehmung aufweist,
in der entweder die Einlaßöffnung oder die Abgasöffnung
ausgebildet ist, so daß die Öffnung in der Ausnehmung durch
die Einfassung vor Störungen in dem Kühlaggregat bzw.
Kühlschrank in Sicherheit ist.
8. Vorrichtung zum Deodorieren mit ozon nach Anspruch 1,
in der die nicht in der Ausnehmung vorgesehene Einlaßöffnung
oder Abgasöffnung durch einen Abstandhalter von der Wand des
Kühlgeräts bzw. des Kühlschranks beabstandet ist.
9. Vorrichtung zum Deodorieren mit Ozon nach Anspruch 1,
die ferner eine erste Lampe, die angepaßt ist, um in
Abhängigkeit zur Erzeugung von Ozon aufzuleuchten, wobei die
Lampe an einem Frontteil der Vorrichtung zum Deodorieren
angeordnet ist, und eine zweite Lampe aufweist, die angepaßt
ist, um in Abhängigkeit zum Verbrauch der Batterieenergie
aufzuleuchten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1083486A JP2819599B2 (ja) | 1989-03-31 | 1989-03-31 | 直流モータの断線検出回路 |
JP1083487A JPH02262833A (ja) | 1989-03-31 | 1989-03-31 | 電池のカットオフ検出回路 |
JP1087617A JPH02265617A (ja) | 1989-04-06 | 1989-04-06 | 電池を電源とするオゾン脱臭器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008601D1 DE69008601D1 (de) | 1994-06-09 |
DE69008601T2 true DE69008601T2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=27304239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69008601T Expired - Fee Related DE69008601T2 (de) | 1989-03-31 | 1990-03-29 | Gerät zum Deodorieren mit Ozon. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0390159B1 (de) |
KR (1) | KR930005674B1 (de) |
DE (1) | DE69008601T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2054570B1 (es) * | 1992-04-29 | 1997-02-16 | Fagor S Coop | Mejoras introducidas en los medios anticondensacion de aparatos frigorificos domesticos. |
ATE200706T1 (de) * | 1994-10-13 | 2001-05-15 | Alexander Dr Med Balkanyi | Vorrichtung und verfahren zur luftaufbereitung |
GB9709876D0 (en) * | 1997-05-15 | 1997-07-09 | Ozone Ind Ltd | Ductwork purification system |
JP3754601B2 (ja) * | 2000-06-16 | 2006-03-15 | 株式会社東芝 | 冷蔵庫 |
KR100406459B1 (ko) * | 2001-07-04 | 2003-11-19 | 율촌화학 주식회사 | 이중 주파수를 이용한 오존 발생량 조절 방법 및 장치 |
AUPR861401A0 (en) * | 2001-11-02 | 2001-11-29 | Ozone Manufacturing Pty Ltd | Ice machine purifier |
KR100565084B1 (ko) * | 2004-10-12 | 2006-03-30 | 삼성전자주식회사 | 수동급지대 및 이를 적용한 화상형성장치 |
CN106344949A (zh) * | 2015-07-15 | 2017-01-25 | 王健 | 一种室内臭氧杀菌装置 |
CN110668402B (zh) * | 2019-10-31 | 2021-03-09 | 深圳市协创智能科技电子有限公司 | 一种臭氧发生装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU610566B2 (en) * | 1987-03-13 | 1991-05-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Deodorizing apparatus |
-
1990
- 1990-03-29 DE DE69008601T patent/DE69008601T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 EP EP90106052A patent/EP0390159B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-30 KR KR1019900004313A patent/KR930005674B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR900014843A (ko) | 1990-10-25 |
DE69008601D1 (de) | 1994-06-09 |
EP0390159A3 (de) | 1992-02-26 |
EP0390159B1 (de) | 1994-05-04 |
EP0390159A2 (de) | 1990-10-03 |
KR930005674B1 (ko) | 1993-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3886433T2 (de) | Desodoriervorrichtung. | |
DE3882890T2 (de) | Gleichstrommotorgeschwindigkeitsregelung. | |
DE69420430T2 (de) | Steuerschaltung und Verfahren zur Aufrechterhaltung eines hohen Wirkungsgrads über einem breiten Stromgebiet in einem Schaltregler. | |
DE60120070T2 (de) | Spannungsregelung für einen Drehstromgenerator und Verfahren zum Regeln der Leistungserzeugung eines Drehstromgenerators | |
DE69124450T2 (de) | NI-Cad Batterie-Laderegler | |
DE69008601T2 (de) | Gerät zum Deodorieren mit Ozon. | |
DE60200563T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutz gegen fehlerhaften Zustand eines Schaltnetzteils | |
DE102004012886A1 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE69126842T2 (de) | Messschaltkreis zum Steuern eines Zweitbatteriebetriebes | |
DE69730374T2 (de) | Verfahren zur Speisung einer induktiven Last und Steuereinrichtung für eine H-Brückenschaltung | |
DE3881088T2 (de) | Leistungsversorgung mit automatischer Spannungsanpassung. | |
DE3229003C2 (de) | Kühleinrichtung für den Motorraum eines Fahrzeugs | |
DE69114732T2 (de) | Einrichtung zur Überwachung des Betriebs eines Mikroprozessorsystems oder dergleichen. | |
DE19950144A1 (de) | Motorantriebssteuervorrichtung und -Verfahren mit einer Motorstrombegrenzungsfunktion bei einer Motorblockierung | |
DE3855572T2 (de) | Steuerschaltung für ein Magnetventil | |
DE19615072A1 (de) | Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE3836516A1 (de) | Gleichstrommotor-geschwindigkeitssteuerung mit schutzvorrichtung | |
DE2443339C2 (de) | Fehlerdetektorschaltung zum Abschalten eines elektrischen Antriebssystems | |
DE69634477T2 (de) | Staubsauger mit geruchsfilter | |
EP1527470A1 (de) | Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb | |
DE4139436C2 (de) | Schutzvorrichtung für eine Konstantspannungsquelle in einem Fahrzeug mit Solarbatterie und Akkumulator | |
DE112018001151T5 (de) | Lastansteuervorrichtung | |
DE3401761C2 (de) | Regeleinrichtung | |
DE102005003890A1 (de) | Überstrom-Schutzschaltung und -Halbleitervorrichtung | |
DE3603082A1 (de) | Vorrichtung zum ruecksetzen von recheneinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |