DE69008600T2 - Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung. - Google Patents
Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung.Info
- Publication number
- DE69008600T2 DE69008600T2 DE69008600T DE69008600T DE69008600T2 DE 69008600 T2 DE69008600 T2 DE 69008600T2 DE 69008600 T DE69008600 T DE 69008600T DE 69008600 T DE69008600 T DE 69008600T DE 69008600 T2 DE69008600 T2 DE 69008600T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- lid
- treatment material
- waste treatment
- trigger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 title description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 81
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 8
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 4
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 3
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- IFIDXBCRSWOUSB-UHFFFAOYSA-N potassium;1,3-dichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound [K+].ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O IFIDXBCRSWOUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYILKOIEIHHYGD-UHFFFAOYSA-M sodium;1,5-dichloro-4,6-dioxo-1,3,5-triazin-2-olate;dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[O-]C1=NC(=O)N(Cl)C(=O)N1Cl PYILKOIEIHHYGD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 2
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEPNSIARSTUPGS-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,6-n-trichloro-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound ClNC1=NC(NCl)=NC(NCl)=N1 KEPNSIARSTUPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPDVQPODLRGWPL-UHFFFAOYSA-N 4-(dichlorosulfamoyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(S(=O)(=O)N(Cl)Cl)C=C1 XPDVQPODLRGWPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N Calcium hypochlorite Chemical compound [Ca+2].Cl[O-].Cl[O-] ZKQDCIXGCQPQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 208000000474 Poliomyelitis Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 239000012678 infectious agent Substances 0.000 description 1
- 239000010781 infectious medical waste Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- ARGDYOIRHYLIMT-UHFFFAOYSA-N n,n-dichloro-4-methylbenzenesulfonamide Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)N(Cl)Cl)C=C1 ARGDYOIRHYLIMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M sodium dichloroisocyanurate Chemical compound [Na+].ClN1C(=O)[N-]C(=O)N(Cl)C1=O MSFGZHUJTJBYFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XXFQGNXPWZSRRK-UHFFFAOYSA-N sodium;n-chlorobenzenesulfonamide Chemical compound [Na+].ClNS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 XXFQGNXPWZSRRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical class [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/88—Draining devices having means for processing the drained fluid, e.g. an absorber
- A61M1/882—Draining devices provided with means for releasing antimicrobial or gelation agents in the drained fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/44—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices
- A61F5/441—Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Colostomy devices having venting or deodorant means, e.g. filters ; having antiseptic means, e.g. bacterial barriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/60—Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
- A61M1/604—Bag or liner in a rigid container, with suction applied to both
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/69—Drainage containers not being adapted for subjection to vacuum, e.g. bags
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/71—Suction drainage systems
- A61M1/78—Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems
- A61M1/784—Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems by filtering, sterilising or disinfecting the exhaust air, e.g. swellable filter valves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nursing (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Absaugvorrichtungen von der Art, die eine Verbindung von einem Behälter zu dem Körper eines Patienten und eine Verbindung von dem Behälter zu einer Ansaugquelle haben.
- Aus US-A-4 460 362 ist eine Harndrainagevorrichtung bekannt, die aus einem Gefäß mit einer Sammelkammer zum Auffangen von Körperflüssigkeiten, einem Behälter direkt neben dem Gefäß mit einer Vorratskammer für die Aufnahme eines Bakterizids und einer Ausgleichskammer besteht. Ein Einwegventil läßt das Bakterizid von der Vorratskammer in die Ausgleichskammer passieren, und ein zweites Einwegventil ermöglicht den Durchfluß des Bakterizids von der Ausgleichskammer in die Sammelkammer. Die Abhängigkeit von mehreren Ventilen, Kammern und entsprechenden Zwischenverbindungen komplizieren jedoch die Vorrichtung vom Aufbau her.
- Aus EP-A-0 144 105 ist ebenfalls ein Harngefäß bekannt mit einem Eingangsanschluß für den Anschluß an eine Speiseleitung und einem Ausgangsanschluß, der mit mehreren zerbrechlichen Behältern verschlossen werden kann, die in dem Gefäß angeordnet sind. Die Behälter enthalten Desinfektionsmaterial und sind von außerhalb des Gefäßes durch wiederholtes Kneifen der Außenseite des Gefäßes zu öffnen. Der wiederholte Kneifvorgang, der notwendig ist, um die vielen Desinfektionsbehälter zu öffnen, kann jedoch die Wand des Gefäßes unbeabsichtigterweise beschädigen.
- Absaugvorrichtungen, die eine Verbindung zwischen einem starren Behälter oder einem flexiblen Innensack und dem Körper eines Patienten, und eine Verbindung zwischen dem Behälter oder Innensack und einer Absaugquelle haben, sind in Krankenhäusern weitverbreitet im Einsatz. Diese Vorrichtungen sammeln den Ausscheidungsstoff von chirurgischen und anderen Patienten in einem Einwegbehälter oder flexiblen innensack mit integriertem Deckel oder Abdeckung. Der gesammelte Ausscheidungsstoff ist oft hochinfektiös und oftmals besteht die Gefahr, daß er durch Verschütten oder Fehler in der Absaugvorrichtung freigesetzt werden kann.
- Aus WO-A-87/00439 ist außerdem eine Absaugvorrichtung bekannt, die Ausscheidungsstoffe von einer Quelle absaugt, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert.
- Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung bereitzustellen.
- Es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung mit einem Germizid und/oder Absorptionsmittel bereitzustellen, in der das Germizid und/oder Absorptionsmittel durch einen extern aktivierbaren Mechanismus oder einer Transfervorrichtung im Deckel in die Vorrichtung eingeführt werden kann, um den Ausfluß von Flüssigkeit nach dem Einsammeln zu minimieren.
- Die oben genannten Aufgaben werden durch eine Absaugvorrichtung für die Absaugung von Ausscheidungsstoff von einer Quelle gelöst, die Absaugvorrichtung bestehend aus:
- einer abgedichteten Kammer (16), die einen flexiblen Innensack (14) enthält, der an einem Deckel (12) abgedichtet ist, wobei der Deckel (12) wiederum Eingangs- (22,22',117) und Ausgangsmittel (24,118) besitzt,
- dadurch gekennzeichnet, daß sie einen normalerweise geschlossenen Behälter (40,44,52,64,66,80,86,90,111,112) in der abgedichteten Kammer (16) enthält, der durch den Deckel (12) gehalten wird, um eine vorherbestimmte Menge eines Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterials aufzubewahren; und
- einen extern betätigbaren Auslöser (46,56,64,82,92,93,96,98-100,102), der am Deckel (12) vorgesehen ist, um die Freisetzung des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial aus dem Behälter (40,44,52,64,66,80,86,90,111,112) in die abgedichtete Kammer (16) zu erlauben.
- Entsprechend einem Aspekt der Erfindung, wie in den Ansprüchen 2 und 3 definiert, wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, bei dem ein Germizid und/oder Absorptionsmittel (im Nachfolgenden als "Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial" bezeichnet) in einen verfügbaren starren Behälter oder einen flexiblen innensack freigesetzt oder verteilt werden kann.
- Die Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung der vorliegenden Erfindung kann Mittel enthalten für die chemische Behandlung des Ausscheidungsstoffes und/oder Mittel für das Sammeln und die Überführung des Ausscheidungsstoffes in einen festen oder halbfesten Zustand. Jeder Absaugvorrichtungkanister kann allein oder seriell mit einem oder mehreren Kanistern verwendet werden.
- Die Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung der vorliegenden Erfindung minimiert für das Krankenhauspersonal das Risiko, infektiösem Ausscheidungsstoff ausgesetzt zu sein, indem sie das Infektions- und Verschüttrisiko, verursacht durch Versäumnisse beim Verschließen voller oder teilweise gefüllter Ausscheidungsstoffbehälter, durch unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses oder durch Platzen des Innensacks verringert.
- Die Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung der vorliegenden Erfindung fördert die sichere Handhabung von potentiell infektiösem, abgesaugten Ausscheidungsstoff, indem der gesammelte Ausscheidungsstoff einem effektiv keimtötenden Mittel ausgesetzt wird, das in der Lage ist, viele Arten von Bakterien und Viren bei Raumtemperatur abzutöten. Das Germizid ist wirksam gegen HIV-, Hepatitis B-, Herpes-simplex-I-, Polio- und Adenoviren und viele andere potentiell infektiöse Stoffe, und reduziert damit dramatisch die Gefahr der Querkontaminierung zwischen Patienten und minimiert das damit verbundene Risiko für die Arbeitskräfte im Gesundheitsbereich.
- Die Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung der vorliegenden Erfindung enthält einen Behälter, der an dem Deckel des Behälters oder Innensacks befestigt ist, in dem das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial solange gespeichert ist, bis der Behälter geöffnet wird. Wenn der Behälter geöffnet wird, wird das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial im Behälter oder Innensack frei verteilt.
- In einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Anspruch 8 definiert ist, besteht der Behälter aus einem aufreißbaren Beutel. Der aufreißbare Beutel bleibt an dem Deckel abgedichtet, bis ein externer Auslöser betätigt wird, um die Beutelwand aufzureißen und den Inhalt in das Innere des Behälters oder Innensacks zu entleeren.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Anspruch 10 definiert ist, enthält der Behälter für die Aufbewahrung des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterials eine Umwandung mit einem offenen Bodenende. Ein verschiebbarer Verschluß verschließt normalerweise das offene Bodenende der Umwandung, um darin das Aussheidungsstoffbehandlungsmaterial einzuschließen. Als Reaktion auf die externe Betätigung ist der Verschluß relativ zur Umwandung verschiebbar, um es dem Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial zu ermöglichen, frei aus der Umwandung in den Behälter oder Innensack zu fallen oder zu dispergieren.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Anspruch 4 definiert ist, besteht der Behälter für die Aufbewahrung des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial aus einem zusammenschiebbaren Faltenbalg, der extern auf dem Deckel montiert ist. Der zusammenschiebbare Faltenbalg hat ein offenes Ende, das so angeordnet ist, daß es das Auscheidungsstoffbehandlungsmaterial in den Behälter oder Innensack entleert. Eine zerbrechliche Dichtung verschließt normalerweise das offene Ende des Faltenbalgs, bis der äußere Teil des Faltenbalgs zusammengedrückt wird, so daß das gespeicherte Material die Dichtung aufbricht und das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial in den Behälter oder Innensack entleert wird.
- Andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus die nachfolgende detaillierte Beschreibung, den begleitenden Zeichnungen und den anliegenden Ansprüchen ersichtlich.
- Figur 1 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Figur 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Figur 1;
- Figur 3 ist eine vertikale Teilschnittansicht ähnlich Figur 1, wobei jedoch die Dispersion des Ausscheidungsstoffhandlungsmaterials im Ausscheidungsstoff in einer abgedichteten Kammer der vorliegenden Erfindung gezeigt wird;
- Figur 4 ist eine vertikale Teilschnittansicht und zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Figur 5 ist eine vertikale Teilschnittansicht und zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Figur 6 ist eine vertikale Teilschnittansicht und zeigt nochmals eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Figur 7 ist eine vertikale Teilschnittansicht und zeigt nochmals eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Figur 8 ist eine schematische Teilansicht von zwei in Serie geschalteten Vorrichtungen;
- Figur 9 ist eine Teilansicht, die im wesentlichen ähnlich der der Figur 3 ist, nachdem die abgedichtete Kammer mit Auscheidungsstoff gefüllt ist und die Eingangs- und Ausgangsöffnungen der abgedichteten Kammer verschlossen worden sind; und
- Figur 10 ist eine vertikale Teilschnittansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die für die Verwendung mit zwei oder mehreren in Serie geschalteten Vorrichtungen angepaßt wurde.
- Während die vorliegende Erfindung zahlreiche unterschiedliche Ausführungsformen zuläßt sind in den Zeichnungen und in der nachfolgenden Beschreibung einige derzeit bevorzugte Ausführungsformen offenbart, mit dem Verständnis, daß die vorliegende Beschreibung als Veranschaulichung dieser Erfindung anzusehen ist, die die Erfindung nicht auf die spezifisch dargestellten Ausführungsformen beschränken sollen.
- Mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen, ist Figur 1 ein vertikaler Schnitt durch die erste Ausführungsform der Absaugvorrichtung 10 mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 10 hat einen Deckel 12 und einen flexiblen Beutel oder Innensack 14. Der Deckel 12 und der Innensack 14 bilden eine abgedichtete Kammer 16, in der Ausscheidungsstoff gesammelt wird. Die Vorrichtung 10 kann weiterhin einen Kanister 18 aufweisen, in dem der Innensack 14 untergebracht ist. Der Deckel 12 paßt genau auf den Kanister 18.
- Der Deckel 12 kann aus einem relativ starren Plastikwerkstoff gefertigt sein und wird durch den Kanister 18 unterstützt. Wie dargestellt, hängt der Innensack 14 von der Unterseite des Deckels 12 herab. Das obere Ende des Innensacks 14 ist vollkommen luftdicht an der Unterseite des Deckels 12 eingeschmolzen oder abgedichtet. Der Innensack 14 ist bevorzugt aus einem im wesentlichen transparenten gummiartigen oder thermoplastischen Werkstoff hergestellt.
- Wie dargestellt, umschließt der Kanister 18 den Innensack 14 zum Schutz, und der Randbereich 20 des Deckels 12 paßt genau auf das offene Ende des Kanisters, so daß beide luftdicht miteinander verbunden sind. Der Kanister 18 kann aus einem relativ starren Plastikwerkstoff hergestellt sein und hat einen geschlossenen Boden. Der Kanister 18 selbst wird normalerweise nicht mit dem Ausscheidungsstoff verunreinigt, der hochinfektiös oder sogar ansteckend sein kann, so daß er jederzeit ohne Sterilisierung wiederholt, wenn die Vorrichtung 10 verwendet wird, eingesetzt werden kann. Der Kanister 18 ist bevorzugt von zylindrischer Form, seine Form ist jedoch nicht entscheidend.
- Der Deckel 12 hat eine Eingangsöffnung 22 und eine Ausgangsöffnung 24, die sich beide zur abgedichteten Kammer 16 öffnen, die durch den Deckel 12 und den Innensack 14 gebildet wird. Die Eingangsöffnung 22 ist mit einem Eingangsanschlußstück 26 ausgestattet. Das Anschlußstück 26 führt ankommenden Ausscheidungsstoff auf den Boden der Kammer 16 und ist vorzugsweise von der Art, daß es an den Deckel 12 durch Klemmen und/oder durch eine Drehbewegung dicht angeschlossen und gesichert werden kann. Das untere Ende des Anschlußstücks 26 ist an ein Eingangsrohr oder eine Eingangsleitung 27 angeschlossen, die von der zu entsorgenden Quelle kommt. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist ein unteres Ende 28 von Anschlußstück 26 an einem aufgesetzten Stutzen 29 des Deckels 12 dicht angeschlossen und wirkt mit diesem zusammen.
- Wie in Figur 1 gezeigt ist ein Ventil 30 seriell mit der Eingangsöffnung 22 angeordnet. Dieses Ventil 30 ermöglicht einen Fluß des Ausscheidungsstoffes in eine Richtung von der zu entsorgenden Quelle in den dichten Innensack 14, und in der dargestellten Ausführungsform ist ein Einwegdoppelschlitz-"Entenschnabel"-Ventil ("duck-bill" Ventil) gezeigt, das einen Rückfluß des Materials durch die Eingangsöffnung 22 verhindert. Andere geeignete Entenschnabelventile sind in den U.S. Patenten Nr. 3 822 720 und Nr. 3 901 272 offenbart.
- Die Ausgangsöffnung 24 ist in ähnlicher Weise mit einem Ausgangsanschlußstück 32 ausgestattet, von dem ein Teil nach oben aus dem Deckel herausragt und mit dem Deckel dicht verbunden ist. Das Ende des Anschlußstücks 32, das über den Deckel 12 hinausragt, ist über das Ausgangsrohr 34 an eine (nicht gezeigte) Unterdruck- oder Vakuumquelle angeschlossen, um den Betrieb der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen.
- Ein nichtmechanisches Ventil 35 ist in den Deckel 12 eingebaut. Das nichtmechanische Ventil 35 besteht aus einem Gehäuse 36, das Polyethylenschaum 37 mit quellbaren feuchtigkeitsempfindlichen Partikeln 38 aus Polymerisaten oder anderen geeigneten Materialien enthält. Ein geeignetes nichtmechanisches Ventil ist in der veröffentlichten PCT- Anmeldung Nr. WO 87/00439 offenbart. Dieses Ventil erlaubt einen normalen Luftstrom durch die Ansaugöffnung 34 solange, bis es feucht wird. Dann quellen die polymerpartikel auf und blockieren den Luft- und Abgasstrom.
- Die Vorrichtung 10 ist weiterhin mit einem normalerweise geschlossenen Behälter, allgemein durch das Bezugszeichen 40 gekennzeichnet, ausgestattet, der von außen aktiviert wird, um das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial in die abgedichtete Kammer 16 der Vorrichtung 10 freizusetzen. Solange der Behälter 40 geschlossen bleibt, befindet sich darin ein festgelegtes Volumen an Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial. Die Möglichkeit, die Freisetzung von außen zu steuern, verringert die Wahrscheinlichkeit, daß die Bedienungsperson dem Ausscheidungsstoff innerhalb der Kammer 16 ausgesetzt wird.
- Wenn der Behälter 40 geöffnet wird, wird das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial in der abgedichteten Kammer 16 fein verteilt. Dabei beinhalten die Ausdrücke "fein verteilt" und Dispersion das Freisetzen des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial in die abgedichtete Kammer 16. Das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial kann ein pulverförmiges oder ein flüssiges Desinfektionsmittel sein (eine oder mehrere Komponenten) und enthält bevorzugterweise ein Germizid und/oder ein Absorptionsmittel. Das Germizid und/oder Absorptionsmittel behandelt Verunreinigungen im Ausscheidungsstoff. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Absorber ein Material, das bei der Dispersion im Ausscheidungsstoff in der abgedichteten Kammer quillt und damit ein größeres Volumen einnimmt.
- Zu den repräsentativ geeigneten Germiziden gehören Calciumhypochlorit, chloriertes Trinatriumphosphat, N-Chlorosuccinimid, 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin, Kaliumdichlor-s-triazintrion, Natriumbenzolsulfonchloramid, Natriumhypochlorit, Natrium-p-toluolsulfonchloramid, Natriumdichloroisocyanuratdihydrat, Natriumdichlor-s-triazintrion, p- Sulfondichloramidobenzoesäure, p-Toluolsulfondichloramid, Trichloroisocyanursäure, Trichlormelamin, Alkohole, Formaldehyd, Glutaraldehyd, Wasserstoffperoxid, Iode, quarternäre Ammoniumverbindungen, Paraessigsäure, Paraformaldehyd und Phenole. Bevorzugte Germizide sind 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin, Kaliumdichlor-s-triazintrion, N-Chlorosuccinimid und Natriumdichloroisocyanuratdihydrat.
- Zu den repräsentativ geeigneten Absorptionsmitteln gehören Cellulosefasern, quervernetzte Polymersalze, Kieselgur, getrocknete Tonerde, geschäumte Silicatpartikel, gemahlene Maiskolben, Perlit, Silicagel, zerkleinerte Polypropylenmikrofasern, Natrium-/Calciumborosilikatglas, stärkegepfropftes Natriumpolyacrylat, thermisch vernetztes Polyetherpolyurethan und Vermiculit.
- In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der Behälter 40 als aufreißbarer Beutel 44 ausgebildet. Wie gezeigt, ist der Beutel 44 über seinen überstehenden Rand mit der Unterseite des Deckels 12 verklebt, abgedichtet oder anders gesichert. Der Beutel 44 bildet einen Hohlraum 45, der das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial enthält und dieses von dem Inhalt der abgedichteten Kammer 16 trennt. Der Beutel 44 ist bevorzugt aus Aluminiumfolie, Plastik oder Papier oder Kombinationen daraus hergestellt und hat eine Wandstärke von einigen Millimetern.
- Wie in Figur 3 dargestellt, ist ein kolbenförmiger Auslöser 46 verschiebbar und in abgedichteter Weise in dem Deckel 12 über dem Beutel 44 montiert, um das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial aus Beutel 44 freizusetzen. Mindestens ein Teil des Auslösers 46 ragt über den Deckel 12 nach oben hinaus. Wie dargestellt, hat der Auslöser 46 eine Kappe 48, mit dem die Betätigung des Auslösers durch eine Bedienungsperson schnell und selektiv ausgeführt werden kann. Ein Schaft 50 des Auslösers 46 hängt von der Kappe 48 herab. Der Schaft 50 ragt durch den Deckel 12 hinaus und ist mit diesem dicht verbunden. Der Auslöser 46, der dicht in Deckel 12 angepaßt ist, ist operational zwischen einer ersten und zweiten Stellung bewegbar, ohne daß dabei die Unversehrtheit der Kammer 16 beeinträchtigt wird.
- Eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung ist in Figur 4 dargestellt. Die in Figur 4 gezeigte Vorrichtung, ist im wesentlichen der oben detailliert beschriebenen Vorrichtung ähnlich. Daher werden die Bestandteile der Vorrichtung der zweiten Ausführungsform, die eine den vorstehend beschriebenen Bestandteilen ähnliche Wirkungsweise haben, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht mehr näher beschrieben.
- In der zweiten Ausführungsform wird der Behälter 40, worin das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial eingeschlossen und freisetzbar aufbewahrt ist, durch eine feste zylindrische Struktur 52 gebildet, die den Hohlraum 53 festlegt. Die Struktur 52 kann aus Glas, Plastik, Papier oder ähnlichem gebildet sein und hat Wände, die an der Unterseite des Deckels 12 dicht angeschlossen sind und von dort herunterhängen, und die ein offenes unteres Ende der Struktur 52 bilden. Es versteht sich, daß die zylindrische Form der Struktur 52 bevorzugt, jedoch nicht kritisch für den Aufbau ist.
- Ein von außen aktivierbarer, kolbenförmiger Auslöser 46 ist verschiebbar im Deckel 12 montiert und verschließt normalerweise das untere offene Ende der Struktur 52. Der Auslöser 46 ist zwischen der ersten und zweiten Stellung verschiebbar und mit dem Deckel 12 dicht verbunden, z.B. durch eine Preßpassung, um ein unbeabsichtigtes Ausströmen des Ausscheidungsmaterials aus der Vorrichtung 10 zu verhindern. Der Auslöser 46 der Figur 4 hat eine Kappe 56, die mit ihrem oberen Ende über Deckel 12 hinausragt. Ein zylindrisch geformter Kolben 58 befindet sich am unteren Ende des Auslösers. Zwischen den beiden Enden hat der Auslöser 46, wie in Figur 4 dargestellt, einen zylindrischen Abstandsring 60, der einen axial verlängerten Steg 62 definiert.
- Der in Figur 4 dargestellte Auslöser 46 wird von außen bedient, um die Freisetzung des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterials aus der normalerweise geschlossenen Struktur 52 auszulösen. Wie dargestellt, ist der Kolbenteil 58 des Auslösers 46 mit dem Kappenteil 56 verbunden und wird genau vom offenen unteren Ende der mit Wänden versehenen Struktur 52 aufgenommen um das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial innerhalb des Behälters 40 zu halten, bis der Auslöser 46 von außen aktiviert wird.
- Eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung ist in Figur 5 dargestellt. Die in Figur 5 dargestellte Vorrichtung enthält zahlreiche Bestandteile, die denen der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ähnlich sind. Daher werden die in Figur 5 dargestellten Bestandteile, die im wesentlichen gleichartig wie in Figur 1 wirken, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- In dieser Ausführungsform wird der Behälter 40 durch einen hohlen, zusammendrückbaren Faltenbalg 64 geformt, der einen Hohlraum 65 definiert, in dem sich das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial befindet. Der Faltenbalg 64 hat ein unteres offenens Ende, das zum Deckel 12 abgedichtet ist.
- Wie in Figur 5 dargestellt, ragt der Faltenbalg 64 nach oben über den Deckel 12 hinaus, so daß er von außen betätigt werden kann. Der Faltenbalg 64 verriegelt sich vorzugsweise in der zusammengedrückten Stellung und zeigt damit an, daß die Vorrichtung aktiviert worden ist.
- Wie in Figur 5 dargestellt, befindet sich unter dem offenen Ende des Faltenbalgs 64 eine zerbrechliche Dichtung oder Diaphragma 66, welche dicht mit der Unterseite des Deckels 12 verbunden ist. Die zerbrechliche Abdichtung 66 hält normalerweise das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial innerhalb des Faltenbalgs 64, bis der Faltenbalg von außen betätigt wird und dadurch die Freisetzung des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial in die abgedichtete Kammer 16 ausgelöst wird.
- Wie weiterhin in Figur 5 dargestellt, kann ein Mittel 70 für die Verteilung des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterials, wenn es in die abgedichtete Kammer 16 dispergiert wird, zusammen mit dem Faltenbalg 64 vorgesehen werden. Wie dargestellt, kann das Mittel 70 ein kreisförmiges tellerartiges Teilstück 72 nahe unter dem unteren Ende des Faltenbalgs 64 und unter der Dichtung 66 haben. Das Teilstück 72 ist so angeordnet, daß das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial, das vom Faltenbalg freigesetzt wird, auf das Teilstück 72 so aufprallt, daß ein Streueffekt auftritt, wenn das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial frei in die abgedichtete Kammer 16 fällt. Ein Abstandsring 74 verbindet Teilstück 72 mit dem offenen Ende des Faltenbalgs 64 durch radiale Speichen 76 oder andere geeignete Verbindungsmittel.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Figur 6 dargestellt. Die Vorrichtung, die in Figur 6 dargestellt ist, enthält zahlreiche Bestandteile, die denen der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung gleich sind. Daher werden die Bestandteile, die in Figur 6 dargestellt sind und im wesentlichen genauso wirken wie die der Figur 1, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- In der Ausführungsform, die in Figur 6 dargestellt ist, wird der Behälter 40 durch ein verlängertes Rohr 80 definiert, das vom Deckel 12 herabhängt, an dem sein oberes Ende geeignet abgedichtet ist. Das Rohr 80 besteht bevorzugt aus einem flexiblen Plastikmaterial und definiert einen Hohlraum 81, der an seinem oberen und unteren Ende offen ist. Das untere Ende des Behälters 40 ist normalerweise mit einem Stopfen 86 verschlossen. Es versteht sich, daß die Flexibilität des Rohrs 80 es ermöglicht, daß es in anderen Anordnungen als in der in Figur 6 dargestellten Weise angeordnet werden kann. Zum Beispiel könnte der Teil von Rohr 80, der vom Deckel 12 herabhängt, in einer grundsätzlich U-förmigen Ausführungsform oder einer S- förmigen Ausführungsform angeordnet sein, je nach Größe der abgedichteten Kammer, an die das Rohr 80 anzupassen ist. Alternativ könnte das Rohr 80 aus einem nahezu starren rohrförmigen Material gefertigt sein.
- Ein von außen aktivierbarer kolbenförmiger Auslöser 46 steuert die Freisetzung des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterials aus dem Behälter 40, der Figur 6. Der Auslöser 46 ist relativ zum Deckel 12 zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verschiebbar. In jeder der beiden Stellungen ist der Auslöser 46 abgedichtet bezüglich des offenen Endes von Rohr 80, um zu verhindern, daß Ausscheidungsstoff unbeabsichtigt hierdurch entweichen kann. Wie dargestellt, hat der Auslöser 46 eine Kappe 82 an seinem oberen Ende und einen Kolbenteil 84 an seinem unteren Ende, der mit der Kappe 82 verbunden ist. Wie dargestellt, ist mindestens ein Teil der Kappe 82 außerhalb des Deckels 12 angeordnet, um die Freisetzung des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterials aus dem Behälter 40 durch Bedienung des Auslösers von außen zu ermöglichen. Der Kolbenteil 84 des Auslösers 46 wird schiebbar von Rohr 80 aufgenommen und dient zur Dichtung des oberen Endes des Rohres, unabhängig von der Stellung des Auslösers 46.
- Der Stopfen 86 wird passend vom unteren Ende des Rohrs 80 aufgenommen. Der Stopfen 86 ist bevorzugt aus einem Material geringer Dichte wie Kork oder einem schwimmfähigen Gummimaterial gefertigt. Der Stopfen 86 schwebt an den oberen Rand des Ausscheidungsstoffs und zeigt dadurch an, daß das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial in die abgedichtete Kammer entleert worden ist. Das Niederdrücken des Auslösers 46 führt zu einer Kompression des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterials, das in Rohr 80 enthalten ist, und letztendlich zur Freisetzung des Stopfens 86 vom unteren Ende des Rohrs 80. Sobald der Stopfen 86 vom unteren Ende des Rohrs 80 entfernt ist, fällt das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial frei in die abgedichtete Kammer 16.
- Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung ist in der Figur 7 dargestellt. Die in Figur 7 dargestellte Vorrichtung enthält zahlreiche Bestandteile, die denen der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform gleich sind. Daher werden die Bestandteile, die in Figur 7 dargestellt sind und im wesentlichen gleichwirkend mit denen der Figur 1 sind, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- In der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform wird der Behälter 40 durch ein verlängertes zylindrisches Rohr 90 gebildet, das durch den Deckel 12 ragt und einen Hohlraum 91 definiert. Dieser Teil des Rohrs 90, der in die abgedichtete Kammer 16 hineinragt, besteht bevorzugt aus einem flexiblen Material, das an dem Deckel 12 abgedichtet ist, und hat ein offenes oberes und unteres Ende. Das obere Ende des Rohrs 90 ist in geeigneter Weise am Deckel 12 abgedichtet und ragt über Deckel 12 hinaus.
- Wie in den anderen Ausführungsformen steuert ein von außen bedienbarer kolbenförmiger Auslöser 46 selektiv die Dispersion des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterials in die abgedichtete Kammer 16. Wie in Figur 7 dargestellt, hat der Auslöser 46 dieser Ausführungsform einen elastisch vorgespannten konischen Kolben 92, der am unteren offenen Ende von Rohr 90 für die selektive Bewegung zwischen der ersten (offenen) und zweiten (geschlossenen) Stellung angeordnet ist. Kolben 92 ist an einer an deren Ende verschiebbaren Kolbenstange oder Führung 94 gesichert. In der bevorzugten Ausführungsform sind Kolben 92 und Stange 94 aus dem gleichen Material gefertigt, d.h. ein starrer oder halbstarrer Plastik mit Schwimmeigenschaften. Der Kolben 92 und die Stange 94 könnten auch aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein.
- Ein generell L-förmiger Träger 96 hängt von der Unterseite des Deckels 12 herab und wird neben der Kolbenstange 94 so gehalten, daß der untere schenkel 98 des Trägers 96 unter Kolben 92 hinausragt. Der schenkel 98 hat geeignet geformte Öffnungen oder Schlitze 99, durch die das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial durchströmen kann. Ein elastisches Teil oder Feder 100 ist zwischen Schenkel 98 und der Unterseite von Kolben 92 angeordnet. Die Feder 100 könnte entweder ein eigenständiges Teil oder ein integrierter Bestandteil des Trägers 96 sein.
- Wie dargestellt, wird die Kolbenstange 94 an ihrem unteren und oberen Ende geführt. An seinem oberen Ende hat das Rohr 90 eine Führung 93 mit einer Öffnung, durch die die Kolbenstange 94 durchragt. An ihrem unteren Ende ist die Kolbenstange 92 durch Schenkel 98 geführt. Ein Dichtungsring 102 befindet sich ebenfalls am oberen Ende des Rohrs 90, um zu verhindern, daß Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial unbeabsichtigt ausdringt, und er dient dazu, die Kolbenstange 94 an ihrer Stelle zu halten. Die Kolbenstange 94 wird außerhalb des Deckels 12 betätigt.
- Wie in Figur 8 dargestellt, können zwei Vorrichtungen 10 und 10' zueinander in Reihe zwischen der Saugquelle und der Quelle, von der Ausscheidungen abgesaugt werden sollen, geschaltet werden. In einer solchen Anordnung ist das Ausgangsrohr 34' von der Vorrichtung 10' an eine Absaugquelle oder an Unterdruck angeschlossen. Das Ausgangsrohr 34, das von der Ausgangsöffnung 24 der Vorrichtung 10 kommt, wird an der Eingangsöffnung 22' der Vorrichtung 10' angeschlossen. Die Eingangsöffnung 22 der Vorrichtung 10 führt über das Eingangsrohr 27 zu der Ausscheidungsquelle.
- Figur 10 ist ein vertikaler Teilschnitt durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die für den Einsatz von zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Kanistern vorgesehen ist, wie in Figur 8 gezeigt. In dieser Ausführungsform ist ein Schwimmer 110 gleitfähig am Zapfen 111 montiert, der am unteren Ende einen Knopf 112 hat, der den Schwimmer in seiner niedrigsten Stellung stützt. Der Schwimmer 110 ist mit Schwebstoff 113 gefüllt. Wenn der Ausscheidungsstoff im Innensack 14 die Höhe erreicht, auf der er die untere Seite des Schwebstoffs 113 berührt, steigt der Schwimmer 110, bis der Kreisring 114 von der Oberseite des Schwimmers 110 berührt wird. Der Kreisring 114 bildet zusammen mit Kreisring 115, der kleiner ist als Kreisring 114, einen ringförmigen Kanal 116, durch den Öffnung 117 mit Öffnung 118 verbunden ist. Der Schwimmer 110 verhindert so, daß Ausscheidungsstoff in den Innensack 14 fließt. Wie man jedoch in der Zeichnung erkennen kann, ist ein Sog vorhanden und zieht weiterhin Ausscheidungsstoff durch das Ventil 30. Infolge der Ansaugung fließt der Ausscheidungsstoff von der Eingangsöffnung 117 direkt zur Ausgangsöffnung 118 durch den Ringkanal 116. Wie in Figur 8 gezeigt, kann der Ausscheidungsstoff dann von einem Kanister zum anderen fließen. Dieses Merkmal wird als Tranfersystem gekennzeichnet.
- Wenn die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung außer Betrieb ist oder bevor die Absaugquelle an die Vorrichtung angeschlossen wird, befindet sich der Behälter 40 in einer normalerweise geschlossenen Stellung. Da mindestens ein Teilstück des Auslösers 46 über den Deckel 12 herausragt, bildet der überstehende Teil des Auslösers 46 einen sichtbaren Indikator dafür, daß das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial, das sich im Behälter 40 befindet, noch nicht in die abgedichtete Kammer 16 dispergiert oder freigesetzt worden ist.
- Diese Erfindung ist besonders einfach zu bedienen. Während des Betriebs wird ein Unterdruck oder ein Sog an die abgedichtete Kammer 16 durch Anschluß des Ausgangsrohrs 34 angelegt, das von der Absaugquelle zur Ausgangsöffnung 24 führt. Wenn der Sog oder Unterdruck in der abgedichteten Kammer 16 erzeugt wird, bildet sich ein positiver Differenzdruck zwischen den beiden gegenüberliegenden Seiten des Ventils 30. Ausscheidungsstoff, der von einer (nicht gezeigten) Quelle angesaugt wird und durch die Eingangsöffnung 22 angezogen wird, führt zu einer Expansion des Ventils 30, die den Fluß durch das Ventil in die abgedichtete Kammer 16 ermöglicht, worin der Ausscheidungsstoff aufgenommen und gesammelt wird. Der positive Differenzdruck ermöglicht es dem Ventil 30, als Einweg-Strömungsventil zu arbeiten, das den Rückfluß zur Quelle, von der der Ausscheidungstoff abgesaugt wird, verhindert.
- Die Freisetzung des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterials aus dem normalerweise geschlossenen Behälter 40 in die abgedichtete Kammer 16 kann jederzeit ausgelöst werden, aber bevorzugterweise geschieht dies kurz bevor oder während Ausscheidungsstoff in der abgedichteten Kammer 16 gesammelt wird. Die externe Steuerung des Auslösers 46 für die Freisetzung des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterials von außen bildet außerdem einen sichtbaren Indikator dafür, daß das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial in die abgedichtete Kammer 16 dispergiert oder freigesetzt worden ist.
- Obwohl die verschiedenen hier dargestellten Ausführungsformen auf eine Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung mit einem flexiblen Innensack gerichtet sind, ist die vorliegende Erfindung auch anwendbar für einen starren Behälter, der Germizid und/oder Absorptionsmittel enthält, das sich mit dem Ausscheidungsstoff vermischt und das Risiko der Infektion durch den Ausscheidungsstoff verringert. Daher umfaßt der Ausdruck "Ausscheidungsstoffbehälter", wie er hier verwendet wird, sowohl starre Einwegbehälter als auch Behälter mit flexiblen Einweginnensäcken.
- Wo technische Merkmale in den Ansprüchen mit Bezugszeichen versehen sind, so sind diese Bezugszeichen lediglich zum besseren Verständnis der Ansprüche vorhanden. Dementsprechend stellen solche Bezugszeichen keine Einschränkungen des Umfangs derjenigen Elemente dar, die beispielsweise durch solche Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Claims (14)
1. Eine Absaugvorrichtung für die Beseitigung von
Ausscheidungsstoff von einer Quelle, die Absaugvorrichtung
bestehend aus:
einer abgedichteten Kammer (16), die einen flexiblen
Innensack (14) einschließt, der an einem Deckel (12)
abgedichtet ist, wobei der Deckel (12) Eingangs- (22,22',117)
und Ausgangsmittel (24,118) einschließt,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einen normalerweise
geschlossenenen Behälter (40,44,52,64,66,80,86,90,111,112)
enthält, der durch den Deckel (12) innerhalb der
abgedichteten Kammer (16) gehalten wird, um eine festgelegte Menge
eines Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterials aufzubewahren;
und
einen extern betätigbaren Auslöser
(46,56,64,82,92,93,96,98-100,102), der am Deckel (12) vorgesehen ist, um die
Freisetzung des Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial aus
dem Behälter (40,44,52,64,66,80,86,90,111,112) in die
abgedichtete Kammer (16) zu erlauben.
2. Eine Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet daß der Behälter
(40,44,52,64,66,80,86,90,111,112) ein Germizid enthält.
3. Eine Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnete daß der Behälter
(40,44,52,64,66,80,86,90,111,112) ein Absorptionsmittel enthält.
4. Eine Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen
zusammendrückbaren Faltenbalg (64) einschließt, der außen
auf dem Deckel (12) angebracht ist, wobei der Faltenbalg
(64) ein offenes Ende hat, das derart angeordnet ist, um das
im Faltenbalg (64) befindliche
Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial
in die abgedichtete Kammer (16) freizusetzen,
und ein zerstörbares Dichtungsmittel (66), das das offene
Ende des Faltenbalgs (64) verschließt, bis der Faltenbalg
(64) zusammengedrückt wird.
5. Eine Absaugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie desweiteren Mittel (70,72) enthält,
die unter dem offenen Ende des Faltenbalgs (64) angeordnet
sind, um das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial zu
dispergieren, wenn dieses in die abgedichtete Kammer (16)
freigesetzt wird.
6. Eine Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen
zerreißbaren Behälter (44,66) einschließt, der das
Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial in seinem Innern solange
enthält, bis der Behälter (44,66) durch die externe
Betätigung des Auslösers (46,64) zerrissen wird, wonach das
Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial in die Kammer (16)
freigesetzt wird.
7. Eine Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Eingangsmittel (22,22',117) mit einem Ventil (30) ausgestattet ist,
um den Fluß des Ausscheidungsstoffs aus der abgedichteten
Kammer (16) zu begrenzen.
8. Eine Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3
oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem
aufreißbaren Beutel (44) besteht, der an der Unterseite des
Deckels (12) dicht angeschlossen ist.
9. Eine Absaugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Auslöser (46) verschiebbar an dem
Deckel (12) befestigt ist, um das Aufreißen des Beutels (44)
zu bewirken, um die Freisetzung des
Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial in die abgedichtete Kammer (16) zu
bewirken.
10. Eine Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (90) ein
verlängertes Rohr (90) einschließt, das an dem Deckel (12)
dicht angeschlossen ist und von diesem herabhängt, wobei das
Rohr (90) ein offenes unteres Ende hat, das normalerweise
durch ein Verschlußglied (92) geschlossen wird, das durch
den Auslöser (46,92,93,96,98-100,102) definiert wird.
11. Eine Absaugvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Auslöser (46,92,93,96,98-100,102)
einen elastisch vorgespannten Kolben (92) einschließt, der
am offenen unteren Ende des Rohrs (90) angeordnet ist, um
normalerweise die freie Strömung des
Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial aus dem Behälter (90) zu verhindern.
12. Eine Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und
2, 3, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
normalerweise geschlossene Behälter
(40,44,52,64,66,80,86,90,111,112) am Deckel (12) dicht angeschlossen ist und von
dem flexiblen Innensack (14) eingeschlossen wird, und von
dem Auslöser (46,56,82,92,93,96,98-100,102) durchdrungen
wird.
13. Eine Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und
2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
normalerweise geschlossene Behälter (64,66) am Deckel (12) dicht
angeschlossen ist und von dem flexiblen Innensack (14)
eingeschlossen wird, und in den Auslöser (64) hineinragt.
14. Eine Absaugvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ausscheidungsstoffbehandlungsmaterial
zwischen dem von außen bedienbaren Auslöser (46,
56,64,82,92,93,96,98-100,102) und dem Behälter
(40,44,52,64,66,80,86,90,111,112) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33055289A | 1989-03-30 | 1989-03-30 | |
US45746889A | 1989-12-27 | 1989-12-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008600D1 DE69008600D1 (de) | 1994-06-09 |
DE69008600T2 true DE69008600T2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=26987331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69008600T Expired - Fee Related DE69008600T2 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-28 | Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5185007A (de) |
EP (1) | EP0390094B1 (de) |
JP (1) | JP3128227B2 (de) |
KR (1) | KR900014005A (de) |
AT (1) | ATE105195T1 (de) |
AU (1) | AU633061B2 (de) |
CA (1) | CA2013416A1 (de) |
DE (1) | DE69008600T2 (de) |
DK (1) | DK0390094T3 (de) |
ES (1) | ES2056280T3 (de) |
IL (1) | IL93933A0 (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5607411A (en) * | 1992-02-10 | 1997-03-04 | Scott N. Heironimus | Containment and treatment aspirator system and method |
SE500395C2 (sv) * | 1992-10-16 | 1994-06-20 | Humanteknik Ab | Fuktupptagande anordning |
US5265653A (en) * | 1992-11-16 | 1993-11-30 | Herlth August H | Portable pneumatic liquid transfer assembly |
US5807359A (en) * | 1993-06-08 | 1998-09-15 | Bemis Manufacturing Company | Medical suction system |
US5725516A (en) * | 1993-07-01 | 1998-03-10 | Allegiance Healthcare Corp. | Suction canister system |
US5470324A (en) * | 1993-07-01 | 1995-11-28 | Baxter International Inc. | Non-refluxing suction canister system and components therefor |
IE69360B1 (en) * | 1993-07-01 | 1996-09-04 | Abbott Lab | Gelling treatment for suction drainage system |
JP2571666B2 (ja) * | 1993-10-26 | 1997-01-16 | 大研医器株式会社 | 吸引集液装置 |
ES2204936T3 (es) * | 1993-12-27 | 2004-05-01 | Abbott Laboratories | Dispositivo de proteccion para impedir el rebose de un sistema de drenaje por aspiracion. |
US5713879A (en) * | 1994-02-26 | 1998-02-03 | Metec A. Schneider Gmbh | Device for collecting and filtering blood |
US5788683A (en) * | 1994-03-23 | 1998-08-04 | Martin; Richard A. | Sinus aspiration/irrigation |
US5562652A (en) * | 1994-10-07 | 1996-10-08 | Davis; William M. | Antiseptic medical apparatus |
US5458586A (en) * | 1994-11-14 | 1995-10-17 | Pall Corporation | Universal connector for vacuum systems |
US6244311B1 (en) | 1994-12-29 | 2001-06-12 | Bemis Manufacturing Company | Method and apparatus for removing and disposing of body fluids |
US6358232B1 (en) | 1994-12-29 | 2002-03-19 | Bemis Manufacturing Company | Method and apparatus for removing and disposing of body fluids |
US5776118A (en) * | 1995-12-13 | 1998-07-07 | Steris Corporation | Medical and biological fluid collection and disposal system |
JPH11511667A (ja) * | 1995-03-02 | 1999-10-12 | ステリス コーポレイション | 医療液および生体液回収および処分システム |
US5741238A (en) * | 1995-03-02 | 1998-04-21 | Steris Corporation | Medical and biological fluid collection and disposal system |
US5543042A (en) * | 1995-03-30 | 1996-08-06 | Abbott Laboratories | Waste agent reservoir for suction drainage system |
US5741237A (en) * | 1995-04-10 | 1998-04-21 | Walker; Kenneth Gordon | System for disposal of fluids |
US6652495B1 (en) * | 1995-04-10 | 2003-11-25 | Kenneth Gordon Walker | System for disposal of fluids |
WO1996034636A1 (en) * | 1995-05-04 | 1996-11-07 | Waterstone Medical, Inc. | Fluid collection canister for use in medical procedures |
US7207966B2 (en) | 1995-11-01 | 2007-04-24 | Ethicon, Inc. | System for fluid retention management |
CA2243636C (en) | 1996-01-24 | 2009-05-12 | Jack D. Howard | Contaminated medical waste disposal system and method |
JPH1071165A (ja) * | 1996-07-05 | 1998-03-17 | Arukea Kk | 排泄物収集袋 |
US6238366B1 (en) | 1996-10-31 | 2001-05-29 | Ethicon, Inc. | System for fluid retention management |
DE19723197C2 (de) * | 1997-06-03 | 1999-07-29 | Braun Melsungen Ag | Absaugvorrichtung für Körperflüssigkeiten |
US6152902A (en) * | 1997-06-03 | 2000-11-28 | Ethicon, Inc. | Method and apparatus for collecting surgical fluids |
US5914047A (en) * | 1997-06-30 | 1999-06-22 | Grifco, Llc | On-site biohazardous liquid medical waste collection and treatment system and method of using such system |
US5960837A (en) * | 1997-12-05 | 1999-10-05 | Deroyal Industries, Inc. | Suction canister having molded interlocking lid |
IL122792A0 (en) * | 1997-12-29 | 1998-08-16 | T C T Products Ltd | Suction tissue collecting device |
US6032705A (en) * | 1998-02-20 | 2000-03-07 | Obf Industries, Inc. | Closed delivery system |
SE512807C2 (sv) * | 1998-09-02 | 2000-05-15 | Bjoern Flodin | Anordning för tillförsel av inandningsgas till och bortförsel av utandningsgas från en patient |
DE19906103A1 (de) * | 1999-02-13 | 2000-08-31 | Ballnath Rainer | Dosierbehälter für Granulate, Pulver oder flüssige Stoffe zur Anwendung in Vakuumbehältern |
JP4532638B2 (ja) * | 2000-01-13 | 2010-08-25 | 株式会社群馬コイケ | 液状廃棄物処理装置用フロート |
WO2001072350A1 (en) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Bemis Manufacturing Company | Medical suction apparatus and methods for draining same |
US7585292B2 (en) * | 2000-03-28 | 2009-09-08 | Bemis Manufacturing Company | Medical suction apparatus and draining of same |
US7674248B2 (en) * | 2000-03-28 | 2010-03-09 | Bemis Manufacturing Company | Medical suction apparatus and methods for draining same |
JP4627353B2 (ja) * | 2000-06-19 | 2011-02-09 | 株式会社群馬コイケ | 多連型液状廃棄物処理装置 |
JP4684391B2 (ja) * | 2000-06-19 | 2011-05-18 | 株式会社群馬コイケ | 液状廃棄物処理装置 |
WO2002055134A2 (en) | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Bemis Mfg Co | Method and apparatus for disposing of bodily fluids from a container |
US6902550B2 (en) * | 2001-06-05 | 2005-06-07 | Atrium Medical Corporation | System for draining fluids |
WO2003035119A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Liberto Frank G | A sanitizing pouch and method of use therefor |
US20050101922A1 (en) * | 2003-11-07 | 2005-05-12 | Bemis Manufacturing Company | Suction canister and drainage of same |
US6997910B2 (en) * | 2004-05-03 | 2006-02-14 | Infusive Technologies, Llc | Multi-chamber, sequential dose dispensing syringe |
US7998106B2 (en) * | 2004-05-03 | 2011-08-16 | Thorne Jr Gale H | Safety dispensing system for hazardous substances |
US20080045912A1 (en) * | 2006-08-18 | 2008-02-21 | Orwig Steven J | Sealing overflow safety trap |
US8025173B2 (en) | 2006-09-07 | 2011-09-27 | Allegiance Corporation | Collapsible canister liner for medical fluid collection |
US8460256B2 (en) * | 2009-07-15 | 2013-06-11 | Allegiance Corporation | Collapsible fluid collection and disposal system and related methods |
US9889239B2 (en) * | 2007-03-23 | 2018-02-13 | Allegiance Corporation | Fluid collection and disposal system and related methods |
DK2139620T3 (en) | 2007-03-23 | 2016-03-07 | Allegiance Corp | Fluidopsamlings- and disposal system and related practices |
US20090105674A1 (en) * | 2007-10-19 | 2009-04-23 | I-Jung Cheng | Snivel aspirator |
US20090266817A1 (en) * | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Hilliard Jr Henry T | Method And Apparatus For Abating Fugitive Emissions From A Volatile Liquid Storage Tank |
US8267909B2 (en) * | 2008-05-01 | 2012-09-18 | Devilbiss Healthcare, Llc | Canister having fluid flow control |
CH699120A1 (de) | 2008-07-15 | 2010-01-15 | Medela Holding Ag | Fluidsammelbehälter. |
US20100241091A1 (en) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Mr. Tan Wu (Owners in common 1/2) | Sputum collecting device |
EP3708197B1 (de) | 2013-03-15 | 2024-05-08 | Solventum Intellectual Properties Company | Vakuumkartusche mit integriertem ventil |
FI128232B (fi) * | 2014-08-07 | 2020-01-15 | Serres Oy | Lisäosa |
ES2570078B1 (es) * | 2014-11-13 | 2017-02-22 | David CABALLERO CABELLUD | Dispositivo para la eliminación de sustancias químicas |
EP3047862A1 (de) | 2015-01-20 | 2016-07-27 | Medela Holding AG | Gelierprodukt für Fluidsammelbehälter |
US10398807B2 (en) | 2016-01-25 | 2019-09-03 | Medline Industries, Inc. | Canister lid and corresponding systems and methods |
US10596305B2 (en) | 2016-01-25 | 2020-03-24 | Medline Industries, Inc. | Suction canister and corresponding systems and methods |
US10688226B2 (en) | 2016-01-25 | 2020-06-23 | Medline Industries, Inc. | Canister lid and corresponding systems and methods |
DE102016108362A1 (de) * | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Airbus Operations Gmbh | Trolley und System zum Sammeln und Kompaktieren von Abfall in einem Fahrzeug |
FI20165567A (fi) | 2016-07-06 | 2018-01-07 | Serres Oy | Laite nesteen keräämiseksi potilaasta ja jakotukki |
US10353404B1 (en) * | 2017-12-22 | 2019-07-16 | Lincoln Industrial Corporation | Fluid dispenser and evacuator |
US10351413B1 (en) * | 2017-12-22 | 2019-07-16 | Lincoln Industrial Corporation | Fluid dispenser having pressure regulator |
US10351414B1 (en) | 2017-12-22 | 2019-07-16 | Lincoln Industrial Corporation | Fluid handling device having valve |
CN110960740B (zh) * | 2019-12-30 | 2022-05-20 | 中国人民解放军陆军军医大学第一附属医院 | 一种可测量出血量的负压引流器 |
US11559466B2 (en) | 2020-07-23 | 2023-01-24 | Christopher A. Carew | Covering assembly with coagulant compartment and uses thereof in a blood monitoring/management system |
WO2023274534A1 (en) * | 2021-07-01 | 2023-01-05 | Serres Oy | A collection container |
GB202205049D0 (en) * | 2022-04-06 | 2022-05-18 | Meditech Endoscopy Ltd | Cleaning apparatus for endoscopes |
US11738988B1 (en) | 2022-11-17 | 2023-08-29 | Sharkninja Operating Llc | Ingredient container valve control |
US12103840B2 (en) | 2022-11-17 | 2024-10-01 | Sharkninja Operating Llc | Ingredient container with sealing valve |
US12084334B2 (en) | 2022-11-17 | 2024-09-10 | Sharkninja Operating Llc | Ingredient container |
US12116257B1 (en) * | 2023-03-22 | 2024-10-15 | Sharkninja Operating Llc | Adapter for beverage dispenser |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US332221A (en) * | 1885-12-08 | Joseph b | ||
US3507282A (en) * | 1968-01-10 | 1970-04-21 | Judy S Burding | Colostomy bag |
CA941700A (en) * | 1970-07-02 | 1974-02-12 | Karl A. Pannier (Jr.) | Vacuum drainage collecting apparatus with disposable liner |
US3727788A (en) * | 1970-12-09 | 1973-04-17 | Medical Dev Corp | Fluid container structure having mutually cooperable port connections |
US3938540A (en) * | 1971-10-07 | 1976-02-17 | Medical Development Corporation | Vacuum-operated fluid bottle for tandem systems |
US3863634A (en) * | 1973-06-07 | 1975-02-04 | Sorenson Research Co | Aseptic suction system for body fluids and valve therefor |
GB1480334A (en) * | 1973-07-09 | 1977-07-20 | Unilever Ltd | Safety valves for protection against liquid contamination |
US4116240A (en) * | 1977-03-11 | 1978-09-26 | Guiney Aeneas C | Mixing syringe |
US4529398A (en) * | 1977-06-09 | 1985-07-16 | Wong Patrick S | Method for preventing contamination of catheter and drainage receptacle |
US4386930A (en) * | 1980-05-14 | 1983-06-07 | The Kendall Company | Collection device for body fluids with antiseptic pump |
US4681571A (en) * | 1981-04-23 | 1987-07-21 | C. R. Bard, Inc. | Suction canister with disposable liner and check valve |
US4384580A (en) * | 1981-07-29 | 1983-05-24 | Becton, Dickinson And Company | Suction canister system and adapter for serial collection of fluids |
US4460362A (en) * | 1982-07-21 | 1984-07-17 | The Kendall Company | Drainage system with holding chamber |
US4505703A (en) * | 1982-09-29 | 1985-03-19 | Alza Corporation | Fluid receiving receptacle housing biocide dispensing device |
US4601704A (en) * | 1983-10-27 | 1986-07-22 | Abbott Laboratories | Container mixing system with externally mounted drug container |
NL8304124A (nl) * | 1983-12-01 | 1985-07-01 | Rechsteiner Jim | Urineopvangzak. |
US4606734A (en) * | 1984-02-22 | 1986-08-19 | Abbott Laboratories | Container mixing system with externally mounted drug container |
WO1987000439A1 (en) * | 1985-07-16 | 1987-01-29 | General Polymeric Corporation | Fluid-flow controlling device and apparatus employing same |
US4693712A (en) * | 1985-11-14 | 1987-09-15 | The Kendall Company | Bactericide valve on fluid collection bag |
ATE66806T1 (de) * | 1986-11-06 | 1991-09-15 | Bengt Gustavsson | Behaelter fuer lagerung oder sammlung von fluessigkeiten und trockenen substanzen. |
US4855064A (en) * | 1988-01-13 | 1989-08-08 | Viratec, Inc. | Apparatus and method for decontaminating virus-infected body fluids |
-
1990
- 1990-03-28 DK DK90105857.8T patent/DK0390094T3/da active
- 1990-03-28 IL IL93933A patent/IL93933A0/xx unknown
- 1990-03-28 EP EP90105857A patent/EP0390094B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-28 ES ES90105857T patent/ES2056280T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-28 AT AT9090105857T patent/ATE105195T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-28 DE DE69008600T patent/DE69008600T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-29 CA CA002013416A patent/CA2013416A1/en not_active Abandoned
- 1990-03-29 AU AU52338/90A patent/AU633061B2/en not_active Ceased
- 1990-03-29 JP JP02084735A patent/JP3128227B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-29 KR KR1019900004212A patent/KR900014005A/ko not_active Application Discontinuation
-
1992
- 1992-06-26 US US07/906,049 patent/US5185007A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0347257A (ja) | 1991-02-28 |
CA2013416A1 (en) | 1990-09-30 |
KR900014005A (ko) | 1990-10-22 |
ES2056280T3 (es) | 1994-10-01 |
AU5233890A (en) | 1990-10-04 |
DE69008600D1 (de) | 1994-06-09 |
JP3128227B2 (ja) | 2001-01-29 |
US5185007A (en) | 1993-02-09 |
DK0390094T3 (da) | 1994-08-29 |
IL93933A0 (en) | 1990-12-23 |
EP0390094B1 (de) | 1994-05-04 |
AU633061B2 (en) | 1993-01-21 |
EP0390094A1 (de) | 1990-10-03 |
ATE105195T1 (de) | 1994-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008600T2 (de) | Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung. | |
DE69002984T2 (de) | Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung. | |
DE69431722T2 (de) | Gelierbehandlung für eine absaug- und drainagevorrichtung | |
DE69002982T2 (de) | Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung. | |
DE69433094T2 (de) | Überlaufschutz für absaugvorrichtung | |
DE69003970T2 (de) | System zur Blutkonservierung. | |
DE60014785T3 (de) | Aufsammelbehälter für Körperausscheidungen | |
DE69529278T2 (de) | Filtrationsvorrichtung zur entfernung von leukozyten | |
DE69326115T2 (de) | Verfahren zur entsorgung von körperflüssigkeit enthaltender flüssiger abfälle und behandlungsbehälter dafür | |
DE2432773A1 (de) | Sicherheitsventile zum schutz gegenueber fluessigkeitskontamination | |
US5391351A (en) | Body waste fluids solidification system | |
DE69524201T2 (de) | Ostomiebeutel und Filteranordnung mit aufeinenanderfolgenden Entlüftungsklappen | |
DE69821845T3 (de) | Ostomievorrichtung | |
EP1837045A1 (de) | Absauggerät | |
DE69011176T2 (de) | Absaugvorrichtung mit einer Einrichtung zur Infektionsvermeidung. | |
DE3523843C2 (de) | ||
DE102014101922B3 (de) | Gerät zum Absaugen von gasförmigen oder flüssigen Medien | |
EP1725196B1 (de) | Drainagebeutel | |
DE2035241C (de) | Vorrichtung zum Absaugen und Sammeln von Korperflussigkeiten | |
DE8303620U1 (de) | Geraet zur infusion oder transfusion von koerperfluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |