DE69006958T2 - Generator für Hochleistungs-Laserimpulse. - Google Patents

Generator für Hochleistungs-Laserimpulse.

Info

Publication number
DE69006958T2
DE69006958T2 DE69006958T DE69006958T DE69006958T2 DE 69006958 T2 DE69006958 T2 DE 69006958T2 DE 69006958 T DE69006958 T DE 69006958T DE 69006958 T DE69006958 T DE 69006958T DE 69006958 T2 DE69006958 T2 DE 69006958T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
pulse
cavity
pulse train
linear medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69006958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69006958D1 (de
Inventor
Jean-Luc Ayral Jean-Luc Ayral
Jean-Pierre Huignard
Patrice Jano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE69006958D1 publication Critical patent/DE69006958D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69006958T2 publication Critical patent/DE69006958T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0057Temporal shaping, e.g. pulse compression, frequency chirping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
    • H01S3/305Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in a gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/083Ring lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094026Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light for synchronously pumping, e.g. for mode locking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1103Cavity dumping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Generator für Hochleistungslaserimpulse und insbesondere einen Generator, der anhand von mehreren Impulsen einen Impuls liefert.
  • Die bekannten Hochleistungslaser erzeugen derzeit Impulszüge mit noch immer nicht ausreichenden Spitzenleistungen.
  • Beispielsweise besitzen die von einem LEL-Laser (Laser mit freien Elektronen) emittierten Impulse wie etwa die in Fig. 1 gezeigten Impulse typischerweise die folgenden Eigenschaften:
  • - Mikroimpulse mit t = 40 us
  • - Mikroimpuls-Spitzenleistung: Ic = 200 MW
  • - Abstand zwischen Impulsen: T = 100 ns
  • - Anzahl der Mikroimpulse: N = 2 10³
  • - Wellenlänge: nahes Infrarot.
  • In bestimmten Anwendungen ist es wünschenswert, eine Spitzenleistung zu erhalten, die höher als diejenige ist, die mit Hilfe eines LEL-Lasers erhalten wird, indem beispielsweise ein einziger Impuls erzeugt wird, dessen Spitzenintensität jedoch gleich der Nfachen Intensität eines Impulses ist (siehe Fig. 2). N ist die Anzahl der Mikroimpulse, die in dem von dem LEL ausgesandten Impuls enthalten sind (N = 10³).
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die es ermöglicht, N Mikroimpulse eines Impulszuges zu addieren, um einen einzigen Impuls mit größeren Impulsen zu liefern.
  • Die verwendeten Mittel, mit denen diese Impulsaddition zu einem einzigen Impuls erhalten wird, sind mit den Leistungsdichten verträglich, die bei diesem Lasertyp vorkommen. Insbesondere schließt die Einrichtung der Erfindung die Verwendung von Komponenten aus, die eine Polarisationskomponente absorbieren, außerdem gestattet sie die Anpassung an Strahlbündel mit großem Durchmesser, um die Leistungsdichten an optischen Spiegeln und Fenstern zu reduzieren.
  • Die Erfindung betrifft daher einen Generator für Hochleistungslaserimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
  • - eine Laserquelle, die wenigstens einen Impulszug mit der Periode T emittiert;
  • - einen ringförmigen optischen Hohlraum mit einer zur Periode T des Impulszuges proportionalen Länge;
  • - ein nichtlineares Medium, das in den Ring des optischen Hohlraums eingefügt ist und den Impulszug empfängt, der für das nichtlineare Medium als Pumpstrahl dient, wobei das im Hohlraum zirkulierende Licht als Signalstrahl dient;
  • - einen von einer Steuerschaltung gesteuerten elektrooptischen Polarisationsumschalter und eine doppelbrechende Einrichtung, die in den Ring des optischen Hohlraums integriert sind und in bestimmten Zeitpunkten arbeiten, um aus dem optischen Hohlraum einen Lichtimpuls zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Generator für Hochleistungslaserimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
  • - eine Laserquelle, die wenigstens einen Impulszug der Periode T emittiert;
  • - einen ringförmigen optischen Hohlraum mit einer zur Periode T des Impulszuges proportionalen Länge;
  • - ein nichtlineares Medium, das in den Ring des optischen Hohlraums eingefügt ist und den Impulszug empfangt, der für das nichtlineare Medium als Pumpstrahl dient, wobei das im Hohlraum zirkulierende Licht als Signalstrahl dient;
  • - einen optischen Umschalter, der die Impulse von der Quelle empfängt und diese unter der Steuerung einer Steuerschaltung an das nichtlineare Medium unter einem solchen Winkel überträgt, daß diese Impulse die Stelle des Signalstrahls einnehmen, während die im optischen Hohlraum zirkulierenden Impulse die Stelle des Pumpstrahls einnehmen, wobei dann eine Energieübertragung von den Impulsen des Hohlraums zu den Impulsen der Quelle stattfindet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Generator für Hochleistungslaserimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
  • - eine Laserquelle, die wenigstens einen Impulszug mit der Periode T emittiert;
  • - einen ringförmigen optischen Hohlraum mit einer zur Periode T des Impulszuges proportionalen Länge;
  • - ein nichtlineares Medium, das in den Ring des optischen Hohlraums eingefügt ist und den Impulszug empfangt, der für das nichtlineare Medium als Pumpstrahl dient, wobei das im Hohlraum zirkulierende Licht als Signalstrahl dient;
  • - eine zusätzliche Laserquelle, die Laserimpulse zum nichtlinearen Medium in einem solchen Winkel emittiert, daß diese Impulse die Stelle des Signalstrahls einnehmen und daß die in dem optischen Hohlraum zirkulierenden Impulse die Stelle des Pumpstrahls einnehmen, wobei eine Steuerschaltung wahlweise die Laserquelle und die zusätzliche Laserquelle steuert.
  • Verschiedene Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden deutlicher in der beispielhaft und mit Bezug auf die beiliegenden Figuren gegebenen folgenden Beschreibung, wobei:
  • - Fig. 1 ein Diagramm von Impulszügen zeigt, die von einem LEL-laser emittiert werden;
  • - Fig. 2 einen einzigen Impulszug zeigt, der von dem Laser der Erfindung emittiert wird;
  • - Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des Lasers gemäß der Erfindung zeigt;
  • - Fig. 4 und 5 Funktionsweisen der Einrichtung von Fig. 3 zeigen;
  • - Fig. 6 ein Kurvenbeispiel der Verstarkung der Einrichtung der Erfindung zeigt;
  • - Fig. 7 und 8 Ausführungsvarianten der Einrichtung der Erfindung zeigen.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung ist in Fig. 3 gezeigt. Sie verwendet die folgenden Hauptkomponenten:
  • - eine Lichtquelle 1, die einen Impulszug emittiert; einen ringförmigen Hohlraum 6;
  • - ein nichtlineares Medium 2 vom Gaszellentyp des Raman-Typs (Nichtlinearitat dritter Ordnung);
  • - einen elektrooptischen Polarisationsumschalter 3, 4, der die Entnahme des Impulses aus dem Hohlraum erlaubt.
  • Die Lichtquelle emittiert einen Impulszug mit linear polarisiertem Licht. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist diese lineare Polarisation in einer Richtung orientiert, die durch das Zeichen angegeben ist, das durch einen einen Punkt enthaltenden Kreis dargestellt ist.
  • Dieser Impulszug enthält N Impulse der Periode T und der Dauer t. Die Gesamtdauer eines Impulszuges ist NT.
  • Der ringförmige Hohlraum 6 besitzt als Länge des optischen Pfades eine Lange, derart, daß ein Lichtimpuls die Zeit T (die gleich der Periode der Impulse des Impulszuges ist) braucht, um den Ring zu durchlaufen. Beispielsweise ist dieser Hohlraum mit Hilfe von Spiegeln M1, M2 und M3 verwirklicht.
  • Das nichtlineare Medium 2 empfängt die Impulse des Impulszuges. Diese Impulszüge nehmen die Stelle der Pumpwelle für das nichtlineare Medium 2 ein. Eine in dem Hohlraum zirkulierende Signalwelle, die in Koinzidenz mit einer Pumpwelle in dem nichtlinearen Medium ankommt, nutzt eine Energieübertragung von der Pumpwelle zur Signalwelle.
  • Der elektrooptische Umschalter enthält eine elektrooptische Polarisationsumschalteinrichtung 3, deren Aufgabe darin besteht, die Polarisationsrichtung des von ihr empfangenen Lichts um 90º zu drehen.
  • Der elekrooptische Umschalter 3 basiert beispielsweise auf KTiPO&sub4; (genannt KTP) oder auf KH&sub2;PO&sub4; (genannt KDP) oder auf LiNbO&sub3;
  • Diesem elektrooptischen Umschalter 3 ist eine doppelbrechende Einrichtung zugeordnet. Diese überträgt ihrerseits längs des Pfades des Rings 6 das polarisierte Licht, das vom nichtlinearen Medium 2 übertragen wird, und reflektiert das mit 90º polarisierte Licht in eine Richtung 7.
  • Die Einrichtung der Erfindung arbeitet wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Ein erster Impuls P1 dringt in den ringförmigen Hohlraum 6 durch das nichtlineare Medium 2 ein. Beispielsweise gestattet beim Einschalten der Einrichtung der die Stelle der Pumpwelle einnehmende Impuls P1 die Verstärkung eines Rauschsignals SO, das im optischen Hohlraum vorher vorhanden ist. Dann ist ein Gemisch aus zwei Wellen vorhanden, außerdem findet eine Verstärkung aufgrund des Raman-Effekts statt.
  • Der resultierende Impuls R1 besitzt als Amplitude im wesentlichen die Amplitude Ic des Impulses P1, wenn angenommen wird, daß die Amplitude des Rauschsignals SO klein ist.
  • Dieser Impuls durchläuft den Ring 6 des Hohlraums aufgrund von sukzessiven Reflektionen an den Spiegeln M2, M3 und M1.
  • Die dem Hohlraum eigene Verzögerung oder Laufzeit des Impulses R1 durch den Ring 6 ist gleich T. Daher erreicht der Impuls R1 das nichtlineare Medium 2 in dem Zeitpunkt, in dem ein weiterer Impuls P2 ebenfalls dieses Medium erreicht, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Durch den RAMAN-Effekt findet eine Energieübertragung vom Impuls P2 (Pumpwelle) zum Impuls R1 (Signalwelle) statt. Der resultierende Impuls R2 hat als Amplitude im wesentlichen einen Wert 2Ic.
  • Der damit beschriebene Prozeß kann mehrmals wiederholt werden, wobei der resultierende Impuls am Ausgang des nichtlinearen Mediums 2 bef jeder Koinzidenz eines Impulses vom Typ R1 mit einem Impuls vom Typ P2 um den Wert eines Impulses wie etwa P2 verstärkt wird.
  • Die Breite des im ringförmigen Hohlraum 6 zirkulierenden Impulses bleibt unverändert (beispielsweise t = 4 ps).
  • Dagegen wird die Spitzenleistung des resultierenden Impulses beim n-ten Impuls PN mit N multipliziert.
  • Somit wird ein einziger Impuls enthalten, dessen Spitzenleistung NIc beträgt und dessen Breite diejenige eines anfänglichen Impulses ist.
  • Die Entnahme dieses hohlrauminternen Impulses kann über eine elektrooptische Polarisationsumschalteinrichtung, gefolgt von einem doppelbrechenden Element (oder einem dielektrischen Spiegel, dessen Reflektionskoeffizient vom Azimut der Polarisation der einfallenden Welle abhängt, beispielsweise R = 0 für E und R = Rmax für E ) bewerkstelligt werden.
  • Entsprechend den Schemata der Fig. 2 bis 4 fällt der vom LEL (senkrechte Polarisation) ausgegebene Strahl in das nichtlineare Medium 2 ein, das in der Pumpen-Sonden- Konfiguration verwendet wird.
  • Die elektrooptische Polarisationsumschalteinrichtung 3 arbeitet unter der Steuerung einer Steuereinrichtung CC zu bestimmten Zeiten, die die Entnahme eines Impulses wie etwa R2 erlauben. Wenn beispielsweise ein Impuls mit einer mit N multiplizierten Spitzenleistung gewünscht ist, wird die elektrooptische Einrichtung 3 in Intervallen NT gesteuert. Die Richtung der Polarisation des zu entnehmenden Impulses erfährt dann eine Drehung um 90º. Sie wird dann von der doppelbrechenden Einrichtung 4 in die Richtung 7 reflektiert.
  • Hinsichtlich des nichflinearen Mediums 2 wird präzisiert, daß die Raman- Wechselwirkungen in den Gasen nichtlineare Mechanismen sind, die am besten an die Verstärkung und an die Energieübertragung von kurzen Impulsen (ps) durch die Mischung zweier Pumpen-Sonden-Wellen angepaßt sind. Die Eigenschaften einer Raman- Verstärkerzelle sind typischerweise die folgenden:
  • - nichflineares Medium: CH&sub4;
  • - Schwellenwert der RAMAN-Nichtlinearität = 1 cm Jcm&supmin;²
  • - Gasdruck: 50 Bar
  • - Verstärkungskoeffizient: X 10¹²mW&supmin;¹
  • - Ansprechzeit: 10 ps
  • - Frequenzverschiebung: 3000 cm&supmin;¹
  • Der Ringresonator ist aus drei Spiegeln gebildet, deren Reflexion bei der vom nichtlinearen Medium 2 emittierten Wellenlänge maximal ist.
  • Der Polarisationsumschalter 3 kann vom Typ KDP oder KTP oder LiNbO&sub3; sein, deren Ansprechzeit kleiner als die Dauer eines Impulses ist.
  • Es ist eine Auswertung der Spitzenleistungsverstärkung eines resultierenden Impulses vorgenommen worden, wobei Reflexions- und Beugungsverluste an jedem Spiegel des Hohlraums berücksichtigt wurden, die wir mit ungefähr 1 % pro Spiegel angenommen haben.
  • Das Raman-Medium ist unter Druck stehendes CH&sub4;-Gas. Wenn die Wellenlänge des Impulszuges 1 um beträgt, ist folglich die Wellenlänge des im Hohlraum gespeicherten Impulses 1,5 um. Die Energieübertragung des Impulszuges findet im Sättigungsbereich statt und hat daher einen sehr hohen Wirkungsgrad in der Größenordnung von 80%. Fig. 6 zeigt einen Kurvenverlauf, der die im Hohlraum gespeicherte Energie als Funktion der Anzahl der empfangenen Impulse des Impulszuges angibt. Es ist festzustellen, daß diese Energie bei einer Impulsanzahl von mehr als 100 gesättigt ist. In diesem Fall beträgt der Gesamtwirkungsgrad der Energieübertragung ungefähr 25%. Die Spitzenleistung des somit erzeugten großen Impulses ist gleich der 25fachen Leistung des Eingangs-Mikroimpulses (200 MW), nämlich 5 GW. Auf diese Weise wird eine erheblich verstärkte Spitzenleistung erhalten.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung kann es zur Vermeidung des Einsatzes von elektrooptischen Polarisationsumschaltenr und doppelbrechenden Komponenten im optischen Hohlraum 6 wünschenswert sein, die Energie des Hohlraums durch eine nichtlineare Wechselwirkung von zwei in Fig. 7 gezeigten Wellen zu entnehmen. In diesem System wird der letzte Mikroimpuls PN durch Polarisationsumschaltung in die Winkelrichtung geleitet, die in bezug auf die im Hohlraum zirkulierende Pumpwelle assymmetrisch ist. Diese Welle ist frequenzverschoben, wobei nach der Wechselwirkung der Wellen die hohlrauminternzirkulierende Energie an die neue Richtung 10 der Pumpwelle abgegeben wird.
  • In Fig. 7 ist daher eine Polarisationsumschalteinrichtung 8 in der Bahn der von der Quelle 1 ausgegebenen Impulse angeordnet. Eine doppelbrechende Einrichtung 9 gestattet die Übertragung der Impulse der Welle 1 entweder direkt zum nichtlinearen Medium 2, wie dies oben erwähnt worden ist. Wenn aus dem Hohlraum 6 ein Impuls entnommen werden soll, befiehlt die Steuerschaltung CC die Drehung der Polarisationsrichtung wenigstens eines Impulses PN um 90º.
  • Die doppelbrechende Einrichtung 9 refklektiert diesen Impuls PN über einen Spiegel M4 in bezug auf die Richtung der Bahn der hohlrauminternen Impulse im Medium 2 unter einem Winkel, derart, daß dieser Impuls PN die Stelle der Signalwelle einnimmt. Ein Impuls Rn, der in Koinzidenz in dem Medium 2 ankommt, nimmt dann die Stelle der Pumpwelle ein, so daß eine Energieübertragung vom Impuls Rn zum Impuls PN stattfindet. Dann kann in einer Richtung 10, die sich in der Verlängerung der Richtung des Impulses PN befindet, ein verstärkter Impuls A entnommen werden.
  • Auf äquivalente Weise kann die Energie aus dem Hohlraum über eine weitere Laserquelle 11 entnommen werden, die einen einzigen Impuls mit geringer Energie emittiert, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Das nichtlineare Medium überträgt die hohlrauminterne Energie in der Richtung dieses Sondenstrahls. Der Einfallswinkel und die Frequenz dieses Lasers werden so gewählt, daß die Verstärkung der Wechselwirkung von zwei Wellen optimiert ist. Die Quellen 1 und 11 werden von einer Steuerschaltung CC so gesteuert, daß die Impulse der Quelle 1 die Verstärkung eines hohlrauminternen Impulses erlauben und daß die Impulse der Quelle 11 die Entnahme eines verstärkten Impulses in einem gegebenen Zeitpunkt erlauben, wie dies in Fig. 8 gezeigt und weiter oben gesagt worden ist.
  • Im folgenden wird angenommen, daß die Lichtquelle 1 linear polarisiertes Licht emittiert. In den verschiedenen Zweigen des optischen Kreises der eben beschriebenen Figuren ist die Polarisationsrichtung durch einen einen Punkt enthaltenden kleinen Kreis angegeben, wobei die verschiedenen Polarisationsrichtungen zueinander parallel sind.
  • Die gezeigte Einrichtung gestattet daher die Erzeugung eines einzigen Laserimpulses aus einem Zug von N Mikroimpulsen. Die Spitzenleistung des Impulses ist unter diesen Bedingungen gleich der Nfachen Spitzenleistung des Elementarimpulses. Die Erfindung findet Anwendung auf optoelektronische Geräte, die Laser mit sehr hoher Spitzenleistung erfordern (Laser vom LEL-Typ oder Festkörperlaser mit Modensynchronisation: Impulse von 10 bis 100 ps, die durch 10 ns getrennt sind).
  • Selbstverständlich dient die vorangehende Beschreibung als nichtbeschränkendes Beispiel, wobei andere Varianten in Betracht gezogen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Die numerischen Beispiele und die Art der angegebenen Materialien sind nur zur Erläuterung der Beschreibung geliefert worden.

Claims (7)

1. Generator für Hochleistungslaserimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
- eine Laserquelle (1), die wenigstens einen Impulszug (F1) mit der Periode T emittiert;
- einen ringförmigen optischen Hohlraum (6) mit einer zur Periode T des Impulszuges proportionalen Lange;
- ein nichtlineares Medium, das in den Ring des optischen Hohlraums (6) eingefügt ist und den Impulszug (F1) empfängt, der für das nichtlineare Medium als Pumpstrahl dient, wobei das im Hohlraum zirkulierende Licht als Signalstrahl dient;
- einen von einer Steuerschaltung (CC) gesteuerten elektrooptischen Polarisationsumschalter (3) und eine doppelbrechende Einrichtung (4), die in den Ring des optischen Hohlraums (6) integriert sind und in bestimmten Zeitpunkten arbeiten, um aus dem optischen Hohlraum einen Lichtimpuls zu entnehmen.
2. Generator für Hochleistungslaserimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
- eine Laserquelle (1), die wenigstens einen Impulszug (F1) der Periode T emittiert;
- einen ringförmigen optischen Hohlraum (6) mit einer zur Periode T des Impulszuges proportionalen Lange;
- ein nichtlineares Medium (2), das in den Ring des optischen Hohlraums (6) eingefügt ist und den Impulszug (F1) empfängt, der für das nichtlineare Medium als Pumpstrahl dient, wobei das im Hohlraum zirkulierende Licht als Signalstrahl dient;
- einen optischen Umschalter, der die Impulse von der Quelle (1) empfängt und diese unter der Steuerung einer Steuerschaltung (CC) an das nichtlineare Medium (2) unter einem solchen Winkel überträgt, daß diese Impulse die Stelle des Signalstrahls einnehmen, während die im optischen Hohlraum zirkulierenden Impulse die Stelle des Pumpstrahls einnehmen, wobei dann eine Energieübertragung (6) von den Impulsen des Hohlraums zu den Impulsen der Quelle stattfindet.
3. Generator für Hochleistungslaserimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß er umfaßt:
- eine Laserquelle (1), die wenigstens einen Impulszug (F1) mit der Periode T emittiert;
- einen ringförmigen optischen Hohlraum (6) mit einer zur Periode T des Impulszuges proportionalen Lange;
- ein nichtlineares Medium, das in den Ring des optischen HohIraums (6) eingefügt ist und den Impulszug (F1) empfängt, der für das nichtlineare Medium als Pumpstrahl dient, wobei das im Hohlraum zirkulierende Licht als Signalstrahl dient;
- eine zusätzliche Laserquelle (11), die Laserimpulse zum nichtlinearen Medium in einem solchen Winkel emittiert, daß diese Impulse die Stelle des Signalstrahls einnehmen und daß die in dem optischen Hohlraum (6) zirkulierenden Impulse die Stelle des Pumpstrahls einnehmen, wobei eine Steuerschaltung (CC) wahlweise die Laserquelle (1) und die zusätzliche Laserquelle (11) steuert.
4. Impulsgenerator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrooptische Polarisationsumschalter auf KDP, KTP oder LiNeO&sub3; basiert.
5. Impulsgenerator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare Medium (2) eine Zelle mit unter Druck stehendem Gas ist.
6. Impulsgenerator gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Druck stehende Gas der Zelle CH&sub4; ist.
7. Impulsgenerator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserquelle (1) linearpolarisierte Lichtimpulse emittiert.
DE69006958T 1989-07-18 1990-06-28 Generator für Hochleistungs-Laserimpulse. Expired - Fee Related DE69006958T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8909632A FR2650127B1 (fr) 1989-07-18 1989-07-18 Generateur d'impulsion laser de puissance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006958D1 DE69006958D1 (de) 1994-04-07
DE69006958T2 true DE69006958T2 (de) 1994-06-09

Family

ID=9383864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006958T Expired - Fee Related DE69006958T2 (de) 1989-07-18 1990-06-28 Generator für Hochleistungs-Laserimpulse.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5072135A (de)
EP (1) EP0409682B1 (de)
JP (1) JP2895175B2 (de)
CA (1) CA2021254C (de)
DE (1) DE69006958T2 (de)
FR (1) FR2650127B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013110811A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung zur erzeugung von lichtpulsen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681988A1 (fr) * 1991-09-27 1993-04-02 Thomson Csf Laser de puissance a deflexion.
US5377210A (en) * 1992-05-08 1994-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Self-pumped optical phase conjugation with a sodium Raman laser
FR2696014B1 (fr) * 1992-09-18 1994-11-04 Thomson Csf Miroir à conjugaison de phase.
FR2726132B1 (fr) * 1994-10-19 1996-11-15 Thomson Csf Dispositif d'emission mono-longueur d'onde
FR2751797B1 (fr) * 1996-07-23 1999-02-05 Thomson Csf Dispositif de mesure d'alignement d'une chaine d'amplification laser
EP0828178B1 (de) * 1996-09-05 2003-10-29 Oki Electric Industry Co., Ltd. Wellenlängenumwandlungsvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad, einfacher Justierbarkeit und Polarisationsunempfindlichkeit
FR2755516B1 (fr) 1996-11-05 1999-01-22 Thomson Csf Dispositif compact d'illumination
FR2759208B1 (fr) * 1997-01-31 1999-05-07 Thomson Csf Dispositif de controle du pointage et de la focalisation des chaines laser sur une cible
JP4239440B2 (ja) * 2001-07-12 2009-03-18 日本電気株式会社 光クロックパルス列発生装置
US6731423B1 (en) * 2001-08-15 2004-05-04 Neumann Information Systems Inc Optical amplifier and method
EP2907203A1 (de) * 2012-10-09 2015-08-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer überhöhungsresonator
US11042052B2 (en) 2018-09-18 2021-06-22 Eagle Technology, Llc Multi-channel laser system including an acousto-optic modulator (AOM) with beam polarization switching and related methods
US11327348B2 (en) 2018-09-18 2022-05-10 Eagle Technology, Llc Multi-channel laser system including optical assembly with etched optical signal channels and related methods

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272521A (fr) * 1960-06-23 1961-09-29 Elliott Brothers London Ltd Perfectionnements apportés aux têtes magnétiques pour enregistreurs, et à leurs procédés de fabrication
JPS5564626A (en) * 1978-11-06 1980-05-15 Nec Corp Compound magnetic head
JPS5665325A (en) * 1979-10-31 1981-06-03 Nippon Gakki Seizo Kk Manufacture of magnetic head
JPS5726412A (en) * 1980-07-23 1982-02-12 Canon Inc Magnetic core
US4380073A (en) * 1980-11-10 1983-04-12 United Technologies Corporation Injection control of an electro-optically Q-switched cavity-dumped laser
US4394623A (en) * 1981-01-27 1983-07-19 Kurnit Norman A Ring cavity for a raman capillary waveguide amplifier
US4429393A (en) * 1981-06-12 1984-01-31 Hughes Aircraft Company Double phase-conjugate ring resonator
US4529943A (en) * 1982-03-31 1985-07-16 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Raman accumulator as a fusion laser driver
EP0105887A4 (de) * 1982-04-23 1986-07-23 Commw Of Australia Impuls-laser in transmissions- oder reflexionsmodus.
US4485473A (en) * 1982-04-29 1984-11-27 Cornell Research Foundation, Inc. Mode locking of travelling wave ring laser by amplitude modulation
JPS5930227A (ja) * 1982-08-10 1984-02-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気ヘツドの製造方法
FR2559293B1 (fr) * 1984-02-03 1988-09-09 Commissariat Energie Atomique Nouvelle tete magnetique d'ecriture et de lecture pour enregistrement magnetique et son procede de fabrication
JPS60187907A (ja) * 1984-03-06 1985-09-25 Tdk Corp 磁気ヘツド及びその製造方法
US4649544A (en) * 1984-10-19 1987-03-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Electro-optic harmonic conversion to switch a laser beam out of a cavity
JPS61151818A (ja) * 1984-12-26 1986-07-10 Hitachi Ltd 薄膜磁気ヘツド
US4794598A (en) * 1986-07-18 1988-12-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Synchronously pumped ring fiber Raman laser
FR2586306B1 (fr) * 1985-08-13 1988-08-12 Grosso Philippe Dispositif d'amplification de puissance lumineuse comportant une boucle a recirculation
US4685107A (en) * 1986-06-09 1987-08-04 Spectra-Physics, Inc. Dispersion compensated fiber Raman oscillator
US4730105A (en) * 1986-07-25 1988-03-08 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Apparatus for the stabilization of the output intensity of a laser using a Fabry-Perot cavity
FR2604021B1 (fr) * 1986-09-17 1988-10-28 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation de tetes magnetiques en couches minces et a structure planaire et tete obtenue par ce procede
US4969156A (en) * 1987-08-21 1990-11-06 Schiller Norman H Laser cavity having an adjustable optical path length extender
US4933943A (en) * 1987-10-02 1990-06-12 Hughes Aircraft Company Intracavity Raman cell resonator
FR2622336B1 (fr) * 1987-10-27 1995-07-21 Europ Composants Electron Tete magnetique de lecture et d'enregistrement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013110811A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung zur erzeugung von lichtpulsen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2895175B2 (ja) 1999-05-24
EP0409682B1 (de) 1994-03-02
CA2021254C (en) 2001-06-05
FR2650127B1 (fr) 1991-09-20
EP0409682A1 (de) 1991-01-23
JPH03136391A (ja) 1991-06-11
FR2650127A1 (fr) 1991-01-25
DE69006958D1 (de) 1994-04-07
CA2021254A1 (en) 1991-01-19
US5072135A (en) 1991-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006958T2 (de) Generator für Hochleistungs-Laserimpulse.
DE69504475T2 (de) Passiv guetegeschalteter pikosekunden-mikrolaser
DE69734821T2 (de) Lichtimpulskontrolle mittels programmierbarer akustooptischer vorrichtung
DE19812203A1 (de) Quasi-phasenangepaßtes parametrisches Chirpimpulsverstärkungssystem
DE2238336C3 (de) Optischer Impulsmodulator
DE69200510T2 (de) Multifokale in Rückwärtsrichtung betriebene Raman-Laser-Vorrichtung.
DE69002850T2 (de) Hochleistungs-Laser mit Steuerung der Richtung der Ausgangsstrahlung.
DE2144201C3 (de) Ramanlaser
DE60017576T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserverstärkung mit hoher impulsfolgefrequenz
DE4122832A1 (de) Abgestimmtes lasersystem
DE69202401T2 (de) Ramanlaser.
DE1295740B (de) Modulationsanordnung fuer einen optischen Sender mit innerer Modulation des stimulierbaren Kristallmediums
DE2942205A1 (de) Halbleiter-lichtverstaerker
DE2319083A1 (de) Frequenzgesteuerter laser in passiver q-schaltung
DE1194494B (de) Steuerung oder Modulation eines optischen Senders oder Verstaerkers
DE2020104B2 (de) Verstärkerkettenstufe für Laserlichtimpulse
DE102006031183A1 (de) Laserquelle für verschiedene Wellenlängen im IR-Bereich
DE2307513A1 (de) Laseroszillator mit gueteschalter
DE102020206636B3 (de) Laseranordnung und Verfahren zum Steuern einer Laseranordnung
DE3301092A1 (de) Mehrfarbenlaser
DE102006056334B4 (de) Faser-Laser-Anordnung mit regenerativer Impulsverstärkung und Verfahren
DE10009380B4 (de) Faserverstärker
DE102020000999B4 (de) Anordnung zur Pulskontrolle in Oszillator-Verstärker-Systemen mittels Dual- Oszillatoren
DE2731112C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von zwei Laserpulsen unterschiedlicher Wellen-
DE1589903A1 (de) Optischer Riesenimpuls-Sender

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee