DE6900679U - Schwimmende auflockerungsvorrichtung - Google Patents

Schwimmende auflockerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE6900679U
DE6900679U DE6900679U DE6900679U DE6900679U DE 6900679 U DE6900679 U DE 6900679U DE 6900679 U DE6900679 U DE 6900679U DE 6900679 U DE6900679 U DE 6900679U DE 6900679 U DE6900679 U DE 6900679U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
liquid
neck
angle
canal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6900679U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richards of Rockford Inc
Original Assignee
Richards of Rockford Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richards of Rockford Inc filed Critical Richards of Rockford Inc
Publication of DE6900679U publication Critical patent/DE6900679U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/71Sewage aerators; rotating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

»Ρ ft t
* * ' * »it DC I «
R]ICHABDS OF ROCKFOHD, IiIC, Rock ford, Illinois, U.S.A.
Schwimmende
Diäe Erfindung betrifft eine FlüsmlrfcejLtm-Auflockerungsvorrichtimg dor Art, vie sie speziell in Becken oder Behälters verwendöt wird, uis den Sauerstoffgehalt von V.'asser oder anderer FlÜfsigkeit atnxureichern, unerwünschte Gase aus dem Wasser auszuwaichen, oder g::oße Wassermengen für erneuten Umlauf zu kühlen· Insbesondere »teilt die Erfindung eine Verbesserung gegenüber einer Auflockerungsvorrichtung dar, wie sie in der Patentanmeldung P 16 58 122.9 der Anmelderin offenbart ist, bei welcher das Wass«sr aus einem Becken von einer Drehschraube durch einen aufrechten rohrförmigen Halskanal nach oben gepumpt und zur Flächenberührung mit der Omgebungsluft nach außen geschleudert wird, bevor es in das Becken zurückfällt. Die Schraube wird von einem Elektromotor kraftbetrieben .und enthält eine Reihe winkelförmig in Abstand angeordneter und radial verlaufender Blätter, die verkantet sind, um das i-iasser unter einem Winkel anzugreifen, der von den Wurzeln zu den Spitzen der Blätter allmählich abniamt, so dafi ein im wesentlichen konstantes Strömungsvolumen an allen Stellen auf der Länge eines jeden Blattes entsteht.
. 2
• to > > ■ ι > ι >
- 2 - J
Der vorliegenden Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe S
zugrunde, eine neue und verbesserte Flüssigkeits-Auflockerungs-
Ά vorrichtung der vorstehenden Art zu schaffen, die nicht nur die
ti
Gefahr einer überlastung und eines Durchbrennens des Antriebs-S5sfeo=s verringert; wenn das Gesät bei voller Leistung pumpt, sondern auch ein größeres Wasservolumen auf jede vom Motor erzeugte Krafteinheit in Umlauf bringen kann als vorbekannte Auf-
lockerungsvorrichtungen der gleichen allgemeinen Ärfc. Besonders wird eine überlastung des Motors verringert und die Pumpleistung erhöht dadurch, daß ein rohrförmiger Ringkanal vorgesehen ist, der raü dem Halskanal zusammenwirkt, um ein Strömungsbild zu und von der Schraube im Gegensatz zu dem normalerweise am Saugeinlaß einer Axialpumpe erzeugten Verwirbelungsbild zu erzeugen. Der Ringkanal zerstört und verhindert die Bildung eines Wirbels am Saugeinlaß und verhindert dadurch eine dem Aufwärtsstrom des Wassers entgegenstehende Verwirbelung und Strömungswiderstand. !
Darüber hinaus bewirkt der Ringkanal einen Ttfasserstrom verhält- ■;
ΐ ;
nismäSig geringer Geschwindigkeit durch einen die HauptWo^ser-
■j| säule umgebenden Umgehungsbereich., die von der Schraube nach oben |
fs ·
gesaugt wird, und führt zu einer erheblichen Vergrößerung des j von einer Auflockerungsvorrichtung mit einem Motor vorgegebener Leistung in einem vorgegebenen Zeitraum gepumpten gesamten Wasservolumens. ;
« ft t
Der Erfindung liegt ferner die. Aufgabe zugrunde, eine Reihe van
neuen Forderflügeln unterhalb der Schraube zu schaffen zur
Förderung des Wassers nach -t·»™»™ zu den Schraabenblättern unter
einem geregelten Winkel, um eine noch bessere fast lan in are
■ Strömung über die Schraub· tu schaffen und dadurch noch vielter
die wizfcaasXeit der Auf lockertings verrichtung- xu erhöhen« Vorteilhafterweise sind die förderflügel entsprechend der Verkantung der Schraubenblätter verkantet, so das der Winkel« unter
■welches das Nasser Zu den Blättern gefordert wird, auf den
Angriffswinkel der Blätter auf der gesagten Tifnge derselben be- jf zogen ist, ua Strömungswiderstand und Verwirbelung herabzusetzen* ff
Ferner besteht die Erfindung darin, daß Luftblasen in den Qa- ;f gehungsströmungsbereich gegeben laexden, isn die Sau-erstoff2o£uhr
des Wassers zu erhöhen, wobei gleichzeitig eine Ablösung an Sin-IaS der Auflockerüögsvorrichtung vermieden wird.
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen ■ dargestellt und im folgenden beschrieben:-
Fig. 1 ist ein Seitenaufriß einer die Merkmale der Brfiii- I
dung verkörpernden AuflockerungsvorriGhtung, woböl |. Teile weggebrochen und im Schnitt gezeigt sind.
2 ist ein© vsrgrÖSsrts Ansicht */on in Fig5 1 gezei«*est
Teilen*
Fig. 3 ist ein vergrößerter bxuchstückartJLger Qxaersclinitt im wesentlichen auf Linie 3-3 von Fig. 2.
Fig„ 4 ist ein vergrößerter bruchstuckartiger Querschnitt im wesentlichen auf Linie 4-4 von Fig. Ί, tmä
Pia. 5 ist «in vergrößerter bruchitüekarticer Querschnitt im wesentlichen lüf Lilli· S-S von FIg* 1«
Wie in den Abbildungen ium 2wtcke der ülntellung geteigt» ist die Erfindung in eitler FlÜÄeigkeiit-AuflocXerungevorrichtung :io verkörpert» die so eingerichtet i*t* däfl sie in einem Flüssig-XeitskörperA beispielsweise Wasser> in einem Benälter* einem Sumpf oder einem AbwASSeraufbereittingsbecken schwimmt, und da;:u dient, den Sauerstoffgehalt des ffissers anzureichern und gleich» zeitig unerwünschte Gase aus diesem auszuwaschen« Andererseits kann die Auflockerungsvorrichtung zur Kühlung von Heißwasser verwendet werden, bevox dieses Wasser durch zahlreiche Systemarten erneut in läslauf gebracht wird.
In den vorliegenden Fall ist die Auflockerungsvorrichtung spsiell zur Verwendung in eines» Abwasseraufbereitungsbecken gezeigt und reinigt uriid oxydiert das »fasser darin durch ständiges Ansaugen von Wassez? nach oben aus dent Becken heraus und anschließendes Herausschleudern des Wassers in die ümgebungsatmosphäre zur Flä-
69 Ö067
cheriberührung mit der Luft, bevor es zur Oberfläche des Beckens zurückfällt. Das Wasser wird aus der Auflockerungsvorrichtung mit erheblicher Verwirbelung nach außen geschleudert, so daß schädliche Gase im Wasser freiwerden und durch Sauerstoff aus der Atmosphäre ersetzt werden.
Insbtlsondfert wird die *ch*icunand· Auf lockerüngÄVorricntutig Io von iilaea iräger getragen, der Am einem Aüftriebsschwiiamer 11 besteht, der aus einer äußeren Hülle aus rostfreiem Stahl 13 ge« bildtt ist, die alt einem Material niedriger Dichte 14, beispiels?#eile Pfclyttrethanschaum, gefüllt ist» Der Schwimmer kann is Becken durch, Befestigung nicht geieigter Kabel an winkelföraig jM den {feifang der Hülle in Abstand angeordneten ösen 15 verackert sein«
Senkrecht durch die Mitte u&s, Schwingers 11 verläuft eine zylindrische öffnung, in welche eis aufrechter rohrfönaiger HaIskanail 16 eingeschoben ist, äex einen, den Wasserst rom aus dem: Becken nach oben und in die Ätraosphäre aufnehzaenden Durchgang bestimmt. Ab seinem unteren Ende weist der HalsJcanal eine sich nach außen erweiternde Einlaßummantelung 17 auf, die in das Wassier eingetaucht ist und einen Eingang in den Halskanal bildet· Das obere Ende des Halskanals ist offen und oberhalb des Schwimmers angeordnet, um das Wasser in die Atmosphäre auszuscheiden-?
i i 1 II > 1
Wasser wird aus den Becken nach, oben und durch den Halskanal von einer in den Halskanal geschobenen und am unteren Ende einer axial in den Halskanai verlaufenden und an ihrem oberen Ende mit der Antriebswelle eines Elektromotors 21 gekoppelten drehbaren Schraubenwelle 2o gepuspt, van. mit der Luft in Wechselwirkung tu treten* Der Motor 21 ist; *a£ einer Platte 23 gelagert, die Über dftr oberen Fuäche äss Schwiaoers Il von einer Vielzahl Aufrechter Stege 24 gestützt wird, die winkelförmig voneinander in Abstand angeordnet sind und breite Strösungsdurchränge zwischen dem Schwintner und der Platts für den Austritt des V7assers nach ÄUflen bilden*
Bei Austritt des Wassers aus dem oberen Ende des Halskanals 16 trifft dieses auf einen drehbaren iffusor 25 (Fig* I) und wird uußen -über dev <5bexse±te ggs~~5chwiu«e—
schleudert und Ub&x einen weiten Bereich verteilt» Der Diffusor 25 ist an der Schraubenwelle 2o kurz unterhalb der Platte 23 befestigt und alt dieser drehbar und an seiner Unterseite vorzugsweise mit eitler nach oben und außen 'Kegelig verlaufenden Kegelstumpffläche 26 ausgdildeto c'„ef welche das nach oben steigende Wasser trifft. Das voa Diffusor nach außen geschleuderte V7asser wird mit kräftiger Reinigungswirkung durcheinandergewirbelt und mit der Luft vermischt, wodurch ein hoher Sauerstoff durchs atz von der Luft an ästs Wasser erzielt wird.
*t te 4t € ,, «.
Um den Schwimmer 11 gegen Schaukeln im Kasser zu stabilisieren und auf den Motor 21 übertragende Schwingung zu vermindern, ist: die Schraube 19 statisch/ dvnasiisch und hydrodynamisch ausgeglichen. In dem vorliegenden Fall weist die Schraube vier gleiche Blätter 27 auf, die winkelförmig herum in Abstand angeordnet sind und von einer am unteren Ends der Schraübäsyelle 2o befestigten Mittelnabe 2o strahlenförmig nach außen verlaufen« Der Ausgleich wird dadurch erzielt^ daß die Blätter gleichsäßig um die Nabe in Abstand angeordnet sind und attf ihren in Längsrichtung verlaufenden Mittellinien verkantet sind, so daS das gleiche Strömungsvolumen an allen Stellen auf der Länge der Blätter entsteht. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist jedes Blatt so an der Nabe befestigt, daß sein inneres Ende oder seine Kürzel 3o gegenüber einer horizontalen Ebene unter einem vorgegebenen Angriffswinkel ra geneigt ist, der hier annähernd 4o° beträgt· Da das äußere Ende oder die Spitze 31 des Blattes sich mit höherer Geschwindigkeit als die Wurzel 3o dreht, ist das Blatt so verkantet, daß der Winkel, unter dem das Blatt das Wasser angreift, allmählich von der Wurzel zur Spitze abnimmt. Ein solches Verkanten, der Blätter führt dazu, daß jedes Blatt im wesentlichen das gleiche Wasservolumen auf seiner gesamten Länge bewegt, obwohl sich die Geschwindigkeit des Blattes von seiner Wurzel zu seiner Spitze ändert. In einem besonderen Fall ist das 3latfc so verkantet, daß ein Angriffswinkel J^a (Fig. 3) von ungefähr 25° an der Spitze 31 entsteht, wenn der Angriffswinkel ra der Wurzel
— 3 —
4ο° beträgt. Der Angriffswinkel der zwischen <3Ser Wurzel und der Spitze liegenden Blattabschnifcts nisssfe aiinShiieh ab. wiä zwar vorzugsweise linear zwischen den beiden äußersten Werten beim verlauf des Blattes von der Wurzel nach äüSen.
Nach einem Merkmal der Erfindung isst die Pumpleistung der Auflockerungsvorrichtung Io erhöht und die Neigung des Antriebsmotors 21 zu überlastung verringert dadurch, daft in dem HaIskanal 16 ein Strömungsbild erzeugt wird, daß dem normalerweise in einer axial gepumpten Wassersäule erzeugten Verwirbelungsbild entgegengesetzt ist. Zu diesem Zweck ist ein rohrförmiger Ringkanal 35 la den Halskanal und über die Schraube 19 geschoben, um ein Druck- und Geschwindigkeitsbild im Halskanal zu erzeugen, das die Bildung eines Wirbels entweder über oder unter dar Schraube verhindern kann. Dadurch wird die Verwirbelungherabgesetzt, die normalerweise in einem Wirbel gebildet und von diesem erzeugt wird, und WiderstandsVerluste durch den Halskanal und über die Schraube werden verringert und dadurch wird ein größeres Strö- ' sit kohärer Geschwindigkeit erzielt·
la vorliegenden Fall 1st der Ringkanal 35 einfach eine Zylinder— hülse, die gleichachsig sit der Schraube 19 verläuft und am Halskanal Io durchs sechs wix&elfornig in Abstand liegende Zwickel 36 (2t. 5) befestigt ist, d£e alt: der Außenwand 37 öbs Ringkanals
7 * ■■■ * I If
und der Innenwand des Halskanals verschweißt sind. Der Ringkasal ist gegenüber der Schraube 19 axial zentriert, und seine axiale Länge ist so bemessen, daß er sich sowohl über uitd unter «ie Sl Zl ssstssekt* so ά3& dü^a im wesentlichen von dem Kanal umgeben sind. Wie am deutlichsten in Fig. 2 und 5 gezeigt, ist öle Innenwand 39 des Ringkanals 35 von don Spitzen 31 der Blätter nach at»jBen in sehr kurzem Abstand angeordnet {im vorliegendeji Fall ungefähr of?94 m) * während die Außenwand 37 des Kanals in wesentlich größeren Abstand von der Innenwand des Halskanals 16 angeordnet ist, wobei der letztere Abstand in vorliegenden Fall annähernd 19,o5o mm beträgt.
Bei dieser Anordnung bestimmt die Innenwand 39 des Ringkanals einen primären Strömungsdurchgang, durch welchen eine Hauptwassersäule oder ein zentraler Wasserkern mit hoher Geschwindigkeit von der Schraube 19 bei ihrer Drehung nach oben "gesaugt wird. Gleichzeitig verursacht der nach oben strömende Wasserkern, der direkt über die Schraube fließt, einen iidLrekten Aufwärtsstrom einer sekundären Nassersäule oder eines WasserZylinders durch einen ringförmigen ümgehungsbereich 4o (Fig. 2 und 5), der den zentralen Kern umgibt und von dem radialen Abstand zwischen der Außenwand 37 des Ringkanals und dör Innenwand des Halskanals 16 gebildet wird. Der Ringkanal teilt somit das nach oben strömende Wasser in zwei Ströme, nämüch einen Primärstrom oder
- Ιο-
zentralen Kern,der durch den Kanal und über die Schraube fließt, und einer. Sekundärstrom oder Außenzylinder, der den zentralen Kern umgibt und an der Außenwand des Kanals entlanggeleitet wird.
Folglich wird der zentrale Wasserkern von dem Außenzylinder durch den Kanal 35 abgeschert und strcfrht im Außenzylinder mit hoher
16 entlangzuströmen und Verlusten ausgesetzt zu sein, die naturgemäß durch Raibwiderstand des Wassers an der Innenwand entstehen« Statt also den zentralen Kern an der Wand gegen eine hohe Reynolds"sehe Zahl zu pumpen, wirkt die Schraube 19 nur gegen den Abscherkoeffizienten des Wassers an der Grenzfläche zwischen zentralem Kern und äußerem Wasserzylinder. Entsprechend bewegen sich die inneren und äußeren Teile des Kerns mit annähernd der gleichen Geschwindigkeit, und durch den Kanal 35 und über die : Schraube wird ein Strom ia±t iia wesentlichen gleichförmigen Quer- » schnittsdruck und Geschwindigkeitsbild erzeugt, um durch ^rö- j mungswiderstand und Verwirbelung verursachte Energieverluste | herabzusetzen.
' Wegen der von dem Abscherkoeffizienten des Ilassers an der Grenzfläche des gepumpten zentralen Kerns zum umgebenden Außenzylinder erzeugten Widerstands wird der Außenzylinder mit dem Hauptkern nach oben geleitet und strömt durch den Umgehungsbereich 4o und
- Il -
längs der Innenwand des Halskanals 16« Durch, den erzeugten
ütagehungsstrom bewegt sich der Äußenzylinder längs der Innenwand
des Halskanals mit einer Geschwindigkeit, die langsamer als die
äes Kerns ist, und da die Reynolds * sehe Zahl in Bezug auf Geschwindigkeitsverringerungen annähernd kubisch abnimmt t wird
" ■ - d»r AaAftntyiindÄi: gegen ein* Äeynoldi'iche iahi nach oben $ep«^>t, die kleiner ist ti* tcftet dft* fall ***** W*ftn dtt mit
hoher GesehvladlgXeit Ätro^nd· itntrAl· Kern ditekt lan*· Art
des Hslski&Als g«t>iÄtt>t wütäm* Set mit hoher Geechwift· \
1 stxönyenäe fcentral· Ketn «Ad der sich langsaaet bewegende j
erzeugen ein Erack· «ad Geschwiadigkeitsbild übe* | des gesaaten HalsXanal> das de« Bild eifies VJirbels eatgegenwi*- ι Jcea Karsi ß aßd folglich werden durch straacagswiderstand verur- j sachte Kraftverluste verringert: XKxä ein gröBeres Stränuegsvo- | leaen nit geringerer Verwirbel«3g wird erzeugt. Darüber hinaus j bildet des Rlngkanal eia hydrodynaciisches 'Gitter* taa die
Spitzen der Blätter, «a sekundäre Hirbelsfcroauag ua die Spitzen
zu verhindern «ad dadurch zur Lääinarströauag beizutragen·
Sin weiteres iSsrkssal der vorliegenden Erfindung sieht die Förderung des zuströmenden wassers zur Schraube 19 unter eines geregelten Winkel vor, u=j eine noch annähernder laainare Strömung über die Schraub« zu erzeug«** und dÄdurch noch weiter die
Wirksamkeit der Ati£lockerung«^ö3frichtung Io zu erhöhen. Zu
067
diesem Zweck sind eine Reihe feststehender Förderflügel 43 (Fig. 2) im Halskanai 16 direkt unter der Schraube angeordnet, um das zuströmende Wasser zu den Schraubenblattern 27 unter einem Winkel umzulenken, der sich iSbex die Länge eines jeden Blatte» entsprechend den Änderungen das Angriffswinkels des Blatten ändert* da· wasser wire also im Blatt «tcr eine* ttink*lV*fötdert, der lieh gleichmäßig Über dim LJtHa* des Blatt** ändert, uto dutch v.'irbelströtnttng v*rutöächtt Verluste hetab*tisatten.
Viie Ate deutlichsten in Fig« 2 lind 5 geteigt iet# weist die Aufloekettingsvotrichtung Ic hier drei derartige Förderflü^eJ 43 auf, die winkelförmig voneinander in gleichen Abständen angeordnet sind und radial vom Halskanal 16 kürz unterhalb des Ringkanals 35 verlaufen. An ihren inneren Enden oder, '»für*ein 44 sind die drei Flügel miteinander zu einer starren Einheit verschweißt» Die äußeren Enden oder Spitzen 45 der Flügel verlaufen radial über den Ringkanal hinaus und sind mit der Innenwand des Halskanals verschwelst.
Ähnlich wie die Schraubenblätter 27 sind die Förderflügel 43 auf ihren in Längsrichtung verlaufenden Mittellinien verkantet, wobei der Angriffswinkel eines jeden Flügels gegenüber der Horizontalen von seiner Wurzel 44 zu seiner Spitze 45 abnimmt. Wie 4 ge Zst der Sngriff^finkel vr der Kurssl 44 eines Fiögsls la €*!*€** besonderen Fall^Uf So? ©angestellt,
- 13 -
69006/9
xa ■ *
Il t S ι
> φΐ
■wenn, die Flügel in Verbindung mit Schraubenblättera verwendet werden, die jeweils einen Angriffswinkel _ra von 4o° an ihrer Wurzel 3o aufweisen. Jeder Flügel ist um einen Betrag verkantet, welcher der in den Schraubenblättem 27 vorgesehenen Verkantung gleich ist, so daß der Unterschied im Angriffswinkel zwischen zwei beliebigen Stellen auf der Länge eines jeden Förderfiügels L dea Unterschied la Angriff«winkel zwischen den ?wel entsprechenden und darüberliegenden Stellen auf der Länge eines jeden Scbraukenblattes ist« Entsprechend ist der hier gezeigte Angriffswinkel vt (Fig. 3) in Nähe der Spitze 45 eines jeden Förcerflügels gleich annähernd 65°»
3ei der vorsiaheitdan Anordnung lenken die Förder flügel 43 das zuströmende Wasser nach innen in die Schraubenblätter 27 unter einen Winfcel un# der sich auf der Länge der Schrauoenblätter entsprechend ihren Angriffswinkel ändert» Die Blätter schneiden also durch das Wasser, wobei dieses auf jeden Längsabschnitt der Blätter lauter sinen« geregelten Hirjke! auftrifft, um Verwirbelung und Verluste zn verringern.
Dadurch, daß zusätzlich der Eingkanal 35 v?ie auch die Förderf lüge! 43 bei der Auf lockerutigsvorrichtung Io vorgesehen sind, wird ihre Puinpleistung von 124 9o5 l/PS/h auf über 151 4oo l/PS/h oder einen Zuwachs von über 26 495 1/PS/h erhöht. Während der Ringkanal unabhängig von den For der flügeln, und umgekehrt ver-
- 14 -
-^ λ- >nL
9 0 U
wendet werden kann, hat sich gezeigt, daß die Gesamtleistungszunahme, die bei gemeinsamer Verwendung des Kanals und der Flügel erzielt wird, großer ist als die kombinierte Zunahme, die bei getrennter Verwendung jedes Teiles vom anderen erzielt wird.
Der Ringkanal 35 wird dazu genutzt, dem nach oben strömenden Was-Jter Luftblasen aulufuhren, ohne daß eine Ablösung an der Schraube 19 verursacht wird. Das -wird hier mittels mehrerer Leitungen oder Rohre So (Fig. 1, 2 und 5) erreicht, die auf der Außenseite des Halskanals 16 nach oben verlaufen, wobei ihre oberen Enden Sl nach oben durch die Platte 23 ragen und in die Atmosphäre entlüften« An ihren unteren Enden ragen die Rohre radial durch die Wände des Haiskanals und Sünden in dem Umgehungsbereich 4o, wie bei 53 angedeutet ist. Bei» Strom de Wassers nach oben durch der, Ümgehungsbereich wird Luft mit ^nfcuriwirkung aus den Rohren gesaugt und dem Hasser zugeführt, um den Sauerstoffdurchsatz zu
I erhöhen* Da der Ringkanal 35 die Schraube 19 gegen den Umgehungs!- bereieh 4o isoliert, ist eine solche vorteilhafte Zufuhr von Luft in das üiasser la Qmgehungsbereich möglich, ohne daß eine Ablösung verursacht v/ird und durch Ablösung hervorgerufene Kraft- und Leistungsverluste entstehen.
UO c y

Claims (7)

  1. ■ ■ a, » ·>
    Patentansprüche
    Flüssigkeits-Auflockerungsvorrichtung mit einem Träger, der einen aufrechnen rohrförmigen Halskanal aufweist, der so eingerichtet ist, daß er an seinen», unteren Ende in einen Flüsfcigkeitskörper eintaucht, isic. an seinem oberen Ende eine öffnung zum Austritt von durch den Haisfrana 1 nach oben gepumptes -Flüssigkeit bestirnt, eine kraftbetxiebene Welle, die von dem ■Träger getragen wird und axial in deu Halskanal verläuft, und eine an der Ifeile befestigte und mit dieser drehbare Schraube im Halskanal, um Flüssigkeit durch den Halskanal nach !Maßgabe der Drexuaig 3er Welle nach oben zu puapen, wobei die Schraube eine Reihe winkelfornig in abstand angeordneter Blätter enthält, die strahlenförmig von der Welle nsch v^KSexi verlaufen und vom Halskanal radial nach innen in Abstand angeordnete Spitzen aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein rohrförmiger Ringkanal in dan Halskanal und über die Schraube geschoben ist, wobei seine Innenwand die Spitzen der Blätter umgibt und einen primären Strömungsdurchgang bestimmt, der durch den Ringkanal verläuft und durch den eine Flüssigkeitssäule von den Blättern bei ihrer Drehung nach oben gesaugt wird, und der Ringkanal vom Kaiskanal radial nach innen in Abstand eingeordnet ist, um mit diesem einen sekundären. Strö-
    ψ χ » »
    • i II* * » 9 % ff
    mungsdurchgang zu bestimmen, durch den eine zweite Flüssigkeitssäule geleitet wird als Folge der durch den primären Durchgang nach oben gesaugten Flüssigkeit.
  2. 2. Auflockerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    das cter Haiskanai «ad dsr BisgfcaBal im wesentlichen zylindrisch und gleichachsig mit. der v?elle sind, wobei der radiale Abstand zwischen ces Riiigkanal und dem Halskanal wesentlich größer ist als der radiale Abstand zwischen äex. Ringkanal und » den Spitzen der Blätter.
  3. 3* Äuflockerungsvorrichttmg nach Anspruch l oder 2, gekennzeichnet
    durch eine Reihe v/inkelfönaig in Abstand angeordneter Förderflügel, die radial über den priraären Strömlingsdurchgang unter- f halb der Schraube vsrlaafen. und feststehend in dem Halskanal
    ■\ verankert sind, «a nach ol»en ströiaende Flüssigkeit unter
    ■ einem geregelten siinkel auf die Schraubenblätter zu lenken.
  4. 4. Äüflockerungsvorrichtung nach Anspruch 3, , dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Schraubenblatt um seine in Längsrichtung verlaufende Mittellinie verkaiitet ist, wobei der AngriisfCviinkel des Blattes von seiner Wurzel zn seiner Spitze allmählich abniiravt,
    and jeder der Förderflügel um seine in Längsrichtung verlaufende Mittellinie entsprechend äms Verkantung jedes Schraubenblattes verkantet ist, um darauf die Flüssigkeit unter einem geregelte» winkel auf 5er LööfS «es Sehtoubsnblsttss zu lesfesa*
  5. 5. Auflockerungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daB jedes Schraubenblatt mit allmählich abnehmendes Angriffswinkel von seiner Wurzel zu seines Spitze verkantet ist, um im wesentlichen das gleiche Flüssigkeitsstroavolusen an allen Stellen auf der Länge des Blattes zu entwickeln, und die Reihe winkelförmig in Abstand angeordneter Föxderfltlgel an ihren inneren Enden miteinander verbunden sind und unterftalij der Schraubeiiblätter strahlenförmig zun Halskanal nach außen ver-
    laufen und ihre äußeren Enden am Halskanal befestigt sind, j wobei jeder der Förderflügel mit allmählich abnehöenceia An- j griffswinkel von seinem inneren Ende zu seinen äuP-aren Ende
    verkantet ist, um den Flüssigkeitsstrom auf jedes Schrauben- j blatt unter einem Winkel zu lenken, der sich auf der1 Länge ' des Blattes entsprechend den änderungen des Angriffswinkels des Blattes ständig ändert.
  6. 6. Äuflockerungsvorricäfcung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der unterschied im Angriffswinkel zwischen zwei beliebigen
    it t ·« am
    e Οι ι ι
    • ■ t 4 * · <
    C * ι
    " II fl ff
    Stellen auf der Länge eines ijeden £chraub>n]blattes gleich*<3em Unterschied im Angriffswinkel «wischen zwei entsprechenden und darunterliegenden Stellen auf der Länge eines jeden Förderflügels ist.
  7. 7. Auflockerungsvorrichtung nach; einem der vorstehenden Ansprüche,
    durch wenigstens eine Luftleitung suit einem oberen Ende, das oberhalb der Flüssigkeit in cLiu Atmosphäre entlüftet, wobei die Leitung auf der Außenseite des Halskanals nach unten verläuft und an ihren unteren En.de mit dem sekundären Strömungsdurchgang in Verbindung ist, vm. der; aweiten Hassersäule Luft zuzuführen.
    3. Auflockerungsvorrichtung nach eine» der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger einen Schwinger aufweist, der so ausgebildet ist, das er xait. Auftrieb in einem Flüssigkeitskörper getragen wird, und daB an der Welle über der Schraube und dem Schwimaer ein drehbarer Diffusor befestigt: ist zur Beaufschlagung von durch den Halskanal sich nach oben bewegender Flüssigkeit und Herausschleudern der Flüssigkeit nach außen über die Obexsei-fca des Schwirsaers.
DE6900679U 1968-01-15 1969-01-09 Schwimmende auflockerungsvorrichtung Expired DE6900679U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69768168A 1968-01-15 1968-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6900679U true DE6900679U (de) 1969-06-26

Family

ID=24802114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6900679U Expired DE6900679U (de) 1968-01-15 1969-01-09 Schwimmende auflockerungsvorrichtung
DE19691900918 Pending DE1900918A1 (de) 1968-01-15 1969-01-09 Schwimmende Auflockerungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900918 Pending DE1900918A1 (de) 1968-01-15 1969-01-09 Schwimmende Auflockerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3572658A (de)
DE (2) DE6900679U (de)
GB (1) GB1194812A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735926A (en) * 1971-05-27 1973-05-29 Richards Of Rockford Inc Liquid spray device with fixed and rotatable diffusers
US3871581A (en) * 1971-09-13 1975-03-18 Environmental Products Inc Aerating apparatus having ballast means therefor
US3998389A (en) * 1972-07-19 1976-12-21 Richards Of Rockford Apparatus for gas treatment of liquids
FI55002C (fi) * 1972-09-25 1979-05-10 Tampella Oy Ab Anordning foer loesande av en svaorloeslig gas i en vaetska
US3785558A (en) * 1972-09-27 1974-01-15 Ashbrook Corp Single float water cooler
JPS5516604Y2 (de) * 1972-11-27 1980-04-18
US3810548A (en) * 1973-01-26 1974-05-14 Fairfield Eng And Mfg Co Floating apparatus for liquid composting
US4070423A (en) * 1974-08-05 1978-01-24 Pierce Roger C Apparatus for diffusion in bodies of liquid
US4065527A (en) * 1976-02-19 1977-12-27 Graber David A Method and apparatus for interaction of gas and liquid
SE412011B (sv) * 1978-03-31 1980-02-18 Sala International Ab Anordning vid apparater for inblandning och losning av gaser i vetskemassor, vilka av ett axialpumpshjul uppfordras genom en vertikal stigledning
US4318871A (en) * 1980-02-22 1982-03-09 Mentz H C Mounting ring construction for surface aerator apparatus
US4378165A (en) * 1980-12-30 1983-03-29 General Signal Corporation Draft tube apparatus
US4487699A (en) * 1983-12-09 1984-12-11 Long Jr Charles A Sewage sludge treatment apparatus and process
US4582612A (en) * 1983-12-09 1986-04-15 Long Enterprises, Inc. Sewage sludge treatment apparatus
US4659464A (en) * 1984-09-14 1987-04-21 Long Enterprises, Inc. Apparatus for dispersing sludge with gas impingement
US4802771A (en) * 1986-03-31 1989-02-07 General Signal Corp. Mixing apparatus
US4699737A (en) * 1986-07-09 1987-10-13 Engstrand Bradley W Portable humidifier
US4906359A (en) * 1989-04-17 1990-03-06 Cox Jr Berthold V Solar activated water aeration station
US5707562A (en) * 1996-05-03 1998-01-13 Aeration Industries International, Inc. Turbo aerator
US5874003A (en) * 1997-06-25 1999-02-23 Rose; Bryan L. Wastewater treatment apparatus with floating clarifier
BE1011246A5 (nl) * 1997-06-30 1999-06-01 Aquasystems Int Nv Inrichting voor het mengen en beluchten van vloeistoffen.
US6224041B1 (en) * 1999-05-28 2001-05-01 Smith & Loveless, Inc. Splash plate structure for aerators
US6422736B1 (en) * 2000-06-21 2002-07-23 Eastman Kodak Company Scalable impeller apparatus for preparing silver halide grains
EP1579116B1 (de) * 2002-12-31 2014-07-16 Medora Environmental, Inc. Wasserzirkulationssysteme für teiche, seen und andere gewässer
US7044452B2 (en) * 2004-04-30 2006-05-16 General Electric Canada Hydraulic turbine draft tube deflector with enhanced dissolved oxygen
US7661660B2 (en) * 2005-01-06 2010-02-16 Fisher Pumps, Inc. Method and apparatus for aeration of a fluid
FI20051053L (fi) * 2005-10-19 2007-04-20 Waterix Oy Jäähdytin
EP1991332A4 (de) 2006-02-09 2012-08-08 Hayward Ind Inc Programmierbares lüfterkühlungssystem
US9193616B2 (en) * 2012-10-18 2015-11-24 Bader Shafaqa Al-Anzi Mobile buoyant aerator
US9031702B2 (en) 2013-03-15 2015-05-12 Hayward Industries, Inc. Modular pool/spa control system
US9675942B1 (en) 2013-10-15 2017-06-13 Aeration Industries International, LLC. Universal bridge and wall mounted aeration apparatus
US20170212536A1 (en) 2016-01-22 2017-07-27 Hayward Industries, Inc. Systems and Methods for Providing Network Connectivity and Remote Monitoring, Optimization, and Control of Pool/Spa Equipment
US11720085B2 (en) 2016-01-22 2023-08-08 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for providing network connectivity and remote monitoring, optimization, and control of pool/spa equipment
US11406943B1 (en) 2019-06-14 2022-08-09 Aeration Industries International, Llc Apparatus for treating fluids having improved aeration efficiency and dual function operation
US11596907B1 (en) 2019-06-14 2023-03-07 Aeration Industries International, Llc Apparatus for treating fluids having improved aeration efficiency and operational durability

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120786A (en) * 1935-08-02 1938-06-14 John G Jordan Treatment of sewage
US2239194A (en) * 1940-08-15 1941-04-22 Western Machinery Company Air lift agitator
CH358195A (de) * 1958-02-21 1961-11-15 Bertrams Ag Hch Fermenter
DE1219447B (de) * 1963-11-22 1966-06-23 Karg G M B H Dr Mischkopf zum Homogenisieren u. dgl. von Medien fluessiger bis hochviskoser Konsistenz
US3416729A (en) * 1966-08-12 1968-12-17 Richards Of Rockford Inc Liquid aerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1194812A (en) 1970-06-10
DE1900918A1 (de) 1969-09-11
US3572658A (en) 1971-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6900679U (de) Schwimmende auflockerungsvorrichtung
DE2461032C3 (de) Vorrichtung zum Begasen und Umwälzen von z.B. wäßrigen Flüssigkeiten
DE1609032B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem behaelter befindliche fluessigkeit
EP2185277B1 (de) Rührvorrichtung für belebtschlämme
DE2347982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten
DE1205058B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit in einem Behaelter
DE2021731A1 (de) Vertikalachsiger Beluefterkreisel zum Belueften von Fluessigkeiten
EP3053636A1 (de) Förderband-filtereinrichtung
DE2127053C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser, insbesondere von in Regenauslässen aus einer Mischwasserkanalisation abgeleitetem Regenwasser
DE2855907A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser
DE2024381A1 (de) Kreiselpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten mit aufgeschwemmten Feststoffen
EP0630674A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus einer mit einer verunreinigten Flüssigkeit durchströmten Zulaufrinne, insbesondere von Kläranlagen
DE2013499A1 (de) Anordnung für einen Zyklonenabscheider mit einer Entleerungskammer
DE1264407B (de) Mischgeraet mit umlaufender Mischschuessel und in entgegengesetzter Drehrichtung angetriebenem Mischwerkzeugsystem
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
CH350935A (de) Verfahren zum Belüften von Flüssigkeiten und Belüftungsrotor zur Durchführung des Verfahrens
DE2613578B2 (de) Regenbecken für Abwasseranlagen
DE10016713C2 (de) Vorrichtung zum Räumen von Leichtstoffen von der Oberfläche einer Flüssigkeit
DE2559235B2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2724467A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl
DE19533624C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von auf Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern, schwimmendem Klärschlamm
DE1958273B2 (de) Vertikalachsiger oberflaechenbeluefter
DE2157743A1 (de) Schaufelloses Pumpenlaufrad
DE1958229C3 (de) Horizontalachsiger Oberflächenbelüfter für biologische Abwasserkläranlagen
DE29705462U1 (de) Hochgeschwindigkeitspumpe