DE69005221T2 - Gasfeder, Verfahren zum Füllen der Gasfeder mit komprimiertem Gas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. - Google Patents

Gasfeder, Verfahren zum Füllen der Gasfeder mit komprimiertem Gas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Info

Publication number
DE69005221T2
DE69005221T2 DE90113381T DE69005221T DE69005221T2 DE 69005221 T2 DE69005221 T2 DE 69005221T2 DE 90113381 T DE90113381 T DE 90113381T DE 69005221 T DE69005221 T DE 69005221T DE 69005221 T2 DE69005221 T2 DE 69005221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas filling
electromagnetic radiation
chamber
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90113381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005221D1 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE90113381T priority Critical patent/DE69005221T2/de
Publication of DE69005221D1 publication Critical patent/DE69005221D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69005221T2 publication Critical patent/DE69005221T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0281Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • F16F9/435Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas via opening in cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0563Pneumatic applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gasfedern werden im weitem Umfang in Kraftfahrzeugkonstruktionen, in Möbeln und in anderen Gebieten verwendet. Es besteht eine hohe Nachfrage nach kostengünstiger Herstellung von Gasfedern. In der Vergangenheit war ein kostenintensiver Herstellungsschritt der Gasfeder das Füllen der Gasfeder mit dem unter Druck stehenden Gas und das nachfolgende Verschließen der Füllöffnung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der deutschen Patentschrift 11 96 020 ist es bekannt, das Zylinderrohr einer Gasfeder mit einer Füllöffnung zu versehen. Nahe der Füllöffnung ist eine Füllkammer eingerichtet. Unter Druck stehendes Gas wird der Füllöffnung zugeführt. Danach wird ein Schließteil, nämlich eine Schließkugel, in die Füllöffnung gepreßt, während die Füllöffnung noch immer in der Füllkammer eingeschlossen ist. Dieses bekannte Verfahren ist teuer und zeitraubend.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gasfeder aufzuzeigen, die in verkürzter Zeit und mit geringeren Kosten hergestellt werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer solcher Gasfeder aufzuzeigen, welches Verfahren eine Herstellung der Gasfeder mit geringeren Kosten und in verkürzter Zeit ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine Anordnung aufzuzeigen, in der Gasfedern leicht mit komprimiertem Gas gefüllt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Hohlraumeinschlußmittel ein mit wenigstens einer verfestigten Schmelzzone versehenes Wandmittel, welche Schmelzzone aus dem gleichen Material wie das Wandmittel besteht und durch Schmelzverschluß einer Gasfüllöffnung erhalten ist.
  • Die Schmelzzone kann ein Ergebnis von Absorption elektromagnetischer Strahlung und insbesondere Absorption eines Laserstrahls sein.
  • Die Schmelzzone hat bevorzugt einen im wesentlichen kreisförmigen Umfang.
  • Die kreisförmige Schmelzzone hat bevorzugt einen Durchmesser von weniger als etwa 1,5 mm entsprechend einer Füllöffnung von weniger als 0,5 mm.
  • Als ein Ergebnis des Verschließens der Füllöffnung kann die Schmelzzone auf einer Außenfläche des Hohlraumeinschlußmittels einen Krater aufweisen. Dieser Krater kann linsenförmig sein.
  • Eine Gasfeder umfaßt häufig ein zylindrisches Rohrteil mit einer Achse und zwei Enden, wobei das Kolbenstangenteil durch eines der Enden abgedichtet hindurchgeführt ist. Das andere Ende der zwei Enden ist in diesem Fall von einer Endwand verschlossen. Die verfestigte Schmelzzone ist bevorzugt entweder in dem zylindrischen Rohrteil oder in der Endwand angeordnet.
  • Häufig ist das Kolbenstangenteil innerhalb des Hohlraums mit einer Kolbeneinheit versehen. Diese Kolbeneinheit steht mit einer Innenwandfläche des zylindrischen Rohrteils in Gleiteingriff. Entsprechend der Axialbewegung des Kolbenstangenteils ist die Kolbeneinheit in dem zylindrischen Rohrteil durch einen Arbeitsbewegungsbereich axial beweglich. Es ist besonders wünschenswert, daß die Innenwandfläche des zylindrischen Rohrteils in dem Bewegungsbereich der Kolbeneinheit absolut glatt ist. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß durch den Schmelzverschluß der Füllöffnung die Glattheit der Innenwandfläche beeinflußt wird. Es wird daher weiter vorgeschlagen, daß die verfestigte Schmelzzone innerhalb eines Abschnitts des zylindrischen Rohrteils vorgesehen ist, welcher Abschnitt sich außerhalb des Arbeitsbewegungsbereichs befindet. Jedoch ist anzumerken, daß der Schmelzverschluß der Füllöffnung so präzise durchgeführt werden kann, daß die Füllöffnung auch innerhalb des Arbeitsbewegungsbereichs der Kolbeneinheit gebohrt werden kann, insbesondere in solchen Fällen, in denen die Füllöffnung einen sehr kleinen Durchmesser von z.B. weniger als 0,5 mm hat.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Einführen eines unter Druck stehenden Gases in eine Gasfeder, die ein Hohlraumeinschlußmittel aufweist, welches darin einen Hohlraum einschließt. Zum Einführen von unter Druck stehendem Gas ist das Hohlraumeinschlußmittel mit einer Gasfüllöffnung versehen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt das Einführen des unter Druck stehenden Gases in den Hohlraum durch die Gasfüllöffnung und Verschließen der Gasfüllöffnung durch Richten eines Strahls elektromagnetischer Strahlung auf eine die Stelle der Gasfüllöffnung umgebende Zone des Hohlraumeinschlußmittels. Es ist leicht verständlich, daß das Verschließen der Gasfüllöffnung durch Schmelzen des Materials des Hohlraumeinschlußmittels viel einfacher ist als das Einführen eines Schließteils in die Bohrung. Insbesondere ist die mechanische Anordnung, die zum Verschmelzen des die Füllöffnung umgebenden Materials erforderlich ist, in der Massenfertigung weniger kompliziert als die mechanische Anordnung, die zum Einsetzen von Schließteilen in die Gasfüllöffnung erforderlich ist.
  • Zum Schließen der Gasfüllöffnung kann ein Laserstrahl verwendet sein.
  • Gemäß einem bevorzugten Verfahren ist die Gasfüllkammer nahe einer Außenfläche des Hohlraumeinschlußmittels durch ein Kammereinschlußmittel gebildet. Diese Gasfüllkammer umfaßt die Stelle der Gasfüllöffnung. Die Füllkammer ist von der Atmosphäre getrennt. Ein unter Druck stehendes Gas wird in die Gasfüllkammer eingeführt und fließt von der Gasfüllkammer durch die Gasfüllöffnung in den Hohlraum. Danach wird die Gasfüllöffnung verschlossen, während deren Stelle in der Gasfüllkammer aufgenommen bleibt und ein Fülldruck in der Gasfüllkammer beibehalten wird. Der Druckausgleich innerhalb des Hohlraums und innerhalb der Gasfüllkammer verhindert eine Deformation des verschmelzenden Materials.
  • Verschlossen werden kann die Gasfüllöffnung durch Richten des Strahls elektromagnetischer Strahlung zu der Zone um die Gasfüllöffnung herum durch ein Fenster des Kammereinschlußmittels, welches Fenster für die Strahlung durchlässig ist. Besonders vorteilhaft ist es, den Strahlungsstrahl durch ein druckdichtes Fenster zu richten, weil man in diesem Fall die Strahlungsquelle außerhalb der Gasfüllkammer anordnen kann. Hierdurch läßt sich das Volumen der Gasfüllkammer verringern, die Dichtungprobleme sind ebenfalls verringert und die Strahlungsquelle ist nicht dem Druck des unter Druck stehenden Gases ausgesetzt.
  • Im Fall eines Laserstrahls kann das Fenster aus einem Glasmaterial hergestellt sein.
  • Es ist möglich, die Füllbohrung durch irgendein bekanntes Bohrverfahren herzustellen. Bevorzugt wird die Gasfüllöffnung durch einen Strahl elektromagnetischer Strahlung gebohrt. Das Bohren des Füllochs kann man zu jeder Zeit vor dem Füllvorgang durchführen. Bevorzugt wird aber das Bohren unmittelbar vor dem Füllvorgang durchgeführt, so daß keine Möglichkeit besteht, daß Staub und andere Teilchen in den Hohlraum eintreten. Ein bevorzugtes Verfahren der Erfindung ist es daher, daß die Öffnung durch einen ersten Strahl elektromagnetischer Strahlung gebohrt wird, nachdem die Gasfüllkammer eingerichtet wurde, und daß die Öffnung durch einen zweiten Strahl elektromagnetischer Strahlung verschlossen wird, nachdem der Hohlraum mit unter Druck stehendem Gas gefüllt wurde.
  • Sowohl der erste als auch der zweite Strahl kann auf die Stelle der Öffnung durch ein Fenster des Kammereinschlußmittels gerichtet werden, welches Fenster für die Strahlung durchlässig ist.
  • Der erste und der zweite Strahl elektromagnetischer Strahlung kann von einer identischen Quelle elektromagnetischer Strahlung emittiert werden, wobei der erste Strahl auf die Stelle der zu bohrenden Gasfüllöffnung fokussiert wird und wobei der zweite Strahl elektromagnetischer Strahlung auf eine die Öffnung umgebende Ringzone gerichtet wird. Besonders bevorzugt ist das letztere Verfahren, weil hier keine mechanischen Einstellprobleme auftreten. Die Gasfeder braucht nur einmal gegenüber der Strahlungsquelle angeordnet werden und kann in dieser Stellung während des Bohrens, des Einführens des unter Druck stehenden Gases und des Verschließens der Füllöffnung verbleiben.
  • Der erste und der zweite Strahl unterscheiden sich voneinander nur darin, daß der Brennpunkt des ersten Strahls auf der Wand des Kammereinschlußmittels an der zu durchbohrenden Stelle liegt, während der Brennpunkt des zweiten Strahlungsstrahls weiter innerhalb bezüglich des Hohlraums angeordnet ist, so daß man in einer Ringzone um die Stelle der Füllöffnung herum eine hohe Strahlungskonzentration erhält. Das Verschieben des Brennpunkts kann man auf verschiedene Weise erhalten und mechanisch oder elektronisch steuern. Beispielsweise ist es möglich, die Strahlungsquelle und/oder ein dieser zugeordnetes optisches System entlang der Achse des Strahls zu verschieben. Bevorzugt sind der erste und der zweite Strahl durch ein optisches System, das eine Brennpunktänderung des jeweiligen Strahls ermöglicht, zu der Stelle der Gasfüllöffnung hin und zu der die Gasfüllung umgebenden Ringzone hin gerichtet. Die Änderung des optischen Systems kann mechanisch oder elektronisch gesteuert sein.
  • Während sowohl des Bohr- als auch des Schließvorgangs entsteht durch Schmelzen der Wand des Hohlraumeinschlußmittels Metalldampf. Dieser Metalldampf kann in dem Hohlraum und in der Gasfüllkammer an Grenzflächen des Hohlraums und der Gasfüllkammer in Metallpartikel oder in Metallschichten kondensieren. Darüber hinaus können sich aus Tröpfchen des flüssigen geschmolzenen Metalls der Schmelzzone Metallpartikel ergeben. Um solche Metallpartikel zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die Gasfüllkammer mit einem Spülgas zu spülen. Dieses Spülen ist insbesondere notwendig, während die Öffnung durch einen Strahl elektromagnetischer Strahlung gebohrt wird und während des Schließvorgangs.
  • Im Fall der Einführung des Laserstrahls in die Füllkammer durch ein Fenster ist dieses Fenster besonders empfindlich gegen Beschädigung durch Metallreste. Daher wird vorgeschlagen, daß ein Spülgasstrom nahe und bevorzugt parallel zu einer Innenfläche eines Fensters des Kammereinschlußmittels vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Anordnung zum Füllen einer Gasfeder mit einem Volumen von unter Druck stehendem Gas. Es wird wieder angenommen, daß die Gasfeder ein Kammereinschlußmittel aufweist, das eine durch eine Gasfüllöffnung des Kammereinschlußmittels mit dem unter Druck stehendem Gas zu füllenden Hohlraum einschließt. Ausgehend von dieser Annahme umfaßt die Anordnung Kammereinschlußmittel zum Einrichten einer Gasfüllkammer nahe einer Außenfläche des Hohlraumschlußmittels derart, daß die Stelle der Gasfüllöffnung des Hohlraumeinschlußmittels innerhalb der Gasfüllkammer angeordnet ist. Die Kammereinschlußmittel sind mit Einlaßmitteln versehen, um ein unter Druck stehendes Gas in die Gasfüllkammer einzuführen. Ein Quelle elektromagnetischer Strahlung ist den Kammereinschlußmitteln derart zugeordnet, daß ein Strahl elektromagnetischer Strahlung auf die Stelle der Gasfüllöffnung gerichtet werden kann. Selbstverständlich sind die Gaseinlaßmittel mit Ventilmitteln zum Öffnen und Unterbrechen eines Stroms von unter Druck stehendem Gas zu der Gasfüllkammer hin versehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Quelle elektromagnetischer Strahlung außerhalb der Gasfüllkammer vorgesehen. In diesem Fall umfassen die Kammereinschlußmittel ein für die elektromagnetische Strahlung durchlässiges Fenster. Die Quelle elektromagnetischer Strahlung ist derart angeordnet, daß ein Strahl elektromagnetischer Strahlung durch das Fenster auf die Stelle der Gasfüllöffnung gerichtet ist.
  • Häufig umfassen Gasfedern ein zylindrisches Rohrteil. Für solche zylindrischen Gasfedern umfassen die Kammereinschlußmittel eine Bohrung, die zur Aufnahme wenigstens eines Endes des zylindrischen Rohrteils geeignet ist. Hierdurch ist die Gasfüllkammer wenigstens teilweise in der Bohrung eingeschlossen. Es sind Dichtmittel vorgesehen, um die Gasfüllkammer in der Bohrung im wesentlichen hermetisch einzuschließen. Diese Ausführung ist besonders bevorzugt, weil sie eine leichte Einstellung der Gasfeder bezüglich der Anordnung ergibt.
  • Bevorzugt ist die Anordnung derart konstruiert, daß die Füllöffnung gebohrt und geschlossen werden kann, ohne die Gasfeder bezüglich der Anordnung nachjustieren zu müssen. Es wird daher weiter vorgeschlagen, daß der Brennpunkt eines von der Quelle elektromagnetischer Strahlung emittieren Strahls elektromagnetischer Strahlung bezüglich der Stelle der Gasfüllöffnung variabel ist. Dies läßt sich dadurch einrichten, daß man die Quelle elektromagnetischer Strahlung mit einem optischen System variablen Brennpunkts kombiniert.
  • Die Kammereinschlußmittel können mit Spülmitteln zum Spülen der Gasfüllkammer mit einem Spülgas versehen sein. Diese Spülmittel können geeignet sein, einen Spülgasstrom nahe und bevorzugt parallel zu einem für die elektromagnetische Strahlung durchlässigen Fenster vorzusehen. Selbstverständlich können die Spülmittel Einlaß- und Auslaßöffnungen für ein Spülgas umfassen, und die Ventile können zum Öffnen und Schließen der Einlässe und Auslässe vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Schutz gegen Metallablagerungen innerhalb der Füllkammer läßt sich dadurch erhalten, daß man eine Blende in der Gasfüllkammer zwischen der Quelle elektromagnetischer Strahlung und der Stelle der Gasfüllöffnung anordnet. Diese Quelle kann konisch sein, wobei ein reduzierter Querschnitt der Blende der Stelle der Gasfüllöffnung näher ist. Im Fall eines Fensters ist die Blende zwischen der Stelle der Gasfüllöffnung und dem Fenster angeordnet. Hierdurch ist das Fenster vollständig gegen Metallablagerungen geschützt, die nach einer kurzen Betriebszeit das Fenster für die elektromagnetische Strahlung undurchlässig machen könnten.
  • Überraschenderweise resultieren keine Probleme aus Metallablagerungen in dem Hohlraum. Dies läßt sich durch die Tatsache erklären, daß der Hohlraum mit der Schmelzzone nur für ein sehr kurzes Intervall verbunden ist, nachdem der Laserstrahl die Einschlußwand vollständig perforiert hat, und dies läßt sich weiter erklären durch den sehr kleinen Durchmesser der Füllöffnung von weniger als 0,5 mm und bevorzugt weniger als 0,3 mm.
  • Die verschiedenen die Erfindung charakterisierenden Merkmale sind in den beigefügten Ansprüchen definiert und bilden einen Teil der Offenbarung. Zum besseren Verständnis der Erfindung, ihrer betriebsmäßigen Vorteile und durch ihre Verwendung erreichter bestimmter Ziele sollte auf die beigefügten Zeichnungen und die Beschreibung Bezug genommen werden, in denen eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dargestellt und beschrieben ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im weiteren Detail wird die Erfindung nachfolgend unter Bezug auf eine Ausführung erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, wobei
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Gasfüllvorrichtung mit einer Gasglocke, das in der Gasglocke druckdicht festgeklemmte Zylinderrohr einer Gasfeder und eine Laseranordnung während des Bohrens einer Füllöffnung;
  • Fig. 1a ist ein Detail entsprechend des Abschnitts X der Füllöffnung in einem Zylinderrohr gemäß Fig. 1;
  • Fig. 2 ist eine Gasfüllvorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem eingeklemmten Zylinderrohr einer Gasfeder, während die Füllöffnung durch einen Laser zugeschweißt wird; und
  • Fig. 2a ist ein Detail entsprechend dem Abschnitt Y in Fig. 2 mit der zugeschweißten Füllöffnung und mit einem Schmelzkrater an der Außenfläche des Zylinderrohrs.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Gasfüllvorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Füllkopf 11, in dem eine Gasfeder 12 mit ihrem Zylinderrohr 13 druckdicht eingeklemmt werden kann. Die Füllvorrichtung 10 umfaßt eine Füllkammer 14, die bezüglich des Zylinderrohrs 13 und bezüglich der Atmosphäre durch eine Druckdichtung 15 abgedichtet werden kann. Die Druckdichtung 15 ist bezüglich der Atmosphäre durch eine Halteeinrichtung 16 abgestützt, die gleichzeitig die Gasfeder hält. Zum genauen Positionieren des Zylinderrohrs 13 in der Füllkammer 14 ist eine obere Halte- und Stützeinrichtung 17 vorgesehen, gegen die sich das Zylinderrohr 13 abstützen kann.
  • Dem Füllkopf 11 ist ein Laser 19 zugeordnet, der mit einer Linsenanordnung 22 versehen ist. Der Füllkopf 11 umfaßt ein Fenster, das von einer Glasscheibe 20 verschlossen ist. Ein Laserstrahl 30 von dem Laser 19 kann seitlich gegen das Zylinderrohr 13 durch die Glasscheibe 20 gerichtet werden. Die Glasscheibe 20 ist von einer Dichtung 21 abgedichtet.
  • Der Füllkopf 11 ist mit einem Spülgasrohr 27 und einem Füllgasrohr 28 versehen. Der Laser 19 kann zum Bohren oder eher zum Brennen einer Füllöffnung 24 in das Zylinderrohr 13 verwendet werden, wie dies im Detail in Fig. 1a gezeigt ist. Durch das Spülgasrohr 27 kann ein Spülgas in die Füllkammer 14 eingeführt werden, während die Füllöffnung 24 gebohrt wird, so daß die geschweißten Metallpartikel durch eine Gasspülöffnung 29 in die freie Luft ausgespült werden können. Im Fall des gezeigten Ausführungsbeispiels ist die Gasspülöffnung 29 in der Füllkammer 14 an der der Glasscheibe 20 gegenüberliegenden Seite vorgesehen.
  • Zwischen der Glasscheibe 20 und dem eingeklemmten Zylinderrohr 13 ist eine Schutzmembrane 18 mit einer Blende 23 vorgesehen, durch die der Laserstrahl 30 hindurchtreten kann. Der Zweck dieser Schutzmembrane 18 ist es zu verhindern, daß Metallpartikel, die während des Laserbohrens einer im Detail in Fig. 1a gezeigten Füllöffnung 24 verschmelzen, sich an der Innenseite der Glasscheibe 20 ablagern. Zu diesem Zweck hat die Blende 23 einen kleinen Durchmesser 23a, der zu dem Zylinderrohr 13 gerichtet ist, und einen großen Durchmesser 23b, der zu der Glasscheibe 20 gerichtet ist. Um eine Ablagerung von Metallpartikeln auf der Glasscheibe 20 zu verhindern, kann man auch einen Gasstrom vorsehen, der parallel zu der Glasscheibe 20 gerichtet ist.
  • Nach dem Bohren der Füllöffnung 24 werden die Spülöffnung 29 und das Spülgasrohr 27 hermetisch geschlossen, und bei abgeschaltetem Laser 19 wird das unter Druck stehende Gas wird durch die Druckgasleitung 28 bei Betriebsdruck und in die Füllkammer 14 gedrückt, so daß es durch die Füllöffnung 24 in den Hohlraum 13a des Zylinderrohrs 13 eintritt. Wenn der Arbeitsdruck in dem Zylinderrohr 13 erreicht ist, wird die Druckgasleitung 28 geschlossen und die Brennweite des Lasers 19 ein wenig erhöht. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die Brennweite des Laserstrahls 30 mechanisch oder elektronisch so geändert, daß das Material des Zylinderrohrs 13 um den Rand der Füllöffnung 24 verflüssigt und die Füllöffnung 24 wieder gasdicht verschlossen wird.
  • Wie in Fig. 2a gezeigt, ist die Außenfläche 25 des Zylinderrohrs 13 durch einen Schmelzkrater 26 verschmolzen, der ein wenig größer als die Füllöffnung 24 ist. Die Füllöffnung 24 wird hierbei durch das Material des Zylinderrohrs 13 verschlossen, und es bildet sich ein kraterförmiger Schmelzring 26. Die verbleibende Wanddicke des Zylinderrohrs 13 am Boden des Kraters 26 liegt dann etwa bei 70 bis 80 % der ursprünglichen Wanddicke. Nach Schließen der Füllöffnung wird die Kammer 14 entlüftet, und die gefüllte Gasfeder 12 kann entnommen werden.
  • Die Gasfeder 12 umfaßt wie gewöhnlich eine Kolbenstange 13b und eine Kolbeneinheit 13c. Die Kolbenstange 13b und die Kolbeneinheit 13c sind bezüglich des Zylinderrohrs 13 durch einen axialen Bewegungsbereich beweglich. Das Zylinderrohr 13 ist aus metallischem Material hergestellt, bevorzugt Stahl. Die Kolbeneinheit ist für das unter Druck stehende Gas durchlässig.
  • Obwohl eine bestimmte Ausführung der Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben wurde, um die Anwendung der erfindungsgemäßen Prinzipien zu erläutern, so ist dies so zu verstehen, daß die Erfindung auch in anderer Weise verkörpert werden kann, ohne von diesen Prinzipien abzuweichen.
  • Die Bezugszeichen in den Ansprüchen dienen nur zum leichteren Verständnis und sind keineswegs einschränkend.

Claims (32)

1. Gasfeder, umfassend ein Hohlraumeinschlußmittel (13), welches darin einen Hohlraum (13a) einschließt, ein Kolbenstangenteil (13b), das in den Hohlraum (13a) hinein und aus diesem heraus abgedichtet geführt ist, und ein Volumen von unter Druck stehendem Gas in dem Hohlraum (13a),
wobei das Hohlraumeinschlußmittel (13) ein mit wenigstens einer verfestigten Schmelzzone (26) versehenes Wandmittel (13) aufweist, welche Schmelzzone (26) aus dem gleichen Material wie das Wandmittel (13) besteht und durch Schmelzverschluß einer Gasfüllöffnung (24) erhalten ist.
2. Gasfeder nach Anspruch 1, worin die Schmelzzone (26) ein Ergebnis der Absorption elektromagnetischer Strahlung ist.
3. Gasfeder nach Anspruch 2, in der die Schmelzzone (26) ein Ergebnis der Absorption eines Laserstrahls (30) ist.
4. Gasfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der die Schmelzzone (26) einen im wesentlichen kreisförmigen Umfang aufweist.
5. Gasfeder nach Anspruch 4, in der Schmelzzone (26) einen Durchmesser von weniger als etwa 1,5 mm aufweist.
6. Gasfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der die Schmelzzone (26) an einer Außenfläche (25) des Hohlraumeinschlußmittels (13) einen Krater (26) aufweist.
7. Gasfeder nach Anspruch 6, in der der Krater (26) linsenförmig ist.
8. Gasfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in der das Hohlraumeinschlußmittel (13) ein zylindrisches Rohrteil (13) mit einer Achse und zwei Enden aufweist, wobei das Kolbenstangenteil (13b) durch eines der Enden abgedichtet hindurchgeführt ist, wobei das andere der beiden Enden durch eine Endwand verschlossen ist und wobei die verfestigte Schmelzzone (26) in dem zylindrischen Rohrteil (13) oder der Endwand angeordnet ist.
9. Gasfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in der das Kolbenstangenteil (13b) mit einer Kolbeneinheit (13c) innerhalb des Hohlraums (13a) versehen ist, wobei die Kolbeneinheit (13c) mit einer Innenwandfläche des zylindrischen Rohrteils (13) in Gleiteingriff steht, wobei die Kolbeneinheit (13c) in dem zylindrischen Rohrteil (13) durch einen Arbeitsbewegungsbereich axial beweglich ist, und wobei die verfestigte Schmelzzone (26) in einem Abschnitt des zylindrischen Rohrteils (13) vorgesehen ist, welcher Abschnitt außerhalb des Arbeitsbewegungsbereichs liegt.
10. Verfahren zur Herstellung einer Feder durch Einführen eines unter Druck stehenden Gases in ein Hohlraumeinschlußmittel (13), welches darin einen Hohlraum (13a) einschließt, wobei das Hohlraumeinschlußmittel (13) mit einer Gasfüllöffnung (24) zum Einführen des unter Druck stehenden Gases in den Hohlraum (13a) versehen ist, welches Verfahren umfaßt: Einführen des unter Druck stehenden Gases in den Hohlraum (13a) durch die Gasfüllöffnung (24) und Verschließen der Gasfüllöffnung (24) durch Richten eines Strahls (30) elektromagnetischer Strahlung auf eine die Stelle der Gasfüllöffnung (24) umgebende Zone des Hohlraumeinschlußmittels (13).
11. Verfahren nach Anspruch 10, in dem der Strahl (30) elektromagnetischer Strahlung ein Laserstrahl ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, in dem eine Gasfüllkammer (14) nahe einer Außenfläche (25) des Hohlraumeinschlußmittels (13) durch ein Kammereinschlußmittel (11) gebildet ist, wobei die Gasfüllkammer (14) die Stelle der Gasfüllöffnung (24) umfaßt, wobei die Gasfüllkammer (14) von der Atmosphäre trennbar ist, wobei ein unter Druck stehendes Gas in die Gasfüllkammer (14) und von der Gasfüllkammer (14) durch die Gasfüllöffnung (24) in den Hohlraum (13a) eingeführt wird, und wobei die Gasfüllöffnung (24) während Aufnahme deren Stelle in der Gasfüllkammer (14) und Beibehaltung des Drucks in der Gasfüllkammer (14) geschlossen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, in dem die Gasfüllöffnung (24) durch Richten des Strahls (30) elektromagnetischer Strahlung auf die Zone (26) durch ein Fenster (20) des Kammereinschlußmittels (11) geschlossen wird, welches Fenster (20) für die Strahlung durchlässig ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, in dem das Fenster (20) aus einem Glasmaterial hergestellt ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, in dem die Gasfülloffnung (24) durch einen Strahl (30) elektromagnetischer Strahlung gebohrt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, in dem die Öffnung (24) durch einen ersten Strahl (30) elektromagnetischer Strahlung gebohrt wird, nachdem die Gasfüllkammer (14) eingerichtet wurde, und in dem die Öffnung (24) durch einen zweiten Strahl (30) elektromagnetischer Strahlung verschlossen wird, nachdem der Hohlraum mit unter Druck stehendem Gas gefüllt wurde.
17. Verfahren nach Anspruch 16, in dem sowohl der erste als auch der zweite Strahl (30) auf die Stelle der Öffnung (24) durch ein Fenster (20) des Kammereinschlußmittels (11) gerichtet werden, welches Fenster (20) für die Strahlung durchlässig ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, in dem der erste und der zweite Strahl (30) elektromagnetischer Strahlung von einer identischen Quelle (19) elektromagnetischer Strahlung emittiert werden, wobei der erste Strahl (30) auf die Stelle der zu bohrenden Gasfüllöffnung (24) fokussiert wird und wobei der zweite Strahl (30) elektromagnetischer Strahlung auf eine die Öffnung (24) umgebendeRingzone gerichtet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, in dem der erste und der zweite Strahl (30) auf die Stelle der Gasfüllöffnung (24) und auf die die Gasfüllöffnung (24) umgebende Ringzone durch ein optisches System (22) gerichtet werden, welches eine Brennpunktänderung des jeweiligen Strahls (30) erlaubt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, in dem die Gasfüllkammer (14) mit einem Spülgas gespült wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, in dem die Gasfüllkammer (14) gespült wird, während die Öffnung (24) durch einen Strahl (30) elektromagnetischer Strahlung gebohrt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, in dem ein Spülgasstrom nahe und bevorzugt parallel zu einer Innenfläche eines für den Strahl (30) elektromagnetischer Strahlung durchlässigen Fensters (20) des Kammereinschlußmittels (11) vorgesehen wird.
23. Anordnung zum Füllen einer Gasfeder mit einem Volumen von unter Druck stehendem Gas, welche Gasfeder (12) ein Hohlraumeinschlußmittel (13) umfaßt, welches einen durch eine Gasfüllöffnung (24) des Hohlraumeinschlußmittels (13) mit dem unter Druck stehenden Gas zu füllenden Hohlraum (13a) einschließt, welche Anordnung Kammereinschlußmittel (11) umfaßt, um eine Gasfüllkammer (14) nahe einer Außenfläche (25) des Hohlraumeinschlußmittels (13) so einzurichten, daß die Stelle der Gasfüllöffnung (24) des Hohlraumeinschlußmittels (13) innerhalb der Gasfüllkammer (14) angeordnet ist, wobei die Kammereinschlußmittel (11) mit Einlaßmitteln (28) zum Einführen eines unter Druck stehenden Gases in die Gasfüllkammer (14) versehen sind, wobei eine Quelle (19) elektromagnetischer Strahlung dem Kammereinschlußmittel (11) derart zugeordnet ist, daß ein Strahl (30) elektromagnetischer Strahlung auf die Stelle der Gasfüllöffnung (24) gerichtet werden kann.
24. Anordnung nach Anspruch 23, in der die Quelle (19) elektromagnetischer Strahlung außerhalb der Gasfüllkammer (14) vorgesehen ist, wobei die Kammereinschlußmittel (11) ein für elektromagnetische Strahlung durchlässiges Fenster (20) aufweisen, wobei die Quelle (19) elektromagnetischer Strahlung so angeordnet ist, daß ein Strahl (30) elektromagnetischer Strahlung durch das Fenster (20) auf die Stelle der Gasfüllöffnung (24) gerichtet ist.
25. Anordnung nach Anspruch 24, in der das Hohlraumeinschlußmittel (13) ein zylindrisches Rohrteil (13) umfaßt, wobei die Kammereinschlußmittel (11) eine zur Aufnahme wenigstens eines Endes des zylindrischen Rohrteils (13) geeignete Bohrung umfassen, wobei die Gasfüllkammer (14) wenigstens teilweise in der Bohrung eingeschlossen ist und wobei in der Bohrung Dichtmittel (15) zum im wesentlichen hermetischen Verschließen der Gasfüllkammer (14) vorgesehen sind.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, in der der Brennpunkt eines Strahls (30) elektromagnetischer Strahlung, der durch die Quelle (19) elektromagentischer Strahlung emittiert wird, bezüglich der Stelle der Gasfüllöffnung (24) veränderlich ist.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, in der die Quelle (19) elektromagnetischer Strahlung mit einem optischen System (22) variablen Brennpunkts kombiniert ist.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, in der die Kammereinschlußmittel (11) mit Spülmitteln (27, 29) zum Spülen der Gasfüllkammer (14) mit einem Spülgas versehen sind.
29. Anordnung nach Anspruch 28, in der die Spülmittel (27, 29) geeignet sind, um einen Spülgasstrom nahe und bevorzugt parallel zu einem für die elektromagnetische Strahlung durchlässigen Fenster (20) vorzusehen.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, in der eine Blende (23) in der Gasfüllkammer (14) zwischen der Quelle (19) elektromagnetischer Strahlung und der Stelle der Gasfüllöffnung (24) angeordnet ist.
31. Anordnung nach Anspruch 30, in der die Blende (23) konisch ist, wobei ein reduzierter Querschnitt (23a) der Blende (23) der Stelle der Gasfüllöffnung (24) näher ist.
32. Anordnung nach Anspruch 30 oder 31, in der die Blende (23) zwischen der Stelle der Gasfüllöffnung (24) und einem für die elektromagnetische Strahlung durchlässigen Fenster (20) der Kainmereinschlußmittel (11) angeordnet ist.
DE90113381T 1989-07-15 1990-07-12 Gasfeder, Verfahren zum Füllen der Gasfeder mit komprimiertem Gas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Expired - Fee Related DE69005221T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90113381T DE69005221T2 (de) 1989-07-15 1990-07-12 Gasfeder, Verfahren zum Füllen der Gasfeder mit komprimiertem Gas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923513A DE3923513A1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Verfahren und vorrichtung zum einbringen von druckgas in das behaelterrohr einer pneumatischen feder oder dergleichen
DE90113381T DE69005221T2 (de) 1989-07-15 1990-07-12 Gasfeder, Verfahren zum Füllen der Gasfeder mit komprimiertem Gas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69005221D1 DE69005221D1 (de) 1994-01-27
DE69005221T2 true DE69005221T2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6385165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923513A Withdrawn DE3923513A1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Verfahren und vorrichtung zum einbringen von druckgas in das behaelterrohr einer pneumatischen feder oder dergleichen
DE90113381T Expired - Fee Related DE69005221T2 (de) 1989-07-15 1990-07-12 Gasfeder, Verfahren zum Füllen der Gasfeder mit komprimiertem Gas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923513A Withdrawn DE3923513A1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Verfahren und vorrichtung zum einbringen von druckgas in das behaelterrohr einer pneumatischen feder oder dergleichen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5041715A (de)
EP (1) EP0411362B1 (de)
JP (1) JPH0352788A (de)
AU (1) AU628189B2 (de)
CA (1) CA2021132A1 (de)
DE (2) DE3923513A1 (de)
ES (1) ES2049369T3 (de)
MX (1) MX173467B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038971A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2247638A (en) * 1990-08-22 1992-03-11 Mclennon J L Ltd Providing an aperture using a laser
US5674417A (en) * 1993-10-28 1997-10-07 Morton International, Inc. Method and apparatus for welding shut a gas passage in vessels
US5424509A (en) * 1993-10-28 1995-06-13 Morton International, Inc. Method and apparatus for welding shut a gas passage in vessels
DE4338722C1 (de) * 1993-11-12 1994-11-24 Fichtel & Sachs Ag Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen eines Kolben-Zylinderaggregates
US5599302A (en) 1995-01-09 1997-02-04 Medi-Ject Corporation Medical injection system and method, gas spring thereof and launching device using gas spring
US5742030A (en) * 1996-02-05 1998-04-21 Morton International, Inc. Flexible manual gas-fill and ball-weld seal apparatus
US5800388A (en) 1996-02-29 1998-09-01 Medi-Ject Corporation Plunger/ram assembly adapted for a fluid injector
US5865795A (en) 1996-02-29 1999-02-02 Medi-Ject Corporation Safety mechanism for injection devices
US5643211A (en) 1996-02-29 1997-07-01 Medi-Ject Corporation Nozzle assembly having a frangible plunger
US5697917A (en) 1996-02-29 1997-12-16 Medi-Ject Corporation Nozzle assembly with adjustable plunger travel gap
US5722953A (en) 1996-02-29 1998-03-03 Medi-Ject Corporation Nozzle assembly for injection device
US5921967A (en) 1996-02-29 1999-07-13 Medi-Ject Corporation Plunger for nozzle assembly
DE19740188A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Lasergaslegieren von Titan und seinen Legierungen
US5875976A (en) 1996-12-24 1999-03-02 Medi-Ject Corporation Locking mechanism for nozzle assembly
US5958267A (en) * 1997-07-21 1999-09-28 General Electric Company High pressure laser welding of nuclear fuel rods
US6905124B2 (en) 2001-08-15 2005-06-14 Trostel Ltd. Unitized seal for a gas spring
DE10332909B4 (de) * 2003-07-19 2007-12-27 Stabilus Gmbh Verstellelement
DE102014218333B9 (de) * 2014-09-12 2016-09-01 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Schutzgas in ein Receiverrohr
DE102015214877A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einschließen von Dämpfmedium und Ausgleichsmedium in einen Schwingungsdämpfer
DE102016201652B3 (de) * 2016-02-03 2017-02-23 Schott Ag Verfahren zum Entladen eines Wasserstoffspeichers bei Parabolrinnenreceivern
DE102016201654B3 (de) * 2016-02-03 2017-03-02 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entladen eines Wasserstoffspeichers bei Parabolrinnenreceivern
CN110440130A (zh) * 2019-06-05 2019-11-12 宁波力品格自动化科技有限公司 一种气弹簧充气密封机的充气密封机构
CN110625274B (zh) * 2019-11-05 2021-12-21 南京先进激光技术研究院 一种密集孔激光精密加工方法
CN114654115A (zh) * 2022-04-06 2022-06-24 叶桂君 一种fpc激光钻孔机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033972A (en) * 1959-10-06 1962-05-08 Statham Instrument Inc Pressure welding apparatus and method
DE1196020B (de) * 1962-02-20 1965-07-01 Boge Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von Druckgas in hydropneumatische Schwingungsdaempfer oder Federbeine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH495529A (de) * 1968-08-22 1970-08-31 Merz & Benteli Ag Verfahren zur Herstellung rohrförmiger, radioaktiver Lichtquellen
US4635908A (en) * 1980-02-20 1987-01-13 Avm, Inc. Pneumatic counterbalance
CA1213913A (en) * 1982-06-01 1986-11-12 Michael R. Bethell Gas pressurized shock absorber assembly
EP0107102A1 (de) * 1982-09-29 1984-05-02 Rwc Inc. Apparat und Verfahren zur Lieferung von Gas unter Druck an schweissbare Stossdämpfergehäuse die mit einer durchgebohrten Öffnung versehen sind und ähnliche Produkte und Schweissverschliessen der Öffnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038971A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Mannesmann Sachs Ag Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils
DE10038971C2 (de) * 2000-08-10 2003-08-28 Zf Sachs Ag Verfahren zur Einstellung der Drosselwirkung eines Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE69005221D1 (de) 1994-01-27
US5041715A (en) 1991-08-20
JPH0352788A (ja) 1991-03-06
AU628189B2 (en) 1992-09-10
CA2021132A1 (en) 1991-01-16
MX173467B (es) 1994-03-07
ES2049369T3 (es) 1994-04-16
DE3923513A1 (de) 1991-01-24
AU5878390A (en) 1991-01-17
EP0411362A1 (de) 1991-02-06
EP0411362B1 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005221T2 (de) Gasfeder, Verfahren zum Füllen der Gasfeder mit komprimiertem Gas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP2062679B1 (de) Bearbeitungskopf einer Laserbearbeitungsmaschine mit einer Zuführung von Gas und einer Kompensationseinrichtung zur Kompensation der von zugeführtem Gas übertragenen Kräfte
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE69112332T2 (de) Vorrichtung und Installation zum Laserschweissen von Brennstäben oder dergleichen.
DE102014218333B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Schutzgas in ein Receiverrohr
EP0439998A1 (de) Prüfvorrichtung mit Beschleunigungsrohr
DE10120351B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von einen Hohlkörper bildenden thermoplastischen Kunststoffteilen mittels Laserstrahlung
DE2739828A1 (de) Einrichtung zur analyse von proben
DE3502157C2 (de)
DE19736732A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels elektromagnetischer Strahlung sowie Spiegel zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Laserlicht
DE3722315A1 (de) Druckregelventil
DE4303484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum klopfenden Reinigen von Gegenständen
DE69114663T2 (de) Vorrichtung zum Laserbohren und/oder Verschliessen des Loches am Brennstabrohr.
DE60112256T2 (de) Schwei$verfahren zum dichten verschlie$en einer einfüllöffnung eines kernbrennstab-verschlussstücks
DE102021104512A1 (de) Verfahren zum Verschweißen mit einer mobilen Unterdruckkammer
DE4032512C1 (de)
DE102019130157A1 (de) Vakuumventil
DE19810170B4 (de) Explosions-Schnellschlußschieber
DE3041497A1 (de) Brennweiteneinstelleinrichtung
DE102006057783B3 (de) Anordnung und Verfahren zur optischen Überwachung eines Druckraums bzw. einer Brennkammer
DE1565897C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahles elektrisch geladener Teilchen, insbesondere Elektronenstrahles, zur Bearbeitung eines Werkstückes
DE10337242B4 (de) Schmutzabschirmung an einem optischen Gerät
DE7624897U1 (de) Isolierventil für Maschinen zum Schweiften mittels Elektronenbeschuß
DE102017116110A1 (de) Optikkopf
DE102007036117A1 (de) Verbrauchszähler für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee