DE69004649T2 - Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids durch eine Wand. - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids durch eine Wand.

Info

Publication number
DE69004649T2
DE69004649T2 DE90202275T DE69004649T DE69004649T2 DE 69004649 T2 DE69004649 T2 DE 69004649T2 DE 90202275 T DE90202275 T DE 90202275T DE 69004649 T DE69004649 T DE 69004649T DE 69004649 T2 DE69004649 T2 DE 69004649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
fluid
wall
outlet line
contact area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90202275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69004649D1 (de
Inventor
Geert Hermannus Leemput
Herman Leemput
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69004649D1 publication Critical patent/DE69004649D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69004649T2 publication Critical patent/DE69004649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0866Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards using covering means adaptable to the workpieces, e.g. curtains or bristles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/002Drain pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/02Gases or liquids enclosed in discarded articles, e.g. aerosol cans or cooling systems of refrigerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0441Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
    • Y10T137/0458Tapping pipe, keg, or tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/6123With aperture forming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids durch eine Wand, mit einer Vakuumquelle, mit einem Abnahmekopf, der an seiner Vorderseite mit einer einen Kontaktbereich abgrenzenden Umfangsdichtung versehen ist, mit einer Perforierungs-einrichtung, die in eine sich durch den Kontaktbereich erstreckende Stellung zu bringen ist, und mit mindestens einer Leitung, die mit dem Kontaktbereich in Verbindung steht, um die von der Dichtung und dem Kontaktbereich eingeschlossene Luft und das freigegebene Fluid abzuführen.
  • Ein Gerät dieser Art ist in EP-A-0 360 113 (Bestimmungsländer AT, CH, DE und LI) offenbart, die hinsichtlich ihres Prioritätsdatums Stand der Technik gemäß Art. 54 (3) EPÜ bildet.
  • Die Emissionen von unterschiedlichen Fluiden von ausgemusterten und/oder defekten Geräten und Tanks sind umweltschädlich. Unter anderem wird es als unerwünscht angesehen, CFC-Gase von ausgemusterten Wärmepumpen von beispielsweise Kühlschränken, Klimaanlagen und Kühlvitrinen in die Atmosphäre abzulassen. Demgemäß besteht das Ziel beim Wegwerfen dieser Geräte darin, die Gase abzuzapfen und zu sammeln. Das Abzapfen der CFC-Gase wird jedoch durch die Tatsache behindert, daß diese Geräte in einer großen Vielfalt vorkommen, so daß es sehr mühsam ist, sich nach einer geeigneten Stelle umzusehen, um das Kühlsystem zu öffnen und mit einem Abzapfgerät zu verbinden. In nahezu allen Fällen sind die Kompressoren solcher Geräte, welche CFC-Gase, teilweise in KompressorÖl gelöst, enthalten, in einem Gehäuse untergebracht, das eine Wandung mit mindestens einem im wesentlichen ebenen Teil besitzt. In Verbindung hiermit ist vorgeschlagen worden, um die CFC-Gase wirksam abzuzapfen und zu sammeln, das Gas und das Öl durch die Wandung des Gehäuses zu entnehmen. Deshalb gibt es einen speziellen Bedarf an Geräten zum Abzapfen von Fluid, das unter Überdruck stehen kann, durch eine Wandung, ohne daß das Fluid in die Atmosphäre austritt. Solche Vorrichtungen können z.B. zum Abzapfen von Fluiden aus Tanks, die beispielsweise beschädigte Ventile aufweisen, und zur Entnahme von Schmiermitteln und Kühlmitteln aus Motoren verwendet werden.
  • Die Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, schafft eine Vorrichtung zur leichten und zuverlässigen Entnahme von Fluid, das unter Überdruck stehen kann, durch eine Wandung hindurch.
  • Der Entnahmekopf gemäß der Erfindung kann mit seiner Vorderseite gegen eine Wandung plaziert werden, durch welche ein Fluid zu entnehmen ist. Da die Vakuumquelle mit dem von der Dichtung umschlossenen Kontaktbereich in Verbindung steht, kann ein verringerter Druck in diesem Bereich erzeugt werden, so daß der Entnahmekopf gegen die Wandung gepreßt und dabei in richtiger Lage fixiert wird. Danach kann die Wandung mit einer Perforierungs-einrichtung durchbohrt werden, wonach das Fluid durch die Wandung abfließen kann. Der Durchfluß des Fluids kann bereits durch überschüssigen Druck bewirkt werden, der hinter der Wandung herrscht, und wird in jedem Fall weiter durch den obigen, reduzierten Druck unterstützt. Trotz der Füllung des Vakuums in dem von der Dichtung umschlossenen Kontaktbereich kann der Entnahmekopf überraschenderweise gegen die Wandung gepreßt bleiben, auch Abnahme der von dem Vakuum ausgeübten Anpreßkraft wegen des ausfließenden Fluids.
  • Die Erfindung bietet ferner den Vorteil, daß es nicht notwendig ist, für Druckkraft des Entnahmekopfes an der Wandung des Behälters zu sorgen, um eine Reaktionskraft auf den Behälter auszuüben. Wegen der großen Vielfalt der Formen der Behälter und deren oft schwer zugänglichen Stellen ist es oft mühsam, diese zu halten, damit solche Reaktionskräfte einwirken können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, daß sichergestellt wird, daß kein Fluid entweicht, da ein reduzierter Druck in dem von der Dichtung umschlossenen Kontaktbereich vorherrscht.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß eine Vakuumquell sowohl zum Absaugen des Fluids als auch zum Ablassen der Luft ausreicht, um den Entnahmekopf an richtiger Stelle zu fixieren.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung eine zusätzliche Druckdichtung zur Umgrenzung einer Ablaßfläche an einer im wesentlichen zentralen Stelle des Kontaktbereichs auf, und zwar in einer gemeinsamen Abdichtstellung mit der die Wandung berührenden Umfangsdichtung, wobei sich die Perforierungseinrichtung durch den Auslaßbereich erstreckt, wenn sie in einer sich durch den Kontaktbereich erstreckenden Stellung ist, und worin die mindestens eine Leitung eine Fluidauslaßleitung aufweist, die mit dem Auslaßbereich in Verbindung steht.
  • Wenn Fluid nach Durchstoßen einer Wand ausfließt, kann sich ein Überdruck im Auslaßbereich bilden, was dazu führt, daß eine Kraft weg von der Wandung auf den Entnahmekopf ausgeübt wird. Indem die vorderseitig vorstehende Oberfläche des Auslaßbereichs relativ klein mit Bezug auf die vorderseitig vorstehende Fläche des Kontaktbereichs gehalten wird, bleibt die Druckkraft infolge des Vakuums in dem Kontaktbereich genügend größer als die von der Wandung weggerichtete Kraft, wie sie durch den Überdruck erzeugt wird, der zeitweise in dem Auslaßbereich herrscht.
  • Vorzugsweise steht eine Luftablaßleitung mit einem Teil des Kontaktbereichs außerhalb des Ablaßbereichs in Verbindung. Wenn Fluld entlang der zusätzlichen Druckabdichtung entkommt, kann es durch die Luftablaßleitung abgeführt werden, die mit dem Kontaktbereich außerhalb des Ablaßbereiches in Verbindung steht, so daß das Vakuum rasch wiederhergestellt und keine Flüssigkeit in die Atmosphäre entlassen wird.
  • Der Kontaktbereich und mindestens ein mit diesem in Verbindung stehender Raum bilden einen Pufferraum, um die Abnahme des Vakuums zu begrenzen, wenn durch den Kanal in der Wandung hindurchfließendes Fluid in diesen Pufferraum gerät. Die Anwendung eines solchen Pufferraums ist sowohl zur Begrenzung der Abnahme des Vakuums vorteilhaft, wenn Fluid entlang der zusätzlichen Druckdichtung entweicht, als auch zur Begrenzung der Abnahme des Vakuums, wenn Fluid im Falle, daß keine zusätzliche Druckdichtung benutzt wird, ausfließt.
  • Um zu vermeiden, daß Fluid, welches durch die Luftauslaßleitung abgeführt wird, in die Atmosphäre austritt, sind vorzugsweise sowohl die Luftauslaßleitung als auch die Fluidauslaßleitung mit dem gleichen Fluidsammelsystem verbunden.
  • Vorzugsweise ist ein Rückschlagventil in der Luftauslaßleitung eingebaut, so daß, wenn infolge von ausfließendem Fluid das Vakuum in der Fluidauslaßleitung und in dem Fluidsammelsystem abnimmt, der Unterdruck in dem Kontaktbereich des Entnahmekopfes aufrecht erhalten wird. Dies stellt die fortdauernde, zuverlässige Befestigung des Abnahmekopfes während des Abzapfens sicher.
  • Indem die Perforationseinrichtung zur Herstellung eines Kanals in der Wandung, der im Vergleich mit dem Querschnitt der Fluidauslaßleitung klein ist, wie angegeben ausgebildet ist, kann der Strom des ausfließenden Fluids durch den Kanal in der Wand und dabei die Abnahme der Druckkraft des Abnahmekopfes an der Wandung, wie durch den Unterdruck erzeugt, beeinfluß't werden. Wenn eine Auslaßfläche vorgesehen ist, kann ein übermäßig hoher Druck in dem Auslaßbereich dadurch vermieden werden, daß die Größe des Kanals begrenzt wird.
  • Indem ferner die Perforierungseinrichtung zur Vergrößerung des Kanals in der Wandung angeordnet wird, kann ein Fluidstrom mit einem relativ großen Betrag aufrecht erhalten werden, wenn der überschüssige Druck des Fluids hinter der Wandung abgenommen hat.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr mit Bezug auf die Zeichnung dargestellt und erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, in welcher der Entnahmekopf teilweise im Querschnitt gezeigt ist, und
  • Fig. 2 eine Darstellung in der Art nach Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren sind sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Luft, wie sie in den folgenden Abschnitten zur Anwendung kommt, ist eine gasförmige Mischung, wie sie in der Atmosphäre angetroffen wird, oder eine Mischung mit ungefähr den gleichen Eigenschaften.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Entnahmekopf 1 und einem Verarbeitungsabschnitt 2. Die Verarbeitungsteile sind zur Verarbeitung von CFC-Gasen aus Wärmepumpen, speziell Kühlschränken usw., ausgelegt. Zur Verarbeitung anderer Fluide kann der Entnahmekopf 1 mit einem entsprechend angepaßten Verarbeitungsteil kombiniert werden.
  • Der Entnahmekopf 1 weist ein Gehäuse 2 auf, auf dessen oberem Ende eine Umfangsdichtung 3 montiert ist. In dem Gehäuse 2 sind Perforierungseinrichtungen 4 in Form eines Bohrers 5 aufgehängt, der mit einem Motor 10 über eine Welle 7 verbunden ist, die sich über einen Schaft 6 erstreckt und einen Abdichtring 8 sowie einen Anschlagsring 9 trägt. Durch das Gehäuse 2 des Entnahmekopfes 1 erstreckt sich eine Leitung 11, die mit einer Fläche an der Oberseite des Entnahmekopfes verbunden ist, welche von dem Abdichtring 3 umschlossen wird.
  • Der Bohrer 5 weist ein Teil 12 geringen Durchmessers und ein Teil 13 mit von dem freien Ende zunehmendem Durchmesser auf.
  • Der Entnahmekopf 1 ist mit dem Bearbeitungsabschnitt 2 über die Leitung 11 verbunden. In der Leitung 11 ist ein Filter 14 zum Auffangen von Feststoffen und ein Ventil 15 einbezogen. Die Leitung 11 steht ferner mit einem Belüftungsventil 16 in Verbindung.
  • Die Leitung 11 öffnet sich in einen Abscheidungstank 17. Mit dem Abscheidungstank 17 sind eine Gasauslaßleitung 18 und eine Ölauslaßleitung 19 verbunden, und der Tank 17 steht mit einem Belüftungsventil 20 in Verbindung. Die Ölauslaßleitung 19 enthält ein Ventil 21 und eine Ölpumpe 22 und mündet in einen Ölbehälter 23.
  • Die Gasauslaßleitung 18 enthält eine Vakuumpumpe 24, welche eine Vakuumquelle darstellt, einen Kompressor 25 und einen Kühler 26. Die Gasauslaßleitung 18 öffnet sich in einen Drucktank 27. Mit dem oberen Teil des Drucktanks 27 ist eine Auslaßleitung 28 über ein Ventil 29 verbunden. Am unteren Teil des Drucktanks 27 ist eine CFC-Auslaß-leitung 30 angeschlossen und mit einem Ventil 31 versehen.
  • Der Betrieb der Vorrichtung gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist wie folgt:
  • Der Entnahmekopf 1 wird mit der Dichtung 3 gegen einen Wandteil eines Kompressortanks oder ein anderes Wandteil gehalten. Durch Öffnen des Ventils 15 wird ein teilwelses Vakuum durch die Saugpumpe 24 in dem von der Dichtung 3 umschlossenen Bereich erzeugt, was dazu führt, daß der Entnahmekopf 1 gegen das Wandteil gepreßt und dort gehalten wird. Mit dem Teil 12 des Bohrers 5 wird ein kleines Loch in das Wandteil gebohrt, an dem der Entnahmekopf 1 anliegt. Sobald ein Kanal gebildet worden ist, tritt in dem Tank eingeschlossenes Fluid durch diesen Kanal infolge des Überdrucks in den Halter und in den von der Dichtung 3 umschlossenen Bereich reduzierten Druckes ein. Infolge der Tatsache, daß der Kanal hinsichtlich seines Querschnitts klein ist, und darüber hinaus, daß der Bohrer 5 in dem Kanal sitzt, ist der durch
  • den Kanal fließende Strom begrenzt, wodurch die Abnahme des Vakuums in dem von der Dichtung 3 umschlossenen Bereich unter Kontrolle gehalten wird. Die Abnahme des Vakuums in diesem Bereich wird ferner durch das evakuierte Volumen der Kanäle 11, 18 und der Tanks 17 begrenzt, die zwischen der Vakuumpumpe 24 und dem Entnahmekopf 1 angeordnet sind, sowie auch durch die Kraft der Saugpumpe 24. Die Größe des Kanals, das Saugvolumen der Leitungen 11, 18 und der Tanks 17 sowie die Saugleistung der Vakuumpumpe sollten so aneinander angepaßt sein, daß die Abnahme des Vakuums genügend begrenzt wird, um einen genügend hohen Anpreßdruck des Entnahmekopfes 1 an der Wandung sicherzustellen.
  • Das durch den Kanal fließende Fluid wird in den Trenntank 17 über die Leitung 11 zur Abgabe von Fluid und Luft abgegeben, wobei Festpartikel, beispielsweise während des Bohrens erzeugte Späne, in dem Filter 14 für Feststoffe gesammelt werden. Sobald das Fluid, welches Öl mit einem darin gelösten Anteil von CFC-Gasen enthält, das gasförmige CFC-Gas und die Luft dem reduzierten Druck ausgesetzt ist, werden die in dem Öl gelösten CFC-Gase frei. Speziell wenn dieses durch den Abtrenntank 17 fließt, wird Schaum gebildet, wobei ein großer Teil des CFC-Gases aus der Lösung freigesetzt wird. Damit sich auch andere Reststoffe von dem Öl lösen können, wird das Öl für einige Zeit in dem evakuierten Trenntank belassen. Am Ende des Abzapfschrittes des Fluids, wenn das Ventil 15 geschlossen wird, kann zeitweise ein größeres Vakuum im Abtrenntank angelegt werden, um so viel CFC-Gase wie möglich aus dem Öl abzuziehen. Eine weitere Möglichkeit der Entfernung des CFC-Gases aus dem Öl besteht im Anwärmen des Öls, wobei die Abwärme des Kühlers 26 verwendet werden kann.
  • Das gasförmige CFC-Gas und die Luft werden über die Gasauslaßleitung 18 zum Drucktank 27 durch die Wirkung der Saugpumpe 24 und nachfolgend des Kompressors 25 gefördert. In Kühlsystemen angewendetes CFC-Gas hat die Eigenschaft, daß es bei einer erhöhten Temperatur flüssig vorliegen kann. Diese Eigenschaft wird in dem Drucktank dazu verwendet, das CFC-Gas von der Luft zu trennen, und zwar dadurch, daß die Mischung unter Druck gesetzt wird. Durch Verdichten des CFC-Gases und der Luft wird deren Temperatur erhöht, was zu einer Zunahme des Kondensierungsdruckes des CFC-Gases führt. Bevor die gasförmige Mischung in den Drucktank 27 fließt, wird sie deshalb über den Kühler 26 zur Kühlung der Mischung geleitet.
  • Nachdem das CFC-Gas von der Luft abgetrennt worden ist, kann es über die CFC-Auslaßleitung 30 abgelassen werden, und die Luft kann über die Auslaßleitung 27 abgelassen werden.
  • Wenn die Abzapfung des Fluids beendet ist, z.B. wenn ein Vakuum gleich dem in dem Verarbeitungssystem herrschenden Vakuum in dem Behälter erzeugt worden ist, aus dem das Fluid entnommen worden ist, wird das Ventil 15 geschlossen. Durch Öffnen des Belüftungsventils 16 fällt das Vakuum in dem von der Dichtung 3 umschlossenen Bereich ab, und der Entnahmekopf 1 wird nicht länger gegen die Wandung gepreßt.
  • Wenn das Öl in dem Abtrenntank 17 einen vorbestimmten Pegel erreicht hat, kann es über die Leitung 19 in den Ölbehälter 23 abgelassen werden, indem das Belüftungsventil 20, das Ventil 21 und die Ölpumpe 22 betrieben werden.
  • Um den Entnahmeschritt zu beschleunigen, kann der Kanal in der Wand mittels des sich verbreitenden Teils 13 des Bohrers 5 vergrößert werden, wenn der Druck hinter der Wandung entsprechen ist, durch welche das Fluid abgezapft wird.
  • Eine weitere Ausführungsform in Fig. 2 wird nachfolgend beschrieben und erläutert, soweit diese sich von der oben beschriebenen Ausführungsform unterscheidet.
  • Innerhalb der Abdichtung 3 ist eine Überdruckdichtung 103 angeordnet, die einen Auslaßbereich umschließt. Die Überdruckdichtung 103 ist in solcher Weise angeordnet, daß sie dichtend mit einer Wandung zusammen mit der Dichtung 3 verbunden werden kann. Die Perforierungseinrichtungen 4 sind in eine Stellung zu bringen, so daß sie sich durch den Auslaßbereich erstrecken. Im Gehäuse des Entnahmekopfes 1 ist eine Fluidauslaßleitung 111 in solcher Weise angebracht, daß sie mit dem von der Überdruckdichtung 103 umschlossenen Auslaßbereich in Verbindung steht. Eine Luftauslaßleitung 211 steht mit einem Teil des von der Dichtung 3 umschlossenen Kontaktbereichs in Verbindung, welcher Teil außerhalb der Überdruckdichtung 103 gelegen ist.
  • In der Fluidauslaßleitung 111 ist ein Filter 114 zum Sammeln von Feststoffen und ein Ventil 115 einbezogen. Die Fluidauslaßleitung 111 öffnet sich in einen Abtrenntank 117, in den auch die Luftauslaß-leitung 211 einmündet. Die Luftauslaßleitung 211 ist mit einem Belüftungsventil 216 verbunden und erstreckt sich von dem Entnahmekopf 1 über ein Ventil 215, einen von einem Puffertank umschlossenen Pufferraum 217 und ein Rückschlagventil 200. Der Abtrenntank 117 und der Puffertank sind jeweils mit einem Belüftungsventil 120 bzw. 220 versehen. Eine Leitung 219 zur Abfuhr von Lecköl erstreckt sich vom Puffertank über ein Ventil 222 zu der Ölauslaßleitung 19.
  • Um Fluid durch eine Wandung abzuzapfen, wird der Entnahmekopf 1 gegen ein passendes Wandstück eines Behälters gehalten, wie in der oben diskutierten Ausführungsform, wonach durch Betätigung der Ventile 115 und 215 die Luft von dem von der Dichtung umschlossenen Bereich abgesaugt wird, so daß ein partielles Vakuum in diesem Bereich entsteht. Erforderlichenfalls kann das Ventil 115 in einem späteren Stadium geöffnet werden. Da die Dichtung unter dem Einfluß der durch das Vakuum erzeugten Druckkraft zusammengepreßt wird, erreicht auch die Überdruckdichtung 103 eine Abdichtstellung in Kontakt mit der Wandung.
  • Wenn der Entnahmekopf 1 in richtiger Stellung gegen die Wandung gehalten wird, wird ein Kanal in der Wandung durch Betätigen der Perforierungseinrichtung 4 geschaffen. Sobald der Kanal gebildet worden ist, führt das durch ihn fließende Fluid zu einer Verringerung des Vakuums nur in dem von der Überdruckdichtung 103 umschlossenen Bereich, wo sich ein Überdruck bilden kann. Die Überdruckdichtung 103 verhindert jedoch, daß sich das Vakuum im verbleibenden, von der Dichtung 3 umschlossenen Bereich verringert. Da die vorderseitig vorstehende Oberfläche des von der Überdruckdichtung 103 umschlossenen Entladebereichs im Vergleich mit der entsprechenden Oberflächengröße des von der Dichtung 3 umschlossenen, verbleibenden Kontaktbereichs relativ klein ist, verbleibt die Druckkraft infolge des Vakuums in dem Kontaktbereich genügend höher als die von der Wandung weggerichtete Kraft infolge eines zeitweiligen Überdruckes in dem Auslaßbereich.
  • Die zuverlässige Befestigung des Abnahmekopfes 1 während der Bildung des Kanals wird ferner dadurch erreicht, daß das Rückschlagventil 200 verhindert, daß des Vakuum in der Leitung 111 und in einem Teil der Leitung 211, die mit dem Abtrenntank 117 verbunden ist, zu dem Teil der von der Dichtung 3 umschlossenen Kontaktbereich außerhalb des Auslaßbereichs über den Teil an der anderen Seite des Ventils 200 übergeleitet wird.
  • Wenn sich ein Leckstrom entlang der Überdruckdichtung 103 bildet, wird die Abnahme des Vakuums während der Füllung des Fluids verzögert, da der Puffertank mit der Kontaktfläche in Verbindung steht und eine Vergrößerung des ausgesaugten Volumens bildet.
  • In den Puffertank fließendes Fluid kann auch Öl enthalten. Das in dem Puffertank vorherrschende Vakuum bringt das CFC-Gas dazu, vom Öl freizukommen. Das sich möglicherweise in dem Puffertank sammelnde Öl und vom CFC-Gas befreit, kann über die Leitung 219 abgelassen werden, um das Lecköl durch Betätigung des Ventils 222 abzulassen. Vorzugsweise wird das Belüftungsventil 220 betätigt, um den Puffertank zu belüften.
  • Über die Leitung 211 abgelassenes Fluid im Falle der Leckage entlang der Überdruckdichtung 103 wird in der gleichen Weise behandelt wie das den Abtrenntank 117 über die Fluidauslaßleitung erreichende Fluid, da die Luftauslaßleitung 211 in den Abtrenntank einmündet. Im Falle der Leckage entlang der Überdruckdichtung 103 kann demnach kein CFC-Gas bei der Sammelaktion entweichen.
  • Der Abtrenntank 117 dient wie der Abtrenntank 17 der oben beschriebenen Ausführungsform zur Abtrennung von Öl von CFC-Gas und Luft. Anstelle als Puffer zur Vermeidung einer unzulässig großen Abnahme des Vakuums in dem Kontaktbereich zu dienen, kann der Abtrenntank 117 einen weiteren Puffer bilden, um das Eintreten eines zu hohen Überschußdruckes in dem von der Überdruckdichtung 103 umschlossenen Auslaßbereich zu vermeiden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids durch eine Wandung hindurch, mit folgenden Merkmalen:
eine Vakuumquelle (24), ein Entnahmekopf (1), dessen Vorderseite mit einer eine Kontaktfläche umgrenzenden Umfangsdichtung (3) versehen ist, Perforierungseinrichtungen (4), die in eine Stellung zu bringen sind, so daß sie sich durch den Kontaktbereich erstrecken, mindestens eine Leitung (11, 111 und 211), die mit dem Kontaktbereich in Verbindung steht, um Luft aus dem von der Dichtung (3) umschlossenen Kontaktbereich und abgegebenes Fluid abzulassen, und eine Überdruckdichtung (103) zur Umgrenzung eines Auslaßbereichs in einer im wesentlichen zentralen Stelle des Kontaktbereichs,
wobei die Überdruckdichtung in gemeinsamer Abdichtstellung mit der Umfangsdichtung (3) eine Wand berührt,
wobei sich die Perforierungseinrichtungen durch den Auslaßbereich erstrecken, wenn sie sich in ihrer Stellung zur Erstreckung durch den Kontaktbereich befinden, und
wobei mindestens eine Leitung eine Fluidauslaßleitung (111) aufweist, die mit dem Auslaßbereich in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftauslaßleitung (211) mit einem Teil des Kontaktbereichs in Verbindung steht, der außerhalb des Entnahmebereichs angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich und mindestens ein mit diesem in Verbindung stehender Raum (17, 217) einen Pufferraum zur Begrenzung der Abnahme des Vakuums bildet, wenn Fluid durch den in der Wandung gebildeten Kanal in den Pufferraum fließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Luftauslaßleitung (211) als auch die Fluidauslaßleitung (111) mit dem gleichen Fluidsammelsystem (2) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (200) in die Luftauslaßleitung (211) einbezogen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierungseinrichtungen (4) zur Bildung eines Kanals in der Wandung angeordnet sind, der sehr klein im Vergleich mit dem Querschnitt der Fluidauslaßleitung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforierungseinrichtungen (4) zur Vergrößerung des Kanals in der Wandung ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter (14, 114) zum Sammeln von Feststoffen in der Fluidauslaßleitung (11, 111) einbezogen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (15, 115) in die Fluidauslaßleitung (11, 111) einbezogen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abtrenntank (17, 117) in die Fluidauslaßleitung (11, 111) zwischen dem Entnahmekopf (1) und der Vakuumquelle (24) einbezogen ist, daß der Abtrenntank mit einem Belüftungsventil (20, 120) versehen ist und eine Leitung (19) aufweist, die mit seinem unteren Teil verbunden ist, daß ein Ventil (21) und eine Flüssigkeitspumpe (22) in diese Leitung einbezogen sind und
daß die Leitung (19) in einen Flüssigkeitsbehälter (23) einmündet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gasauslaßleitung (18) mit dem Abtrenntank (17, 117) verbunden ist, in welcher Leitung die Vakuumquelle (24) in Form einer Vakuumpumpe, eine Kompressorpume (25) und ein Kühler (26) einbezogen sind und welche Leitung (18) in einen Drucktank (27) mündet, der eine mit seinem unteren Teil verbundene Flüssigkeitsentladeleitung (30) und eine mit dem oberen Teil verbundene Ausblasleitung (28) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadruch gekennzeichnet, daß die Luftauslaßleitung (11, 211) mit einem Belüftungsventil (16, 216) in Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (15, 215) in die Luftauslaßleitung (11, 211) einbezogen ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (217) des Raums von einem Puffertank umschlossen wird, der mit einem Belüftungsventil (220) versehen ist, während der untere Teil des Puffertanks mit einer Leitung (219) in Verbindung steht, in welche ein Ventil (222) einbezogen ist, welche Leitung mit einem Flüssigkeitsbehälter (23) über eine Flüssigkeitspumpe (22) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsauslaßleitung (111) und die Luftauslaßleitung (211) mit einer Vakuumquelle (24) in Verbindung stehen.
DE90202275T 1989-08-25 1990-08-24 Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids durch eine Wand. Expired - Fee Related DE69004649T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8902158A NL8902158A (nl) 1989-08-25 1989-08-25 Inrichting voor het aftappen van fluidum door een wand.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69004649D1 DE69004649D1 (de) 1993-12-23
DE69004649T2 true DE69004649T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=19855223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90202275T Expired - Fee Related DE69004649T2 (de) 1989-08-25 1990-08-24 Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids durch eine Wand.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5067514A (de)
EP (1) EP0418946B1 (de)
AT (1) ATE97479T1 (de)
DE (1) DE69004649T2 (de)
DK (1) DK0418946T3 (de)
ES (1) ES2046677T3 (de)
NL (1) NL8902158A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186219A (en) * 1984-11-08 1993-02-16 Earth Resources Consultants, Inc. Cylinder rupture vessel
US5340244A (en) * 1992-09-30 1994-08-23 Earth Resources Corporation Tapping assembly
US5275214A (en) * 1992-10-28 1994-01-04 Rehberger Kevin M Apparatus for unloading pressurized fluid
US5474114A (en) 1993-05-28 1995-12-12 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US5427157A (en) * 1993-05-28 1995-06-27 Earth Resources Corporation Apparatus and method for controlled penetration of compressed fluid cylinders
US5664610A (en) * 1993-05-28 1997-09-09 Earth Resources Corporation Rupture vessel with auxiliary processing vessel
US5291914A (en) * 1993-06-30 1994-03-08 Milbar Corporation Piercing valve assembly for pliers
US5704383A (en) * 1994-07-14 1998-01-06 K-Line Industries, Inc. Tool and method for removing fluid from container
US5900216A (en) * 1996-06-19 1999-05-04 Earth Resources Corporation Venturi reactor and scrubber with suckback prevention
US5868174A (en) * 1997-07-28 1999-02-09 Earth Resources Corporation System for accessing and extracting contents from a container within a sealable recovery vessel
US6164344A (en) 1997-07-28 2000-12-26 Earth Resources Corporation Sealable recovery vessel system and method for accessing valved containers
JP3727781B2 (ja) * 1998-07-03 2005-12-14 日本碍子株式会社 原料・燃料用吐出装置
EP1277524A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-22 Eggerstorfer Montagebau GmbH Entleeren von Druckmetallbehältern für Fluide mit ausserhalb eines Werkzeugs liegendem Fluidkanal

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875777A (en) * 1955-08-26 1959-03-03 Madden Brass Products Co Hermetic port valve assembly for tapping fluid conduits
US3232070A (en) * 1963-05-17 1966-02-01 Spormac Sales Company Refrigerant saver
US3252475A (en) * 1965-07-19 1966-05-24 Henry Valve Co Piercing valve
US3438656A (en) * 1967-05-19 1969-04-15 Robinair Mfg Corp Pressure can valve clamp
US3547144A (en) * 1968-08-26 1970-12-15 John W Mullins Service valve
US3698419A (en) * 1971-05-11 1972-10-17 Natale G Tura Devices for piercing tubes in closed pressure systems
US3699781A (en) * 1971-08-27 1972-10-24 Pennwalt Corp Refrigerant recovery system
US3935713A (en) * 1973-07-13 1976-02-03 C & D Valve Manufacturing Company Method and apparatus for maintaining and servicing a pressurized refrigeration system or the like
FR2383389A1 (fr) * 1977-03-08 1978-10-06 Applic Gaz Sa Perfectionnements aux dispositifs pour le prelevement d'un gaz a partir d'une cartouche le renfermant
NL7704124A (nl) * 1977-04-15 1978-10-17 Koppens Automatic Fabrieken Bv Inrichting voor het verversen van olie.
US4261178A (en) * 1979-01-19 1981-04-14 Robinair Manufacturing Corporation Environmental protection refrigeration disposal and charging system
US4285206A (en) * 1979-02-05 1981-08-25 Draf Tool Co., Inc. Automatic refrigerant recovery, purification and recharge apparatus
SE418769B (sv) * 1979-09-17 1981-06-22 Langgard Sixten Anordning for avtappning av koldmedier fran kyl- och vermeaggregat
US4308774A (en) * 1980-04-01 1982-01-05 Allied Corporation Hole cutting device for webs
US4476688A (en) * 1983-02-18 1984-10-16 Goddard Lawrence A Refrigerant recovery and purification system
US4646527A (en) * 1985-10-22 1987-03-03 Taylor Shelton E Refrigerant recovery and purification system
US4689969A (en) * 1986-05-06 1987-09-01 Wilkerson Corporation Refrigerated gas separation apparatus
US4747961A (en) * 1986-12-19 1988-05-31 Atlantic Richfield Company Method and system for treating drill cutting slurries and the like
CH673886A5 (de) * 1987-06-04 1990-04-12 Mock Bruno A
US4862699A (en) * 1987-09-29 1989-09-05 Said Lounis Method and apparatus for recovering, purifying and separating refrigerant from its lubricant
US4967570A (en) * 1987-10-19 1990-11-06 Steenburgh Leon R Jr Refrigerant reclaim method and apparatus
AU628302B2 (en) * 1987-10-19 1992-09-17 Leon R. Van Steenburgh Jr. Refrigerant reclaim method and apparatus
US4909042A (en) * 1987-12-10 1990-03-20 Murray Corporation Air conditioner charging station with same refrigerant reclaiming and liquid refrigerant return and method
EP0421999A4 (en) * 1988-01-11 1992-01-15 Thomas Duran Merritt Refrigerant recovery system
US4809515A (en) * 1988-04-04 1989-03-07 Houwink John B Open cycle cooled refrigerant recovery apparatus
US4856289A (en) * 1988-07-08 1989-08-15 Lofland Spencer G Apparatus for reclaiming and purifying chlorinated fluorocarbons
DE3831693A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Bbc York Kaelte Klima Verfahren zum umweltfreundlichen entsorgen eines kuehlsystems sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4942741A (en) * 1989-07-03 1990-07-24 Hancock John P Refrigerant recovery device
US6208802B1 (en) * 1997-08-07 2001-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, reproduction apparatus, and reproduction method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0418946B1 (de) 1993-11-18
NL8902158A (nl) 1991-03-18
ATE97479T1 (de) 1993-12-15
DK0418946T3 (da) 1993-12-13
DE69004649D1 (de) 1993-12-23
US5067514A (en) 1991-11-26
ES2046677T3 (es) 1994-02-01
EP0418946A1 (de) 1991-03-27
US5163462A (en) 1992-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004649T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids durch eine Wand.
DE69122233T2 (de) Ölrückführungssystem von kälteanlagen bei niedriger leistung
EP2054170B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
DE3140997A1 (de) Vorrichtung zur trennung von fluiden und feststoffen
DE2329801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransport von oel aus oelabscheiderpatronen
DE68906511T2 (de) In-line-filtereinrichtung fuer druckluft.
EP0329919A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Oel aus einem Strom komprimierten Gases
DE2648097A1 (de) Verfahren und anlage zum befuellen von fluessigkeitskreislaeufen
DE2948674A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgasen einer fluessigkeit
DE2313230A1 (de) Dichtungssystem
DE2348375A1 (de) Oeltank mit entlueftungsvorrichtung
EP0504596A2 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Druckluftanlagen von Fahrzeugen
DE19882900B4 (de) Schraubenrotor-Nassvakuumpumpe
DE19913969C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Entgasungsleistung in hydraulischen Systemen
DE19739279A1 (de) Kompressor-Anlage
DE102020213783A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP0510350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Dämpfungsflüssigkeit aus einem Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfer dafür
EP1043501B1 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter mit Ölfilter
DE4027986A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entleerung fckw-haltiger kuehlsysteme
DE4021254C2 (de) Vorrichtung zur verlustlosen Entnahme von gasförmigem Kältemittel und Kompressoröl aus Kühlgeräten und -anlagen
DE2903001C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schadstoffen an einer Fließ-, Lochpresse u.dgl.
DE69201941T2 (de) Vorrichtung zum Rehomogenisierung einer Gas-Flüssigkeitsmischung.
DE102017213565A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE2660122C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines geschlossenen Hohlsystems mit Flüssigkeit
DE9402540U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Betriebsmedien aus Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee