DE69004475T2 - Regelungsvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter mit veränderlicher Verdrängung. - Google Patents

Regelungsvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter mit veränderlicher Verdrängung.

Info

Publication number
DE69004475T2
DE69004475T2 DE90304023T DE69004475T DE69004475T2 DE 69004475 T2 DE69004475 T2 DE 69004475T2 DE 90304023 T DE90304023 T DE 90304023T DE 69004475 T DE69004475 T DE 69004475T DE 69004475 T2 DE69004475 T2 DE 69004475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
compressor
signal
evaporator
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90304023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69004475D1 (de
Inventor
Yukihiko Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69004475D1 publication Critical patent/DE69004475D1/de
Publication of DE69004475T2 publication Critical patent/DE69004475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1845Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/02Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of reciprocating-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Kraftfahrzeugklimaanlage. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Kühlmittelkreislauf mit einem Schrägscheibenkompressor mit einem variablen Verdrängungsmechanismus, der zur Benutzung in einer Kraftfahrzeugklimaanlage geeignet ist.
  • Eine Konstruktion eines Schrägscheibenkompressors, insbesondere eines Taumelscheibenkompressors mit einem variablen Verdrängungsmechanismus, die geeignet ist zur Benutzung in einer Kraftfahrzeugklimaanlage, ist in US-A-3 861 829 offenbart. Die '829 offenbart einen Taumelscheibenkompressor, der eine Nockenrotorantriebsvorrichtung zum Antreiben einer Mehrzahl von Kolben aufweist. Die Neigung oder der Neigungswinkel der schiefen Oberfläche der Taumelscheibe wird gemäß der Hubhöhe der Kolben variiert, was die Verdrängung des Kompressors verändert. Veränderung des Neigungswinkels der Taumelscheibe wird durch Ändern der Druckdifferenz zwischen der Ansaugkammer und der Kurbelkammer bewirkt, in der die Antriebsvorrichtung angeordnet ist.
  • Bei dem Kompressor der '829 wird der Neigungswinkel der schiefen Oberfläche durch den Druck in der Kurbelkammer gesteuert. Typischerweise erfolgt diese Steuerung in der folgenden Weise. Die Kurbelkammer steht mit der Ansaugkammer über eine Öffnung in Verbindung, und das Öffnen und Schließen der Öffnung wird durch einen Ventilmechanismus gesteuert. Der Ventilmechanismus enthält allgemein ein Balgenelement und ein Nadelventil und ist in der Ansaugkammer so vorgesehen, daß das Balgenelement gemäß von Änderungen in dem Ansaugkammerdruck betrieben wird. Der Druck der Ansaugkammer wird mit einem vorbestimmten Wert durch den Ventilmechanismus verglichen. Wenn jedoch der vorbestimmte Wert unterhalb einem bestimmten Wert ist, gibt es die Möglichkeit, daß sich reif auf dem Verdampfer in dem Kühlmittelkreislauf bildet. Somit wird der vorbestimmte Wert gewöhnlicherweise höher als der kritische Wert gesetzt, damit Reif daran gehindert wird, sich auf dem Verdampfer zu bilden.
  • Da jedoch der Ansaugdruck oberhalb dieses kritischen Wertes höher als der Druck in der Ansaugkammer ist, wenn der Kompressor bei maximaler Kapazität tätig ist, sind die Kühleigenschaften des Kompressors schlechter als jene des gleichen Kompressors ohne einen Variablen verdrängungsmechanismus. Diese Tatsache ist ersichtlich in Figur 1 gezeigt. Wie in Figur 1 gezeigt ist, kann die den Verdampfer verlassende Lufttemperatur nicht auf die den Verdampfer verlassende Lufttemperatur fallen, wenn der Kompressor bei maximaler Kapazität betrieben wird. Die den Verdampfer verlassende Luft wird in einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges durch ein Rohrteil zum Kühlen der Luft in dem Fahrgastraum geleitet. Danach wird "die den Verdampfer verlassende Luft" in "die verlassende Luft" zum Zwecke der Darstellung abgekürzt. In Figur 1 ist T2 die Temperatur der verlassenden Luft, die einen kritischen Wert, zum Beispiel 4º Celsius entspricht. T1 ist die Temperatur der verlassenen Luft, wenn der Kompressor bei maximaler Kapazität tätig ist, zum Beispiel 2º Celsius. Folglich wird bei der Kraftfahrzeugklimaanlage, die den Kompressor der '829 enthält, eine innere Oberfläche der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges nicht schnell abgetrocknet, wenn es notwendig ist, da die Kühleigenschaften des Kompressors denen unterlegen sind, die der gleiche Kompressor ohne einen variablen Verdrängungsmechanismus hat.
  • Die '829 offenbart einen Kapazitätseinstellmechanismus, der in einem Taumelscheibenkompressor benutzt wird. Wie bei dieser Art von Kompressoren typisch ist, ist die Taumelscheibe mit einer Neigung oder einem Neigungswinkel relativ zu der Antriebsachse vorgesehen, nutiert aber rotiert nicht und verbindet antriebsmäßig die Kolben mit der Antriebsquelle. Dieser Art von Kapazitätseinstellmechanismus, die eine selektive Fluidverbindung zwischen der Kurbelkamimer und der Ansaugkammer benutzt, kann bei jeder Art von Kompressor benutzt werden, der eine Schiefscheibe oder -oberfläche im Antriebsmechanismus benutzt. Zum Beispiel offenbart die US-A-4 664 604 dieser Art von Kapazitätseinstellmechanismus bei einem Schaukelscheibenkompressor. Die Schaukelscheibe ist wie die Taumelscheibe in einem geneigten Winkel vorgesehen und verbindet antriebsmäßig die Kolben mit der Antriebsquelle. Während jedoch die Taumelscheibe nur nutiert, nutiert die Schaukelscheibe und rotiert. Der Ausdruck Schiefscheibenkompressor enthält sowohl Taumelscheiben- als auch Schaukelscheibentypen, die eine geneigte Platte oder Oberfläche in dem Antriebsmechanismus benutzen.
  • Ein einzelnes gesteuertes Kompressorsolenoidventil in Kombination mit einem durch Druck betätigtes Balgenventil ist in der US-A-4 778 348 offenbar, das die Kühleigenschaften und Temperatursteuerung in dem Fahrgastraum verbessert.
  • Beim Beginn der sogenannten "Abkühl"-Phase einer Klimaanlage, die einen solchen Kompressor zum anfänglichen Abkühlen des Fahrgastraumes enthält, wirkt die zweite Ventilsteuervorrichtung zum Verbinden der Kurbelkammer mit der Ansaugkammer aufgrund der Wärmebelastung auf den Verdampfer der Klimaanlage, die deutlich über einzelnen vorbestimmten Wert liegt. Sobald die Wärmebelastung auf den gleichen vorbestimmten Wert sinkt, schließt die zweite Ventilsteuervorrichtung das Ventil und kann das Ventil nur wieder öffnen, wenn die Wärme diesen einzelnen vorbestimmten Wert überschreitet, was normalerweise auftritt, nachdem die Klimaanlage abgeschaltet worden ist und dann nach einer gewissen Zeitdauer wieder gestartet ist. Sobald die zweite Ventilsteuervorrichtung das zweite Ventil schließt, steuert die erste Ventilsteuervorrichtung allein die Kapazität des Kompressors. Das heißt, nach der Abkühlphase ist der Kompreseor ähnlich tätig wie der Kompressor der '829.
  • Daher ist der Nachteil der '829, der oben beschrieben worden ist, im wesentlichen beim Betrieb der Klimaanlage, die in der '348 offenbart ist, beibehalten.
  • Wenn weiterhin im allgemeinen ein Schalter einer Kraftfahrzeugklimaanlage eingeschaltet wird, wird die sogenannte "Leerlaufvorrichtung" aufeinanderfolgend eingeschaltet. Die Leerlaufvorrichtung wird zum Benutzen zum Erhöhen der Drehzahl eines Motors zum Kompensieren der Abnahme der Drehzahl des Motors, wenn der Kompressor im Leerlaufzustand des Motors angetrieben wird, benutzt. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die Temperatur der Luft außerhalb des Kraftfahrzeuges niedrig ist, wird der Kompressor mit der gesteuerten Verdrängung betrieben, da die Wärmebelastung auf den Verdampfer gering ist. Dieses verringert die Antriebskraft von dem Motor auf den Kompressor. Daher tritt eine unnötige Erhöhung der Drehzahl des Motors im Leerlaufzustand des Motors wegen der Tätigkeit der Leerlaufvorrichtung auf, wodurch ein unnötiger Kraftstoffverbrauch des Motors verursacht wird.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klimaanlagensteuergerät vorzusehen, daß die Abnahme der Trocknungsfähigkeit einer Kraftfahrzeugklimaanlage verhindern kann, selbst wenn ein Kompressor mit einem variablen Verdrängungsmechanismus in einem Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage benutzt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kühlsystem mit einem Kühlmittelkreislauf, mit einem Kondensator, einem Expansionselement, einem Verdampfer und einem Kompressor, wobei der Kompressor einen Steuermechanismus für variable Verdrängung, Aufhebungsmittel zum Aufheben der Tätigkeit des Steuermechanismus für variable Verdrängung, Erfassungsmittel zum Erfassen des thermischen Zustandes des Verdampfers als ein elektrisches Signal, erstes Steuermittel zum Steuern der Tätigkeit des Kompressors als Reaktion auf das von dem Erfassungsmittel empfangene elektrische Signal, zweites Steuermittel zum Steuern der Tätigkeit des Aufhebungsmittels als Reaktion auf das von dem Erfassungsmittel empfangene elektrische Signal aufweist, gekennzeichnet durch Auswahlmittel zum Auswählen eines Betriebes von dem Betrieb des zweiten Steuermittels und von dem Betrieb des Aufhebungsmittels, wobei das zweite Steuermittel beginnt, tätig zu werden, unabhängig von dem elektrischen Signal des thermischen Zustandes des Verdampfers, wenn das Auswahlmittel den Betrieb des Aufhebungsmittels auswählt.
  • In den begleitenden Zeichnungen ist:
  • Figur 1 eine Ansicht, die die Temperaturänderungen der den Verdampfer verlassenden Luft beim Betrieb einer Kraftfahrzeugklimaanlage zeigt, die den Kompressor der '829 enthält;
  • Figur 2 eine vertikale Schnittansicht des Taumelscheibenkompressors mit einem variablen Verdrängungsmechanismus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 3 ein schematisches Blockschaltbild eines Steuergerätes, das in einer Kraftfahrzeugklimaanlage benutzt wird, die den in Figur 2 gezeigten Kompressor enthält;
  • Figur 4 ein Schaltdiagramm einer ersten Ausführungsform des in Figur 3 gezeigten Steuergerätes;
  • Figur 5 eine Ansicht, die die Ausgangsreaktion jedes Komparators in Figur 4 auf die Temperatur darstellt;
  • Figur 6 ein Flußdiagramm, das den Betrieb des Kompressors von Figur 1 darstellt, der von der ersten Ausführungsform des Steuergerätes von Figur 3 gesteuert wird;
  • Figur 7 eine Ansicht, die die Temperaturänderungen der den Verdampfer verlassenden Luft beim Betrieb der Kraftfahrzeugklimaanlage darstellt, die die erste Ausführungsform des Steuergerätes von Figur 3 enthält;
  • Figur 8 ein Schaltdiagramm einer zweiten Ausführungsform des Steuergerätes, das in Figur 3 gezeigt ist;
  • Figur 9 eine Ansicht, die die Ausgangsreaktion eines Komparators als ein dritter Operationsverstärker darstellt, der in Figur 8 gezeigt ist;
  • Figur 10 ein Flußdiagramm, das den Betrieb des Kompressors von Figur 1 darstellt, der von der zweiten Ausführungsform des Steuergerätes von Figur 3 gesteuert wird;
  • Figur 11 eine Ansicht, die die Temperaturänderungen der den Verdampfer verlassenden Luft beim Betrieb der Kraftfahrzeugklimaanlage zeigt, die die zweite Ausführungsform des Steuergerätes von Figur 3 enthält;
  • Figur 12 ein Schaltdiagramm einer dritten Ausführungsform des in Figur 3 gezeigten Steuergerätes;
  • Figur 13 ein Blockschaltbild einer ersten Schaltvorrichtung, die in Figur 12 gezeigt ist;
  • Figur 14 eine Ansicht, die die Ausgangsreaktion eines Komparators der ersten in Figur 12 gezeigten Schaltvorrichtung darstellt;
  • Figur 15 eine Ansicht, die die Abschaltreaktion einer zweiten in Figur 12 gezeigten Schaltvorrichtung darstellt;
  • Figur 16 ein Flußdiagramm, daß den Betrieb des Kompressors von Figur 2 darstellt, der von der dritten Ausführungsform des Steuergerätes von Figur 3 gesteuert wird.
  • Es wird Bezug genommen auf Figur 2, ein Taumelscheibenkompressor, der mit den entsprechenden Steuergeräten gemäß den entsprechenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verknüpft ist, ist gezeigt. Der Kompressor 10 enthält eine geschlossene zylindrische Gehäuseanordnung 11, die durch einen Zylinderblock 12, eine Kurbelkammer 13 innerhalb des Zylinderblockes 12, eine fordere Endplatte 14 und eine hintere Endplatte 15 gebildet ist.
  • Die fordere Endplatte 14 ist auf dem linken Endabschnitt der Kurbelkammer 13 angebracht, wie in Figur 2 gezeigt ist, durch eine Mehrzahl von Bolzen (nicht gezeigt). Die hintere Endplatte 15 und eine Ventilplatte 150 sind auf dem Zylinderblock 12 durch eine Mehrzahl von Bolzen (nicht gezeigt) angebracht. Eine Öffnung 131 ist in der forderen Endplatte 14 zum Aufnehmen einer Antriebswelle 16 gebildet, die drehbar durch die forderen Endplatte 14 durch ein Lager 132 getragen wird, das in der Öffnung 131 vorgesehen ist. Ein innerer Endabschnitt der Antriebswelle 16 wird ebenfalls drehbar durch den Zylinderblock 12 durch ein Lager 122 getragen, das in einer Mittelbohrung 121 vorgesehen ist. Die Mittelbohrung 121 sieht einen Hohlraum in einem Mittelabschnitt des Zylinderblockes 12 vor. Ein Drucknadellager 133 ist zwischen einer inneren Endoberfläche der forderen Endplatte 14 und einer benachbarten axialen Endoberfläche eines Nockenrotors 20 vorgesehen. Die fordere Endplatte 14 weist einen ringförmigen Hülsenabschnitt 141 auf, der von einer forderen Endoberfläche davon zum Umgeben der Antriebswelle zum Definieren eines Antriebswellenabdichtholraumes vorsteht. Eine Wellenabdichtung 17 ist zwischen einer inneren Oberfläche des ringförmigen Hülsenabschnittes 141 und einer äußeren Oberfläche der Antriebswelle 16 vorgesehen.
  • Eine elektromagnetische Kupplung 90 ist auf dem ringförmigen Hülsenabschnitt 141 vorgesehen und mit einem äußeren Endabschnitt der Antriebswelle 16 zum intermittierenden Übertragen der Drehbewegung von einer externen Kraftquelle, zum Beispiel eines Kraftfahrzeugmotors auf die Antriebswelle 16 des Kompressors 10 verbunden. Die elektromagnetische Kupplung 90 weist bevorzugt einen Rotor 91, der drehbar auf dem ringförmigen Hülsenabschnitt 141 durch ein Kugellager 92 getragen ist, eine elektromagnetische Spule 93, die an der forderen Endplatte 14 befestigt ist, und eine Ankerplatte 94 auf.
  • Der Nockenrotor 20 ist auf der Antriebswelle 16 durch ein Stiftteil 18 befestigt, das den Nockenrotor 20 und die Antriebswelle 16 durchdringt. Der Nockenrotor 20 ist mit einem Arm 21 mit einem Stift 22 versehen. Eine Schiefscheibe 30 weist eine Öffnung 33 auf, die in einem Mittelabschnitt davon gebildet ist. Eine sphärische Buchse 19, die gleitend auf der Antriebswelle 16 angebracht ist, ist gleitend an eine innere Oberfläche der Öffnung 33 angepaßt, die sphärisch konkav in der Form ist. Die Schiefscheibe 30 enthält einen Arm 31 mit einem Schlitz 32, in den der Stift 22 eingeführt ist. Der Nockenrotor 20 und die Schiefscheibe 30 sind miteinander durch eine Gelenkverbindung 40 einschließlich des Stiftes 22 und des Schlitzes 32 verbunden. Der Stift 22 kann ebenfalls in dem Schlitz 32 so gleiten, daß die Winkelposition der Schiefscheibe 30 in Bezug auf eine Längsachse der Antriebswelle 16 geändert werden kann.
  • Eine Taumelscheibe 50 ist drehbar auf der Schiefscheibe 30 über Lager 31 und 32 angebracht. Die Drehung der Taumelscheibe 50 wird durch ein gabelförmiges Gleitstück 60 verhindert, das an einem äußeren Umfangsende der Taumelscheibe 50 angebracht ist und gleitend auf einer Gleitschiene 61 angebracht ist, die zwischen der forderen Endplatte 14 und dem Zylinderblock 12 gehalten ist. Damit das Gleitstück 60 auf der Gleitschiene 61 gleitet, taumelt die Taumelscheibe 50 ohne Drehung, selbst wenn sich der Nockenrotor 20 dreht.
  • Der Zylinderblock 12 weist eine Mehrzahl von ringförmig angeordneten Zylindern 70 auf, in denen entsprechende Kolben 71 gleiten. Alle Kolben 71 sind mit der Taumelscheibe 50 durch eine entsprechende Mehrzahl von Verbindungsstangen 72 verbunden. Eine Kugel an einem Ende der Verbindungsstange 72 wird in einer Fassung 75 der Kolben 71 aufgenommen, und eine Kugel 74 an dem anderen Ende der Stange 72 wird in einer Fassung 51 der Taumelscheibe 50 aufgenommen. Es ist zu verstehen, daß, obwohl nur eine solche Kugel- Fassung-Verbindung in den Zeichnungen gezeigt ist, es eine Mehrzahl von Fassungen gibt, die umfangsmäßig um die Taumelscheibe 50 angeordnet sind zum Aufnehmen der Kugeln der verschiedenen Stangen 72, und daß jeder Kolben 71 mit einer Fassung zum Aufnehmen der anderen Kugel der Stangen 72 gebildet ist.
  • Die hintere Endplatte 15 ist so geformt, daß sie eine Ansaugkammer 151 und eine Auslaßkammer 152 definiert. Die Ventilplatte 50, die an dem Ende des Zylinderblockes 12 durch eine Mehrzahl von Bolzen zusammen mit der hinteren Endplatte 15 befestigt ist, ist mit einer Mehrzahl von mit Ventilen versehenen Ansaugöffnungen 151a versehen, die zwischen der Ansaugkammer 151 und den entsprechenden Zylindern 70 verbunden sind, und mit einer Mehrzahl von mit Ventilen versehenen Auslaßöffnungen 152a, die zwischen der Auslaßkammer 152 und den entsprechenden Zylindern 70 verbunden sind. Geeignete Blattventile für die Ansaugöffnungen 151a und die Auslaßöffnungen 152a sind in dem US-Patent 4 011 029 beschrieben, das an Shimizu ausgegeben ist. Dichtungen 15a und 15b sind zwischen dem Zylinderblock 12 und einer inneren Oberfläche der Ventilplatte 150 bzw. einer äußeren Oberfläche der Ventilplatte 150 und der hinteren Endplatte 15 zum Abdichten der zueinanderpassenden Oberflächen des Zylinderblockes 12, der Ventilplatte 50 und der hinteren Endplatte 15 angeordnet.
  • Ein Ansaugeinlaßöffnung 151b und eine Auslaßentleerungsöffnung 151b sind an der hinteren Endplatte 15 gebildet und mit einem externen Fluidkreislauf verbunden.
  • Ein variabler Verdrängungsbetätigungsmechanismus weist eine erste Ventilsteuervorrichtung 81 und eine zweite Ventilsteuervorrichtung 82 auf. Die Vorrichtungen betätigen die Versetzung der Schiefscheibe 30 in Bezug auf die Antriebswelle 16.
  • Die erste Ventilsteuervorrichtung 81 enthält ein Balgenventil 811, das innerhalb einer in dem Zylinderblock 12 gebildeten Kammer 812 vorgesehen ist. Die Kammer 812 ist mit der Kurbelkammer 13 durch ein in dem Zylinderblock 12 gebildetes Loch oder Durchgang 813 verbunden und ebenfalls mit der Ansaugkammer 151 durch ein in der Ventilplatte 150 gebildetes Loch oder Durchgang 814. Das Loch 813, die Kammer 812 und das Loch 814 sehen eine Fluidverbindung zwischen der Kurbelkammer 13 und der Ansaugkammer 151 vor. Das Balgenventil 811 weist ein Balgenelement 811a, von dem ein Ende an der inneren Oberfläche der Kammer 812 angebracht ist, und ein Nadelventilelement 811b, das an dem anderen Ende des Balgenelementes 811a so angebracht ist, daß es dem Loch 814 zugewandt ist, auf. Das Balgenelement 811a wird axial expandiert und kontrahiert als Reaktion auf den Kurbelkammerdruck, wodurch bewirkt wird, daß das Nadelventilelement 811b das Loch 814 schließt oder öffnet, so daß der Kurbelkammerdruck im wesentlichen konstant gehalten wird. Folglich steuer die erste Ventilsteuervorrichtung 81 die Fluidverbindung zwischen der Kurbelkammer 13 und der Ansaugkammer 151 zum Halten des Kurbelkammerdruckes im wesentlichen konstant als Reaktion auf Änderungen in dem Kurbelkammerdruck. Wenn der Kurbelkammerdruck konstant gehalten wird, wird auch die Ansaugkammer im wesentlichen konstant gehalten.
  • Die zweite Ventilsteuervorrichtung 82 enthält ein Solenoidventil 821, das in einem Hohlraum 154 vorgesehen ist, der in der hinteren Endplatte 15 gebildet ist. Das Solenoidventil 821 weist ein Gehäuse 821a, das eine Steuerkammer 822 definiert auf und umschließt eine Solenoidspule 821b, die darin ein Nadelventilelement 821c einschließt. Löcher 821d und 821e sind in dem Gehäuse 821a gebildet. Das Loch 821d ist an einem oberen Abschnitt des Gehäuses 821a gebildet und ist einem später erwähnten Loch 823 zugewandt. Das Loch 821e ist an einem unteren Seitenwandabschnitt gebildet und ist einem Loch 824 zugewandt, das in einer Trennwand 853 gebildet ist. Das Nadelventilelement 821c wird zu dem Loch 821d durch die Rückstellkraft einer Vorspannfeder 821f gepreßt. Ein Draht leitet ein später erwähntes Signal, das einer Stelle außerhalb des Kompressors erzeugt ist, zu der Solenoidspule 821b. Das Loch 823 ist in der Ventilplatte 150 gebildet und verbindet das Loch 821d und eine in dem Zylinderblock 12 gebildete Leitung 825. Daher steht die Kurbelkammer 13 in Fluidverbindung mit der Steuerkammer 822 durch die Leitung 825, das Loch 823 und das Loch 821d. Die Steuerkammer 822 steht mit der Ansaugkammer 851 durch das Loch 821e und 824 in Verbindung. Wenn das externe Signal nicht die Solenoidspule 821b erregt, schließt das Nadelventilelement 821c das Loch 821d mittels der Rückstellkraft der Vorspannfeder 821f so, daß die Verbindung zwischen der Kurbelkammer 13 und der Ansaugkammer 151 blockiert ist. Wenn das externe Signal die Solenoidspule 821b erregt, bewegt sich das Nadelventilelement 821c nach rechts, wie in Figur 2 gesehen wird, und gegen die Rückstellkraft der Vorspannfeder 821f so, daß die Kurbelkammer 13 mit der Ansaugkammer 151 über die Leitung 825, das Loch 823, das Loch 821d, die Steuerkammer 822, das Loch 821e und das Loch 824 in Verbindung steht. Wenn die Verbindung zwischen der Kurbelkammer 13 und der Ansaugkammer 151 durch die Leitung 825 wegen der Tätigkeit der zweiten Ventilsteuervorrichtung 82 hergestellt ist, wird die Tätigkeit der ersten Ventilsteuervorrichtung 81 übersteuert. Daher wird der Druck in der Kurbelkammer 13 auf dem Druck in der Ansaugkammer 151 verringert und gehalten, so daß der maximale Neigungswinkel der Schiefscheibe 30 und der Taumelscheibe 50 in Bezug auf die Antriebsachse 16 erhalten wird, und somit wird die maximale Verdrängung des Kompressors 10 ebenfalls aufrechterhalten.
  • Weiterhin kann die Konstruktion des Solenoidventiles 821 auf eine Weise modifiziert werden, so daß das Schließen des Nadelventilelementes 821c durch die Feder 821f verzögert wird. Folglich müßte sich das externe Signal umkehren, so daß das Ventil geeignet betätigt wird.
  • Es wird Bezug genommen auf Figur 3, ein Steuergerät 200 zum Steuern der Temperatur der verlassenen Luft ist gezeigt. Das Steuergerät 200 enthält einen Thermistor 210 und einen Beschlagsschalter 220. Der Thermistor 210 ist auf dem Verdampfer oder in einem Rohr (nicht gezeigt) angebracht, in dem die Luft von dem Verdampfer in einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges fließt, damit die Temperatur der verlassenden Luft erfaßt wird. Die folgende Beschreibung wird für den Fall gegeben, in dem der Thermistor 210 auf der Verdampferoberfläche an seinem Auslaßabschnitt der zu kühlenden Luft angebracht ist. Der Beschlagsschalter 220 wird manuell zum Erregen der Solenoidspule 821b des Solenoidventiles 821 geschaltet. Das Steuergerät 200 sendet ein Signal an die elektromagnetische Spule 93 der elektromagnetischen Kupplung 90 als Reaktion auf die Tätigkeit des Beschlagsschalters 220 und die durch den Thermistor 210 erfaßte Temperatur der verlassenden Luft zum Steuern des Betriebes der elektromagnetischen Spule 93. Das Steuergerät 200 sendet ebenfalls ein Signal als das externe Signal, das oben beschrieben wurde, an die Solenoidspule 821b als Reaktion auf den Betrieb des Beschlagsschalters 220 und die durch den Thermistor 210 erfaßte Temperatur der verlassenden Luft zum Steuern der Tätigkeit der Solenoidspule 821b.
  • Es wird Bezug genommen auf Figur 4, eine elektrische Schaltung einer ersten Ausführungsform des Steuergerätes 200 ist gezeigt. Die elektrische Schaltung weist einen Spannungskomparator 201 wie ein erster Operationsverstärker auf. Der Thermistor 210 als Temperatursensor und ein Widerstand R1 bilden einen Spannungsteiler 230, wobei dessen geteilte Spannung VT an den invertierenden Eingangsanschluß (-) des Komparators 201 angelegt wird.
  • Die geteilte Spannung VT des Spannungsteiles 230 ändert sich gemäß der Temperaturvariation der verlassenen Luft und ist daher ein Signal, das die Temperatur der verlassenen Luft repräsentiert. Das erfaßte Temperatursignal VT wird am Komparator 201 mit einer Bezugsspannung VR1 verglichen, die von einem Spannungstei-1er 240 erzeugt wird, der aus Widerständen R2 und R3 gebildet ist. Die Bezugsspannung VR1 ist so bezeichnet, daß sie dem Temperatursignal VT gleich ist, das zu einem Zeitpunkt erfaßt wird, wenn die verlassende Luft auf einer vorbestimmten Temperatur T1 ist, zum Beispiel 20 Celsius, und es wird an den nicht-invertierenden Eingangsanschluß (+) des Komparators 201 angelegt.
  • Wenn die Temperatur der verlassenden Luft höher als die vorbestimmte Temperatur T1 ist, wird der Ausgang des Komparators 201 auf dem hohen Spannungspegel gehalten, da die Bezugsspannung VR1 höher als das Temperatursignal VT ist. Wenn andererseits die Temperatur der verlassenden Luft unter die vorbestimmte Temperatur T1 gesenkt wird, wird der Ausgang des Komparators 201 auf den niedrigen Spannungspegel geändert, da die Bezugsspannung VR1 niedriger als das Temperatursignal VT ist.
  • Der Komparator 201 weist einen Rückkopplungswiderstand R7 so auf, daß die Eingangs-Ausgangs-Reaktion eine Hysteresis aufweist. Das heißt, im Laufe der Erhöhung des Temperatursignales VT von einem Pegel niedriger als das Bezugssignal VR1 ändert sich der Ausgang von dem hohen Pegel zu dem niedrigeren Pegel zu einem Zeitpunkt, wenn das Temperatursignal VT gleich dem Bezugssignal VR1 wird. Im Verlaufe der Abnahme des Temperatursignales VT von einem Pegel höher als das Bezugssignal VR1 ändert sich jedoch der Ausgang von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel nicht zu einem Zeitpunkt, wenn das Temperatursignal VT gleich dem Bezugssignal VR1 wird, sondern zu einem Zeitpunkt, wenn das Temperatursignal VT niedriger als das Bezugssignal VR1 um einen bestimmten Betrag wird. Als Resultat weist die Ausgabereaktion des Komparators 210 auf die Temperatur einer Hysteresis auf, wie durch (a) in Figur 5 gezeigt ist. Die Temperaturdifferenz ΔT1 wird durch den Widerstand des Widerstandes R7 bestimmt, das heißt Temperatur T2, zum Beispiel 4º Celsius höher als T1 um ΔT1 wird durch den Widerstand des Widerstandes R7 bestimmt.
  • Ein Spannungskomparator 202 wie ein zweiter Operationsverstärker vergleicht das Temperatursignal VT mit einem anderen Bezugssignal VR2, das von einem anderen Spannungsteiler 250 mit Widerständen R4 und R5 erzeugt wird. Die Bezugsspannung VR2 ist so bezeichnet, daß sie gleich dem Temperatursignal VT ist, das zu einem Zeitpunkt erfaßt wird, wenn die verlassende Luft bei einer vorbestimmten Temperatur T3, z.B. 3º Celsius ist. Die Temperatur T3 wird höher als die Temperatur T1 bestimmt.
  • Es ist leicht zu verstehen, daß der Ausgang des Komparators 202 auf einem hohen Pegel zu der Zeit ist, wenn die Temperatur der verlassenen Luft höher als die vorbestimmte Temperatur T3 ist. Andererseits ist er auf einem niedrigen Pegel zu einer Zeit, wenn die Temperatur der verlassenen Luft niedriger als die vorbestimmte Temperatur T3 ist.
  • Der Komparator 202 weist einen Rückkopplungswiderstand R6 auf zum Vorsehen einer Hysteresis derart, daß der Ausgang des Komparators 202 von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel bei einer erhöhten Temperatur T4, z.B. 6º Celsius höher nicht nur als T3, sondern auch als T2 geändert werden kann. Die Ausgangsreaktion des Komparators 202 auf die Temperatur ist so, wie durch (b) in Figur 5 gezeigt ist.
  • Ein Transistor 203 bildet einen Schaltkreis. Widerstände R8, R9 und R10 sind Vorspannungswiderstände. Ein Relais 205 ist in den Kollektorkreis des Transistors 203 geschaltet, und sein Betriebskontakt 205a ist in Reihe mit der elektromagnetischen Spule 93 der elektromagnetischen Kupplung 90 geschaltet. Die Basis des Transistors 203 ist mit einem Knotenpunkt "B" zwischen den Widerständen R9 und R10 geschaltet. Wenn der Transistor 203 leitend ist, ist das Relais 205 in einem Betriebszustand so, daß die elektromagnetische Spule 93 erregt wird. Der Ausgang des Komparators 201 ist mit einem Verbindungsknotenpunkt "A" zwischen den Widerständen R8 und R9 durch eine Diode D1 verbunden. Wenn daher einer der Ausgänge des Komparators 201 auf einem niedrigen Pegel ist, ist der Pegel des Verbindungsknotenpunktes "A" ebenfalls niedrig, so daß der Transistor 203 abgeschaltet ist. Daher wird das Relais 205 nicht erregt und daher ist sein Kontakt 205a offen, so daß die elektromagnetische Spule 93 nicht erregt wird.
  • Ein Transistor 204 bildet einen Schaltkreis. Widerstände R12, R13 und R14 sind Vorspannungswiderstände. Ein Relais 206 ist in den Kollektorkreis des Transistors 204 geschaltet, und sein Betriebskontakt 206a ist in Reihe mit der Solenoidspule 821b des Solenoidventiles 821 geschaltet. Die Basis des Transistors 204 ist mit einem Verbindungsknotenpunkt "D" zwischen den Widerständen R13 und R14 verbunden. Wenn der Transistor 204 leitend ist, ist das Relais 206 in einem Betriebszustand so, daß die Solenoidspule 221b des Solenoidventiles 821 erregt wird.
  • Der Ausgang des Komparators 202 ist mit einem Verbindungsknotenpunkt "C" zwischen den Widerständen R12 und R13 durch eine Diode D2 verbunden. Wenn daher einer der Ausgänge des Komparators 202 auf dem niedrigen Pegel ist, ist der Pegel des Knotenpunktes "C" ebenfalls niedrig, so daß der Transistor 204 abgeschaltet ist. Daher wird das Relais 206 nicht erregt, und daher ist der Kontakt 206a offen, so daß die Solenoidspule 821b nicht erregt wird.
  • Ein Kontakt des Beschlagsschalters 220 ist mit einem Eingangsanschluß (+) einer Spannungsversorgung durch einen Widerstand R11 verbunden. Ein anderer Kontakt des Beschlagsschalters 220 ist mit dem Verbindungsknotenpunkt "D" verbunden. Wenn der Beschlagsschalter 220 ausgeschaltet ist, wird die Solenoidspule 821b intermittierend als Reaktion auf den Ausgang des Komparators 202 erregt. Wenn andererseits der Beschlagsschalter 220 eingeschaltet ist, wird die Solenoidspule 821b in dem erregten Zustand aufrecht erhalten.
  • Figur 6 zeigt ein Flußdiagramm, das den Betrieb der ersten Ausführungsform des Steuergerätes 200 darstellt. Es wird Bezug genommen auf Figur 6 zusätzlich zu Figuren 2 bis 5, der bei der Kraftfahrzeugklimaanlage benutzte Kompressor 10 ist wie folgt tätig. Nachdem die Kraftfahrzeugklimaanlage in einem Schritt 101 eingeschaltet ist, wird in einem Schritt 102 beurteilt, ob der Beschlagsschalter 220 eingeschaltet ist oder nicht. In einem Schritt 102 wird der Beschlagsschalter 220 eingeschaltet, wenn die Durchsicht durch die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges aufgrund des Beschlagens schlecht ist. Wenn andererseits die Durchsicht gut ist, wird der Beschlagsschalter 220 nicht eingeschaltet. Wenn der Beschlagsschalter 220 nicht eingeschaltet ist, wird das erfaßte Temperatursignal VT, das die Temperatur T der verlassenen Luft darstellt, an dem Komparator 202 mit der Bezugsspannung VR2 in einem Schritt 103 verglichen.
  • Wenn in dem Schritt 103 das Temperatursignal VT im Verlauf der Zunahme von einem Pegel niedriger als das Bezugssignal VR2 ist, wird der Ausgang von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel zu einer Zeit verändert, wenn das Temperatursignal VT gleich dem Bezugssignal VR2 wird. Das heißt, wenn die Temperatur "T" im Verlauf des Fallens von einem höheren Wert als die Temperatur T4 ist, ändert sich der Ausgang von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel zu einer Zeit, wenn die Temperatur "T" gleich der Temperatur T3 wird, wie durch (b) in Figur 5 gezeigt ist. Daher wird das Relais 206 nicht erregt und daher ist sein Kontakt 206a offen, so daß die Solenoidspule 821b nicht erregt wird, wie durch Schritt 104 gezeigt ist. Folglich schließt das Nadelventilelement 821c das Loch 821d durch die Rückstellkraft der Vorspannfeder 821f so, daß die Verbindung zwischen der Kurbelkammer 13 und der Ansaugkammer 151 blockiert ist. Dadurch wird die Verdrängung des Kompressors 10 nur durch die erste Ventilsteuervorrichtung 81 als Reaktion auf Änderung in dem Kurbelkammerdruck gesteuert, wie bereits oben beschrieben wurde. Wenn das Temperatursignal VT sich im Verlauf des Fallens von einem höheren Pegel als das Bezugssignal VR zu befindet, ändert sich der Ausgang von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel nicht zu der Zeit, wenn das Temperatursignal VT gleich dem Bezugssignal VR2 wird, sondern zu einem Zeitpunkt, wenn das Temperatursignal VT niedriger als das Bezugssignal VR2 um einen bestimmten Betrag ist. Das heißt, wenn sich die Temperatur "T" im Zustand des Steigens von einem niedrigeren Wert als die Temperatur T3 befindet, ändert sich der Ausgang von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel zu einer Zeit, wenn die Temperatur "T" gleich der Temperatur T4 wird, wie durch (b) in Figur 5 gezeigt ist. Daher wird das Relais 206 erregt, und daher ist sein Kontakt 206a geschlossen, so daß die Solenoidspule 821b erregt wird, wie in Schritt 105 gezeigt ist. Folglich bewegt sich das Nadelventilelement 821c nach rechts in Hinblick auf die Figur 2 und gegen die Rückstellkraft der Vorspannfeder 821f, so daß es das Loch 821d öffnet. Dadurch wird der Kompressor 10 bei der maximalen Verdrängung gehalten, wie bereits oben beschrieben wurde.
  • Wenn andererseits der Beschlagsschalter 220 eingeschaltet ist, wird die Solenoidspule 821b unabhängig von der Temperatur "T" der verlassenen Luft erregt, wie durch den Schritt 105 gezeigt ist.
  • Jeder der Schritte 104 und 105 geht zu einem Schritt 106, in dem das erfaßte Temperatursignal VT, das die Temperatur "T" der verlassenen Luft darstellt, an dem Komparator 201 mit der Bezugsspannung VR1 verglichen wird. Wenn in dem Schritt 106 das Temperatursignal VT sich im Zustand des Steigens von einem Pegel niedriger als das Bezugssignal VR1 befindet, ändert sich der Ausgang von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel zu einer Zeit, wenn das Temperatursignal VT gleich dem Bezugssignal VR1 wird. Das heißt, wenn die Temperatur "T" sich im Zustand des Fallens von einem höheren Wert als die Temperatur T2 befindet, ändert sich der Ausgang von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel zu einem Zeitpunkt, wenn die Temperatur "T" gleich der Temperatur T1 wird, wie durch (a) in Figur 5 gezeigt ist. Daher wird das Relais 205 nicht erregt, und daher ist sein Kontakt 205a offen, so daß die elektromagnetische Spule 53 nicht erregt wird, wie durch Schritt 107 gezeigt ist. Folglich ist die Übertragung der Drehbewegung von dem Kraftfahrzeugmotor zu der Antriebswelle 6 des Kompressors 10 unterbrochen, damit die Tätigkeit des Kompressors 10 unterbrochen wird. Wenn sich das Temperatursignal VT im Zustand des Fallens von einem höheren Pegel als das Bezugssignal VR1 befindet, ändert sich der Ausgang von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel nicht zu der Zeit, wenn das Temperatursignal VT gleich dem Bezugssignal VR1 wird, sondern zu einer Zeit, wenn das Temperatursignal VT niedriger als das Bezugssignal VR1 um einen gewissen Betrag wird. Das heißt, wenn sich die Temperatur "T" im Zustand des Steigens von einem niedrigeren Wert als die Temperatur T1 befindet, ändert sich der Ausgang von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel zu einer Zeit, wenn die Temperatur "T" gleich der Temperatur T2 wird, wie durch (b) in Figur 5 gezeigt ist. Daher wird das Relais 205 erregt, und daher ist sein Kontakt 205a geschlossen, so daß die elektromagnetische Spule 93 erregt wird, wie durch 108 gezeigt ist. Folglich wird die Drehbewegung des Kraftfahrzeugmotors zu der Antriebswelle 16 des Kompressors 10 zum Betreiben des Kompressors 10 übertragen. Jeder der Schritte 107 und 108 kehrt zu dem Schritt 102 zurück.
  • In diesem Fall steuert die erste Ausführungsform des Steuergerates 200 die Temperatur der verlassenden Luft wie in Figur 7 gezeigt ist. Es wird Bezug genommen auf Figur 7, wenn die Kraftfahrzeugklimaanlage eingeschaltet wird, ohne daß der Beschlagsschalter 220 zu der Zeit eingeschaltet wird, wenn die Temperatur der verlassenden Luft höher als T4 ist und die Durchsicht durch die Fensterscheiben des Kraftfahrzeuges gut ist, wird die Änderung der Temperatur der verlassenden Luft zu einer Zeitdauer (a) dargestellt. In dieser Zeitdauer (a) ist der Kompressor 10 kontinuierlich mit der maximalen Verdrängung tätig. Wenn die Temperatur der verlassenden Luft auf T3 fällt, ist die Zeitdauer "a" beendet. Nach der Zeitdauer "a" wird die Änderung der Temperatur der verlassenen Luft in der Zeitdauer "b" dargestellt. In der Zeitdauer "b" beginnt der Kompressor 10, mit gesteuerter Verdrangung tätig zu sein, indem die erste Ventilsteuervorrichtung 81 betrieben wird zum Aufrechterhalten des Grades der Temperatur der verlassenen Luft auf einem konstanten Pegel, zum Beispiel unmittelbar über T2. Während dieser Zeitdauer wird, wenn die Durchsicht durch die Fensterscheiben des Kraftfahrzeuges schlecht wird, der Beschlagsschalter 220 eingeschaltet, und die Zeitdauer "b" gleichzeitig beendigt. Nach der Zeitdauer "b" wird die Änderung der Temperatur der verlassenden Luft in der Zeitdauer "c" dargestellt. In der Zeitdauer "c" ist der Kompressor 10 mit maximaler Verdrängung wieder tätig, jedoch aufgrund der intermetierenden Tätigkeit der elektromagnetischen Kupplung intermittierend. Dadurch wird die Temperatur der verlassenen Luft zyklisch von T2 nach T1 zum Wiederherstellen der guten Durchsicht durch die Fensterscheiben des Kraftfahrzeuges gesteuert. Wenn die gute Durchsicht durch die Fensterscheiben des Kraftfahrzeuges wieder hergestellt ist, wird der Beschlagsschalter 220 ausgeschaltet, und die Zeitdauer "c" wird gleichzeitig beendigt. Nach der Zeitdauer "c" wird die Änderung der Temperatur der verlassenen Luft in der Zeitdauer "d" dargestellt. In der Zeitdauer "d" ist der Kompressor 10 wieder mit der gesteuerten Verdrängung tätig wie bei der Zeitdauer "b".
  • In den später erwähnten zweiten und dritten Ausführungsformen des Steuergerätes 200 werden die gleichen Bezugszeichen benutzt zum Bezeichnen entsprechend der Elemente, wie sie in den Figuren 2 bis 7 gezeigt sind, so daß deren wesentliche Erläuterung weggelassen wird.
  • Figur 8 stellt ein Schaltdiagramm einer zweiten Ausführungsform des Steuergerätes 200 dar. Wie in Figur 8 gezeigt ist, wird die Schaltung der zweiten Ausführungsform des Steuergerätes 200 durch Zufügen einer Zeitschaltung 260, die einen Komparator 301 als dritten Operationsverstärker enthält, zu der Schaltung der ersten Ausführungsform des Steuergerätes 200 und Ersetzen des Beschlagsschalters 220 durch den Beschlagsschalter 221 mit Kontakten 221a und 221b gebildet. Der Komparator 301 vergleicht eine Bezugsspannung VR3 an einem Knotenpunkt "E", die durch Widerstände R15 und R16 bestimmt ist, mit der Spannung an einem Knotenpunkt "F", die durch den Ladungs-Entladungszustand eines Kondensators C1 bestimmt ist. Der Komparator 301 weist einen Rückkopplungswiderstand R17 so auf, daß die Eingabe-Ausgabereaktion eine Hysteresis aufweist. Das heißt, im Falle des Ladens des Kondensators C1 von einem Pegel niedriger als das Bezugssignal VR3, ändert sich der Ausgang von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel zu einem Zeitpunkt, wenn die Spannung an dem Punkt "F" gleich dem Bezugssignal VR3 wird. Jedoch ändert sich beim Entladen des Kondensators C1 von einem Pegel höher als das Bezugssignal VR3 der Ausgang von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel nicht zu der Zeit, wenn die Spannung an dem Punkt "F" gleich dem Bezugssignal VR3 ist, sondern zu einer Zeit, wenn die Spannung an dem Punkt "F" niedriger als das Bezugssignal VR3 um einen gewissen Betrag ist. Als Resultat weist die Ausgabereaktion des Komparators 301 zu der Spannung an dem Punkt "F" eine Hysteresis auf. Der oben erwähnte bestimmte Betrag der Spannung wird durch den Widerstand des Widerstandes R17 bestimmt.
  • Wenn der Kontakt 221b des Beschlagsschalters 221 geschlossen ist, wird der Ladungsbetrag des Kondensators C1 durch Widerstände R18 und R19 bestimmt. Da die Spannung an dem Punkt "F" durch die Widerstände R18 und R19 so bestimmt ist, daß sie niedriger als das Bezugssignal VR3 ist, wird der Ausgang des Komparators 301 auf einem hohen Pegel gehalten, wie durch (a) in Figur 9 gezeigt ist. Wenn der Kontakt 221 (b) des Beschlagsschalters 221 geschlossen ist, ist folglich der Kontakt 221a offen. Daher wird die Solenoidspule 821b intermittierend als Reaktion auf die Ausgabe des Komparators 202 erregt.
  • Wenn andererseits der Kontakt 221a des Beschlagsschalters 221 geschlossen ist, wird die Solenoidspule 821b während in dem erregten Zustand gehalten, und der Kontakt 221b des Beschlagsschalters 221 ist folglich offen. Daher beginnt der Kondensator C1 geladen zu werden durch den Ausgang des Komparators 301. Bei dem Ladungszustand des Kondensators C1 ändert sich der Ausgang des Komparators 301 von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel, wenn die Spannung an dem Punkt "F" auf das Bezugssignal VR3 steigt. Dadurch wird die Solenoidspule 821b nicht mehr erregt. Gleichzeitig beginnt sich der Kondensator C1 zu entladen. Bei Entladungszustand des Kondensators C1 ändert sich der Ausgang des Komparators 301 von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel, wenn die Spannung an dem Punkt "F" auf die Spannung fällt, die niedriger als das Bezugssignal VR3 um den bestimmten Betrag ist. Dadurch wird die Solenoidspule 821b wieder erregt. Gleichzeitig beginnt sich der Kondensator C1 durch die Spannung des Ausganges des Komparators 301 aufzuladen.
  • Die Änderung des Ausganges des Komparators 301 von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel und die Änderung des Ausganges des Komparators 301 von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel werden abwechselnd wiederholt, wie durch (b) in Figur 9 gezeigt ist, bis der Kontakt 221a des Beschlagsschalters 221 geöffnet wird.
  • Figur 10 zeigt ein Flußdiagramm der zweiten Ausführungsform des Steuergerätes 200. Wie in Figur 10 gezeigt ist, kann das Flußdiagramm der ersten Ausführungsform, wie es in Figur 6 gezeigt ist, zu dem Flußdiagramm der zweiten Ausführungsform geändert werden, indem ein Schritt 401 nach "Ja" des Schrittes 102 hinzugefügt wird.
  • Weiterhin steuert die zweite Ausführungsform des Steuergerätes 200 die Temperatur der verlassenden Luft, wie in Figur 11 gezeigt ist. Es wird Bezug genommen auf Figur 11, wenn die Kraftfahrzeugklimaanlage eingeschaltet wird, ohne daß der Kontakt 221a des Beschlagsschalters 221 zu einer Zeit geschlossen wird, wenn die Temperatur der verlassenen Luft höher als T4 ist und die Durchsicht durch die Fensterscheiben des Kraftfahrzeuges gut ist, wird die Änderung in der Temperatur der verlassenen Luft zu einer Zeit "a" dargestellt. In der Zeitdauer "a" ist der Kompressor 10 kontinuierlich mit maximaler Verdrängung tätig. Wenn die Temperatur der verlassenen Luft auf T3 fällt, ist die Zeitdauer "a" beendet. Nach der Zeitdauer "a" wird die Änderung in der Temperatur der verlassenen Luft in der Zeit "b" dargestellt. In der Zeitdauer "b" beginnt der Kompressor 10 tätig zu sein mit gesteuerter Verdrängung durch die Tätigkeit nur der ersten Ventilsteuervorrichtung 81 zum Aufrechterhalten des Grades der Temperatur der verlassenden Luft auf einem konstanten Pegel, zum Beispiel unmittelbar oberhalb T2. Wenn in dieser Zeitdauer die Durchsicht durch die Fensterscheiben des Kraftfahrzeuges schlecht wird, wird der Kontakt 221a des Beschlagsschalters 221 geschlossen, und die Zeitdauer "b" wird gleichzeitig beendigt. Nach der Zeitdauer "b" wird die Temperatur der verlassenen Luft in der Zeit "c" dargestellt. In der Zeitdauer "c" ist der Kompressor 10 wiederum mit maximaler Verdrängung tätig, jedoch wegen der intermetierenden Tätigkeit der elektromagnetischen Kupplung 90 nur intermittierend. Daher wird die Temperatur der verlassenen Luft zyklisch von T2 zu T1 gesteuert. Wenn die gewisse Zeit von dem Start der Zeitdauer "c" abgelaufen ist, wird die Zeitdauer "c" beendigt, jedoch startet die Zeitdauer "e" gleichzeitig. In der Zeitdauer "e" ist der Kompressor 10 mit der gesteuerten Verdrängung durch die Tätigkeit nur der ersten Ventilsteuervorrichtung 81 zum Aufrechterhalten des Grades der Temperatur der verlassenen Luft auf einem konstanten Pegel, z.B. unmittelbar oberhalb von T2 wie bei der Zeitdauer "b" tätig. Wenn die gewisse Zeit von dem Beginn der Zeitdauer "e" abgelaufen ist, wird die Zeitdauer "e" beendigt, aber gleichzeitig beginnt wieder die Zeitdauer "c". Diese Zeiten "c" und "d" werden abwechselnd wiederholt zum Wiederherstellen der guten Durchsicht durch die Fensterscheiben des Kraftfahrzeuges. Wenn die gute Durchsicht durch die Fensterscheiben des Kraftfahrzeuges wiederhergestellt ist, wird der Kontakt 221a des Beschlagsschalters 221 geöffnet, und die Zeitdauer "c" oder "d" wird gleichzeitig beendigt. Nach den Zeiten "c" oder "e" wird die Änderung der Temperatur der verlassenen Luft in der Zeit "d" dargestellt. In der Zeitdauer "d" ist der Kompressor 10 wieder mit der gesteuerten Verdrängung tätig wie während der Zeitdauer "b".
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der Kompressor 10 mit der gesteuerten Verdrängung zusätzlich zu der maximalen Verdrängung in dem geschlossenen Zustand des Kontaktes 221a so tätig, daß der Energieverbrauch des Kraftfahrzeugmotors für den Kompressor 10 im Vergleich mit der ersten Ausführungsform verringert wird.
  • Figur 12 stellt ein Schaltdiagramm einer dritten Ausführungsform des Steuergerätes 200 dar. Wie in Figur 12 gezeigt ist, ist die Schaltung der dritten Ausführungsform des Steuergerätes 200 durch Vorsehen einer ersten und zweiten Schaltvorrichtung 520 und 530, die in Reihe miteinander zwischen dem Eingang (+) der Spannungsversorgung und einem Verbindungsknotenpunkt "d" verbunden sind, zu der Schaltung der zweiten Ausführungsform des Steuergerätes 200 gebildet.
  • Es wird Bezug genommen auf Figuren 12 und 13, die erste Schaltvorrichtung 520 enthält einen Zündpulssensor 521, einen Komparator 522 und ein Relais 523 mit einem Kontakt 523a. Der Zündpulssensor 521 erfaßt die Zahl der Zündpulse als Zahl der Drehungen des Kraftfahrzeugmotors. Der Komparator 522 empfängt ein Signal, das die Drehzahl des Kraftfahrzeugmotors von dem Zündpulssensor 521 darstellt, und vergleicht das Signal mit den später erwähnten vorbestimmten Werten zum Erzeugen des Hoch-Niedrig-Pegelsignales, das das Relais 523 steuert. Eine Eingabe-Ausgabe-Reaktion des Komparators 522 weist eine Hysteresis auf. Das heißt, beim Ansteigen der Drehzahl des Motors von einem Pegel niedriger als die Leerlaufdrehzahl N1 ändert sich der Ausgang von dem hohen Pegel zu dem niedrigen Pegel nicht zu einer Zeit, wenn die Drehzahl gleich der Leerlaufdrehzahl N1 ist, sondern zu einer Zeit, wenn die Drehzahl höher als die Drehzahl N2 ist, die größer als N1 um einen gewissen Betrag ist. Beim Abfallen der Drehzahl des Motors von einem Pegel höher als die Drehzahl N2 ändert sich jedoch der Ausgang von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel zu einem Zeitpunkt, wenn die Drehzahl gleich der Leerlaufdrehzahl N1 wird. Als Resultat weist die Ausgabereaktion des Komparators 522 auf die Drehzahl des Kraftfahrzeugmotors eine Hysteresis auf, wie in Figur 14 gezeigt ist. Wenn das Relais 523 das Hochpegelsignal von dem Komparator 522 empfängt, wird der Kontakt 523a des Relais 523 geschlossen. Wenn das Relais 523 des Niederpegelsignal von dem Komparator 522 empfängt, wird der Kontakt 523a des Relais 523 geöffnet.
  • Die zweite Schaltvorrichtung 530 schaltet eine mechanische Hysteresis als Reaktion auf die Lufttemperatur außerhalb des Kraftfahrzeuges ein und aus. Das heißt, beim Steigen der Lufttemperatur außerhalb des Kraftfahrzeuges von einem Pegel niedriger als die vorbestimmte Temperatur To1 ändert die zweite Schaltvorrichtung 530 von der Einschaltstufe zu der Ausschaltstufe nicht zu einer Zeit, wenn die Temperatur gleich der Temperatur To1 ist, sondern zu einer Zeit, wenn die Temperatur höher als die andere vorbestimmte Temperatur To2 ist, die höher als To1 um einen bestimmten Betrag ist. Beim Fallen der Lufttemperatur außerhalb des Kraftfahrzeuges von einem Pegel höher als die andere vorbestimmte Temperatur To2 ändert die zweite Schaltvorrichtung 530 von der Ausschaltstufe zu der Einschaltstufe zu einer Zeit, wenn die Temperatur gleich der Temperatur To1 ist. Als Resultat weist die Ein-Ausschaltreaktion der zweiten Schaltvorrichtung 530 auf die Temperatur der Luft außerhalb des Kraftfahrzeuges eines Hysteresis auf, wie in Figur 15 gezeigt ist.
  • Figur 16 zeigt ein Flußdiagramm der dritten Ausführungsform des Steuergerätes 200. Wie in Figur 16 gezeigt ist, kann das Flußdiagramm der zweiten Ausführungsform, das in Figur 10 gezeigt ist, in das Flußdiagramm der dritten Ausführungsform geändert werden, indem Schritt 501 und 502 nach dem Schritt 101 zugefügt werden. Wenn bei dieser Ausführungsform entweder der Ausgang der ersten Schaltvorrichtung 520 auf dem hohen Pegel ist, oder wenn die zweite Schaltvorrichtung 530 in dem Einschaltzustand ist, oder wenn weder der Ausgang der ersten Schaltvorrichtung 520 auf dem hohen Pegel ist noch die zweite Schaltvorrichtung 530 in dem Einschaltzustand ist, überlagern die erste und die zweite Schaltvorrichtung 520 und 530 nicht den Beschlagsschalter 221, d.h. die dritte Ausführungsform des Steuergerätes steuert den Kompressor 10 wie die zweite Ausführungsform des Steuergerätes 200.
  • Wenn andererseits sowohl der Ausgang der ersten Schaltvorrichtung 520 auf dem hohen Pegel ist und wenn die zweite Schaltvorrichtung 530 im Einschaltzustand ist, überlagern die erste und zweite Schaltvorrichtungen 520 und 530 den Beschlagsschalter 221. Dadurch wird die Solenoidspule 821b in dem erregten Zustand gehalten, d.h. der Betrieb des Kompressors wird bei maximaler Verdrängung gehalten. Als Resultat kann die unnötige Erhöhung der Drehzahl des Motors im Leerlaufzustand des Motors verhindert werden, d.h. der unnötige Kraftstoffverbrauch des Motors im Leerlaufzustand kann verhindert werden.
  • Weiterhin sind die Temperaturänderungen der verlassenden Luft beim Betrieb der Kraftfahrzeugklimaanlage einschließlich der dritten Ausführungsform des Steuergerätes 200 ähnlich denen der zweiten Ausführungsform, so daß ein dieses darstellende Diagramm weggelassen wird.
  • Bei jeder Ausführungsform kann die folgend Schaltvorrichtung als der Beschlagsschalter benutzt werden. Die Schaltvorrichtung enthält einen Hebel, der sich gleitend in einem Schlitz bewegt, der bei einer Klimaanlagenbetriebstafel in dem Armaturenbrett gebildet ist und so ausgelegt ist, daß, wenn der Hebel an der Position "Beschlagen verhindern" positioniert ist, der Hebel so gelegt wird, daß er die Solenoidspule 821b erregt.

Claims (7)

1. Kühlsystem mit einem Kühlmittelkreislauf, mit einem Kondensator, einem Expansionselement, einem Verdampfer und einem Kompressor (10), wobei der Kompressor einen Steuermechanismus (81) für variable Verdrängung, Aufhebungsmittel (82) zum Aufheben der Tätigkeit des Steuermechanismus für variable Verdrängung, Erfassungsmittel (210) zum Erfassen des thermischen Zustandes des Verdampfers als ein elektrisches Signal, erstes Steuermittel (201) zum Steuern der Tätigkeit des Kompressors als Reaktion auf das von dem Erfassungsmittel empfangene elektrische Signal, zweites Steuermittel (202) zum Steuern der Tätigkeit des Aufhebungsmittels als Reaktion auf das von dem Erfassungsmittel empfangene elektrische Signal aufweist, gekennzeichnet durch Auswahlmittel (220) zum Auswählen eines Betriebes von dem Betrieb des zweiten Steuermittels und von dem Betrieb des Aufhebungsmittels, wobei das zweite Steuermittel beginnt, tätig zu werden, unabhängig von dem elektrischen Signal des thermischen Zustandes des Verdampfers, wenn das Auswahlmittel den Betrieb des Aufhebungsmittels auswählt.
2. System nach Anspruch 1, bei dem das Auswahlmittel eine Schaltungsvorrichtung ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der thermische Zustand des Verdampfers die Temperatur der Luft ist, die unmittelbar den Verdampfer verläßt.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kompressor durch einen Verbrennungsmotor eines Autos getrieben wird und das Aufhebungsmittel (82) beginnt, tätig zu werden, unabhängig von dem elektrischen Signal des thermischen Zustandes des Verdampfers, wenn sowohl die Drehzahl des Verbrennungsmotors niedriger als ein vorbestimmter Wert ist und wenn die Temperatur außerhalb des Autos niedriger als ein vorbestimmter Wert ist.
5. Kühlsystem nach Anspruch 1, bei dem der Kompressor aufweist ein Kompressorgehäuse (11) mit einem Mittelabschnitt (12), einer vorderen Platte (14) an einem Ende und einer hinteren Platte (15) an seinem anderen Ende, einen Zylinderblock (12) mit einer Mehrzahl von hohlen Zylindern (70), wobei ein Kolben (71) gleitend innerhalb eines jeden der Zylinder eingepaßt ist, einen Antriebsmechanismus, der mit den Kolben zum Hin- und Herbewegen der Kolben in den Zylindern gekoppelt ist, wobei der Antriebsmechanismus eine drehbar in dem Gehäuse getragene Antriebswelle (16) aufweist, die Antriebswelle mit einem Drehbewegungsübertragungsmittel (90) zum Übertragen einer Drehbewegung von einer Kraftwelle dazu gekoppelt ist, einen Rotor (20), der mit der Antriebswelle gekoppelt ist und damit drehbar ist, und Koppelmittel (30, 40, 50, 72) zum antriebsmäßigen Koppeln des Rotors (20) mit den Kolben (71) derart, daß die Drehbewegung des Rotors in eine Hin- und Herbewegung der Kolben umgewandelt wird, wobei das Koppelmittel ein Teil (30) mit einer Oberfläche enthält, die in einem geneigten Winkel relativ zu der Antriebswelle (16) vorgesehen ist, der Neigungswinkel des Teiles (30) zum Verändern der Hubhöhe der Kolben und somit der Kapazität des Kompressors einstellbar ist, die hintere Platte (15) eine Ansaugkammer (151) und eine Auslaßkammer (152) aufweist, das Steuermittel für variable Verdrängung zum Steuern der winkelmäßigen Verdrängung des einstellbaren Teiles erstes (81) und zweites (82) Ventilsteuermittel enthält, das zweite Ventilsteuermittel das Aufhebungsmittel vorsieht und in der Lage ist, den Effekt des ersten Ventilsteuermittels zu überlagern und aufzuheben, ein Temperatursteuerkreis ein Erfassungsmittel (210) zum Erfassen der Temperatur der Luft, die den Verdampfer verläßt, aufweist, das zweite Ventilsteuermittel (82) auf den Temperatursteuerkreis reagiert und Schaltmittel (220) das Auswahlmittel zum Überlagern des Temperatursteuerkreises und Aktivieren des zweiten Ventilsteuermittels vorsieht.
6. Kühlsystem nach Anspruch 5, bei dem der Temperatursteuerkreis weiter aufweist erstes Bezugssignalquellenmittel (250) zum Erzeugen eines ersten Bezugssignales gleich dem Ausgangssignal des Temperaturerfassungsmittel (210) entsprechend einer ersten Temperatur (T3), erstes Vergleichsmittel (202), das das zweite Steuermittel zum Vergleichen des Ausgangssignales von dem ersten Temperaturerfassungsmittel (210) mit dem ersten Bezugssignal vorsieht und ein Ausgangssignal auf einem ersten Pegel vorsieht, wenn die erfaßte Temperatur höher als die erste Temperatur (T3) ist, und auf einem zweiten Pegel, wenn die erfaßte Temperatur niedriger als die erste Temperatur ist, erstes Hysteresismittel (R6) zum Bewirken, daß das Ausgangssignal des ersten Vergleichsmittel einen Hysteresiseffekt zeigt, erstes Stopsignalerzeugungsmittel (204, 206), das mit dem Ausgang des ersten Vergleichsmittel (202) gekoppelt ist zum Erzeugen eines ersten Stopsignales zum Stoppen des Betriebes und des zweiten Ventilsteuermittels (82), wobei das erste Hysteresismittel (R6) das erste Stopsignal daran hindert, das zweite Ventilsteuermittel (82) bis zu einem Zeitpunkt zu erreichen, wenn eine vorbestimmte zweite Temperatur (T4) höher als die erste Temperatur (T3) von dem Temperaturerfassungsmittel (210) erfaßt wird.
7. Kühlsystem nach Anspruch 6, bei dem der Temperatursteuerkreis weiter aufweist zweites Bezugssignalerzeugungsmittel (240) zum Erzeugen eines Bezugssignales gleich dem Ausgangssignal des Temperaturerfassungsmittel (210) entsprechend einer dritten Temperatur (T1), zweites Vergleichsmittel (201) zum Vergleichen des Ausgangssignales von dem Temperaturerfassungsmittel (210) mit dem zweiten Bezugssignal und zum Vorsehen eines Ausgangssignales auf einem dritten Pegel, wenn die erfaßte Temperatur höher als die dritte Temperatur (T1) ist, und auf einem vierten Pegel, wenn die erfaßte Temperatur niedriger als die dritte Temperatur ist, zweites Hysteresismittel (R7) zum Bewirken, daß das Ausgangssignal des zweiten Vergleichsmittel einen Hysteresiseffekt zeigt, zweites Stopsignalerzeugungsmittel (203, 205), das mit dem Ausgang des zweiten Vergleichsmittel (201) zum Erzeugen eines zweiten Stopsignales zum Stoppen des Betriebes des Drehbewegungsübertragungsmittels (90) gekoppelt ist, wobei das zweite Hysteresismittel (R7) das zweite Stopsignal daran hindert, den Betrieb des Drehbewegungsübertragungsmittel (90) bis zu einem Zeitpunkt zu stoppen, wenn eine vorbestimmte vierte Temperatur (T2) höher als die dritte Temperatur (T1) durch das Temperaturerfassungsmittel (210) erfaßt ist.
DE90304023T 1989-04-17 1990-04-12 Regelungsvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter mit veränderlicher Verdrängung. Expired - Fee Related DE69004475T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1095330A JPH02274612A (ja) 1989-04-17 1989-04-17 自動車用空調装置の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69004475D1 DE69004475D1 (de) 1993-12-16
DE69004475T2 true DE69004475T2 (de) 1994-03-24

Family

ID=14134712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90304023T Expired - Fee Related DE69004475T2 (de) 1989-04-17 1990-04-12 Regelungsvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter mit veränderlicher Verdrängung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5065589A (de)
EP (1) EP0393950B1 (de)
JP (1) JPH02274612A (de)
KR (1) KR0157619B1 (de)
CN (1) CN1047140A (de)
AU (1) AU632322B2 (de)
CA (1) CA2014653C (de)
DE (1) DE69004475T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2971737B2 (ja) * 1994-05-23 1999-11-08 本田技研工業株式会社 車両用空調装置
US5533353A (en) * 1994-12-16 1996-07-09 Chrysler Corporation Method and apparatus for controlling the clutch of an air conditioner system
US6138468A (en) * 1998-02-06 2000-10-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for controlling variable displacement compressor
JP2000009034A (ja) * 1998-06-25 2000-01-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 空調システム
JP4118414B2 (ja) 1998-10-29 2008-07-16 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁の制御回路
US6237357B1 (en) * 1999-06-07 2001-05-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicular air conditioner using heat pump
FR2798325B1 (fr) * 1999-09-10 2001-12-14 Valeo Climatisation Procede pour commander une boucle de climatisation comprenant un compresseur a cylindree variable
JP4926343B2 (ja) 2001-08-08 2012-05-09 サンデン株式会社 圧縮機の容量制御装置
US7458458B2 (en) * 2002-09-20 2008-12-02 Illinois Tool Works Inc. Sleeved container package with opening feature
JP4075557B2 (ja) * 2002-10-02 2008-04-16 株式会社デンソー 圧縮装置及び車両用空調装置
CN100471425C (zh) 2003-04-04 2009-03-25 斯莫艾克思公司 用于制造弹性握持的杯形杯垫装置的方法
ES2579834T3 (es) 2004-07-13 2016-08-17 Tiax Llc Sistema y método de refrigeración
US7219505B2 (en) * 2004-10-22 2007-05-22 York International Corporation Control stability system for moist air dehumidification units and method of operation
CN101315069B (zh) * 2007-06-01 2011-05-18 汉拏空调株式会社 可变容量型斜盘式压缩机
DE102009056518A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Bock Kältemaschinen GmbH Verdichter
CN104975980B (zh) * 2015-07-13 2016-08-17 刘望建 一种外热力对置活塞式发动机
TWI587107B (zh) * 2016-02-18 2017-06-11 Air Compressor Control Method
JP2017218926A (ja) * 2016-06-03 2017-12-14 サンデン・オートモーティブコンポーネント株式会社 可変容量圧縮機
JP7062698B2 (ja) * 2018-01-30 2022-05-06 株式会社ヴァレオジャパン 可変容量型圧縮機
KR20200133485A (ko) * 2019-05-20 2020-11-30 현대자동차주식회사 차량의 공기조화 시스템, 공기조화 시스템용 전자제어밸브 및 공기조화 시스템의 제어방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102150A (en) * 1976-11-01 1978-07-25 Borg-Warner Corporation Control system for refrigeration apparatus
US4132086A (en) * 1977-03-01 1979-01-02 Borg-Warner Corporation Temperature control system for refrigeration apparatus
US4175915A (en) * 1978-04-27 1979-11-27 General Motors Corporation Drive shaft lug for variable displacement compressor
JPS6239394Y2 (de) * 1981-03-19 1987-10-07
JPS57175422A (en) * 1981-04-21 1982-10-28 Nippon Denso Co Ltd Controller for refrigeration cycle of automobile
JPS5813962A (ja) * 1981-07-17 1983-01-26 株式会社デンソー 自動車用冷凍サイクル制御装置
US4424682A (en) * 1982-02-16 1984-01-10 General Motors Corporation Vehicle air conditioning compressor control system
HU193197B (en) * 1984-02-03 1987-08-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Preparatives regulating the growth of plants containing as reagent derivatives of n-substituated amin-prophansulphonic acid and process for production of the reagent
JPS6155380A (ja) * 1984-08-27 1986-03-19 Diesel Kiki Co Ltd 可変容量型揺動板式圧縮機
JPH0637874B2 (ja) * 1984-12-28 1994-05-18 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量圧縮機
JPS6329067A (ja) * 1986-07-21 1988-02-06 Sanden Corp 連続容量可変型揺動式圧縮機
JPH0217186Y2 (de) * 1986-07-23 1990-05-14
JPS6474116A (en) * 1987-09-16 1989-03-20 Diesel Kiki Co Air conditioner controller for vehicle
JPS6480776A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Sanden Corp Volume-variable compressor
JPH0667686B2 (ja) * 1987-10-26 1994-08-31 株式会社ゼクセル 車両用空調制御装置
AU628714B2 (en) * 1990-02-19 1992-09-17 Sanden Corporation Wobble plate type refrigerant compressor having a ball-and-socket joint lubricating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CN1047140A (zh) 1990-11-21
US5065589A (en) 1991-11-19
EP0393950B1 (de) 1993-11-10
AU5320190A (en) 1990-10-18
JPH02274612A (ja) 1990-11-08
CA2014653A1 (en) 1990-10-17
AU632322B2 (en) 1992-12-24
EP0393950A1 (de) 1990-10-24
DE69004475D1 (de) 1993-12-16
KR900016707A (ko) 1990-11-14
KR0157619B1 (ko) 1999-01-15
CA2014653C (en) 1994-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004475T2 (de) Regelungsvorrichtung für einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter mit veränderlicher Verdrängung.
DE68913242T2 (de) Automatische Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit Kompressor mit veränderlicher Verdrängung.
DE3872131T2 (de) Kaeltevorrichtung mit einem eine eigen- und fremdgesteuert einstellbare verdraengungseinrichtung aufweisenden verdichter.
DE69002273T2 (de) Fahrzeuglufttemperierungseinrichtung.
DE3731944C2 (de)
DE19519441C2 (de) Kühlsystem mit Kältemittelkompressor mit variabler Förderleistung
DE4436883C2 (de) Förderleistungs-Steuerventil für einen mit variabler Förderleistung arbeitenden Taumelscheiben-Kältemittelkompressor
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE69834512T2 (de) Kühlkreisvorrichtung
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE602004013065T2 (de) Lufteinlassregelungsverfahren für eine Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Luftgütesensor
DE60019236T2 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE19831792A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE112008001709B4 (de) Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE60011844T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Kältekreislaufes und Kältekreislauf
DE3215997A1 (de) Fahrzeug-kuehlsystem
DE19826730A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE69914286T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit einer Scheibenantibeschlagsanordnung
US5189886A (en) Refrigerating system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
US5027612A (en) Refrigerating system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
DE69003341T2 (de) Schrägscheibenverdichter mit einem Mechanismus zur Veränderung der Verdrängung.
DE3416637C2 (de)
DE60208856T2 (de) Energieeffizientes Kontrollverfahren einer manuellen gesteuerten Fahrzeugheiz- und Klimaanlage
DE102009009910B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung für ein Fahrzeug
US5014519A (en) Automotive air tempering apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee