DE69004432T3 - Flüssiges reinigungsmittel. - Google Patents

Flüssiges reinigungsmittel. Download PDF

Info

Publication number
DE69004432T3
DE69004432T3 DE69004432T DE69004432T DE69004432T3 DE 69004432 T3 DE69004432 T3 DE 69004432T3 DE 69004432 T DE69004432 T DE 69004432T DE 69004432 T DE69004432 T DE 69004432T DE 69004432 T3 DE69004432 T3 DE 69004432T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
nonionic
composition according
detergent
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69004432T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69004432D1 (de
DE69004432T2 (de
Inventor
Frederik Jan Schepers
Albertus Jurgens
Johannes Cornelis Van De Pas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10659051&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69004432(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69004432D1 publication Critical patent/DE69004432D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69004432T2 publication Critical patent/DE69004432T2/de
Publication of DE69004432T3 publication Critical patent/DE69004432T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0026Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige Waschmittel-Zusammensetzungen von solcher Art, die eine durch waschmittelaktives Material gebildete Struktur enthalten, wobei die waschmittelaktive Struktur als getrennte Phase vorliegt, die in einer mehrheitlich wäßrigen Phase dispergiert ist. Diese wäßrige Phase enthält üblicherweise gelösten Elektrolyt. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere flüssige waschmittelaktiv-strukturierte Zusammensetzungen, die signifikante Gehalte nichtionischer Waschmittel-Materialien enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige Waschmittel-Zusammensetzungen, die "innerstrukturiert" sind, indem die Struktur durch waschmittelaktive Primärbestandteile gebildet wird.
  • Eine derartige Strukturierung ist im Stand der Technik sehr gut bekannt und kann absichtlich erzeugt werden, um Eigenschaften zu verleihen, wie vom Verbraucher bevorzugte Fließeigenschaften und/oder das Aussehender Trübung. Viele durch waschmittelaktive Stoffe strukturierte Flüssigkeiten sind auch in der Lage, teilchenförmige Feststoffe, wie Waschmittel-Builder und Scheuermittel-Teilchen, zu suspendieren.
  • Einige der verschiedenen möglichen waschmittelaktiven Strukturierungsarten sind beschrieben in der Referenz H. A. Barnes, "Detergents", Kp. 2. in K. Walters (Her.), "Rheometry: Industrial Applications", J. Wiley & Sons, Letchworth 1980. Im allgemeinen steigt das Ausmaß der Ordnung solcher Systeme mit steigenden Tensid- und/oder Elektrolyt-Konzentrationen. Bei sehr niedrigen Konzentrationen kann das Tensid als molekulare Lösung vorliegen oder als Lösung von kugelförmigen Mizellen, die beide isotrop sind. Mit dem Zusatz von weiterem Tensid und/oder Elektrolyt können sich strukturierte (anisotrope) Systeme bilden. Sie werden bezeichnet als Stabmizellen, planare lamellare Strukturen, lamellare Tröpfchen bzw. flüssigkristalline Phasen. Häufig verwenden verschiedene Bearbeiter eine unterschiedliche Terminologie, wenn sie sich auf waschmittelaktive Strukturen beziehen, die in Wirklichkeit die gleichen sind. Zum Beispiel werden in der Europäischen Patentschrift EP-A-151 884 lamellare Tröpfchen als "Spheruliten" bezeichnet. Das Vorhandensein und die Identität eines Systems mit Tensid-Strukturierung in einer Flüssigkeit kann mittels dem Fachmann bekannter Mittel bestimmt werden, zum Beispiel mit optischen Techniken, verschiedenen rheometrischen Messungen, Röntgen- oder Neutronenstreuung und manchmal Elektronenmikroskopie.
  • Elektrolyte können nur in der wäßrigen kontinuierlichen Phase gelöst sein, oder können auch als suspendierte feste Teilchen vorliegen. Teilchen von festen Materialien, die in der wäßrigen Phase unlöslich sind, können alternativ oder zusätzlich zu irgendwelchen festen Elektrolyt-Teilchen suspendiert sein.
  • Drei allgemeine Produktformen dieses Typs sind Flüssigkeiten für die Universalwäsche von Geweben und flüssige Reiniger mit Scheuermittel und Reiniger für allgemeine Zwecke. In der ersten Klasse kann der suspendierte Feststoff suspendierte Feststoffe umfassen, die im wesentlichen die gleichen sind wie der gelöste Elektrolyt, das heißt ein Oberschuß desselben über die Löslichkeitsgrenze hinaus. Dieser Feststoff ist üblicherweise als Waschmittel-Builder vorhanden, d. h. um den Wirkungen der Calciumionen-Wasserhärte in der Waschlauge entgegenzuwirken. In der zweiten Klasse umfaßt der suspen dierte Feststoff üblicherweise ein teilchenförmiges Scheuermittel, das im System unlöslich ist. In diesem Fall ist der Elektrolyt, der vorhanden ist, um zur Strukturierung des Aktivmaterials in der dispersen Phase beizutragen, im allgemeinen verschieden von den Scheuermittel-Verbindungen. In gewissen Fällen kann das Scheuermittel jedoch teilweise unlösliche Salze enthalten, die sich lösen, wenn das Produkt verdünnt wird. In der dritten Klasse wird die Struktur üblicherweise zur Verdickung des Produkts verwendet, um vom Verbraucher bevorzugte Fließeigenschaften zu erhalten, und manchmal, um Pigment-Teilchen zu suspendieren.
  • Zusammensetzungen der ersten Art sind zum Beispiel in unserer Patentschrift EP-A-38 101 beschrieben, während solche der zweiten Kategorie in unsere Patentschrift EP-A-104 452 beschrieben sind. Jene der dritten Kategorie sind zum Beispiel in US 4 244 840 beschrieben.
  • Man nimmt an, daß die dispergierte waschmittelaktive Struktur in diesen Flüssigkeiten aus einer zwiebelartigen Anordnung besteht, die konzentrische Doppelschichten von waschmittelaktiven Molekülen enthält, zwischen die Wasser (wäßrige Phase) eingeschlossen ist. Auf diese Anordnungen von waschmittelaktivem Material wird manchmal als lamellare Tröpfchen Bezug genommen. Es wird angenommen, daß es die enge Packung dieser Tröpfchen dem festen Material ermöglicht, in Suspension gehalten zu werden. Die lamellaren Tröpfchen sind selbst eine Untergruppe von lamellaren Strukturen, die in der Lage sind, in waschmittelaktiven/wäßrigen Elektrolytsystemen gebildet zu werden. Lamellare Tröpfchensysteme sind eine bevorzugte Strukturkategorie, die in Waschmittel-Flüssigkeiten vorkommen kann und die unbedingt erforderlich sind für die vorliegende Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf waschmittelaktiv-strukturierte Waschmittel-Zusammensetzung, die einen signifikanten Gehalt an nichtionischen Tensiden enthalten.
  • In GB 2 123 846 (Albright und Wilson), Beispiele 49 bis 55, wurde vorgeschlagen, waschmittelaktiv-strukturierte Waschmittel-Zusammensetzungen mit hohen Gehalten an nichtionischen Materialien zu formulieren. Es wird jedoch angenommen, daß die vorgeschlagenen Zusammensetzungen in diesen Beispielen nicht zufriedenstellend sind, da sie an Instabilität leiden.
  • US-A-4 206 070 offenbart ethoxylierte Alkohole in Kombination mit Monoglycerylethern. EP-A-0 256 354 offenbart ethoxylierte Alkohole in Kombination mit Polyol-fettsäureestern. EP-A-0 047 404 offenbart Polyoxyethylen-alkylether in Kombination mit Fettsäure-sucroseestern.
  • Die vorliegende Erfindung definiert eine Zusammensetzung wie durch Anspruch 1 definiert.
  • Geeignete erste nichtionische Tenside mit einem HLB-Wert von mehr als 12 umfassen insbesondere die Reaktionsprodukte von Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, zum Beispiel aliphatische Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, entweder allein oder mit Propylenoxid. Die Zahl der Alkylenoxidgruppen zusammen mit der Kettenlänge der hydrophoben Gruppen wird so gewählt, daß ein HLB-Wert von mehr als 12.0 erhalten wird.
  • Beispiele von nichtionischen Materialien mit einem HLB-Wert von mehr als 12 werden in Tabelle 1 angegeben. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß nichtionische Materialien mit einem HLB-Wert von mehr als 12.0 im allgemeinen durch die Anwesenheit einer relativ hohen Zahl von Alkoxygruppen charakterisiert sind. Für den Zweck dieser Erfindung werden vorzugsweise nichtionische Stoffe mit hohem HLB-Wert verwendet, die zwischen 5 und 15, stärker bevorzugt zwischen 6 und 12 EO-Einheiten aufweisen. Der HLB-Wert des ersten nichtionischen Materials liegt vorzugsweise zwischen 12.0 und 18.0, stärker bevorzugt zwischen 12.0 und 16.0, vor allem bevorzugt zwischen 12.0 und 14.0.
  • Figure 00050001
  • Das zweite nichtionische Material wie in Anspruch 1 definiert, zur Verwendung in Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, enthält im allgemeinen eine relativ lange hydrophobe Gruppe in Kombination mit keiner oder einer relativ kleinen hydrophilen Gruppe. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung werden diese nichtionischen Materialien ausgewählt aus Fettalkoholen, alkoxylierten Verbindungen mit 1 bis 3 Alkoxygruppen, nichtionischen Verbindungen mit 1–3 Alkoxygruppen und endständigem Glycerin und Estern von Fettsäuren und kurzkettigen Polyolen oder reduzierenden Hexose- oder Pentosezuckern.
  • Geeignete Fettalkohole umfassen die aliphatischen C6-C20-Alkohole, wie primäre oder sekundäre, lineare oder verzweigte Alkohole. Bevorzugt werden lineare, primäre Alkohole verwendet. Bevorzugt werden die C10-C18-Alkohole verwendet, insbesondere die C12-C15-Alkohole sind bevorzugt; es wurde festgestellt, daß diese Alkohole die Reinigungswirkung von Waschmittel-Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung fördern. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Dodecanol. Auch mehrwertige Alkohole können verwendet werden, wie Fettalkoholdiole, vorzugsweise Dodecandiol.
  • Geeignete alkoxylierte Materialien, die verwendet werden können, sind die Reaktionsprodukte einer hydrophoben Gruppe. wie einer C8-C24-Fettsäure oder Fettsäureamid, mit 1–3 Alkylenoxidgruppen, insbesondere Ethylenoxid, gegebenenfalls in Kombination mit Propylenoxid.
  • Nichtionische Materialien mit endständigem Glycerinrest können hergestellt werden, indem man gegebenenfalls einen höheren C9-C25-Alkohol einer Additionsreaktion mit Alkylenoxid unterwirft, insbesondere Ethylenoxid, gefolgt von Epichlorhydrin oder Glycerin in einer inerten Atmosphäre unter Verwendung eines Säure- oder Alkalikatalysators. Im Falle von Epichlorhydrin wird der Alkohol nach gut bekannten Methoden mit 1 bis 3 Molen Ethylenoxid pro Molekül ethoxyliert. Das Produkt wird in der Folge in Gegenwart eines Säurekatalysators mit 1 bis 1.5 Molen Epichlorhydrin umgesetzt, und das Produkt wird mit Kaliumhydroxid behandelt, acetyliert und hydrolysiert.
  • Alternativ dazu kann nach allfälliger Ethoxylierung des Alkohols, wie bereits beschrieben, das Ethoxylat in Anwesenheit entweder eines alkalischen oder sauren Katalysators mit 1 bis 1.5 Molen Glycidol behandelt werden. Nach der Umsetzung wird der Katalysator neutralisiert, im Vakuum dehydriert und die durch Neutralisation gewonnenen Feststoffe abfiltriert, wodurch das gewünschte nichtionische Produkt erhalten wird.
  • Falls ein saurer Katalysator verwendet wird, kann dies Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, metallisches Natrium oder Kalium oder Natriummethoxid sein, wobei die Reaktionstemperatur zwischen 30°C und 90°C liegt.
  • Vorzugsweise werden nichtionische Stoffe mit endständigem Glycerinrest verwendet, die 1 oder 2 Alkoxygruppen und eine Glyceringruppe enthalten.
  • Vorzugsweise sind die Fettsäureester von Polyolen Mono- oder Diglyceride von C10-20-Fettsäuren. Bevorzugte Fettsäureester mit reduzierenden Hexose- oder Pentosezuckern sind in WO 89/01480 (NOVO INDUSTRI) beschrieben und besitzen die Formel: R-COO-X-OR1 worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X einen Kohlenhydratrest mit einer Hexose- oder Pentoseeinheit bedeuten.
  • Auch Mischungen der oben angeführten nichtionischen Materialien können verwendet werden.
  • Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis des ersten nichtionischen Materials zum zweiten nichtionischen Materials zwischen 10 : 1 und 1 : 10, stärker bevorzugt zwischen 10 : 1 und 1 : 1, besonders bevorzugt zwischen 8 : 1 und 2 : 1 und am meisten bevorzugt zwischen 6 : 1 und 3 : 1.
  • Der Gehalt an erstem nichtionischen Material beträgt vorzugsweise mehr als 1 Gew.%, stärker bevorzugt mehr als 5% und besonders bevorzugt mehr als 10%. Typische Gehalte betragen 1–35%, stärker bevorzugt 5–25 Gew.%, insbesondere 10 bis 15%.
  • Der Gehalt an zweitem nichtionischen Material beträgt mehr als 3 Gew.%. Typische Gehalte betragen 3 bis 8 Gew.%.
  • Der Gesamtgehalt an nichtionischen Tensidmaterialien in der Zusammensetzung beträgt 10 bis 35 Gew.%, und besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.%.
  • Es wurde als vorteilhaft befunden, wenn eine Kombination von nichtionischen Materialien verwendet wird, bei denen die hydrophobe Kettenlänge ungefähr gleich ist. Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Zahl der Kohlenstoffatome in der hydrophoben Gruppe des ersten nichtionischen Materials zur Zahl der Kohlenstoffatome in der hydrophoben Gruppe des zweiten nichtionischen Materials zwischen 1.5 : 1 und 1 : 1.5, stärker bevorzugt zwischen 1.2 : 1 und 1 : 1.2.
  • Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können gegebenenfalls geringe Mengen von anionischen Materialien enthalten. Diese Materialien, falls vorhanden, werden in Mengen von weniger als 50 Gew.% des gesamten tensidaktiven Materials, stärker bevorzugt weniger als 40%, besonders bevorzugt weniger als 30%, zugesetzt. Besonders bevorzugt sind Formulierungen, die weniger als 10% aktive anionische Tenside enthalten, am meisten bevorzugt sind Zusammensetzungen, die im wesentlichen keine anionischen Tenside enthalten.
  • Geeignete anionische Tenside sind üblicherweise wasserlösliche Alkalimetallsalze organischer Sulfate und Sulfonate mit Alkylradikalen, die etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome enthalten, wobei der Ausdruck Alkyl verwendet wird, um den Alkylrest höherer Acylradikale zu umfassen. Beispiel geeigneter synthetischer anionischer Waschmittel-Verbindungen sind Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere solche, die man durch Sulfatierung höherer (C8-C18)-Alkohole erhält, die aus Talg oder Kokosnußöl hergestellt werden, Natrium- und Kaliumalkyl-(C9-C20)-benzolsulfonate, insbesondere lineare sekundäre Natrium-alkyl-(C10-C15)-benzolsulfonate; Natrium-alkylglycerylether-sulfate, insbesondere solche Ether höherer Alkohole, die von Talg oder Kokosnußöl abgeleitet sind, und synthetische Alkohole, die von Petroleum abgeleitet sind; Natrium-kokosnußöl-fettsäure-monoglycerid-sulfate und -sulfonate; Natrium- und Kaliumsalze von Schwefelsäureestern höherer (C8-C18)-Fettalkohol-alkylenoxid-, insbesondere Ethylenoxid-, Reaktionsprodukte; die Reaktionsprodukte von Fettsäuren, wie Kokosnuß-Fettsäuren, verestert mit Isethionsäure und neutralisiert mit Natriumhydroxid; Natrium- und Kaliumsalze von Fettsäureamiden von Methyltaurin; Alkanmono sulfate, wie solche, die durch Umsetzung von α-Olefinen-(C8-C20) mit Natriumbisulfit und solche, die durch Umsetzung von Paraffinen mit SO2 und Cl2 und anschließender Hydrolyse mit einer Base unter Bildung eines Zufallssulfonats gewonnen werden; und Olefinsulfonate, welcher Ausdruck verwendet wird, um das durch Umsetzung von Olefinen, insbesondere C10-C20-α-Olefinen, mit SO3 und anschließender Neutralisierung und Hydrolyse des Reaktionsproduktes hergestellte Material zu beschreiben. Die bevorzugten anionischen Waschmittel-Verbindungen sind Natrium-(C11-C15)-alkyl-benzolsulfonate und primäre Natrium- oder Kalium-(C16-C18)-alkylsulfate.
  • Es ist auch möglich und manchmal bevorzugt, der Zusammensetzung andere anionische Materialien zuzusetzen, wie Alkalimetall-seifen einer Fettsäure, insbesondere eine Seife einer Säure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Ölsäure, Ricinolsäure, und von Fettsäuren, die von Rizinusöl, Rapssamenöl, Erdnußöl, Kokosnußöl, Palmkernöl oder Mischungen davon abgeleitet sind. Die Natrium- oder Kaliumseifen dieser Säuren können verwendet werden.
  • In vielen (aber nicht allen) Fällen kann das gesamte waschmittelaktive Material in Mengen von 2 bis 60 Gew.% der Gesamtzusammensetzung vorhanden sein, zum Beispiel 5 bis 40 und in typischer Weise 10 bis 30 Gew.%
  • Die flüssigen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen bei 25°C vorzugsweise einen pH-Wert von mehr als 7.0, stärker bevorzugt von 7.5 bis 12.0 und in idealer Weise zwischen 8.5 und 11.0.
  • Zusammensetzungen gemäß der Erfindung sind mit Vorteil physikalisch stabil, indem bei der Lagerung bei 25°C während 21 Tagen ab Herstellungszeitpunkt nicht mehr als 2 Vol.% Phasentrennung eintritt.
  • Die Viskosität der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise weniger als 2500 mPas, stärker bevorzugt weniger als 1500 mPas, besonders bevorzugt zwischen 30 und 1000 mPas bei 21 s–1.
  • Ein Weg zur Einstellung der Viskosität und Stabilität der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Viskosität regulierende polymere Materialien zuzusetzen.
  • Die Viskosität und/oder Stabilität regulierende Polymere, die den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zugesetzt werden müssen, sind die Ausflockung hemmende Polymere mit einem hydrophilen Gerüst und mindestens einer hydrophoben Seitenkette. Solche Polymere sind zum Beispiel in unserer gleichzeitig hängigen Europäischen Patentanmeldung 346 995 beschrieben.
  • Die Ausflockung hemmende Polymere zur Verwendung in Waschmittel-Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung können von anionischer, nichtionischer oder kationischer Art sein. Nichtionische die Ausflockung hemmende Polymere sind bevorzugt.
  • Das hydrophile Gerüst des Polymers ist in typischer Weise ein Homo-, Co- oder Terpolymer, enthaltend Carbonsäuregruppen (oder stärker bevorzugt Salzformen davon), z. B. Maleat- oder Acrylat-Polymere oder Copolymere dieser untereinander oder mit anderen monomeren Einheiten, wie Vinylethern, Styrol, etc. Die hydrophobe(n) Kette(n) ist(sind) in typischer Weise ausgewählt aus gesättigten und ungesättigten Alkylketten, z. B. mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen, und sind gegebenenfalls mit dem Gerüst über eine Alkoxylen- oder Polyalkoxylenbrücke gebunden, zum Beispiel eine Polyethoxy-, Polypropoxy- oder Butyloxy- (oder Mischungen davon) Brücke mit 1 bis 50 Alkoxylengruppen. In einigen Formen wird(werden) die Seitenkette(n) also im wesentlichen den Charakter eines nichtionischen Tensid besitzen. Bevorzugte Polymere sind in unserer gleichzeitig hängigen Europäischen Patentanmeldung 346 995 geoffenbart.
  • Vorzugsweise beträgt der Gehalt an die Viskosität regulierendem Polymer 0.1 bis 5 Gew.% der Gesamtzusammensetzung, stärker bevorzugt 0.2 bis 2%.
  • In vielen Fällen ist es bevorzugt, daß die wäßrige kontinuierliche Phase gelösten Elektrolyt enthält. Wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Ausdruck Elektrolyt irgendein wasserlösliches ionisches Material. In lamellaren Tröpfchen-Dispersionen ist jedoch nicht aller Elektrolyt notwendigerweise gelöst, sondern kann als Feststoffteilchen suspendiert sein, weil die Gesamtelektrolytkonzentration der Flüssigkeit größer ist als die Löslichkeitsgrenze des Elektrolyten. Mischungen von Elektrolyten können ebenfalls verwendet werden, mit einem oder mehreren Elektrolyten in der wäßrigen Phase gelöst und einem oder mehreren im wesentlichen nur in der suspendierten festen Phase. Zwei oder mehrere Elektrolyte können auch ungefähr proportional zwischen diesen beiden Phasen verteilt sein. Dies kann teilweise von der Verarbeitung abhängen, z. B. der Reihenfolge des Zusatzes der Bestandteile. Anderseits umfaßt der Ausdruck "Salze" alle organischen und anorganischen Materialien, die zugesetzt werden können, außer Tenside und Wasser, ob sie nun ionisch sind oder nicht, und dieser Ausdruck schließt die Untergruppe von Elektrolyten (wasserlösliche Materialien) ein.
  • Die einzige Beschränkung in der Gesamtmenge an waschmittelaktivem Material und Elektrolyt (falls vorhanden) besteht darin, daß die lamellaren Tröpfchen-Zusammensetzungen, die durch die vorliegende Erfindung umfaßt werden, zusammen die Bildung einer wäßrigen Dispersion lamellarer Tröpfchen ergeben. Im Bereich der vorliegenden Erfindung gibt es demgemäß eine breite Vielfalt von möglichen Tensidtypen und -gehalten. Die Auswahl von Tensidtypen und ihren Anteilen, um eine stabile Flüssig keit mit der erforderlichen Struktur zu erhalten, liegt völlig in der Fähigkeit des Fachmanns. Es kann jedoch bemerkt werden, daß eine wichtige Unterklasse von nützlichen Zusammensetzungen solche sind, worin das waschmittelaktive Material Mischungen von verschiedenen Tensidtypen umfaßt.
  • Im Falle von Tensidmischungen hängen die genauen Anteile jedes Bestandteils, um eine derartige Stabilität und Viskosität zu erhalten, von dem(den) Typ(en) und der(den) Menge(n) der Elektrolyten ab, wie es für übliche waschmittelaktivstrukturierte Flüssigkeiten zutrifft.
  • Die Zusammensetzungen enthalten gegebenenfalls auch Elektrolyt in einer Menge, die ausreichend ist, um eine Strukturierung des waschmittelaktiven Materials zu erreichen. Es ist jedoch bevorzugt, wenn die Zusammensetzungen 1% bis 60%, insbesondere 10 bis 45% eines aussalzenden Elektrolyten enthalten. Aussalzender Elektrolyt hat die Bedeutung, wie sie in der Beschreibung EP-A-79 646 definiert wurde, das bedeutet alle Elektrolyten mit einer lyotropen Zahl von weniger als 9.5. Gegebenenfalls kann auch etwas einsalzender Elektrolyt (wie in dieser letzteren Beschreibung definiert) zugesetzt werden, vorausgesetzt, daß er von solcher Art ist und in einer solchen Menge vorliegt, daß er mit den anderen Bestandteilen kompatibel ist und sich die Zusammensetzung noch in Übereinstimmung mit der Definition der hierin beanspruchten Erfindung befindet. Einzelne oder alle Elektrolyten (entweder einsalzend oder aussalzend) oder irgendein im wesentlichen wasserunlösliches Salz, das vorhanden sein kann, kann Waschmittel-Builder-Eigenschaften besitzen. Auf alle Fälle ist es bevorzugt, daß die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung Waschmittel-Builder-Material enthalten, das teilweise oder insgesamt aus Elektrolyt bestehen kann. Das Buildermaterial ist ein solches, das in der Lage ist, den Gehalt an freien Calciumionen in der Waschlauge zu vermindern und wird mit Vorteil der Zusammensetzung andere erwünschte Eigenschaften verleihen, wie die Bildung eines alkalischen pH-Wer tes, die Suspension von vom Gewebe entfernten Schmutz und die Dispersion des das Gewebe weichmachenden Tonmaterials.
  • Beispiele von Phosphor-enthaltenden anionischen Waschmittel-Buildern, falls vorhanden, umfassen wasserlösliche Salze, insbesondere Alkalimetall-pyrophosphate, Orthophosphate, Polyphosphate und Phosphonate. Spezifische Beispiele von anorganischen Phosphat-Buildern umfassen Natrium- und Kalium-tripolyphosphate, Phosphate und Hexametaphosphate. Phosphonat-sequestrier-Builder können ebenfalls verwendet werden.
  • Beispiele von Phosphor-freien anorganischen Waschmittel-Buildern, falls vorhanden, umfassen wasserlösliche Alkalimetallcarbonate, Bicarbonate, Silicate und kristalline und amorphe Aluminosilicate. Spezifische Beispiele umfassen Natriumcarbonat (mit und ohne Calcit-Impfkristalle), Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliumbicarbonate, Silicate und Zeolithe.
  • Im Kontext von anorganischen Buildern bevorzugen wir, Elektrolyte zuzusetzen, die die Löslichkeit der anderen Elektrolyte begünstigen, zum Beispiel die Verwendung von Kaliumsalzen, um die Löslichkeit von Natriumsalzen zu begünstigen. Dadurch kann die Menge des gelösten Elektrolyten beträchtlich gesteigert werden (Kristallauflösung), wie es in der UK-Patentschrift GB 1 302 543 beschrieben ist.
  • Beispiele organischer Waschmittel-Builder, falls vorhanden, umfassen die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammonium-polyacetate, Carboxylate, Polycarboxylate, Polyacetylcarboxylate und Polyhydroxysulfonate. Spezifische Beispiele umfassen Natrium, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze von Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Oxydibernsteinsäure, CMOS, Melitsäure, Benzolpolycarbonsäuren und Citronensäure.
  • Der Gehalt an nicht-Seifen Builder-Material beträgt mit Vorteil 0–50%, stärker bevorzugt 2–40%, am meisten bevorzugt 5–30% auf Basis des Gewichts der Zusammensetzung.
  • Im Kontext der organischen Builder ist es auch erwünscht, der wäßrigen kontinuierlichen Phase Polymere zuzusetzen, die nur teilweise gelöst sind, wie in EP 301 882 beschrieben. Dies ergibt eine Viskositätsverminderung (wegen dem Polymer, das gelöst ist), während es der Zusatz einer ausreichend großen Menge erlaubt, einen zweiten Vorteil zu erreichen, insbesondere hinsichtlich Builderwirkung, weil derjenige Teil, der nicht gelöst ist, keine Instabilität verursacht, die auftreten würde, falls im wesentlichen alles gelöst würde. Typische Mengen betragen 0.5 bis 4.5 Gew.%.
  • Es ist weiterhin möglich, den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung alternativ dazu oder zusätzlich zum teilweise gelösten Polymer noch ein anderes Polymer zuzusetzen, das im wesentlichen in der wässrigen Phase völlig unlöslich ist und einen Elektrolyt-Widerstand von mehr als 5 g Natriumnitrilotriacetat in 100 ml einer 5 Gew.%igen wäßrigen Lösung des Polymers besitzt, wobei das zweite Polymer in 20%iger Lösung auch einen Dampfdruck besitzt, der gleich oder geringer ist als der Dampfdruck einer wäßrigen Referenzlösung mit 2 Gew.% oder mehr an Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6000. Das genannte zweite Polymer besitzt ein Molekulargewicht von mindestens 1000. Die Verwendung solcher Polymere ist im allgemeinen beschrieben in unserer EP 301 883 .
  • Der Zusatz von löslichem Polymer gestattet es, Formulierungen mit verbesserter physikalischer Stabilität bei gleicher Viskosität (relativ zur Zusammensetzung ohne das lösliche Polymer) oder niedrigerer Viskosität bei gleicher Stabilität herzustellen. Das lösliche Polymer kann auch einer Viskositätsveränderung entgegenwirken, selbst dann, wenn es auch eine Viskositätsverminderung erzeugt. Hier bedeutet Stabilität und niedrigere Viskosität Wirkungen zusätzlich zu solchen, die durch das die Ausflockung hemmende Polymer erzeugt werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, das lösliche Polymer mit einem teilweise gelösten Polymer zuzusetzen, das eine große unlösliche Komponente besitzt. Dies darum, weil die Viskositätsverminderung nicht optimal sein wird (da nur wenig gelöst wird), obwohl das Buildervermögen des teilweise gelösten Polymers gut sein wird (da relativ hohe Mengen stabil zugesetzt werden können). Das lösliche Polymer kann also in nützlicher Weise eine weitere Verminderung der Viskosität auf eine ideale Höhe bewirken. Das lösliche Polymer kann zum Beispiel in Mengen von 0.05 bis 20 Gew.% zugesetzt werden, obwohl üblicherweise 0.1 bis 2.5 Gew.% und insbesondere 0.2 bis 1.5 Gew.% der Gesamtzusammensetzung ausreichend sind. Gehalte darüber können oft Instabilität verursachen.
  • Obwohl es möglich ist, außer den mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln geringe Mengen hydrotroper Stoffe zuzusetzen, bevorzugen wir, daß die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung im wesentlichen frei von hydrotropen Stoffen sind. Unter hydrotropen Stoffen wird jedes mit Wasser mischbare Mittel verstanden, das dazu tendiert, die Löslichkeit von Tensiden in wäßriger Lösung zu verbessern.
  • Abgesehen von den bereits genannten Bestandteilen kann auch eine Reihe von fakultativen Bestandteilen vorhanden sein, zum Beispiel Schaumförderer, wie Alkanolamide, insbesondere die Monoethanolamide, die von Palmkern-Fettsäuren und Kokosnuß-Fettsäuren abgeleitet sind, Gewebeweichmacher, wie Tone, Amine und Aminoxide, Schaumunterdrücker, anorganische Salze, wie Natriumsulfat, und – üblicherweise in sehr geringen Mengen vorhanden – Fluoreszenzmittel, Parfüms, Enzyme, wie Proteasen, Amylasen und Lipasen (einschließlich Lipolase® von Novo), Germicide und Färbemittel.
  • Unter diesen fakultativen Bestandteilen befinden sich, wie vorgängig erwähnt, Mittel, gegen welche lamellare Dispersionen ohne die Ausflockung hemmende Polymere sehr sensitiv hinsichtlich der Stabilität sind und die dank der vorliegenden Erfindung in größeren, nützlicheren Mengen zugesetzt werden können. Diese Mittel verursachen ein Problem, weil sie dazu neigen, die Ausflockung der lamellaren Tröpfchen zu fördern. Beispiele solcher Mittel sind Fluoreszenzmittel, wie Blankophor® RKH, Tinopal® LMS und Tinopal® DMS-X und Blankophor® BBM, wie auch Metall-Chelatbildner, insbesondere vom Phosphonattyp, zum Beispiel die Dequest®-Reihe, verkauft von Monsanto.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können durch Methoden hergestellt werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind. Eine besonders bevorzugte Methode zur Herstellung der Zusammensetzungen bedingt die Bildung einer nichtwäßrigen Vormischung, die mindestens die zwei nichtionischen Materialien enthält, gefolgt vom Dispergieren dieser Vormischung in Wasser. Diese Methode ist besonders vorteilhaft, indem sie Schwierigkeiten beim Lösen des zweiten, weniger wasserlöslichen, nichtionischen Materials vermeidet.
  • Die Erfindung wird nun mittels der folgenden Beispiele veranschaulicht. In allen Beispielen beziehen sich die Prozentzahlen auf das Gewicht, außer es ist das Gegenteil angegeben.
  • Beispiel 1
  • Die folgende Zusammensetzung wurde durch Vormischen der aktiven Bestandteile gefolgt von Dispergieren der Mischung in Wasser hergestellt, das den Elektolyt enhält:
    BESTANDTEIL %(Gew )
    Synperonic A7® 12.9
    Dodecanol 3.2
    LAS (Marlon® AS-3) 10.7
    NaOH 1.4
    Natriumcitrat.2H2O 9.0
    Silicon (DB100) 0.2
    Polymer (a) 0.5
    Wasser Rest
  • (a)
    Ausflockung hemmendes Polymer, das ein Copolymer von Acrylsäure und Laurylmethacrylsäure im Verhältnis von 25 : 1 mit einem Molekulargewicht von 3 000 bis 4 000 ist
  • BEISPIEL 2
  • Die folgende Zusammensetzung wurde wie oben beschrieben hergestellt.
    BESTANDTEIL %(Gew.)
    Synperonic A7® 19.5
    LAS (Marlon® AS-3) 3,2
    Ölsäure 7,4
    Dobanol-2EO-Glycerin 4.9
    Glycerin 4.9
    Borax 3.4
    Natriumcitrat.2H2O 9.9
    NaOH 1.4
    Polymer (a) 1.0
    Wasser Rest
  • Diese Zusammensetzung besaß eine akzeptable Stabilität und hatte einen pH-Wert von 9.3.
  • Beispiel 3
  • Die folgende Zusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt.
    Bestandteil %(Gew.)
    Glycerin 5.0
    Borax 3.5
    Na-citrat.2aq 10.0
    NaOH 2.3
    LAS (Marlon AS-3®) 18.7
    Polymer 1.0
    Synperonic A7® 8.0
    Dodecandiol 12.0
    Wasser Rest

Claims (7)

  1. Wäßrige waschmittelaktiv-strukturierte flüssige Waschmittel-Zusammensetzung in Form einer wässrigen Dispersion lamellarer Tröpfchen enthaltend: a) ein erstes nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert von 12.0 oder größer; b) ein zweites nichtionisches Material mit einem Gehalt größer als 3 Gew.% ausgewählt aus: (i) aliphatischen C6-C20-Alkoholen; (ii) alkoxylierten C8-C24-Fettsäuren oder Fettsäureamiden mit 1–3 Alkoxygruppen mit 2–4 C-Atomen; (iii) nichtionischen Stoffen der folgenden Formel: RO(CnH2nO )x(CH2CH(OH)CH2O)yH worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 9 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet und n für 2 bis 4, x für 1 bis 3 und y für 1–3 stehen, die Alkylenoxid- und Glyceringruppen in Zufalls- oder Blockformation angeordnet sind und das Molekül vorzugsweise mit mindestens einer Glyceringruppe endet; (iv) Estern von Fettsäuren mit reduzierenden Hexose- oder Pentosezuckern der Formel R-COO-X-OR1 worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe, R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X einen Kohlenhydratrest mit einer Hexose- oder Pentoseeinheit bedeuten; oder Mischungen davon; wobei die Gesamtmenge des nichtionischen Tensids von 10 bis 35 Gew.%, liegt c) gegebenenfalls ein anionisches Tensidmaterial bis zu einem Gehalt von 50 Gew.% der Gesamtheit der Bestandteile a, b und c, wobei die Zusammensetzung außerdem die Ausflockung hemmende Polymere mit einem hydrophilen Gerüst und mindestens einer hydrophoben Seitenkette enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis des ersten nichtionischen Materials zum zweiten nichtionischen Material zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Gehalt an erstem nichtionischen Material mehr als 5 Gew.% beträgt.
  4. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, worin das Verhältnis der Zahl der Kohlenstoffatome in der hydrophoben Gruppe des ersten nichtionischen Materials zur Zahl der Kohlenstoffatome in der hydrophoben Gruppe des zweiten nichtionischen Materials zwischen 1.5 : 1 und 1 : 1.5 liegt.
  5. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend weniger als 10 Gew.% aktive anionische Tenside.
  6. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die bei der Lagerung bei 25°C während 21 Tagen ab Herstellungszeitpunkt nicht mehr als 2 Vol.% Phasentrennung ergibt.
  7. Zusammensetzung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche enthaltend 0.2 bis 2.0 Gew.% die Ausflockung hemmendes Polymer.
DE69004432T 1989-06-26 1990-06-12 Flüssiges reinigungsmittel. Expired - Fee Related DE69004432T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8914602 1989-06-26
GB898914602A GB8914602D0 (en) 1989-06-26 1989-06-26 Liquid detergent composition
PCT/EP1990/000971 WO1991000331A1 (en) 1989-06-26 1990-06-12 Liquid detergent composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69004432D1 DE69004432D1 (de) 1993-12-09
DE69004432T2 DE69004432T2 (de) 1994-02-24
DE69004432T3 true DE69004432T3 (de) 2004-03-18

Family

ID=10659051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69004432T Expired - Fee Related DE69004432T3 (de) 1989-06-26 1990-06-12 Flüssiges reinigungsmittel.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0479846B2 (de)
JP (1) JPH04506367A (de)
KR (1) KR960000200B1 (de)
AU (1) AU639243B2 (de)
BR (1) BR9007474A (de)
CA (1) CA2063264C (de)
DE (1) DE69004432T3 (de)
ES (1) ES2060182T5 (de)
GB (1) GB8914602D0 (de)
WO (1) WO1991000331A1 (de)
ZA (1) ZA904960B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9025248D0 (en) * 1990-11-20 1991-01-02 Unilever Plc Detergent compositions
CA2060698C (en) * 1991-02-12 1997-09-30 Peter J. Hall Detergent compositions
GB9102945D0 (en) * 1991-02-12 1991-03-27 Unilever Plc Detergent composition
DE4236109A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Henkel Kgaa Flüssiges Waschmittel
EP0600847B2 (de) * 1992-11-26 2001-10-31 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzungen mit einer Kombination aus stark hydrophilen und stark hydrophoben nichtionischen Tensiden
SK53294A3 (en) 1993-05-07 1995-04-12 Albright & Wilson Concentrated aqueous mixture containing surface active matter and its use
US6090762A (en) * 1993-05-07 2000-07-18 Albright & Wilson Uk Limited Aqueous based surfactant compositions
US5520839A (en) * 1993-09-10 1996-05-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Laundry detergent composition containing synergistic combination of sophorose lipid and nonionic surfactant
TW294720B (de) * 1994-09-30 1997-01-01 Unilever Nv
DE19517033A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Hoechst Ag Tensidgemisch
JP3556806B2 (ja) * 1996-07-24 2004-08-25 サンスター株式会社 洗浄剤組成物
US6194371B1 (en) * 1998-05-01 2001-02-27 Ecolab Inc. Stable alkaline emulsion cleaners
KR100462314B1 (ko) * 2001-05-07 2004-12-23 (주)네오팜 산업용 세정제 조성물 및 그 제조 방법
EP1747260A4 (de) * 2004-04-15 2008-07-30 Rhodia Strukturierte tensidzusammensetzungen
JP5046714B2 (ja) * 2007-04-06 2012-10-10 花王株式会社 衣料用洗剤組成物
WO2009084729A1 (ja) 2007-12-28 2009-07-09 Kao Corporation 衣料用洗剤組成物
MY163005A (en) * 2011-02-25 2017-07-31 Lion Corp Liquid detergent for clothing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1081574A (en) * 1975-12-24 1980-07-15 Kenneth L. Jones Detergent compositions
US4206070A (en) * 1975-12-24 1980-06-03 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
JPS5920754B2 (ja) * 1980-09-08 1984-05-15 日産自動車株式会社 工業用金属洗浄剤
GB8308263D0 (en) * 1983-03-25 1983-05-05 Unilever Plc Aqueous liquid detergent composition
JPH0678550B2 (ja) * 1986-07-09 1994-10-05 旭電化工業株式会社 すすぎ助剤組成物
DE3626224A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Henkel Kgaa Reinigungsmittel
GB8718215D0 (en) * 1987-07-31 1987-09-09 Unilever Plc Liquid detergent compositions
CA1335646C (en) * 1988-06-13 1995-05-23 Guido Clemens Van Den Brom Liquid detergent compositions
GB8813978D0 (en) * 1988-06-13 1988-07-20 Unilever Plc Liquid detergents
MA21850A1 (fr) * 1989-05-22 1990-12-31 Procter & Gamble Comosition detergente pour vaisselle liquide ou sous forme de gel domestique contenant un agent tensio - actif a base d'alcoyl - ethoxy - carboxylate .

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479846B1 (de) 1993-11-03
CA2063264A1 (en) 1990-12-27
JPH04506367A (ja) 1992-11-05
GB8914602D0 (en) 1989-08-16
KR920702718A (ko) 1992-10-06
AU639243B2 (en) 1993-07-22
CA2063264C (en) 2001-10-02
ZA904960B (en) 1992-02-26
DE69004432D1 (de) 1993-12-09
BR9007474A (pt) 1992-06-16
ES2060182T3 (es) 1994-11-16
AU5855990A (en) 1991-01-17
ES2060182T5 (es) 2004-05-01
KR960000200B1 (ko) 1996-01-03
WO1991000331A1 (en) 1991-01-10
DE69004432T2 (de) 1994-02-24
EP0479846B2 (de) 2003-08-27
EP0479846A1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004432T3 (de) Flüssiges reinigungsmittel.
DE68917167T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel.
DE2857292C2 (de)
DE2857161C2 (de)
DE69618514T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60313882T2 (de) Gelförmiges waschmittel
DE2857163C2 (de)
WO1999047635A2 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE69127955T2 (de) Detergenszusammensetzungen
DE69506551T2 (de) Stabile wässrige konzentrierte flüssigwaschmittel enthaltend hydrophile copolymere
DE69723677T2 (de) Pulverformige waschmittelzusammensetzung mit hohem schuttgewicht
DE69225677T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel
DE69922672T2 (de) Tensidzusammensetzung
DE69026270T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE68922263T2 (de) Flüssige Waschmittelzusammensetzungen.
DE69517197T3 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE69010215T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen.
DE68922258T2 (de) Flüssige Waschmittel.
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE68925839T2 (de) Flüssige Waschmittelzusammensetzungen
DE19945506A1 (de) Antimikrobielles wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE102005039168A1 (de) Feste Mittel, enthaltend kationische Polymere
DE69033783T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE69109273T2 (de) Flüssiges bleichmittel.
DE102006034902A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Dispergievermögen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee