DE69002859T2 - Verfahren zur Haltbarmachung von Natriumperboratmonohydrat. - Google Patents
Verfahren zur Haltbarmachung von Natriumperboratmonohydrat.Info
- Publication number
- DE69002859T2 DE69002859T2 DE90201016T DE69002859T DE69002859T2 DE 69002859 T2 DE69002859 T2 DE 69002859T2 DE 90201016 T DE90201016 T DE 90201016T DE 69002859 T DE69002859 T DE 69002859T DE 69002859 T2 DE69002859 T2 DE 69002859T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- closed space
- silo
- perborate
- granules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 238000004321 preservation Methods 0.000 title 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 2
- 229910003252 NaBO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B9/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
- F26B9/06—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
- F26B9/063—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers for drying granular material in bulk, e.g. grain bins or silos with false floor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/055—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
- C01B15/12—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing boron
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/06—Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Packages (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Verfahren zur Haltbarmachung von Perboratmonohydraten.
- Es ist schon lange bekannt, daß Natriumperboratmonohydrat im Gegensatz zu Natriumperborattetrahydrat ein hygroskopisches Produkt ist, das geschützt vor der in der Atmosphäre enthaltenen Feuchtigkeit aufbewahrt werden muß. Es wird auch empfohlen, Natriumperboratmonohydrat an einem kühlen Ort auf zubewahren (ULLMANN'S Enzyklopädie der technischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim, 1979, 4. Auflage, Band 17, Seiten 718 bis 719, * Seite 719, Abschnitt 5.1.1.5., 3. Absatz und Abschnitt 5.1.1.6., 1. Absatz *).
- Wenn es auch relativ leicht ist, die erste Bedingung zu erfüllen, z.B. indem man die Lagerung des Perborats in abgeschlossenen Silos oder in für Feuchtigkeit undurchdringlichen Säcken durchführt, ist dies für die zweite Bedingung nicht der Fall. Tatsächlich ist es allgemein schwierig und wenig praktikabel, Lagersilos für Perboratmonohydrat zu entwickeln, die mit Kühleinrichtungen versehen sind, ebenso ist es im allgemeinen nicht möglich, undurchlässige Säcke, die Perboratmonohydrat enthalten, in speziell zu diesem Zweck konstruierten klimatisierten Kammern auf zubewahren.
- Daher wird das Perboratmonohydrat meistens in Aufbewahrungsanlagen gelagert, die mit der Umgebungsatmosphäre im thermischen Gleichgewicht stehen. Somit ist es nicht selten, in dem Fall, in dem die Umgebungstemperatur relativ hoch ist, wie es häufig im Sommer die Regel ist oder in Ländern, die den Vorteil eines warmen Klimas haben, daß bei der Stabilität der Lager von Perboratmonohydrat Abstriche gemacht werden müssen. Die Vorgänge der Zersetzung des Produktes, die eintreten, sind die Ursache für verschiedene Nachteile, wie z.B.: Abnahme, sogar in einigen Fällen verschwinden, des Gehaltes an aktivem Sauerstoff des Produktes, ein Zusammenbacken der Körnchen, Freisetzung von Wasser, teilweise Auflösung des Perborats. Diese Erscheinungen können, da sie sich bei erhöhter Umgebungstemperatur, allgemein bei mehr als 35ºC, ereignen, sogar zu einer Selbsterwärmung der Körnchenmasse führen und eine Reihe von Reaktionen zur schnellen Zersetzung der ganzen Perboratmasse induzieren.
- Die Erfindung soll diese Nachteile überwinden, indem ein Verfahren zur Haltbarmachung von Natriumperboratmonohydrat- Körnchen zur Verfügung gestellt wird, das die Lagerung des Produktes bei relativ hohen Temperaturen zuläßt, ohne zu einer Zersetzung der Masse der Körnchen zu führen.
- Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Haltbarmachung von Natriumperboratmonohydrat-Körnchen bei erhöhter Umgebungstemperatur zwischen 10 und 65ºC, gemäß dem die Körnchen in loser Schüttung in einem geschlossenen, gegenüber der Umgebungsatmosphäre dichten Raum gelagert werden, in den geschlossenen Raum eine geringe Menge trokkener Luft eingeführt wird, diese Luftmenge dazu gebracht wird, die Masse der Körnchen zu durchströmen und eine kleine Öffnung in dem Teil des Raumes angebracht wird, der demjenigen entgegengesetzt ist, in dem man die Luftmenge einführt, sodaß die Luft in die Atmosphäre entweichen kann.
- Das Natriumperboratmonohydrat ist ein wohlbekanntes Produkt, das die theoretische Bruttoformel NaBO&sub2; H&sub2;O&sub2; hat und dessen Gehalt an aktivem Sauerstoff zwischen 150 und 160 g/kg liegt. Dieses Produkt liegt in Form von festen Körnchen vor, deren durchschnittlicher Durchmesser zwischen 0,10 mm und 0,90 mm und vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,60 mm liegt.
- Der geschlossene Raum, in dem das Natriumperboratmonohydrat in loser Schüttung gelagert wird, bezeichnet jede Art von abgeschlossenen, gasdichten und insbesondere gegenüber der Umgebungsatmosphäre dichten Volumina. Verschiedene Formen und Volumina des Raums können geeignet sein und werden ausgewählt nach den Bedingungen der Verwendung des Perboratmonohydrats. Man kann zylindrische Silos finden, die in solcher Weise angeordnet sind, daß die Zylinderachse vertikal ist oder zylindrische Silos, deren Achse horizontal ist.
- Am häufigsten bevorzugt man Silos in zylindrischer Form, die vertikal angeordnet sind, aus den naheliegenden Gründen eines minimalen Raumbedarfs ebenso wie aus dem Grund, daß eine leichtere Entnahme des gelagerten Materials sichergestellt wird.
- Die horizontalen Silos können auch für den Transport des Natriumperboratmonohydrats in Körnchenform bestimmte Behälter in Form von Kessellastkraftwagen oder Kesselwaggons bilden.
- Der abgeschlossene Raum kann auch ein parallelepipedförmiges oder prismenförmiges Silo sein. Im ersteren Fall kann das Parallelepiped auf einer der Seiten ruhen, die seinen Kanten mit der größten Abmessung entgegengesetzt ist oder kann im Gegenteil auf einer Fläche ruhen, die dessen Kante mit der größten Abmessung beinhaltet.
- Das Volumen des Raums kann stark variieren abhängig von der Art der Verwendung des Perborats. Es liegt allgemein zwischen 1 m³ und 800 m³.
- Erfindungsgemäß führt man in den geschlossenen Raum eine geringe Menge trockener Luft ein. Man bewirkt die Einführung der trockenen Luft leicht, indem man in einer Seitenwand des abgeschlossenen Raums, auf der die Körnchen des Perborats lagern, eine kleine Öffnung vorsieht, die die Befestigung eines Stutzens zuläßt, der trockene Luft zuführt.
- Unter trockener Luft versteht man z.B. Luft, deren Taupunkt unterhalb -20ºC, vorzugsweise unterhalb -30ºC liegt.
- Gemäß einer nicht erfindungswesentlichen Variante kann die trockene Luft in dem Raum verteilt werden mit einer Vorrichtung, die ihre Verteilung in dem ganzen Bereich des Raumes verwirklicht, wie z.B. eine schiefe Ebene, die Spitzen oder Nasen aufweist, die ein Verteilen der Luft sicherstellen oder Verteilerköpfe aus porösem Material.
- In dem Teil des Raumes, der dem gegenüberliegt, in den man die Luftmenge einführt, bringt man eine kleine Öffnung an, mit einem Durchmesser, der ähnlich ist, dem des Lufteintrittsstutzens, damit die eingeführte Luft entweichen kann.
- Die trockene Luft wird dazu gebracht, die Körnchen in dem geschlossenen Raum zu durchströmen, indem man sie, bezogen auf den Atmosphärendruck, auf einen leichten Überdruck bringt. Der Luftdruck muß für jeden speziellen Raum so ausgewählt werden, daß ein Druckverlust in der Masse der Körnchen überwunden wird, und ein Spüldurchsatz von 1 bis 8 l/h kg Perborat und vorzugsweise ein Durchsatz von 2 bis 5 l/h kg Perborat erreicht wird.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken.
- In ein Mikrokalorimeter der Marke LKB, Typ Nr. 2277, das mit einer Perfusionszelle Nr. 2277-402 ausgestattet war, wurde 1 g Perboratmonohydrat gebracht. Nachdem für die gesamte Masse, die aus dem Perborat und der Meßzelle gebildet wurde, ein thermisches Gleichgewicht bei 40ºC eingestellt worden war, wurde auf der Registriervorrichtung des Kalorimeters eine Wärmeentwicklung gezeigt, die sich bei einem Wert nahe 2 uW/g nach 20 Betriebsstunden stabilisierte.
- In die gleiche Zelle, wie in Beispiel 1 beschrieben, brachte man 1 g Perboratmonohydrat und man spülte die Zelle mit einem trockenen Luftstrom mit einem Durchsatz von 5 cm³/h.
- Die verwendete Perfusionszelle Nr. 2277-402 wurde entwickelt, um die Einstellung des Gleichgewichts der Luft auf 40ºC vor ihrem Kontakt mit dem in der Zelle enthaltenen Perboratmonohydrat zu erreichen.
- Der mit dem Kalorimeter gemessene thermische Effekt stabilisierte sich schnell nach einigen Minuten auf einen viel geringeren endothermischen Wert von ungefähr -24 uW/g.
- Die Bestimmung der Wassermenge, die bei 40ºC von der Perboratprobe in die Spülungsluft abgegeben wurde, zeigte einen Verlust von ungefähr 81 10&supmin;&sup6; mol H&sub2;O/mol Perboratmonohydrat.
- In die gleiche Zelle, wie die in den Beispielen 1 und 2 beschriebene, brachte man wiederum 1 g Perboratmonohydrat und man spülte die Zelle mit einem Luftstrom, der mit Wasser bei 40ºC gesättigt war, mit einem Durchsatz von 5 cm³/h. Man maß unter den Bedingungen der Mikrokalorimetrie ein exothermes, sehr instabiles Verhalten des Natriumperboratmonohydrats, mit exothermen Schwankungen, deren Amplitude 30 uW/g erreichte.
- Zwei Glaszylinder mit einem Durchmesser von 7,5 cm und einer Höhe von 45 cm, die auf ihrer geschlossenen Basis ruhten, und mit einem Doppelmantel ausgestattet waren, der die Temperaturregelung durch Zirkulation von Luft mit einer konstanten Temperatur zuließ, wurden jeweils mit 400 g Perboratmonohydrat gefüllt und im oberen Teil mit einem transparenten Polyethylenfilm verschlossen. In einen der zwei Zylinder tauchte man ein Rohr bis zum Boden ein, das die Injektion von Luft zuließ und man durchbohrte den die Oberseite des Zylinders abdeckenden Polyethylenfilm mit einer hohlen Impfnadel, um die Spülungsluft entweichen zu lassen.
- Nachdem man die Zylinder und ihren Inhalt auf eine Temperatur von 80ºC gebracht hatte, nahm man eine Spülung eines der zwei Zylinder mit trockener Luft, die auf 80ºC vorerwärmt war, mit einem Durchsatz von 3,0 l/h vor.
- Man führte die Lagerung der zwei Zylinder und die Spülung eines der zwei Zylinder 16 Stunden lang bei 80ºC weiter. Man bemerkte, daß das Perborat des Zylinders, der nicht einer Spülung unterlag, zusammenbackte und sein Volumen beträchtlich erhöht wurde bis zu dem Punkt, an dem der den oberen Teil des Zylinders abdeckende Polyethylenfilm hochgehoben wurde und es diesen verließ.
- Die Analyse der Produkte nach dem Testzeitraum zeigte, daß das Perborat, das nicht einer Spülung mit trockener Luft unterzogen worden war, vollständig zersetzt war und keinen durch Permanganometrie nachweisbaren aktiven Sauerstoff mehr enthielt, während das Perborat, dem die Spülung mit einem trockenen Luftstrom mit 80ºC zugute gekommen war, zwei Erscheinungsbilder zeigte, d.h. ein Zusammenbacken in dem oberen Teil des Zylinders und ein fließfähiges Pulver im unteren Teil des Zylinders. Die Gehalte an aktivem Sauerstoff, gemessen mit Permanganometrie, waren 133,9 g Sauerstoff pro kg Perborat für den Teil des fließfähigen Pulvers und 96,9 g/kg für den zusammengebackenen Teil. Der Gehalt an aktivem Sauerstoff des Ausgangsperborats war 156,7 g/kg.
- Man wiederholte Beispiel 4 mit einem anderen Perboratmonohydrat unter den gleichen Betriebsbedingungen mit der Ausnahme, daß der Durchsatz an trockener Luft für die Spülung auf 1,5 l/h vermindert wurde und die Testdauer auf 48 Stunden erhöht wurde.
- Am Ende des Tests wurde in dem Zylinder, der der Spülung mit trockener Luft unterzogen wurde, das Perboratmonohydrat erhalten mit dem Aussehen eines fließfähigen Pulvers in der Gesamtheit des Zylinders. Das Perborat des Zylinders, dem nicht die Spülung mit trockener Luft zugute gekommen war, war vollständig agglomeriert und aus dem Zylinder ausgetreten. Für das fließfähige Pulver wurden am Ende des Tests 120 g aktiver Sauerstoff pro kg titriert, während das zusammengebackene Perborat nicht mehr als 50,4 g aktiven Sauerstoff pro kg im oberen Teil des Zylinders und nur 11,9 g/kg am Boden des Zylinders enthielt. Das Ausgangsperborat enthielt 156,0 g aktiven Sauerstoff pro kg.
Claims (10)
1. Verfahren zur Haltbarmachung von
Natriumperboratmonohydrat-Körnchen bei erhöhter Umgebungstemperatur
zwischen 10 und 65ºC, gemäß dem die Körnchen in loser
Schüttung in einem geschlossenen, gegenüber der
Umgebungsatmosphäre dichten Raum gelagert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß man während der Dauer der
Lagerung in den geschlossenen Raum eine geringe Menge
trockener Luft einführt, diese Luftmenge dazu bringt,
die Masse der Körnchen zu durchströmen und eine kleine
Öffnung in dem Teil des Raumes anbringt, der demjenigen
entgegengesetzt ist, in den man die Luftmenge einführt,
so daß die Luft in die Atmosphäre entweichen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge an trockener Luft zwischen 1 und 8 l/h.kg
Perborat beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Taupunkt der trockenen Luft
unterhalb -20ºC liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Luftmenge durch eine Öffnung
einleitet, die in einer der Seiten mit geringster Fläche
des Raumes angebracht ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum ein
zylinderförmiges Silo mit vertikaler Achse ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum ein
parallelepipedförmiges Silo ist, das auf einer der
Seiten liegt, die seinen Kanten mit größter Abmessung
entgegengesetzt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum ein
zylinderförmiges Silo mit horizontaler Achse ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Silo den Behälter eines zum Transport für feste
körnchenförmige Materialien bestimmten Kesselwaggons
oder -lastkraftwagens darstellt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum ein
parallelepipedförmiges Silo ist, das auf einer Seite
ruht, die dessen Kante mit größtem Ausmaß enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der geschlossene Raum ein
prismenförmiges Silo ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8920361A IT1230143B (it) | 1989-05-03 | 1989-05-03 | Procedimento per la conservazione del perborato monoidrato. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69002859D1 DE69002859D1 (de) | 1993-09-30 |
DE69002859T2 true DE69002859T2 (de) | 1994-03-17 |
DE69002859T3 DE69002859T3 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=11166048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69002859T Expired - Fee Related DE69002859T3 (de) | 1989-05-03 | 1990-04-23 | Verfahren zur Haltbarmachung von Natriumperboratmonohydrat. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5152961A (de) |
EP (1) | EP0396175B2 (de) |
JP (1) | JP2941354B2 (de) |
AU (1) | AU630947B2 (de) |
DE (1) | DE69002859T3 (de) |
IT (1) | IT1230143B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064821A1 (de) | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Degussa | Verfahren zur sicheren Lagerung von Natriumpercarbonat in Schüttgutbehältern |
DE10065953A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-07-04 | Degussa | Verfahren zur Erhöhung der inneren Stabilität von Natriumpercarbonat |
EP1884494A1 (de) * | 2006-07-26 | 2008-02-06 | SOLVAY (Société Anonyme) | Verfahren zur Überwachung von Feststoffen die bei der Zersetzung Sauerstoff freigeben und Großbehälter |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2828183A (en) * | 1954-12-21 | 1958-03-25 | Du Pont | Production of sodium perborate |
US2947602A (en) * | 1955-08-29 | 1960-08-02 | Shell Oil Co | Production of sodium perborate in stable form |
FR1324171A (fr) * | 1962-06-05 | 1963-04-12 | Chicago Bridge & Iron Co | Procédé et appareil pour extraire l'humidité d'une matière en grains |
GB1087324A (en) * | 1964-07-24 | 1967-10-18 | United States Borax Chem | Improvements in or relating to alkali metal perborates |
DE2250830C3 (de) * | 1972-10-17 | 1975-06-05 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von körnigen und/oder stückigen Materialien |
US3934355A (en) * | 1974-06-04 | 1976-01-27 | Claes Martin Weibull | Apparatus for storing grains and other vegetable products |
US4053991A (en) * | 1976-04-13 | 1977-10-18 | Steffen Sylvester L | Automatic control for maintaining equilibrium temperature/moisture between stored grain and atmosphere |
OA05517A (fr) * | 1976-12-21 | 1981-04-30 | Jean Vasseur | Dispositif pour conserver économiquement des matières à l'abri de l'humidité. |
US4800653A (en) * | 1977-06-30 | 1989-01-31 | Steffen Sylvester L | Method and apparatus for controlling the drying and cooling of field-harvested seeds in storage |
US4134216A (en) * | 1977-11-18 | 1979-01-16 | Stevens Robert D | Product drying apparatus |
US4256029A (en) * | 1978-10-12 | 1981-03-17 | Steffen Sylvester L | Pressure reducing exhaust method and structure for ventilated grain bins |
US4200657A (en) * | 1978-11-09 | 1980-04-29 | Cook James S | Low air flow fumigation method |
EP0055787A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-07-14 | Jack Pierce | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Feuchtigkeitsgehalts auf Lager gehaltener Ware |
US4530167A (en) * | 1984-04-30 | 1985-07-23 | The Wickes Corporation | In-bin, controlled atmosphere, grain drying systems and the like |
HU199615B (en) * | 1986-06-23 | 1990-02-28 | Agardi Mezoegazdasagi Kom | Method and apparatus for pulsation drying granular capillary-porous matters particularly cereals by predried medium |
DE3625013C2 (de) * | 1986-07-24 | 1995-05-24 | Somos Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut vorzugsweise aus Kunststoffgranulat |
DE3805551A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Nogler & Daum Eltac | Verfahren und vorrichtung zur feuchtigkeitssteuerung eines schuettgutes in einem silo |
-
1989
- 1989-05-03 IT IT8920361A patent/IT1230143B/it active
-
1990
- 1990-04-23 EP EP90201016A patent/EP0396175B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-23 DE DE69002859T patent/DE69002859T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-27 AU AU54521/90A patent/AU630947B2/en not_active Ceased
- 1990-05-01 US US07/517,312 patent/US5152961A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-07 JP JP2117325A patent/JP2941354B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8920361A0 (it) | 1989-05-03 |
IT1230143B (it) | 1991-10-14 |
EP0396175B1 (de) | 1993-08-25 |
JP2941354B2 (ja) | 1999-08-25 |
EP0396175A1 (de) | 1990-11-07 |
EP0396175B2 (de) | 2001-07-11 |
JPH0328113A (ja) | 1991-02-06 |
DE69002859T3 (de) | 2002-04-18 |
DE69002859D1 (de) | 1993-09-30 |
AU630947B2 (en) | 1992-11-12 |
US5152961A (en) | 1992-10-06 |
AU5452190A (en) | 1990-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1165053B (de) | Begastes Eisprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2800437A1 (de) | Vorrichtung zum erhalt einer nicht- toxischen atmosphaere | |
DE2836876A1 (de) | Sauerstoffabsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3618297A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines entwesungsfluids | |
DE1165562B (de) | Verfahren zur Herstellung von etwa kugelfoermig gebundenen Molekularsieb-Granulaten | |
DE69002859T2 (de) | Verfahren zur Haltbarmachung von Natriumperboratmonohydrat. | |
DE2826108B2 (de) | Verfahren zur Zerstörung von Gutbrücken, die sich innerhalb eines Behälters gebildet haben | |
DE2326539C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entschwefelungsgemisches für Eisenschmelzen aus Calciumcarbid und mindestens einem wasserhaltigen Stoff | |
DE69103597T2 (de) | Vorrichtung zur Konditionierung von Sauerstoffabsorbern und/oder Vorrichtungen zum Aussalzen con CO2. | |
DE3002341C2 (de) | ||
DE2434531B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat | |
EP0503516A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Lagerfähigkeit von Percarbonat | |
DE1004152B (de) | Freifliessendes, nicht zusammenbackendes Ammonchlorid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3136774A1 (de) | Verfahren, bei dem pulvrige oder koernige stoffe in eine gasatmosphaere gebracht und darin gehalten werden | |
EP1355854B1 (de) | Verfahren zur sicheren lagerung von natriumpercarbonat in schüttgutbehältern | |
AT374348B (de) | Verfahren zur herstellung von gewuenschtenfalls zu brausetabletten verarbeitbaren brausegranulaten | |
EP3288892B1 (de) | Stabilisierung von natriumdithionit mit diversen additiven | |
DE2428184C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines körnigen oder pulverförmigen organischen Peroxyds und das so hergestellte Peroxyd als solches | |
DE964759C (de) | Verfahren zur Lagerung von Russ | |
DE2028470A1 (en) | Conditioning of sugar - to prevent agglomeration using - moist air st | |
DE2431275B2 (de) | Sauerstoff absorbierende Masse | |
DE69108054T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von heissen explosiven ladungen. | |
CH393176A (de) | Verfahren zum konservierten Verpacken lebender Gewächse und Verpackung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE447913C (de) | Haltbarmachen von Blausaeure | |
DE1567959C (de) | Verfahren zur Herstellung von dichtem hochreinem Natriumcarbonat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOLVAY CHIMICA ITALIA S.P.A., ROSIGNANO SOLVAY, LI |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |