DE689462C - Mittels Trockenklebstoffs zu befestigende Aufhaengevorrichtung fuer Plakate, Bilder u. dgl. - Google Patents

Mittels Trockenklebstoffs zu befestigende Aufhaengevorrichtung fuer Plakate, Bilder u. dgl.

Info

Publication number
DE689462C
DE689462C DE1938R0102810 DER0102810D DE689462C DE 689462 C DE689462 C DE 689462C DE 1938R0102810 DE1938R0102810 DE 1938R0102810 DE R0102810 D DER0102810 D DE R0102810D DE 689462 C DE689462 C DE 689462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
posters
holder
hook
pictures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938R0102810
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Real
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938R0102810 priority Critical patent/DE689462C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689462C publication Critical patent/DE689462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • F16B47/003Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives using adhesives for attaching purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/17Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like using adhesives, suction or magnetism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Mittels Trockenklebstoffs zu befestigende Aufhängevorrichtung für Plakate, Bilder u. dgl. Die Erfindung betrifft eine mittels Trockenklebstoffs zu befestigende Aufhängev orrichtung für Plakate, Bilder u. dgl. und besteht im wesentlichen aus einem mit der Klebstoffschicht versehenen Glashautstreifen, der in einem Hohlsaum einen leistenartigen Halter für den Haken aufweist.
  • E's ist bereits der Vorschlag gemacht worden, zur Befestigung von Plakaten an Glasscheiben beiderseitig mit Dauerklebstoffmasse versehene Lappen aus einem feinen Stoff, wie Gaze, Mull o. dgl., zu verwenden. Diese Art der Anbringung von Plakaten an Glasscheiben kann aber nur eine begrenzte Anwendung finden, da Plakate mit Aufhängeösen, Aufhängeschnüren und ähnlichen Aufhängemitteln auf diese Weise nicht befestigt werden können. Zudem können schwerere Plakate aus starker Pappe durch diese Heftflecke nicht zum längeren Anhaften gebracht werden, zumal die Plakate durch die sehr enge Berührung mit der Scheibe Feuchtigkeit aufnehmen, sich krümmen und dadurch von der Scheibe ablösen. Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, eine Wandplatte, die einen Haken trägt, auf der Rückseite mit Trockenklebstoff zu überziehen und dadurch an glatten Flächen zum Anhaften zu Irringen.
  • Diese festen Platten können sich jedoch den vielfach vorkommenden kleinen Unebenheiten an glatten Flächen, wie Glasscheiben, nicht immer voll anpassen, so daß nur ein Teil der Klebfläche richtig anhaftet und die Wandplatte mit dem aufgehängten Gegenstand bei entsprechender Belastung nicht selten von der glatten Fläche abfällt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag besteht die Haltevorrichtung aus einer Filzscheibe, die mit einem plattenförmigen, einen Haken tragenden Teil in Verbindung gebracht und an der Rückseite mit einem Klebmittel ver- -sehen ist, welches angefeuchtet werden muß. Hierbei muß erst abgewartet werden, bis die aufgenommene Feuchtigkeit verdunstet ist, ehe eine Belastung des Hakens erfolgen kann. Außerdem muß die aufzutragende Klebschicht verhältnismäßig dick sein, um die raube und porige Oberfläche der Filzscheibe abzudecken. Dadurch wird die Oberflache hart und unnachgiebig. Ein einfaches Entfernen und Wiederanbringen an anderer Stelle ist daher nicht angebracht. Die Entfernung von der Haftfläche ist in den meisten Fällen nur mit Hilfe eines Messers o. dgl. scharfen, flachen Gerätes möglich, wobei die unterste Haarschicht der-Filzscheibe, die sich mit dem Klebstoff fest verbunden hat, sich teilweise ablöst und fest an der Wand haftenbleibt.
  • Es ist ferner eine Haltevorrichtung bekanntgeworden, die aus einer Glas- oder Celluloidplatte besteht, deren Rückseite mit einem Klebstoffanstrich, z. B. Fischleim, Wasserglas usw., versehen- ist. Nach Erwärmung durch Wasserdampf soll der Klebstoff flüssig und die Platte an die Wand gedrückt werden. Das Abnehmen dieser Haltevorrichtung soll mittels eines Messers erfolgen. Diese Vorrichtung ist also lediglich zur festen Anbringung geeignet und kann nicht ohne weiteres abgenommen und an anderer Stelle wieder angebracht werden.
  • Die Haltevorrichtung nach der Erfindung hat nun im Gegensatz zu den bereits bekannten Vorrichtungen den Vorteil, ohne Anwendung von Hilfsmitteln an allen glatten Flächen sofort fest anzuhaften und schnell-' stens entfernt #und an anderer Stelle wieder angebracht werden zu können. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu eigen, däß die Haftung einer Klebfläche um so größer ist, je dünner und biegsamer der Klebstoffträger und die Klebschicht selbst sind. Der Forderung nach bestmdglichster Haftfähigkeit wird nun gemäß der Erfindung dadurch Rechnung getragen, daß als Haftglied die dünne, biegsame Glashautklebfolie verwendet wird. , In der Zeichnung ist die Erfindung in einigen Ausführungsbeispielen schaubildlich dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die Aufhängevorrichtung mit gelochtem Halter, Abb. 2 die Aufhängevorrichtung mit einem dreieckig gebogenen Draht als Halter, Abb.3 die Aufhängevorrichtung mit einem gleichzeitig als Haken ausgebildeten Halter und Abb. q. die Aufhängevorrichtung mit zwei Klebstreifen.
  • Nach der Erfindung ist der Klebstreifen a mit dem leistenartigen Halter b in der Weise verbunden, daß er um den Halter b oder einen Arm desselben herumgelegt ist, so daß der Halter b in dem Hohlsaum g eingelegt ist. Obwohl diese Art der Verbindung des Streifens mit dem Halter als die einfachste und zweckmäßigste erscheint; gibt es auch noch andere Möglichkeiten. Es ist z. B. bei plattenförmigen Haltern möglich, den Klebstreifen einfach auf einer Seite des Halters aufzukleben und auf der Gegenseite mit einem besonderen Streifenteil zu verstärken. Das Loch c in dem Halter b dient zur Aufnahme des Hakens d. An Stelle des Hakens d kann auch ein anderes Halteglied, z. B. eine Klammer oder Klemmvorrichtung, in das Loch c eingehängt werden. Das Loch oder die öffnung c kann auch jede andere Form haben. Die öffnung kann beispielsweise bei Anwendung eines entsprechend geformten Drahtes als Halter b dreieckige Formhaben (Abb.2). Gemäß Abb.3 ist der aus Draht gebogene Halter b derartig gestaltet, daß er gleichzeitig als Haken e ausgebildet ist. Bei Anwendung von zwei Klebstreifen a, a ist es möglich, diese durch einen Abstand so voneinander zu trennen, daß der Halter b eine freie Stelle/ aufweist, in welche der Haken b oder ein anderes Halteglied eingehängt werden kann. ' Die Handhabung der Aufhängevorrichtung ist sehr einfach. Die Vorrichtung wird von Hand am Halter b ergriffen und auf der Fläche durch leichtes Andrücken zum Haften gebracht. Das Wiederentfernen wird durch einfaches Abziehen von der Haftfläche erreicht, wobei ebenfalls der leistenartige Halter ergriffen werden kann. Bei Nichtgebrauch ist es zweckmäßig, die Haltevorrichtung auf einer glatten Haftplatte anzubringen. Durch diese Maßnahme wird die Klebfläche vor Verschmutzung geschützt und die Gebrauchsfähigkeit erhalten.

Claims (3)

  1. - PATRNTANSPRÜCIIR: i. Mittels Trockenklebstoffs zu befestigende Aufhängevorrichtung für Plakate, Bilder u. dgl:, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung aus einem mit der Klebstoffschicht versehenen Glashautstreifen (a) besteht, der in einem Hohlraum (g) einen leistenartigen Halter (b) für den Haken (d) aufweist.
  2. 2.Aufhängevorrichtung nachAnspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (b) gleichzeitig als Haken (e) ausgebildet ist.
  3. 3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klebstreifen (a, a) durch den leistenartigen Halter (b) mit einem zum Einhängen des Hakens (d) dienenden Abstand miteinander verbunden sind.
DE1938R0102810 1938-07-09 1938-07-09 Mittels Trockenklebstoffs zu befestigende Aufhaengevorrichtung fuer Plakate, Bilder u. dgl. Expired DE689462C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0102810 DE689462C (de) 1938-07-09 1938-07-09 Mittels Trockenklebstoffs zu befestigende Aufhaengevorrichtung fuer Plakate, Bilder u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0102810 DE689462C (de) 1938-07-09 1938-07-09 Mittels Trockenklebstoffs zu befestigende Aufhaengevorrichtung fuer Plakate, Bilder u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689462C true DE689462C (de) 1940-03-21

Family

ID=7420773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938R0102810 Expired DE689462C (de) 1938-07-09 1938-07-09 Mittels Trockenklebstoffs zu befestigende Aufhaengevorrichtung fuer Plakate, Bilder u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689462C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022773B (de) * 1953-05-02 1958-01-16 Walter Real Hafthaken mit Dauerklebstoff
DE1144579B (de) * 1957-01-30 1963-02-28 Hans Lieboldt Zweiteilige Aufhaengevorrichtung
DE3229965A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 geb. Schapals Ursula 2900 Oldenburg Peters Vorrichtung zum zurschaustellen von plakaten o. dgl.
WO1994021157A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives
US5507464A (en) * 1994-03-22 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022773B (de) * 1953-05-02 1958-01-16 Walter Real Hafthaken mit Dauerklebstoff
DE1144579B (de) * 1957-01-30 1963-02-28 Hans Lieboldt Zweiteilige Aufhaengevorrichtung
DE3229965A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 geb. Schapals Ursula 2900 Oldenburg Peters Vorrichtung zum zurschaustellen von plakaten o. dgl.
WO1994021157A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives
US5507464A (en) * 1994-03-22 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689462C (de) Mittels Trockenklebstoffs zu befestigende Aufhaengevorrichtung fuer Plakate, Bilder u. dgl.
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE933943C (de) Doppelseitig mit selbstklebenden, den Traeger nicht vollflaechig bedeckenden Klebstoffen ausgeruesteter Klebestreifen
DE2831895A1 (de) Mittel zum beliebig haeufigen, leicht loesbaren befestigen von gegenstaenden verschiedener art
DE460787C (de) Halter fuer Schreibgeraete
EP0042077B1 (de) Tafel- und Ziergegenstände mit einer Oberfläche aus Silber
DE1261645B (de) Klosettpapierhalter
DE433871C (de) Bildunterlage
DE8014210U1 (de) Notiz- oder merktafel
DE656559C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen ungerahmter und ungelochter Spiegel
DE2308675C3 (de) Mal- bzw. Zeichenblock
DE849409C (de) Vervielfaeltigungsapparat
DE667652C (de) Einsatzplatte fuer Handschrankkoffer
DE465546C (de) Rahmen fuer die Schnelltrocknung photographischer Papiere
AT152931B (de) Gummistreifen zur Herstellung von Gummiringen.
DE1972043U (de) Vorrichtung zur aufbewahrung oder voruebergehenden bereithaltung von bedruckten oder gelochten nachrichtenstreifen.
DE2543783A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden an beschichteten waenden und platten sowie an sonstigen unglatten flaechen
DE686530C (de) Zeichenblock
DE1983451U (de) Befestigungseinrichtung fuer zeichenblaetter.
DE1022773B (de) Hafthaken mit Dauerklebstoff
DE1842037U (de) Magnet-hafthalter.
DE8214249U1 (de) Aermelblatt
DE8532824U1 (de) Selbstklebender Überzug für Bügelbretter
DE1830943U (de) Traegerstreifen.
DE7016792U (de) Aufhaengbarer papierbeutel.