DE68928191T2 - Verfahren und Gerät zum automatischen Fahren - Google Patents

Verfahren und Gerät zum automatischen Fahren

Info

Publication number
DE68928191T2
DE68928191T2 DE68928191T DE68928191T DE68928191T2 DE 68928191 T2 DE68928191 T2 DE 68928191T2 DE 68928191 T DE68928191 T DE 68928191T DE 68928191 T DE68928191 T DE 68928191T DE 68928191 T2 DE68928191 T2 DE 68928191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
course
target course
steering
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68928191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928191D1 (de
Inventor
Yoshinobu Asanuma
Hiroshi Hasegawa
Shinnosuke Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68928191D1 publication Critical patent/DE68928191D1/de
Publication of DE68928191T2 publication Critical patent/DE68928191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/087Lane monitoring; Lane Keeping Systems using active steering actuation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine automatische Fahrvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus einem Artikel mit dem Titel "A Visual Navigation System for Autonomous Land Vehides" von A. M. Waxman et al., der im IEEE Journal of Robotics and Automation, Band PA-3, Nr. 2, April 1987, Seiten 124-140 veröffentlicht wurde, ist ein Roboterarm-Fahrzeugsimulator bekannt, der eine automatische Fahrvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 simuliert.
  • Gemäß dieser Veröffentlichung zerlegt die automatische Fahrvorrichtung den Weg, dem das Fahrzeug zu folgen hat, in einen Satz von kurzen geraden Liniensegmenten. Genauer: Der Simulator berechnet einen vorläufigen Kurs, der an der simulierten gegenwärtigen Position beginnt, in der Vorwärtsrichtung des simulierten Fahrzeugs schräg verläuft und in 13 m entlang des Zielkurses endet, in diesem Fall die Straßenmittellinie eines Straßennetzmodells. Der berechnete vorläufige Kurs wird in eine Folge von sich auf den Roboterarm, der eine CCD-Kamera (als Fahrzeug) über das Straßennetzmodell trägt, beziehende Lenkkommandos umgewandelt, wodurch ein gekrümmter Weg in einen Satz von kurzen geraden Liniensegmenten zerlegt wird.
  • Aus der US-A-4,655,487 ist ein Fahrzeug bekannt, das derart gesteuert wird, daß es in Antwort auf von einem festen Zentralcomputer übertragene Kommandosignale derart gesteuert wird, daß es entlang eines festen Zielkurses fährt, der durch einen in den Boden eingebetteten Leiter definiert ist. Um diesem festen Kurs zu folgen, ist ein Steuer-/Regelmechanismus (Regelung) vorgesehen, der von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängig ist.
  • Aus der US-A-4,706,771 ist ein Fahrzeuglenksteuersystem zum Lenken entweder des Vorderradpaars oder des Hinterradpaars (oder beider Paare) eines gesteuerten Fahrzeugs bekannt. Um einen gewünschten Wert eines Vorderrad-Lenkwinkels oder Hinterrad-Lenkwinkels zu bestimmen, werden gewünschte Werte einer Gierrate und einer Querbeschleunigung, die dem (durch einen Lenkradwinkelsensor erfaßten) Lenkradwinkel und der (durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erfaßten) Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechen unter Verwendung wenigstens eines gewünschten mathematischen Fahrzeugmodells berechnet.
  • Aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 58-42482 (vgl. auch die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 62-140109) ist ein weiteres automatisches Fahrsystem bekannt, das eine an einem Fahrzeug angebrachte Bildaufnahmevorrichtung verwendet, um das Fahrzeug zu lenken, wodurch ermöglicht wird, daß es einer Führungslinie folgt, die auf der Straße angeordnet ist. Offensichtlich ist ein derartiges automatisches Fahrsystem auf einer Straße ohne Führungslinie nutzlos.
  • Aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 62- 70916 ist ein automatisches Fahrsystem in der Form eines automatischen Motorrasenmähers bekannt, der mit einer Bildaufnahmevorrichtung, wie etwa eine Videokamera, ausgerüstet ist. Während fortwährend Bilder des Rasenbereichs vor dem Rasenmäher aufgenommen werden, werden diese Bilder behandelt, um den Farbtonunterschied zwischen fertigen und nicht fertigen Bereichen zu verstärken, wodurch eine exakte Erfassung der Grenze zwischen den fertigen und unfertigen Bereichen ermöglicht wird. Der Mäher wird derart gelenkt, daß er entlang der so erfaßten Grenze fährt. Dementsprechend ist dieses automatische Fahrsystem fähig, einen Kurs zu bestimmen, dem zu folgen ist, wobei aber dieses automatische Fahrsystem im wesentlichen das gleiche ist wie das automatische Fahrsystem, das oben bezüglich des Fahrzeugs, das einer einzelnen, auf einer Straße angeordneten Führungslinie folgt, beschrieben wurde.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine automatische Fahrvorrichtung nach dem Oberbegriff des neuen Anspruchs 1 bereitzustellen, das fähig ist, dem Zielkurs mit hoher Zuverlässigkeit gleichförmig zu folgen. Diese Aufgabe wird erreicht durch die automatische Fahrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bestimmen des Lenkwerts auf der Basis der momentanen Fahrzustände und Vergleichen des angenommenen, durch die momentanen Fahrzustände bestimmten Kurses mit dem Zielkurs gewährleisten, daß das Fahrzeug dem Zielkurs für einen weiten Bereich von momentanen Fahrzuständen und Zielkurskrümmungen gleichförmig folgt. Falls das Fahrzeug nicht auf dem Zielkurs ist, wird es veranlaßt, auf den Zielkurs zu gelangen und hiernach dort zu bleiben. Der Vergleich des angenommenen Kurses mit dem Zielkurs entspricht im Effekt einer Art von Regelung, die eine sehr hohe Zuverlässigkeit darin vorsieht, daß dem Zielkurs so exakt wie möglich gleichförmig gefolgt wird.
  • Im Gegensatz zu einer normalen Regelung gibt es nicht einen bloßen Vergleich einer momentanen Position mit dem Zielkurs, sondern einen Vergleich des bestimmten angenommenen Kurses des Fahrzeugs, dem es folgen würde, falls keine Lenkaktion durchgeführt werden würde, mit dem Zielkurs. Der angenommene Kurs, dem das Fahrzeug folgen würde, falls keine Lenkaktion durchgeführt werden würde, und insbesondere die Krümmung dieses angenommenen Kurses (und als eine Folge der notwendige Lenkwert) hängen stark von den momentanen Fahrzuständen ab. Um den Zielkurs zu erreichen oder auf dem Zielkurs zu bleiben, wird zum Beispiel der notwendige Lenkwert für hohe Geschwindigkeit anders als für niedrige Geschwindigkeit des Fahrzeugs sein. Ohne einen derartigen Vergleich des angenommenen Kurses mit dem Zielkurs und ohne Bestimmung des Lenkwerts auf der Basis der momentanen Fahrzustände ist es leicht möglich, daß der Kurs des Fahrzeugs vom Zielkurs abweicht, was Korrekturen notwendig macht. Dies hätte einen nicht gleichförmigen Kurs des Fahrzeugs zum Ergebnis.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer automatischen Fahrvorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verstanden, die in den begleitenden Zeichnungen gezeigt ist:
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer automatischen Fahrvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Bestimmungsmittels zum Bestimmen eines zulässigen Bereiches;
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Straße, die aus durch eine Videokamera eines Fahrzeugs aufgenommene Bilder bestimmt wurde;
  • Fig. 4 zeigt ein Bild, das aus der Projektionstransformation des Bilds der Fig. 3 resultiert;
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines auf der Straße gesetzten Zielkurses;
  • Fig. 6(a) zeigt ein Beispiel eines auf der Straße gesetzten Zielkurses für ein Fahrzeug, das mit einer verringerten Geschwindigkeit fährt;
  • Fig. 6(b) zeigt ein Beispiel eines auf der Straße gesetzten Zielkurses für ein Fahrzeug, das mit einer vergrößerten Geschwindigkeit fährt;
  • Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen einem Zielkurs und einem angenommenen Kurs;
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines Kurses, dem das Fahrzeug folgt, wenn ein Fahrzeug sich selbst auf einen Zielkurs bringt;
  • Fig. 9 zeigt die Art und Weise, in der ein Fahrzeug zu einer Y-Abzweigung fährt;
  • Fig. 10(a) bis 10(b) zeigen verschiedene Fahrsteuerweisen in verschiedenen Abschnitten, die jenen der Fig. 9 entsprechen;
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das ein Fahrsystem zeigt;
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel eines auf dem Schirm einer Anzeigeeinheit erscheinenden Bildes;
  • Fig. 13 zeigt Markierungen, die auf dem Schirm der Anzeigeeinheit erscheinen, wenn Fahrkommandos eingegeben werden;
  • Fig. 14 zeigt eine Linie L, die in den X-Y-Koordinaten auftritt; und
  • Fig. 15 zeigt einen in den - Θ-Koordinaten auftretenden Punkt, wenn die Linie L in Fig. 14 der Hough-Umwandlung unterworfen wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt eine automatische Fahrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung: eine Bildaufnahmevorrichtung, wie etwa Videokameras 11 und 12, die an einem Fahrzeug zum fortwährenden Aufnehmen aufeinanderfolgender Bilder eines Untergrunds vor dem Fahrzeug angebracht sind; ein Mittel 2 zum Verarbeiten der durch die Videokameras aufgenommenen Bilder und zum Bestimmen eines zulässigen Fahrbereichs, wie etwa eine Straße in der Richtung, in der das Fahrzeug fahren soll; ein Mittel 3 zum Setzen eines Zielkurses im derart bestimmten zulässigen Fahrbereich; ein Mittel 4 zum Bestimmen des momentanen Fahrzustands des Fahrzeugs auf der Grundlage eines Ausgabesignals von einem Geschwindigkeitssensor 5, das die Fahrgeschwindigkeit "v" des Fahrzeugs repräsentiert, eines Ausgabesignals von einem Gierratensensor 6, das die Gierrate oder die Änderung der Winkelgeschwindigkeit in der Gierrichtung repräsentiert, und eines Ausgabesignals von einem Laufradwinkelsensor 7, das den Laufradwinkel δ repräsentiert, der sich mit dem Lenken des Fahrzeugs ändert, und zum Bestimmen auf der Basis des momentanen Fahrzustandes - eines Lenkwerts, um zu ermöglichen, daß das Fahrzeug dem Zielkurs folgt; und ein Nittel 8 (und ein Lenkantrieb 9) zum Lenken des Fahrzeugs in bezug auf den Lenkwert.
  • Tatsächlich wird eine computerunterstützte Steuerung anstelle der Mittel 2, 3 und 4 verwendet, und das Mittel 8 kann in der computerunterstützten Steuerung enthalten sein, falls hierfür Veranlassung besteht.
  • Fig. 2 zeigt die Struktur des Mittels 2 zum Bestimmen des zulässigen Fahrbereichs, das umfaßt: eine erste Stufe, die eine Bildeingabe 22, Pufferspeicher 231, 232, ein Speicherwählmittel 27 und einen Dekodierer 28 enthält; eine zweite Stufe, die einen Bildprozessor 24 enthält, der mit dem Speicherwählmittel 27 der ersten Stufe über einen D-Bus (Hochgeschwindigkeitsdatenbus) verbunden ist; eine dritte Stufe, die ein Speicherwählmittel 27, Bildspeicher 251, 252 und 253 und einen Dekodierer 28 enthält; eine vierte Stufe, die ein Speicherwählmittel 27, Bildspeicher 261, 262 und 263 und einen Dekodierer 28 enthält, wobei die Speicherwählmittel 25 und 26 der dritten und vierten Stufe mit dem Bildprozessor 24 über den D-Bus verbunden sind; eine erste und eine zweite zentrale Prozessoreinheit 211 und 212, die beide mit den Dekodierern 28 der ersten, dritten und vierten Stufe über einen S-Bus (Systembus) und mit den Dekodierem 28 der dritten und vierten Stufe über einen M-Bus (Hochgeschwindigkeitsspeicherzugriffsbus) verbunden sind.
  • Im Betrieb wird eine Reihe von Bildsignalen, die jeweils ein einzelnes Bild repräsentieren, von den Videokameras 11 und 12 der Bildeingabe der ersten Stufe zugeführt und diese Bildsignale werden dann abwechselnd in den Pufferspeichern 231 und 232 unter der Steuerung der zentralen Prozessoreinheiten 211 und 212 gespeichert. Dann werden diese Bildinformationen eine nach der anderen zum Bildprozessor 24 geschoben, wo sie der Bildverarbeitung ausgesetzt werden, wodurch Straßenränder in den Bildern erfaßt werden, falls solche vorhanden sind, und ein zulässiger Fahrbereich bestimmt wird, wie später im Detail beschrieben wird. Die zu den zulässigen Fahrbereichen gehörenden Bildinformationen werden einer Gruppe von Bildspeichern 251, 252 und 253 oder einer Gruppe von Bildspeichern 261, 262 und 263 zugeführt. Die Inhalte dieser Speicher werden dann durch die zu zulässigen Fahrbereichen gehörenden neuesten Bildinformationen aktualisiert. Somit ist eine Bildinformationsreihe, die sich auf aufeinanderfolgende zulässige Fahrbereiche bezieht, über eine vorbestimmte Entfernung, die das Fahrzeug fährt, in beiden Speichergruppen gespeichert. Die Inhalte beider Speichergruppen 25 oder 26 werden zum Mittel 3 zum Setzen eines Zielkurses im zulässigen Fahrbereich übertragen.
  • Die parallele Installation von zwei zentralen Prozessoreinheiten 211 und 212 und von zwei Pufferspeichern 231 und 232 ermöglicht, aus bzw. in beiden Pufferspeichern abwechselnd Bildinformationen auszulesen oder zu speichern, wie zum Beispiel im folgenden angegeben: Während erste Bildinformationen in dem Pufferspeicher 231 unter der Steuerung der zentralen Prozessoreinheit 211 gelesen werden, werden nachfolgende Bildinformationen im Pufferspeicher 232 unter der Steuerung der zentralen Prozessoreinheit 212 gespeichert. Die Eingabe von Bildinformationen kann somit in Echtzeit durchgeführt werden.
  • Auf gleiche Weise ermöglicht die parallele Installation von zwei Gruppen von Bildspeichern 25 und 26 abwechselndes Auslesen oder Speichern von Bildinformation in beiden Speichergruppen in Echtzeit.
  • Die Bestimmung eines zulässigen Fahrbereichs kann wie folgt durchgeführt werden:
  • Als erstes wird jedes von den Videokameras zugeführte Bild einem Differentiationsprozeß ausgesetzt und, falls vorhanden, werden die Wegeränder detektiert. Danach setzt eine automatische Schwellensetzschaltung in dem Mittel 2 zum Erfassen des zulässigen Fahrbereiches einen Schwellenwert unter Berücksichtigung des Wegs und des Abstufungsgrades der gerade verarbeiteten Bildinformation. Das Wegerandbild wird einer binären Transformation ausgesetzt.
  • Alternativ können als erstes die Bilder einer binären Transformation unterworfen werden und können dann die binären Daten der Differentiation unterworfen werden. Anstelle einer binären Transformation kann eine Mehrfachdigitalisierung durchgeführt werden, um einige Abstufungseinzelheiten des Bildes auszudrücken.
  • Die digitalisierte Bildinformation wird der Hough-Umwandlung ausgesetzt, um die X-Y-Linearkoordinaten in die entsprechenden -Θ-Punktkoordinaten umzuwandeln, wodurch isolierte Punkte und Darstellungen eliminiert werden, um ein Bild durchgehender Wegeränder zu liefern, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Θ steht für einen Winkel, der zwischen der X-Achse und einer sich vom Ursprung der X-Y-Koordinaten orthogonal zu der Linie erstreckenden Normallinie gebildet ist, wohingegen für die Länge der Normallinie steht. Zum Beispiel ist die Linie L in den X-Y-Koordinaten in Fig. 14 als der Punkt 01 in den -Θ-Punktkoordinaten in Fig. 15 ausgedrückt.
  • Bei dieser Gelegenheit kann eine Kantensuche auf der Grundlage von binär kodierter Bildinformation durchgeführt werden, um einen durchgehenden Straßenrand zu erhalten. Die Hough-Umwandlung, die Kantensuche und andere angemessene Verarbeitungen können simultan durchgeführt werden, und es kann dann über die Ergebnisse dieser Verarbeitungen eine synthetische Beurteilung durchgeführt werden, um eine präzise Wegerandinformation zu erhalten.
  • Das durch eine Videokamera aufgenommene Bild repräsentiert eine perspektivische Ansicht. Das perspektivische Straßenrandbild, wie in Fig. 3 gezeigt, kann gemäß dem Projektionsumwandlungsprozeß in ein nicht-perspektivisches Straßenrandbild umgewandelt werden, wie in Fig. 4 gezeigt. Der Bereich zwischen den durchgehenden Straßenrändern ist ein zulässiger Fahrbereich.
  • Das Mittel 2 zum Bestimmen des zulässigen Fahrbereichs weist eine Projektionsumwandlungscharakteristik auf, die unter Berücksichtigung der perspektivischen Projektionscharakteristika von zugeordneten Videokameras festgesetzt ist.
  • Zusätzlich zu einer normalen Videokamera können eine Weitwinkelvideokamera 12 und eine Teleskopvideokamera 11 verwendet werden, und diese zusätzlichen Videokameras können wahlweise unter der Steuerung des Mittels 2 zum Bestimmen des zulässigen Fahrbereichs verwendet werden. Zum Beispiel zeigt der Straßenrand, der aus den von der Teleskopvideokamera 11 aufgenommenen Bildern bestimmt ist, den Verlust von Linearität. Es wird dann die Weitwinkelvideokamera 12 gewählt, um Bilder der gekrümmten Straße zuzuführen. Zeigt im Gegensatz hierzu der Straßenrand, der aus den durch die Weitwinkelvideokamera 12 aufgenommenen Bildern bestimmt ist, das Vorhandensein von Linearität, dann wird die Teleskopvideokamera 11 gewählt, um Bilder der geraden Straße zuzuführen.
  • Nachdem ein zulässiger Fahrbereich durch das Mittel 2 zum Bestimmen des zulässigen Fahrbereichs bestimmt wurde, wählt das Mittel 3 zum Setzen eines Zielkurses einen Kurs, der zum Fahren in dem zulässigen Fahrbereich am angemessensten ist und setzt den so gewählten Kurs als einen Zielkurs fest, dem zu folgen ist.
  • Bevorzugt kann der Kurs unter Berücksichtigung der Wegekontur und der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt werden, um dem momentanen Fahrzustand des Fahrzeugs gerecht zu werden. Der Kurs kann allerdings im Grunde unter der Berücksichtigung der Breite des Weges wie folgt bestimmt werden:
  • Im Falle, daß das Mittel 3 zum Festsetzen des Zielkurses ermittelt, daß die Breite der Straße ein vorbestimmtes Maß übersteigt und daß sich Fahrzeuge links halten müssen, wird ein Zielkurs OC mit einem vorgegebenen konstanten Abstand "W" (zum Beispiel 1,5 m) von dem linken Rand der Straße festgesetzt, wie in Fig. 5 gezeigt.
  • Im Falle, daß die Breite der Straße kleiner als das vorbestimmte Maß ist, wird ein Zielkurs entlang der Mittellinie der Straße festgesetzt.
  • Während das Fahrzeug fährt, werden die Inhalte der Speicher des Zielkurssetzmittels 3 erneuert, und die Koordinaten des Zielkurses werden fortwährend darin gespeichert. Die Unterteilungen der X-Y-Koordinaten werden gemäß der Vergrößerung der Videokamera gewählt.
  • In Fig. 5 ist die gegenwartige oder momentane Fahrzeugposition bei "P" angezeigt, und die Videokamera kann derart angeordnet sein, um zu ermöglichen, daß der Purikt "P" am mittleren unteren Punkt des Anzeigeschirms erscheint. Die Spur des Fahrzeugs von "P" bis "O" repräsentiert den Kurs, dem das Fahrzeug unter der Steuerung der Steuereinheit 4 tatsächlich folgt, bis das Fahrzeug den Zielkurs am Punkt "O" erreicht hat.
  • Es ist auch möglich, einen Zielkurs unter Berücksichtigung des Fahrzustands des Fahrzeugs wie folgt festzusetzen:
  • Im Falle, daß das Zielkurssetzmittel 3 ermittelt, daß die durch den Geschwindigkeitssensor 5 gemessene Fahrgeschwindigkeit kleiner als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist, wird der Zielkurs konform mit der Straßenkontur festgesetzt, wie aus Fig. 6a ersichtlich.
  • Wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs größer als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist, und wenn das Fahrzeug auf einer kurvigen Straße fährt, wie in Fig. 6b gezeigt, wird ein Zielkurs mit reduzierter Krümmung OC festgesetzt, so daß die auf das Fahrzeug ausgeübte Querkraft reduziert wird.
  • Nachdem ein Zielkurs auf der Straße festgesetzt ist, berechnet die Steuerung 4 einen Lenkwert wie folgt, um zu ermöglichen, daß das Fahrzeug dem Zielkurs folgt:
  • Nimm an, daß ein Fahrzeug 13 am Punkt "P" derart gesteuert wird, daß es auf den Zielkurs OC gelangt.
  • Als erstes wird der Abstand L(m) (L=v × T) auf der X-Achse, den das Fahrzeug in T Sekunden fahren kann, auf der Grundlage der Fahrgeschwindigkeit v (m/s) des Fahrzeugs bestimmt, welche Fahrgeschwindigkeit durch den Geschwindigkeitssensor bestimmt wird. Danach wird die Seitenabweichung yl vom Punkt "C" (auf dem das Fahrzeug in T Sekunden wäre, wenn es gerade entlang der X-Achse fahren würde) zu dem Zielkurs OC berechnet.
  • Als zweites werden der Kurs AC, dem das Fahrzeug vermutlich folgt, aus der Gierrate y (rad/Sekunde) berechnet, und danach wird die seitliche Abweichung ym vom Punkt ICI! zu dem vermuteten Kurs durch die folgende Gleichung berechnet:
  • ym = ( -v × T² /2) × γ (1)
  • Das positive Vorzeichen der Gierrate γ bedeutet, daß der vermutete Kurs nach links biegt, wohingegen das negative Vorzeichen der Gierrate γ bedeutet, daß der vermutete Kurs nach rechts biegt.
  • Die Gierrate γ', zu der die Gierrate des Fahrzeugs zu korrigieren ist, wird aus der folgenden Gleichung bestimmt:
  • δ' = δ + (γ'/v) × W (1 + Kv²) (2)
  • wobei "W" für den Radstand steht und "K" eine Konstante ist, die sowohl durch die Reifencharakteristika als auch durch die Fahrzeugcharakteristika bestimmt ist.
  • Die Lenksteuerung 8 reagiert auf den Lenkwert δ' von der Steuereinheit 4, um ein Antriebskommando an den Lenkantrieb 9 auszugeben, wodurch bewirkt wird, daß der Lenkantrieb 9 das Fahrzeug zu dem Zielkurs lenkt.
  • Die Festsetzung des Abstands L auf der X-Achse kann sich mit der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs unter der Steuerung der Steuereinheit 4 ändern. Insbesondere kann der Abstand L auf der X-Achse mit der Abnahme der Fahrgeschwindigkeit v des Fahrzeugs abnehmen, so daß dementsprechend der Abstand, den das Fahrzeug fährt, bevor es auf den Zielkurs OC gelangt, reduziert wird, wodurch bewirkt wird, daß das Fahrzeug auf den Zielkurs OC so schnell wie möglich gelangt.
  • Im Falle, daß das Fahrzeug auf einem kurvigen Weg fährt, kann der Abstand L mit der Abnahme der Krümmung des kurvigen Weges abnehmen, wodurch bewirkt wird, daß das Fahrzeug auf den Zielkurs so schnell wie möglich gelangt.
  • Mit Vorteil kann ein vorbestimmtes Kursmuster verwendet werden, dem ein Fahrzeug vom Punkt "P" zum Punkt "O" auf dem Zielkurs folgt. Dieses Kursmuster kann durch einen Kursfaktor modifiziert werden, der aus dem Abstand "L" und der Fahrgeschwindigkeit v bestimmt werden kann, um der besonderen Situation gerecht zu werden. Das Fahrzeug kann auf den Zielkurs gleichförmig gelangen, indem es dem modifizierten Kursmuster vom Punkt "P" zum Punkt "O" auf dem Zielkurs folgt.
  • Ein Beispiel für das Kursmuster ist gegeben durch y = x - sin x und ein anderes Beispiel ist gegeben durch y = x³.
  • Fig. 8 zeigt ein durch y = x - sin x repräsentiertes Kursmuster.
  • Die oben beschriebenen Prozesse werden in Intervallen von einigen Sekunden wiederholt, um zu ermöglichen, daß das Fahrzeug automatisch entlang dem Zielkurs fährt.
  • Das Zielkurssetzmittel 3 setzt einen Zielkurs OC in Antwort auf Signale ND von einem Fahrsystem (siehe Fig. 11), das zum Beispiel ein Auto darüber wie folgt informiert, welchen Weg einer Y-Abzweigung das Fahrzeug nehmen muß:
  • Es wird auf Fig. 9 Bezug genommen, in der das Fahrzeug sich einer Y-Abzweigung nähert.
  • Solange das Fahrzeug in einem normalen Fahrbereich mit relativ schmaler Breite 1 in Fig. 9 fährt, wird ein Zielkurs OC auf der Mittellinie des Fahrbereichs gesetzt, wie in Fig. 10(a) gezeigt ist.
  • In Fig. 9 zeigt jeder dreieckige Bereich i (unterbrochene Linien) den Bereich an, dessen Bild durch eine Videokamera 1 des Fahrzeugs 13 aufgenommen werden kann.
  • Wenn sich das Fahrzeug einer Y-Abzweigung nähert, wie in Fig. 9 durch II angezeigt, wird das Fahrsystem, das die notwendigen Fahrinformationen in sich eingegeben aufweist, ein Kommando ND wie etwa "Nimm den rechten Weg der vor dem Auto sich zeigenden Y-Abzweigung " zu dem Zielkurssetzmittel 3 zu der Zeit senden, wenn das Fahrzeug die Position A erreicht hat, die eine vorbestimmte Strecke von der Y-Abzweigung entfernt ist. Gemäß dem Kommando von dem Fahrsystem setzt das Zielkurssetzmittel 3 einen Zielkurs OC, der sich allmählich von der Position A zu dem rechten Weg nähert, wie in Fig. 10(b) gezeigt. Wenn die Videokamera die Ansicht der Y-Abzweigung vor dem Fahrzeug einfängt, setzt das Zielkurssetzmittel 3 einen Zielkurs OC, der sich in den rechten Weg der Y-Abzweigung erstreckt.
  • Hiernach fährt das Fahrzeug in den rechten Weg der Y-Abzweigung, und hiernach tritt das Fahrzeug in einen normalen Fahrbereich mit relativ enger Breite ein, wie bei III in Fig. 9 angezeigt ist, wobei das Zielkurssetzmittel 3 wieder in den Normalbetrieb übergeht und einen Zielkurs OC auf der Mittellinie des Wegs setzt.
  • Der Teil (1) in Fig. 9 entspricht der Fig. 10(a); der Teil (2) in Fig. 9 entspricht der Fig. 10(b); der Teil (3) in Fig. 9 entspricht der Fig. 10(c) und der Teil (4) in Fig. 9 entspricht der Fig. 10(d).
  • Fig. 11 zeigt eine Fahrvorrichtung umfassend einen Entfernungssensor 111, einen Gierratensensor 112, eine Signalverarbeitungseinheit 113, eine Fahrwegspeichereinheit 114' ein Kartenspeichermedium 115, eine Speichermediumleseeinheit 116, eine Anzeigeeinheit 117 und eine Bedienungseinheit 118. Als Entfernungssensor 111 können eine fotoelektrische Entfernungsmeßeinheit, die dazu fähig ist, ein Pulssignal pro Einheitsfahrstrecke in Antwort auf die Drehung der Räder eines Fahrzeugs zu erzeugen, eine Entfernungsmeßeinheit des elektromagnetischen Typs oder eine Entfernungsmeßeinheit des mechanischen Kontakttyps verwendet werden. Der Gierratensensor 112 kann ein Gyroskop umfassen, das dazu fähig ist, ein Signal zu erzeugen, das die Änderung der Winkelgeschwindigkeit in der Gierrichtung repräsentiert, während das Fahrzeug fährt. Die Signalverarbeitungseinheit 113 (computerunterstützte Steuerung) umfaßt eine CPU, ROMs für die Programmierung, RAMs für die Steuerung usw. Die CPU ist geeignet, Pulssignale von dem Entfernungssensor 111 zu zählen, um die Fahrstrecke zu bestimmen; die Änderung der Fahrrichtung aus den Signalen von dem Gierratensensor 112 zu bestimmen; auf der Basis dieser derart bestimmten Variablen die momentane Position des Fahrzeugs in den X-Y-Koordinaten zu jedem Zeitpunkt, an dem das Fahrzeug eine Einheitsstrecke gefahren ist, zu berechnen. Die Fahrwegspeichereinheit 114 ist geeignet, momentane Fahrzeugpositionsdaten von der Signalverarbeitungseinheit 113 zu speichern. Das Kartenspeichermedium 115 weist in der Form von Dateien gespeicherte digitalisierte Karteninformation auf. Die Speichermediumsleseeinheit 116 liest selektiv die notwendige Karteninformation aus dem Kartenspeichermedium 115. Die Anzeigeeinheit 117 zeigt eine derart aus dem Speichermedium ausgelesene Karte und zeigt zu gleicher Zeit auf der Karte den Fahrweg des Fahrzeugs, die momentane Position des Fahrzeugs und die angenommene Richtung, in der das Fahrzeug fährt. Die Bedienungseinheit 118 ermöglicht die Wahl der anzuzeigenden Karte, das Setzen der Startposition auf der auf dem Schirm der Anzeigeeinheit erscheinenden Karte und die Eingabe von gewählten Kommandos von der Fahrvorrichtung zum Führen des Fahrzeugs entlang einem Zielkurs auf der Karte.
  • Wie am besten aus Fig. 12 zu sehen, erscheint eine gewählte Karte auf dem Schirm der Anzeigeeinheit 117. In der Karte zeigt eine erste Markierung M1 die momentane Position des Fahrzeugs in den X-Y-Koordinaten an (die momentane Position in den X-Y-Koordinaten ist bestimmt aus der Fahrstrecke von der Startposition mal dem Verkleinerungsmaßstabsfaktor der Karte); eine zweite Markierung M2 gibt die Richtung an, in der das Fahrzeug fährt; und eine Reihe von dritten Markierungen M3 geben den Weg des Fahrzeugs an.
  • Wenn die Bedienungseinheit 118 bedient wird, um Fahrkommandos ND in das Zielkurssetzmittel 3 einzugeben, um zu ermöglichen, daß das Fahrzeug einem Zielkurs auf der Karte folgt, die auf dem Schirm der Anzeigeeinheit erscheint, können Punkte a, b und c in die Karte eingegeben werden, um bestimmte Kreuzungen oder Abzweigungen anzugeben, und es können dann Kommandos wie etwa "Bieg nach links ab" oder "Bieg nach rechts ab" gegeben werden, wenn das Fahrzeug sich einem derartigen Punkt auf der Karte nähert.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 113 liest jedes Fahrkommando, um ein angemessenes Kommando ND, zum Beispiel "Nimm den rechten Weg der vor dem Fahrzeug sich zeigenden Y-Abzweigung" an dem Zeitpunkt aus, wenn die Markierung M1 für die momentane Position so weit ist, daß sie eine gegebene konstante Strecke D von dem Punkt a entfernt ist.
  • Es ist nicht nötig, die Fahrvorrichtung mit einem Entfernungssensor 111 auszurüsten, da die Fahrentfernung von dem Geschwindigkeitssensor 5 der in Fig. 1 gezeigten automatischen Fahrvorrichtung bestimmt werden kann. Es ist auch nicht nötig, die Fahrvorrichtung mit einem Gierratensensor 112 auszurüsten, da der Gierratensensor 6 der in Fig. 1 gezeigten automatischen Fahrvorrichtung gemeinsam verwendet werden kann.
  • Wie aus dem Obigen verständlich ist, ist eine automatische Fahrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet, einen zulässigen Fahrbereich aus durch eine Videokamera aufgenommenen Bildern zu ermitteln, um einen Zielkurs in dem zulässigen Fahrbereich zu setzen; einen Lenkwert zu bestimmen, der für den Zweck angemessen ist, daß dem Fahrzeug ermöglicht wird, unter Berücksichtigung des momentanen Fahrzustands des Fahrzeugs sich selbst auf den Zielkurs zu bringen; und die exakte Lenksteuerung hinsichtlich des Lenkwerts durchzuführen. Das durch die automatische Fahrvorrichtung erreichte exakte Fahren kann einer Zwei- Schritt-Bestimmung zugeschrieben werden, in der als erstes ein Zielkurs in einem zulässigen Bereich gesetzt wird und ein vorläufiger Kurs gesetzt wird, der für den Zweck angemessen ist, daß dem Fahrzeug ermöglicht wird, sich selbst auf den Zielkurs zu bringen.

Claims (3)

1. Automatische Fahrvorrichtung, umfassend: eine an einem Fahrzeug (13) angebrachte Bildaufnahmevorrichtung (1; 11, 12);
ein Mittel (2) zum Bestimmen eines zulässigen Fahrbereichs auf der Basis eines durch die Bildaufnahmevorrichtung (1; 11, 12) aufgenommenen Bildes; ein Mittel (3) zum Setzen eines Zielkurses (OC) im somit bestimmten zulässigen Fahrbereich;
ein Mittel (5, 6, 7) zum Erfassen des momentanen Fahrzustands (δ, v, γ) des Fahrzeugs (13);
ein Mittel zum Bestimmen eines Lenkwerts (δ; δ'); wobei der Lenkwert (δ; δ') einem vorläufigen Kurs entspricht, der sich dem Zielkurs (OC) vor dem Fahrzeug nähert, falls das Fahrzeug (13) nicht auf dem Zielkurs (OC) fährt; und
ein Mittel (8, 9) zum Lenken des Fahrzeugs (13) in bezug auf den Lenkwert (δ; δ'), dadurch gekennzeichnet,
daß der momentane Fahrzustand die Fahrgeschwindigkeit (v) die Gierrate (γ) und den Reifenlenkwinkel (5) umfaßt, und daß der Lenkwert (δ; δ') auf der Basis des momentanen Fahrzustands (δ, v, γ) bestimmt wird mit Vergleich eines angenommenen Kurses (AC) mit dem Zielkurs (OC), um zu ermöglichen, daß das Fahrzeug (13) dem Zielkurs (OC) gleichförmig folgt, wobei der angenommene Kurs (AC) durch den momentanen Fahrzustand (δ, v, γ) bestimmt ist und dem Kurs entspricht, dem das Fahrzeug folgen würde, falls keine Lenkkorrektur durchgeführt werden würde.
2. Automatische Fahrvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Zielkurs (OC) auf der Basis der Fahrgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs (13) gesetzt wird, wodurch - wenn das Fahrzeugs auf einem kurvigen Weg fährt - die Krümmung des Zielkurses (OC) zunimmt, wenn die Fahrgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs (13) abnimmt, und umgekehrt.
3. Automatische Fahrvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der ein Zielkurs (OC) nahe dem linken Rand eines relativ breiten Weges gesetzt wird, auf dem das Fahrzeug (13) fährt, wohingehen ein Zielkurs (OC) in der Mitte eines relativ schmalen Weges gesetzt wird, auf dem das Fahrzeug (13) fährt.
DE68928191T 1988-08-10 1989-08-09 Verfahren und Gerät zum automatischen Fahren Expired - Fee Related DE68928191T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63199610A JP2660727B2 (ja) 1988-08-10 1988-08-10 自動走行装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928191D1 DE68928191D1 (de) 1997-09-04
DE68928191T2 true DE68928191T2 (de) 1997-11-13

Family

ID=16410723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928191T Expired - Fee Related DE68928191T2 (de) 1988-08-10 1989-08-09 Verfahren und Gerät zum automatischen Fahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0354561B1 (de)
JP (1) JP2660727B2 (de)
AT (1) ATE155902T1 (de)
CA (1) CA1328494C (de)
DE (1) DE68928191T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2835764B2 (ja) * 1990-03-15 1998-12-14 本田技研工業株式会社 自動走行装置
JP2844240B2 (ja) * 1990-03-15 1999-01-06 本田技研工業株式会社 自動走行装置
JP2844242B2 (ja) * 1990-03-19 1999-01-06 本田技研工業株式会社 自動走行装置
EP0479271B1 (de) * 1990-10-03 1998-09-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatisches Steuersystem für Seitenführung
US5307419A (en) * 1990-11-30 1994-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control device of an autonomously moving body and evaluation method for data thereof
DE4115330C2 (de) * 1991-05-10 1994-05-19 Teldix Gmbh Navigationsanordnung für Fahrzeuge
EP0514343B1 (de) * 1991-05-16 1998-03-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatisches Steuersystem für Seitenführung
US5245422A (en) * 1991-06-28 1993-09-14 Zexel Corporation System and method for automatically steering a vehicle within a lane in a road
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
JPH0995194A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Aisin Seiki Co Ltd 車両前方の物体検出装置
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
DE19736965C1 (de) * 1997-08-25 1999-05-06 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Gierrate eines sich bewegenden Objektes
JP3795299B2 (ja) * 2000-04-07 2006-07-12 本田技研工業株式会社 車両制御装置
AU2003225228A1 (en) 2002-05-03 2003-11-17 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
DE10255719A1 (de) * 2002-11-29 2004-07-08 Audi Ag Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrerassistenzverfahren
KR100540743B1 (ko) * 2003-01-24 2006-01-10 최용건 주행편차 보정에 의한 차량의 조향각/속도조절 데이터생성장치 및 방법
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
KR20060049706A (ko) 2004-07-20 2006-05-19 아이신세이끼가부시끼가이샤 차량의 레인주행지원장치
WO2008024639A2 (en) 2006-08-11 2008-02-28 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
JP5568385B2 (ja) * 2010-06-15 2014-08-06 株式会社Ihiエアロスペース 無人移動車の走行経路計画方法
JP5938336B2 (ja) * 2012-11-22 2016-06-22 株式会社Ihiエアロスペース 無人移動車の走行経路計画方法
JP2015146748A (ja) * 2014-02-05 2015-08-20 ヤンマー株式会社 電動作業車両
US10859389B2 (en) 2018-01-03 2020-12-08 Wipro Limited Method for generation of a safe navigation path for a vehicle and system thereof
JP2020111302A (ja) * 2019-01-17 2020-07-27 マツダ株式会社 車両運転支援システム及び方法
CN116572997B (zh) * 2023-07-11 2023-09-15 北京集度科技有限公司 车辆控制器、车辆及车辆控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665487A (en) * 1984-05-25 1987-05-12 Kabushiki Kaisha Meidensha Unmanned vehicle control system and method
US4706771A (en) * 1985-01-31 1987-11-17 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle steering control system using desired vehicle model
JPS626310A (ja) * 1985-07-03 1987-01-13 Hitachi Ltd 移動体の操舵制御方法
JPS6267610A (ja) * 1985-09-20 1987-03-27 Hitachi Ltd 移動機械制御装置
JPS6278613A (ja) * 1985-10-02 1987-04-10 Hitachi Ltd 無人搬送台車の走行制御方法
JPS6371104A (ja) * 1986-09-13 1988-03-31 ヤンマーディーゼル株式会社 無線制御式自走草刈機の制御装置
US5208750A (en) * 1987-06-17 1993-05-04 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for unmanned automotive vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2660727B2 (ja) 1997-10-08
DE68928191D1 (de) 1997-09-04
EP0354561B1 (de) 1997-07-23
ATE155902T1 (de) 1997-08-15
CA1328494C (en) 1994-04-12
EP0354561A2 (de) 1990-02-14
EP0354561A3 (de) 1991-06-05
JPH0248704A (ja) 1990-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928191T2 (de) Verfahren und Gerät zum automatischen Fahren
DE69117549T2 (de) Gerät zum automatischen Fahren
DE69120443T2 (de) Gerät zum automatischen Fahren
DE69120121T2 (de) Gerät zum automatischen Fahren
EP3584663B1 (de) Verfahren zur automatischen querführung eines folgefahrzeugs in einem fahrzeug-platoon
DE69121369T2 (de) Steuervorrichtung für einen sich selbständig bewegenden Körper und Verfahren zur Auswertung der Daten davon
DE2910490C2 (de) Verfahren zum automatischen Führen von Fahrzeugen längs einer vorgegebenen Bahn sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3613195C2 (de)
DE19749086C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung fahrspurverlaufsindikativer Daten
DE102016222259B4 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Daten für eine erste und zweite Trajektorie
DE102018106713A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugspurwechsels, Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugspurwechsels und dazugehörige Einrichtungen
DE69111573T2 (de) Gerät zum Anzeigen einer Fahrposition.
EP3873784A1 (de) Steuerungssystem und steuerungsverfahren zum samplingbasierten planen möglicher trajektorien für kraftfahrzeuge
DE102013200132A1 (de) Fahrspurhaltesystem mit aktiver Hinterradsteuerung
DE68907074T2 (de) Gerät zur Anzeige des augenblicklichen Standorts.
DE3820589A1 (de) Steuersystem fuer ein selbstgesteuertes kraftfahrzeug oder dgl.
DE10018558A1 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10354209A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Fahrzeugfahrer-Fahrunterstützung eines Kraftfahrzeugs
DE4228414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Sensorsignalen
DE102018100288B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
EP0846587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102018009927A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für einen hybriden Ansatz zum Ermitteln einer möglichen Trajektorie für ein Kraftfahrzeug
DE68928116T2 (de) Gerät zum automatischen Fahren
EP2963631A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines parkplatzes aus einer anzahl von messpunkten
WO2004042423A1 (de) Verfahren zur ermittlung von geometriedaten für einparkvorgänge von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee