DE68924073T2 - Kondomartikel, verfahren zur herstellung und deren anwendungen. - Google Patents

Kondomartikel, verfahren zur herstellung und deren anwendungen.

Info

Publication number
DE68924073T2
DE68924073T2 DE68924073T DE68924073T DE68924073T2 DE 68924073 T2 DE68924073 T2 DE 68924073T2 DE 68924073 T DE68924073 T DE 68924073T DE 68924073 T DE68924073 T DE 68924073T DE 68924073 T2 DE68924073 T2 DE 68924073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condom
sheath
folded
web
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68924073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924073D1 (de
Inventor
Robin Foldesy
Robert Wheeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Family Health International
Original Assignee
Family Health International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Family Health International filed Critical Family Health International
Publication of DE68924073D1 publication Critical patent/DE68924073D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68924073T2 publication Critical patent/DE68924073T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/02Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by males
    • A61F6/04Condoms, sheaths or the like, e.g. combined with devices protecting against contagion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/44Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the walls of an inflated bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/222Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
    • B29C65/223Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire comprising several heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7441Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7538Condoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insgesamt Kondomartikel sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung, um diese Herzustellen und zu benutzen.
  • Beschreibung der Technik
  • In den letzten Jahren lag eine beträchtliche Zunahme und der Verbreitung geschlechtlich übertragener Krankheiten vor, und diese Erscheinung hat ihrerseits eine erhöhte Benutzung von Kondomen als eine prophylaktische Maßnahme veranlaßt, um die Gefahr der Infektion und der Übertragung solcher Krankheiten zu verringern.
  • Unter den Gründen für die Zunahme im Auftreten und im Maß der Übertragung sexuell übertragener Krankheiten (STD's) sind die Entwicklung zunehmend antibiotika-resistenter Stämme von krankheitsverursachenden Organismen, beispielsweise solcher, die verantwortlich sind für Krankheiten, wie etwa Syphilis und Tripper. Ein anderer Faktor war die Abwesenheit irgendeiner wirksamen Behandlung für das erworbene Immundefektsyndrom (AIDS).
  • Jüngere Verlautbarungen von den Zentren für die Krankheitsüberwachung (Washington und Atlanta) und Berichte auf der dritten internationalen AIDS-Konferenz in Washington, D.C. im Juni 1987 haben die internationale Aufmerksamkeit auf das Wachstum des erworbenen Immundefektsyndroms (AIDS) in der allgemeinen Bevölkerung gebündelt, und zwar über die Gruppen mit der ursprünglich umrissenen Hoch-Risiko-Klassifizierung hinaus, von Homosexuellen, Bisexuellen, Benutzern intravenöser Drogen und Gruppen von Haitianern/Afrikanern.
  • Die Krankheiten, bei denen der Verdacht besteht, daß AIDS mit ihnen in Verbindung steht, umfassen die Lungenentzündung aufgrund des Pneumocystis carinii, das Kaposi- Sarkom, Speiseröhren-Candidose oder bronchopulmonale Candidose, extrapulmonale Kryptokokkose, Innenorgan-Zytomegalie-Virus-Infektion, der verstreute Mykobakterium-Avium- Komplex oder die M. Kansasii-Infektion, chronische Geschwürbildung bei Herpes simplex, chronische Cryptosporidiosis-Enteritis, Toxoplasmose des Gehirns, hochgradiges, hochgradig malignes B-Zellen-Lymphom, verstreute Histoplasmose, chronische Isospora-Enteritis und lymphoide, interstitielle Pneumonie bei Kindern.
  • In einer kürzlichen Gruppenstudie aus San Francisco, die berichtet wurde in "AIDS: Die Kosten an Gesundheit und Leben", Dr. med. Richard M. Selik et al., Der Internist, April 1987, Seiten 6 ff., hat sich herausgestellt, daß für jeden AIDS-Fall in der untersuchten Gruppe neun Fälle anderer HIV-zugeordneter Sterblichkeit auftraten. Wie auch in diesem Artikel angedeutet wurde, deuten nachfolgende Gruppenstudien an, daß der Anteil HIV-infizierter Personen, die letztlich AIDS entwickeln werden, im Bereich von 25% bis 50% oder mehr liegt, abhängig von der Länge der Untersuchung und dem klinischen Status des Patienten bei Beginn der Studie. Eine mathematische Modellbildung dieser Strömung in berichteten AIDS-Fällen hat zu einer Vorhersage geführt, daß die kumulative Gesamtheit von AIDS-Fällen 1991 270.000 betragen wird und die Anzahl, die dieses Jahr allein berichtet wird, wird 74.000 betragen.
  • Gegenüber dem vorangehenden Hintergrund und der Erkenntnis, daß Kondome sichere, billige und insgesamte zuverlässige Mittel bieten, um die Ausbreitung von geschlechtlich übertragenen Krankheiten zusammen mit AIDS zu bekämpfen, lag eine erhöhte Nachfrage nach Kondomen vor.
  • Gegenwärtig werden die meisten Kondome aus einem Latexharz über einen Tauchvorgang hergestellt, indem eine zylindrische und am Ende abgerundete Form in ein Harzbad so eingetaucht wird, daß die Form mit einer dünnen Schicht des Latexmaterials beschichtet wird. Die Dicke der Latexbeschichtung auf der Forin hängt ab von der Viskosität des Latex und der Geschwindigkeit des Herausziehens der Form aus dem Latexbad. Ähnliche Latex-Tauchvorgänge wurden mit geeignet geformten Formen verwendet, um engsitzende Handschuhe, wie etwa chirurgische Handschuhe, zu bilden.
  • Der oben beschriebene Latexharz-Tauchprozeß wurde jahrzehntelang benutzt und erbringt ein insgesamt befriedigendes, eine Sperre bildendes Erzeugnis bei vernünftigen Kosten.
  • Bei der kürzlichen Verbreitung von AIDS in der allgemeinen Bevölkerung und der Wiederaufnahme des Kondomgebrauchs bei sexuellen Aktivitäten lag ein Interesse daran vor, die Festigkeits- und Zuverlässigkeitseigenschaften von Kondomen zu verbessern und Verbesserungen bei den Herstellungsvorgängen sowie Einsparungen zu erreichen, um die Verbreitung von geschlechtlich übertragenen Krankheiten allgemein und AIDS im besonderen zu bekämpfen sowie ein sicheres und zuverlässiges empfängnisverhütendes Mittel vorzusehen.
  • Das US-Patent 4 576 156, erteilt am 18. März 1986 für Manfred F. Dyke, offenbart ein Kondom, das aus einem thermoplastischen Polyurethanmaterial gebildet ist und eine insgesamt zylindrische Ausbildung mit einem offenen körpernahen und einem geschlossenen körperfernen Ende aufweist. Das offenbarte Kondom hat eine Dicke von etwa 0,01 mm oder weniger bis zu etwa 0,25 mm. Das thermoplastische Polyurethan, das verwendet wurde, um das Kondom zu bilden, weist offenbarungsgemäß folgende Merkmale auf: eine mittlere Shore-Härte A von etwa 50 bis etwa 90; eine Zugspannung bei 100% Längung zwischen 2068,4 und 6894,8 kPa (300 und 1.000 Pfund pro Quadratzoll) und eine Zugspannung bei 300% Längung zwischen 2068,4 und 6894,8 kPa (800 und 300 Pfund pro Quadratzoll). Geeignete thermoplastische Polyurethanarten zur Herstellung des Kondoms umfassen jene, die in Spalte 2, Zeile 55, bis Spalte 3, Zeile 10, des Dyke-Patents ausgeführt sind, wobei Polyesterurethanelastomere oder Urethanelastomere auf Polyesterbasis bevorzugt sein sollen. Bei der Herstellung des thermoplastischen Polyurethankondoms, das im Dyke-Patent offenbart ist, wird eine Folie aus Polyurethanmaterial, beispielsweise in Form eines 15,24cm(6 Zoll-)Quadrats, bis auf eine Temperatur erwärmt, die hoch genug ist, das Polymer zu erweichen, aber niedrig genug, um einen chemischen Abbau zu vermeiden, bevorzugt in einem Spannrahmen und bei einer Temperatur von etwa 204,4-260ºC (400-500ºF). Der erwärmte Film wird dann in Berührung mit einem vorgeformten Dorn gebracht, um den Film zu veranlassen, die Form des Dornes einzunehmen, vorzugsweise mit Anwendung eines Vakuums am System, um eine Gleichförmigkeit in der Wanddicke herbeizuführen (Spalte 3, Zeilen 47-50 des Patents).
  • Die europäische Patentanmeldung 0 147 072, veröffentlicht am 3. Juli 1985 in den Namen von Robert A. Taller et al., offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethankondoms mit einer gleichförmigen Dicke von etwa 1,5 bis etwa 4 mil. Eine durch Wärme ausgehärtete Lösung aus Polyurethan-Prepolymerlösungsmittel wird verwendet, worin eine Form eingetaucht und zur Wärmeaushärtung aus der Form herausgezogen wird. Das Polyurethanprepolymer, das im Eintauchmedium verwendet wird, ist ein Prepolymer, das das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats mit mindestens einem langkettigen Polyol ist. Das Polyol ist bei Raumtemperatur amorph, hat ein mittleres Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 5.000, eine Hydroxalzahl von 225 bis etwa 22,4 und ein NCO/OH-Verhältnis von etwa 0,95:1 bis 1,1:1.
  • Das US-Patent 4 009 717 für C.H. Allen offenbart ein Kondom, das eine innere und äußere Hülle aufweist, wobei das innere Hüllenvolumen einen Strömungsmittel-Vorratsbehälter vorsieht, so daß das Innere der inneren Hülle trocken bleibt. Die äußere Hülle ist an dem einen Ende geschlossen und an dem anderen Ende offen. Die innere Hülle ist an beiden Enden innerhalb der äußeren Hülle offen, mit Mitteln zwischen der inneren und äußeren Hülle, die eine strömungsmitteldichte Abdichtung herstellen, um hierzwischen einen Strömungsmittel-Vorratsbehälter zu bilden.
  • Das US-Patent 4 232 675 für E.N. Meldahl offenbar ein modifiziertes Kondom mit einer kürzeren Länge, als sie herkömmlicherweise verwendet wird, das im Inneren einen Spermizidring und eine vom Penis gestützte Geschirranordnung enthält.
  • Verschiedenartige Kondomkonstruktionen wurden entwickelt, die eine doppelwandige Kammer am körperfernen Ende des Kondoms als Merkmal aufweisen, die ein empfängnisverhütendes oder medizinisch wirksames Material enthält. Beispiele umfassen das US-Patent 4 332 243 für M. Gutnick; das US-Patent 2 410 460 für J. P. Robinson; das US-Patent 4 446 860 für M. Gutnick und das US-Patent 2 577 345 für F.L. McEwen.
  • Die westdeutsche Offenlegungsschrift 2020280 offenbart ein Kondom, das zwei Hüllen aufweist, die ineinander eingeschoben sind, wobei die innere Hülle eine Öffnung aufweist, durch die sich der Samen entladen kann und die durch zwei Gummiringe in ihrer Lage befestigt ist.
  • Das US-Patent 2 433 538 für H.W. Warner offenbart einen Spermabehälter-Gegenstand, der ein Behälterteil aufweist, das in seinem Inneren einen entfernbaren Behälter hat. Der Behälter weist eine körperferne Aufnahmeöffnung auf und enthält absorbierendes Material zum Aufnehmen und Absorbieren der Spermaprobe. Dieses Patent erklärt in Spalte 3, Zeilen 3-9, daß Sperma unmittelbar vom Träger durch die Aufnahmeöffnung in das absorbierende Material im abnehmbaren Behälter hindurchtritt. Es wird aus dieser Beschreibung offensichtlich, daß das Behälterteil am männlichen Organ angeordnet ist und das körperferne Ende des Penis in der Nähe der körpernahen Wand des Spermabehälters befindlich ist, daß aber der Penis nicht durch die Spermabehälteröffnung eingeführt wird.
  • Das US-Patent 2 586 674 für F. Lonne beschreibt einen prophylaktischen Aufbau (siehe Fig. 3 des Patents und die zugehörige Beschreibung in Spalte 2, Zeilen 26-36), worin ein doppelschichtiges Kondom ein inneres Häutchen mit ringförmigen Vorsprüngen oder Verlängerungen quer zur Längsabmessung des Prophylaktikums aufweist.
  • Das US-Patent 253 009 für T. Okamoto zeigt eine prophylaktische Vorrichtung, deren vorderer (körperferner) Abschnitt ein Paar eingedellter Oberflächenabschnitte aufweist, die im Prophylaktikum Umfangsnuten quer zu dessen Längsachse bilden.
  • Das US-Patent 3 295 145 für R. E. Erickson beschreibt eine Urin-Sammeleinrichtung für Kinder mit Vorder- und Hinterwand, die am Umfang miteinander verschweißt sind. Die Wände sind auch miteinander durch geneigte Nähte verschweißt, die sich vom äußeren Umfang nach unten und innen für einen Teil der Strecke bis zur Mittellinie der Sammeleinrichtung erstrecken, um eine Drosselstelle zu bilden, die die Sammeleinrichtung in ein oberes und unteres Abteil aufteilt. Die Rückwand der Sammeleinrichtung weist eine ovale Öffnung auf, deren Längsachse auf die Längsachse der Sammeleinrichtung ausgerichtet ist, um die äußeren Geschlechtsorgane eines kleinen Kindes aufzunehmen. Die Öffnung umgibt ein druckempfindlicher Kleber, um die Sammeleinrichtung an die Haut des Kindes anzukleben. Das Patent lehrt in Spalte 2, Zeilen 62-65, daß die Wände der Sammeleinrichtung bevorzugt aus einer im wesentlichen transparenten thermoplastischen Folie, wie etwa Polyethylen, Vinylcopolymeren und dergleichen, gebildet sind, vorzugsweise in einer Dicke von 12,7 um bis 76,2 um (0,5 bis 3 mil).
  • Das US-Patent 4 022 213 für D. Stein offenbart ein Tropfurinal für Männer, mit einer rohrförmigen Manschette, die mit einer dünnen Gummihülle versehen ist, die dazu eingerichtet ist, zu Dichtungszwecken über den Penis gespannt zu werden, mit einer mit einer Öffnung versehenen, federnden Bahn, die quer zur Mündung der Urinalmanschette vorgesehen ist, um rund um die Peniswurzel abzudichten. Der Zweck dieser Bahn, die sich von der Mündung des Urinals her radial erstreckt, ist es, eine Reservedichtung herzustellen, falls die innere Hülle reißen sollte. Die Bahn ist von einem kreisringförmigen Ringkörper getragen, der die Mündung der Urinalmanschette bildet. Das Patent erklärt in Spalte 2, Zeilen 8-16, daß die Bahn oder Membran in Form einer Gummischeibe mit einer Dicke von etwa 0,32 cm (1/8 Zoll) vorliegt, die ein mittiges Loch mit einem Durchmesser von etwa 2,2 cm (7/8 Zoll) aufweist, um dichtend in die Peniswurzel einzugreifen, um eine Rückwärtsströmung des Urins durch die Mündung der Manschette und auf die Bekleidung des Trägers zu verhindern.
  • Das US-Patent 2 448 938 für A. Wayne beschreibt eine sanitäre Schutzeinrichtung, die, wie in den Fig. 5 und 6 des Patents gezeigt, mit einem schildartigen Rumpfabschnitt ausgebildet ist, der in der Seitenansicht eine leicht konvexe Form aufweist, mit einem ziehharmonikaartigen Fingerabschnitt, der gegen die konvexe Stirnfläche des Rumpfabschnittes zurückklappbar ist. Der Fingerabschnitt ist von seinem körpernahen Endabschnitt bis zu seinem körperfernen Endabschnitt konvergierend ausgebildet. Der Rumpfabschnitt dieser Vorrichtung enthält eine im allgemeinen mittige Öffnung, die einen Durchlaß in den Fingerabschnitt hinein bildet und eine integrierte Lasche aufweist, um die Entfernung der Einrichtung nach der Verwendung zu erleichtern. Die rückwärtige (körpernahe) Stirnfläche des Rumpfabschnittes ist in Umfangsrichtung mit einem klebenden Beschichtungsmaterial beschichtet, die Lasche ausgenommen. Die klebende Beschichtung ist mit einer Gaze-Abdeckung überlagert, die entfernbar ist, um die Einrichtung zur Abdeckung oder zum Schutz eines Körperanhangs zu befestigen. Das Patent offenbart, daß der Ziehharmonikafinger und der Rumpfabschnitt im Querschnitt rund oder oval sein können, in Abhängigkeit von der Form des Anhangs, an dem er zu benutzen ist. Das Patent erklärt in Spalte 3, Zeilen 8-15, daß die Einrichtung, die den Rumpfabschnitt und den fingerartigen Abschnitt aufweist, "eine Schutzabdeckung für einen geeigneten Körperanhang vorsieht, wobei der fingerartige Abschnitt einen zusätzlichen Aufnahmebehälter oder eine Nebenspitze vorsieht, der bzw. die imstande ist, Eiter oder andere Fremdstoffe vom Körper fernzuhalten."
  • Das US-Patent 4 735 621 für L. Hessel offenbart eine rohrförmige, schützende, kondomartige Vorrichtung, die ein flexibles, dünnwandiges Rohr aufweist, das an einem Ende geschlossen ist und am gegenüberliegenden, offenen Ende einen kragenförmigen, sich nach außen erstreckenden Abschnitt mit Mitteln aufweist, um das Kragenende oder offene Ende radial zu dehnen. In einem offenbarten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung erste, sich nach außen erstreckende, ringförmige Mittel auf, die dazu eingerichtet sind, das offene Ende radial zu verlängern, und zweite, sich auswärts erstreckende, ringförmige Mittel, die dazu eingerichtet sind, das geschlossene Ende radial zu verlängern. Die zweiten, ringförmigen Mittel befestigen oder halten somit die Vorrichtung in der Scheide auf eine Weise ähnlich einer Scheidewand. Der innere Durchmesser der Vorrichtung ist hinlänglich groß, um die Bewegung eines Penis während des Kontaktes beim Geschlechtsverkehr zu gestatten.
  • Die GB 1 259 284 offenbart eine empfängnisverhütende Hülle, die aus einer vorgeformten, synthetischen Kunststoffolie gebildet ist, wobei diese Hülle ein geschlossenes körperfernes Ende und ein offenes körpernahes Ende aufweist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte Kondomartikel vorzusehen, die ohne weiteres einfach und billig geformt sind.
  • Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung und Benutzung von Kondomen solcher Arten vorzusehen.
  • Andere Ziele und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Offenbarung und den beigefügten Ansprüchen ersichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Kondom, das eine insgesamt schlauchförmige Hülle mit einer Längsachse aufweist, gebildet aus einem elastischen Material und mit einem geschlossenen, körperfernen Ende und einem offenen, körpernahen Ende, unter Umgrenzung eines Innenvolumens innerhalb der Hülle, das gekennzeichnet ist durch die Ausstattung mit einem ersten und zweiten Dichtelement, von denen jedes mit der Hülle an einem äußeren Umfangsabschnitt des Dichtelements verbunden ist, wobei in jedem Dichtelement eine innere Öffnung mit kleinerer Größe als die körpernahe Endöffnung der Hülle vorgesehen ist, jedes ringförmige Dichtelement sich quer zur Längsachse der Hülle erstreckt und das erste und zweite Dichtelement parallel zueinander angeordnet sind, so daß jedes ringförmige Dichtelement die innere öffnung an seiner radialen inneren Umgrenzung umgibt.
  • Der Hauptabschnitt der Hülle und/oder die Dichtelemente können aus einem thermoplastischen, elastischen Material gebildet sein und das Kondom kann diametral gegenüberliegende Heißsiegelstellen bzw. Schweißstellen aufweisen, die sich in Längsrichtung längs des Hauptabschnitts der Hülle erstrecken und am körperfernen Ende des Hauptabschnitts der Hülle zusammenlaufen, wobei mindestens eines der Dichtelemente mit dem Hauptabschnitt der Hülle an deren körpernahem Teil durch solche Heißsiegelstellen bzw. Schweißnähte angefügt sein kann. Bevorzugt ist bei einem solchen Kondom, wenn es in flacher Ausbildung mit den in Umfangsrichtung ausgerichteten Heißsiegelstellen ruht, die innere Öffnung vom Dichtelement umschrieben und bildet einen im wesentlichen halbkreisförmigen Ausschnitt in mindestens einem der Dichtelemente.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Kondom, das einen insgesamt schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitt aufweist, der aus einem elastischen thermoplastischen Material gebildet ist, an seinem körperfernen Ende geschlossen ist und an seinem körpernahen Ende offen ist, wobei das Kondom ein körpernahes Segment aufweist, das gekennzeichnet ist durch eine eingeschlagene Falte, die eine Mittelöffnung mit kleinerer Größe als die Öffnung des körpernahen Endes aufweist, wobei die eingeschlagene Falte am Rand mit dem Hüllen-Hauptabschnitt an den diametral gegenüberliegenden Seitenrändern des Hüllen- Hautabschnitts versiegelt bzw. verschweißt ist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Kondomartikel, die an ihren körpernahen Abschnitten elastische Haltebandelemente aufweisen. In einem Ausführungsbeispiel weist das Kondom ein einen Bestandteil bildendes Halteband an seinem körpernahen Ende auf, das durch eine Heißsiegelstelle in seiner Lage gehalten ist. Ein solcher Kondomartikel ist in einem Verfahrensaspekt durch Ausdehnen eines elastischen Rings in radialer Richtung nach außen sowie durch überlappendes Umfalten einer thermoplastischen Bahn über den Ring gebildet, während sich der Ring in gedehntem Zustand befindet, gefolgt von einer Heißversiegelung in Umfangsrichtung der jeweiligen überlappten Bahnabschnitte miteinander längs ihrer Längskanten und körperfernen Kanten, und schließlich durch Umstülpen des heißgesiegelten Artikels.
  • In einem zugehörigen Aspekt wird eine Manschette aus thermoplastischer, elastischer Folie über ein Heißsiegelelement gedehnt und zwischen benachbarten Bahnen eingeführt. Die benachbarten Bahnen werden dann längs ihrer Längskanten und körperfernen Kanten heißversiegelt, und das Heißsiegelelement verbindet die gedehnte Manschette mit dem Inneren des nicht versiegelten offenen Endes und bildet hierdurch ein integriertes, heißversiegeltes Halteband für den sich ergebenden Kondomartikel.
  • In einem zugeordneten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein warmgeformtes Kondom mit einem mit einem Halteband versehenen, offenen Ende sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, worin ein Kondomrohling mit kleinem Durchmesser aus warmverformbarem Material in einen Hohlraum mit größerem Durchmesser eingesetzt und hierin aufgeblasen wird. Der offene Endebereich des Kondoms wird nachfolgend nicht erwärmt, während der Rest des Kondoms erwärmt wird, um ihn durch wärmebedingte Entspannung an die Abmessungen des Hohlraums anzupassen. Das nicht erwärmte offene Ende, das seinen kleineren Durchmesser beibehält, sorgt für ein Halteband für das Kondom.
  • In einem noch anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein heißgesiegeltes Kondom mit körpernahen Endflanschen, wobei das Kondom mit einer eingeschlagenen Falte an seinem körpernahen Ende ausgebildet ist, wie schon vorher beschrieben, wobei die Heißsiegelstellen längs der Längskante des Kondoms sich nur über einen Teil des Weges bis zü dessen körpernahem Ende erstrecken, wodurch Klappen der Folie an der körpernahen Öffnung des Kondoms vorgesehen sind, um zur Aufbringung des Kondoms auf den Penis beizutragen.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Kondom, das einen im allgemeinen schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitt aufweist, der aus einem flexiblen elastischen Material gebildet ist, an seinem körperfernen Ende geschlossen ist und an seinem körpernahen Ende offen ist, wobei jedes ringartig geformte Dichtelement, das aus flexiblem elastischem Material gebildet ist, eine innere Öffnung mit kleinerer Größe als die körpernahe Endöffnung umschreibt. Das körpernahe Dichtelement erstreckt sich radial nach außen in einem größeren Umfangsausmaß als der Durchmesser des Hüllen- Hauptabschnitts und ist mit dem körpernahen offenen Ende des Hüllen-Hauptabschnitts zusammengefügt, um ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Ringsegment für das Dichtelement zu bilden. Ein solcher Umfangsabschnitt weist einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Hohlraum auf, in dem ein versteifendes Element, wie etwa ein Strömungsmittel, Schaum oder Feststoff, angeordnet ist, wodurch der versteifte Umfangsabschnitt des körpernahen Dichtelements für einen von Hand ergreifbaren, vergrößerten Bereich sorgt, um zur Aufbringung des Kondoms auf den Penis des Trägers beizutragen.
  • Die Erfindung betrifft in einem noch weiteren Aspekt einen Kondomartikel mit einem ersten und zweiten, ringförmigen Dichtelement, die aus elastischem Material gebildet sind und eine innere Öffnung mit kleinerer Größe als die körpernahe Endöffnung des Kondoms umschreiben, wobei mindestens ein Dichtelement an seinem äußeren Umfang mit dem Hüllen-Hauptabschnitt des Kondoms an der Endöffnung oder in deren Nähe angefügt ist und wobei die innere Öffnung von einem geschwächten Materialabschnitt umschrieben ist, der die Vergrößerung der Öffnung aufnimmt, die mit der Aufbringung auf einen entsprechend bemessenen Penis eines Trägers einhergeht.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Kondom, das einen insgesamt schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitt aufweist, der an seinem körperfernen Ende geschlossen und an seinem körpernahen Ende offen ist, wobei sich mindestens ein Abwickelstreifen in Längsrichtung des Hüllen-Hauptabschnitts erstreckt, der am Hüllen- Hauptabschnitt in der Nähe seines körpernahen Endes angebracht ist und sich körperfern nach vorne über das körperferne Ende des Hüllen-Hauptabschnitts erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem anderen Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines Kondoms, wie beansprucht in Anspruch 1, mit einem heißversiegelten körperfernen Abschnitt, das gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte:
  • (a) Bereitstellen einer Bahn aus dem genannten elastischen Material;
  • (b) seitliches Umfalten der genannten Bahn längs einer seitlichen Faltlinie, um überlappte Wandabschnitte der gefaltenen Bahn herzustellen;
  • (c) Bilden einer Öffnung in der seitlich umgefalteten Bahn an einem Zwischenteil der seitlichen Faltlinie;
  • (d) Einführen eines Abschnittes der Bahn, der die Faltlinie enthält, in Längsrichtung umschlagend in die umgefaltete Bahn hinein, um die Faltlinie zwischen den umgefalteten Bahn-Wandabschnitten und an einer vorderen Kante des eingeführten, umgeschlagenen Abschnitts anzuordnen; und
  • (e) Heißversiegeln der umgefalteten Bahn längs ihrer seitlichen Umfangsränder vom eingeführten, umgeschlagenen Abschnitt ausgehend nach vorne bis zu ihrem körperfernen Abschnitt, um ein Innenvolumen der gefalteten Bahn zusammen mit dem eingeschlagenen Abschnitt zu umschließen, der an seinen seitlichen Umfangsrändern mit den seitlichen Umfangsrändern der Hauptwandabschnitte der umgefalteten Bahn heißversiegelt ist, wodurch der eingesiegelte, eingeschlagene Abschnitt von erstem und zweitem Dichtelement eines bildet.
  • Andere Aspekte und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Offenbarung und den beigefügten Ansprüchen noch in vollerem Umfang ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Kondomartikels gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und stellt ein erstes, ringartig geformtes Dichtelement dar, das an seinem Außenumfang an die Innenwände des Hüllen-Hauptabschnitts des Kondoms angefügt ist, und zwar in der Nähe der Endöffnung des Hüllen-Hauptabschnitts, aber mit axialem Abstand zu diesem, sowie ein zweites ringförmiges Dichtelement im körperfernen Abschnitt des Kondoms.
  • Fig. 2 ist eine geschnittene Ansicht des Kondoms der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht eines Kondomartikels gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung und stellt ein erstes ringförmiges Dichtelement an der körpernahen Öffnung des Hüllen-Hauptabschnitts des Kondoms und ein zweites ringförmiges Dichtelement im körperfernen Abschnitt des Kondoms dar.
  • Fig. 4 ist eine geschnittene Ansicht des Kondoms der Fig. 3.
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines Kondoms gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung (das zweite Dichtelement ist nicht gezeigt).
  • Fig. 6 ist eine Perspektivansicht eines Kondoms gemäß einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung (das zweite Dichtelement ist nicht gezeigt).
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine Anordnung aus einer gefalteten Bahn und einem gedehnten Halteband, um ein Kondom gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • Fig. 8 ist eine Seitenansicht eines Schnitts der Anordnung aus gefalteter Bahn/gedehntem Halteband der Fig. 7, vorgenommen längs deren Linie 14-14 (die Dichtelemente sind nicht gezeigt).
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht auf ein Kondom gemäß der vorliegenden Erfindung, gebildet aus der Anordnung aus gefalteter Bahn/gedehntem Halteband der Fig. 7.
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht auf ein Kondom gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 11 ist eine Seitenansicht eines Schnitts des Kondoms der Fig. 10, vorgenommen längs deren Linie 17-17 (das zweite Dichtelement ist nicht gezeigt).
  • Fig. 12 ist eine Frontansicht eines aufgerollten Kondoms gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht eines Schnitts des aufgerollten Kondoms der Fig. 12, vorgenommen längs deren Linie 19-19.
  • Fig. 14 ist eine teilweise im Querschnitt gezeigte Seitenansicht eines Kondoms gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht einer gefalteten Bahn zur Herstellung eines Kondoms gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 16 ist eine Kantenansicht der gefalteten Bahn der Fig. 15, vorgenommen längs deren Linie 26-26.
  • Fig. 17 ist eine Perspektivansicht eines Kondoms, das aus der gefalteten Bahn gebildet ist, die in Fig. 15 und 16 gezeigt ist.
  • Fig. 18 ist eine perspektivische, teilweise abgebrochene Ansicht einer Vorrichtung zur Bildung eines heißgesiegelten Kondoms gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 19 ist eine Kondom-Rollvorrichtung zur Bildung gerollter Kondome.
  • Fig. 20 ist eine teilweise geschnittene, teilweise abgebrochene Ansicht einer Vorrichtung zur Warmformung von Kondomen.
  • Fig. 21 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 20.
  • Fig. 22 ist eine Draufsicht auf eine Warmformvorrichtung zur Bildung von Kondomen.
  • Fig. 23 ist eine Seitenansicht eines Schnitts der Warmformvorrichtung der Fig. 22, vorgenommen längs deren Linie 35-35.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND DEREN BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Der Kondomartikel der vorliegenden Erfindung gehört einer allgemeinen Art an, die einen schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitt aufweist, der an einem körperfernen Ende verschlossen und an seinem körpernahen Ende offen ist.
  • Das Kondom der vorliegenden Erfindung kann in geeigneter Weise dadurch gebildet werden, daß man Bahnen aus flexiblem, elastischem Material miteinander heißversiegelt oder sonstwie zusammenfügt, um den Hüllen-Hauptabschnitt des Kondoms festzulegen. In einem bevorzugten Aspekt kann das Kondom durch Überlagern entsprechender Bahnen aus thermoplastischem, elastischem Material gebildet werden sowie durch dessen Heißversiegeln und Auftrennen, um einen Kondomartikel zu bilden, um einen schlauchförmigen Hüllen- Hauptabschnitt mit einem geschlossenen körperfernen Ende und einem offenen körpernahen Ende zu bilden. Somit wird ein so gebildetes Kondom Umfangskanten aufweisen, die in der gewünschten Ausbildung heißversiegelt sind, beispielsweise mit einem Oberflächenprofil, das eine längliche U- Form festlegt.
  • Kondome gemäß der vorliegenden Erfindung können auch durch Blasformen des schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitts des Kondoms aus einem geeigneten thermoplastischen Material gebildet werden. Wie hier verwendet, ist der Ausdruck "Blasformen" so beabsichtigt, daß er in breitem Sinne ausgelegt werden soll, um (1) das Extrusionsblasformen zu umfassen, bei dem eine schlauchförmige Folie aus thermoplastischem Material extrudiert wird und ein unter Druck gesetztes Strömungsmittel in sein Inneres eingeleitet wird, typischerweise eine "Blase" aus Luft, deren Druck und Strömungsdurchsatz die Bemessungseigenschaften der geblasenen schlauchförmigen Folie bestimmen, und (2) das Blasformen, bei dem ein Schlauch aus erwärmtem thermoplastischem Material in eine umschließende Form eingebracht wird, wo ein unter Druck gesetztes Gas im Inneren der schlauchförmigen Folie die Folie bis in Berührung mit den Innenoberflächen der Form aufweitet. Der Durchmesser des schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitts sollte natürlich eine Größe aufweisen, die gleich groß mit seiner beabsichtigten Benutzung als Sperreinrichtung ist, die über einen männlichen Penis paßt.
  • Die Kondomartikel der Erfindung können allgemein zylindrische Form aufweisen. Es kann in manchen Fällen aber auch geeignet sein, das Kondom der vorliegenden Erfindung in Form einer sackartig herunterhängenden Penisumhüllung zu verwenden, die um den Penis zum Gebrauch herumgewickelt ist und in einer verhältnismäßig loseren Ausbildung am Penis gehalten ist, als es die Kondomartikel allgemein zylindrischer Form sind, die dicht über den Penis passen und zum Gebrauch auf den Penis aufgerollt oder aufgezogen werden.
  • Somit kann der spezifische Aufbau des Kondomartikels der vorliegenden Erfindung in weitem Umfang geändert werden, in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendungsweise und den verwendeten spezifischen Baumaterialien.
  • Die Materialien, die zur Bildung des Kondomartikels der Erfindung zweckmäßig sind, können verschiedenartig thermoplastische Materialien umfassen, wie etwa elastomere thermoplastische Materialien, sowie auch nicht-elastomere Materialien, wie etwa olefinische Homopolymere und Copolymere, wie etwa Polyethylen mit ultraniedriger Dichte.
  • Wie er hierin verwendet ist, bedeutet der Begriff "elastomer" in Bezugnahme aufthermoplastische Materialien, die zweckmäßig sind zur Bildung von Kondomartikeln in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, ein Material, das nach seiner Längung unter einer angelegten Zugspannung mindestens einen wesentlichen Anteil seiner ursprünglichen Abmessungsmerkmale wiedergewinnt, wenn die angelegte Zugkraft aufgehoben wird.
  • Darstellend für thermoplastische elastomere Materialien, die in der breiten Praxis der vorliegenden Erfindung Nutzen finden können, sind: Polyurethanmaterialien, beispielsweise ein Polyurethanmaterial auf Polyesterbasis, das im Handel von Mobay Corporation (Kunststoff- und Gummiabteilung, Pittsburgh, Pennsylvania) unter dem Warenzeichen Texin erhältlich ist, und die thermoplastischen Polyurethanelastomere, die im Handel von BASF-Corporation (Parsippany, New Jersey) unter dem Warenzeichen Elastollan erhältlich sind; Polyesterelastomere, wie etwa die Blockcopolymere von Polybutylenterephthalat und langkettige Polyetherglykole, die im Handel von E.I. Du Pont de Nemours and Company (Abteilung für Polymererzeugnisse, Unterabteilung für Maschinenbaupolymere, Wilmington, Delaware) unter dem Warenzeichen HYTREL erhältlich sind; Polyether-Blockamide, wie jene, die im Handel von Atochem, Inc. (Glennrock, New Jersey) unter dem Warenzeichen Pebax erhältlich sind, Multiblock-Copolymere auf Gummibasis, insbesondere jene, bei denen die Gummi-Blockkomponente auf Butadien, Ispopren oder Ethylen/Butylen beruht, wie etwa die Multiblock-Copolymere auf Gummibasis, die im Handel von Shell Chemical Company (Houston, Texas) unter dem Warenzeichen Kraton erhältlich sind; Ethylen-Okten-Copolymere wie jene, die im Handel von The Dow Chemical Company (Midland, Michigan) unter dem Warenzeichen ATTAN erhältlich sind; sowie irgendwelche anderen geeigneten Homopolymere und Copolymere sowie Mischungen, Legierungen und Zusammensetzungen hiervon.
  • Unter den vorangehenden Materialien sind Polyurethane aus Polyether- und Polyesterbasis und Multiblock-Copolymere auf Gummibasis am speziellsten bevorzugt. Die bevorzugtesten thermoplastischen Materialien zur Bildung von Kondomartikeln in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind die oben erwähnten thermoplastischen Polyurethan-Elastomere, die im Handel unter dem Warenzeichen Elastollan erhältlich sind.
  • Die Zusammensetzung von Multiblock-Copolymeren auf Gummibasis, die als Herstellungsmaterialien für die Kondomartikel der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können in weitem Umfang geändert werden, wobei darauf hingewiesen wird, daß die nicht aus Gummi bestehenden, sich wiederholenden Einheiten des Copolymers von irgendeinem oder irgendwelchen geeigneten Monomer(en) abgeleitet werden können, wie beispielsweise (Meth)Acrylatestern, wie etwa Methylmethacrylat, Cyclohexymethacrylat usw.; Vinylarylenen, wie etwa Styrol usw.
  • Im allgemeinen sind die nicht aus Gummi bestehenden Blöcke im Multiblockcopolymer auf Gummibasis bevorzugt von einem Monomer oder Monomeren abgeleitet, das bzw. die im Charakter nicht elastomer ist bzw. sind, so daß "weiche" Gummiblöcke und "harte" nicht elastomere Blöcke im Multiblockdopolymer vorgesehen sind. Solche harten Blöcke können in geeigneter Weise von Monomeren abgeleitet werden, die eine Glasübergangstemperatur (Tg) von mindestens etwa 50ºC aufweisen, wobei Styrol im allgemeinen bevorzugt ist. Der Gummiblock eines solchen Multiblockcopolymers kann aus sich wiederholenden Einheiten gebildet sein, die von synthetischen Gummis abgeleitet sind, wie etwa Butadien, Isopren, Ethylen/butylen usw., wobei Butadien- und Ethylen-/Butylen-Elastomerblöcke allgemeine bevorzugt sind.
  • Die am meisten bevorzugten Multiblockcopolymere auf Gummibasis sind jene, die eine A-B-A-Struktur aufweisen, mit Polystyrol-Endblöcken und einem Elastomer-Mittelblock.
  • Erläuternde Multiblockcopolymere auf Butadienbasis, die zweckmäßig in der breiten Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen solche, die verschiedenartig in den US-Patenten Nrn. 3 297 793, 3 595 942, 3 402 159, 3 842 029 und 3 694 523 beschrieben sind.
  • Verschiedenartige Butadien-Styrol-Multiblockcopolymere können zweckmäßigerweise verwendet werden, um das Kondom der vorliegenden Erfindung zu bilden, wie die oben erwähnten dreiblockigen Ethylen-Butadien-Styrol-Copolymere, die im Handel unter dem Warenzeichen Kraton TM von Shell Chemical Company (Houston, Texas) verfügbar sind, und kleinblockige Butadien-Styrol-Copolymere, die von Firestone Synthetic Rubber & Latex Company (Akron, Ohio) unter dem Warenzeichen Stereonor vertrieben werden.
  • Bei dem allgemeinen Gebrauch eines Multiblockcopolymers auf Gummibasis als Baumaterial für den Kondomartikel der vorliegenden Erfindung ist das Copolymermaterial bevorzugt gekennzeichnet durch die folgenden physikalischen Eigenschaften: eine Shore-A-Härte von 25 bis 100; eine Zugfestigkeit von 3,45 bis 31 MPa (500 bis 4.500 Pfund pro Quadratzoll); einen 300%-Modul von 0,83 bis 6,89 Mpa (120 bis 1.000 Pfund pro Quadratzoll); und eine äußerste Längung von 200 bis 1.400%.
  • Unter Bezugnahme auf die Verwendung von Polyurethanen als Baumaterialien für das Kondom der vorliegenden Erfindung umfassen die bevorzugten Materialeigenschaften: ein spezifisches Gewicht von etwa 1,00 bis etwa 1,25, eine Shore-A-Härte von 80 bis 100, eine Bruchzugfestigkeit von 31 bis 41,4 MPa (4.500 bis 6.000 Pfund pro Quadratzoll); eine Zugspannung bei 50% Längung von 2,8 bis 16,5 MPa (400 bis 2.400 Pfund pro Quadratzoll), eine äußerste Längung von 350% bis 600%, ein Biegemodul von 27,6 bis 255,1 MPa (4.000 bis 37.000 Pfund pro Quadratzoll), und eine Reißfestigkeit von 87,6 bis 175,1 N/mm (500 bis 1.000 Pfund pro Zoll).
  • Es wird erkannt, daß die Verarbeitungsbedingungen und -vorrichtungen in weitem Umfang beim Blasformen der schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitte von Kondomen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung geändert werden können, in Abhängigkeit vom spezifischen thermoplastischen Material, das beim Blasformungsvorgang verwendet wird, den volumetrischen Raumerfordernissen des Prozeßsystems, dem Verfahren und der Vorrichtung, die zum Verschließen des körperfernen Endes des schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnittes verwendet werden, um die fertige Kondomstruktur zu bilden, usw. Die Wahl der spezifischen Verarbeitungsbedingungen, Materialien und dergleichen kann ohne weiteres für eine vorgegebene Produktanwendung ohne ungebührliches Experimentieren von Fachleuten bestimmt werden.
  • Bei der Blas-Extrusionsformung des Hüllen-Hauptabschnitts des Kondoms können beispielsweise die Temperaturen über einen Dreizonenextruder zur Erläuterung im Bereich von 148,9 bis 193,3ºC (300 bis 3800 Fahrenheit) für ein Polyurethanmaterial auf Polyesterbasis oder ein Multiblock-Styrol-Copolymer auf Butadienbasis liegen, während der Temperaturbereich im selben Extruder für ein Ethylen- Okten-Copolymer mit ultraniedriger Dichte oder ein Polyester-Blockamid von 204,4 bis 232,2ºC (4000 bis 450ºF) reichen kann; zugeordnet hierzu sind Blasdrücke, die von 430,9 Pa (1 bis 12 Unzen pro Quadratzoll) der geblasenen Folie reichen können, in Abhängigkeit von dem spezifischen, verwendeter Material.
  • Wenn die Blasextrusion als Verfahren zum Blasformen des schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitts des Kondoms benutzt wird, dann hat der resultierende schlauchförmige Gegenstand zwei offene Enden, und eines solcher offenen Enden wird dichtend verschlossen, um den letztendlichen Kondomartikel zu bilden. Der Endverschlußvorgang kann in irgendeiner geeigneten Weise ausgeführt werden, wie beispielsweise durch Heißsiegeln, und wird bevorzugt automatisiert, um eine Herstellung des Kondomartikels in hohem Volumen mit hoher Geschwindigkeit aufzunehmen. Somit kann der schlauchförmige Körper, der durch Blasextrusion geformt wurde, gleichzeitig an regelmäßigen Abständen längs seiner Länge versiegelt und abgetrennt werden, um eine kontinuierliche Verarbeitung zu ermöglichen.
  • Das Verschließen des blasextrudierten, schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitts wird bevorzugt durch Heißsiegeln durchgeführt, wie es vom Gesichtspunkt der thermoplastischen Materialien her vorteilhaft ist, die zur Bildung des Kondoms verwendet werden.
  • Die spezielle Methode des Verschließends wird weitgehend von dem spezifischen Herstellungsmaterial abhängen, das für den schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitt des Kondoms verwendet wurde, sowie von seiner Dicke. Die Wandstärke des Kondomartikels kann sich in weitem Umfang ändern, liegt aber bevorzugt in der Größenordnung von 0,05 bis 0,25 mm.
  • Bei einer solchen niedrigen Dicke ist es wesentlich, daß die Siegelungsmethode keine differentiellen Spannungen oder sonstigen Materialfehler in der schlauchförmigen Haupthülle in der Nähe der körperfernen Endsiegelung erzeugt. Wenn dementsprechend Heißsiegeln als Verschlußtechnik zur Bildung des geschlossenen körperfernen Endes des Kondoms verwendet wird, ist eine Wärmeimpuls-Heißsiegelung in hohem Maße bevorzugt, da sie den Versiegelungsvorgang bei niederer Temperatur auslösen kann, wobei des zu versiegelnde Material nachfolgend rasch bis zur gewünschten hohen Versiegelungstemperatur ansteigt und dann rasch wieder auf Umgebungstemperatur zurückkehrt. Somit wird ein rasches Versiegeln eines örtlich begrenzten Bereiches auf eine Weise bewirkt, die nahe Regionen der gerade versiegelten Folie daran hindert, wesentliche Temperaturänderungen zu erfahren, die sonst zu einer unerwünschten Änderung von Materialeigenschaften in der Nähe der Siegelstelle führen könnten. Diese Betrachtung ist besonders bei dünneren Folien wesentlich, beispielsweise bei Materialstärken in der Größenordnung von 0,05 mm oder kleiner bis zu etwa 0,1 mm.
  • Somit kann in einem kontinuierlichen Blasextrusions- Prozeßsystem, in dem der geblasene Folienschlauch kontinuierlich zu diskreten Kondomartikeln geformt wird, die Abdichtmethode mit dem Abtrennen des Filmes in diskrete schlauchförmige Segmente für die gewünschten Produktgegenstände kombiniert werden oder kann sonstwie bewirkt werden. Beispielsweise kann es möglich sein, eine Ultraschall-Siegelanordnung zu benutzen, die eine Ultraschallquelle aufweist, der ein Klingenelement als integriertes Teil des Schallwellenaufbaus zugeordnet ist, das in Kombination mit einem zugeordneten Amboß gemeinsam oder im wesentlichen gleichzeitig das Abtrennen der schlauchförmien Folie in diskrete, aufeinanderfolgene, schlauchförmige Segmente und das Ultraschall-Verkleben deren körperferner Enden zum Bilden von Kondomgegenständen bewirkt.
  • Es kann aber auch wünschenswert sein, die schlauchförmige, blasextrudierte Folie zur Bildung offenendiger, schlauchförmiger Hüllen-Hauptabschnitte auf zutrennen, gefolgt von einem getrennten Versiegelungsvorgang für das körperferne Ende.
  • Es kann in der breiten Praxis der vorliegenden Erfindung auch wünschenswert sein, wie schon hingewiesen, den Kondomgegenstand aus flachem Folienvorrat oder Bahnmaterial zu bilden, das umgefaltet und heißversiegelt wird oder sonstwie zum Kondomartikel geformt wird, oder zu dessen Hüllen-Hauptabschnitt.
  • Wie oben erörtert, können die Kondomartikel der vorliegenden Erfindung in verschiedenartigen Ausbildungen gebildet werden, die schlauchförmige, zylinderartige Ausbildungen sowie als "sack"-artige Ausbildungen umfassen, wobei die Wahl der spezifischen Ausbildung von den speziellen Baumaterialien und den beabsichtigten Verpackungs-, Lagerungs- und Gebrauchs-Randbedingungen des Kondoms abhängt.
  • Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen; dort ist eine am meisten bevorzugte Art eines Kondoms gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie dargestellt, weist das Kondom 10 einen Hüllen-Hauptabschnitt 12 mit einem geschlossenen körperfernen Ende 14 und einem offenen körpernahen Ende 16 auf. Das offene körpernahe Ende des Kondoms kann umschreibend von einem Ring oder einer Wulst 18 aus elastischem Material umgrenzt sein, um zur Halterung des Kondoms am Penis des Trägers beizutragen.
  • Vom offenen, körpernahen Ende 16 des Kondoms ausgehend, befindet sich mit Axialabstand davor (körperfern) ein kreisringförmiges Dichtelement 20, das eine innere Öffnung 22 mit geringerer Größe als die körpernahe Endöffnung 16 umschreibt. Das ringförmige Dichtelement ist an seinem Außenumfang an die Innenwand des Hüllen-Hauptabschnitts mittels eines nach unten herabhängenden Schürzenabschnitts 24 des Dichtelements angefügt, wie am besten in Fig. 2 gezeigt, die eine Ansicht des körpernahen Teils des Kondoms der Fig. 1 im Querschnitt ist. Der Schürzenabschnitt 24 des Dichtelements kann an die Innenwand 26 des Kondoms in irgendeiner geeigneten Weise angefügt sein, wie beispielsweise durch eine Klebeverbindung, Heißversiegelung, Heftschweißung, Ultraschallverklebung usw. Wenn somit das Kondom, das in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, an der Person eines Trägers aufgebracht wird, dann wird der Penis durch das offene, körpernahe Ende 16 und durch das Innere 22 des ringförmigen Dichtelements 20 hindurch eingeführt, wodurch das ringförmige Dichtelement an seiner inneren radialen Grenze, die die mittlere Öffnung umgibt, unter Druck gegen den Umfang des zugeordneten Abschnitts des Penis anliegt und hierdurch eine zusätzliche Sperre gegenüber dem Austreten von Samen aus dem Kondom nach der Ejakulation besorgt. Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Kondom ist ferner mit einem zweiten ringförmigen Sitzelement 50 versehen, das ähnlich dem ringförmigen Sitzelement 20 aufgebaut ist und vor diesem im körperfernen Abschnitt des Kondoms angeordnet ist.
  • Somit umschreibt das ringförmige Dichtelement 50 eine innere Öffnung 52 und ist an der Innenwand 26 des Kondoms längs ,der äußeren, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schürze 54 des Dichtelements angebracht.
  • In dem Ausmaß, daß der elastische Ring 18 unter Druck gegen den Umfang der Peniswurzel anliegt, ist ein weiterer, erhöhter Schutz gegenüber dem Austritt von Samenflüssigkeit aus dem Kondom vorgesehen, oder gegenüber dem Eindringen von Vaginalexsudaten und -sekreten in das innere Volumen 28 des Kondoms.
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht des Kondoms gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit einer entsprechenden Ansicht seines körpernahen Abschnitts im Querschnitt, die in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Dieses Kondom 30 hat einen insgesamt schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitt 32, der an seinem körperfernen Ende 34 verschlossen ist, wo er mit einem körperfernen Spitzenreservoir 36 zum Zurückhalten des Ejakulats versehen ist.
  • Der Hüllen-Hauptabschnitt 32 hat eine Öffnung 40 an seinem körpernahen Ende 38. An den Hüllen-Hauptabschnitt ist an dieser körpernahen Endöffnung ein ringförmiges Dichtelement 42 angefügt, das aus einem flexiblen elastischen Material gebildet ist und eine innere Öffnung 44 mit kleinerer Größe als die körpernahe Endöffnung 40 des Hüllen-Hauptabschnitts umschreibt. Das ringförmige Dichtelement 42 ist an das körpernahe Ende 38 des Hüllen-Hauptabschnitts 32 mittels einer Schweißstelle 46 angefügt. Anstelle dieser Schweißstelle kann das ringförmige Dichtelement auch an das körpernahe offene Ende des Hüllen-Hauptabschnitts des Kondoms auf irgendeine geeignete Weise angefügt sein, wie schon vorher in bezug auf die Befestigung des ringförmigen Dichtelements an der Innenseite des Hüllen-Hauptabschnitts im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Kondom ist ferner mit einem körperfernen, ringförmigen Dichtelement 56 versehen. Dieses körperferne Dichtelement umschreibt eine innere Öffnüng 58 und ist an der Innenoberfläche der körperfernen Wand des Hüllen-Hauptabschnitts des Kondoms mittels einer nach unten herabhängenden Schürze 60 befestigt, wobei die Schürze mit ihrem oberen Ende an den Umfang des Hüllen-Hauptabschnitts des ringförmigen Dichtelements angefügt ist.
  • Der Zusatz der körperfernen, ringförmigen Dichtelemente in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 sorgt für einen zusätzlichen Schutz gegenüber dem Austreten von Samenflüssigkeit aus dem Kondom.
  • Das ringförmige Dichtelemente in den Kondomanordnungen, die vorher beschrieben wurden, funktioniert somit als Damm oder Scheidewand, die zum Verhindern des Austauschs von Körperflüssigkeiten zwischen Sexualpartnern während der Beischlafaktivität beiträgt.
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines Kondoms 76 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Kondom weist einen insgesamt schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitt 78 mit einem geschlossenen, körperfernen Ende auf. Der Hüllen-Hauptabschnitt ist an seinem körpernahen Ende offen und weist ein ringförmiges Dichtelement 82 auf, das an die oberen Kanten der körpernahen Wand der Hülle mittels einer Schweißstelle oder Wulst 84 angefügt ist. Das Element 84 kann auch einen federnden Ring bilden, der an das ringförmige Dichtelement 82 und die oberen Kanten der körpernahen Wand der Hülle heißangesiegelt ist.
  • Das ringförmige Dichtelement 82 umschreibt eine innere Öffnung 86. In Umfangsrichtung rund um die innere Öffnung 86 befindet sich ein geschwächtes inneres ringförmiges Segment 88, das in Umfangsrichtung von dem äußeren Ende umgrenzt wird, das durch eine gestrichelte Linie 90 bezeichnet ist. Der geschwächte Bereich 88 kann beispielsweise eine Zone verringerter Dicke in bezug auf das äußere, umschreibende Segment des Dichtelements aufweisen, oder es kann wahlweise bestrahlt sein, um bevorzugt ein solches Segment relativ zum nicht bestrahlten äußeren Segmet des Dichtelements zu schwächen, oder das innere ringförmige Segment kann bevorzugt in irgendeiner anderen geeigneten Weise oder durch irgendwelche anderen, geeigneten Mittel geschwächt sein.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Kondom sorgt somit für eine veränderlich bemeßbare Öffnung, in Abhängigkeit von den Größenmerkmalen des Penis, der in das Kondom durch die mittlere Öffnung 86 eingeführt ist. Die Anordnung des inneren ringförmigen geschwächten Bereichs im Damm 82 kann somit dort von Vorteil sein, wo es gewünscht ist, einen weiten Bereich von Penisgrößen der Träger aufzunehmen.
  • Fig. 6 ist eine Perspektivansicht eines Kondoms 92 mit einem insgesamt schlauchförmigen Hüllen-Hauptabschnitt 94, der ein geschlossenes körperfernes Ende 86 aufweist, mit einem ringförmigen Dichtelement 98, das mit dem Umfang an das offene, körpernahe Ende des Kondoms mittels einer Umfangsschweißung 100 angefügt ist. Das Dammelement 98 hat eine Öffnung 102, die außermittig angeordnet ist, verglichen mit den vorher beschriebenen ringförmigen Dichtelementen. Ferner ist die Öffnung 102 in ihrer Art nicht kreisförmig. Diese Merkmale sollen die Halterungseigenschaften des Kondoms am Penis des Trägers fördern.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine Anordnung aus einer gefalteten Bahn/einem elastischen Ring, wobei Fig. 8 eine Seitenansicht derselben Anordnung ist, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, gesehen längs deren Schnitt 14-14.
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht auf einen Kondomartikel, der aus dar Anordnung aus der gefalteten Bahn und dem ausgestreckten elastischen Ring der Fig. 7 und 8 gebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 sind ein Paar in Querrichtung durch einen Abstand getrennte Stifte 104 und 106 fest relativ zueinander angeordnet. Zu einem solchen Zweck können die Stifte an einer geeigneten Basisstruktur (nicht gezeigt) befestigt sein, wobei die Basis eine ebene, horizontale Eigenschaft aufweist und die Stifte an der Basisstruktur befestigt sind und sich vertikal von dieser aus nach oben erstrecken. Ein elastischer Ring 108 wird dann über die Stifte 104 und 106 gespannt, wobei der Ring hierbei eine Öffnung 110 umschreibt (siehe Fig. 8). Durch diese Öffnung wird eine Bahn aus einem flexiblen thermoplastischen Material 112 eingeführt und die Endklappen 114 und 116 werden zurückgeschlagen, wie in Fig. 8 gezeigt.
  • Auf diese Weise ist eine Anordnung aus einer umgefalteten Bahn gebildet, mit einer körpernahen Mündung 110 und sich in Längsrichtung überlappend gemeinsam erstreckenden Bahnabschnitten (Lagen 120 und 122, wie in Fig. 7 gezeigt, wobei sich die überlappend gemeinsam erstreckenden Bahnabschnitte Hauptbahnwände bilden, die in einer körperfernen Faltlinie 124 enden. Die körpernahen Enden 114 und 116 der gefalteten Bahn sind körperfern verlängert, um einander außerhalb der Hauptwände 120 und 122 der gefalteten Bahn zu überlappen.
  • Die derart gefaltete Bahnanordnung wird dann heißversiegelt und längs der gestrichelten Linie 126 abgetrennt, die in Fig. 7 gezeigt ist, um einen Hüllen-Hauptabschnitt des Kondoms mit einem gekrümmten Profil an seinem körperfernen Ende aufzuweisen und in Umfangsrichtung heißversiegelt zu sein.
  • Nach dem Heißversiegeln und Heraustrennen der umgefalteten Bahnanordnung längs der Linie 126 wird der elastische Ring 108 von den Stiften, die diesen halten, entfernt und der resultierende Gegenstand wird umgewandt (die Innenseite nach außen gekehrt), um den Kondomartikel zu ergeben, der in Fig. 8 gezeigt ist und der einen Hüllen- Hauptabschnitt 128 mit einem geschlossenen körperfernen Ende 130 und einem offenen körpernahen Ende 132 aufweist. Das Kondom weist somit einen innen befestigten elastischen Haltering 108 auf und ist durchgehend längs seiner Umfangskante 134 heißversiegelt, die sich von der körpernahen Öffnung rund um die gesamte Kantenfläche des Kondoms bis zum entsprechenden gegenüberliegenden Abschnitt der körpernahen Öffnung erstreckt, wenn das Kondom auf einer flachen Oberfläche abgelegt wird, wie in der Draufsicht der Fig. 9 gezeigt.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Verfahren zur Herstellung eines Kondoms, welches erläuternd oben unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 9 beschrieben ist, mit einem elastischen Zugband ausgeführt werden kann, das anstelle des elastischen Ringes verwendet wird. Somit kann ein einfacher Knoten in das elastische Zugband geknotet werden, um hierin eine Schlaufe zu bilden, und die Schlaufe kann über die Stifte 106 und 108 auf eine solche Weise aufgebracht werden, daß sich das eine Zugband seitlich außerhalb des einen Stiftes erstreckt, während sich das andere Zugband seitlich außerhalb des anderen Stiftes erstreckt.
  • Aüf diese Weise kann ein Kondom so ausgebildet werden, daß die Enden der Zugbänder vom körpernahen offenen Ende des resultierenden Kondoms vorstehen und es gestatten, wahlweise festgezogen und in seiner Lage am Penis eines Trägers festgebunden zu werden. Wenn ferner das Zugband aus einem Material, wie einem thermoplastischen Elastomerband, aufgebaut ist, kann ein einziger einfacher Knoten im Band es der Schlaufe gestatten, festgezogen zu werden und seinen Zug ohne Verrutschen zu halten.
  • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf ein Kondom gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 11 ist eine Seitenansicht hiervon längs des Schnittes 17- 17.
  • Das in diesen Zeichnungen gezeigte Kondom 136 weist einen Hüllen-Hauptabschnitt 138 auf, der durch eine obere und eine untere Wand 154 und 160 gebildet ist, die miteinander längs ihrer Umfangskante 140 heißversiegelt sind, und zwar von einem körperfernen Ende 166 nach hinten zu der körpernahen Öffnung 144, wobei eine solche Kantenversiegelung eine längliche U-Form bildet, wie in der Draufsicht der Fig. 10 gezeigt.
  • Das in diesen Zeichnungen gezeigte Kondom kann aus irgendeinem geeigneten Baumaterial gebildet sein, bevorzugt einem thermoplastischen Elastomer, wie etwa einem Polyurethan-Elastomermaterial. Der Hüllen-Hauptabschnitt ist somit an seinem körperfernen Ende geschlossen und an seinem körpernahen Ende offen. Das Kondom weist ein körpernahes Segment auf, das durch eine Umschlagefaltung 146 gekennzeichnet ist, die in ihr eine mittlere Öffnung 168 mit kleinerer Größe als die körpernahe Endöffnung 144 aufweist. Die umgeschlagene Falte ist an ihren Rändern mit dem Hüllen-Hauptabschnitt an diametral gegenüberliegenden Seitenrändern des Hüllen-Hauptabschnitts versiegelt. Die umgeschlagene Falte weist somit eine körperferne Vorderkante 148 auf und bildet eine Damm- oder Scheidewandanordnung einer Art, die gleichartig den hierin schon vorher beschriebenen Kondomausführungsbeispielen ist.
  • An den Hüllen-Hauptabschnitt des Kondoms sind an seinem körpernahen Ende entsprechende, einander diametral gegenüberliegende Abwickelstreifen 150 und 156 angefügt, die an ihren körperfernen Enden an die entsprechende obere und untere Wand 154 und 160 des Hüllen-Hauptabschnitts durch jeweilige Versiegelung 152 und 158 angefügt sind.
  • Die Siegelstellen 152 und 158 können Heißsiegelungen sein oder können durch Ultraschallschweißung, Klebverbindung oder irgendwelche anderen geeigneten Befestigungsmethoden gebildet sein. Die Abwickelstreifen erstrecken sich somit in Längsrichtung körperfern vom körperfernen Ende 142 des Kondoms aus und enden in jeweiligen Griffen 162 und 164, um zum Ergreifen der Abwickelstreifen mit der Hand beizutragen, wenn das Kondom in der aufgerollten Ausbildung geliefert wird, die dadurch gebildet ist, daß es nach vorne von seinem körpernahen Ende zu seinem körperfernen Ende aufgerollt ist, wobei die Handgriffe 162, 164 von dem somit aufgerollten Kondom abstehen.
  • Durch die Anordnung solcher Abwickelstreifen kann das Kondom auf den Penis eines Trägers durch das einfache Hilfsmittel aufgebracht werden, daß man die jeweiligen Griffabschnitte 162 und 164 mit der Hand ergreift und das aufgerollte Kondom am körperfernen Ende des Penis anordnet, gefolgt von dem Ziehen an den Abwickelstreifen mit der Hand nach hinten, um das Kondom umgekehrt auf den Penis von seinem körperfernen Ende zu seiner Wurzel hin aufzurollen.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Abwickelstreifen ein fakultatives Merkmal des Kondoms sind, das in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, und daß dieselben weggelassen werden können, wobei das resultierende Kondom zur Anbringung in einer herkömmlichen Weise von einer aufgerollten Ausbildung her imstande ist, oder sonstwie, indem man das Kondom auf den Penis des Trägers aufzieht.
  • Fig. 12 zeigt eine Ansicht eines aufgerollten Kondoms der Art, die in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, aber ohne die Anordnung der oben erwähnten Abwickelstreifen 150 und 156. Fig. 13 ist eine Seitenansicht des aufgerollten Kondoms der Fig. 12, vorgenommen längs deren Linie 19-19.
  • Wie dargestellt, weist das eingerollte Kondom eine Umfangsrolle 170 auf, die die Hauptlänge des Hüllen-Hauptabschnitts des Kondoms aufweist, wobei der Hüllen-Hauptabschnitt auf sich selbst solange zurückgefaltet ist, bis das geschlossene körperferne Ende 142 und der Membranendamm 148 nebeneinanderliegen. Diese Ausbildung vermeidet es, daß die gerollte Kondomstruktur beim Verpacken oder der Lagerung über längere Zeiträume hinweg unter einer schädlichen Bedingung unter Spannung am Membrandamm gehalten wird.
  • Beispielsweise wird, wenn die Mittelöffnung 168 im Membrandamm 148 einen entlasteten (ungespannten) Durchmesser von 1,27 cm (0,5 Zoll) aufweist und die flache Breite des Kondoms 7,62 cm (3 Zoll) beträgt, das Aufwickeln des gesamten Kondoms die Öffnung von 1,27 cm (½ Zoll Durchmesser) bis auf einen Durchmesser von etwa 5,08 cm (2 Zoll) dehnen. Wenn das Kondom in diesem aufgerollten Zustand über einen verlängerten Zeitraum gelagert wird, dann wird das Herstellungsmaterial, wie etwa ein thermoplastisches Elastomer, nachgeben, bis die Öffnung zu groß ist für manche Benutzer des Kondomartikels. In der gerollten Ausbildung, die in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist, ist die Membran 148 nicht aufgerollt und wird in einem entspannten Zustand verbleiben, bis das Kondom aufgesetzt wird.
  • Fig. 14 zeigt eine teilweise abgebrochene Seitenansicht eines Kondoms 172 gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es aus einem extrusionsgeblasenen, nahtlosen, schlauchförmigen Körper 174 erzeugt werden kann, der den Hüllen-Hauptabschnitt des Kondoms bildet, wobei das körperferne Ende (nicht gezeigt) durch Heißversiegeln oder irgendeine andere geeignete Weise versiegelt werden kann, um ein geschlossenes körperfernes Ende zu liefern. Bei dieser speziellen Kondomausbildung vermeidet die Anordnung einer Faltung, wie sie nachfolgend beschrieben wird, das Erfordernis für die Heißversiegelung der körpernahen Öffnung des Kondoms. Das körpernahe Ende 176 dieses Kondoms ist mit einem Membrandamm 178 ausgebildet, in dem eine Mittelöffnung 180 vorliegt, und zwar durch Umfalten des körpernahen Endes des Schlauches 174, um umgeschlagene Faltungen vorzusehen, die zueinander konzentrisch sind, wie gezeigt. Somit ist das körperferne Ende des extrusionsgeblasenen Schlauches zurückgeschlagen, um eine erste umgeschlagene Falte 182 zu bilden, gefolgt von der Bildung einer zweiten umgeschlagenen Faltung 184, die den Membrandammabschnitt 178 und die Schlauchöffnung 180 aufweist. Hierbei ist eine dreilagige Struktur 186 neben dem körpernahen Haupt-Seitenwandabschnitt des Schlauches 174 vorgesehen. Der doppelt umgeschlagen eingefaltete Schlauch wird dann längs des körpernahen Wandabschnitts heißversiegelt, der die dreilagige Struktur aufweist, sowie längs der Mündung der körpernahen Endöffnung 188, um eine heißversiegelte Struktur zu bilden, die eine integrierte Membrandammausbildung aufweist.
  • Es wird erkannt, daß das rohrförmige Grundmaterial, das bei der Bildung des Kondoms durch umgeschlagene Faltung benutzt wird, mehr als zweimal umgeschlagen gefaltet werden kann oder auch nur einmal. Die doppelte umgeschlagene Faltungsausbildung, die gezeigt ist, sorgt jedoch für eine körpernahe Membrandammstruktur für das Kondom, die ohne weiteres geformt werden kann, und sorgt für eine körpernahe Struktur, die gegenüber dem Austreten von Samenflüssigkeit beständig ist.
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht einer gefalteten Bahn 214, wie sie zweckmäßigerweise verwendet werden kann, um aus einem geeigneten Bahnmaterial, wie einem thermoplastischen Elastomermaterial, ein Kondom zu bilden. Eine entsprechende Kantenansicht der gefalteten Bahn, wie in Fig. 16 gezeigt, ist längs Linie 26-26 der Fig. 15 vorgenommen. Wie gezeigt, weist die gefaltete Bahn überlappende Wandsegmente 216 und 218 auf, die in gemeinsamer Erstreckung bezüglich einander angeordnet sind, sowie eine umgeschlagene Faltung 220 am einen Ende der gefalteten Bahn.
  • Eine Mittelöffnung 222 ist in der umgeschlagenen Faltung vorgesehen und kann anfänglich vor dem Falten der Bahn ausgebildet sein oder kann in dem Material der umgeschlagenen Faltung zu irgendeinem nachfolgenden Zeitpunkt während der Herstellung des Kondoms ausgebildet werden.
  • Die Mittelöffnung 222 in der umgeschlagenen Faltung 220 ist mittig in dem die umgeschlagene Faltung bildenden Material angeordnet und kann so ausgebildet sein, daß die Öffnung ein halbkreisförmiges Profil umgrenzt, wenn die umgeschlagene Faltung in einer flachen Ausbildung ruht, wie in der Draufsicht der Fig. 4 gezeigt ist.
  • Nach der Überdeckung und dem umgeschlagenen Einfalten der Bahn 214 wird die gefaltete Bahn längs der gestrichelten Linie 224 heißgesiegelt und abgetrennt und dann längs der Randlinien 226 heißgesiegelt und ausgeschnitten. Das resultierende Produkt ist der Kondomartikel, der in Fig. 27 gezeigt ist, mit einem Hüllen-Hauptabschnitt 228, der in Umfangsrichtung längs seiner Kante 230 versiegelt ist, ein geschlossenes körperfernes Ende 232 und ein offenes körpernahes Ende 234 aufweist, dessen körpernaher Endabschnitt durch jeweilige Klappen 236 und 238 begrenzt ist, die Elemente mit vergrößerter Oberfläche für das Ergreifen mit der Hand bilden, um das Kondom auf den Penis eines Trägers anzubringen.
  • Die umgeschlagene Faltung 220 in der endgültigen Ausbildung sorgt für einen Membrandamm, der eine Mittelöffnung 222 umgibt, durch welche der Penis eingeführt wird, wenn das Kondom auf den Körper eines Trägers aufgebracht wird, wobei der Membrandamm die Funktion erfüllt, zum Zurückhalten des Kondoms auf dem Penis des Trägers beizutragen, sowie auch einen Strömungsmittelstrom in das innere Volumen des Kondoms hinein oder aus diesem heraus zu verhindern.
  • Fig. 18 ist eine teilweise abgebrochene Perspektivansicht einer Herstellungsvorrichtung zur Bildung eines heißversiegelten Kondoms.
  • Es wird auf diese Zeichnung Bezug genommen; eine Folie 240 aus thermoplastischem Elastomermaterial wird auf einer Andruckplatte 242 über einem U-förmigen Heißsiegelelement 244 aufgesetzt, das in geeigneter Weise ein elektrischer Widerstandsheizdraht sein kann, der an eine geeignete Quelle elektrischer Energie angefügt ist (der Deutlichkeit halber nicht gezeigt). Ein Abschnitt der Folie an ihrem körpernahen Ende ist auf sich selbst zurück umgefaltet, um, wie gezeigt, eine Einfassung 246 als einen zweilagigen, überlappten Bereich der thermoplastischen Bahn vorzusehen.
  • Die Heißversiegelungseinheit 248 weist 2 bis 4 Windungen dem Heizelementdrahtes 250 auf, der wendelförmig gewickelt ist. Über dieses Heißversiegelungselement 248 ist ein Folienschlauch 252, der beispielsweise eine Länge (gemessen in der Längsachse des gerade gebildeten Kondoms) von etwa 2,54 cm (1 Zoll) sowie eine flache Breite von dem etwa 0,25-0,5-fachen der Breite des Heißsiegelelements 248 aufweist, über das Heißsiegelelement 248 so gespannt, daß er die Heizelementdrähte 250 abdeckt. Eine zweite Bahn aus Folienmaterials 254, die auf sich selbst an ihrem körpernahen Ende zurück eingefaltet ist, um eine Einfassung 256 zu bilden, wird dann über die erste Bahn 240 aufgelegt, um sich passend gemeinsam mit dieser zu erstrecken.
  • Eine zweite Andruckplatte 258 wird dann auf die übereinandergelegte Bahnanordnung niedergebracht und dann wird elektrische Energie nachfolgend oder gleichzeitig an das Heißsiegelelement 244 sowie die wendelförmig gewickelten Leitungen 260 und 262 des Heißsiegelelements 248 angelegt, um die Bahnen miteinander längs des U-förmigen Profils heißzuversiegeln, das von dem U-förmigen Heißsiegelelement 244 gebildet ist, und um den gedehnten Folienschlauch 252 mit der Innenoberfläche der Einfassung 246 und 256 heißzuversiegeln. Der resultierende Artikel wird dann vom Formgebungsapparat entfernt und zugeschnitten.
  • Hier ist im Ergebnis ein Kondom gebildet, das den gedehnten Folienschlauch 252 aufweist, der mit den beiden Einfassungen verklebt ist, um als ein elastisches Halteband zu wirken, um die Öffnung gleichförmig rund um ihren Umfang am körpernahen Ende des Kondoms zusammenzuziehen.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß anstelle des spezifischen Folienschlauchs 252, der verwendet ist, um das elastische Halteband im Kondom zu bilden, das durch die Vorrichtung in Fig. 18 gebildet wurde, es auch vorteilhaft sein kann, ein geeignetes, elastisches Band zu benutzen, das in Umfangsrichtung um das Heizelement 248 herumgewickelt wird und durch Punktschweißen oder eine sonstige Befestigung der jeweiligen überlappenden Enden hiervon aneinander gehalten ist.
  • Fig. 19 ist die Ansicht eines Querschnitts einer Kondom-Aufrollvorrichtung, wie sie zweckmäßigerweise verwendet werden kann, um Kondome für die Verpackung und/oder Lagerung vor dem Gebrauch aufzurollen.
  • Die Vorrichtung weist einen ortsfesten Zylinder 270 auf, der eine zylindrische Hauptfläche 272 aufweist, die über ihre im wesentlichen gesamte Erstreckung perforiert ist, und begrenzt wird von einem körperfernen Schott 274 und einer körpernahen Wand 276. Die körpernahe Wand 276 weist eine Mittelöffnung auf, um hierin die axiale Gleitbewegung der Evakuierungsleitung 278 aufzunehmen. Die körpernahe Wand 276 ist auch mit einer geeigneten Öffnung versehen, innerhalb welcher das körperferne Ende einer Druckbeaufschlagungsleitung 280 angeordnet ist.
  • Die Öffnungen in der körpernahen Wand 276 sind in geeigneter Weise bemessen, um die jeweiligen Leitungen 278 und 280 in einer leckagedichten Weise aufzunehmen. Beispielsweise kann die Verbindungsstelle zwischen der körpernahen 276 und der hin- und herbeweglichen, axial verschieblichen Leitung 278 von einem geeigneten O-Ring oder anderen Dichtungsmitteln aufgenommen sein, wie etwa einer Dichtungsringanordnung. Die Verbindungsstelle zwischen der körpernahen Wand 276 und der Druckbeaufschlagungsleitung 280 kann durch Anschweißen der Leitung an die Wand an der betreffenden Öffnung leckagedicht befestigt werden.
  • Die Vakuum-Abziehleitung 278 ist an geeignete Evakuierungsmittel angefügt, wie eine Pumpe oder ein Gebläse (der Deutlichkeit halber nicht gezeigt), so daß der Strom des Gases, das evakuiert wird, in der Richtung erfolgt, die vom Pfeil 282 angezeigt ist. Die Vakuumabziehleitung 278 ist an ihrem körperfernen Ende fest an einer ringförmigen Ablenkplatte 284 befestigt, wobei die Ablenkplatte eine ausreichende Größe aufweist, um eine abgedichtete, in Längsrichtung erfolgende Gleitbewegung der Ablenkplatte im Innenvolumen des ortsfesten Zylinders 272 zuzulassen.
  • Die Vakuumabziehleitung 278 ist fest an der Endwand 286 eines beweglichen äußeren Zylinders 288 befestigt, der koaxial zum ortsfesten inneren Zylinder 270 ist und diesen überlagert. In der Endwand 286 des beweglichen äußeren Zylinders 288 ist auch eine Öffnung ausgebildet, um den verschieblichen Durchtritt der Druckbeaufschlagungsleitung 280 hierdurch zu gestatten. Die Druckbeaufschlagungsleitung 280 ist an ihrem körpernahen Ende an geeignete Gaszufuhrmittel angeschlossen, wie beispielsweise einen Luftverdichter (der Deutlichkeit halber nicht gezeigt), um Gas unter erhöhtem Druck in die Leitung 280 in der Richtung einzulassen, die vom Pfeil 290 angezeigt ist.
  • Die ringförmige Umlenkung 284 unterteilt somit an jedem vorgegebenen Punkt der axialen Translationsbewegung des beweglichen äußeren Zylinders das Innenvolumen des inneren Zylinders 270 in eine körperfernes Abteil 292, das evakuiert wird, um sich bei einem verhältnismäßig niedrigeren Druck zu befinden, und eine körpernahe Kammer 294, die durch Gas druckbeaufschlagt wird, das auf der Druckbeaufschlagungsleitung 280 eingeleitet wird, um sich bei einem verhältnismäßig höheren Druckpegel zu befinden.
  • Das körperferne Ende des beweglichen äußeren Zylinders 288 weist eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Manschette 296 auf, die ein inneres, sich in Umfangsrichtung erstreckendes Volumen 298 einschließt, das Gas von der Druckbeaufschlagungskammer 294 durch Öffnungen in der perforierten Wand 272 des inneren Zylinders empf ängt, und gibt diese körperfern zum äußeren Zylinder durch den Abgabeschlitz 300 zwischen der körperfernen Lippe der Manschette und der Oberfläche des inneren Zylinders 272 ab.
  • Im Gebrauch wird der äußere Zylinder 288 körpernah zurückgezogen und ein Kondom 282 wird über die Außenfläche des inneren Zylinders 270 aufgebracht. Die körperferne Kammer 292 in einem solchen Zylinder wird dann durch den Gasabzugskanal 278 so evakuiert, daß der negative Druckgradient, der hierdurch erzeugt wird, das Kondom am inneren Zylinder gegen Bewegung festhält.
  • Gleichzeitig wird Gas in die Druckbeaufschlagungsleitung 280 eingeleitet und der äußere Zylinder wird axial nach vorne versetzt, so daß Gas aus dem ringförmigen Abgabeschlitz 300 zwischen den jeweiligen Zylindern abgegeben wird, um das Kondom zu veranlassen, sich nach vorne aufzurollen und eine aufgerollte Ausbildung 304 zu erzeugen, wenn der äußere Zylinder axial nach vorne bis zu seinem maximalen körperfernen Ausmaß versetzt wird.
  • An der maximalen körperfernen Erstreckung der Bewegung des äußeren Zylinders relativ zum inneren Zylinder wird das aufgerollte Kondom vom Zylinder an der Schottwand 274 entfernt und verpackt und/oder verwahrt für späteren Gebrauch.
  • Fig. 20 ist eine Ansicht im Querschnitt und Fig. 21 ist eine Draufsicht einer Heißsiegel- und Warmverformungsvorrichtung zur Herstellung von Kondomen.
  • Die Vorrichtung weist einen äußeren zylindrischen Mantel 306 auf, der an seinem unteren Abschnitt an einen Endblock 308 mittels Bügeln 310 angefügt ist, um eine lose Passung des Endblocks 308 am zylindrischen Mantel 306 zu ermöglichen. Der Endblock 308 ist in geeigneter Weise mit einer konkaven Kontur 312 ausgebildet, die an die Frontkontur des zu formenden Kondoms angenähert ist.
  • Im inneren Volumen 314, das vom zylindrischen Mantel 306 umgrenzt ist, ist ein Beutel 316 aus extrudierter oder heißgesiegelter, schlauchförmiger Folie mit einem heißversiegelten, geschlossenen, körperfernen Ende 318 angeordnet.
  • Am oberen Abschnitt des zylindrischen Mantels 306 ist im Inneren ein zweiter Endblock 320 angebracht, in dem ein mittiger, zylindrischer Kanal 322 ausgebildet ist. Im Kanal 322 ist ein Druckanschlag angeordnet, der diametral durch Anziehen einer Mutter 326 gegen eine Scheibe 328 aufweitbar ist.
  • Ein Ballon 330, der aus geeignetem Material, wie etwa Latex, gebildet ist, ruht im Inneren des schlauchförmigen Folienbeutels 316. Der jeweilige Hals des Ballons 330 und des schlauchförmigen Folienbeutels 316 ist zwischen der inneren Wandfläche des zylindrischen Kanals 322 des Endblocks 320 und dem Druckanschlag 324 zusammengedrückt.
  • Der Hals des Ballones 330 ist am Druckanschlag 324 angeklebt oder sonstwie ständig befestigt. Ein Mittelrohr 332 ist im Ballon 330 innenliegend angeordnet und wirkt als ein Dorn für den Druckanschlag 324. Das Rohr 332 sorgt auch für einen Lufteinlaß, wobei es an seinem unteren Ende offen ist, um den inneren Ballon und die äußere thermoplastische, schlauchförmige Folie auf zublasen. Das obere Ende dieses Schlauchs ist mit einer wahlweise steuerbaren Druckgasquelle verbunden (aus Gründen der Deutlichkeit nicht gezeigt).
  • Im Gebrauch wird der schlauchförmige Folienbeutel 316 über den Ballon 330 und den Druckanschlag 324 gezogen. Der Anschlag und der angebrachte Beutel werden dann in der Anordnung in solche Lagen verbracht, wie in Fig. 20 gezeigt, und die beiden Ballons werden durch Zusammendrücken des Druckanschlags über das Festziehen der Druckmutter 326 abgedichtet. Der Beutel 316 wird dann dadurch aufgeblasen, daß man in den Ballon vom Gasströmungskanal 336 des Rohres 322 her Luft oder ein anderes Druckgas einleitet, wie beispielsweise Luft unter einem Druck von 6,89 bis 20,7 kPa bei einem Manometerdruck von 700 kpa (1-3 Pfund pro Quadratzoll).
  • Die gesamte Anordnung, wie sie in Fig. 24 dargestellt ist, wird dann in ein Medium mit erhöhter Temperatur eingesetzt, wie etwa kochendes Wasser oder einen Ofen bei einer ausreichenden Warmverformungstemperatur. Nach ausreichender Aussetzung gegenüber den erhöhten Temperaturbedingungen, die beispielsweise eine Aussetzungszeit in der Größenordnung von 0,5 bis 3 Minuten umfassen kann, wird die Anordnung in einem geeigneten Kühlmedium, wie etwa Wasser bei Umgebungstemperatur oder durch Gebläseluftbeaufschlagung mit Luft bei Umgebungstemperatur abgekühlt.
  • Die Formgebungsanordnung wird dann auseinandergebaut und das thermoplastische Kondom, das durch Expansion des Beutels 316 so erzeugt wurde, daß es der inneren Gestalt des zylindrischen Mantels 306 und den inneren Konturen der Endblöcke 308 und 320 entspricht, wird vom Druckanschlag entfernt, nachdem es gelöst und bis auf ein geeignetes Durchmesserausmaß kontrahiert wurde, was die Entfernung des fertigen Kondoms gestattet. Somit wird ein Kondom gebildet, das die Form der inneren Umgrenzungsflächen der Warmformungsanordnung einnehmen kann, und ein Hals mit verkleinertem Durchmesser wird am Kondom beibehalten, um die Halterung am Penis des Trägers im Gebrauch zu erleichtern.
  • Fig. 22 ist eine Draufsicht und Fig. 23 eine entsprechende Seitenansicht im Querschnitt, die vorgenommen wurde längs Linie 35-35 in Fig. 22, und zeigt eine Warmformungsvorrichtung zur Formung von Kondomen. Die Warmformungsvorrichtung 370 weist einen zylindrischen Mantel 372 auf, der am einen Ende an einem Endblock 374 angefügt ist, der eine insgesamt konkave Innenfläche 376 aufweist, die sich konvergierend zu der nach außen erweiterten Mündung 378 des Blocks erstreckt.
  • Am entgegengesetzten Ende ist der zylindrische Mantel 372 an einen zweiten Endblock 380 angefügt, der ein Profil mit einer konkaven Oberfläche aufweist, das der Kontur eines von der Vorrichtung zu formenden Kondoms nahekommt. In dem vorderen Hohlraum 382 dieses Endblocks ist ein perforierter Einsatz 384 angeordnet, der eine Reihe sich axial erstreckender, mit seitlichem Abstand getrennter Gasströmungskanäle 386 aufweist, mittels deren das innere Hauptvolumen 388 im zylindrischen Gehäuse 372 mit dem Hohlraum 382 und dem inneren Gasströmungskanal 396 einer Gasentfernungsleitung 398 in Verbindung steht.
  • Die Gasentfernungsleitung 398 ist im Gebrauch an eine geeignete Gas-Evakuierungseinrichtung angeschlossen, wie beispielsweise ein Gebläse oder eine Vakuumpumpe (der Deutlichkeit halber nicht gezeigt). Ein schlauchförmiger Foliengegenstand, der an seinem einen Ende versiegelt ist und als Vorform- oder Vorläuferartikel für das herzustellende Kondom dient, wird dann an seinem offenen Ende auf die Außenfläche der Mündung 378 des Endblocks 374 aufgebracht. In anderen Worten, die schlauchförmige Vorform weist ein offenes körperfernes Ende auf, das über die Mündung des Endblocks 374 so gespannt wird, daß die Kondom- Vorform aüßen sich von der Endblockmündung aus erstreckt.
  • Die Gas-Evakuierungseinrichtung wird dann betätigt, um Luft aus dem inneren Hohlraum 388 des zylindrischen Gehäuses 372 durch die Gasströmungskanäle 386 und den Hohlraum 382 abzusaugen, um sie aus der Warmformungsvorrichtung in die Gasentfernungsleitung 398 zu saugen. Eine solche Evakuierung saugt die Kondom-Vorform in umgekehrter Weise in den inneren Hohlraum 388 der Warmformungseinrichtung ein, wo die Druckdifferenzkräfte das Kondom vorformen, daß es die Form eines solchen inneren Hohlraums einnimmt.
  • Ein Anschlag (nicht gezeigt) einer sich an die Größe anpassenden leckagedichten Armatur an der Mündung 378 des Endblocks 374 wird dann in die Mündung eingesetzt, während ein negativer Druck am inneren Hohlraum aufrechterhalten wird, um die Kondom-Vorform in expandiertem Zustand zu halten, wobei sie die Form des inneren Hohlraums der Warmformeinrichtung annimmt.
  • Die Warmformeinrichtung wird dann einer erhöhten Temperatur (durch nicht gezeigte Mittel), wie beispielsweise einem Heizband oder einem elektrischen Widerstandselement, ausgesetzt, das in Wendelform auf das zylindrische Gehäuse 372 aufgewickelt ist, um das Gehäuse und die Endblöcke zu veranlassen, eine geeignete Warmformtemperatur zu erreichen, wie beispielsweise in der Größenordnung von etwa 121,1ºC (250ºF), bei welcher das expandierte Kondom durch Wärme ständig zur Übereinstimmung mit den Konturen des Hohlraums 388 gebracht wird. Nachdem die Warmformungstemperatur erreicht wurde, wird die Warmformungsanordnung auf Umgebungstemperatur abgekühlt und die negative Druckdifferenz, die auf die thermoplastische Folie aufgebracht wurde, wird abgebrochen.
  • Das nun geformte Kondom kann nachfolgend aus der Warmformungsvorrichtung dadurch entfernt werden, daß man Gas mit geeignetem, erhöhtem Druck durch die Leitung 396, den Hohlraum 382 und die Gasströmungskanäle 386 in den Hohlraum 388 strömen läßt, wodurch das Kondom zwangsweise aus der Warmformungseinrichtung nach außen gepreßt wird, nachdem der Anschlag von der Mündung 378 entfernt wurde.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele und Merkmale beschrieben wurde, wird doch darauf hingewiesen, daß zahlreiche Anpassungen, Abänderungen und Ausführungsformen der Erfindung möglich sind, und alle solchen ersichtlichen Abänderungen, Anpassungen und Ausführungsformen deshalb so angesehen werden, als lägen sie im Bereich der Erfindung.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Diese Erfindung liefert ein verbessertes Kondom, das ohne weiteres, einfach und billig geformt wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung des genannten Kondoms. Das Kondom kann somit massenerzeugt werden, um dazu beizutragen, die Ausbreitung sexuell übertragener Krankheiten zu bekämpfen und ein sicheres und zuverlässiges empfängnisverhütendes Mittel zu liefern.

Claims (15)

1. Kondom (10), das eine insgesamt schlauchförmigen Hülse (12) mit einer Längsachse aufweist, gebildet aus einem elastischen Material und mit einem geschlossenen, körperfernen Ende (14) und einem offenen, körpernahen Ende (16) unter Umgrenzung eines Innenvolumens (28) innerhalb der Hülle, gekennzeichnet durch die Austattung mit einem ersten und zweiten Dichtelement (20, 50), von denen jedes mit der Hülle an einem äußeren Umfangsabschnitt des Dichtelements verbunden ist, wobei in jedem Dichtelement eine innere Öffnung (22, 52) mit kleinerer Größe als die körpernahe Endöffnung (16) der Hülle vorgesehen ist, jedes ringförmige Dichtelement sich quer zur Längsachse der Hülle erstreckt und das erste und zweite Dichtelement parallel zueinander angeordnet sind, so daß jedes ringförmige Dichtelement die innere Öffung (22, 52) an seiner radialen inneren Umgrenzung umgibt.
2. Kondom wie beansprucht in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringfömige Dichtelement mit der Hülle an ihrem offenen, körpernahen Ende einstückig verbunden ist.
3. Kondom wie beansprucht in Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus paarweise angeordneten Bahnen (154, 160) aus dem genannten elastischen Material gebildet ist, die durch diametral gegenüberliegende Heißsiegelstellen (140) miteinander verbunden sind, die sich längs der Ränder der genannten Bahnen in Längsrichtung erstrecken und am körperfernen Ende der Hülle zusammenlaufen, und worin mindetens eines der ringförmigen Dichtelemente durch die Heißsiegelstellen mit der Hülle verbunden ist.
4. Kondom wie beansprucht in Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn es auf einer Flachlege-Auflagefläche mit in Umfangsrichtung ausgerichteten Heißsiegelstellen ausgelegt ist, seine Innenöffnung von dem ringförmigen Dichtelement unter Festlegung eines im wesentlichen halbkreisförmigen Ausschnitts (222) in mindestens einem der ringfömigen Dichtelemente umschrieben ist.
5. Kondom wie beansprucht in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der ringförmigen Dichtelemente mit in Längsrichtung beabstandeter Zuordnung zum offenen körpernahen Ende der Hülle angeordnet ist.
6. Kondom wie beansprucht in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der ringförmigne Dichtelemente rund um seinen gesamten Außenumfang mit der Hülle in Umfangsrichtung heißversiegelt ist.
7. Kondom wie beansprucht in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte elastische Material ein thermoplastisches elastisches Material ist.
8. Kondom wie beansprucht in Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte elastische Material eine thermoplastisches Polyurethanelastomer aufweist.
9. Kondom wie beansprucht in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der ringförmigen Dichtelemente zusammen mit der Hülle einstückigen Wesens ist und eine durchgehende, eingeschlagene Falte (146) des genannten elastischen Materials aufweist, die sich in Längsrichtung und innerhalb vom offenen körpernahen Ende der Hülse ausgehend teilweise in das genannte Innenvolumen hinein erstreckt.
10. Kondom wie beansprucht in Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlagene Falte mit der Hülse heißversiegelt ist.
11. Kondom wie beansprucht in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Abwickelstreifen (150, 156) aufweist, der mit seinem einen Ende an einem körpernahen Teil der Hülle angebracht ist und sich in Längsrichtung zu einem zweiten Ende des Abwickelstreifens erstreckt, der vor dem körperfernen Ende der Hülle endet.
12. Kondom wie beansprucht in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das körpernahe offene Ende der Hülle von einem elastischen Halteelement (18) umgrenzt ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Kondoms wie beansprucht in Anspruch 1, mit einem heißversiegelten körperfernen Abschnitt, gekennzeichnet, durch die folgenden Schritte:
(a) Bereitstellen einer Bahn (214) aus dem genannten elastischen Material;
(b) seitliches Umfalten der genannten Bahn längs einer seitlichen Faltlinie, um überlappte Wandabschnitte (216, 218) der gefalteten Bahn herzustellen;
(c) Bilden einer Öffnung (222) in der seitlich umgefalteten Bahn an einem Zwischenteil der seitlichen Faltlinie;
(d) Einführen eines Abschnittes (220) der Bahn, der die Faltlinie enthält, in Längsrichtung umschlagend in die umgefaltete Bahn hinein, um die Faltlinie zwischen den umgefalteten Bahn-Wandabschnitten und an einer vorderen Kante des eingeführten, umgeschlagenen Abschnitts anzuordnen; und
(e) Heißversiegeln der umgefalteten Bahn längs ihrer seitlichen Umfangsränder vom eingeführten, umgeschlagenen Abschnitt ausgehend nach vorne bis ihrem körperfernen Abschnitt, um ein Innenvolumen der gefalteten Bahn zusammen mit dem eingeschlagenen Abschnitt zu umschliessen, der an seinen seitlichen Umfangsrändern mit den seitlichen Umfangsrändern der Hauptwandabschnitte der umgefalteten Bahn heißversiegelt ist, wodurch der eingesiegelte, eingeschlagene Abschnitt von erstem und zweitem Dichtelement eines bildet.
14. Verfahren wie beansprucht in Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es das Aufbringen eines elastischen Halteelements (18) am körpernahen, offenen Ende der Hülle umfaßt.
15. Verfahren wie beansprucht in Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es das Aufblasen der Hülle bis in einen aufgeblasenen Zustand in einem Bauelement (306) mit einer umhüllenden Kammer umfaßt.
DE68924073T 1988-11-15 1989-11-14 Kondomartikel, verfahren zur herstellung und deren anwendungen. Expired - Fee Related DE68924073T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/271,884 US4964416A (en) 1988-11-15 1988-11-15 Condom articles, and apparatus and method for making and using the same
PCT/US1989/005196 WO1990005506A1 (en) 1988-11-15 1989-11-14 Condom articles, and apparatus and method for making and using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924073D1 DE68924073D1 (de) 1995-10-05
DE68924073T2 true DE68924073T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=23037496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924073T Expired - Fee Related DE68924073T2 (de) 1988-11-15 1989-11-14 Kondomartikel, verfahren zur herstellung und deren anwendungen.

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4964416A (de)
EP (1) EP0444112B1 (de)
JP (1) JP3048384B2 (de)
AT (1) ATE127003T1 (de)
AU (1) AU629879B2 (de)
DE (1) DE68924073T2 (de)
DK (1) DK175260B1 (de)
FI (1) FI912334A0 (de)
NO (1) NO178683C (de)
RU (1) RU2126234C1 (de)
WO (1) WO1990005506A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964416A (en) * 1988-11-15 1990-10-23 Foldesy Robin G Condom articles, and apparatus and method for making and using the same
US5351698A (en) * 1988-11-15 1994-10-04 Family Health International Bidirectionally donnable generally tubular sheath articles, and apparatus and method for making and using same
US5335675A (en) * 1988-11-15 1994-08-09 Family Health International Stress-softened elastomeric films, articles, and method and apparatus for making such films and articles
US5199444A (en) * 1988-11-15 1993-04-06 Family Health International Condom having enhanced grippability structure and annular sealing element
GB2226957B (en) * 1989-01-13 1992-10-07 Brian Charles Reeves Anti disease condom skirt
US5098755A (en) * 1990-11-21 1992-03-24 Tanquary Albert C Textured thermoplastic elastomeric film, articles comprising same, and method of making such textured thermoplastic elastomeric film and articles
ATE176392T1 (de) * 1991-03-05 1999-02-15 Lrc Products Anlegevorrichtung für ein präservativ
SE468033B (sv) * 1991-03-21 1992-10-26 Axel G Son Rappe Anordning vid kondomer foer att foerhindra laeckage av saedesvaetska fraan kondomens fraemre del utmed insidan av dess vaegg till kondomens oeppning
US5163448A (en) * 1991-04-30 1992-11-17 Family Health International Condom comprising dispensing structure, and method of making and using the same
AU2015192A (en) * 1991-04-30 1992-12-21 Family Health International Enhanced grippability condom article, and method of making the same
US5136825A (en) * 1991-08-28 1992-08-11 Family Health International Apparatus and method for compacting flexible, compactible articles
US5331974A (en) * 1992-04-16 1994-07-26 Sook Kim H Multi-purpose sexual device with disposable condom usage
GB9222865D0 (en) * 1992-10-31 1992-12-16 Smith & Nephew Medical apparatus
US5361779A (en) * 1992-11-18 1994-11-08 Family Health International Tubular sheathing article comprising knitted retention structure, and method of making the same
DE4315057C1 (de) * 1993-03-09 1994-05-11 Juergen Dipl Ing Kinghorst Schutzhülle
GB9308453D0 (en) * 1993-04-23 1993-06-09 Chartex Int Plc Apparatus for and a method of welding a reinforcing member to a bag like member
IL111746A (en) * 1993-11-29 1999-09-22 Ortho Mcneil Inc Method for making thin walled closed-ended tubular articles of thermoplastic elastomers
US5458936A (en) * 1993-11-29 1995-10-17 Ortho-Mcniel, Inc. Polyesterurethane condom
US5513654A (en) * 1994-06-10 1996-05-07 New Designs Corporation Slip-resistant contraceptive male condom
FR2730921A1 (fr) * 1995-02-27 1996-08-30 Leblond Vincent Max Jean Marie Applicateur de preservatifs
US5605164A (en) * 1995-06-07 1997-02-25 Family Health International Prophylactic device and production of same
AT404669B (de) * 1996-07-04 1999-01-25 Reinhard Mag Liehs Applikatorring und applikatorgehäuse für kondome
EP0964653B1 (de) 1996-11-18 2004-08-11 Charles S. Munn Unter energieeinwirkung schrumpfende gummiprodukte und hypoallergene gummiprodukte
US6110407A (en) * 1997-05-02 2000-08-29 Callaway Golf Company Methods of manufacturing dipped bladder molding mandrels for manufacturing tubular shafts
US6076661A (en) * 1997-07-09 2000-06-20 Abadi; Max Marvin Packing system for condoms
ES2156738B1 (es) * 1999-06-11 2002-02-01 Abullon Salvador Tirado Nuevo preservativo de seguridad.
US7291121B2 (en) * 1999-10-27 2007-11-06 Ambu Inc. Cervical immobilizing device
US7258677B2 (en) * 1999-10-27 2007-08-21 Ambu Inc. Cervical immobilizing device
US20020025827A1 (en) * 2000-08-21 2002-02-28 Song Chang June Extendable antenna for wireless telephones
US6499483B1 (en) * 2000-06-22 2002-12-31 Salvador Tirado Abullon Safety condom
WO2005079714A1 (fr) 2004-03-18 2005-09-01 Maty Seck Mor Dispositif de port de preservatif
US20060175210A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Banks Emily M System and process of producing a soft and flexible balloon
GB2429918A (en) * 2005-09-09 2007-03-14 Colin Bailey Apparatus for receiving a phallus
US20120222688A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-06 Mark Farner Protective shield for male genitalia
US10485694B2 (en) * 2013-12-10 2019-11-26 GummiWerks LLC Protective sheath
US10226419B2 (en) 2014-09-08 2019-03-12 ProMed Pharma, LLC Methods for manufacturing implants
CN110279510B (zh) * 2015-07-05 2021-11-16 大庆元子科技开发有限公司 一种安全套
US20170172786A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-22 Ansell Limited Coated condom
PL444346A1 (pl) * 2023-04-06 2024-10-07 Kaliszczak Tomasz Prezerwatywa

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111720C (de) *
DE210413C (de) *
US762064A (en) * 1903-08-31 1904-06-07 Goodrich Co B F Process of making hollow rubber bulbs or other articles having necks or projections .
US1113561A (en) * 1913-09-02 1914-10-13 John Jorgenson Catamenial device.
US1537860A (en) * 1924-02-28 1925-05-12 Faultless Rubber Co Apparatus for making hollow rubber articles, such as nipples, finger cots, bulbs, and the like
US2305453A (en) * 1939-03-30 1942-12-15 Martos Zoltan Membranes made of rubber or the like
US2410460A (en) * 1941-04-14 1946-11-05 James P Robinson Medicinal applicator and dispenser
US2285981A (en) * 1941-06-28 1942-06-09 Milton E Johns Finger protector
US2389831A (en) * 1944-05-11 1945-11-27 Samuel J Welsh Prophylactic sheath or envelope
US2433538A (en) * 1945-08-13 1947-12-30 Harold W Warner Sperm receptacle for analysis
US2448938A (en) * 1945-09-25 1948-09-07 Wayne Anthony Sanitary protective appliance
US2670736A (en) * 1946-03-01 1954-03-02 Tubular Supporting Member Tubular supporting member
US2568128A (en) * 1947-05-15 1951-09-18 Eagle Rubber Co Inc Blowing articles of rubber, etc.
US2484356A (en) * 1947-12-18 1949-10-11 Louis P Ribeiro Portable urinal
US2604092A (en) * 1948-08-03 1952-07-22 Brown Frederick Edward Protective sheath for cows' teats
US2586674A (en) * 1948-11-19 1952-02-19 Lonne Friedrich Prophylactics
US2577345A (en) * 1950-08-25 1951-12-04 Frank Barnes Mechanical prophylactic
US2904041A (en) * 1957-01-23 1959-09-15 Albert L Brown Protective device
US3037508A (en) * 1959-08-17 1962-06-05 Daniel D Friedman Insemination method and device
US3271484A (en) * 1963-12-31 1966-09-06 Grace W R & Co Manufacture of balloons
US3295145A (en) * 1964-07-30 1967-01-03 Kendall & Co Urine collector for infants
GB1259284A (de) * 1968-05-03 1972-01-05
US3559651A (en) * 1968-10-14 1971-02-02 David H Moss Body-worn all disposable urinal
US3631857A (en) * 1969-06-30 1972-01-04 Horace P Maddison Flexible male urinal receptors
DE2020280A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-18 Akbar Moh Anwar Dipl Chem Dr Praeservativ
US3759254A (en) * 1972-06-14 1973-09-18 C Clark Hygienic appliance
DE2349361A1 (de) * 1973-10-02 1975-04-03 Wolfgang Gnieser Praeservativ
JPS577050B2 (de) * 1974-04-15 1982-02-08
US4009717A (en) * 1975-06-27 1977-03-01 Allen Clayton H Retaining fluids
US4022213A (en) * 1975-08-21 1977-05-10 David Stein Drip urinal
US4275812A (en) * 1975-10-01 1981-06-30 Poncy Mark P Surgical glove package and donning method
US4004591A (en) * 1975-11-17 1977-01-25 Freimark Max G Birth control device
US4100309A (en) * 1977-08-08 1978-07-11 Biosearch Medical Products, Inc. Coated substrate having a low coefficient of friction hydrophilic coating and a method of making the same
GB1595711A (en) * 1978-03-02 1981-08-19 Franklin E Male contraceptive devices
US4576156A (en) * 1978-04-17 1986-03-18 Ortho Pharmaceutical Corporation Prophylactic device and method
BE873977A (fr) * 1979-02-06 1979-05-29 Leval Jean De Pince medicale, utilisable pour la mise en place de collecterus peniens ou comme ecarteur chirurgical autostatique
US4232675A (en) * 1979-03-29 1980-11-11 Meldahl Edward N Male contraceptive arrangement
US4446860A (en) * 1980-04-04 1984-05-08 Morton Gutnick Devices and methods for the prevention of transmission of venereal disease and non-gonococcal genital infections
US4332243A (en) * 1980-04-04 1982-06-01 Morton Gutnick Devices and methods for the prevention of transmission of venereal disease and non-gonococcal genital infections
US4354494A (en) * 1981-03-09 1982-10-19 Hogin Philip E Condom having a retention strap
US4626250A (en) * 1981-06-05 1986-12-02 Hollister Incorporated Male urinary collection system and external catheter therefor
US4475910A (en) * 1981-10-02 1984-10-09 Mentor Corporation Male condom catheter having adhesive transfer on roller portion
ZA827582B (en) * 1981-11-06 1983-08-31 Ansell Inc Spermicidal condom
US4484918A (en) * 1981-12-21 1984-11-27 Omley Herbert A Method and tool for expanding a resilient ring for sliding over and positioning on a penis for anchoring a resilient catheter thereto
US4432357A (en) * 1982-06-15 1984-02-21 Pomeranz Mark L Condom with rheopexic filled deformable chamber
US4684490A (en) * 1983-11-28 1987-08-04 Deseret Medical, Inc. Process for preparation of polyurethane condoms
JPS60156456A (ja) * 1983-11-28 1985-08-16 ワ−ナ−−ランバ−ト・コンパニ− ポリウレタンコンド−ムの製法
US4664104A (en) * 1985-02-04 1987-05-12 Jaicks John R Anti-herpes modality system
US4589874A (en) * 1985-03-21 1986-05-20 Hollister Incorporated External male catheter and applicator collar therefor
FI862193A0 (fi) * 1986-05-26 1986-05-26 Audiotest Oy Urinpaose foer maen.
US4993433A (en) * 1987-08-11 1991-02-19 Reddy Alla V K Prophylactic device
US4735621A (en) * 1987-02-03 1988-04-05 Lasse Hessel Tubular protective device for protection against transfer of infectious matter during sexual intercourse
CH663151A5 (en) * 1987-04-08 1987-11-30 Louis Cock Condom
US4781709A (en) * 1987-04-27 1988-11-01 Mark Grubman Aids-preventing condom shield article
US4834114A (en) * 1987-05-19 1989-05-30 Boarman George L Contraceptive system
US4790835A (en) * 1987-06-03 1988-12-13 Barney Elias Urinary male diaper
US4798600A (en) * 1987-06-12 1989-01-17 Meadows Michael E Condom device and method for using same
US4805604A (en) * 1987-06-15 1989-02-21 Spery Nanette S Receptive condom
US4794920A (en) * 1987-07-14 1989-01-03 Robichaud David M Birth control device
US4888007A (en) * 1987-08-04 1989-12-19 Xtramedics, Inc. Pubic prophylactic
US4872464A (en) * 1987-08-04 1989-10-10 Xtramedics, Inc. Pubic prophylactic with snap-over shield
US4808174A (en) * 1987-09-08 1989-02-28 Reuben Sorkin Condom of plastic material
US4966166A (en) * 1987-09-28 1990-10-30 Leffler John T Prophylactic device and method
US4855169A (en) * 1988-01-27 1989-08-08 Apex Medical Technologies, Inc. Prophylactic sheath with augmented border
US4875490A (en) * 1988-09-06 1989-10-24 Roberto Quiroz Intravaginal device
US4964416A (en) * 1988-11-15 1990-10-23 Foldesy Robin G Condom articles, and apparatus and method for making and using the same
AU612064B2 (en) * 1989-01-19 1991-06-27 Peter Sofer Modified condom
US4942885A (en) * 1989-04-05 1990-07-24 Anton Davis Article of clothing for use as a condom

Also Published As

Publication number Publication date
EP0444112B1 (de) 1995-08-30
JP3048384B2 (ja) 2000-06-05
NO911866D0 (no) 1991-05-14
NO178683B (no) 1996-02-05
AU629879B2 (en) 1992-10-15
US4964416A (en) 1990-10-23
EP0444112A4 (en) 1992-03-25
DK91391D0 (da) 1991-05-15
JPH04502869A (ja) 1992-05-28
EP0444112A1 (de) 1991-09-04
NO178683C (no) 1996-05-15
NO911866L (no) 1991-05-14
DK91391A (da) 1991-05-15
DE68924073D1 (de) 1995-10-05
US5360590A (en) 1994-11-01
WO1990005506A1 (en) 1990-05-31
RU2126234C1 (ru) 1999-02-20
FI912334A0 (fi) 1991-05-14
ATE127003T1 (de) 1995-09-15
DK175260B1 (da) 2004-08-02
AU4644989A (en) 1990-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924073T2 (de) Kondomartikel, verfahren zur herstellung und deren anwendungen.
DE69329335T2 (de) In zwei richtungen applizierbare, im wesentlichen rohrförmige hülle, verfahren und gerät zur herstellung der hülle
DE3880859T2 (de) Schlauchfoermige schutzvorrichtung zum schutz vor ansteckung beim geschlechtsverkehr.
US5163448A (en) Condom comprising dispensing structure, and method of making and using the same
US5199444A (en) Condom having enhanced grippability structure and annular sealing element
CN110279508B (zh) 一种前凹式生产方法及工具
US5490519A (en) Tubular protective device for protection against transfer of infectious matter during sexual intercourse
US5094250A (en) Tubular protective device for protection against transfer of infectious matter during sexual intercourse
US5036863A (en) Condom articles, and apparatus and method for making and using the same
US5718236A (en) Ergonomic condom
EP1605876B1 (de) Kondom mit integriertem wulstaufbau
EP2680805B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes
US5169464A (en) Method of making a condom by blow extrusion
DE882288C (de) Vorrichtung zur Empfaengniskontrolle
CN211834952U (zh) 改进型避孕套
WO1992019181A2 (en) Enhanced grippability condom
IE912393A1 (en) Tubular protective device for protection against transfer of¹infectious matter during sexual intercourse
WO1989011258A1 (en) Condom article and method of making the same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee