DE68924028T2 - Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung. - Google Patents

Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung.

Info

Publication number
DE68924028T2
DE68924028T2 DE68924028T DE68924028T DE68924028T2 DE 68924028 T2 DE68924028 T2 DE 68924028T2 DE 68924028 T DE68924028 T DE 68924028T DE 68924028 T DE68924028 T DE 68924028T DE 68924028 T2 DE68924028 T2 DE 68924028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
liquid crystal
ferroelectric liquid
polarizer
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68924028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924028D1 (de
Inventor
Hirofumi Iwamoto
Hideyuki Kawagishi
Yoshihiro Onitsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63242573A external-priority patent/JP2640249B2/ja
Priority claimed from JP63242576A external-priority patent/JP2640252B2/ja
Priority claimed from JP63242575A external-priority patent/JP2640251B2/ja
Priority claimed from JP63242574A external-priority patent/JP2640250B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE68924028D1 publication Critical patent/DE68924028D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68924028T2 publication Critical patent/DE68924028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133531Polarisers characterised by the arrangement of polariser or analyser axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallvorrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall, insbesondere auf eine ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit unterdrückter Farbunregelmäßigkeit.
  • In "Applied Physics Letters", Bd. 36, Nr. 11 (1. Juni, 1980), S. 899-901 und den U.S.-Patenten Nr. 4.367.924 und 4.563.059 offenbarten Clark und Lagerwall einen Oberflächen-stabilisierten bistabilen ferroelektrischen Flüssigkristall. Der bistabile ferroelektrische Flüssigkristall ist durch Anordnung eines chiralen smektischen Flüssigkristalls zwischen einem Paar von Substraten realisiert worden, welche derart angeordnet sind, daß ein Abstand geschaffen wird, der klein genug ist, um die Ausbildung einer wendelförmigen Anordnung von Flüssigkristallmolekülen zu unterdrücken, die der chiralen smektischen Massephase des Flüssigkristalls eigen ist und die vertikalen Molekularschichten, die jeweils aus einer Vielzahl von Flüssigkristallmolekülen aufgebaut sind, in eine Richtung ausrichtet. Von einem derartigen chiralen smektischen Flüssigkristall wird angenommen, daß er zum Aufbau eines Anzeigepanels verwendet wird.
  • Außerdem wird in der Veröffentlichung US-A-4 709 994 eine Flüssigkristallvorrichtung zum Gebrauch als ein elektrooptisches Schaltelement für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, eine optische Flüssigkristall-Blende usw. und ein Verfahren zur Steuerung der Lichtmenge offenbart. Bei dieser Vorrichtung wird durch die Anordnung eines Polarisators und eines Analysators, wobei sich deren Transmissionsachsen in einern nicht-rechten Winkel befinden, ein maximaler Kontrast erzielt.
  • Bei derartigen ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen ist jedoch in Fällen, wenn bei dem Anzeigepanel horizontales oder vertikales Polieren (rubbing) angewandt wurde, zum Zeitpunkt des Schüttelns bzw. Bewegens des Kopfes ein Farbunregelmäßigkeitsproblem derart beobachtet worden, daß sich der weiße Anzeigezustand des Anzeigebilds wegen einer aus dem Ausrichtungszustand hervorgehenden Blickwinkelcharakteristik in beachtlicher Weise von einem gelblichen Weiß in ein bläuliches Weiß ändert, wenn der Anzeigenbenutzer seinen Kopf nach rechts und links bewegt.
  • Im Gegensatz dazu wird in dem Fall, wenn das Polieren in einer schrägen Richtung bezüglich des Anzeigepanels ausgeführt wird, die das Bewegen des Kopfes begleitende Farbunregelmäßigkeit unterdrückt. In diesem Fall wird jedoch, wenn der Anzeigenbenutzer einen bläulich weißen Zustand vor sich hat, eine sogenannte negativ-positiv-Umkehrung beobachtet, bei welcher ein schwarzer Zustand und ein weißer Zustand bei Blickwinkeln von 45 Grad oder größer, von rechts gegenüber betrachtet, in vertikaler Richtung miteinander ausgetauscht werden, was folglich in einer beträchtlich verschlechterten Anzeigequalität resultiert. Ferner nimmt in dem Fall, wenn der Benutzer der Anzeige einen gelblich weißen Zustand vor sich hat, der Kontrast in vertikaler Richtung von seinem Maximum in der Nähe der entgegengesetzten Richtung aus beträchtlich ab, so daß dort in Abhängigkeit von einer Änderung der Position des Blickwinkels aufgrund einer Änderung der Sitzhöhe des Anzeigenbenutzers eine Anzeige mit geringem Kontrast resultieren kann. Ferner ist in einem Fall, in dem der Anzeigenbenutzer einen gelblich weißen Zustand vor sich hat, innerhalb eines Blickwinkelbereichs von ungefähr ± 30 Grad, von gegenüber betrachtet, der Kontrast in horizontaler Richtung einheitlich hoch und einfach zu sehen, aber bei einem horizontalen Blickwinkel von ungefähr 45 Grad oder größer wird eine sogenannte negativ-positiv-Umkehrung beobachtet, bei welcher ein schwarzer Zustand und ein weißer Zustand miteinander ausgetauscht werden, und resultiert in einer beträchtlich verschlechterten Anzeigequalität.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung zu schaffen, bei welcher die vorhergehend genannten Probleme gelöst sind, bei der insbesondere die das Bewegen des Kopfes begleitende Farbunregelmäßigkeit verhindert wird und außerdem das Auftreten eines negativ-positiv-Umkehrungs-Bereichs auf der Seite des Anzeigenbenutzers verhindert wird, um eine insgesamt verbesserte Anzeigequalität zu schaffen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Verminderung des Kontrast in Abhängigkeit von der Blickwinkelposition des Anzeigenbenutzers in vertikaler Richtung verhindert wird und außerdem ein ausreichend breiter Blickwinkelbereich in horizontaler Richtung geschaffen wird, der frei von der negativ-Positiv-Umkehrung ist, um insgesamt eine verbesserte Bildqualität zu schaffen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung geschaffen, mit einem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel, das bezüglich einer horizontalen Ebene in einem Anordnungswinkel angeordnet ist und ein Paar von Substraten aufweist, auf denen jeweils eine Elektrode und ein Ausrichtungsfilm vorgesehen sind, wobei mindestens einer der Ausrichtungsfilme mit einer Achse mit einachsiger bzw. uniaxialer Orientierung versehen ist, und einem ersten Polarisator und einem zweiten Polarisator, die jeweils eine Transmissionsachse haben und derart angeordnet sind, daß das ferroelektrische Flüssigkristallpanel zwischen sie gelegt ist, wobei die Achse mit uniaxialer Orientierung derart angeordnet ist, daß sie von einem Betrachter aus, der vor dem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel positioniert ist, in eine normale Blickrichtung des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels betrachtet, in dem Ausrichtungsfilm schräg von oben rechts nach unten links oder von unten links nach oben rechts verläuft, die Transmissionsachse des ersten Polarisators in einen Bereich gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º in Uhrzeigerrichtung von der Richtung der sich schräg erstreckenden Achse mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, die Transmissionsachse des zweiten Polarisators in einen Bereich gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º in Uhrzeigerrichtung von der Richtung senkrecht zu der sich schräg erstreckenden Achse mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, und die Vorrichtung ferner einer einen Mechanismus 3 zur Justierung des Anordnungswinkels des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels bezüglich der horizontalen Ebene aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung geschaffen, mit einem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel, das bezüglich einer horizontalen Ebene in einem Anordnungswinkel angeordnet ist und ein Paar von Substraten aufweist, auf denen jeweils eine Elektrode und ein Ausrichtungsfilm vorgesehen sind, wobei mindestens einer der Ausrichtungsfilme mit einer Achse mit uniaxialer Orientierung versehen ist, und einem ersten Polarisator und einem zweiten Polarisator, die jeweils eine Transmissionsachse haben und derart angeordnet sind, daß das ferroelektrische Flüssigkristallpanel zwischen sie gelegt ist, wobei die Achse mit uniaxialer Orientierung derart angeordnet ist, daß sie von einem Betrachter aus, der vor dem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel positioniert ist, in eine normale Blickrichtung des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels betrachtet, in dem Ausrichtungsfilm schräg von oben rechts nach unten links oder von unten links nach oben rechts verläuft, die Transmissionsachse des ersten Polarisators in einen Bereich gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung der sich schräg erstreckenden Achse mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, die Transmissionsachse des zweiten Polarisators in einen Bereich gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung senkrecht zu der sich schräg erstreckenden Achse mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, und die Vorrichtung ferner einer einen Mechanismus 3 zur Justierung des Anordnungswinkels des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels bezüglich der horizontalen Ebene aufweist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung geschaffen, mit einem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel, das bezüglich einer horizontalen Ebene in einem Anordnungswinkel angeordnet ist und ein Paar von Substraten aufweist, auf denen jeweils eine Elektrode und ein Ausrichtungsfilm vorgesehen sind, wobei mindestens einer der Ausrichtungsfilme mit einer Achse mit uniaxialer Orientierung versehen ist, und einem ersten Polarisator und einem zweiten Polarisator, die jeweils eine Transmissionsachse haben und derart angeordnet sind, daß das ferroelektrische Flüssigkristallpanel zwischen sie gelegt ist, wobei die Achse mit uniaxialer Orientierung derart angeordnet ist, daß sie von einem Betrachter aus, der vor dem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel positioniert ist, in eine normale Blickrichtung des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels betrachtet, in dem Ausrichtungsfilm schräg von unten rechts nach oben links oder von oben links nach unten rechts verläuft, die Transmissionsachse des ersten Polarisators in einen Bereich gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung der sich schräg erstrekkenden Achse mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, die Transmissionsachse des zweiten Polarisators in einen Bereich gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung senkrecht zu der sich schräg erstreckenden Achse mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, und die Vorrichtung ferner einer einen Mechanismus 3 zur Justierung des Anordnungswinkels des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels bezüglich der horizontalen Ebene aufweist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung geschaffen, mit einem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel, das bezüglich einer horizontalen Ebene in einem Anordnungswinkel angeordnet ist und ein Paar von Substraten aufweist, auf denen jeweils eine Elektrode und ein Ausrichtungsfilm vorgesehen sind, wobei mindestens einer der Ausrichtungsfilme mit einer Achse mit uniaxialer Orientierung versehen ist, und einem ersten Polarisator und einem zweiten Polarisator, die jeweils eine Transmissionsachse haben und derart angeordnet sind, daß das ferroelektrische Flüssigkristallpanel zwischen sie gelegt ist, wobei die Achse mit uniaxialer Orientierung derart angeordnet ist, daß sie von einem Betrachter aus, der vor dem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel positioniert ist, in eine normale Blickrichtung des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels betrachtet, in 30 dem Ausrichtungsfilm schräg von unten rechts nach oben links oder von oben links nach unten rechts verläuft, die Transmissionsachse des ersten Polarisators in einen Bereich gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º in Uhrzeigerrichtung von der Richtung der sich schräg erstreckenden Achse mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, die Transmissionsachse des zweiten Polarisators in einen Bereich gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º in Uhrzeigerrichtung von der Richtung senkrecht zu der sich schräg erstreckenden Achse mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, und die Vorrichtung ferner einer einen Mechanismus 3 zur Justierung des Anordnungswinkels des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels bezüglich der horizontalen Ebene aufweist.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1A - 1D sind schematische perspektivische Ansichten von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2A - 2D sind erklärende Ansichten zur Veranschaulichung von Bereichen (I) und (II) in Bezug zur Polierrichtung bei der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Flüssigkristallpanels, wie es in Fig. 1A - 1D gezeigt ist.
  • Fig. 4 ist eine Veranschaulichung eines molekularen Schichtaufbaus eines Flüssigkristalls in einer Flüssigkristallzelle, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Fig. 5 ist eine erklärende Ansicht zur Veranschaulichung von Bereichen (I) und (II) in bezug auf die Polierrichtung bei der in Fig. 1A gezeigten Anzeigevorrichtung.
  • Fig. 6 ist eine schematische Ansicht zur Erklärung der Art und Weise der Ablesung des Farbtons eines Flüssigkristallpanels.
  • Fig. 7 ist eine erklärende Ansicht zur Veranschaulichung von Bereichen (I) und (II) in bezug auf die Polierrichtung bei einem anderen Ausführungsbeispiel der in Fig. 1A gezeigten Anzeigevorrichtung.
  • Fig. 8 ist eine erklärende Ansicht zur Veranschaulichung von Bereichen (I) und (II) in bezug auf die Polierrichtung bei der in Fig. 1B gezeigten Anzeigevorrichtung.
  • Fig. 9 ist eine erklärende Ansicht zur Veranschaulichung von Bereichen (I) und (II) in bezug auf die Polierrichtung bei der in Fig. 1C gezeigten Anzeigevorrichtung.
  • Fig. 10 ist eine erklärende Ansicht zur Veranschaulichung von Bereichen (I) und (II) in bezug auf die Polierrichtung bei der in Fig. 1D gezeigten Anzeigevorrichtung.
  • Fig. 11 ist eine erklärende Ansicht zur Veranschaulichung von Bereichen (I) und (II) in bezug auf die Polierrichtung bei einem anderen Ausführungsbeispiel der in Fig. 1D gezeigten Anzeigevorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 2A und 2B zeigen jeweils eine Beziehung zwischen Bereichen (I) und (II) und einer Polierrichtung in dem Fall, wenn ein Paar von Substraten Ausrichtungsfilme aufweist, die mit Polierachsen versehen sind, welche zueinander parallel sind und in der gleichen schrägen Richtung von oben rechts nach unten links (oder unten links nach oben rechts) verlaufen. In diesen Figuren bezeichnet R die Polierrichtung, RN bezeichnet die Richtung, welche die Polierrichtung senkrecht schneidet, (I) bezeichnet einen Bereich (I) und (II) bezeichnet einen Bereich (II). Fig. 2A zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Bereich (I) als ein Bereich festgelegt ist, der durch einen Winkel von 45 Grad in Uhrzeigerrichtung von der Polierrichtung R aus definiert ist, und Fig. 28 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Bereich (I) als ein Bereich eingestellt ist, der durch einen Winkel von 45 Grad entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Polierrichtung R aus definiert ist.
  • Gemäß dem in Fig. 2A gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Polieren in einer schrägen Richtung von oben rechts nach unten links oder von unten links nach oben rechts ausgeführt. Im Ergebnis wird in einem Blickwinkelbereich von ungefähr 30 Grad, von gegenüber dem Panel betrachtet, ein Bereich, in welchem ein weißer Anzeigezustand plötzlich von einem gelblichen Weiß zu einem bläulichen Weiß wechselt, in die Schrägrichtung abgelenkt bzw. verschoben, wodurch die die Kopfbewegung begleitende Farbunregelmäßigkeit unterdrückt wird.
  • Ferner ist bei dem in Fig. 2A gezeigten Ausführungsbeispiel die Transmissionsachse eines ersten Polarisators in den Bereich (I) gelegt, oder durch einen Winkel von 0 - 45º in Uhrzeigerrichtung von der schrägen Polierrichtung R aus definiert ist, und die Transmissionsachse eines zweiten Polarisators ist in einen Bereich (II) gelegt, der durch einen Winkel von 0 - 45º in Uhrzeigerrichtung von der Richtung aus definiert ist, welche die schräge Polierrichtung senkrecht schneidet. Im Ergebnis wird der weiße Anzeigezustand derart gesteuert, daß der Anzeigenbenutzer immer ein bläuliches Weiß vor sich hat, und das Auftreten eines negativ-positiv-Umkehrungs-Bereichs in bezug auf eine horizontale Blickwinkel-Charakteristik verhindert wird.
  • Durch das Einstellen der Polierrichtung und der Richtungen der Transmissionsachsen der Polarisatoren auf die vorhergehend beschriebene Art und Weise tritt ein Problem einer negativ-Positiv-Umkehrung eines Austauschs zwischen Schwarz- und Weißzuständen gemäß einer Änderung des Blickwinkels in vertikaler Richtung auf. Wenn die Vorrichtung jedoch derart konstruiert ist, daß die Justierung des Anordnungswinkels des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels von der horizontalen Ebene aus möglich ist, kann der Anzeigenbenutzer den Anordnungswinkel in eine Position ändern, bei der keine negativ-positiv-Umkehrung verursacht wird.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des in Fig. 2A gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Bereich (I) als ein Bereich eingestellt, der durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die in Uhrzeigerrichtung um einen scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die in ähnlicher Weise in Uhrzeigerrichtung um einen Winkel von 45 Grad - &theta;a gedreht ist, bzw. von der Polierrichtung erstreckt, und der Bereich (II) ist in ähnlicher Weise als ein Bereich eingestellt, der durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die in Uhrzeigerrichtung um den scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die in Uhrzeigerrichtung um den Winkel von 45 Grad - &theta;a gedreht ist, bzw. von der Richtung senkrecht zu der Polierrichtung erstreckt, und die Transmissionsachsen des ersten und des zweiten Polarisators bilden Winkel, die einen kleineren Winkel &theta;AP einschließen, der die Beziehung 45º < &theta;AP < 90º, vorzugsweise 75º < &theta;AP < 90º erfüllt. Durch das auf diese Weise erfolgende Einstellen des Schnittwinkels &theta;AP auf einen Wert, der kleiner als 90º ist, d.h. durch das Anordnen der Polarisatoren in einem nicht-rechtwinkligen Cross-Nicol- Zustand wird der Bereich der Verursachung einer negativ- positiv-Umkehrung in einem ausreichend beabstandeten Bereich zurückgehalten, wobei ein Blickwinkel von 50 Grad oder mehr, von gegenüber betrachtet, ausgebildet wird.
  • Fig. 1A zeigt ein äußeres Erscheinungsbild eines Ausführungsbeispiels der ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, und Fig. 3 ist eine Schnittansicht des in dieser enthaltenen Flüssigkristallpanels.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Anzeigevorrichtung ein Flüssigkristallpanel 1, einen Manipulator 2 wie zum Beispiel eine Tastatur und einen Winkeljustiermechanismus 3 zum Justieren des Anordnungswinkels des Flüssigkristallpanels 1 einschließlich einer ferroelektrischen Flüssigkristallzelle 10 (Fig. 3) bezüglich einer horizontalen Ebene auf. An der Rückseite des Flüssigkristallpanels 1 ist einen Gegenlicht (nicht gezeigt) angebracht, um das Flüssigkristallpanel 1 von der Rückseite aus zu beleuchten. In der Figur bezeichnet R die Polierrichtung, P bezeichnet die Transmissionsachse eines ersten Polarisators (17a in Fig. 3), A bezeichnet die Transmissionsachse eines zweiten Polarisators (17b in Fig. 3), H bezeichnet eine horizontale Richtung und &theta;DP bezeichnet den Anordnungswinkel der Flüssigkristallzelle 10.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weist das Flüssigkristallpanel 1 eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle 10 mit Substraten 11a, 11b, auf denen transparente Elektroden 12a, 12b, die transparenten Elektroden 12a, 12b ummantelnde Isolierfilme 13a, 13b, auf den Isolierfilmen 13a, 13b ausgebildete Ausrichtungsfilme 14a, 14b, ein ferroelektrischer Flüssigkristall (FLC) 15 und Abstandswülste 16 angeordnet sind, einen Polarisator (Polarisator auf der Gegenlichtseite) 17a und einen Analysator (Polarisator auf der Anzeigeseite) 17b auf. Wie gezeigt ist, wird das Flüssigkristallpanel 1 durch das Anordnen der ferroelektrischen Flüssigkristallzelle 10 aufgebaut, welche wiederum durch das Einlegen des ferroelektrischen Flüssigkristalls 15 zwischen das Paar von Substraten 17a und 17b, die jeweils die Elektroden 12a, 12b und die Ausrichtungsfilme 14a, 14b aufweisen, und zwischen das Paar von Polarisatoren 17a, 17b gebildet. R bezeichnet die Richtungen des Polierens, das jeweils bei den Ausrichtungsfilmen 14a und 14b auf den Substraten 11a und 11b ausgeführt wird. Durch das Polieren der Ausrichtungsfilme 14a und 14b in parallelen Richtungen werden die ferroelektrischen Flüssigkristall-Moleküle, welche die Flüssigkristallmolekül-Schichten 15' bilden, in die Polierrichtung ausgerichtet, um eine abgeschrägte Chevron-Struktur auszubilden, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel werden die Ausrichtungsfilme 14a und 14b des Flüssigkristallpanels 1 in Fig. 1A parallel zueinander in der gleichen schrägen Richtung poliert, die einen Winkel von 45 Grad bezüglich der vertikalen Richtung ausbildet und sich in einem Panelrahmen 6 von oben rechts nach unten links erstreckt, wie in Fig. 1, 2 und 5 gezeigt ist. Bei diesem Beispiel war das verwendete Flüssigkristallmaterial eine Pyrimidin-Flüssigkristallmischung und zeigte einen scheinbaren Neigungswinkel &theta; a von 7 Grad. Der hierin verwendete scheinbare Neigungswinkel &theta;a bezieht sich auf eine Hälfte eines Winkels, der zwischen einer Durchschnitts-Molekularachsrichtung &theta;po, die sich nach der Aufbringung eines Impulses mit positiver Polarität auf den Flüssigkristall und der nachfolgenden Entfernung des Impulses ergibt, und einer Durchschnitts- Molekularachsrichtung &theta;NO, die sich nach der Aufbringung eines Impulses mit negativer Polarität auf den Flüssigkristall und der nachfolgenden Entfernung des Impulses ergibt, ausgebildet wird. Folglich ist &theta;a = (&theta;PO - &theta;NP)/2.
  • Bei dem speziellen Ausführungsbeispiel war die Richtung der Transmissionsachse P des Polarisators 17a auf einen Winkel von 7 Grad in Uhrzeigerrichtung von der Polierrichtung R aus eingestellt, und die Richtung der Transmissionsachse A des Analysators 17b war auf einen Winkel von 7 Grad in Uhrzeigerrichtung von der Richtung aus eingestellt, die senkrecht zur Polierrichtung ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wurde aufgrund des schrägen Polierens ein Bereich oder ein Grenzbereich, in welchem der weiße Anzeigezustand bei einem Blickwinkel von ungefähr 30 Grad, von gegenüber betrachtet, plötzlich von einem gelblichen Weiß in ein bläuliches Weiß wechselt, in die Schrägrichtung verschoben, so daß die die Bewegung des Kopfes begleitende Farbunregelmäßigkeit unterdrückt wurde. Die in Fig. 5 in den runden Klammern angegebenen Farbtöne drükken ungefähr die Farbtöne der weißen Zustände der jeweiligen Bereiche des Panels 1 aus, wenn das Panel 1 von einem konischen Bereich aus betrachtet wurde, der durch einen Winkel von 30 Grad oder weniger von der Senkrechten Z zur Mitte des Panels aus definiert wird, wie in Fig 6 gezeigt ist.
  • Bei diesem in Fig. 2A gezeigten besonderen Ausführungsbeispiel wurde durch das Einstellen der Transmissionsachsen der Polarisatoren in Richtungen von Winkeln, die in Uhrzeigerrichtung von der schrägen Polierrichtung aus gedreht sind, die sich von oben rechts nach unten links erstreckt, der weiße Anzeigezustand derart gesteuert, daß der Benutzer der Anzeige, unabhängig von der Positivität oder Negativität der spontanen Polarisation PS oder den Richtungen der Verdrehung der FLC-Moleküle an den oberen und unteren Substratgrenzbereichen, immer dessen bläulich weiße Farbtönung vor sich hat.
  • Aufgrund der vorhergehend genannten Steuerung wurde ein negativ-positiv-Umkehrungsbereich beseitigt, der Änderungen des horizontalen Blickwinkels begleitet.
  • Andererseits trat aufgrund der vorhergehend genannten 30 Blickwinkel-Steuerung bei Winkeln von 45 Grad oder größer von gegenüber betrachtet, ein negativ-positiv-Umkehrungsbereich in vertikaler Richtung auf und verursachte eine Herabsetzung der Anzeigeqüalität. Dieses Problem konnte jedoch durch die Justierung des Anordnungswinkels des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels 1 von einer horizontalen Ebene aus unter Anwendung des in Fig. 1 gezeigten Mechanismus 3 gelöst werden.
  • Fig. 7 zeigt ein anderes spezifisches Ausführungsbeispiel des in Fig. 2A gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Bei diesem spezifischen Ausführungsbeispiel war die Transmissionsachse A des Analysators 17b, verglichen mit dem vorhergehend gezeigten Ausführungsbeispiel, auf einen Winkel von 12 Grad eingestellt, welcher größer als der scheinbare Neigungswinkel &theta;a (= 7 Grad) von der Richtung senkrecht zur Polierrichtung R aus war, so daß der Polarisator 17a und der Analysator 17b nicht-rechte Cross-Nicol-Winkel ausbildeten.
  • Folglich war der kleinere Schnittwinkel &theta;AP zwischen der Polarisator-Transmissionsachse P und der Analysator-Transmissionsachse A auf 85 Grad eingestellt, um nicht-rechte Cross-Nicol-Winkel zu schaffen, die in bezug auf beide Anzeigezustände hellere Zustände ergeben. Im Ergebnis konnten der negativ-positiv-Umkehrungsbereich oder -grenzbereich in vertikaler Richtung von einem Blickwinkel von ungefähr 50 Grad auf ungefähr 70 Grad, jeweils von gegenüber betrachtet, gesteigert werden.
  • Bei einem in Fig. 2B gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Transmissionsachse eines ersten Polarisators in den Bereich (I) gelegt, der durch einen Winkel von 0 - 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der schrägen Polierrichtung R aus definiert ist, und die Transmissionsachse eines zweiten Polarisators ist in einen Bereich (II) gelegt, der durch einen Winkel von 0 - 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung aus definiert ist, welche die schräge Polierrichtung senkrecht schneidet. Im Ergebnis wird der weiße Anzeigezustand derart gesteuert, daß der Anzeigenbenutzer immer ein gelbliches Weiß vor sich hat, und der Kontrast in einem Bereich, der durch einen horizontalen Blickwinkel von ungefähr ± 30 Grad, von gegenüber gesehen, definiert ist, welcher für den Anzeigenbenutzer bedeutend ist, kann auf einen einheitlich hohen Wert eingestellt werden.
  • Durch das Einstellen der Polierrichtung und der Richtungen der Transmissionsachsen der Polarisatoren auf die vorhergehend beschriebene Art und Weise tritt ein Problem derart auf, daß der Kontrast gemäß einer Änderung der Blickwinkels in vertikaler Richtung beträchtlich von seinem Maximum in der Nähe des gegenüberliegenden Punktes abfällt. Wenn die Vorrichtung jedoch derart konstruiert ist, daß die Justierung des Anordnungswinkels des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels von der horizontalen Ebene aus gestattet ist, kann der Benutzer der Anzeige den Anordnungswinkel in eine Position ändern, bei der keine starke Veränderung des Kontrasts verursacht wird.
  • Ferner entsteht durch das Einstellen der Polierrichtung und der Transmissionsachsen der Polarisatoren auf die vorhergehend beschriebene Art und Weise ein Problem derart, daß bei einem horizontalen Blickwinkel von 45 Grad oder mehr ein sogenannter negativ-positiv-Umkehrungsbereich auftritt. Durch das Einstellen eines Schnittwinkels &theta;AP der Transmissionsachsen der zwei Polarisatoren auf einen Winkel, der kleiner als 90º ist, d.h. durch das Anordnen der zwei Polarisatoren in einem nicht-rechtwinkligen Cross-Nicol-Zustand wird die negativ-positiv-Umkehrung jedoch einem Bereich gegenüber, d.h. von einer Position, die einen Blickwinkel von 50 Grad oder größer ergibt, ausreichend ferngehalten.
  • Folglich ist bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des in Fig. 28 gezeigten Ausführungsbeispiels der Bereich (I) als ein Bereich eingestellt, der durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die entgegen der Uhrzeigerrichtung um einen scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die in ähnlicher Weise entgegen der Uhrzeigerrichtung um einen Winkel von 45 Grad - &theta;a gedreht ist, bzw. von der Polierrichtung R erstreckt, und der Bereich (II) ist in ähnlicher Weise als ein Bereich eingestellt, der durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die entgegen der Uhrzeigerrichtung um den scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die entgegen der Uhrzeigerrichtung um den Winkel von 45 Grad - &theta;a gedreht ist, bzw. von der Richtung RN senkrecht zu der Polierrichtung erstreckt, und die Transmissionsachsen des ersten und des zweiten Polarisators bilden Winkel, die einen kleineren Winkel &theta;AP einschließen, welcher die Beziehung 45º < &theta;AP < 90º, vorzugsweise 75º < &theta;AP < 90º erfüllt.
  • Fig. 1B zeigt ein äußeres Erscheinungsbild eines Ausführungsbeispiels der ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt den gleichen Aufbau wie das mit Bezug auf Fig. 1A erklärte Ausführungsbeispiel auf, außer daß das in Fig. 2B gezeigte Flüssigkristallpanel anstelle dem in Fig. 2A gezeigten verwendet wird.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wurde aufgrund des schrägen Polierens ein Bereich oder ein Grenzbereich, in welchem der weiße Anzeigezustand bei einem Blickwinkel von ungefähr 30 Grad, von gegenüber aus betrachtet, plötzlich von einem gelblichen Weiß in ein bläuliches Weiß wechselt, in die Schrägrichtung verschoben, so daß die die Bewegung des Kopfes begleitende Farbunregelmäßigkeit unterdrückt wurde. Die in Fig. 8 in den runden Klammern angegebenen Farbtöne drükken ungefähr die Farbtöne des weißen Zustands der jeweiligen Bereiche des Panels 1 aus, wenn das Panel 1 von einem konischen Bereich aus betrachtet wurde, der durch einen Winkel von 30 Grad oder weniger von der Senkrechten Z zur Mitte des Panels aus definiert ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Bei diesem in Fig. 28 veranschaulichten besonderen Ausführungsbeispiel wurde durch das Einstellen der Transmissionsachsen der Polarisatoren in Richtungen von Winkeln, die entgegen der Uhrzeigerrichtung von der schrägen Polierrichtung aus gedreht sind, die sich von oben rechts nach unten links erstreckt, der weiße Anzeigezustand derart gesteuert, daß der Benutzer der Anzeige, unabhängig von der Positivität oder Negativität der spontanen Polarisation PS oder den Richtungen der Verdrehung der FLC-Moleküle, die an den oberen und unteren Substratgrenzen eine abgeschrägte Chevron- Struktur aufweisen, immer dessen gelblich weiße Farbtönung vor sich hat.
  • Aufgrund der vorhergehend beschriebenen Steuerung wurde der Kontrast in einem horizontalen Blickwinkelbereich von ungefähr ± 30 Grad, von gegenüber gesehen, auf einen einheitlich hohen Wert eingestellt.
  • Andererseits trat aufgrund der vorhergehend genannten Blickwinkel-Steuerung ein Problem derart auf, daß gemäß einer Änderung des Blickwinkels in vertikaler Richtung der Kontrast von seinem Maximum in der Nähe des gegenüberliegenden Punktes aus beträchtlich verschlechtert wurde. Dieses Problem konnte jedoch dadurch gelöst werden, daß der Anordnungswinkel des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels 1 von einer horizontalen Ebene aus unter Anwendung des in Fig. 1 gezeigten Mechanismus 3 justiert wird, um eine Position auszuwählen, in welcher keine starke Kontraständerung verursacht wird.
  • Ferner trat bei der vorhergehend genannten Blickwinkelsteuerung bei einem horizontalen Blickwinkel von 45 Grad oder größer die negativ-positiv-Umkehrung auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel war jedoch der kleinere Schnittwinkel &theta; AP zwischen der Polarisator-Transmissionsachse P und der Analysator-Transmissionsachse A auf 85 Grad eingestellt, um nicht-rechte Cross-Nicol-Winkel zu schaffen, die in bezug auf beide Anzeigezustände hellere Zustände ergeben. Infolgedessen konnten der negativ-positiv-Umkehrungsbereich oder -grenzbereich in horizontaler Richtung von einem Blickwinkel von ungefähr 50 Grad auf ungefähr 70 Grad, jeweils von gegenüber betrachtet, gesteigert werden.
  • Insbesondere wurden bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel die Ausrichtungsfilme 14a und 14b des Flüssigkristallpanels 1 in Fig. 1B parallel zueinander in der gleichen schrägen Richtung poliert, die einen Winkel von 45 Grad mit Bezug auf die vertikale Richtung ausbildet und sich in einem Panelrahmen 6 von oben rechts nach unten links erstreckt, wie in Fig. 1, 2 und 8 gezeigt ist. In diesem Fall war das verwendete Flüssigkristallmaterial eine Pyrimidin-Flüssigkristallmischung und zeigte einen scheinbaren Neigungswinkel &theta;a von 7 Grad.
  • Bei dem besonderen Ausführungsbeispiel war die Transmissionsachsenrichtung P des Polarisators 17a auf einen Winkel von 7 Grad entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Polierrichtung R aus eingestellt, und die Transmissionsachsenrichtung A des Analysators 17b war auf einen Winkel von 12 Grad entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung senkrecht zu der Polierrichtung aus eingestellt.
  • Fig. 2C und 2D zeigen jeweils eine Beziehung zwischen Bereichen (I) und (II) und einer Polierrichtung in dem Fall, wenn ein Paar von Substraten, das Ausrichtungsfilme hat, die mit Polierachsen versehen sind, welche parallel zueinander und in der gleichen schrägen Richtung sind, die sich von unten rechts nach oben links (oder oben links nach unten rechts) erstreckt. Fig. 2C zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Bereich (I) als ein Bereich festgelegt ist, der durch einen Winkel von 45 Grad in Uhrzeigerrichtung von der Polierrichtung R aus definiert ist, und Fig. 2D zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Bereich (I) als ein Bereich festgelegt ist, der durch einen Winkel von 45 Grad entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Polierrichtung R aus definiert ist.
  • Gemäß dem in Fig. 2C gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Polieren in eine schräge Richtung von unten rechts nach oben links oder von oben links nach unten rechts ausgeführt. Infolgedessen weicht in einem Blickwinkelbereich von ungefähr 30 Grad, von gegenüber dem Panel aus gesehen, ein Bereich, in welchem ein weißer Anzeigezustand plötzlich von einem gelblichen Weiß in ein bläuliches Weiß wechselt, in die schräge Richtung ab, wodurch die eine Kopfbewegung begleitende Farbunregelmäßigkeit unterdrückt wird.
  • Ferner ist bei dem in Fig. 2C gezeigten Ausführungsbeispiel die Transmissionsachse eines ersten Polarisators in den Bereich (I) gelegt, der durch einen Winkel von 0 - 45º in Uhrzeigerrichtung von der schrägen Polierrichtung R aus definiert ist, und die Transmissionsachse eines zweiten Polarisators ist in einen Bereich (II) gelegt, der durch einen Winkel von 0 - 45º in Uhrzeigerrichtung von der Richtung RN aus definiert ist, welche die schräge Polierrichtung senkrecht schneidet. Im Ergebnis wird der weiße Anzeigezustand derart gesteuert, daß der Benutzer der Anzeige immer ein gelbliches Weiß vor sich hat, und der Kontrast in einem Bereich, der durch einen horizontalen Blickwinkel von ungefähr ± 30 Grad, von gegenüber gesehen, definiert ist, welcher für den Anzeigenbenutzer wichtig ist, auf einen einheitlich hohen Wert eingestellt werden kann.
  • Durch das Einstellen der Polierrichtung und der Richtungen der Transmissionsachsen der Polarisatoren auf die vorhergehend beschriebene Art und Weise entsteht ein Problem derart, daß der Kontrast gemäß einer Änderung der Blickwinkels in vertikaler Richtung beträchtlich von seinem Maximum abfällt. Wenn die Vorrichtung jedoch derart konstruiert ist, daß die Justierung des Anordnungswinkels des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels von der horizontalen Ebene aus gestattet ist, kann der Benutzer der Anzeige den Anordnungswinkel in eine Position ändern, bei der keine starke Kontraständerung verursacht wird.
  • Ferner entsteht durch das Einstellen der Polierrichtung und der Transmissionsachsen der Polarisatoren auf die vorhergehend beschriebene Art und Weise ein Problem derart, daß bei einem horizontalen Blickwinkel von 45 Grad oder größer ein sogenannter negativ-positiv-Umkehrungsbereich auftritt. Durch das Einstellen eines Schnittwinkels &theta;AP der Transmissionsachsen der zwei Polarisatoren auf einen Winkel, der kleiner als 90º ist, d.h. durch das Anordnen der zwei Polarisatoren in einem nicht-rechtwinkligen Cross-Nicol-Zustand wird die negativ-positiv-Umkehrung jedoch einem Bereich gegenüber, d.h. von einer Position, die einen Blickwinkel von 50 Grad oder größer ergibt, ausreichend ferngehalten.
  • Folglich ist bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des in Fig. 2C gezeigten Ausführungsbeispiels der Bereich (I) als ein Bereich eingestellt, der durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die in Uhrzeigerrichtung um einen scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die in ähnlicher Weise in Uhrzeigerrichtung um einen Winkel von 45 Grad - &theta;a gedreht ist, bzw. von der Polierrichtung erstreckt, der Bereich (II) ist in ähnlicher Weise als ein Bereich eingestellt, der durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die in Uhrzeigerrichtung um den scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die in Uhrzeigerrichtung um den Winkel von 45 Grad - &theta;a gedreht ist, bzw. von der Richtung senkrecht zur Polierrichtung erstreckt, und die Transmissionsachsen des ersten und des zweiten Polarisators bilden Winkel, die einen kleineren Winkel &theta;AP einschließen, der die Beziehung 45º < &theta;AP < 90º, vorzugsweise 75º < &theta;AP < 90º erfüllt.
  • Fig. 1C zeigt ein äußeres Erscheinungsbild eines Ausführungsbeispiels der ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Ausführungsbeispiel hat insgesamt den gleichen Aufbau wie das mit Bezug auf Fig. 1A erklärte Ausführungsbeispiel, außer daß das in Fig. 2C gezeigte Flüssigkristallpanel anstelle dem einen in Fig. 2A gezeigten verwendet wird.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel wurden die Ausrichtungsfilme 14a und 14b des Flüssigkristallpanels 1 in Fig. 1C parallel zueinander in der gleichen schrägen Richtung poliert, die einen Winkel von 45 Grad mit Bezug auf die vertikale Richtung ausbildet und sich in einem Panelrahmen 6 von unten rechts nach oben links erstreckt, wie in Fig. 1C, 2C und 9 gezeigt ist. Bei diesem Beispiel war das verwendete Flüssigkristallmaterial eine Pyrimidin-Flüssigkristallmischung und zeigte einen scheinbaren Neigungswinkel &theta;a von 7 Grad.
  • Bei dem besonderen Ausführungsbeispiel war die Transmissionsachsenrichtung P des Polarisators 17a auf einen Winkel von 7 Grad in Uhrzeigerrichtung von der Polierrichtung R aus eingestellt, und die Transmissionsachsenrichtung A des Analysators 17b war auf einen Winkel von 7 Grad in Uhrzeigerrichtung von der Richtung senkrecht zur Polierrichtung aus eingestellt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wurde aufgrund des schrägen Polierens ein Bereich oder ein Grenzbereich, in welchem der weiße Anzeigezustand bei einem Blickwinkel von ungefähr 30 Grad, von gegenüber aus betrachtet, plötzlich von einem gelblichen Weiß zu einem bläulichen Weiß wechselt, in die Schrägrichtung verschoben, so daß die die Bewegung des Kopfes begleitende Farbunregelmäßigkeit unterdrückt wurde. Die in Fig. 9 in den runden Klammern angegebenen Farbtöne drükken ungefähr die Farbtöne der weißen Zustände der jeweiligen Bereiche des Panels 1 aus, wenn das Panel 1 von einem konischen Bereich aus betrachtet wurde, der durch einen Winkel von 30 Grad oder weniger von der Senkrechten Z zur Mitte des Panels aus definiert ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2C wurde durch das Einstellen der Transmissionsachsen der Polarisatoren in Richtungen von Winkeln, die in Uhrzeigerrichtung von der schrägen Polierrichtung aus gedreht sind, die sich von unten rechts nach oben links erstreckt, der weiße Anzeigezustand derart gesteuert, daß der Benutzer der Anzeige, unabhängig von der Positivität oder Negativität der spontanen Polarisation PS oder den Richtungen von verdrehten FLC-Molekülen, die an den oberen und unteren Substratgrenzen eine abgeschrägte Chevron-Struktur aufweisen, immer dessen gelblich weiße Farbtönung vor sich hat.
  • Aufgrund der vorhergehend beschriebenen Steuerung wurde zuallererst der Kontrast in einem horizontalen Blickwinkelbereich von ungefähr ± 30 Grad, von gegenüber gesehen, auf einen einheitlich hohen Wert eingestellt.
  • Andererseits entstand aufgrund der vorhergehend genannten Blickwinkel-Steuerung ein Problem derart, daß gemäß einer Änderung des Blickwinkels in vertikaler Richtung der Kontrast von seinem Maximum in der Nähe des gegenüberliegenden Punktes aus beträchtlich verschlechtert wurde. Dieses Problem kann jedoch dadurch gelöst werden, daß der Anordnungswinkel des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels 1 von einer horizontalen Ebene aus unter Anwendung des in Fig. 1 gezeigten Mechanismus 3 justiert wird, um eine Position auszuwählen, in welcher keine starke Kontraständerung verursacht wird.
  • Ferner tritt bei der Ausführung der vorhergehend genannten Blickwinkelsteuerung bei einem horizontalen Blickwinkel von 45 Grad oder größer die negativ-positiv-Umkehrung auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel war jedoch der kleinere Schnittwinkel &theta;AP zwischen der Polarisator-Transmissionsachse P und der Analysator-Transmissionsachse A auf 85 Grad eingestellt, um nicht-rechte Cross-Nicol-Winkel zu schaffen, die in bezug auf beide Anzeigezustände hellere Zustände ergeben. Im Ergebnis konnten der negativ-positiv- Umkehrungsbereich oder -grenzbereich in horizontaler Richtung von einem Blickwinkel von ungefähr 50 Grad auf ungefähr 70 Grad, jeweils von gegenüber betrachtet, gesteigert werden.
  • Gemäß dem in Fig. 2D gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Polieren in eine schräge Richtung von unten rechts nach oben links oder von oben links nach unten rechts ausgeführt. Im Ergebnis wird in einem Blickwinkelbereich von ungefähr 30 Grad, von gegenüber dem Panel betrachtet, ein Bereich, in welchem bin weißer Anzeigezustand plötzlich von einem gelblichen Weiß in ein bläuliches Weiß wechselt, in die Schrägrichtung verschoben, wodurch die das Bewegen des Kopfes begleitende Farbunregelmäßigkeit unterdrückt wird.
  • Ferner ist bei dem in Fig. 2A gezeigten Ausführungsbeispiel die Transmissionsachse eines ersten Polarisators in den Bereich (I) eingestellt, der durch einen Winkel von 0 - 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der schrägen Polierrichtung R aus definiert ist, und die Transmissionsachse eines zweiten Polarisators ist in einen Bereich (II) eingestellt, der durch einen Winkel von 0 - 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung aus definiert ist, welche die schräge Polierrichtung senkrecht schneidet. Im Ergebnis wird der weiße Anzeigezustand derart gesteuert, daß der Anzeigenbenutzer immer ein bläuliches Weiß vor sich hat, und das Auftreten eines negativ-positiv-Umkehrungs-Bereichs in bezug auf eine horizontale Blickwinkel-Charakteristik verhindert wird.
  • Durch das Einstellen der Polierrichtung und der Richtungen der Transmissionsachsen der Polarisatoren auf die vorhergehend beschriebene Art und Weise tritt ein Problem einer negativ-positiv-Umkehrung eines Austauschs zwischen Schwarz- und Weißzuständen gemäß einer Änderung der Blickwinkels in vertikaler Richtung auf. Wenn die Vorrichtung jedoch derart konstruiert ist, daß die Justierung des Anordnungswinkels des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels von der horizontalen Ebene aus möglich ist, kann der Anzeigenbenutzer den Anordnungswinkel in eine Position ändern, bei welcher keine negativ-positiv-Umkehrung verursacht wird.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des in Fig. 2D gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Bereich (I) als ein Bereich eingestellt, der durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die entgegen der Uhrzeigerrichtung um einen scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die in ähnlicher Weise entgegen der Uhrzeigerrichtung um einen Winkel von 45 Grad - &theta; a gedreht ist, bzw. von der Polierrichtung erstreckt, und der Bereich (II) ist in ähnlicher Weise als ein Bereich eingestellt, der durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die entgegen der Uhrzeigerrichtung um den scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die entgegen der Uhrzeigerrichtung um den Winkel von 45 Grad - &theta;a gedreht ist, bzw. von der Richtung senkrecht zur Polierrichtung erstreckt, und die Transmissionsachsen des ersten und des zweiten Polarisators bilden Winkel, die einen kleineren Winkel &theta;AP einschließen, welcher die Beziehung 45º < &theta;AP < 90º, vorzugsweise 75º < &theta;AP < 90º erfüllt. Im Ergebnis wird der Bereich der Verursachung einer negativ-positiv-Umkehrung in einem ausreichend beabstandeten Bereich zurückgehalten, wobei ein Blickwinkel von 50 Grad oder größer, von gegenüber aus betrachtet, ausgebildet wird.
  • Fig. 1D zeigt ein äußeres Erscheinungsbild eines Ausführungsbeispiels der ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Ausführungsbeispiel weist insgesamt den gleichen Aufbau wie das mit Bezug auf Fig. 1A erklärte Ausführungsbeispiel auf, außer daß das in Fig. 2D gezeigte Flüssigkristallpanel anstelle dem in Fig. 2A gezeigten verwendet wird.
  • Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel wurden die Ausrichtungsfilme 14a und 14b des Flüssigkristallpanels 1 in Fig. 1D parallel zueinander in der gleichen schrägen Richtung poliert, die einen Winkel von 45 Grad mit Bezug auf die vertikale Richtung ausbildet und sich in einem Panelrahmen 6 von unten rechts nach oben links erstreckt, wie in Fig. 1D, 2D und 10 gezeigt ist. Bei diesem Beispiel war das verwendete Flüssigkristallmaterial eine Pyrimidin-Flüssigkristallmischung und zeigte einen scheinbaren Neigungswinkel &theta;a von 7 Grad.
  • Bei dem speziellen Ausführungsbeispiel war die Transmissionsachsenrichtung P des Polarisators 17a auf einen Winkel von 7 Grad entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Polierrichtung R aus eingestellt, und die Transmissionsachsenrichtung A des Analysators 17b war auf einen Winkel von 7 Grad entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung senkrecht zu der Polierrichtung aus eingestellt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird aufgrund des schrägen Polierens bei einem Blickwinkel von ungefähr 30 Grad, von gegenüber betrachtet, ein Bereich oder Grenzbereich, in welchem der weiße Anzeigezustand Plötzlich von einem gelblichen Weiß in ein bläuliches Weiß wechselt, in die Schrägrichtung verschoben, so daß die das Bewegen des Kopfes begleitende Farbunregelmäßigkeit unterdrückt wird. Die in Fig. 10 in den runden Klammern bezeichneten Farbtöne drükken ungefähr die Farbtöne der weißen Zustände der jeweiligen Bereiche des Panels 1 aus, wenn das Panel 1 von einem konischen Bereich aus betrachtet wurde, der durch einen Winkel von 30 Grad oder weniger von der Senkrechten Z zur Mitte des Panels aus definiert ist, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Bei diesem in Fig. 2D gezeigten speziellen Ausführungsbeispiel wurde durch das Einstellen der Transmissionsachsen der Polarisatoren in Richtungen von Winkeln, die entgegen der Uhrzeigerrichtung von der schrägen Polierrichtung aus gedreht sind, die sich von unten rechts nach oben links erstreckt, der weiße Anzeigezustand derart gesteuert, daß der Benutzer der Anzeige, unabhängig von der Positivität oder Negativität der spontanen Polarisation PS oder den Richtungen der Verdrehung der FLC-Moleküle, die an den oberen und unteren Substratgrenzen eine abgeschrägte Chevron-Struktur aufweisen, immer dessen bläulich weiße Farbtönung vor sich hat.
  • Aufgrund der vorhergehend beschriebenen Steuerung wurde ein mit Änderungen im horizontalen Blickwinkel verbundener negativ-positiv-Umkehrungsbereich beseitigt.
  • Andererseits trat aufgrund der vorhergehend genannten Blickwinkel-Steuerung bei Winkeln von 45 Grad oder größer, von gegenüber aus gesehen, in der vertikalen Richtung ein negativ-positiv-Umkehrungsbereich auf und verursachte eine Verschlechterung der Anzeigequalität. Dieses Problem kann jedoch dadurch gelöst werden, daß der Anordnungswinkel des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels 1 von einer horizontalen Ebene aus unter Anwendung des in Fig. 1D gezeigten Mechanismus 3 justiert wird.
  • Fig. 11 zeigt ein anderes spezifisches Ausführungsbeispiel des in Fig. 2D gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Bei diesem spezifischen Ausführungsbeispiel war die Transmissionsachse A des Analysators 17b, verglichen mit dem vorhergehend gezeigten Ausführungsbeispiel, auf einen Winkel von 12 Grad eingestellt, welcher größ,er als der scheinbare Neigungswinkel a (= 7 Grad) von der Richtung senkrecht zur Polierrichtung R aus war, so daß der Polarisator 17a und der Analysator 17b nicht-rechte Cross-Nicol-Winkel ausbildeten.
  • Folglich war der kleinere Schnittwinkel &theta;AP zwischen der Polarisator-Transmissionsachse P und der Analysator-Transmissionsachse P auf 85 Grad eingestellt, um nicht-rechte Cross-Nicol-Winkel zu schaffen, die in bezug auf beide Anzeigezustände hellere Zustände ergeben. Infolgedessen konnten der negativ-positiv-Umkehrungsbereich oder - grenzbereich in vertikaler Richtung von einem Blickwinkel von ungefähr 50 Grad auf ungefähr 70 Grad, jeweils von gegenüber betrachtet, gesteigert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorhergehend beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt, sondern kann durch geeignetes Modifizieren der vorhergehend genannten Ausführungsbeispiele ausgeführt werden. Bezüglich der Transmissionsachsenrichtungen der Polarisatoren ist zum Beispiel im vorhergehenden der Polarisator 17a als ein erster Polarisator hergenommen worden und der Analysator 17b als ein zweiter Polarisator hergenommen worden, wohingegen der Analysator 17b einen ersten Polarisator bilden kann und der Polarisator 17a einen zweiten Polarisator bilden kann. Ferner kann das Flüssigkristallpanel 1 in einer Position benutzt werden, die von der bei den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen aus um 180º gedreht ist.

Claims (8)

1. Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, mit einem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel (1), das bezüglich einer horizontalen Ebene in einem Anordnungswinkel (&theta;DP) angeordnet ist und ein Paar von Substraten (11a, 11b) aufweist, auf denen jeweils eine Elektrode (12a, 12b) und ein Ausrichtungsfilm (14a, 14b) vorgesehen sind, wobei mindestens einer der Ausrichtungsfilme (14a, 14b) mit einer Achse (R) mit uniaxialer Orientierung versehen ist,
und einem ersten Polarisator (17a) und einem zweiten Polarisator (17b), die jeweils eine Transmissionsachse (P, A) haben und derart angeordnet sind, daß das ferroelektrische Flüssigkristallpanel (1) zwischen sie gelegt ist,
wobei die Achse (R) mit uniaxialer Orientierung derart angeordnet ist, daß sie von einem Betrachter aus, der vor dem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel (1) positioniert ist, in eine normale Blickrichtung des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels (1) betrachtet, in dem Ausrichtungsfilm (14a, 14b) schräg von oben rechts nach unten links oder von unten links nach oben rechts verläuft,
die Transmissionsachse (P) des ersten Polarisators (17a) in einen Bereich (I) gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º in Uhrzeigerrichtung von der Richtung der sich schräg erstreckenden Achse (R) mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist,
die Transmissionsachse (A) des zweiten Polarisators (17b) in einen Bereich (II) gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º in Uhrzeigerrichtung von der Richtung senkrecht zu der sich schräg erstreckenden Achse (R) mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, und
die Vorrichtung ferner einer einen Mechanismus (3) zur Justierung des Anordnungswinkels (&theta;DP) des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels (1) bezüglich der horizontalen Ebene aufweist.
2. Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, mit einem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel (1), das bezüglich einer horizontalen Ebene in einem Anordnungswinkel (&theta;DP) angeordnet ist und ein Paar von Substraten (11a, 11b) aufweist, auf denen jeweils eine Elektrode (12a, 12b) und ein Ausrichtungsfilm (14a, 14b) vorgesehen sind, wobei mindestens einer der Ausrichtungsfilme (14a, 14b) mit einer Achse (R) mit uniaxialer Orientierung versehen ist, und
einem ersten Polarisator (17a) und einem zweiten Polarisator (17b), die jeweils eine Transmissionsachse (P, A) haben und derart angeordnet sind, daß das ferroelektrische Flüssigkristallpanel (1) zwischen sie gelegt ist, wobei die Achse (R) mit uniaxialer Orientierung derart angeordnet ist, daß sie von einem Betrachter aus, der vor dem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel (1) positioniert ist, in eine normale Blickrichtung des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels (1) betrachtet, in dem Ausrichtungsfilm (14a, 14b) schräg von oben rechts nach unten links oder von unten links nach oben rechts verläuft,
die Transmissionsachse (P) des ersten Polarisators (17a) in einen Bereich (T) gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung der sich schräg erstreckenden Achse (R) mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist,
die Transmissionsachse (A) des zweiten Polarisators (17b) in einen Bereich (II) gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung senkrecht zu der sich schräg erstreckenden Achse (R) mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, und die Vorrichtung ferner einer einen Mechanismus (3) zur Justierung des Anordnungswinkels (&theta;DP) des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels (1) bezüglich der horizontalen Ebene aufweist.
3. Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, mit einem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel (1), das bezüglich einer horizontalen Ebene in einem Anordnungswinkel (&theta;DP) angeordnet ist und ein Paar von Substraten (11a, 11b) aufweist, auf denen jeweils eine Elektrode (12a, 12b) und ein Ausrichtungsfilm (14a, 14b) vorgesehen sind, wobei mindestens einer der Ausrichtungsfilme (14a, 14b) mit einer Achse (R) mit uniaxialer Orientierung versehen ist, und
einem ersten Polarisator (17a) und einem zweiten Polarisator (17b), die jeweils eine Transmissionsachse (P, A) haben und derart angeordnet sind, daß das ferroelektrische Flüssigkristallpanel (1) zwischen sie gelegt ist, wobei die Achse (R) mit uniaxialer Orientierung derart angeordnet ist, daß sie von einem Betrachter aus, der vor dem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel (1) positioniert ist, in eine normale Blickrichtung des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels (1) betrachtet, in dem Ausrichtungsfilm (14a, 14b) schräg von unten rechts nach oben links oder von oben links nach unten rechts verläuft,
die Transmissionsachse (P) des ersten Polarisators (17a) in einen Bereich (I) gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung der sich schräg erstreckenden Achse (R) mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist,
die Transmissionsachse (A) des zweiten Polarisators (17b) in einen Bereich (II) gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º entgegen der Uhrzeigerrichtung von der Richtung senkrecht zu der sich schräg erstreckenden Achse (R) mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, und
die Vorrichtung ferner einer einen Mechanismus (3) zur Justierung des Anordnungswinkels (&theta;DP) des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels (1) bezüglich der horizontalen Ebene aufweist.
4. Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung, mit einem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel (1), das bezüglich einer horizontalen Ebene in einem Anordnungswinkel (&theta;DP) angeordnet ist und ein Paar von Substraten (11a, 11b) aufweist, auf denen jeweils eine Elektrode (12a, 12b) und ein Ausrichtungsfilm (14a, 14b) vorgesehen sind, wobei mindestens einer der Ausrichtungsfilme (14a, 14b) mit einer Achse (R) mit uniaxialer Orientierung versehen ist, und
einem ersten Polarisator (17a) und einem zweiten Polarisator (17b), die jeweils eine Transmissionsachse (P, A) haben und derart angeordnet sind, daß das ferroelektrische Flüssigkristallpanel (1) zwischen sie gelegt ist, wobei die Achse (R) mit uniaxialer Orientierung derart angeordnet ist, daß sie von einem Betrachter aus, der vor dem ferroelektrischen Flüssigkristallpanel (1) positioniert ist, in eine normale Blickrichtung des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels (1) betrachtet, in dem Ausrichtungsfilm (14a, 14b) schräg von unten rechts nach oben links oder von oben links nach unten rechts verläuft,
die Transmissionsachse (P) des ersten Polarisators (17a) in einen Bereich (I) gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º in Uhrzeigerrichtung von der Richtung der sich schräg erstreckenden Achse (R) mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist,
die Transmissionsachse (A) des zweiten Polarisators (17b) in einen Bereich (II) gelegt ist, der durch einen Winkel von 45º in Uhrzeigerrichtung von der Richtung senkrecht zu der sich schräg erstreckenden Achse (R) mit uniaxialer Orientierung aus definiert ist, und
die Vorrichtung ferner einer einen Mechanismus (3) zur Justierung des Anordnungswinkels (&theta;DP) des ferroelektrischen Flüssigkristallpanels (1) bezüglich der horizontalen Ebene aufweist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 4, wobei der Bereich (I) durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die in Uhrzeigerrichtung um einen scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die in Uhrzeigerrichtung um einen Winkel von 45º- &theta;a gedreht ist, bzw. von der Richtung der Achse (R) mit uniaxialer Orientierung erstreckt,
der Bereich (II) durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die in Uhrzeigerrichtung um den scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die in Uhrzeigerrichtung um den Winkel von 45º- &theta;a gedreht ist, bzw. von der Richtung senkrecht zu der Achse (R) mit uniaxialer Orientierung erstreckt, und
die Transmissionsachse (P) des ersten Polarisators (17a) und die Transmissionsachse (A) des zweiten Polarisators (17b) derart angeordnet sind, daß sie Schnittwinkel ausbilden, die einen kleineren Winkel &theta;AP einschließen, der die Beziehung 45º < &theta;AP < 90º erfüllt.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Bereich (I) durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die entgegen der Uhrzeigerrichtung um einen scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die entgegen der Uhrzeigerrichtung um einen Winkel von 45º- &theta;a gedreht ist, bzw. von der Richtung der Achse (R) mit uniaxialer Orientierung erstreckt,
der Bereich (II) durch einen Winkel definiert ist, der sich von einer Richtung, die entgegen der Uhrzeigerrichtung um den scheinbaren Neigungswinkel &theta;a gedreht ist, zu einer Richtung, die entgegen der Uhrzeigerrichtung um den Winkel von 45º- &theta;a gedreht ist, bzw. von der Richtung senkrecht zu der Achse (R) mit uniaxialer Orientierung erstreckt, und
die Transmissionsachse (P) des ersten Polarisators (17a) und die Transmissionsachse (A) des zweiten Polarisators (17b) derart angeordnet sind, daß sie Schnittwinkel ausbilden, die einen kleineren Winkel &theta;AP einschließen, der die Beziehung 45º < &theta;AP < 90º erfüllt.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der kleinere Winkel &theta;AP zwischen den Transmissionsachsen (P, A) des ersten und des zweiten Polarisators (17a, 17b) die Beziehung 75º < &theta;AP < 90º erfüllt.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Achse mit uniaxialer Orientierung (R) durch Polieren ausgebildet wird.
DE68924028T 1988-09-29 1989-09-28 Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung. Expired - Fee Related DE68924028T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63242573A JP2640249B2 (ja) 1988-09-29 1988-09-29 強誘電性液晶表示装置
JP63242576A JP2640252B2 (ja) 1988-09-29 1988-09-29 強誘電性液晶表示装置
JP63242575A JP2640251B2 (ja) 1988-09-29 1988-09-29 強誘電性液晶表示装置
JP63242574A JP2640250B2 (ja) 1988-09-29 1988-09-29 強誘電性液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924028D1 DE68924028D1 (de) 1995-10-05
DE68924028T2 true DE68924028T2 (de) 1996-02-22

Family

ID=27477893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924028T Expired - Fee Related DE68924028T2 (de) 1988-09-29 1989-09-28 Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5082352A (de)
EP (1) EP0361472B1 (de)
AT (1) ATE127240T1 (de)
DE (1) DE68924028T2 (de)
ES (1) ES2076182T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012750A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Hoechst Ag Ferroelektrisches fluessigkristalldisplay mit hohem kontrast und hoher helligkeit
JP3076085B2 (ja) * 1991-04-27 2000-08-14 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶電気光学装置
GB9127316D0 (en) * 1991-12-23 1992-02-19 Secr Defence Ferroelectric liquid crystal display device(improved contrast)
GB2266966B (en) * 1992-05-15 1995-10-25 Marconi Gec Ltd Display devices
US5842672A (en) * 1996-06-07 1998-12-01 Ergotron, Inc. Mounting system for flat panel display, keyboard and stand
KR100375732B1 (ko) * 1997-11-25 2004-10-14 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치
US6670937B1 (en) * 1999-03-01 2003-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus
TWI440936B (zh) * 2011-07-01 2014-06-11 Au Optronics Corp 透鏡膜及其製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563059A (en) * 1983-01-10 1986-01-07 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
JPS58173718A (ja) * 1982-04-07 1983-10-12 Hitachi Ltd 液晶光変調素子およびその製造方法
US4634228A (en) * 1984-05-01 1987-01-06 Hitachi, Ltd. Ferroelectric liquid crystal cell with rubbed polyimide alignment layer
JPS6167832A (ja) * 1984-09-12 1986-04-08 Canon Inc 液晶素子
JPS61137127A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Hitachi Ltd 液晶表示素子
US4820026A (en) * 1986-03-20 1989-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device with modified polyvinyl alcohol alignment film
US4879059A (en) * 1986-09-02 1989-11-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
EP0263225B1 (de) * 1986-10-07 1992-04-08 S.A.R.L. S.T. Lagerwall Vorrichtung für submikrosekunden-elektrooptische Modulation in der smektischen A-Flüssigkristallphase
AU606456B2 (en) * 1987-09-17 1991-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric smectic liquid crystal device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2076182T3 (es) 1995-11-01
EP0361472A2 (de) 1990-04-04
DE68924028D1 (de) 1995-10-05
EP0361472B1 (de) 1995-08-30
US5082352A (en) 1992-01-21
EP0361472A3 (en) 1990-10-24
ATE127240T1 (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861477B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69115837T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69123936T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE68925197T2 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE68923768T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften.
DE3854491T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE3751233T2 (de) Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp.
DE68906608T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE69533909T2 (de) Flüssigkristalldisplay mit wenigstens zwei Verzögerungsschichten
DE19924545B9 (de) Mehr-Domänen-Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE68917704T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE60206964T2 (de) Transflektive flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE69733098T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit alternierenden Elektrodeneinschnitten
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102011080780B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE112010005999T5 (de) Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE69834164T2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
DE112011105460T5 (de) Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102020100790A1 (de) Anzeigevorrichtung und Lichtquellenmodul dafür
DE68924028T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee