DE68922892T2 - Flüssigkristallvorrichtung. - Google Patents

Flüssigkristallvorrichtung.

Info

Publication number
DE68922892T2
DE68922892T2 DE68922892T DE68922892T DE68922892T2 DE 68922892 T2 DE68922892 T2 DE 68922892T2 DE 68922892 T DE68922892 T DE 68922892T DE 68922892 T DE68922892 T DE 68922892T DE 68922892 T2 DE68922892 T2 DE 68922892T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
data
scanning
electrodes
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922892T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922892D1 (de
Inventor
Hiroshi Inoue
Akiko Ooki
Akira Tsuboyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE68922892D1 publication Critical patent/DE68922892D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922892T2 publication Critical patent/DE68922892T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • G09G3/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • G09G2310/0227Details of interlacing related to multiple interlacing, i.e. involving more fields than just one odd field and one even field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0232Special driving of display border areas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallvorrichtung, die ein ferroelektrisches Flüssigkristallmaterial verwendet, und genauer gesagt, betrifft die Erfindung eine Flüssigkristallvorrichtung, die Flimmern unterdrücken kann, das in einem Anzeige-Ansteuervorgang bei niedrigen Temperaturen erzeugt wird.
  • Zum Stand der Technik
  • Bislang ist ein Typ einer Flüssigkristallanordnung allgemein bekannt, bei der Zeilenelektroden und Datenelektroden in einer Matrix angeordnet sind, und eine Flüssigkristall- Zusammensetzung ist zwischen die Elektroden gefüllt, um eine große Anzahl von Pixeln zur Anzeige von Bildern oder Informationen zu schaffen. Als ein Verfahren zur Ansteuerung einer solchen Vorrichtung wird ein Zeitvielfach- oder Multiplex- Ansteuersystem übernommen, wobei ein Adressensignal sequentiell und periodisch an die Bildzeilenelektroden selektiv angelegt wird, während die vorgenannten Signale selektiv in paralleler Weise in Phase mit dem Adressensignal an die Signalelektroden angelegt werden.
  • Die meisten Flüssigkristalle, die für diese Anzeigen Eingang in den kommerziellen Anwendung gefunden haben, sind TN (verdrillt- nematische) Flüssigkristallarten, wie sie in "Voltage Dependend Optical Activity of Twistet Nematic Liquid Crystal" von M. Schadt und W. Helfrich, Applied Physics Letters, 1971, Band 18, Nr. 4 (15. Februar 1971), Seiten 127 bis 128 und folgende beschrieben sind.
  • In den letzten Jahren ist als eine Verbesserung solch konventioneller Flüssigkristallanordnungen die Verwendung einer solchen, die Bistabilität aufweist, von Clark und Lagerwall in der Japanischen Offenlegungsschrift 107216 / 1981, im U.S. Patent US-A-4367924 usw. vorgeschlagen worden. Als bistabile Flüssigkristalle werden allgemein ferroelektrische Flüssigkristalle verwendet, die eine chiral- smektische C- Phase (SmC*) oder H- Phase (SmH*) aufweisen. Diese Flüssigkristallmaterialien weisen Bistabilität auf, d. h., daß sie die Eigenschaft haben, entweder einen ersten stabilen Zustand oder einen zweiten stabilen Zustand anzunehmen und den eingenommen Zustand beibehalten, wenn das elektrische Feld nicht anliegt; und sie haben eine hohe Ansprechgeschwindigkeit in Hinsicht auf einen Wechsel des elektrischen Feldes, so daß zu Erwarten steht, daß sie für den Bereich der Anzeigegeräte mit hoher Geschwindigkeit und Speicherfähigkeit eine breite Anwendung finden werden.
  • Das ferroelektrische Flüssigkristallelement wird von Ansteuervorrichtungen angesteuert, die beispielsweise in der U.S.-Schrift US-A-4,548,476, US-A-4,665,561, US-A- 4,697,887, US-A- 4,709,995 und US-A- 4,712,872 offenbart sind.
  • Die Schwellwerteigenschaft eines ferroelektrischen Flüssigkristalls hängt jedoch weitgehend von der Außentemperatur ab, wie in Fig. 10 dargestellt. Genauer gesagt, ist bei einer niedriger werdenden Temperatur eine angelegte Spannung erforderlich, die zur Umkehrung erhöht sein muß, und die Spannungsanlegezeit ist verlängert.
  • Folglich muß ein ferroelektrischer Flüssigkristall bei einer Ansteueroperation bei tiefen Temperaturen eine verlängerte Ansteuer- Impulsbreite (Abtast- Auswahlperiode) haben, verglichen mit der Abtast- Ansteueroperation bei einer Bildfrequenz von 15 Hz bei hoher Temperatur. Der ferroelektrische Flüssigkristall erfordert eine Abtast- Ansteueroperation mit einer niedrigen Bildfrequenz von beispielsweise 5 bis 10 Hz. Aus diesem Grund tritt in einem Ansteuervorgang bei niedriger Temperatur ein Flimmern auf, das durch die Abtast- Ansteueroperation mit einer niedrigen Bildfrequenz bedingt ist.
  • Das Dokument EP- A- 0 149 899 offenbart eine Flüssigkristallvorrichtung mit einem Flüssigkristallelement, das eine Matrix von Elektroden einschließlich Abtastelektroden und Informationselektroden enthält. Ansteuermittel enthalten Mittel zum Anlegen eines Abtastauswahlsignals an die Abtast- Signalelektroden und Mittel zum Anlegen eines Informationssignals an die Informations- Signalelektroden synchron mit dem Abtast- Signalelektroden Auswahlsignal. Zur Steuerung der Ansteuerfrequenz der Ansteuermittel arbeitet das letztere in einem Zeitmultiplexbetrieb.
  • Um eine Temperaturkompensation dieses herkömmlichen Flüssigkristallgerätes zu erzielen, wird vorgeschlagen, die Frequenz und die Spannung der Ansteuermittel im Falle einer niedrigen Temperatur zu steuern. Jedoch ist eine detaillierte Realisation einer solchen Temperaturkompensation nicht offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallvorrichtung mit einer hochqualitativen Anzeige zu schaffen, bei der das Auftreten von Flimmern über einen weiten Temperaturbereich unterdrückt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Flüssigkristallvorrichtung mit: einer Flüssigkristallanzeige mit einer Elektrodenmatrix, die Abtastelektroden und Informationselektroden enthält; Ansteuermitteln, die Mittel züm Anlegen eines Abtastauswahlsignals an die Antastelektroden und Mittel zum Anlegen eines Informationssignals an die Informationselektroden synchron mit dem Abtastauswahlsignal enthalten; und mit Steuermitteln zur Steuerung einer Ansteuerfrequenz der Ansteuermittel, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Steuermittel zusammengesetzt sind aus: Mitteln zur Einstellung der Anzahl von pro Halbbild abzutastender Zeilen, der Anzahl von pro Bild abzutastenden Feldern und der Anzahl von zwischen Temperturkompensationsvorgängen anzutastenden Bildern und aus Mitteln zur Änderung der Abhängigkeit der Außentemperatur von der Anzahl der Zeilenauswahlperioden, die eine Halbbildperiode bilden, und der Anzahl von Halbbildperioden, die eine Bildperiode bilden.
  • Die Vorteile der Erfindung werden demjenigen, der mit dem Stand der Technik vertraut ist, anhand der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung offenbar und offensichtlich, in der:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten Steuerung ist;
  • Fig. 3 eine Nachschlagetabelle ist, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Datenausgabeeinheit ist;
  • Fig. 5 ein Arbeitsablaufplan ist, der eine Prozedur zur Informationsverarbeitung zeigt, die in der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 6 eine Kurvenformtafel von Taktsignalen ist, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • Fig. 4 ein Graph ist, der die Beziehung zwischen Thermistorkennlinien und einem A/D- Wandler- Ausgangssignal darstellt;
  • Figuren 8A bis 8E Ansteuerkurvenformtafeln sind, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • Fig. 9 ein Blockschaltbild ist, das eine Bildansteuerung zeigt, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • Fig. 10 ein Graph ist, der die Temperaturabhängigkeit von einem DOBAMBC als eine ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung in Hinsicht auf die Schwellwertkennlinien zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Ein Wortprozessor- Hauptteil 1 ist in einer Zentraleinrichtung untergebracht, die als eine Versorgungsquelle von Bilddaten dient, die auf einer Anzeige nach der vorliegenden Erfindung wiederzugeben sind. Eine Anzeige- Steuervorrichtung 50 steuert eine Ansteueroperation der Anzeige auf der Grundlage von Anzeigedaten, die aus dem Wortprozessor- Hauptteil 1 gemäß verschiedener Bedingungen geliefert werden (wird später beschrieben). Eine Anzeige 100 benutzt einen FLC (ferroelektrischer Flüssigkristall). Eine segmentseitige Ansteuerung 200 bzw. eine zentralseitige Ansteuerung 300 steuern Informationselektroden bzw. Abtastelektroden an, die auf der Anzeige 100 entsprechend den Ansteuerdaten vorgesehen sind, die aus der Anzeigesteuervorrichtung 50 oder dgl. geliefert werden. Ein Thermofühler 400 ist an einer geeigneten Stelle der Anzeige 100 angeordnet, d. h., an einer Stelle mit einer durchschnittlichen Temperatur.
  • Die Anzeige 100 enthält einen Anzeigeschirm 102, einen wirksamen Anzeigebereich 104 auf dem Anzeigeschirm 102 und ein Bild 106, das außerhalb des wirksamen Anzeigebereichs auf dem Bildschirm 102 vorgesehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind Elektroden entsprechend dem Bild 106 auf der Anzeige 100 vorgesehen, und diese werden zum Aufbau eines Bildes auf dem Bildschirm 102 angesteuert.
  • Die Anzeige- Steuervorrichtung 50 enthält eine Steuerung 500 (wird später anhand Fig. 2 beschrieben) zur Steuerung des Sendens/ Empfangens verschiedener Daten mit der Anzeige 100 und dem Wortprozessor- Hauptteil 1, eine Datenausgabeeinheit 600 (wird später anhand Fig. 4 beschrieben) zur Steuerung der Anzeigeansteuerungen 200 und 300 auf der Grundlage von Anzeigedaten, die von dem Wortprozessor- Hauptteil 1 gemäß eingestellter Daten aus der Steuerung 500 geliefert werden, und zur Ansteuerung der Treiber, um die Daten für die Steuerung 500 einzugeben, und eine Bildsteuerung 700 zum Aufbau des Bildes 106 auf dem Bildschirm 102 auf der Grundlage von ausgegebenen Daten aus der Datenausgabeeinheit 600.
  • Die Anzeigesteurervorrichtung 50 enthält auch eine Leistungssteuerung 800 zur passenden Änderung eines Spannungssignals aus dem Wortprozessor- Hauptteil 1 unter Steuerung der Steuerung 500 zur Erzeugung einer Spannung, die von den Anzeigesteuerungen 200 und 300 an Leistungsquellen geliefert wird, einen D/A-Umsetzer 900, der zwischen der Steuerung 500 und der Leistungssteuerung 800 angeordnet ist zur Umsetzung digital eingestellter Daten der Steuerung 500 in analoge Daten und zur Lieferung der analogen Daten an die Leistungssteuerung 800, und einen A/D-Wandler 950, der zwischen dem Thermofühler 400 und der Steuerung 500 angeordnet ist, um die analogen Temperaturdaten, die an der Anzeige 100 gemessen wurden, in digitale Daten umzusetzen, und um die digitalen Daten an die Steuerung 500 zu liefern.
  • Das Wortprozessor- Hauptteil hat die Funktion einer Zentralvorrichtung, die als Quelle zur Datenversorgung für die Anzeige 100 dient, und für die Anzeige- Steuervorrichtung 50, und kann mit einer anderen Zentralvorrichtung, d. h., einem Computer, einem Bildleser oder dgl. ersetzt werden. In jedem Falle wird entsprechend diesem Ausführungsbeispiel angenommen, daß der Wortprozessor- Hauptteil in der Lage ist, die folgenden Daten auszutauschen. Das heißt, Daten, die an die Steuervorrichtung 50 zu liefern sind:
  • D: Signal mit Adressdaten zur Bestimmung einer Anzeigeposition von Daten und einem Horizontalsignal. Wenn eine Zentralvorrichtung ein VRAM entsprechend dem wirksamen Anzeigebereich 104 hat, kann er direkt Adressendaten ausgeben, die zur Festlegung einer Anzeigeadresse (entsprechend der Anzeige auf dem wirksamen Anzeigebereich 104) von Bilddaten dienen. In diesem Ausführungsbeispiel überlagert der Wortprozessor- Hauptteil 1 dieses Signal mit dem Horizontal- Synchronsignal oder einem Austastsignal und liefert das überlagerte Signal an die Datenausgabeeinheit 600.
  • CLK:
  • Übertragungstakt von Bilddaten PD0 bis PD3. Der Wortprozessor- Hauptteil 1 liefert den Takt CLK an die Datenausgabeeinheit 600.
  • PDOWN:
  • Signal zur Meldung, daß eine Systemstromversorgung ausgeschaltet ist. Der Wortprozessor-Hauptteil 1 liefert das Signal PDOWN an die Steuerung 500 als einen nicht maskierbaren Interrupt (NMI).
  • Daten, die aus der Anzeigesteuervorrichtung an den Wortprozessor- Hauptteil 1 zu liefern sind:
  • P ON/OFF:
  • Status zur Meldung, daß die Anzeigesteuervorrichtung 50 Anstiegs- bzw. Abfalloperationen abschließt, wenn die Systemstromversorgung ein und ausgeschaltet ist. Dieser Status wird von der Steuerung 500 ausgegeben.
  • Light:
  • Signal zur Anzeige einer ON/OFF-Operation einer Lichtquelle FL zusammen mit der Anzeige 100. Dieses Signal wird von der Steuerung 500 ausgegeben.
  • Busy:
  • Synchronsignal, das den Wortprozessor-Hauptteil 1 veranlaßt, in Bereitschaft für eine Übertragungsoperation des Signals D zu sein, so daß die Anzeigesteuervorrichtung 500 verschiedene Einstelloperationen während der Initialisierung oder einer Anzeigeoperation ausführt. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Wortprozessor- Hauptteil 1 das Busy- Signal akzeptieren. Das BUSY- Signal wird von der Steuerung 500 an den Wortprozessor- Hauptteil 1 durch die Datenausgabeeinheit 600 geliefert.
  • Signale und Daten, die zwischen betreffenden Einheiten ausgetauscht werden, sind nachstehend tabellarisch aufgeführt. Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Tout IBUSY Light Systemtakt Zeilenzugriffsinterrupt Blockzugriffsinterrupt Speicher bereit A/D- Wandler END Erkennung Belegt Lichtquellen Steuersignal Steuerung 500 (I/O- Baustein Datenausgabeeinheit 600 MR- Geber A/D- Wandler 950 Wortprozessor-Hauptteil Grundlegender Takt zum Betrieb der Datenausgabeeinheit 600. Dieser Take synchronisiert die Zeit des Steuerprogramms mit der Zeit der Anzeige, und wird auch in die Steuerung 500 eingegeben, um immer die stabille 1- Horizontal- Synchronperiode aufrecht zu erhalten. Eines dieser Interruptsignale wird der Steuerung 500 abhängig von Einstellungen in Übereinstimmung mit dem Interruptsignal IRQ eingegeben, das von der Ausgabeeinheit 600 in Übereinstimmung mit den realen Adressendaten erzeugt wird, die von dem Wortprozessor-Hauptteil 1 geliefert werden. Signal zur Steuerung der Zugriffs- Zeitvorgabe des D/A- Wandlers 900. Signal zur Feststellung, daß die A/D- Wandlung der festgestellten Temperaturen abgeschlossen ist. Dieses Signal wird zu Datenausgabeeinheit 600 ausgegeben, um von dem Wortprozessor- Hauptteil 1 zur Kenntnis genommen zu werden. Anforderungen ON / OFF der Lichtquelle FL Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite DACT Betriebszustand Anzeigezugriffsidentifikationssignal Lesesignal Schreibsignal Daten auf Systemdatenbus Adressensignal Rücksetzsignal Steuerung 500 (I/O- Baustein Steuerung 500 Datenausgabeeineheit 600 (Gate- Array 680) jeweilige Einheiten Wortprozessor-Hauptteil Datenausgabeeinheit 600 (DACT-Generator) A/D-Wandler 950 D/A-Wandler 900 Anforderungen der Verarbeitung, wenn Stromversorgung ON / OFF geschaltet ist. Signal zur Identifizierung des Zugriffs / nicht Zugriffs des wirkdsamen anzeigebereichs 104. Steuersignal zum Auslesen von Daten aus betreffenden eingangsseitigen Einheiten Steeuersignal zum Laden betreffender Einheiten Verwendet zur Veranlassung der Datenausgabeeinheit 600, betreffende Einheiten auszuwählen Setzt die CPU von der Steuerung 500 zurück Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt nicht maskierbarer Interrupt (Abschaltinterrupt) Takt Bildaten Übertragungstakt Adressen/Daten-Identifikationssignal Wortprozessor-Hauptteil Datenausgabeeinheit 600 D/A-Wandler segmentseitiger Treiber Steuerung 500 führt geeignete Verarbeitung gemäß PDOWN aus, wozu der Wortprozessor- Hauptteil 1 das OFF- geschaltet unter Verwendung von PDOWN als NMI quittiert Takt, der ausgegeben wird, während dessen Impulsbreite durch Signal MR geändert wird, um genau auf den D/A- Wandler 900 oder die Datenausgabeeinheit zuzugreifen erzeugt durch Bilddateneingabe aus dem Wortprozessor- Hauptteil 1 als Signal D Signal, das die anzuzeigenden Daten, realee Adressendaten und das Horizontalsynchronsignal enthält Übertragungstakt für Signal D Signal zur Identifizierung, ob das als Signal D ausgegebene Datum ein Bilddatum oder ein reales Adressendatum ist Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt reale Adressendaten Interruptsignal interner Interrupt Bild-Endesignal Datenausgabeeinheit 600 Steuerung 500 (Zeitgeber) ( - Geber) (Register 630) (Gate- Array 680) Wird Daten hinzugefügt, um die Anzeigestelle festzulegen. Datum RA/D entspricht einer Zeile und wird aus eingegebenen Daten aus dem Wortprozessor-Hauptteil 1 als Signal D erzeugt, um mit dem Horizontalsynchronsignal überlagert zu werden. Wird seitens der Steuerung 500 gemäß dem Signal A/D geliefert. Signal IRQ wird an Steuerung 500 als IRQ 1 oder IRQ 2 gemäß Einstellung geliefert. Interner Interrupt zur Absetzung des Nicht-Betriebsstatus (Ruhezustand) Wird zum lateralen Bildaufbau verwendet Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Chip-Select-Signal Zwischenspeicher-Signal Zeilenauswahl-Signal Löschsignal Datenausgabeeinheit 600 (Einrichtungswähler) A/D- Wandler (Registerauswähler) nicht benutzt segmentseitige Ansteuerung 200 (Segmentansteuerelement 210) zentralseitige Ansteuerung (Zentralansteuerelement 310) zentralseitige Ansteuerung 300 Erzeugt gemäß Signalen A10 - A15 aus Steuerung 500. Diese Signale dienen aus der Sicht der Steuerung 500 als Chip- Select- Signale der Auswahl jeweiliger Einheiten. Veranlaßt den Zeilenspeicher, Daten (Bilddaten) im Schieberegister im Element 210 zwischenzuspeichern. Veranlaßt den Zeilenspeicher, Daten (Bilddaten) im Schieberegister im Element 210 zwischenzuspeichern. Wählt Signal von Horizontalabtast-Ausgabezeilen aus, die mit Element 310 zu beliefern sind. Signale CA5 und CA6 dienen der Blockauswahlt und Signale CA0 - CA4 der blockweisen Zeilenauswahl. Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Aktivierungs-Signal Kurvenform-Festleg.signal Löschsignal Bildansteuergs Schaltsignal Spannungssignal Datenausgabeeinheit 600 Betriebsstromsteuerung 800 zentralseitige Ansteuerung 300 segmentseitige ansteuerung 200 Bildansteuerung 700 Legt Ausgangssignal- Kurvenform des Zentralansteuerelements 310 fest. Legt Ausgangsspannung (zwei Werte "+" und "-" von Element 210 fest. Legt Ausgangssignal aus Bildtreiber 700 fest. Legt Ausgangsspannung (zwei Werte "+" und "-") von Element 310 fest. Signal Signalname Ausgangsseite Eingangsseite Inhalt Spannungssignal Betriebsstromsteuerung 800 segmentseitige Ansteuerung 200 Ansteuerung 200, 300 Legt Ausgangssignal- Kurvenform des Segmentansteuerelements 210 fest. Legt den Bezug ("0") zur Ausgangsspannung fest.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung der Steuerung 500. Die Steuerung 500 enthält eine CPU (Mikroprozessor) 501 zur Steuerung betreffender Einheiten gemäß der in Fig. 5 dargestellten Steuerprozedur, einen ROM 503, in dem verschiedene in Fig. 3 dargestellte Tabellen entwickelt sind zusätzlich zu einem Programm gemäß der Steuerprozedur, die in Fig. 5 dargestellt wird, um von der CPU 501 ausgeführt zu werden, und ein RAM 501, der als Arbeitsbereich dient, wenn die CPU 501 die Steuerprozedur ausführt.
  • An Ausgabeeinheiten PORT 1 bis PORT 6 können I/O- Richtungen festlegen und haben jeweilige Ein / Ausgabe- Bausteine P10 bis P17, P20 bis P27, P30 bis P37, P40 bis P47, P50 bis P57 und P60 bis P67. Ein Eingabe / Ausgabe-Einheit PORT 7 dient als Ausgabebaustein und hat Ein / Ausgabe- Bausteine P70 bis P74 - I/O- Einstellregister (Datenrichtungsregister) DDR1 bis DDR6 schalten I/O- Richtungen der Ein / Ausgabebausteine PORT 1 bis PORT 6. In diesem Ausführungsbeispiel sind unbenutzt: Die Ein /Ausgabebausteine P13 bis P17 (entsprechend den Signalen A3 bis A7) der Ein / Ausgabeeinheit PORT 1, die Ein / Ausgabebausteine P21 bis P25 und P27 der Ein / Ausgabeeinheit PORT 2, die Ein /Ausgabeeinheiten P40 und P41 (entsprechend den Signalen A8 und A9) der Ein / Ausgabeeinheit PORT 4, die Ein / Ausgabeeinheiten P53 bis P57 der Ein / Ausgabeeinheit PORT 5, der Ein /Ausgabebaustein P62 der Ein / Ausgabeeinheit PORT 6, die Ein /Ausgabebausteine P72 bis P74 der Ein / Ausgabeeinheit PORT 7 und die Anschlüsse MP0, MP1 und STBY der CPU 501.
  • Die Steuerung 500 enthält auch eine Rücksetzeinheit 507 zur Rücksetzung der CPU 501 und einen Taktgegber 509 zur Lieferung eines Arbeitsbezugtaktes (4 MHz) an die CPU 501.
  • Die Zeitgeber TMR1, TMR2 bzw. SC1 haben Bezugstakt- Geberquellen und Register und können den Bezugstakt gemäß der Einstellung an die Register teilen. Der Zeitgeber TMR2 teilt die Frequenz des Bezugstaktes gemäß der Einstellung an die Register, und erzeugt das Signal Taut, das als Systemtakt der Datenausgabeeinheit 600 dient. Die Datenausgabeeinheit 600 erzeugt ein Taktsignal zur Festlegung einer Horizontalabtastperiode (1H) der Anzeige 100 auf der Grundlage des Signals Tout. Der Zeitgeber TMR 1 wird zur Einstellung der Arbeitszeit auf dem Programm verwendet und 1H des Anzeigeschirms Startadresse eines jeden Parameterbereichs zum Temperaturdatum gewonnen wird. Um die Temperaturkompensation auszuführen, werden Daten einer Treiberspannung gemäß einer externen Temperatur und 1H (Horizontalabtastperiode = Horizontalauswahlperiode) entwickelt.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung der Datenausgabeeinheit 600. Eine Dateneingabeeinheit 601 ist mit dem Wortprozessor- Hauptteil 1 verbunden, um das Signal D zu empfangen und den Takt CLK zu übertragen. Das Signal D ist ein Summensignal aus dem Bildsignal und dem Horizontal- Synchronsignal und wird von dem Wortprozessor- Hauptteil 1 übertragen. In diesem Ausführungsbeispiel werden die realen Adressendaten dem Horizontal- Synchronsignal oder der Horizontal-Austastperiode überlagert, und das überlagerte Signal wird ausgeliefert. Die Dateneingabeeinheit 601 schaltet einen Datenausgabeweg abhängig von der Feststellung der Anwesenheit /Abwesenheit des Horizontal- Synchronsignals oder der Horizontal- Austastperiode durch. Nach Feststellung des Horizontal- Synchronsignals oder der Horizontal-Austastperiode erkennt die Dateneingabeeinheit 601 die überlagerte Signalkomponente als reales Adressendatum, und gibt dieses als reales Adressendatum RA/D aus. Wenn das Horizontal-Synchronsignal oder die Horizontal- Austastperiode nicht festgestellt wird, erkennt die Einheit 600 eine Signalkomponente während dieses Intervalls als Bilddatum an und gibt dieses als paralleles 4- Bit- Bildsignal D0 bis D3 aus.
  • Wenn die Dateneingabeeinheit 601 die Eingabe der realen Adressendaten bemerkt, befähigt sie das Adressen / Daten- Identifikationssignal A/ . Das Signal A/ wird an ein - Geber 603 und einen DACT- Geber 605 geliefert. Der - Geber 603 gibt das Interruptsignal nach Empfang des Signals A/ aus. Das Signal wird als Interruptbefehl gemäß der Einstellung eines Schalters 520 an die Steuerung 500 geliefert, um die Operation in einem Zeilen- oder in einem Blockzugriffsbetrieb auszuführen. Der DACT- Geber 605 gibt das DACT- Signal aus, um die Anwesenheit / Abwesenheit des Zugriffs der Anzeige 100 nach Empfang des Signals A/ zu identifizieren und liefert dieses an die Steuerung 500, einen - Geber 611 und an ein Gate- Array 680.
  • Der - Geber 611 erzeugt das Signal FEN, welches das Gate- Array 680 gemäß einem Triggersignal, das von einem - Triggergeber 613 eingegeben wird, wenn das DACT- Signal aktiv ist. Der -Triggergeber 613 erzeugt ein Triggersignal auf ein Schreibsignal hin, welches von der Steuerung 500 ausgegeben wird, um den A/D- Wandler 950 zu veranlassen, die Temperaturinformation von dem Thermofühler 400 abzugreifen. In diesem Fall wird der - Triggergeber 613 durch das Signal zur Auswahl eines Bausteins ausgewählt, das von einem Bausteinauswähler 621 erzeugt wird. Genauer gesagt, wenn die Steuerung 500 die Bausteinauswahl des A/D-Wandlers 950 ausführt, um die Temperaturdaten zu holen, wird auch der - Triggergeber 613 ausgewählt, und die Bildansteuerung wird in Erwiderung des Schreibsignals gestartet.
  • Ein belegtes Gate 619 liefert an den Wortprozessor- Hauptteil 1 ein Signal BUSY zur Erkennung eines Belegtstatus der Anzeigesteuervorrichtung 500 in Übereinstimmung mit dem Belegtsignal IBUSY aus der Steuerung 500.
  • Der Bausteinauswähler 621 empfängt die Signale A10 bis A15 aus der Steuerung 500 und gibt die Signale bis aus, um die Bausteinauswahl des A/D- Wandlers 950, des D/A- Wandlers 900 und der Datenausgabeeinheit 600 gemäß den Werten der Eingangssignale auszuführen. Ein Registerauswähler 623 wird in Erwiderung des Signals gestartet und stellt ein Zwischenspeicherimpuls- Gate - Array 625 auf der Grundlage der Signale A0 bis A4 aus der Steuerung 500 zu dieser Zeit ein. Das Zwischenspeicherimpuls- Gate- Array 625 wählt Register in einer Registereinheit 630 aus und besteht aus einer Anzahl Bits, die mit der Zahl der Register in der Registereinheit 630 übereinstimmt. In diesem Ausführungsbeispiel verfügt die Registereinheit 630 über 22 1- Byte- Bereiche, und das Zwischenspeicherimpuls- Gate- Array 625 hat ein 22- Bit- Aufbau, wobei jedes Bit dem 1- Byte- Bereich entspricht. Genauer gesagt, wenn der Registerauswähler 623 Bits des Zwischenspeicherimpuls- Gate- Array 625 setzt, werden die Bereiche entsprechend den gesetzten Bit ausgewählt, und es wird ein Daten- Schreib- oder - Lesezugriff von oder zu den ausgewählten Registern durch den Systemdatenbus in Übereinstimmung mit dem Lesesignal oder dem Schreibsignal ausgeführt, das von der Steuerung 500 an das Zwischenspeicherimpuls- Gate- Array 625 geliefert wird.
  • Die Registereinheit 630 enthält reale Adressendatenregister RA/DL und RA/DU zur jeweiligen Speicherung der unteren und oberen 1- Byte- Daten der realen Adressendaten RA/D unter Steuerung einer Speichersteuerung 641 für reale Adressen.
  • Ein Horizontalpunktzähler- Datenregister DCL bzw. DCU speichern untere und obere 1- Byte- Daten der Daten entsprechend der Anzahl von Punkten (800 Punkte in diesem Ausführungsbeispiel) in Horizontalabtastrichtung der Anzeige. Ein Zähler 643 für Horizontalpunktzahlen wird zu Beginn der Übertragung von Bilddaten D0 bis D3 zu Zähltakten gestartet. Wenn der Zähler 643 die Takte entsprechend der numerischen Werte zählt, die in den Registern DCL und DCU gespeichert sind, veranlaßt er einen - Geber 645, ein Zwischenspeichersignal zu erzeugen.
  • Ein Steuermodusregister DM speichert Modusdaten entsprechend dem Zeilen- oder Blockzugriffsmodus.
  • Die Register DLL und DLU speichern Auswahladressendaten gemeinsamer Zeilen. In dem Register DLL gespeicherte Daten werden als Adressendaten CA6 und CAA5 zur Festlegung eines Blockes ausgegeben, und Adressendaten CA4 bis CA0 zur Festlegung einer Zeile. In dem Register DLU gespeicherte Daten werden an einen Decoder 650 geliefert, um als Signal bis zur Auswahl eines Bausteins ausgegeben zu werden, damit ein gemeinsames Ansteuerelement 310 ausgewählt wird.
  • Die 1- Byte- Bereiche CL1 und CL2 speichern Ansteuerdaten, die an den zentralseitigen Treiber zu liefern sind, wenn zentralseitige Zeilen anzusteuern sind (Zeilenschreibzugriff) in dem Blockzugriffsbetrieb. Die 1- Byte- Bereiche SL1 und SL2 speichern in gleicher Weise Ansteuerdaten, die an den Segmentseitigen Treiber 200 zu liefern sind.
  • Die 1- Byte- Bereiche CB1 und CB2 speichern Treiberdaten, die an den zentralseitigen Treiber 300 zu liefern sind, wenn zentralseitige Zeilen auf die Blocklöschung im Blockzugriffsbetrieb angesteuert werden. Die 1- Byte- Bereiche SB1 und SB2 speichern in gleicher Weise Ansteuerdaten, die an den segmentseitigen Treiber 200 zu liefern sind.
  • Die 1- Byte- Bereiche CC1 und CC2 speichern Daten, die an den zentralseitigen Treiber 300 zu liefern sind, wenn zentralseitige Zeilen auf den Zeilenschreibzugriff hin in dem Zeilenzugriffsbetrieb angesteuert werden. Die 1- Byte- Bereiche SC1 und SC2 speichern in gleicher Weise Treiberdaten, die an den segmentseitigen Treiber 200 zu liefern sind.
  • Die folgenden drei 1- Byte- Bereiche sind Bereiche zur Speicherung von Daten zur Umschaltung des Bildtreibers 700 und sind eingeteilt in Einheiten von 4 Bit, so daß die Register FV1, FSVc, FV2, FV3, FSVc und FV4 belegt werden.
  • Ein Multiplizierer 661 multipliziert beispielsweise die Impulssignale Tout aus der Steuerung 500 mit zwei. Ringzähler 663A, 663B, 663C bzw. 663D zählen 3-, 4-, 6-, und 12-phasige Ausgangssignale des Multiplizierers 661 und werden jeweils zur Teilung einer Horizontalabtastperiode (1H) durch 4, 3, 2 und 1 verwendet. Die geteilte Periode wird nachstehend als ΔT bezeichnet. Wenn zum Beispiel 1H durch drei geteilt wird, legt 3ΔT die 1H fest.
  • Ein Multiplexer 665 wählt eines der Ausgänge aus den Ringzählern 663A bis 663D aus und wird in Übereinstimmung mit dem Inhalt des Ansteuermodus- Registers DM eingestellt, d. h., mit Daten, die die Zahl der Teilungen durch 1H anzeigen. Wenn beispielsweise die Anzahl von Teilungen drei ist, wählt der Multiplexer 665 den Ausgang des 4- phasigen Ringzählers 663B aus.
  • Ein 4- phasiger Ringzähler 667 zählt die Ausgangssignale von den Ringzählern 663A bis 663D. Ein Multiplexer 669 wird in gleicher Weise eingestellt wie der Multiplexer 665.
  • Fig. 6 zeigt den Takt Tout, die ausgegebene Kurvenform des Multiplexers 661 und die ausgegebenen Kurvenformen der Ringzähler 663A bis 663D und 667. Genauer gesagt, wenn der Multiplexer 665 eines der Ausgangssignale aus den Ringzählern 663A bis 663D auswählt, wird einer von 4ΔT/1H, 3ΔT/1H, 2ΔT/1H und ΔT/1H ausgewählt, und deren Ausgangssignal- Kurvenform wird an eine Schieberegistereinheit 673 als Schiebetakt geliefert, wodurch auf diese Weise ON/OFF- Daten für jedes ΔT ausgegeben werden. Eines der Ausgangssignale aus dem 4- phasigen Ringzähler 667 wird van dem Multiplexer 669 ausgewählt, und dessen Ausgangssignal- Kurvenform wird an die Schieberegistereinheit 673 als Schiebe / Lade- Signal geliefert, so daß auf diese Weise eine Betriebsart aufgrund der ausgewählten Anzahl von Teilungen eingestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 speichern die Bereiche CL1, CB1 und CC1 der Registereinheit 630 ON/OFF- Daten für jedes ΔT des Löschsignals und des Aktivierungssignals CEN, das an den zentralseitigen Treiber 300 zu liefern ist. Die Bereiche CL2, CB2 und CC2 speichern in gleicher Weise ON/OFF- Daten für jedes ΔT der Ansteuerkurvenform, die die Signale CM1 und CM2 festlegen. Die Bereiche SL1, SB1 und SC1 speichern ON/OFF- Zustände für jedes ΔT des Löschsignals und des Aktivierungssignals SEN, das an den segmentseitigen Treiber 200 zu liefern ist. Die Bereiche SL2, SB2 und SC2 speichern in gleicher Weise ON/OFF- Daten für jedes ΔT der Kurvenform, die die SM1 und SM2 festlegen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat ein Speicherbereich für jedes Signaldatum eine 4- Bit- Konfiguration, und ein Bit entspricht dem ON/OFF- Datum von 1ΔT. Genauer gesagt, ist die maximale Zahl der Teilungen der 1H gleich 4.
  • Eine Multiplexereinheit 671 ist mit den Bereichen CL1 bis SC2 verbunden. Die Multiplexereinheit 671 wählt entsprechend dem Inhalt des Ansteuermodus- Register DM in einem Zeilen- Schreibzugriff und Block- Löschzugriff in einem Zeilen- Schreibzugriffsmodus eines von mehreren Signaldaten aus. Die Multiplexereinheit 671 enthält einen Multiplexer MPX1 zur Auswahl von 4- Bit- Daten für das Signal aus den Bereichen CL1, CB1 und CC1, einen Multiplexer MPX2 zur Auswahl von 4- Bit- Daten für das Signal CEN, einen Multiplexer MPX3 zur Auswahl von 4- Bit- Daten für das Signal CM1 aus den Bereichen CL2, CB2 und CC2 und einen Multiplexer MPX4 zur Auswahl van 4- Bit- Daten für das Signal CM2. Die Multiplexereinheit 671 enthält auch einen Multiplexer MPX5 zur Auswahl van 4- Bit- Daten für das Signal aus den Bereichen CL1, CB1und SC1, einen Multiplexer MPX6 zur Auswahl von 4- Bit- Daten für das Signal SEN, einen Multiplexer MPX7 zur Auswahl van 4- Bit- Daten für das Signal SM1 aus den Bereichen SL2, SB2 und SC2 und einen Multiplexer MPX8 zur Auswahl von 4- Bit- Daten in gleiche Weise für das Signal SM1.
  • Die Schieberegistereinheit 673 enthält Schieberegister P/S1 bis P/S8 zur Parallel/Serien- (P/S- ) Umsetzung, die jeweils mit den Multiplexern MPX1 bis MPX8 der Multiplexereinheit 671 verbunden sind. Die Schieberegistereinheit 673 empfängt das Ausgangssignal aus dem Multiplexer 665 als Schiebetaktsignal und legt eine Ausgangsperiode ΔT der 1- Bit- ON- OFF- Daten fest. Die Einheit 673 empfängt auch das Ausgangssignal aus dem Multiplexer 669 als ein Voreinstellsignal zur Ausführung einer Operation mit der voreingestellten Zahl von Teilungen.
  • Eine Multiplexereinheit 675 enthält Multiplexer MPX11 bis MPX18, die jeweils mit Schieberegistern P/S1 bis P/S8 verbunden sind. Die Einheit 675 gibt P/S- gewandelte ON/OFF- Daten auf der Grundlage von Bitauswahldaten (gespeichert in Register DM) von den 4- Bit- ON/OFF- Daten der in den Registern CL1 bis SC2 gespeicherten Daten aus.
  • Eine Ausgabeeinheit 677 führt die gleiche Operation wie die Schieberegistereinheit 673 und die Multiplexereinheit 675 für die Register FV1, FCVc, FV2, FV3, FSVc und FV4 aus. Ein Gate- Array 680 wird in Übereinstimmung mit den Signalen DACT und FEN aktiviert, um die Schaltersignale bis , und c an die Bildsteuerung 700 zu liefern.
  • Ein MR- Geber 690 liefert das Signal MR an die Steuerung 500, wenn das Baustein- Auswahlsignal DS1 des D/A-Wandlers 900 aktiviert ist, d. h., wenn auf den D/A-Wandler 900 zugegriffen wird, wodurch die Impulsbreite des Taktes E, der von der CPU 501 erzeugt wird, geändert wird.
  • Fig. 5 zeigt einen Programmablauf eines Anzeigesteuermodus. Die Anzeigesteuerung dieses Ausführungsbeispiels wird nun nachstehend anhand Fig. 5 kurz beschrieben.
  • Wenn in Fig. 5 der Betriebsschalter des Wortprozessor- Hauptteils 1 auf "ON" gestellt wird, startet automatisch eine INIT- Routine (Schritt S101). In diesem Schritt wird das Belegtsignal auf "ON" gesetzt, um die Temperaturkompensation nach dem Einschalten auszuführen. Letztlich wird das Belegtsignal auf "OFF" gesetzt, und die Steuerung wartet, bis die Interruptanforderung eingegeben wird (Schritt S102). Die Interruptanforderung wird erzeugt, wenn Adressendaten von dem Wortprozessor- Hauptteil 1 übertragen werden. Wenn keine Daten eingegeben werden, wird das Programm nicht ausgeführt, und der Anzeigeschirm 102 bleibt unverändert.
  • Wenn die Adressendaten übertragen werden und die Interruptanforderung erzeugt wird, schreitet die Steuerung zur LSTART- Routine in Übereinstimmung mit der Prozedur in Schritt S102 voran.
  • Wenn die Anforderung von dem Zeilenzugriffsmodus erzeugt wird, wird die LSTART- Routine gestartet, und das entsprechende Programm wird ausgeführt. In dieser Routine werden die übertragenen Adressendaten von der Datenausgabeeinheit 600 geladen, und es wird überprüft, ob die Adresse der letzten Zeile des wirksamen Anzeigebereichs 104 entspricht (Schritt S104). Wenn festgestellt ist, daß die Adresse nicht der letzten Zeile entspricht, verzweigt die Programmausführung sich auf eine LLINE- Routine (Schritt S106). In dieser Routine wird das Belegtsignal auf "ON" gesetzt, und der Zeilenschreibzugriff für eine Abtastzeile wird auf der Grundlage der Bilddaten ausgeführt, die den Adressendaten folgen. Dann wird das Belegtsignal auf "OFF" gesetzt, und die Steuerung wartet auf die Interruptanforderung (Schritt S105). Wenn das Anforderungssignal geliefert wird, startet die LSTART- Routine erneut.
  • In Schritt S105 wird festgelegt, daß das Adressendatum der letzten Zeile entspricht, und das Programm verzweigt sich zur FLLINE- Routine. In dieser Routine wird der Zeilenschreibzugriff der letzten Zeile auf der Grundlage der übertragenen Bilddaten ausgeführt. Die Bildansteuerung und die Daten der Temperaturkompensation werden dann aktualisiert, und das Belegtsignal wird auf "OFF" gesetzt, um auf die Interruptanforderung zu warten (Schritt S105). Wenn die Interruptanforderung eingegeben wird, beginnt die LSTART- Routine erneut. Mit der oben genannten Prozedur wird die Anzeigensteuerung in der Zeilenzugriffs- Betriebsart ausgeführt.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung eine Periode in Einheiten verschiedener zehn Sekunden unter Verwendung eines Zeilenzählers bestimmt wird, dann müssen verschiedene zehntausende van Zeilen gezählt werden, um eine Abtastauswahlperiode zu erhalten. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Anzeigensteuerung unter Verwendung drei einander zugeordneter Zähler ausgeführt. Die drei Zähler werden jeweils verwendet, um eine Bildansteuerperiode festzulegen, eine Zwischeneinheits- Korrekturperiode und eine Temperaturkompensationsperiode in der Anzeigensteuerung.
  • Ein erster Zähler C1 ist ein Rückwärtszähler zur Festlegung einer Halbbild- Ansteuer- Zeitvorgabe. Der Zähler C1 wird mit einem vorbestimmten Wert entsprechend einer Temperatur angelassen und wird dann um Eins bei jeder Zeilenabtastung dekrementiert. Eine Halbbild- Ansteueroperation wird ausgeführt, wenn der Zählwert Null wird, und zu dieser Zeit wird der Zähler zurückgesetzt. Der Anfangswert des Zählers entsprechend der Temperatur wird in der Temperaturkompensation eingestellt.
  • Ein zweiter Zähler C2 ist ein Rückwärtszähler zur Festlegung einer Zeitvorgabe der Zwischeneinheit- Temperaturkompensations- Tabellenkorrektur. Der Zähler C2 wird mit einem vorbestimmten Wert in Übereinstimmung mit einer Temperatur angelassen und wird jedesmal dekrementiert, wenn der erste Zähler C1 Null wird, wodurch die Anzahl der Halbbildabtastungen gezählt wird. Wenn der zweite Zähler C2 Null wird, erfolgt die Ablesung eines DIP- Schalters zur Zwischeneinheitskorrektur, um einen Offsetwert zur Durchführung der Temperaturkompensations - Tabellenkorrektur auszuführen. Dann wird eine Ansteuerbedingung unter Berücksichtigung des Offsetwertes eingestellt. Der Zähler wird dann zurückgesetzt.
  • Ein dritter Zähler C3 ist ein Rückwärtszähler zur Festlegung einer Temperaturkompensations- Zeitvorgabe. Der Zähler C3 wird auf einem vorbestimmten Wert in Übereinstimmung mit einer Temperatur initialisiert und wird immer dann dekrementiert, wenn der Zähler C2 Null wird, wodurch auf diese Weise die Anzahl der Bildabtastungen gezählt wird. Wenn der dritte Zähler C3 Null wird, wird das Ausgangssignal aus dem Temperaturfühler A/D- gewandelt, und die Ansteuerbedingung wird auf der Grundlage der Temperaturdaten eingestellt. Der Zähler wird dann zurückgesetzt.
  • Der erste und der zweite Zähler C1 und C2 werden folgendermaßen eingestellt. Das heißt, wenn der erste Zähler C1 durch m repräsentiert ist und der zweite Zähler C2 durch n repräsentiert ist, dann stimmt ein Produkt aus in und n mit der Anzahl der Zeilen überein, die ein Bild aufbauen. Der dritte Zähler C3 wird van der Nachschlagetabelle gelesen, die in Fig. 3 dargestellt ist, so daß selbst bei einer Abtastauswahlperiode, die aufgrund einer Änderung der Temperatur wechselt, die Kurvenformeinstellung durch die Temperaturkampensation zu fast einem konstanten Zyklus über den gesamte Betriebstemperaturbereich dieser Anzeige ausgeführt wird. Wenn beispielsweise die nachstehende Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung angenommen wird, dann wird die Anzahl der Zeilen bei den jeweiligen Temperaturen gemäß der nachstehenden Tabelle 2 eingestellt. Tabelle 2 Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung Anzahl der Abtastzeilen ... 400 Temperaturkompensationsperiode ... alle 30 sec Temperatur 1- Zeilen-Abtastperiode Halbbilder Bilder
  • In diesem Ausführungsbeispiel, dargestellt in Tabelle 2, werden bei 40ºC alle fünfzig Zeilen gezählt, wobei die Steuerung zur Halbbild- Ansteuerroutine mit 8 Halbbildern fortschreitet, einer Zwischeneinheits- Korrekturroutine und 625 Bildern und einer Temperaturkompensationsroutine. Bei einer Temperatur von 5ºC jedoch werden jedesmal 25 Zeilen gezählt, die Steuerung schreitet zur Halbbild- Ansteuerroutine mit 16 Halbbildern fort, der Zwischeneinheits- Korrekturroutine, und mit 107 Bildern und der Temperaturkompensationsroutine.
  • Fig. 9 zeigt eine Anordnüng der Bildansteuerung 700. Die Bildansteuerung 700 enthält Schalter 710, 715, 720, 730, 735 und 740 für jeweiliges Ein/Aus-Schalten der Versorgungswege der Spannungssignale V1, VC, V2, V3, VC und V4. Die Schalter werden von den Schaltersignalen , , , , und gesteuert, die von der Gate-Array 680 der Datenausgabeeinheit 600 jeweils über die Inverter 711, 716, 721, 731, 736 und 741 geliefert werden.
  • Nach der Bildansteuerung werden die Schalter 710, 715 und 720 gemäß den Inhalten der Register FV1, FCVc und FV2 geschaltet, die in der Registereinheit der Datenausgabeeinheit 600 verteilt sind, d. h., die Zustände der Signale V1, CVc und V2, so daß ein Kurvenformsignal, das in selektiver Weise einen Wert von , oder hat, an eine transparente Bildelektrode 151 parallel zur Zentralzeile angelegt werden kann. Die Schalter 730, 735 und 740 werden entsprechend den Inhalten der Register FV3, FSVc und FV4 geschaltet, d. h., den Zuständen der Signale V3, SVc und V4, so daß ein Kurvenformsignal, das in selektiver Weise einen Wert von , oder hat, an eine transparente Bildelektrode 150 parallel zur Segmentzeile angelegt werden kann.
  • Eine Zwischeneinheits- Korrektur wird ausgeführt, um eine Ansteuerbedingung für einen vorbestimmten Korrekturwert einzustellen, da die Ansteuerbedingungen von Anzeigeeinheit zu Anzeigeeinheit auf Grund von Abweichungen beim Herstellprozess anders sind.
  • Die Figuren 8A bis 8E zeigen Ansteuerkurvenformen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Fig. 8A zeigt ein Abtastauswahlsignal, ein Abtast- Nicht- Auswahlsignal, ein Weiß- Informationssignal und ein Schwarz- Informationssignal. Wenn das Weiß- Informationssignal von einer Informationselektrode an ein Pixel auf einer Abtastelektrode angelegt wird, an der das Abtastauswahlsignal anliegt, werden die Pixel in einen Schwarz- Zustand in Phase T1 gelöscht (gelöscht in den Schwarz-Zustand nach Anlegen einer Spannung V&sub2; in einer Phase t&sub1; und einer Spannung von V&sub3; + V&sub2; in einer Phase t&sub2;). In der nächsten Phase t&sub3; wird eine Spannung von V&sub1; + V&sub3; angelegt, und das Pixel wird in einem Weiß-Zustand geschrieben. Wenn andererseits das Schwarz- Informationssignal von der Informationselektrode an ein Pixel der gleichen Abtastelektrode angelegt wird, wird das Pixel in den Schwarz-Zustand in der Phase t&sub1; gelöscht (gelöscht in den Schwarz-Zustand nach Anlegen einer Spannung V&sub2; in der Phase t&sub1; und einer Spannung von -V&sub3; + V&sub2; in einer Phase t&sub2;), und wird mit einer Spannung von V&sub3; - V&sub1; in der nächsten Phase t&sub3; angelegt, so daß der unmittelbar vorangehende Schwarz-Zustand beibehalten wird und das Pixel im Schwarz-Zustand geschrieben wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das oben erwähnte Abtastauswahlsignal jeweils an die dritte oder oder weiter entfernte Abtastelektrode angelegt. Fig. 8B veranschaulicht einen Fall, bei dem das Abtastauswahlsignal an jede dritte Abtastelektrode angelegt wird.
  • Fig. 8C zeigt eine Spannungskurvenform, die an ein ferroelektrisches Flüssigkristallpixel anzulegen ist.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel wird jede dritte Abtastelektrode ausgewählt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf ein derartiges Zeilensprung- Auswahlverfahren beschränkt, bei dem jede dritte Abtastelektrode ausgewählt wird. Beispielsweise können Zeilensprungauswahlverfahren zur Auswahl jeder vierten, fünften oder (N + 1)- ten Abtastelektrode angewandt werden (die Anzahl der Halbbildabtastungen zu dieser Zeit ist N + 1). In der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Zeilensprung- Auswahlverfahren zur Auswahl jeder neunten Abtastelektrode wirkungsvoll, um ein Flimmern zu unterbinden.
  • Die Figuren 8D und 8D zeigen Beispiele, denen eine höhere Preferenzgegeben wird. In einem Ansteuerbeispiel, das in Fig. 8D dargestellt ist, wird das Abtastauswahlsignal jede 7- te Abtastelektrode angelegt. Genauer gesagt, das Abtastauswahlsignal wird an die erste (F + 1)- te, 5- te (F + 5)- te, dritte (F + 3)- te, 7- te (F + 7)- te, 2- te (F + 2)- te, 6- te (F + 6)- te und 4- te (F + 4)- te Abtastelektrode in der Reihenfolge des ersten, zweiten, ..., siebenten Halbbildes (die Anzahl der Halbbildabtastungen wird dargestellt durch F) angelegt. Das heißt, die Anlegereihenfolge der Abtastsignale stimmt nicht mit der Reihenfolge der Zeilen gemäß der Halbbildreihenfolge überein. Nach dem in Fig. 8D dargestellten Ansteuerbeispiel wird das Abtastauswahlsignal an nicht angrenzende Abtastelektroden in kontinuierlich sieben Feldern angelegt, die eine Bildabtastung bilden. Fig. 8E zeigt ein anderes Beispiel (ein Zeilensprung- Auswahlverfahren zur Auswahl jeder vierten Elektrode). Die in den Figuren 8D und 8E dargestellten Ansteuerbeispiele sind wirkungsvoller in Hinsicht auf Flimmerunterdrückung als im Falle des Abtastsignal- Anlegeverfahrens, das in Fig. 8B dargestellt ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung können verschiedene Typen ferroelektrischer Flüssigkristallelemente verwendet werden. Genauer gesagt, kann ein SSFLC verwendet werden, das in der Schrift US-A-4,367,924 (Clark at al.) offenbart ist, ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement in einem Ausrichtungszustand mit einer schraubenförmigen Eigengestalt, offenbart in U.S.- Patent Nr. 4,586,791 (Isogai at al.), oder ein ferroelektrisches Flüssigkristallelement, das In der UK- Patentanmeldung Nr. 2,159,635 offenbart ist, verwendet werden.

Claims (4)

1. Flüssigkristallvorrichtung mit:
einer Flüssigkristallanzeige (100) mit einer Elektrodenmatrix, die Abtastelektroden (S&sub1;) und Informationselektroden (Ii) enthält;
Ansteuermitteln (200, 300), die Mittel (300) zum Anlegen eines Abtastauswahlsignals an die Abtastelektroden (Si) und Mittel (200) zum Anlegen eines Informationssignals an die Informationselektroden (Ii) synchron mit dem Abtastauswahlsignal enthalten; und mit
Steuermitteln (50) zur Steuerung einer Ansteuerfrequenz der Ansteuermittel (200, 300),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuermittel (50) zusammengesetzt sind aus:
Mitteln (C1, C2, C3) zur Einstellung der Anzahl von pro Halbbild abzutastender Zeilen (m), der Anzahl von pro Bild abzutastenden Feldern (n) und der Anzahl von zwischen Temperturkompensationsvorgängen anzutastenden Bildern (k) und aus Mitteln (600) zur Änderung der Abhängigkeit der Außentemperatur von der Anzahl der Zeilenauswahlperioden, die eine Halbbildperiode bilden, und der Anzahl von Halbbildperioden, die eine Bildperiode bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastauswahlsignal während einer Halbbildperiode an jede dritte oder weiter entfernte Abtastelektrode (S&sub1;, S&sub4;, S&sub7;) angelegt wird, um so eine Zeilensprung- Verschachtelung von wenigstens 3 : 1 einzurichten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastauswahlsignal an die Abtastelektroden (Si) so angelegt wird, daß eine Gruppe von benachbarten Abtastelektroden (Si) innerhalb wenigsten dreier aufeinanderfolgender Halbbildperioden in einer solchen Reihenfolge abgetastet wird, daß benachbarte Abtastelektroden (Si) in aufeinanderfolgenden Halbbilderperioden nicht abgetastet werden (Figuren 8D und 8E).
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungspegel des Abtastauswahlsignals bezogen auf eine Anlegespannung eines Abtast-Nicht Auswahlsignals (0) eine positive (V&sub1;) und eine negative (-V&sub2;) Richtung aufweist.
DE68922892T 1988-10-28 1989-10-27 Flüssigkristallvorrichtung. Expired - Fee Related DE68922892T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63274016A JP2632974B2 (ja) 1988-10-28 1988-10-28 駆動装置及び液晶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922892D1 DE68922892D1 (de) 1995-07-06
DE68922892T2 true DE68922892T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=17535786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922892T Expired - Fee Related DE68922892T2 (de) 1988-10-28 1989-10-27 Flüssigkristallvorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5506600A (de)
EP (1) EP0366153B1 (de)
JP (1) JP2632974B2 (de)
KR (1) KR940002288B1 (de)
AT (1) ATE123351T1 (de)
AU (1) AU627512B2 (de)
DE (1) DE68922892T2 (de)
ES (1) ES2072882T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2632974B2 (ja) * 1988-10-28 1997-07-23 キヤノン株式会社 駆動装置及び液晶装置
JP2584871B2 (ja) * 1989-08-31 1997-02-26 キヤノン株式会社 表示装置
JPH04371998A (ja) * 1991-06-21 1992-12-24 Canon Inc 駆動装置
US5757352A (en) * 1990-06-18 1998-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Image information control apparatus and display device
JP2942092B2 (ja) * 1993-04-20 1999-08-30 キヤノン株式会社 液晶素子の制御方法
US6115021A (en) * 1994-07-04 2000-09-05 Sharp Kabushiki Kaisha Method and apparatus for driving a liquid crystal panel using a ferroelectric liquid crystal material having a negative dielectric anisotropy
US5751257A (en) 1995-04-28 1998-05-12 Teletransactions, Inc. Programmable shelf tag and method for changing and updating shelf tag information
US6269342B1 (en) 1995-04-28 2001-07-31 Telxon Corporation Programmable shelf tag system
US5699074A (en) * 1995-03-24 1997-12-16 Teletransaction, Inc. Addressing device and method for rapid video response in a bistable liquid crystal display
JPH10319896A (ja) * 1997-05-15 1998-12-04 Sony Corp 情報表示装置、ならびにその表示状態検出方法、表示状態調整方法、および保守管理方法
JP3281298B2 (ja) * 1997-09-22 2002-05-13 シャープ株式会社 液晶表示素子の駆動装置
US6297816B1 (en) * 1998-05-22 2001-10-02 Hitachi, Ltd. Video signal display system
JP4014895B2 (ja) * 2001-11-28 2007-11-28 東芝松下ディスプレイテクノロジー株式会社 表示装置およびその駆動方法
US20070016460A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Vocollect, Inc. Task management system having selectively variable check data
CN101546528B (zh) * 2008-03-28 2011-05-18 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示装置及其驱动方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367924A (en) * 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
US4462027A (en) * 1980-02-15 1984-07-24 Texas Instruments Incorporated System and method for improving the multiplexing capability of a liquid crystal display and providing temperature compensation therefor
JPS58173718A (ja) * 1982-04-07 1983-10-12 Hitachi Ltd 液晶光変調素子およびその製造方法
JPS59129837A (ja) * 1983-01-14 1984-07-26 Canon Inc 時分割電圧印加方法及び装置
US4655561A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
AU584867B2 (en) * 1983-12-09 1989-06-08 Seiko Instruments & Electronics Ltd. A liquid crystal display device
US4701799A (en) * 1984-03-13 1987-10-20 Sharp Kabushiki Kaisha Image display panel drive
US4712872A (en) * 1984-03-26 1987-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
JPS60220316A (ja) * 1984-04-16 1985-11-05 Canon Inc 液晶光学素子
US4697887A (en) * 1984-04-28 1987-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device and method for driving the same using ferroelectric liquid crystal and FET's
GB8413830D0 (en) * 1984-05-31 1984-07-04 Seltronix Ltd Blood glucose monitor
US4709995A (en) * 1984-08-18 1987-12-01 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric display panel and driving method therefor to achieve gray scale
US4923285A (en) * 1985-04-22 1990-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Drive apparatus having a temperature detector
FR2581209B1 (fr) * 1985-04-26 1993-11-05 Canon Kk Dispositif optique a cristal liquide
JP2576969B2 (ja) * 1985-11-05 1997-01-29 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JPH06101830B2 (ja) * 1986-03-24 1994-12-12 日本電信電話株式会社 画像表示方式
US5051739A (en) * 1986-05-13 1991-09-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Driving circuit for an image display apparatus with improved yield and performance
JP2738681B2 (ja) * 1987-03-31 1998-04-08 キヤノン株式会社 表示制御装置
JP2612267B2 (ja) * 1987-03-31 1997-05-21 キヤノン株式会社 表示制御装置
US4952032A (en) * 1987-03-31 1990-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Display device
CA1319767C (en) * 1987-11-26 1993-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
JP2632974B2 (ja) * 1988-10-28 1997-07-23 キヤノン株式会社 駆動装置及び液晶装置
JP2794226B2 (ja) * 1991-04-15 1998-09-03 キヤノン株式会社 強誘電性液晶素子の駆動装置および駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE123351T1 (de) 1995-06-15
DE68922892D1 (de) 1995-07-06
AU4388689A (en) 1990-05-03
KR900006904A (ko) 1990-05-09
JPH02120721A (ja) 1990-05-08
US5675356A (en) 1997-10-07
US5506600A (en) 1996-04-09
ES2072882T3 (es) 1995-08-01
EP0366153B1 (de) 1995-05-31
AU627512B2 (en) 1992-08-27
EP0366153A2 (de) 1990-05-02
EP0366153A3 (de) 1991-05-08
KR940002288B1 (ko) 1994-03-21
JP2632974B2 (ja) 1997-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889966T2 (de) Anzeigegerät.
DE3854510T2 (de) Anzeigegerät.
DE68922892T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE3850520T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3852664T2 (de) Anzeigegerät.
DE3786614T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE68926885T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit Anzeigetafel
DE69935285T2 (de) Elektrooptische vorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, flüssigkristallvorrichtung und verfahren zu ihrer steuerung, treiberschaltung für elektrooptische vorrichtung und elektronisches gerät
DE69207670T2 (de) Anzeigegerät
DE69216482T2 (de) Anzeigegerät
DE68926212T2 (de) Anzeigesystem
DE68926771T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung
DE69113206T2 (de) Ansteuerschaltung für Flüssigkristallanzeige.
DE68917469T2 (de) Steuerung und Anzeigesystem.
DE3346271C2 (de)
DE3876316T2 (de) Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE68922159T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE19915020B4 (de) Steuerschaltung für ein Videoanzeigesystem und Verfahren zum Übertragen von Videodaten in einem Videoanzeigesystem
DE68920531T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät.
DE102008053408B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102008006636A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeige und LCD-Element
DE10127197B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69111995T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige.
DE69124407T2 (de) Anzeigegerät
DE102006055881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee