DE69216482T2 - Anzeigegerät - Google Patents

Anzeigegerät

Info

Publication number
DE69216482T2
DE69216482T2 DE69216482T DE69216482T DE69216482T2 DE 69216482 T2 DE69216482 T2 DE 69216482T2 DE 69216482 T DE69216482 T DE 69216482T DE 69216482 T DE69216482 T DE 69216482T DE 69216482 T2 DE69216482 T2 DE 69216482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
display device
control
liquid crystal
partial rewriting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69216482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69216482D1 (de
Inventor
Yoshio Hotta
Mitsuo Iwayama
Kazunori Katakura
Tadashi Mihara
Akira Tsuboyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69216482D1 publication Critical patent/DE69216482D1/de
Publication of DE69216482T2 publication Critical patent/DE69216482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/04Partial updating of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigegerät zur Ansteuerung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, das sowohl in einer Betriebsart zur Abtastung eines gesamten Vollbildes als auch in einer Betriebsart zur Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben betreibbar ist. Genauer, aber nicht ausschließlich betrifft sie ein Anzeigegerät zur Ansteuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (FLCD). Sie betrifft außerdem ein Anzeigegerät mit einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Es ist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Bildinformationen bekannt, die viele Bildelemente aufweist, die durch Anordnung eines Flüssigkristallmaterials zwischen einer regelmäßigen Anordnung von Abtastelektroden und einer regelmäßigen Anordnung von Informationselektroden zur Bildung einer Elektrodenmatrix ausgebildet werden. Ein Beispiel für diese Anzeigevorrichtungs-Bauart ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. Ein Abtastverfahren bei einer derartigen Anzeigevorrichtung ist beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4 655 561 (Kanbe u.a.) und in der EP-A-0 256 879 offenbart. Das Verfahren verwendet einen Speicher zur Abtastung für ein teilweises erneutes Beschreiben, damit selbst bei einer Abtastung mit niedriger Halbbildfrequenz eine gleichmäßige Anzeige von Bewegungen beibehalten wird.
  • Ein anderer Ansteuersignalverlauf ist in der europäischen Offenlegungsschrift Nr. 394 903 von Taniguchi u.a. offenbart, die hilft, die Vollbildfrequenz zu erhöhen und einen ausreichenden Ansteuerspielraum, d.h. den Bereich der Ansteuerspannung oder die Schreibimpulsbreite, in der Bilder in guter Qualität dargestellt werden können, zu schaffen.
  • Eine Anzeigevorrichtung zur Ansteuerung einer sowohl in einer Betriebsdart zur Abtastung eines gesamten Vollbildes als auch in einer Betriebsart zur Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben betreibbaren Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist in der EP-A-0 361 471 offenbart. Diese hat gemeinsam mit der Anzeigevorrichtung dieser Erfindung, eine Ansteuereinrichtung zum Anlegen jeweiliger Ansteuersignale an ausgewählte jeweilige Abtastelektroden der Vorrichtung und zum Anlegen von Datensignalen an Informationselektroden der Vorrichtung synchron zu den Ansteuersignalen, und
  • einer zusammen mit der Ansteuereinrichtung betreibbaren Steuereinrichtung zum Veranlassen der Ansteuereinrichtung, entweder eine Abtastung eines gesamten Vollbildes, bei der die Bildelemente der Vorrichtung vollständig erneut beschrieben werden, oder eine Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben durchzuführen, bei der Bildelemente lediglich eines Teils der Vorrichtung erneut beschrieben werden, wobei
  • die Ansteuereinrichtung während der Abtastung eines gesamten Vollbildes Ansteuersignale anlegt, von denen jedes eine Signalverlaufsform hat, die einen Löschimpuls und einen dem Löschimpuls folgenden Schreibimpuls enthält, dessen Wirkung darin liegt, eine resultierende Spannung an jeweiligen Bildelementen der Vorrichtung mit einer Gleichspannungskomponente im zeitlichen Mittel zu erzeugen.
  • Wie in der EP-A-0 361 471 beschrieben werden graphische Ereignisse in einer vorbestimmten Prioritätsreihenfolge angezeigt. Eine vielfach zeilenverschachtelte Abtastung wird für die Abtastung eines gesamten Vollbildes und eine nicht zeilenverschachtelte Abtastung für die Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben verwendet. Der Ansteuersignalverlauf ist in beiden Abtastbetriebsarten derselbe.
  • Jedoch verursacht, da der Abtastsignalverlauf gemäß dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik einen Löschsignalverlauf mit einer Gleichspannungskomponente im zeitlichen Mittel erzeugt, eine häufige Wiederholung der Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben bei einer einzigen Abtastelektrode die nachstehenden Probleme bei den Bildelementen der Abtastelektrode:
  • (1) Verringerung des Ansteuerspielraums
  • (2) Verschlechterung der Flüssigkristallausrichtung
  • (3) Verringerung bei der Kontrastschärfe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Die Erfindung ist, damit sie im wesentlichen eine Verringerung des Ansteuerspielraums, eine Verschlechterung der Flüssigkristallausrichtung und eine Verringerung der Kontrastschärfe verhindern kann, die während der Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben verursacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung eine Einrichtung zur Zufuhr, zur Auswahl sowie zum Anlegen von Ansteuersignalen während der Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben aufweist, die eine Signalverlaufsform oder jeweilige Signalverlaufsformen mit zumindest einem Schreibimpuls aufweisen, dessen Wirkung darin besteht, eine resultierende Spannung an jeweiligen Bildelementen der Vorrichtung ohne eine Gleichspannungskomponente im zeitlichen Mittel zu erzeugen.
  • Es wird anerkannt, daß die Verwendung von Ansteuersignalverläufen während einer Abtastung eines gesamten Vollbildes bekannt ist, deren Wirkung darin besteht, über jeweiligen Bildelementen einer Anzeigevorrichtung eine resultierende Spannung zu erzeugen, die keine Gleichspannungskomponente im zeitlichen Mittel aufweist. In der EP-A-0 197 742 ist eine Anzeigevorrichtung beschrieben, bei der einem Schreiben von Daten Löschimpulse vorangehen. Die Polarität der Lösch- und Schreibansteuerimpulse ist periodisch umgekehrt, damit langfristig ein Ladungsgleichgewicht beibehalten wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie len unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Anzeigefeld,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Anzeigefeldes,
  • Fig. 3 erfindungsgemäß verwendete Ansteuersignalverläufe,
  • Fig. 4 andere erfindungsgemäß verwendetes Ansteuersignalverläufe,
  • Fig. 5 herkömmliche Ansteuersignalverläufe,
  • Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Flüssigkristall Anzeigevorrichtung und einer Graphiksteuereinrichtung,
  • Fig. 7 ein Zeitverlaufsdiagramm einer Bildinformationsübertragung zwischen der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und der Graphiksteuereinrichtung gemäß Fig. 1,
  • Fig. 8 ein Anzeigevollbild mit einer Vielzahl von graphischen Ereignissen,
  • Fig. 9 eine Blockdarstellung eines Anzeigesteuerprogramms,
  • Fig. 10 eine Datenabbildung von Abtastzeilen- Adreßinformationen und Anzeigeinformationen bei einem Bildspeicher (VRAM),
  • Fig. 11 ein Verfahren für ein teilweises erneutes Beschreiben,
  • Fig. 12 ein Anzeigevollbild einer Anzeige mit mehren Fenstern,
  • Fig. 13 ein Blockschaltbild einer Graphiksteuereinrichtung,
  • Fig. 14 ein Blockschaltbild einer digitalen Schnittstelle,
  • Fig. 15 ein Schnittstellen-Zeitverlaufsdiagramm für eine Anzeige-Ansteuervorrichtung,
  • Fig. 16 ein Schnittstellen-Zeitverlaufsdiagramm für eine FLCD-Steuereinrichtung.
  • Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt Ansteuersignalverläufe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Während der Abtastung des gesamten Vollbildes werden Signalverläufe mit schwarzen Löschimpulsen und Gleichspannungskomponenten verwendet, die zwei benachbarte Abtastzeilen gleichzeitig ansteuern (doppelte Ansteuerung). Während der Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben werden Signalverläufe verwendet, die keine Löschimpulse und keine Gleichspannungskomponenten aufweisen und jeweils zeitlich nur eine Abtastzeile ansteuern (einfache Ansteuerung).
  • Fig. 4 zeigt Ansteuersignalverläufe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Während einer Abtastung eines gesamten Vollbildes werden Signalverläufe mit schwarzen Löschimpulsen und Gleichspannungskomponenten verwendet. Während der Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben werden Signalverläufe mit schwarzen Löschimpulsen und Signalverläufe mit weißen Löschimpulsen abwechselnd verwendet. Keiner der Signalverläufe weist eine Gleichspannungskomponente auf.
  • Fig. 5 zeigt herkömmliche Ansteuersignalverläufe. Sowohl während der Abtastung eines gesamten Vollbildes als auch während der Abtastung bei teilweisen erneuten Beschreiben werden die gleichen Signalverläufe verwendet.
  • Die nachstehend gezeigte Tabelle 3 zeigt einen Vergleich zwischen den in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Ansteuersignalverläufen für die Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben gemäß den Ausführungsbeispielen und der Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Stand der Technik. Da die Ansteuersignalverläufe gemäß den Ausführungsbeispielen keine Gleichspannungskomponenten aufweisen, verursachen sie eine geringere Verschlechterung bei der Flüssigkristallausrichtung als der herkömmliche Ansteuersignalverlauf und eine deutliche Expandierung der Ansteuerspielräume. Da die Ansteuersignalverläufe gemäß den Ausführungsbeispielen keine Löschimpulse oder sowohl schwarze als auch weiße Löschimpulse zur gegenseitigen Aufhebung aufweisen, wird eine geringere Verringerung beim Kontrast verursacht.
  • Eine häufige Ansteuerung einer Abtastelektrode, was bei teilweisem erneuten Beschreiben leicht vorkommen kann, verringert den Schwellwert der Bildelemente bei der Abtastelektrode. Erfindungsgemäß wird jedoch die Amplitude oder die Schreibimpulsbreite während einer Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben durch einen vorbestimmten Anteil dessen Wertes während der Abtastung eines gesamten Vollbildes verringert. Deshalb kann bei jedem der Abtastverfahren eine Ansteuerung im wesentlichen im Zentrum des Ansteuerspielraums erreicht werden. Tabelle 3
  • Fig. 1 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Anzeigefeldes 103. Abtastelektroden C1 bis C6 und Informationselektroden S1 bis S6 sind in einer Matrix angeordnet und bilden Bildelemente P22, bei denen es sich um Anzeigeeinheiten handelt.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Anzeigefeldes 103 mit der in Fig. 1 gezeigten Abtastzeile C2. Die Figur zeigt einen Analysator 161, einen Polarisator 165, Glass-Substrate 162 und 164, einen ferroelektrischen Kristall 163 und einen Abstandshalter 166. Der Analysator 161 und der Polarisator 165 sind als Nicolsches Prisma angeordnet.
  • Nachstehend ist eine sowohl in einer Betriebsart zur Abtastung eines gesamten Vollbildes als auch in einer Betriebsart zur Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben betreibbare Flüssigkristalleinrichtung beschrieben, bei der die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele angewendet werden können.
  • Unter Bezug auf Fig. 6 und 7 überträgt eine Graphiksteuereinrichtung 102 Abtastzeilen-Adreßinformationen zur Bestimmung von Abtastelektroden und Bilddaten (PD0 bis PD3) für die durch die Abtastzeilen-Adreßinformationen bestimmten Abtastzeilen an eine (aus einer Abtastzeilen-Ansteuerschaltung 104 und einer Datenzeilen-Ansteuerschaltung 105 bestehende) Anzeige-Ansteuerschaltung 104/105 einer Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung 101, die vorteilhafterweise einen ferroelektrischen Flüssigkristall aufweist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel müssen, da Bilddaten mit sowohl Abtastzeilen- Adreßdaten als auch Anzeigeinformationen über eine Übertragungsleitung übertragen werden, zwei Arten von Informationen unterschieden werden. Ein Signal AH/DL wird zur Durchführung dieser Unterscheidung derart verwendet, daß ein hoher Pegel des AH/DL-Signals Abtastzeilen-Adreßinformationen anzeigt und ein niedriger Pegel des An/DL-Signals Anzeigeinformationen anzeigt.
  • Abtastzeilen-Adreßinformationen werden aus den Bilddaten PD0 bis PD3 mittels einer Ansteuer-Steuerschaltung 111 der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 extrahiert und dann zu der Abtastzeilen-Ansteuerschaltung 104 zu einem Zeitverlauf zur Ansteuerung der bestimmten Abtastzeilen ausgegeben. Die Abtastzeilen-Adreßinformationen werden in einen Dekodierer 106 bei der Abtastzeilen-Ansteuerschaltung 104 eingegeben. Im Ansprechen auf Signale aus dem Dekodierer 106 steuert eine Abtastsignal-Erzeugungsschaltung 107 die bestimmten Abtastelektroden des Anzeigefeldes 103 an.
  • Demgegenüber werden Anzeigeinformationen in ein Schieberegister 108 der Datenzeilen-Ansteuerschaltung 105 eingegeben. Das Schieberegister 108 schiebt die Anzeigeinformationen in Einheiten von vier Blöcken unter Verwendung eines Übertragungstakts. Wenn das Schieberegister 108 die Anzeigeinformationen einer horizontalen Abtastzeile geschoben hat, werden die Anzeigeinformationen von 1280 Bildelementen zu einem mit dem Schieberegister 108 verbundenen Zeilenspeicher 109 übertragen. Die Anzeigeinformationen werden in den Zeilenspeicher 109 für eine Zeitdauer gespeichert, die gleich einer horizontalen Zeilen-Abtastperiode ist, und dann als Anzeigeinformaionssignale aus der Informationssignal-Erzeugungsschaltung 110 an die zugeordneten Informationselektroden ausgeben.
  • Da die Ansteuerung des Anzeigefeldes 103 bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 mit der Erzeugung von Abtastzeilen-Adreßinformationen und Anzeigeinformationen bei der Graphiksteuereinrichtung 102 gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht synchron ist, müssen die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 und die Graphik-Steuereinrichtung 102 miteinan der unter Verwendung eines Synchronisationssignals bzw. SYNC- Signals synchronisiert werden, wenn Bilddaten übertragen werden. Das Synchronisationssignal wird durch die Ansteuer- Steuerschaltung 111 der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung für jede horizontale Abtastperiode erzeugt. Die Graphiksteuereinrichtung 102 überwacht ständig die Synchronisationssignale. Wenn sich ein Synchronisationssignal auf einem niedrigen Pegel befindet, überträgt die Graphiksteuereinrichtung Bilddaten. Wenn das Synchronisationssignal sich auf einem hohen Pegel befindet, unterbricht die Graphiksteuereinrichtung die Übertragung der Bilddaten nach der Übertragung von Bilddaten einer horizontalen Abtastzeile. Unter Bezug auf Fig. 7 verändert, sobald die Graphiksteuereinrichtung 102 den niedrigen Pegel des Synchronisationssignals erfaßt, die Graphiksteuereinrichtung 102 das AH/DL-Signal auf den hohen Pegel, damit eine Übertragung von Bilddaten einer horizontalen Abtastlinie gestartet wird. Die Ansteuer-Steuerschaltung 111 der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 verändert das Synchronisationssignal auf den hohen Pegel, während Bilddaten übertragen werden. Nach einer horizontalen Abtastperiode, d.h. nachdem das Schreiben der Daten in eine horizontale Abtastzeile des Anzeigefeldes 103 abgeschlossen ist, verändert die Ansteuer-Steuerschaltung (die FLCD-Steuereinrichtung) 111 das Synchronisationssignal zurück auf den niedrigen Pegel, damit der Empfang von Buddaten für die nächste Abtastzeile ermöglicht wird.
  • Fig. 8 zeigt ein Anzeigevollbild 3, wenn die nachstehend beschriebenen Anzeigeanforderungen für Anzeigeinformationen in einem Vielfach-Fenster- und Multitasking-Format erzeugt werden:
  • eine Anzeigeanforderung 31 zur gleichmäßigen diagonalen Bewegung eines Mauszeigers,
  • eine Anzeigeanforderung 32 zur Anzeige eines Teils eines Fensters als aktives Bild, dessen Bereich durch ein vorhergehend ausgewähltes Fenster überlappt wird,
  • eine Anzeigeanforderung 33 zur Einfügung von Zeichen durch eine Tastatureingabe,
  • eine Anzeigeanforderung 34 zur Bewegung bereits angezeigter Zeichen (in einer durch Pfeiltasten angezeigten Richtung),
  • eine Anzeigeanforderung 35 zur Anzeige einer Veränderung bei einem Überlappungsbereich,
  • eine Anzeigeanforderung 36 zur Anzeige eines nicht aktiven Fensters,
  • eine Anzeigeanforderung 37 zur Durchführung einer (nächstehend als Bildlauf (scrolling) bezeichneten) Verschiebung des Bildinhalts eines nicht aktiven Fensters und
  • eine Anzeigeanforderung 38 zur Abtastung der gesamten Anzeige.
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die jeweiligen Prioritäten von den vorstehend beschriebenen Anzeigeanforderungen 31 bis 38 entsprechenden Graphikereignissen. Tabelle 1
  • In der vorstehenden Tabelle bedeuten "Teilweises erneutes Beschreiben" ein Ansteuerverfahren, das nur die Abtastzeilen in einem Bereich zum teilweise erneuten Beschreiben abtastet, "Vielfach-Halbbild-Auffrischung " eine Gesamt-Vollbildabtastungs-Betriebsart unter Verwendung einer vielfachen Abtastung von N Halbbildern (N = 2, 4, 8, 2n) (ein in der japanischen Patentanmeldung Nr. 62-287 172 beschriebenes Verfahren), "Anzeigepriorität" die den vorstehend beschriebenen Ereignissen zugeordneten Prioritäten und "Beschreibung" einen internen, durch einen Graphikprozessor durchgeführter Beschreibungsvorgang. Bei dieser Einrichtung sind die Prioritäten der Ereignisse entsprechend der Bedienbarkeit bei einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle bestimmt. Die oberste Priorität ist dem Graphikereignis 31 (Mauszeiger-Bewegungsanzeige) gegeben, darauf folgen in absteigender Reihenfolge die Graphikereignisse 331 34, 37 und 38.
  • Der Mauszeiger-Bewegungsanzeige ist die oberste Priorität gegeben, da die durch die Bewegung der Zeigereinrichtung, d.h. der Maus ausgedrückte Absicht des Bedieners so schnell wie möglich, d.h. in Echtzeit, wiedergegeben werden sollte. Als nächstes folgt die Zeicheneingabe durch die Tastatur. Obwohl eine derartige Tastatureingabe eine sehr hohe Echtzeiteigenschaft erfordert, ist die Tastatureingabe üblicherweise gepuffert und erfordert deshalb keine so hohe Echtzeiteigenschaft wie die Mauszeiger-Bewegungsanzeige. Die Erneuerung des Bildinhalts (der Bildlauf) in dem Fenster braucht nicht simultan mit der Tastatureingabe erfolgen, wobei die Dokumentzeile, der Zeichen eingegeben werden, eine höhere Priorität als die Erneuerung des Bildinhalts aufweist. Die Anzeigeart eines überlappten Bereichs in einem Fall, bei dem ein Bildlauf in einem überlappten Fenster durchgeführt wird, ver ändert sich entsprechend der Systemeinstellung. Der Bildlauf einer Dokumentzeile in dem überlappten Fenster erfolgt unter dem aktiven Fenster.
  • Ein in Fig. 9 dargestelltes Vollbildanzeige-Steuerverfahren empfängt die externen Anzeigeanforderungen 31 bis 38 über Übertragungseinrichtungen einschließlich einer Fensterverwaltung 41 und eines Betriebssystems (OS) 42 und überträgt dann die Anforderungen an die ferroelektrische Flüssigkristall Anzeigevorrichtung (FLCD) 101. Falls zumindest eine Anforderung zum erneuten Schreiben der gegenwärtig dargestellten Informationen erfolgt ist, bestimmt das Vollbildanzeige-Steuerprogramm entsprechend der Anzeigepriorität der Anforderung den neu zu beschreibenen Bereich und die erforderliche Beschreibung der Daten in dem Bildspeicher (VRAM) und wählt an die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 zu sendende Bilddaten aus, während die Graphiksteuereinrichtung 102 und die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 synchronisiert werden.
  • Das Betriebsystem 42 der Übertragungseinrichtung kann MS-Dos (Warenzeichen), OS/2 (Warenzeichen) oder XENIX (Warenzeichen) von Microsoft, USA, oder UNIX (Warenzeichen) von AT&T, USA, sein. Die Fensterverwaltung 41 kann MS-Windows, Version 1.03 oder Version 2.0 (Warenzeichen) von Microsoft, USA, OS/2 Presentation Manager (Warenzeichen) von Microsoft, USA, X- Windows, öffentliches Figentum (public domain), oder DEC- Window (Warenzeichen) von Digital Equipment, USA, sein. Ein Ereignisemulator 43 kann ein Paar aus MS-Dos und MS-Windows oder ein Paar aus UNIX und X-Window sein.
  • Ein teilweises erneutes Beschreiben wird durch eine Abtastung nur der Abtastzeilen in einem teilweise erneut zu beschreibenden Bereich durchgeführt. Da die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 einen Speicher aufweist, kann ein teilweises erneutes Beschreiben durchgeführt werden. Außerdem wird angenommen, daß in jedem einzelnen Moment nicht viele Ereignisse vorhanden sind, bei dem das Computersystem Anzeigeinformationen mit hoher Geschwindigkeit durchführen muß. Beispielsweise können Informationen von der Zeigereinrichtung (einer Maus usw.) bei einer Geschwindigkeit von 30 Hz oder weniger ausreichend dargestellt werden, da eine Anzeige mit größerer Geschwindigkeit von menschlichen Augen nicht verfolgt werden kann. Außerdem muß die Geschwindigkeit eines gleichmäßigen Bildlaufs (Bildlauf bzw. Verschieben des Bildinhalts in Einheiten von Abtastzeilen), bei dem es erforderlich ist, daß sie größer als bei jeder anderen Anzeige ist, aus demselben Grund in einem bestimmten Bereich bleiben. In der Praxis wird ein Bildlauf oft in Einheiten von Zeichen oder Blöcken statt von Abtastzeilen durchgeführt. Ein Bildlauf wird bei einem Computersystem üblicherweise zur Bearbeitung eines Programms oder eines Dokuments durchgeführt, in diesem Fall ist nicht der gleichmäßige Bildlauf, sondern ein schnelles Verschieben von einer Dokumentzeile zu einer anderen wichtig (Dokumentzeilen-Bildlauf in Einheiten von Dokumentzeilen). Eine Anzeigegeschwindigkeit von zehn Dokumentzeilen pro Sekunde ist für einen Dokumentzeilenbildlauf ausreichend.
  • Falls bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 eine Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben durch ein nicht zeilenverschachteltes Verfahren zur Anzeige einer Anzeigebewegung eines aus 32 x 32 Punkten gebildeten Mauszeigers ausgeführt wird, ist die nachstehend beschriebene Ansprechgeschwindigkeit möglich.
  • [Berechnung 1] 32 Zeilen x 100 µs/Zeile = 3,2 ms 312 Hz
  • Der Dokumentzeilenbildlauf bei einer Geschwindigkeit von 10 Dokumentzeilen pro Sekunde entspricht einer Vollbilderneuerung von 10 Hz durch das nicht zeilenverschachtelte Verfahren. Ein durch die Vollbildfrequenz von 10 Hz verursachtes Flackern stellt kein Problem dar, da die Aufmerksamkeit des Bedieners mehr auf die Anzeigeveränderungen aufgrund des Dokumentzeilenbildlaufs gerichtet ist. Die Anzahl der durch das nicht zeilenverschachtelte Verfahren angesteuerten Zeilen während eines Dokumentzeilenbildlaufs beträgt:
  • [Berchnung 2] (1/10 Hz)/100 µs 1000 (Abtastzeilen)
  • Die Anzeigevorrichtung wendet wie in Fig. 6 und 7 gezeigt ein Datenformat, d.h. Bilddaten mit Abtastzeilen-Adreßinformationen, und eine das Synchronisationssignal bzw. das SYNC-Signal verwendene Übertragungs-Synchronisationseinrichtung an, damit sie wie nachstehend beschrieben entsprechend einem durch die Graphiksteuereinrichtung durchgeführtes Abtastverfahren bei teilweisem erneuten Beschreiben angesteuert wird.
  • Durch die Graphiksteuereinrichtung 102 werden Bilddaten erzeugt und an das Anzeigefeld 103 durch die in Fig. 6 und 7 gezeigte Signalübertragungseinrichtung übertragen. Die Graphiksteuereinrichtung 102 weist eine (nachstehend als GCPU bezeichnete) Zentraleinheit (CPU) 112 und einen Bildspeicher (VRAM) 114 auf, die zusammen Verwaltung und Übertragung von Bilddaten zwischen einer Host-CPU bzw. einer Host-Zentraleinheit 113 und der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 102 steuern.
  • Zum Erhalt dieses Datenformats, d.h. Bilddaten mit Abtastzeilen-Adreßinformationen werden die Abtastzeilen-Adreßinformationen in dem Bildspeicher wie in Fig. 10 abgebildet. Der Bildspeicher ist in zwei Bereiche unterteilt: ein Bereich, dem Abtastzeilen-Adreßinformationen zugeordnet sind, und einem anderen Bereich, dem Anzeigeinformationen zugeordnet sind. Bilddaten einer Abtstzeilen sind horizontal in einer Zeile angeordnet und Abtastzeilen-Adreßinformationen sind an dem führenden Ende (gemäß Fig. 10 das linke Ende) der auf diese Weise in einer Zeile angeordneten Bilddaten jeder Abtastzeile plaziert. Folglich entsprechen die in dem Bildspeicher 114 abgebildetet Daten eineindeutig den Bildelementen des Anzeigefeldes 103. Die GCPU 112 liest die Bildaten einer Zeile gleichzeitig von links in dem Bildspeicher 114 aus und sendet die ausgelesenen Daten an die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101, damit das Datenformat, d.h. die Bilddaten mit sowohl Abtastzeilen-Adreßinformationen als auch Anzeigeinformationen erreicht wird.
  • Fig. 11 zeigt ein Verfahren für ein teilweises erneutes Beschreiben.
  • Falls keine Anforderung für ein teilweises erneutes Beschrei ben vorliegt (S1), wird ein gesamtes Vollbild durch das vielfach zeilenverschachtelte Verfahren (die Gesamt-Vollbildwiederauffrischungs-Ansteuerung) abgetastet (S2). Die für die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 erforderlichen Bilddaten (Daten bezüglich der Zeigereinrichtung, eines "Pop-up" Menüs usw.) zur Durchführung eines teilweise erneuten Beschreibens sind vorab in der GCPU 112 gespeichert, wobei das Verfahren bzw. der Ablauf zu einem teilweisen erneuten Beschreiben entsprechend den Informationen aus der Host-CPU 113 verzweigt. Unmittelbar vor der Verzweigung zu dem teilweisen erneuten Beschreiben werden die Daten bezüglich der Adresse der gegenwärtig abgetasteten Abtastzeile, der Anzahl der Abtastzeilen und des gegenwärtigen Abtastverfahrens (eines nicht zeilenverschachtelten Verfahrens oder eines vielfach zeilenverschachtelten Verfahrens, und in dem Fall eines vielfach zeilenverschachtelten Verfahrens, der Anzahl der ein Vollbild bildener Halbbilder) in einem vorab dafür zugeordneten Register bei der GCPU 112 gespeichert, damit die Verarbeitung zu dem normalen Wiederauffrischungsablauf zurückkehren kann, nachdem der Ablauf mit teilweisem erneuten Beschreiben abgeschlossen ist. Dann werden die Bilddaten für den Ablauf mit teilweisem erneuten Beschreiben in dem Bildspeicher 114 entwickelt (S4). Die Host-CPU 113 kann nur über die GCPU 112 auf den Bildspeicher 114 zugreifen. Die GCPU 112 verwaltet den Bereich und die Startadresse in dem Bildspeicher 114 zur Speicherung von Bilddaten für ein teilweises erneutes Beschreiben.
  • Nachdem die Bilddaten in dem Bildspeicher 114 gespeichert sind, wird die Übertragung der Bilddaten an die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 gestartet. Für diese Übertragung verändert die GCPU 112 das Abtastverfahren von der vielfach zeilenverschachtelten Abtastung zu der nicht zeilenverschachtelten Abtastung entsprechend den Bilddaten für das teilweise erneute Beschreiben (S5, S6). Das Abtastverfahren kann einfach durch Veränderung des Ausleseablaufs von Bilddaten mit Abtastzeilen-Adreßinformationen aus dem in Fig. 10 gezeigten Bildspeicher 114 verändert werden. Beispielsweise werden zur Durchführung einer vielfach zeilenverschachtelten Abtastung, bei der acht Halbbilder ein Vollbild bilden, Bilddatenzeilen jeweils alle acht Zeilen aus dem Bildspeicher 114 gelesen. Zur Durchführung einer nicht zeilenverschaltelten Abtastung werden die Bilddatenzeilen nacheinander in deren Adreßreihenfolge ausgelesen. Die Bilddaten werden entsprechend dem in Fig. 6 und 7 gezeigten Signalübertragungsverfahren an die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (S7) übertragen. Die in dem Bildspeicher 114 abgebildeten Abtastzeilen-Adreßinformationen werden zeilenweise übertragen, wobei sie ständig durch die GCPU 112 überwacht werden. Das Abtastverfahren wird nicht während einer Übertragung von Bilddaten für ein teilweises erneutes Beschreiben verändert.
  • Zur Behandlung einer während der Verarbeitung eines teilweise erneuten Beschreibens erzeugten zweiten Anforderung für ein teilweises erneutes Beschreiben prüft das Verfahren (S8) jedesmal, wenn eine Bilddatenzeile übertragen worden ist, ob eine zweite Anforderung für ein teilweises erneutes Beschreiben mit einer höheren Priorität als das gegenwärtig verarbeitete teilweise erneute Beschreiben vorliegt. Falls eine zweite Anforderung für ein teilweises erneutes Beschreiben mit einer höheren Priorität vorliegt, wird die Übertragung der Bilddaten für das gegenwärtige (erste) teilweise erneute Beschreiben gestoppt, und die Verarbeitung verzweigt zu dem Ablauf für das zweite teilweise erneute Beschreiben (S9). Bei dem Ablauf für das zweite teilweise erneute Beschreiben werden zunächst die Daten bezüglich des Abtastverfahrens für das erste teilweise erneute Beschreiben gespeichert. Dann wird das Abtastverfahren zu einem Abtastverfahren entsprechend den Bilddaten für das zweite teilweise erneute Beschreiben verändert, wobei eine Verarbeitung ähnlich der bei dem Ablauf für das erste teilweise Beschreiben durchgeführt wird (S10 bis S15). Schließlich wird das Abtastverfahren für das erste teilweise Beschreiben zur Rückkehr zu dem Ablauf für das erste teilweise Beschreiben wiederhergestellt (S16). Zurück in dem Ablauf für das erste teilweise erneute Beschreiben werden die verbleibenden Bilddaten übertragen (S17), während das Verfahren nach jeder Übertragung einer Bilddatenzeile prüft, ob eine weiter Anforderung für ein teilweises erneutes Beschreiben höherer Priorität erzeugt worden ist. Wenn alle Bilddaten übertragen worden sind, kehrt die Verarbeitung zu dem normalen Gesamt-Wiederauffrischungsablauf auf der Grundlage der vorab gespeicherten Daten bezüglich der Abtastzeilenadresse, der Anzahl der Abtastzeilen und des Abtastverfahrens zurück (S18).
  • Die nachstehende Tabelle 2 zeigt die Entsprechungen zwischen den Abtstelektrodennummern (wobei die Abtastelektroden von der obersten zu der untersten Abtastelektrode bei dem Anzeigefeld als 1º, 2º, 3º, ... Nº nummeriert sind) und den Prioritäten zur Auswahl der Abtastverfahren und Abtastelektroden. Tabelle 2 Tabelle 2 (fortgesetzt) Tabelle 2 (fortgesetzt)
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel für ein Anzeigevollbild mit vielen Fenstern. Ein Fenster 1 zeigt ein Kreisdiagramm an, das das Ergebnis einer bestimmten Vermessung darstellt. Ein Fenster 2 zeigt eine Tabelle an, die dasselbe Ergebnis wie das durch das Kreisdiagramm in dem Fenster 1 dargestellte zeigt. Ein Fenster 3 zeigt ein Säulendiagramm, das dasselbe Ergebnis wie vorstehend beschrieben darstellt. Ein Fenster 4 zeigt ein geschriebenes Dokument und ein Sinnbild (Icon) 5 eines Mauszeigers, d.h. der Zeigereinrichtung an.
  • Bei der Figur sei angenommen, daß die Fenster 1 bis 3 nicht aktiv sind und daß während zur Bearbeitung des Dokuments ein Bildlauf in dem Fenster 4 durchgeführt und die Maus bzw. der Mauszeiger 5 bewegt werden. Sowohl der Bildlauf als auch die Mauszeigerbewegung erfordern ein teilweises erneutes Beschreiben bei der ferroelektrischen Anzeigevorrichtung 101. Falls 1120 Abtastzeilen des gesamten Vollbildes abgetastet werden, wird die Vollbildfrequenz etwa 10 Hz, da eine horizontale Abtastperiode gemäß diesem Ausführungsbeispiel 80 µs beträgt. Diese Vollbildfrequenz ist zur Verfolgung der normalen Bewegung der Maus 5 (= 30 Hz) nicht schnell genug.
  • Falls das in Fig. 11 gezeigte Verfahren mit teilweisem erneuten Beschreiben in diesem Fall verwendet wird, entspricht der Bildlauf in dem Fenster 4 und die Bewegung des Mauszeigers 5 jeweils dem ersten bzw. dem zweiten Ablauf des teilweisen erneuten Beschreibens. Bei dem ersten Ablauf mit teilweisem erneuten Beschreiben werden die Abtastverfahren von der vielfach zeilenverschachtelten Abtastung für den Gesamt-Vollbild- Wiederauffrischungsablauf auf eine nicht zeilenverschachtelte Abtastung zur Durchführung eines teilweise erneuten Beschreibens in dem Fenster 4 verändert. Es ist ein nicht zeilenverschachteltes Verfahren erforderlich, da der Anzeigevorgang für einen Bildlauf in einem Fenster erfordert, daß die ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 schnell deren Anzeige verändert und da die Anzeige (beispielsweise Zeichen) während des Bildlaufs erkennbar sein muß. Falls der Schreibvorgang in dem Fenster 4 wie bei einem Seitenblättern nicht erkennbar sein muß, ist eine Veränderung der Abtastverfahren nicht erforderlich. In einem derartigen Fall erzeugt eine vielfach zeilenverschachtelte Abtastung eine stabilere Bildqualität als eine nicht zeilenverschachtelte Abtastung. Wenn die Maus bzw. der Mauszeiger 5 bewegt wird, tritt eine Verzweigung zu dem zweiten Ablauf des teilweisen erneuten Beschreibens auf. Die zur Verzweigung erforderliche Zeitdauer beträgt höchstens eine horizontale Abtastperiode. Da der Bewegungsablauf des Mauszeigers 5 genauso wie bei dem Bildlauf in dem Fenster 4 verfolgt werden muß, muß das Abtastverfahren für dieses teilweise erneute Beschreiben das nicht zeilenverschachtelte Verfahren sein. Falls die Zeichenfeldgröße des Mauszeigers 5 32 x 32 Punkte und die Abtastperiode 80 µs betragen, beträgt die zum Schreiben des Mauszeigers 5 in das Anzeigefeld erforderliche Zeit
  • 32 x 80 µs 2,56 ms.
  • Obwohl für diese Zeitdauer von 2,56 ms der durch den ersten Ablauf des teilweisen erneuten Beschreibens durchgeführte Bildlaufvorgang in dem Fenster 4 gestoppt wird, ist die Zeitdauer sehr kurz und zeigt deshalb keine deutliche Wirkung auf die Bildlaufsgeschwindigkeit. Nachdem der Mauszeiger 5 erneut eingeschrieben ist, kehrt die Verarbeitung zu dem ersten Ablauf des teilweisen erneuten Beschreibens bei dem Fenster 4 zurück. Jedoch verursacht eine weitere Mausbewegung eine unmittelbare Verzweigung zu dem Ablauf des teilweisen erneuten Beschreibens für den Mauszeiger 5, in der der Mauszeiger 5 durch die nicht zeilenverschachtelte Abtastung erneut ge schrieben wird. Wenn der erste und der zweite Ablauf des teilweisen erneuten Beschreibens abgeschlossen sind&sub1; kehrt die Verarbeitung zu dem Gesamt-Wiederauffrischungsablauf zurück.
  • Wenn keine Anzeigeveränderung in einem Fenster und keine Mausbewegung vorliegt, werden das Fenster und der Mauszeiger durch eine vielfach zeilenverschachtelte Wiederauffrischungsabtastung angezeigt. Falls ein teilweises erneutes Beschreiben derart für vorbestimmte Anzeigevorgänge durch Auswahl des geeigneten Abtastverfahrens durchgeführt wird, kann eine ausreichend schnelle Bewegung des Mauszeigers und eine ausreichende Anzeigequalität selbst bei der niedrigen Vollbildfrequenz erreicht werden, die ferroelektrischen Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen eigen ist.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Einrichtungen zur Veränderung von Abtastverfahren entsprechend Bilddatenvorhanden, für die ein teilweises erneutes Beschreiben durchgeführt wird. Falls derartige Bilddaten eine langsame Veränderung verursachen, wird zur Beibehaltung der Bildqualität ein vielfach zeilenverschachteltes Verfahren durchgeführt. Falls derartige Bilddaten eine schnelle Veränderung verursachen und eine Anzeige des Bewegungsablaufs wie eine Mausbewegung oder ein Bildlauf in einem Fenster erfordem, wird eine nicht zeilenverschachtelte Abtastung durchgeführt. Auf diese Weise wird gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Verfahren erreicht, das für eine Vielzahl von Anwendungen, die erfordern, daß die ferroelektrische Anzeigevorrichtung ein teilweises erneutes Beschreiben durchführt, wobei dadurch hochentwickelte Anzeige-Anwendungsprogramme wie Anwendungen mit mehreren Fenstern und mit Multitasking gleichmäßig ohne Verursachen von Problemen angezeigt werden.
  • Fig. 13 zeigt ein Blockschaltbild der Graphiksteuereinrichtung 102. Fig. 14 zeigt ein Blockschaltbild einer digitalen Schnittstelle. Fig. 15 und 16 zeigen Zeitverlaufsdiagramme einer Datenübertragung.
  • Die Gaphiksteuereinrichtung 102 unterscheidet sich durch die nachstehend beschriebenen Merkmale wesentlich von herkömmlichen Gaphiksteuereinrichtungen. Wie in Fig. 13 gezeigt weist ein Graphikprozessor einen eigenen Systenspeicher 502 auf. Der Graphikprozessor 501 verwaltet nicht nur einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 503 und einen Festspeicher (ROM) 504, sondern führt auch Beschreibungskommandos für den Speicher mit wahlfreiem Zugriff 503 durch und verwaltet sie. Außerdem können Informationsübertragungen aus einer digitalen Schnittstelle 505 an die FLCD-Steuereinrichtung, Verwaltung der Verfahren zur Ansteuerung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung usw. unabhängig programmiert werden.
  • Gemäß Fig. 14 werden, während die digitale Schnittstelle 505 eine Synchronisation mit den Ansteuerschaltungen 104 und 105 des Anzeigefeldes 103 unter Verwendung externer Synchronisationssignale
  • aus der FLCD-Steuereinrichtung 111 durchführt, bei der letzten Stufe der Verarbeitung durch die digitale Schnittstelle 505 die Daten aus dem Bildspeicher (VRAM) zu 4 Bits pro Takt (Datenübertragungstakt) und werden an die FLCD-Steuereinrichtung 111 gesendet. Fig. 15 zeigt den Zeitverlauf für die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Durchführung eines erneuten Beschreibens eines gesamten Vollbildes. Die in Fig. 15 verwendeten Parameter sind diesselben wie die in Fig. 16. Eine Übertragung einer Bilddatenzeile beginnt, wenn das Signal
  • aktiv wird (den niedrigen Pegel annimmt). Das Signal
  • wird durch die FLCD-Steuereinrichtung 111 auf den niedrigen Pegel eingestellt, damit eine durch das Anzeigefeld 103 erzeugte Informationsanforderung angezeigt wird. Die durch das Anzeigefeld 103 erzeugte Informationsanforderung wird durch den in Fig. 13 gezeigten Graphikprozessor 501 empfangen und darin bei einem in Fig. 16 gezeigten Zeitverlauf verarbeitet. Gemäß dem in Fig. 16 gezeigten Zeitverlaufsdiagramm wird das Signal
  • der durch das Anzeigefeld 103 erzeugten Informationsanforderung für einen Zyklus eines externen Videotakts von außerhalb (CLKOUT) (d.h. für eine Periode niedrigen Pegels eines VCLK-Signals) abgetastet (wobei tatsächlich das VCLK-Signal in den Graphikprozessor 501 eingegeben wird, der eine derartige Abtastung für eine Periode mit niedrigem Pegel des VCLK-Signals durchführt). Zweieinhalb Takte des VCLK nach einer derartigen Abtastung wird ein Horizontalzähler HCOUNT bei dem Graphikprozessor 501 gelöscht. Dann wird durch Prägrammierung von Parametern HESYNC und HEBLNK das Signal
  • inaktiv, genau bevor der Horizontalzähler 1 wird (HCOUNT = 1). Bei der in Fig. 14 gezeigten Schaltung wird wie in Fig. 16 gezeigt ein halber Takt des VCLK-Signals, nachdem das Signal
  • inaktiv wird, ein DATEN-Signal aktiv (hoher Pegel). Ein halber Takt später, d.h. 4,5 Takte nach der Abtastung des Signals
  • werden die Bilddaten der nächsten Zeile mit vier Bit gleichzeitig aus dem Bildspeicher zu der FLCD-Steuereinrichtung 111 übertragen.
  • Wie in dem unten rechts gezeigten Bereich von Fig. 16 dargestellt, werden zunächst die Abtastzeilen-Adreßinformationen der nächsten Zeile (entsprechend den Abtastzeilennummern) mit vier Bit gleichzeitig gesendet und dann die Anzeigeinformationen dieser Zeile ausgesendet. Die FLCD-Steuereinrichtung 111 unterscheidet die Abtastzeilen-Adreßinformationen und die Anzeigeinformationen unter Verwendung des AH/DL-Signals. Der hohe Pegel des AH/DL-Signals zeigt Abtastzeilen-Adreßinformationen und der niedrige Pegel des AH/DL-Signals Anzeigeinformationen an. Eine Abtastzeile der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 wird entsprechend den Abtastzeilen-Adreßinformationen ausgewählt, wobei die Anzeigeinformationen in die ausgewählte Abtastzeile geschrieben werden.
  • Deshalb wird, falls die durchgehend aus der Graphiksteuereinrichtung übertragenen Abtastzeilen-Adreßinformationen aufeinanderfolgend um eins ansteigende Abtastzeilennummern anzeigen, die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung durch eine nicht zeilenverschachtelte Abtastung angesteuert. Falls derartige Abtastzeilen-Adreßinformatioenen jeweils um m ansteigende Abtastzeilennummern anzeigen, wird die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung durch eine m-fach zeilenverschachtelte Abtastung angesteuert. Die Gaphiksteuereinrichtung 102 steuert somit die Ansteuerverfahren bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Die zur Ansteuerung einer Abtastzeile der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung erforderliche Zeit beträgt etwa 100 µs. Falls die Ansteuerzeit für eine Abtastzeile 100 µs und die niedrigste mögliche, kein Flackern verursachende Frequenz 30 Hz betragen, kann die nachstehend beschriebene Anzahl von Abtastzeilen bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ohne Verursachen von Flackern bei einem feststehenden Bild angesteuert werden:
  • durch eine nicht zeilenverschachtelte Ansteuerung
  • [Berechnung 3] (1/30 Hz)/100 µs 333 (Zeilen)
  • durch eine zeilenverschachtelte Ansteuerung
  • [Berechnung 4] (1/30 Hz) x 2/100 µs 666 (Zeilen)
  • durch eine m-fachfach zeilenverschachtelte Ansteuerung
  • [Berechnung 5] (1/30 Hz) x m/100 µs 333 x m (Zeilen)
  • Das Experiment zeigt, daß falls m = 32 ist, ein Flackern immer noch nicht auftritt. Theoretisch kann ein Anzeigefeld mit der nachstehend beschriebenen Anzahl von Abtastlinien ohne Verursachen von Flackern angesteuert werden.
  • [Berechnung 6] (1/30 Hz) x 32/100 µs . 333 x 32 = 10656 Zeilen.
  • Wie die Zahl zeigt, kann ein flaches Anzeigefeld geschaffen werden, das bei einer wechselnden Anzeige herkömmlichen flachen Anzeigefeldern wesentlich überlegen ist.
  • Bei Fig. 14 sind 74AS161A, 74AS74, 74ALS257, 74ALS878 und 74AS257 Bezeichnungen integrierter Schaltkreise, wobei die anderen Bezugszahlen Pin-Nummern bzw. Anschlußnummern sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in bezug auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist verständlich, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Im Gegensatz dazu soll die Erfindung verschiedene Abänderungen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche abdecken.

Claims (7)

1. Anzeigegerät zur Ansteuerung einer sowohl in einer Betriebsart zur Abtastung eines gesamten Vollbildes als auch in einer Betriebsart zur Abtastung bei teilweisem erneuertem Beschreiben betreibbaren Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (101) mit
einer Ansteuereinrichtung (107, 110) zum Anlegen jeweiliger Ansteuersignale an ausgewählte jeweilige Abtastelektroden (21: C1-C6) der Vorrichtung und zum Anlegen von Datensignalen an Informationselektroden (22: S1-S6) der Vorrichtung synchron zu den Ansteuersignalen, und
einer zusammen mit der Ansteuereinrichtung (107, 110) betreibbaren Steuereinrichtung (111) zum Veranlassen der Ansteuereinrichtung (107, 110), entweder eine Abtastung eines gesamten Vollbildes, bei der die Bildelemente (P22, ...) der Vorrichtung vollständig erneut beschrieben werden, oder eine Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben durchzuführen, bei der Bildelemente (P22, ...) lediglich eines Teils der Vorrichtung erneut beschrieben werden, wobei
die Ansteuereinrichtung (107, 110) während der Abtastung eines gesamten Vollbildes Ansteuersignale anlegt, von denen jedes eine Signalverlaufsform hat, die einen Löschimpuls und einen dem Löschimpuls folgenden Schreibimpuls enthält, dessen Wirkung darin liegt, eine resultierende Spannung an jeweilige Bildeleinenten (P22, ...) der Vorrichtung mit einer Gleichspannungskomponente im zeitlichen Mittel zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansteuereinrichtung (107, 110) eine Einrichtung (107) zur Zufuhr, zur Auswahl sowie zum Anlegen von Ansteuersignalen während der Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben aufweist, die eine Signalverlaufsform oder jeweilige Signalverlaufsformen mit zumindest einem Schreibimpuls aufweisen, dessen Wirkung darin besteht, eine resultierende Spannung an jeweiligen Bildelementen (P22, ...) der Vorrichtung ohne eine Gleichspannungskomponente im zeitlichen Mittel zu erzeugen.
2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (107, 110) bei aufeinanderfolgenden Abtastzyklen bei teilweisem erneutem Beschreiben alternierend ein Ansteuersignal, dessen Signalverlaufsform einen Schwarz-Löschimpuls und einen Schreibimpuls aufweist, und ein Ansteuersignal anlegt, dessen Signalverlaufsform einen weiß-Löschimpuls und einen Schreibimpuls aufweist.
3. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (107, 110) während einer Abtastung bei teuweisem erneutem Beschreiben ein Ansteuersignal anlegt, dessen Signalverlaufsform keinen Löschimpuls aufweist.
4. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (107, 110)
während der Abtastung eines gesamten Vollbildes Ansteuersignale an zwei Abtastelektroden (C1 und C2, C2 und C3, ...) gleichzeitig anlegt, wobei deren Signalverlaufsformen sich derart überlappen, daß ein Löschimpuls an eine der beiden Elektroden (C2, C3, ...) angelegt wird, während an der andern Abtastelektrode (C1, C2, ...) ein Schreibimpuls angelegt wird, und
während der Abtastung bei teilweisem erneuten Beschreiben gleichzeitig ein Ansteuersignal an eine Abtastelektrode (C1, C2, C3, ...) angelegt wird.
5. Anzeigegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (107, 110) während der Abtastung bei teilweisem erneutem Beschreiben ein Ansteuersignal anlegt, dessen Amplitude oder dessen Schreibimpulsbreite verglichen mit dem während der Abtastung eines gesamten Vollbildes angelegten Signal verringert ist, um die Ansteuerung in der Mitte der Ansteuerbreite durchzuführen.
6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristallmaterial (163) zwischen einer regelmäßigen Anordnung von Abtastelektroden (21: C1 - C6) und einer reqelmäßigen Anordnung von Informationselektroden (22: S1 - S6), die eine Elektrodenmatrix (101) bilden, wobei die Anzeigevorrichtung sowohl in einer Betriebsart zur Abtastung eines gesamten Vollbildes als auch in einer Betriebsart zur Abtastung bei teilweisem erneutem Beschreiben betreibbar ist und ein Anzeigegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
7. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem Flüssigkristallmaterial (163) um ferroelektrisches Flüssigkristallmaterial handelt.
DE69216482T 1991-06-18 1992-06-17 Anzeigegerät Expired - Fee Related DE69216482T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14599691 1991-06-18
JP11760792A JP3227197B2 (ja) 1991-06-18 1992-05-11 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69216482D1 DE69216482D1 (de) 1997-02-20
DE69216482T2 true DE69216482T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=26455704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216482T Expired - Fee Related DE69216482T2 (de) 1991-06-18 1992-06-17 Anzeigegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5321419A (de)
EP (1) EP0519717B1 (de)
JP (1) JP3227197B2 (de)
AT (1) ATE147531T1 (de)
DE (1) DE69216482T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815130A (en) * 1989-04-24 1998-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Chiral smectic liquid crystal display and method of selectively driving the scanning and data electrodes
US6124842A (en) * 1989-10-06 2000-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
JP2802685B2 (ja) * 1991-01-08 1998-09-24 キヤノン株式会社 強誘電性液晶装置
JP3156977B2 (ja) * 1992-05-19 2001-04-16 キヤノン株式会社 表示制御装置及び方法
EP0604930B1 (de) * 1992-12-25 1997-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US5592190A (en) * 1993-04-28 1997-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus and drive method
JP3524122B2 (ja) * 1993-05-25 2004-05-10 キヤノン株式会社 表示制御装置
JP2942161B2 (ja) * 1993-12-28 1999-08-30 キヤノン株式会社 液晶の配向処理方法、該方法を用いた液晶素子の製造方法、並びに液晶素子
US5943035A (en) * 1994-04-20 1999-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Driving method and apparatus for liquid crystal device
EP0701241B1 (de) * 1994-09-12 2001-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Ansteuerung für eine Ferroelectrische Flüsigkristallvorichtung
EP0703562A3 (de) * 1994-09-26 1996-12-18 Canon Kk Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Anzeigegeräts
EP0703561A3 (de) * 1994-09-26 1996-12-18 Canon Kk Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Anzeigegeräts
US6075511A (en) * 1995-02-27 2000-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Drive voltages switched depending upon temperature detection of chiral smectic liquid crystal displays
EP0740185A2 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallvorrichtung, Bildanzeigegerät und Bilderzeugungsgerät
US5933128A (en) * 1995-05-17 1999-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Chiral smectic liquid crystal apparatus and driving method therefor
US6061044A (en) * 1995-05-30 2000-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid-crystal display apparatus
KR100337865B1 (ko) * 1995-09-05 2002-12-16 삼성에스디아이 주식회사 액정 표시 소자의 구동방법
JP3182070B2 (ja) * 1996-01-16 2001-07-03 キヤノン株式会社 液晶素子及び液晶素子の駆動方法
US5734365A (en) * 1996-01-25 1998-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus
US6028579A (en) * 1996-06-12 2000-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for liquid crystal devices
US6452581B1 (en) 1997-04-11 2002-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for liquid crystal device and liquid crystal apparatus
US6222517B1 (en) 1997-07-23 2001-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus
US6323850B1 (en) 1998-04-30 2001-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for liquid crystal device
JP3347678B2 (ja) 1998-06-18 2002-11-20 キヤノン株式会社 液晶素子とその駆動方法
US6054980A (en) * 1999-01-06 2000-04-25 Genesis Microchip, Corp. Display unit displaying images at a refresh rate less than the rate at which the images are encoded in a received display signal
US6670937B1 (en) 1999-03-01 2003-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus
JP2001282203A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Minolta Co Ltd 表示装置、その駆動方法、携帯情報端末及び携帯通信端末
EP1130568A3 (de) 2000-03-01 2003-09-10 Minolta Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige
JP2001312260A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Konami Computer Entertainment Japan Inc 画像表示方法、ゲームシステム及び画像表示プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US7034791B1 (en) * 2000-12-14 2006-04-25 Gary Odom Digital video display employing minimal visual conveyance
US6853145B2 (en) * 2002-08-01 2005-02-08 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for driving plasma display panel
JP3928528B2 (ja) * 2002-09-20 2007-06-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 液晶表示装置
US9075559B2 (en) 2009-02-27 2015-07-07 Nvidia Corporation Multiple graphics processing unit system and method
US9135675B2 (en) 2009-06-15 2015-09-15 Nvidia Corporation Multiple graphics processing unit display synchronization system and method
US20140184611A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Nvidia Corporation Method and apparatus for sending partial frame updates rendered in a graphics processor to a display using framelock signals
US9818379B2 (en) 2013-08-08 2017-11-14 Nvidia Corporation Pixel data transmission over multiple pixel interfaces
US9383851B2 (en) 2014-01-06 2016-07-05 Nvidia Corporation Method and apparatus for buffering sensor input in a low power system state
US9293119B2 (en) 2014-01-06 2016-03-22 Nvidia Corporation Method and apparatus for optimizing display updates on an interactive display device
JP6900279B2 (ja) 2016-09-13 2021-07-07 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57195282A (en) * 1981-05-27 1982-11-30 Soodo Densanki System Kk Display method and apparatus by video signal
US4655561A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
US4691200A (en) * 1984-10-01 1987-09-01 Xerox Corporation Matrix display with a fast cursor
GB2173336B (en) * 1985-04-03 1988-04-27 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
US4898456A (en) * 1985-04-23 1990-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal optical device
FR2581209B1 (fr) * 1985-04-26 1993-11-05 Canon Kk Dispositif optique a cristal liquide
JPS62278540A (ja) * 1986-05-27 1987-12-03 Canon Inc 液晶素子、その配向制御法及びその駆動法
JPS62287172A (ja) * 1986-06-05 1987-12-14 Nec Corp テスト回路
US4901066A (en) * 1986-12-16 1990-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of driving an optical modulation device
EP0606929B1 (de) * 1987-11-12 2001-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallgerät
CA1319767C (en) * 1987-11-26 1993-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
JPH01288830A (ja) * 1988-05-17 1989-11-21 Citizen Watch Co Ltd マトリクス形強誘電性液晶パネルの駆動法
JP2651204B2 (ja) * 1988-07-14 1997-09-10 キヤノン株式会社 液晶装置の駆動法
JP2614280B2 (ja) * 1988-08-17 1997-05-28 キヤノン株式会社 液晶装置
AU617006B2 (en) * 1988-09-29 1991-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Data processing system and apparatus
JP2660566B2 (ja) * 1988-12-15 1997-10-08 キヤノン株式会社 強誘電性液晶装置およびその駆動法
JP2652886B2 (ja) * 1989-04-24 1997-09-10 キヤノン株式会社 液晶装置の駆動方法
EP0416172B1 (de) * 1989-09-08 1996-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Datenverarbeitungssystem mit Anzeigetafel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0519717A2 (de) 1992-12-23
JPH05127629A (ja) 1993-05-25
US5321419A (en) 1994-06-14
EP0519717B1 (de) 1997-01-08
ATE147531T1 (de) 1997-01-15
JP3227197B2 (ja) 2001-11-12
DE69216482D1 (de) 1997-02-20
EP0519717A3 (en) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216482T2 (de) Anzeigegerät
DE68926885T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit Anzeigetafel
DE68926212T2 (de) Anzeigesystem
DE69207670T2 (de) Anzeigegerät
DE3856478T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69224704T2 (de) Anzeigesteuergerät
DE68928983T2 (de) Steuersystem für eine Anzeigeeinrichtung mit verschiedenen Abtastroutinen
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE69309780T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Anzeige
DE3889966T2 (de) Anzeigegerät.
DE3855777T2 (de) Flüssigkristallgerät
DE68929223T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE68917469T2 (de) Steuerung und Anzeigesystem.
DE3852664T2 (de) Anzeigegerät.
DE69324389T2 (de) Treibereinrichtung für Anzeigevorrichtung sowie Informationsverarbeitungssystem
DE69028758T2 (de) Informations-Verarbeitungsgerät und Anzeigesystem
DE69317936T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Anzeige
DE69220283T2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige vom Aktivmatrixtyp
DE68922159T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE69227662T2 (de) Anzeigesteuervorrichtung
DE69405282T2 (de) Temperaturabhängige , mehrfach verschachtelte Addressierung für Flüssigkristallanzeigen
DE69216174T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69020942T2 (de) Flüssigkristallanzeige.
DE69321003T2 (de) Steuereinrichtung für Anzeigevorrichtung
DE69317251T2 (de) Verfahren und Einrichtung für eine Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee