DE68922039T2 - Faserreaktive Gruppen enthaltende Anthrachinonfarbstoffe. - Google Patents
Faserreaktive Gruppen enthaltende Anthrachinonfarbstoffe.Info
- Publication number
- DE68922039T2 DE68922039T2 DE68922039T DE68922039T DE68922039T2 DE 68922039 T2 DE68922039 T2 DE 68922039T2 DE 68922039 T DE68922039 T DE 68922039T DE 68922039 T DE68922039 T DE 68922039T DE 68922039 T2 DE68922039 T2 DE 68922039T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- radical
- formula
- hydrogen atom
- unsubstituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 title description 4
- -1 arylsulfonyl radical Chemical class 0.000 claims description 374
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 75
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 69
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 57
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 45
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 34
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 28
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 24
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 13
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 12
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 11
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 9
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 4
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 claims description 3
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005650 substituted phenylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 77
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 47
- 239000000047 product Substances 0.000 description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 20
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 16
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 14
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 10
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 10
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 9
- SLQQKSCWHNEPIR-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-[1-amino-9,10-dioxo-4-(4-sulfophenyl)sulfanylanthracen-2-yl]oxybenzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC(OC=2C(=C3C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C3=C(SC=3C=CC(=CC=3)S(O)(=O)=O)C=2)N)=C1 SLQQKSCWHNEPIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 8
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 8
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- BIJDXFSBFOWYFT-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-(3-amino-2,4,6-trimethyl-5-sulfophenyl)sulfanyl-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound CC1=C(N)C(C)=C(S(O)(=O)=O)C(C)=C1SC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(N)C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O BIJDXFSBFOWYFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- IALORYHODRVWKZ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminophenyl)sulfonylethyl sulfate;hydron Chemical compound NC1=CC=C(S(=O)(=O)CCOS(O)(=O)=O)C=C1 IALORYHODRVWKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 238000010016 exhaust dyeing Methods 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 4
- WRTLDTHPMMEWLH-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-(3-amino-4-sulfophenyl)sulfanyl-9,10-dioxoanthracene-2-carboxylic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC(SC=2C=3C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C=3C(N)=C(C(O)=O)C=2)=C1 WRTLDTHPMMEWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 3
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N benzopyrazine Natural products N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 3
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 3
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dimethyhydrazine Chemical compound CN(C)N RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZINRVIQBCHAZMM-UHFFFAOYSA-N 1-Amino-2,4-dibromoanthraquinone Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Br)=CC(Br)=C2N ZINRVIQBCHAZMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JZBBJCSRFZXAGW-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-bromo-4-[3-(2-hydroxyethylsulfonyl)phenyl]sulfanylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=C(Br)C=C1SC1=CC=CC(S(=O)(=O)CCO)=C1 JZBBJCSRFZXAGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVHUVQCZJIIMST-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-bromo-4-nitroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C([N+]([O-])=O)=CC(Br)=C2N DVHUVQCZJIIMST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFKLTGPCMCEKPE-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-bromo-9,10-dioxoanthracene-2-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Br)=CC(C(O)=O)=C2N LFKLTGPCMCEKPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZYKTVOJVIBSJZ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4-sulfanylphenoxy)phenyl]sulfonylethanol Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)CCO)=CC=C1OC1=CC=C(S)C=C1 VZYKTVOJVIBSJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGNKQSLWMSVZCC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-(4-amino-3-bromo-9,10-dioxoanthracen-1-yl)sulfanylbenzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC(SC=2C=3C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C=3C(N)=C(Br)C=2)=C1 KGNKQSLWMSVZCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- LZCPFLJHLGRZAM-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxyethylsulfonyl)phenol Chemical compound OCCS(=O)(=O)C1=CC=CC(O)=C1 LZCPFLJHLGRZAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQXZIFGLIMPFKH-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-bromo-1-phenyl-10-sulfanylideneanthracen-9-one Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=S)C=2C(N)=C(Br)C=C1C1=CC=CC=C1 YQXZIFGLIMPFKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N isonicotinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=NC=C1 TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N phenanthridine Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=NC2=C1 RDOWQLZANAYVLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBIIKVXVYVANCQ-CUWPLCDZSA-N (2s,4s,5s)-5-amino-n-(3-amino-2,2-dimethyl-3-oxopropyl)-6-[4-(2-chlorophenyl)-2,2-dimethyl-5-oxopiperazin-1-yl]-4-hydroxy-2-propan-2-ylhexanamide Chemical group C1C(C)(C)N(C[C@H](N)[C@@H](O)C[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(C)(C)C(N)=O)CC(=O)N1C1=CC=CC=C1Cl RBIIKVXVYVANCQ-CUWPLCDZSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVNFHSIIPHSECS-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2,4-dichloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Cl)=CC(Cl)=C2N HVNFHSIIPHSECS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZZSAWGVHXXMID-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-bromo-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(Br)C=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C3C(=O)C2=C1 QZZSAWGVHXXMID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIMJTAGMOPIYOA-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(cyclohexylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(Br)=CC=C1NC1CCCCC1 WIMJTAGMOPIYOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- OMYYVSWJQGINQH-UHFFFAOYSA-N 2-(4-aminoanilino)ethanethiol Chemical compound NC1=CC=C(NCCS)C=C1 OMYYVSWJQGINQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDTZLOJFGRUHAT-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-methoxy-6-(sulfanylmethyl)benzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(CS)C(S(O)(=O)=O)=C1N IDTZLOJFGRUHAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXZMHZSYZQNOCK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-methoxy-5-sulfanylbenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC(N)=C(S(O)(=O)=O)C=C1S BXZMHZSYZQNOCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKJYEIHNUXCYOU-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(2-sulfanylethylamino)benzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(NCCS)C=C1S(O)(=O)=O VKJYEIHNUXCYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGBFLOXJWCDGEP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(2-sulfanylethylcarbamoyl)benzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(=O)NCCS)C=C1S(O)(=O)=O CGBFLOXJWCDGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSEZETPNESCBGA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(4-sulfanylphenyl)benzenesulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C1C1=CC=C(S)C=C1 BSEZETPNESCBGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMRSMEIEBUNXQZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(sulfanylmethyl)benzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(CS)C=C1S(O)(=O)=O VMRSMEIEBUNXQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISONIHFPFFKCHS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(sulfanylmethyl)benzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(CS)C=C1S(O)(=O)=O ISONIHFPFFKCHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCGBUGZMRQQEMZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-ethyl-4-(sulfanylmethyl)benzenesulfonic acid Chemical compound CCC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(N)C=C1CS ZCGBUGZMRQQEMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOGKVZYCKQJOGF-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methoxy-4-(sulfanylmethyl)benzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(N)C=C1CS BOGKVZYCKQJOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWMYZXUTDNZBFK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methyl-3-(sulfanylmethyl)benzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(CS)=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 SWMYZXUTDNZBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZZMBODMTLHBDW-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methyl-4-(sulfanylmethyl)benzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(N)C=C1CS NZZMBODMTLHBDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LICFJRPTOZOBLM-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-sulfanylbenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=C(S)C=C1S(O)(=O)=O LICFJRPTOZOBLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 GWIAAIUASRVOIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GWIXBYAWUXFCCE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-(2-sulfophenyl)benzenesulfonic acid Chemical group C1=C(S(O)(=O)=O)C(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O GWIXBYAWUXFCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHJOVRYNPUXTMW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-(3-sulfophenyl)benzenesulfonic acid Chemical group C1=C(S(O)(=O)=O)C(O)=CC=C1C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 LHJOVRYNPUXTMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VADGOCLYUPUYFU-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminoanilino)benzenethiol Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=CC(S)=C1 VADGOCLYUPUYFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWPIUVLMWDDTNJ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminoanilino)propane-1-thiol Chemical compound NC1=CC=C(NCCCS)C=C1 PWPIUVLMWDDTNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMELZIWPSMCTCS-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2,4,6-trimethyl-5-sulfanylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=C(N)C(C)=C(S(O)(=O)=O)C(C)=C1S GMELZIWPSMCTCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDSGFLGEQRRIMC-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2,4-dimethyl-5-(sulfanylmethyl)benzenesulfonic acid Chemical compound CC1=C(N)C(C)=C(S(O)(=O)=O)C=C1CS CDSGFLGEQRRIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLEMMQNRWLBNBM-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-methylcyclohexane-1-thiol Chemical compound CC1CCC(S)CC1N DLEMMQNRWLBNBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLQNTAKFUGPZAY-UHFFFAOYSA-N 3-aminocyclohexane-1-thiol Chemical compound NC1CCCC(S)C1 ZLQNTAKFUGPZAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYGAMTQMILRCCI-UHFFFAOYSA-N 3-aminopropane-1-thiol Chemical compound NCCCS IYGAMTQMILRCCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZKGFGLOQNSMBS-UHFFFAOYSA-N 4,5,6-trichlorotriazine Chemical class ClC1=NN=NC(Cl)=C1Cl LZKGFGLOQNSMBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGAAHUQUMDWDCG-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminoanilino)benzenethiol Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=C(S)C=C1 VGAAHUQUMDWDCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001999 4-Methoxybenzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- KERXYRHXVWRDOX-UHFFFAOYSA-N 4-amino-6-sulfanylbenzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S)=C(S(O)(=O)=O)C=C1S(O)(=O)=O KERXYRHXVWRDOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIRRYXTXJAZPMP-UHFFFAOYSA-N 4-aminobutane-1-thiol Chemical compound NCCCCS RIRRYXTXJAZPMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJBUUQAOKSXRQV-UHFFFAOYSA-N 4-aminocyclohexane-1-thiol Chemical compound NC1CCC(S)CC1 LJBUUQAOKSXRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVPLPRSIUUJDK-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1-(ethylamino)-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(Br)C=C(S(O)(=O)=O)C(NCC)=C3C(=O)C2=C1 XQVPLPRSIUUJDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJBPQFBITJNNSH-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1-(methylamino)-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Br)=CC(S(O)(=O)=O)=C2NC ZJBPQFBITJNNSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMGNFMUERUORPB-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-9,10-dioxo-1-(propan-2-ylamino)anthracene-2-carboxylic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Br)=CC(C(O)=O)=C2NC(C)C WMGNFMUERUORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIETZFIRCZBBRZ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-9,10-dioxo-1-(propylamino)anthracene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(Br)C=C(S(O)(=O)=O)C(NCCC)=C3C(=O)C2=C1 HIETZFIRCZBBRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-butyl Chemical group [CH2]CCCO SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006418 4-methylphenylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- OCVHRGKWWULRLX-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(4-sulfanyl-2-sulfophenyl)benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(S)C=C1S(O)(=O)=O OCVHRGKWWULRLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVDVJOJMBFQZCW-UHFFFAOYSA-N 5-amino-3,3-dimethylcyclohexane-1-thiol Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(S)C1 UVDVJOJMBFQZCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQFZBTMDBDHKBO-UHFFFAOYSA-N 5-amino-8-bromo-9,10-dioxoanthracene-1,4,6-trisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=C1C(=O)C1=C(Br)C=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1C2=O LQFZBTMDBDHKBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYYXDSQOPIGZPU-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexane-1-thiol Chemical compound NCCCCCCS WYYXDSQOPIGZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920001007 Nylon 4 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAQSTQBVENFSKT-UHFFFAOYSA-M TCA-sodium Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C(Cl)(Cl)Cl SAQSTQBVENFSKT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010751 Ullmann type reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001691 aryl alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 description 1
- JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-M benzenesulfinate Chemical compound [O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 JEHKKBHWRAXMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N cinnoline Chemical compound N1=NC=CC2=CC=CC=C21 WCZVZNOTHYJIEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N cysteamine Chemical compound NCCS UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004891 diazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 125000005448 ethoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-O hydrazinium(1+) Chemical compound [NH3+]N OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JIQNWFBLYKVZFY-UHFFFAOYSA-N methoxycyclohexatriene Chemical compound COC1=C[C]=CC=C1 JIQNWFBLYKVZFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- JKRCBOYQTINLRS-UHFFFAOYSA-N n-(4-bromo-9,10-dioxoanthracen-1-yl)benzamide Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(Br)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 JKRCBOYQTINLRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009980 pad dyeing Methods 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 229940080313 sodium starch Drugs 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 125000000213 sulfino group Chemical group [H]OS(*)=O 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/06—Anthracene dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
- C09B62/505—Anthracene dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/022—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
- C09B62/024—Anthracene dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/4401—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
- C09B62/4403—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
- C09B62/4409—Anthracene dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anthrachinonverbindung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Verfahren zum Färben und Bedrucken van Faserstoffen damit.
- Besonders betrifft die vorliegende Erfindung eine Anthrachinonverbindung mit mindestens einer faserreaktiven Gruppe, die zum Färben oder Bedrucken von Faserstoffen verwendbar ist.
- Es sind viele faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe dieser Art bekannt, wie zum Beispiel in der JP-A-3834/1971 offenbart wird. Die EP-A-0064 250 beschreibt Anthrachinonfarbstoffe, worin ein Trichlortriazinderivat durch eine NH-Gruppe mit dem Anthrachinonrest verbunden ist.
- Jedoch können die vorhandenen faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffe kaum allen Bedürfnissen der Farbenverbraucher, aufgrund der neueren Veränderungen in deren technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten, entsprechen. Zum Beispiel erwarten sie noch eine Verbesserung hinsichtlich der Farbeigenschaften, die eine Grundbedingung für den Farbstoff darstellt, und der Lichtechtheit von gefärbten oder bedruckten Produkten, wegen der hohen Anforderung an diese Eigenschaften in den letzten Jahren.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung neue Anthrachinonverbindungen bereitzustellen, die den vorstehend beschriebenen Anforderungen entsprechen. Diese Aufgabe kann erfolgreich durch Bereitstellen einer Anthrachinonverbindung mit einem bestimmten Chromophor und einer bestimmten Brückengruppe, zwischen dem Chromophor und einer faserreaktiven Gruppe, ausgeführt werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (I) bereit,
- in der R ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylrest bedeutet;
- R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe bedeuten; l 1 oder 2 ist;
- X ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, ein Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe oder einen Rest der Formel (1) -VA-(W)m-Z bedeutet; und
- Y einen Rest der Formel (2) -V&sub1;-A&sub1;-U darstellt; wobei in den Formeln (1) und (2),
- Z ein Wasserstoffatom oder eine faserreaktive Gruppe bedeutet,
- W ein zweiwertiger Rest -O-, -S-, NR&sub3;- oder -NR&sub4;CO- ist, wobei R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest bedeuten,
- m 0 oder 1 ist,
- U einen Rest der folgenden Formel (3) oder (4) darstellt, die Formel (3) (W&sub1;)l&sub1;Z&sub1; bedeutet, wobei W&sub1; einen zweiwertigen Rest -O-, -S-, -NR&sub5;- oder -NR&sub6;CO- bedeutet, in dem R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest darstellen, Z&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine faserreaktive Gruppe ist und l&sub1; 0 der 1 bedeutet, und die Formel (4)
- darstellt,
- wobei R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest ist, B einen unsubstituierten oder substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet, Q die Vinylgruppe oder ein Rest -CH&sub2;CH&sub2;L- ist, wobei L einen Rest darstellt, der durch Einwirkung von Alkali gespalten werden kann, und T ein Fluoratom, Chloratom oder ein Rest der folgenden Formel (5), (6), (7) oder (8) ist,
- die Formel (5)
- darstellt,
- wobei R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylrest bedeuten,
- die Formel (6)
- darstellt,
- wobei R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest wiedergibt, B&sub1; einen unsubstituierten oder substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet und Q&sub1; die Vinylgruppe oder einen Rest -CH&sub2;CH&sub2;L&sub1;- darstellt, wobei L&sub1; einen Rest bedeutet, der durch Einwirkung von Alkali gespalten werden kann,
- die Formel (7)
- darstellt,
- wobei R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig voneinander jeweils einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl- oder Phenylrest bedeuten, und
- die Formel (8)
- darstellt,
- wobei R&sub1;&sub5; ein Wasserstoffatom, eine Cyano-, eine Carbamoylgruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Vinyl-, Sulfo-, Carboxygruppe oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest bedeutet,
- A und A&sub1; unabhängig voneinander jeweils einen Rest der folgenden Formel (9), (10), (11) oder (12) bedeuten,
- die Formel (9)
- darstellt,
- wobei R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxygruppe, ein Chloratom, ein Bromatom oder eine Carboxylgruppe bedeuten, W&sub2; ein zweiwertiger Rest -O-, -S-, -NR&sub1;&sub9;- oder -NR&sub2;&sub0;CO- ist, in dem R&sub1;&sub9; und R&sub2;&sub0; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest bedeuten, m&sub1; 0 oder 1 bedeutet, m&sub2; 0, 1, 2, 3 oder 4 ist, und m&sub3; 0, 1 oder 2 bedeutet,
- die Formel (10)
- darstellt,
- wobei R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxygruppe, ein Chloratom, ein Bromatom oder eine Carboxygruppe bedeuten, W&sub3; einen brückenbildenden Rest -O-, -S-, -NR&sub2;&sub5;- oder -NR&sub2;&sub6;CO- bedeuten, in dem R&sub2;&sub5; und R&sub2;&sub6; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest bedeuten, n&sub1; 0 oder 1 ist, und n&sub2; und n&sub3; jeweils 0, 1 oder 2 sind,
- die Formel (11)
- darstellt,
- wobei p 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, und
- die Formel (12) (CH&sub2;)q- darstellt,
- wobei q eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und
- V und V&sub1; unabhängig voneinander jeweils einen zweiwertigen Rest -O- oder -S- bedeutet, mit der Maßgabe, daß
- (a) Z&sub1; in der Formel (3) die faserreaktive Gruppe, wie vorstehend definiert, ist, wenn X ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, ein Halogenatom oder eine Carboxygruppe bedeutet,
- (b) mindestens eine der Bedeutungen Z und Z&sub1; die faserreaktive Gruppe, wie vorstehend angegeben, ist, wenn X und U in der Formel (2) die Reste der Formel (1) beziehungsweise (3) sind,
- (c) R&sub1; ein Wasserstoffatom ist, R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe bedeutet und U der Rest der Formel (4) die vorstehend angegebene Bedeutung hat, wenn X die Sulfogruppe ist,
- (d) m 0 bedeutet, wenn Z ein Wasserstoffatom ist, und l&sub1; 0 ist, wenn Z&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, und
- (e) mindestens eine der Bedeutungen R, A und A&sub1; ein die Sulfogruppe tragender Rest ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) und ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Faserstoffen unter Verwendung der Verbindung der Formel (I) bereit.
- Unter Berücksichtigung der vorstehend definierten Maßgaben, kann die Formel (I) in die nachstehenden Formeln (II) bis (IV) aufgeteilt werden,
- wobei X' ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Alkylrest oder eine Carboxygruppe bedeutet, Z&sub1;' eine faserreaktive Gruppe ist, und die anderen Symbole die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
- wobei alle Symbole die vorstehend angegebene Bedeutung haben, vorausgesetzt daß mindestens eines der Symbole Z und Z&sub1; eine faserreaktive Gruppe ist, und m 0 bedeutet, wenn Z ein Wasserstoffatom ist, und l&sub1; 0 ist, wenn Z&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet; und
- wobei l&sub2; 0, 1 oder 2 bedeutet und alle anderen Symbole die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß mindestens eines der Symbole R, A und A&sub1; eine Sulfogruppe oder ein eine Sulfogruppe tragender Rest ist.
- In den vorstehenden Formeln (I) bis (IV) schließt, falls vorhanden, der Substituent des Alkyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylsulfonyl- und Arylsulfonylrestes, dargestellt durch R, eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxygruppe, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Acetylaminogruppe, eine Propionylaminogruppe, eine Nitro-, Cyano-, Carbamoyl-, Carboxy-, Hydroxy-, Sulfato- und Sulfogruppe ein. Die durch R dargestellten Bedeutungen können unsubstituiert oder substituiert, vorzugsweise einfach oder zweifach, sein.
- Bevorzugte Beispiele der durch R dargestellten Bedeutungen sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butyl-, Carboxymethyl-, 2-Carboxyethyl-, 2-Sulfoethyl-, 2-Methoxyethyl-, 2-Ethoxyethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Sulfatoethyl-, Cyclohexyl-, Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl-, 2-, 3- oder 4-Sulfobenzoyl-, 2-, 3-oder 4-Carboxybenzoyl, 2-, 3- oder 4-Chlorbenzoyl-, 2-, 3-oder 4-Methoxybenzoyl-, 2-, 3- oder 4-Methylbenzoyl-, Methylsulfonyl-, Ethylsulfonyl-, Phenylsulfonyl-, 2-, 3- oder 4-Methylphenylsulfonyl- 2-, 3- oder 4-Chlorphenylsulfonyl-, 2-, 3- oder 4-Sulfophenylsulfonyl-, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenylsulfonyl-, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenylsulfonyl-, Phenyl-, 2-, 3- oder 4- Sulfophenyl-, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl-, 2-, 3- oder 4- Chlorphenyl-, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl- und 2-, 3- oder 4-Carboxyphenylgruppe.
- In den vorstehenden Formeln (I) bis (III) bedeutet R&sub1; vorzugsweise ein Wasserstoffatom und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe.
- Die zweiwertigen Reste, dargestellt durch W und W&sub1; in den Formeln (1) und (3), sind vorzugsweise -NR&sub3;- und -NR&sub5;-, in denen R&sub3; beziehungsweise R&sub5; die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Die Alkylreste, wiedergegeben sowohl durch R&sub3; als auch R&sub5;, sind vorzugsweise C&sub1; C&sub4;-unsubstituierte oder durch den Hydroxy-, Cyano-, C&sub1; C&sub4;-Alkoxyrest, ein Chloratom, ein Bromatom, die Carboxy-, Carbamoyl-, C&sub1; C&sub4;-Alkoxycarbonyl-, C&sub1; C&sub4;-Alkylcarbonyloxy-, Sulfo- und Sulfamoylgruppe substituierte Reste. Davon sind bevorzugte Bedeutungen für R&sub3; und R&sub5; ein Wasserstoffatom, die Methyl- und die Ethylgruppe.
- Unter den durch A und A&sub1; dargestellten Resten sind die der Formel (9) bevorzugt, in der W&sub2; -O-, -NH- oder -NHCO- bedeutet, m&sub2; 0, 1 oder 2 bedeutet, und m&sub1; und m&sub3; jeweils oder 1 sind, die der Formel (10), in der W&sub3; -O-, -NH- oder - NHCO- bedeutet, und n&sub2; und n&sub3; jeweils 1 oder 2 sind, die der Formel (11), in der p 0, 1 oder 2 bedeutet, und die der Formel (12), in der q 2, 3 oder 4 bedeutet.
- Der Alkylrest, der in der Formel (4) durch R&sub7; und R&sub8; und in der Formel (6) durch R&sub1;&sub1; dargestellt ist, schließt die Reste, die in der JP-A-176355/1984 offenbart sind, ein. In der vorliegenden Erfindung bedeutet R&sub7; vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, und R&sub8; und R&sub1;&sub1; sind jeweils ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe.
- Beispiele der Phenylen- und Naphthylengruppen, wiedergegeben durch B und B&sub1;, werden nachstehend angegeben:
- wobei die mit ** markierte Verknüpfung an -NR&sub8;- oder NR&sub1;&sub1; bindet. Unter den gegebenen Beispielen sind der unsubstituierte oder durch die Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylenrest und der unsubstituierte oder durch die Sulfogruppe substituierte β-Naphthylenrest besonders bevorzugt.
- Der Rest, der durch Einwirkung von Alkali gespalten werden kann und durch L und L&sub1; dargestellt wird, wenn Q und Q&sub1; den -CH&sub2;CH&sub2;L- beziehungsweise -CH&sub2;CH&sub2;L&sub1;-Rest bedeuten, ist im Fachgebiet gut bekannt und schließt, zum Beispiel, die Sulfato-, Thiosulfato-, Acetoxygruppe und ein Chloratom ein. Von diesen ist die β-Sulfatoethylgruppe besonders bevorzugt, die teilweise durch die Vinylgruppe ersetzt werden kann.
- Was das Symbol T in der Formel (4) betrifft, so schließt der durch R&sub9; und R&sub1;&sub0; wiedergegebene Alkylrest vorzugsweise Reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, die unsubstituiert oder einfach oder zweifach durch eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy-, Sulfo-, Carboxy-, Hydroxygruppe, ein Chloratom, einen Phenyl- oder Sulfatorest substituiert sind. Beispiele dafür sind die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, sec-Butyl-, β-Hydroxyethyl-, β-Sulfatoethyl-, β- Sulfoethyl-, β-Methoxyethyl- und β-Carboxyethylgruppe.
- Der durch R&sub9; und R&sub1;&sub0; dargestellte Phenylrest schließt vorzugsweise unsubstituierte oder einfach oder zweifach durch eine C&sub1; C&sub4;-Alkyl-, C&sub1; C&sub4;-Alkoxy-, Sulfo, Carboxygruppe oder ein Chloratom substituierte Reste ein. Beispiele dafür sind die Phenyl-, 2-, 3- oder 4-Sulfophenyl-, 2-, 3- oder 4- Carboxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl- und 3,4-, 3,5- oder 3,6-Disulfophenylgruppe.
- Der durch R&sub9; und R&sub1;&sub0; dargestellte Naphthylrest schließt unsubstituierte oder einfach, zweifach oder dreifach durch einen Hydroxy-, Carboxy-, Sulfo-, C&sub1; C&sub4;-Alkyl-, C&sub1; C&sub4;-Alkoxyrest oder ein Chloratom substituierte Reste ein. Beispiele dafür sind die 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Sulfo-1- naphthyl-, 1-, 5-, 6-, 7- oder 8-Sulfo-2-naphthyl-, 5,7-, 6,8-, 4,8-, 4,7-, 3,8-, 4,6-, 3,7- oder 3,6-Disulfo-2- naphthyl-, 4,6,8-, 2,4,7- oder 3,6,8-Trisulfo-1-naphthyl- und 1,5,7-, 4,6,8- oder 3,6,8-Trifsulfo-2-naphthylgruppe.
- Der durch R&sub9; und R&sub1;&sub0; dargestellte Benzylrest schließt vorzugsweise unsubstituierte oder einfach oder zweifach durch die C&sub1; C&sub4;-Alkyl-, C&sub1; C&sub4;-Alkoxy-, Sulfogruppe oder ein Chloratom substituierte Reste ein. Beispiele dafür sind die Benzyl- und die 2-, 3- oder 4-Sulfobenzylgruppe.
- In der vorstehenden Formel (7) sind R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; jeweils vorzugsweise die Methylgruppe und R&sub1;&sub4; bedeutet vorzugsweise die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, 2-Diethylaminoethyl-, 3-Diethylaminopropyl-, Carboxymethyl- und Carboxyethylgruppe. Davon ist der C&sub1; C&sub4;-Alkylrest besonders bevorzugt.
- In der vorstehenden Formel (8) bedeutet R&sub1;&sub5; vorzugsweise ein Wasserstoffatom die Carbamoyl- und Carboxygruppe.
- Unter den durch T dargestellten Bedeutungen in der Formel (4) ist ein Chloratom besonders bevorzugt und bei den in der Formel (5) dargestellten Bedeutungen sind die besonders bevorzugt, bei denen R&sub9; ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet und R&sub1;&sub0;, wie vorstehend als Beispiel gegeben, die Phenylgruppe bedeutet.
- Unter den durch V&sub1; in der Formel (2) dargestellten zweiwertigen Resten ist -S- besonders bevorzugt.
- In der vorliegenden Erfindung schließen die faserreaktiven Gruppen, dargestellt durch Z und Z&sub1;, die Gruppen ein, die fähig sind, sich mit den in der Faser enthaltenden -OH oder -NH-Gruppen, unter bestimmten Färbebedingungen umzusetzen, wobei eine covalente Bindung erzeugt wird.
- Typischer schließen die faserreaktiven Gruppen aromatische Reste mit mindestens einem faserreaktiven Substituenten am 5- oder 6-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ring oder einem mono- oder polykondensierten aromatischen carbocyclischen Ring, aliphatische Reste und die durch Vereinigung damit durch eine geeignete Brückengruppe erzeugten Reste ein. Der heterocyclische Ring schließt, zum Beispiel, Monoazine, Diazine und Triazine, wie Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Thiazin, Oxazin und asymmetrische oder symmetrische Triazine ein.
- Der carbocyclische Ring schließt, zum Beispiel, Chinolin, Phthalazin, Cinnolin, Chinazolin, Chinoxalin, Acridin, Phenazin und Phenanthridin ein.
- Der faserreaktive Substituent an den heterocyclischen und carbocyclischen Ringen schließt ein Halogenatom (d.h. Chlor, Brom, Fluor), die Ammonium- einschließlich Hydrazinium-, Sulfonium-, Sulfonyl-, Azido- (-N&sub2;), Thiocyanat-, Thio-, Thiolether-, Oxyether-, Sulfino- und Sulfogruppe ein.
- Beispiele für faserreaktive Gruppen mit heterocyclischem und carbocyclischem Ring sind 2,4-Difluortriazin-6- yl, 2,4-Dichlortriazin-6-yl und Monohalo-s-triazinylgruppen, besonders Monochlor- oder Monofluor-triazinylgruppen, die durch Alkyl-, Aryl-, Amino-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Aralkylamino-, Arylamino-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio- oder Arylthioreste substituiert sind, wie zum Beispiel 2- Amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-Methylamino-4-fluortriazin-6- yl, 2-Ethylamino-4-fluortriazin-6-yl, 2-Isopropylamino-4- fluortriazin-6-yl, 2-Dimethylamino-4-fluortriazin-6-yl, 2- Diethylamino-4-fluor-triazin-6-yl, 2-β-Methoxyethylamino-4- fluortriazin-6-yl, 2-β-Hydroxyethylamino-4-fluortriazin-6- yl, 2-Di(β-hydroxyethylamino)-4-fluortriazin-6-yl, 2-β-Sulfoethylamino-4-fluortriazin-6-yl, 2-Carboxymethyl-amino-4- fluortriazin-6-yl, 2-Di-(carboxymethylamino)-4-fluortriazin- 6-yl, 2-Sulfomethylmethylamino-4-fluortriazin-6-yl, 2-β- Cyanoethylamino-4-fluortriazin-6-yl, 2-Benzylamino-4-fluortriazin-6-yl, 2-β-Phenylethylamino-4-fluortriazin-6-yl, 2- Benzylmethylamino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(β-Sulfobenzyl)- amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-Cyclohexylamino-4-fluortriazin- 6-yl, 2-(o-, m- oder p-Methylphenyl)-amino-4-fluortriazin-6- yl, 2-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(2',5'Disulfophenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(o-, m- oder p-Chlorphenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(o-, m- oder p-Methoxyphenyl)-4-fluortriazin-6-yl, 2-(2'Methyl-4' sulfophenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(2'Methyl-5'sulfophenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(2'Chlor-4'sulfophenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(2'Chlor-5'sulfophenyl)amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(2'Methoxy-4'sulfophenyl)- amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(o-, m- oder p-Carboxyphenyl)- amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(2',4'Disulfophenyl)-amino-4- fluortriazin-6-yl, 2-(3'5'Disulfophenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(2'Carboxy-4'sulfophenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(2'Carboxy-5'sulfophenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(6'Sulfophen-2'yl)-amino-4-fluortriazin-6- yl, 2-(4',8'Disulfonaphth-2'yl)-amino-4-fluortriazin-6- yl, 2-(6',8'Disulfonaphth-2'yl)-amino-4-fluortriazin-6- yl, 2-(N-Methylphenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(N- Ethylphenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(N-β-Hydroxyethylphenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(N-Isopropylphenyl)-amino-4-fluortriazin-6-yl, 2-Morpholino-4-fluortriazin- 6-yl, 2-Piperidino-4-fluortriazin-6-yl, 2-(4',6',8'Trisulfonaphth-2'yl)-4-fluortriazin-6-yl, 2-(3',6',8'Trisulfonaphth-2'yl)-4-fluortriazin-6-yl, 2-(3',6'Disulfonaphth- 1'yl)-4-fluortriazin-6-yl, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazin- 6-yl)-carbamyl, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazin-6- yl)-carbamyl, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazin-6- yl)-carbamyl, N-Methyl- oder N-Ethyl-N-(2,4-dichlortriazin- 6-yl)-aminoacetyl, 2-Methoxy-4-fluortriazin-6-yl, 2-Ethoxy- 4-fluortriazin-6-yl, 2-Phenoxy-4-fluortriazin-6-yl, 2-(o- m- oder p-Sulfophenoxy)-4-fluortriazin-6-yl, 2-(o-, m- oder p- Methyl oder Methoxyphenyl)-4-fluortriazin-6-yl, 2-β-Hydroxyethylmercapto-4-fluortriazin-6-yl, 2-Phenylmercapto-4- fluortriazin-6-yl, 2-(4'Methylphenyl)-mercapto-4-fluortriazinyl, 2-(2',4'Dinitrophenyl)-mercapto-4-fluortriazin-6-yl, 2-Methyl-4-fluortriazin-6-yl, 2-Phenyl-4-fluortriazin-6-yl, die entsprechenden 4-Chlor- oder 4-Bromtriazinylgruppen, und die anderen, zu den vorstehenden entsprechenden Gruppen, wobei das Halogenatom durch tertiäre Amine substituiert ist, wie Trimethylamin, Triethylamin, Dimethyl-β-hydroxyethylamin, Triethanolamin, N,N-Dimethylhydrazin, Pyridin und Picolin, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Sulfinate, besonders wie Benzolsulfinat, oder Hydrogensulfite; Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidin-6-yl, 2,3,5-Trichlorpyrimidin-6-yl, 2,4-Dichlor-5-nitro, Methyl-, Carboxymethyl-, Carboxy-, Cyano-, Vinyl-, Sulfo-, Mono-, Di- oder Trichlormethyl- oder Carboalkoxy-pyrimidin-6-yl, 2,6- Dichlorpyrimidin-4-carbonyl, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl, 2-Chlor-4-methyl-pyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4- chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5- carbonyl, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl, 2,4,6- Trichlorpyrimidin-5-carbonyl und 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl; 2-Chlor-chinoxalin-3-carbonyl, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6- sulfonyl, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl oder - carbonyl; 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder 6-sulfonyl oder-carbonyl, 2-, 3-, oder 4-(4',5'Dichlorpyridaz-6'on-1' yl)phenyl-sulfonyl oder -phenylcarbonyl, β-(4',5'Dichlorpyridaz-6'on-1'yl)-ethylcarbonyl, N-Methyl-N-(2,3- dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl,N-Methyl-N-(2,3- dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl,und die entsprechenden Brom- oder Fluorderivate zu den vorstehenden chlorsubstituierten heterocyclischen Gruppen, wie zum Beispiel, 2-Fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl- 6-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-cyano-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-ethyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 5- Chlor-6-dichlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-6- trichlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-2-chlormethyl- 6-fluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-2-dichlormethyl-6-fluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-2-trichlormethyl-6-fluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-2-fluordichlormethyl-6-fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6- Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-4- pyrimidinyl, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5- chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2- fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4- pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl oder -methylsulfonylmethyl-4- pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carboxamid-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5- carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl- 4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carboxamid-4-pyrimidinyl, 2-Fluor- 6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2-fluor-6-cyano-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-4-dichlormethyl-5-chlorpyrimidin-6-yl, 2-Fluor-5-chlorpyrimidin-4-yl, 2-Methyl-4-fluor-5-methylsulfonylpyrimidin-6-yl, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Dichlor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamid-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl und 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, Sulfonyl enthaltende Triazinreste, wie 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)triazin-6-yl, 2- (3'(Carboxyphenyl)sulfonyl-4-chlortriazin-6-yl, 2-(3'Sulfophenyl)sulfonyl-4-chlortriazin-6-yl und 2,4-Bis(3'carboxyphenylsulfonyl)triazin-6-yl, Sulfonyl enthaltende Pyrimidinreste, wie 2-Carboxymethylsulfonylpyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-6-methylpyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-6- ethylpyrimidin-4-yl, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin-4-yl, 2,6-Bismethylsulfonylpyrimidin-4-yl, 2,6-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin-4-yl, 2,4-Bis-methylsulfonylpyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-pyrimidin-4-yl, 2- Phenylsulfonylpyrimidin-4-yl, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-ethyl-pyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlormethylpyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methylpyrimidin-4-yl, 2,5,6-Tris-methylsulfonylpyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethyl-pyrimidin-4-yl, 2-Ethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4-yl, 2,6-Bismethylsulfonyl-5-chlor-pyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-6-carboxypyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-5-sulfopyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxypyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl- 5-carboxypyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-5-cyano-6-methoxypyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin-4-yl, 2- Sulfoethylsulfonyl-6-methylpyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl- 5-brompyrimidin-4-yl, 2-Phenylsulfonyl-5-chlorpyrimidin-4- yl, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin-4-yl, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder 5-carbonyl, 2,6- Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder 5-carbonyl, 2- Ethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-sulfonyl, 2,4-Bis- (methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl, und 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl oder -carbonyl, 2- Chlorbenzothiazol-5- oder 6-carbonyl oder 5- oder 6-sulfonyl, und 2-Aryl- oder Alkylsulfonylbenzothiazol-5- oder 6- carbonyl oder -sulfonyl, wie 2-Phenylsulfonylbenzothiazol-5- -oder 6-carbonyl oder -sulfonyl und 2-Methyl- oder Ethylsulfonylbenzothiazol-5- oder 6-sulfonyl oder -carbonyl, und die entsprechenden Reste zu den 2-Sulfonylbenzothiazol-5- oder 6-carbonyl oder Sulfonylgruppen, die eine Sulfogruppe am kondensierten Benzolring besitzen, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder 6-carbonyl oder -sulfonyl, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder 6- carbonyl oder -sulfonyl, 2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder 6-carbonyl oder -sulfonyl, 2-Chlor-4-methyl-1,3-thiazol-5-carbonyl oder -4- oder 5-sulfonyl und das N-oxid von Chlor - oder Nitrochinolin-5-carbonyl.
- Beispiele für die aliphatische faserreaktive Gruppe sind Acryloyl, Mono-, Di- oder Tri-chloracryloyl, wie -CO-CH=CHCl, -CO-CCl=CH&sub2;, -CO-CCl=CM-CH&sub3;, -CO-CCl=CH-COOH und -CO-CH=CCl-COOH, β-Chloropropionyl, 3-Phenylsulfonylpropionyl, 3-Methylsulfonylpropionyl, 2-Fluor-2-chlor-3,3- difluorcyclobutan-1-carbonyl, 2,2,3,3-Tetrafluor-cyclobutan- 1-carbonyl oder -sulfonyl, β-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)- allyloxy, α- oder β-Bromacryloyl, α- oder β-Alkyl- oder Allyl-sulfoacryloyl, wie α- oder β-Methylsulfonylacryloyl, Chloracetyl, Vinylsulfonyl und -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;L, wobei L die vorstehende Bedeutung hat.
- Unter den vorstehend beschriebenen faserreaktiven Gruppen sind die der folgenden Formeln (13) bis (17) bevorzugt;
- wobei X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein Chloratom, Fluoratom,
- bedeuten, wobei R&sub2;&sub7;, R&sub2;&sub8; und R&sub2;&sub9;
- unabhängig voneinander jeweils einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest
- oder
- bedeuten und die mit einem Stern markierte Verknüpfung zu W oder W&sub1; bindet,
- wobei R&sub3;&sub0; ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest bedeutet, R&sub3;&sub1; ein Wasserstoffatom oder unsubstituiert oder substituiert einen Alkylrest, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe bedeutet, und X&sub1; und die mit einem Stern markierte Verknüpfung die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
- wobei R&sub3;&sub2; ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest bedeutet, B&sub2; ein unsubstituierter oder ein einfach oder zweifach durch die Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxygruppe, ein Chloratom, ein Bromatom, die Sulfo-, Carboxy- oder Nitrogruppe substituierter Phenylenrest ist, oder einen unsubstituierten oder durch die Sulfogruppe substituierten Naphthylenrest bedeutet, Q&sub2; die Vinylgruppe oder der Rest -CH&sub2;CH&sub2;L&sub2;- ist, wobei L&sub2; einen Rest bedeutet, der durch Einwirkung von Alkali gespalten werden kann, X&sub1; und die mit einem Stern markierte Verknüpfung die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
- wobei R&sub3;&sub0;, R&sub3;&sub1;, R&sub3;&sub2;, B&sub2;, Q&sub2; und die mit einem Stern markierte Verknüpfung die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und
- wobei R&sub3;&sub3; ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest bedeutet, B&sub3; einen unsubstituierten oder einen einfach oder zweifach durch die Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxygruppe, ein Chloratom, ein Bromatom, die Sulfo-, Carboxy- oder Nitrogruppe substituierten Phenylenrest oder einen unsubstituierten oder durch eine Sulfogruppe substituierten Naphthylenrest bedeutet, Q&sub3; die Vinylgruppe oder der Rest -CH&sub2;CH&sub2;L&sub3;- ist, wobei L&sub3; einen Rest bedeutet, der durch Einwirkung von Alkali gespalten werden kann, und R&sub3;&sub2;, B&sub2;, Q&sub2; und die mit einem Stern markierte Verknüpfung die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
- Von diesen faserreaktiven Gruppen sind die durch die Formel (15) wiedergegebenen besonders bevorzugt, wobei X&sub1; ein Chloratom bedeutet, R&sub3;&sub2; ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe darstellt, B&sub2; einen unsubstituierten oder durch die Methyl- oder Methoxygruppe substituierten Phenylenrest oder einen unsubstituierten oder durch die Sulfogruppe substituierten β-Naphthylenrest bedeutet, und Q&sub2; die Vinyl- oder β-Sulfatoethylgruppe bedeutet, die, die durch die Formel (16) wiedergegeben sind, wobei R&sub3;&sub0; ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet, R&sub3;&sub1; einen unsubstituierten oder durch die Sulfo-, Carboxy-, Methyl-, Methoxygruppe oder ein Chloratom substituierten Phenylrest bedeutet, R&sub3;&sub2; ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe ist, B&sub2; einen unsubstituierten oder durch die Methyl- oder Methoxygruppe substituierten Phenylenrest oder einen unsubstituierten oder durch die Sulfogruppe substituierten β-Naphtylenrest bedeutet, Q&sub2; die Vinyl- oder β-Sulfatoethylgruppe bedeutet, und die, die durch die Formel (17) dargestellt sind, wobei R&sub3;&sub2; und R&sub3;&sub3; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Ethylgruppe bedeuten, B&sub2; und B&sub3; unabhängig voneinander jeweils einen unsubstituierten oder durch die Methyl- oder Methoxygruppe substituierten Phenylenrest oder einen unsubstituierten oder durch die Sulfogruppe substituierten β-Naphthylenrest bedeuten, und Q&sub2; und Q&sub3; unabhängig voneinander jeweils die Vinyl- oder β-Sulfatoethylgruppe bedeuten.
- In der vorliegenden Patentschrift bedeutet der Ausdruck "Alkylrest" vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wenn es nicht anders angegeben wird.
- Die durch die Formel (I) wiedergegebene Anthrachinonverbindung kann in Form einer freien Säure oder eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzes, wie eines Natrium- oder Kaliumsalzes, vorliegen.
- Die vorliegende Anthrachinonverbindung (I) kann einfach auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.
- Zum Beispiel können entsprechende Verbindungen, wiedergegeben durch die nachstehenden Formeln (V), (VI) und (VII),
- H-V-A-(W)m-Z (VI)
- H-V&sub1;-A&sub1;-(W)l&sub1;-Z&sub1; (VII)
- wobei X&sub3; und X&sub4; unabhängig voneinander jeweils spaltbare Gruppen, wie ein Chloratom, Bromatom, die Nitrogruppe und dergleichen bedeuten, und R, R&sub1;, R&sub2;, V, V&sub1;, A, A&sub1;, W, W&sub1;, Z, Z&sub1;, m und l&sub1; die vorstehend angegebene Bedeutung haben, verwendet werden, wobei die Anthrachinonverbindung der Formel (III) erhalten wird. Genauer gesagt werden die Verbindungen (V) und (VII) einer Kondensationsreaktion auf übliche Weise miteinander unterworfen, anschließend auf übliche Weise mit der Verbindung (VI) kondensiert, und, wenn nötig, zusätzlich einer Sulfonierung unter Verwendung von Schwefelsäure oder Oleum unterworfen.
- Ferner kann eine Verbindung der nachstehenden Formel (VIII)
- wobei X&sub5; eine spaltbare Gruppe, wie ein Chloratom, Bromatom, die Nitrogruppe und dergleichen bedeutet, und R, R&sub1;, R&sub2; und X' die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, und die Verbindung der vorstehenden Formel (VII) verwendet werden, wobei die Anthrachinonverbindung der Formel II erhalten wird. Das heißt, die Verbindungen (VII) und (VIII) werden in üblicher Weise miteinander kondensiert und, wenn nötig, anschließend unter Verwendung von Schwefelsäure oder Oleum sulfoniert.
- Falls bei den vorstehenden Herstellungsverfahren die faserreaktiven Gruppen (Z und Z&sub1;) die Gruppen sind, die leicht durch Umwandlung ihrer Vorläufergruppe, auch nach Beendigung der Kondensationsreaktionen, erzeugt werden können, wie zum Beispiel die β-Sulfatoethylsulfonylgruppe, wird bevorzugt, ihre Vorläuferausgangsstoffe, wie die mit einer β- Hydroxyethylsulfonylgruppe, zu verwenden. Dagegen wird im Fall, in dem die faserreaktiven Gruppen heterocyclische Gruppen sind, bevorzugt, die zweiwertigen Gruppen (W und W&sub1;) nach Beendigung der Kondensationsreaktionen zu erzeugen, so daß die faserreaktiven Gruppen eingeführt werden können.
- Außerdem können Cyanursäurechlorid oder -fluorid und die entsprechenden Verbindungen, wiedergegeben durch die nachstehenden Formeln (IX), (X) und (XI),
- wobei l&sub2; 0, 1 oder 2 bedeutet und X&sub6; ein Wasserstoffatom oder eine Aminoschutzgruppe, wie Acetyl, bedeutet, und R, R&sub7;, R&sub8;, A&sub1;, B, V&sub1; und Q die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, verwendet werden, falls nötig, zusammen mit einer der Verbindungen, wiedergegeben durch die nachstehenden Formeln (XII) bis (XV),
- wobei R&sub9;, R&sub1;&sub0;, R&sub1;&sub1;, R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4;, R&sub1;&sub5;, B&sub1; und Q&sub1; die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, wobei die Anthrachinonverbindung der Formel (IV) erhalten wird. Das heißt, die Verbindung (IX) wird der Ullmann-Kondensation mit der Verbindung (X) unterworfen und danach kann das Kondensat der Hydrolyse in Gegenwart von Alkali oder einer Säure unterworfen werden, wenn es die Aminoschutzgruppe, wie Acetyl, als X&sub6; besitzt, wobei eine Chromophorverbindung für die Anthrachinonverbindung der Formel (IV) erhalten werden kann. Die Chromophorverbindung wird nacheinander der Kondensation mit der Verbindung (XI) und Cyanursäurechlorid oder -fluorid unterworfen, und, falls gewünscht nachfolgend mit einer der Verbindungen (XII) bis (XV) kondensiert.
- Beispiele für die Verbindung (V), die für die Herstellung der durch die Formel (III) dargestellten Anthrachinonverbindung verwendbar sind, sind 1-Amino-2,4-dibromanthrachinon, 1-Amino-2-brom-4-nitroanthrachinon, 1-Amino-2,4- dichloranthrachinon und 1-Amino-2,4-dibromanthrachinon-5-, 6-, 7- oder 8-sulfonsäure.
- Für die dafür verwendbaren Verbindungen (VI) und (VII) sind Beispiele für die Gruppen H-V-A- und H-V&sub1;-A&sub1;- in den Formeln (VI) beziehungsweise (VII) Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 3-Hydroxybutyl, 4-Hydroxybutyl, 4-Hydroxypentyl, 1,2-Dihydroxyethyl, 2-Hydroxy-1-sulfoethyl, 2-Hydroxy-1-methoxyethyl, 1-Carboxy- 2-hydroxyethyl, 3- oder 4-Hydroxycyclohexyl, 3-Hydroxy-2- oder 4-methylcyclohexyl, 3-Hydroxy-5,5-dimethylcyclohexyl, 5-Hydroxy-2,4,6-trimethyl-3-sulfophenyl, 5-Hydroxy-2-methyl- 4-sulfophenyl, 4- oder 5-Hydroxy-2-sulfophenyl, 4-Hydroxy-5- methyl-2-sulfophenyl, 5-Hydroxy-2-methyl-3-sulfophenyl, 5- Hydroxy-4-methoxy-2-sulfophenyl, 5-Hydroxy-2-methoxy-4-sulfophenyl, 4-Hydroxy-5-chlor-2-sulfophenyl, 4-Hydroxy-5-carboxy-3-sulfophenyl, 4-(2-Hydroxyethoxy)-3-sulfophenyl, 4-(2- Hydroxyethoxy)-2-methyl-5-sulfophenyl, 4-(2-Hydroxyethoxy)- 2-methoxy-5-sulfophenyl, 4-(Hydroxyethylamino)-2-chlor-5- sulfophenyl, 4-(Hydroxyethylamino) -2-carboxy-5-sulfophenyl, 4-(2-Hydroxyethylcarbamoyl)-2-sulfophenyl, 5-(2-Hydroxypropionylamino)-2-sulfophenyl, 4'Hydroxy-3',2-disulfobiphenyl, 4'Hydroxy-3',3-disulfobiphenyl, 4-[(4'Hydroxy-2'sulfo) phenylamino]-2-sulfophenyl, 4-[(3'Hydroxy-4'sulfo)phenylamino]-2-sulfophenyl, 4-[(4'Hydroxy-2'sulfo)phenylcarbamoyl]-2-sulfophenyl, 4-[(3'Hydroxy-4'sulfo)phenylcarbamoyl]-2-sulfophenyl, 4-[(4'Hydroxy-3'sulfo)benzoylamino]- 3-sulfophenyl, 5-[(4'Hydroxy-3'sulfo)benzoylamino]-2-sulfophenyl und ihre Analogen mit einer Mercaptogruppe an Stelle der Hydroxygruppe.
- Beispiele für die zur Herstellung der Anthrachinonverbindung der Formel (II) verwendbare Verbindung (VIII) sind 1-Amino-2,4-dibromanthrachinon, 1-Amino-2-brom-4-nitroanthrachinon, 1-Cyclohexylamino-4-bromanthrachinon, 1-Benzoylamino-4-bromanthrachinon, 1-Isopropylamino-2-carboxy-4- bromanthrachinon und 1-Cyclohexylamino-4-bromanthrachinon- 5-, 6-, 7- oder 8-sulfonsäure.
- Beispiele für die zur Herstellung der Anthrachinonverbindung der Formel (IV) verwendbare Verbindung (IX) sind 1- Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Amino-4-bromanthrachinon-2,6- oder 2,7-disulfonsäure, 1-Amino-4-bromanthrachinon-2,5,8-trisulfonsäure, 1-Methylamino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure, 1-Ethylamino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure und 1-Propylamino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure.
- Beispiele für die dafür verwendbare Verbindung (X) sind 2,4,6-Trimethyl-3-mercapto-5-aminobenzolsulfonsäure, 2- Mercapto-4-aminobenzol-1,5-disulfonsäure, 2-Mercapto-5-aminobenzol-1,4-disulfonsäure, 5-Mercapto-2-amino-4-methoxybenzolsulfonsäure, 1-Mercapto-3-aminocyclohexan, 1-Mercapto-4- aminocyclohexan, 2- oder 4-Methyl-1-mercapto-3-aminocyclohexan, 5,5-Dimethyl-1-mercapto-3-aminocyclohexan, 1-Mercapto- 4-N-methyl, -N-ethyl oder -N-carboxyethylaminocyclohexan, 4- Mercaptomethyl-2-amino-5-methylbenzolsulfonsäure, 4- oder 5- Mercaptomethyl-2-aminobenzolsulfonsäure, 5-Mercaptomethyl-3- amino-2,4-dimethylbenzolsulfonsäure, 6-Mercaptomethyl-2- amino-3-methoxybenzolsulfonsäure, 3-Mercaptomethyl-2-amino- 5-methylbenzolsulfonsäure, 4-Mercaptomethyl-2-amino-5-methoxybenzolsulfonsäure, 5-Mercaptomethyl-2-aminobenzol-1,4- disulfonsäure, 4-Mercaptomethyl-2-amino-5-ethylbenzolsulfonsäure, 1-Mercapto-2-aminoethan, 1-Mercapto-3-aminopropan, 1- Mercapto-4-aminobutan, 1-Mercapto-6-aminohexan, 4-Mercapto- 4'aminobiphenyl-2,2'disulfonsäure, 4-Mercapto-4'aminobiphenyl-3'sulfonsäure, 1-Mercapto-3- oder 4-aminobenzol, 2- Mercapto-4- oder 5-aminobenzolsulfonsäure, 1-Mercapto-4-N- (β-carboxyethyl)aminobenzol, 4-(β-Mercaptoethylamino)anilin, 4-(γ-Mercaptopropylamino)anilin, 4-(β-Mercaptoethylamino)anilin-2- oder 3-sulfonsäure, 4-(β-Mercaptoethylamino)anilin-2,5-disulfonsäure, 4-(3'Mercaptophenylamino)anilin, 4-(4'Mercaptophenylamino)anilin, 4-(3'Mercaptophenyl-amino)anilin-2- oder 3-sulfonsäure, 4-(4'Mercaptophenylamino)anilin-2- oder 3-sulfonsäure, 4-(3'Mercapto-4' sulfo)phenylaminoanilin, 4-(4'Mercapto-3'sulfo)-phenylaminoanilin, 4-(3'Mercapto-4'sulfo)phenylaminoanilin-2- oder 3-sulfonsäure, 4-(4'Mercapto-3'sulfo)-phenylaminoanilin-2- oder 3-sulfonsäure, 4-(4'Mercapto-3' sulfo)phenylaminoanilin-2,5-disulfonsäure, 4-(β- Mercaptoethoxy)-anilin-2- oder 5-sulfonsäure, 4-(β- Mercaptoethoxy)-2- -methylanilin-3 oder 5-sulfonsaure, 4-(β- Mercaptoethylcarbamoyl)anilin-2-sulfonsaure, 5-(β-Mercaptopropionylamino)anilin-2- oder 4-sulfonsäure, 4-[(4' Mercapto-2'sulfo)phenylcarbamoyl] anilin-2-sulfonsäure, 4- [(3'Mercapto-4'sulfo)phenylcarbamoyl]-anilin-2-sulfonsäure, 4-[(4'Mercapto-3'sulfo)-benzoylamino]anilin-2- oder 5-sulfonsaure und ihre Analogen mit der Hydroxygruppe an Stelle der Mercaptogruppe.
- Nach Beendigung der Umsetzung kann das die erwünschte Anthrachinonverbindung enthaltende Gemisch zu einem flüssigen Handelsprodukt verarbeitet werden, falls gewünscht, nach dem Entfernen anorganischer Salze und unter Zugabe eines Stabilisators oder eines Färbeverbesserers. Das erhaltene flüssige Produkt oder das oben erwähnte Reaktionsgemisch kann dem Eindampfen, z.B. dem sprühtrocknen, unterworfen werden, und dabei wird ein pulverförmiges Handelsprodukt erhalten. Alternativ kann, gemäß einem üblichen Verfahren, das Reaktionsgemisch durch Aussalzen unter Verwendung eines Elektrolyten, entweder zu einem flüssigen oder pulverförmigen Handelsprodukt verarbeitet werden.
- Die Anthrachinonverbindung (I) der vorliegenden Erfindung ist faserreaktiv und zum Färben oder Bedrucken Hydroxygruppen enthaltender und Amidgruppen enthaltender Stoffe, vorzugsweise in einer faserigen oder einer gemischten faserigen Form, verwendbar.
- Die Hydroxygruppen enthaltenden Stoffe schließen natürliche oder synthetische, Hydroxygruppen enthaltende, Stoffe, wie Cellulosefaserstoffe, daraus regenerierte Produkte und Polyvinylalkohol, ein. Beispiele für die Cellulosefaserstoffe sind Baumwolle und andere pflanzliche Fasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern. Beispiele der regenerierten Cellulosefasern sind Viskosezellwolle und Viskosefasern.
- Die Amidgruppen enthaltenden Stoffe schließen synthetische oder natürliche Polyamide und Polyurethane ein. Beispiele für die Stoffe, besonders in der Faserform, sind Wolle und andere tierische Pelzwaren, Seide, Leder, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
- Das Färben kann in einer für die Reaktionsfähigkeit des faserreaktiven Farbstoffs geeigneten Weise durchgeführt werden.
- Es können zum Beispiel Cellulosefaserstoffe unter Verwendung der Anthrachinonverbindung der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem säurebindenden Mittel, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Phosphaten, Silikaten und Natriumhydrogencarbonat, in einer Weise, die abhängig von den Eigenschaften der Fasern und deren physikalischer Form ausgewählt werden kann, gefärbt werden. Beispiele für die anwendbare Art sind das Ausziehfärben, Bedrucken, das kalte Klotzflottenfärben und andere Verfahren.
- Das Ausziehfärben kann bei einer relativ tiefen Temperatur in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat und Natriumhydroxid, als auch einem neutralen Salz, wie Natriumsulfat und Natriumchlorid, durchgeführt werden.
- Das Bedrucken kann durch Bedrucken der Faserstoffe mit einer Druckpaste, die eine Paste oder eine emulgierte Paste wie Natriumalginat und Stärkeether, und ein alkalisches Agens, wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Trinatriumphosphat, Natriumtrichloracetat und andere alkalische oder Alkali-freisetzende Mittel, wie Kalium- oder zu den vorstehenden entsprechende Erdalkalimetallsalze, enthält, falls gewünscht, zusammen mit einem üblichen Druckhilfsstoff, wie Harnstoff oder einem Dispersionsmittel, folgendes Trocknen und Wärmebehandlung in Gegenwart von Dampf, durchgeführt werden.
- Das kalte Klotzflottenfärben kann durch Tränken der Faserstoffe mit einer Klotzfotte bei Raumtemperatur, Aufhängen der Partie, 3 Stunden oder länger oder über Nacht Liegenlassen auf einer Walze, danach Waschen und Trocknen, durchgeführt werden. Die Klotzflotte kann auf übliche Weise unter Verwendung eines Säurebindungsmittels, wie Natriumhydroxid allein oder eines Gemisches von Natriumhydroxid mit Natriumsilikat, Natriumcarbonat oder Trinatriumphosphat, und falls gewünscht, Natriumsulfat oder Natriumchlorid, gegebenenfalls mit einem Lösungshilfsmittel, wie Harnstoff, und einem Penetrationsmittel hergestellt werden.
- Das Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamid- und Polyurethanfaserstoffen kann durch Ausziehen in einem sauren oder schwach sauren Bad, während der pH-Wert überwacht wird, durchgeführt werden, und danach wird das Bad neutralisiert, oder in einigen Fällen, alkalisch eingestellt, wobei die Fixierung bewerkstelligt wird. Die Färbetemperatur reicht gewöhnlich von 60º bis 120ºC. Um ein Egalfärben zu erreichen kann ein übliches Egalfärbungsmittel, wie ein Kondensationsprodukt zwischen Cyanursäurechlorid und der dreifachen Molmenge Aminobenzolsulfonsäure oder Aminonaphthalinsulfonsäure oder ein Additionsprodukt zwischen Stearylamin und Ethylenoxid verwendet werden.
- Die vorliegende Anthrachinonverbindung kann durch eine überlegene Farbleistung beim Färben und Bedrucken von Faserstoffen, besonders Cellulosefaserstoffen, charakterisiert werden. Die vorliegende Anthrachinonverbindung kann, zum Beispiel, hohe Auszieh- und Fixierungsprozentsätze entfalten und sowohl überlegene Aufbaueigenschaften als auch überlegenes Egalisierfärben und Naßechtheitseigenschaften und hohe Widerstandsfähigkeit aufweisen, so daß eine Tönung, die erhalten werden soll, kaum durch einige Änderungen in dem Färbebadbedingungen, wie Färbetemperaturen, Badzusammensetzungen und Salzkonzentrationen, beeinflußt werden kann.
- Außerdem sind die gefärbten oder bedruckten Stoffe ausgezeichnet in den Echtheitseigenschaften, wie der Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit, Schweißechtheit, Säurehydrolyseechtheit, Naßechtheit und Chlorechtheit.
- Die vorliegende Erfindung wird in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele, die nur erläuternd, aber für den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränkend sind, veranschaulicht. In den Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile.
- 1-Amino-2-(3'amino-4'sulfophenoxy)-4-(4'sulfophenylthio)anthrachinon (6 Teile) und Cyanursäurechlorid (1,8 Teile) wurden in wäßrigem Medium auf übliche Weise der Kondensationsreaktion unterworfen und anschließend mit 1- Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon (2,8 Teile) bei 20º bis 40ºC unter schwach sauren Bedingungen kondensiert. Danach ergab das Aussalzen des Reaktionsgemisches mit Natriumchlorid eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Forin der freien Säure). λmax 520 nm
- Unter Verwendung der Anthrachinonverbindung können Cellulosefaserstoffe, wie Baumwolle, durch die vorstehend beschriebenen Färbeverfahren, zum Beispiel das Ausziehfärben gefärbt werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit bläulich-roter Farbe, das ausgezeichnet in der Lichtechtheit, Schweiß- Lichtechtheit, Schweißechtheit und anderem ist, mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Außerdem kann die Anthrachinonverbindung Merkmale von hoher Widerstandsfähigkeit entfalten, so daß die Färbeeigenschaften kaum durch einige Änderungen in den Färbebadbedingungen, wie den Färbetemperaturen, Badzusammensetzungen und Salzkonzentrationen, beeinflußt werden können.
- Beispiel 1 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1., 2. und 3. Spalte der nachstehenden Tabelle I angegebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-2-(3'amino- 4'sulfophenoxy)-4-(4'sulfophenylthio)anthrachinon, Cyanursäurechlorid beziehungsweise 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon verwendet wurden und dadurch eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Eine beim Färben von Baumwolle mit der Verbindung erhaltene Farbtönung ist in der 4. Spalte der Tabelle I angegeben. Tabelle I Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot Rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Rot Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Rot Bläulich-rot
- 1-Amino-2-(3'amino-4-'sulfophenoxy)-4-(4'sulfophenylthio)anthrachinon (6 Teile), Cyanursäurechlorid (1,8 Teile) und 1-Aminobenzol-4-β-sulfatoethylsulfon (2,8 Teile) wurden eines nach dem anderen in üblicher Weise in wäßrigem Medium Kondensationreaktionen unterworfen und anschließend mit 3-Aminobenzolsulfonsäure (1,7 Teilen) bei 50º bis 70ºC unter schwach sauren Bedingungen kondensiert. Danach ergab das Aussalzen des Reaktionsgemisches eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure). λmax 520 nm
- Die Anthrachinonverbindung kann zum Färben von Baumwolle verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit bläulich-roter Farbe mit ausgezeichneter Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit mit hohen Ausziehund Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Außerdem kann die Anthrachinonverbindung durch hohe Widerstandsfähigkeit gekennzeichnet werden, so daß die Färbeeigenschaften kaum durch einige Änderungen in den Färbebedingungen, wie den Temperaturen, Badzusammensetzungen und Salzkonzentrationen, beeinflußt werden können.
- Beispiel 3 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1., 2. und 3. Spalte der nachstehenden Tabelle II angegebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-2-(3'amino- 4'sulfophenoxy)-4-(4'sulfophenylthio)anthrachinon, 1-Aminobenzol-4-β-sulfatoethylsulfon beziehungsweise 3-Aminobenzolsulfonsäure verwendet wurden und dadurch ein entsprechendes Anthrachinon erhalten wurde. Die beim Färben von Baumwolle mit der Anthrachinonverbindung erhaltene Farbtönung ist in der 4. Spalte der Tabelle II angegeben. Jede Verbindung kann, wie vorstehend beschrieben, überlegene Farbleistungen entfalten. Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot
- 1-Amino-2-(3'amino-4'sulfophenoxy)-4-(4'sulfophenylthio)anthrachinon (6 Teile) und Cyanursäurechlorid (1,8 Teile) wurden bei 50 bis 30ºC unter schwach sauren Bedingungen in wäßrigem Medium kondensiert und dann wurde das Reaktionsgemisch ausgesalzen, wobei eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure) erhalten wurde. λmax 520 nm
- Die vorstehende Verbindung kann zum Färben von Baumwolle verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt von bläulich-roter Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie der Lichtechtheit, der Schweiß-Lichtechtheit und der Schweißechtheit mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Beispiel 5 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1. und 2. Spalte der nachstehenden Tabelle III angegebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-2-(3'amino- 4'sulfophenoxy)-4-(4'sulfophenylthio)anthrachinon beziehungsweise Cyanursäurechlorid verwendet wurden und dadurch eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Eine durch Färben von Baumwolle mit der Verbindung erhaltene Farbtönung ist in der 3. Spalte der Tabelle III angegeben. Jede Verbindung kann, wie vorstehend beschrieben, überlegene Farbleistungen entfalten. Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot
- 1-Amino-2-brom-4-phenylthioanthrachinon (4,1 Teile) und 3-β-Hydroxyethylsulfonylphenol (2,1 Teile) wurden bei 100º bis 120ºC in Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat miteinander umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde Methanol zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, wobei Kristalle niedergeschlagen wurden, die dann auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gut gewaschen und dann bei 80ºC getrocknet wurden. Das erhaltene Produkt wurde bei 20º bis 40ºC in 10% Oleum sowohl der Sulfonierung als auch der Veresterung unterworfen. Dem Reaktionsgemisch wurde Eis zugesetzt, wobei Kristalle niedergeschlagen und dann auf einem Filter gesammelt wurden, wobei eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure) erhalten wurde. λmax 520 nm
- Die vorstehende Verbindung kann zum Färben von Baumwolle verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit bläulich-roter Färbung mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Beispiel 7 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1. und 2. Spalte der nachstehenden Tabelle IV angegebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-2-brom-4- phenylthioanthrachinon beziehungsweise 3-β-Hydroxyethylsulfonylphenol verwendet wurden und dadurch eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Die beim Färben von Baumwolle mit der Verbindung erhaltene Farbtönung ist in der 3. Spalte der Tabelle IV angegeben. Jede Verbindung kann, wie vorstehend beschrieben, überlegene Farbleistungen entfalten. Tabelle IV Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot
- 1-Amino-2-brom-4-(3'β-hy&oxyethylsulfonylphenylthio)anthrachinon (5,2 Teile) und Phenol (9,5 Teile) wurden bei 100º bis 120ºC in Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat miteinander umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde Methanol dazugegeben, wobei Kristalle niedergeschlagen wurden, die auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gut gewaschen und dann bei 80ºC getrocknet wurden. Das erhaltene Produkt wurde bei 20º bis 40ºC in 10% Oleum sowohl der Sulfonierung als auch der Veresterung unterworfen. Danach wurde dem Reaktionsgemisch Eis zugesetzt, wobei Kristalle ausgefällt wurden, die auf einem Filter gesammelt wurden, wobei eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure) erhalten wird. λmax 520 nm
- Die erhaltene Verbindung kann zum Färben von Baumwolle verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit bläulichroter Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wurde.
- Beispiel 9 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1. und 2. Spalte der nachstehenden Tabelle V angegebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-2-brom-4-(3'β- hydroxyethylsulfonylphenylthio)anthrachinon beziehungsweise Phenol verwendet wurden und dadurch eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Die beim Färben von Baumwolle mit der Verbindung erhaltene Farbtönung ist in der 3. Spalte der Tabelle V angegeben. Jede Verbindung kann, wie vorstehend beschrieben, überlegene Farbleistungen entfalten. Tabelle V Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot
- 1-Amino-2-(3'amino-4'sulfophenoxy)-4-(4'sulfophenylthio)anthrachinon (6 Teile) und Cyanursäurechlorid (1,8 Teile) wurden in üblicher Weise in wäßrigem Medium kondensiert und anschließend mit 3-Aminobenzolsulfonsäure (1,7 Teile) bei 20º bis 40ºC unter schwach sauren Bedingungen kondensiert. Danach ergab das Aussalzen des Reaktionsgemisches mit Natriumchlorid eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure). λmax 520 nm
- Die Anthrachinonverbindung kann zum Färben von Faserstoffen, besonders Baumwolle, in der vorstehend beschriebenen Weise, wie zum Beispiel durch das Ausziehfärbeverfahren, verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit einer bläulich-roten Färbung mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Beispiel 11 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1., 2. und 3. Spalte der nachstehenden Tabelle VI angegebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-2-(3'amino- 4'sulfophenoxy)-4-(4'sulfophenylthio)anthrachinon, Cyanursäurechlorid beziehungsweise 3-Aminobenzolsulfonsäure verwendet wurden und dadurch eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Die beim Färben von Baumwolle mit der Verbindung erhaltene Farbtönung ist in der 4. Spalte der Tabelle VI angegeben. Tabelle VI Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot Gelblich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Gelblich-rot
- 1-Amino-2-carboxy-4-(3'amino-4'sulfophenyl)anthrachinon (9,4 Teile) und Cyanursäurechlorid (3,7 Teile) wurden in üblicher Weise in wäßrigem Medium kondensiert und anschließend mit 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon (5,6 Teile) bei 20º bis 40ºC unter schwach sauren Bedingungen kondensiert. Danach ergab das Aussalzen des Reaktionsgemisches mit Natriumchlorid eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure) λmax 530 nm
- Die Anthrachinonverbindung kann zum Färben von Cellulosefaserstoffen, besonders Baumwolle, in der beschriebenen Weise, zum Beispiel nach dem Ausziehverfahren, verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit bläulich-roter Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit, mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Außerdem ist die Anthrachinonverbindung widerstandsfähig, so daß die Färbeeigenschaften nicht durch eine kleine Änderung in den Färbebedingungen, wie Temperaturen, Badzusammensetzungen und Salzkonzentrationen, beeinflußt werden.
- Beispiel 13 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1., 2. und 3. Spalte der nachstehenden Tabelle VII beschriebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-2-carboxy-4-(3'amino-4'sulfophenylthio)anthrachinon, Cyanursäurechlorid beziehungsweise 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon verwendet wurden und dabei eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Die beim Färben von Baumwolle mit der Anthrachinonverbindung erhaltene Farbtönung ist in der 4. Spalte der Tabelle VII angegeben. Tabelle VII Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Rot Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot
- 1-Amino-2-brom-4-(3'amino-4'sulfophenylthio)anthrachinon (10,1 Teile), Cyanursäurechlorid (3,7 Teile) und 1-Aminobenzol-4-β-sulfatoethylsulfon (5,6 Teile) wurden auf übliche Weise eines nach dem anderen in wäßrigem Medium der Kondensation unterworfen und anschließend mit 3- Aminobenzolsulfonsäure (3,5 Teile) bei 50º bis 70ºC unter sauren Bedingungen kondensiert. Danach ergab das Aussalzen des Reaktionsgemisches eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure) λmax 530 nm
- Die Anthrachinonverbindung kann zum Färben von Cellulosefaserstoffen, besonders Baumwolle, in der vorstehend beschriebenen Weise, zum Beispiel nach dem Ausziehverfahren verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit bläulich- roter Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit, mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Außerdem ist die Anthrachinonverbindung widerstandsfähig, so daß die Färbeeigenschaften nicht durch kleine Änderungen in den Färbebedingungen, wie den Temperaturen, Badzusammensetzungen und Salzkonzentrationen, beeinflußt werden können.
- Beispiel 15 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1., 2. und 3. Spalte der nachstehenden Tabelle VIII beschriebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-2- brom-4 (3'amino-4'sulfophenylthio)anthrachinon, 1-Aminobenzol-4-β-sulfatoethylsulfon beziehungsweise 3-Aminobenzolsulfonsäure verwendet wurden und dabei eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Die beim Färbem von Baumwolle mit der Anthrachinonverbindung erhaltene Farbtönung ist in der 4. Spalte der Tabelle VIII angegeben. Tabelle VIII Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot
- 1-(2'Sulfatoethylamino)-4-(3'amino-4-sulfophenylthio)anthrachinon (11,0 Teile) und Cyanursäurechlorid (3,7 Teile) wurden bei 5º und 30ºC in wäßrigem Medium unter schwach sauren Bedingungen kondensiert. Danach wurde durch Aussalzen des Reaktionsgemisches eine Athrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure) erhalten. λmax 540 nm
- Die Anthrachinonverbindung kann zum Färben von Cellulosefaserstoffen, besonders Baumwolle, in der vorstehend beschriebenen Weise, zum Beispiel nach dem Ausziehverfahren, verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit, mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Beispiel 17 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1. und 2. Saplte der nachstehenden Tabelle IX beschriebenen Verbindungen an Stelle von 1-(2'Sulfatoethylamino)-4-(3'amino-4'sulfophenylthio)anthrachinon beziehungsweise Cyanursäurechlorid verwendet wurden und dabei eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Die Verbindung lieferte ein gefärbtes Baumwollprodukt in einer, in der 3. Spalte der Tabelle IX beschriebenen, Farbtönung und wies, wie vorstehend beschrieben, überlegene Farbleistungen auf. Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot Gelblich-rot
- 1-Amino-2-carboxy-4-bromanthrachinon (6,9 Teile) und 4- (4'β-Hydroxyethylsulfonylphenoxy)thiophenol (6,5 Teile) wurden bei 100º bis 120ºC in o-Dichlorbenzol in Gegenwart von Kupfer-(I)-chlorid und Kaliumcarbonat miteinander umgesetzt. Danach wurde Methanol zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, wobei ein Feststoff ausfiel, der auf einem Filter gesammelt, gründlich mit Methanol und Wasser gewaschen und dann bei 80ºC getrocknet wurde. Das erhaltene Produkt wurde bei 20º bis 40ºC in 14% Oleum gleichzeitig der Sulfonierung und Veresterung unterworfen. Danach wurde Eis dazugegeben, der ausgefallene Feststoff auf einem Filter gesammelt und auf diese Weise eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure) erhalten. λmax 530 nm
- Die Anthrachinonverbindung kann zum Färben von Cellulosefaserstoffen, besonders Baumwolle, in der vorstehend beschriebenen Weise, zum Beispiel durch das Ausziehverfahren, verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit, mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Beispiel 19 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1. und 2. Spalte der nachstehenden Tabelle X angegebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-2-carboxy-4- bromanthrachinon beziehungsweise 4-(4'β-Hydroxyethylsulfonylphenoxy)thiophenol verwendet wurden und auf diese Weise eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Die durch Färben von Baumwolle mit der Verbindung erhaltene Farbtönung ist in der 3. Spalte der Tabelle X angegeben. Tabelle X Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr.
- 1-Amino-2-carboxy-4-(3'amino-4'sulfophenylthio)anthrachinon (9,4 Teile) und Cyanursäurechlorid (3,7 Teile) wurden auf übliche Weise in wäßrigem Medium kondensiert, danach mit 3-Aminobenzolsulfonsäure (3,5 Teile) bei 20º bis 40ºC unter schwach sauren Bedingungen kondensiert und auf diese Weise wurde eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure) erhalten. λmax 530 nm
- Die Anthrachinonverbindung kann zum Färben von Cellulosefaserstoffen, besonders Baumwolle, in der vorstehend beschriebenen Weise, zum Beispiel durch das Ausziehverfahren, verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit, mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Beispiel 21 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1., 2. und 3. Spalte der nachstehenden Tabelle XI angegebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-2-carboxy-4- (3'amino-4'sulfophenylthio)anthrachinon, Cyanursäurechlorid beziehungsweise 3-Aminobenzolsulfonsäure verwendet wurden und dadurch eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Die Farbtönung der Verbindung auf Baumwolle ist in der 4. Spalte der Tabelle XI angegeben. Tabelle XI Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot Gelblich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Gelblich-rot
- 1-Amino-4-(3'amino-2',4',6'trimethyl-5'sulfophenylthio)anthrachinon-2-sulfonsäure (23,7 Teile) und Cyanursäurechlorid (9,3 Teile) wurden bei 10º bis 20ºC in wäßrigem Medium unter schwach sauren Bedingungen kondensiert und anschließend mit 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon (14,1 Teile) bei 20º bis 30ºC unter schwach sauren Bedingungen kondensiert. Danach ergab das Aussalzen des Reaktionsgemisches eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure). λmax 540 nm
- Die Anthrachinonverbindung kann zum Färben von Cellulosefaserstoffen, besonders Baumwolle, auf die vorstehend beschriebene Weise, zum Beispiel durch das Ausziehverfahren, verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit, mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Beispiel 23 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1., 2. und 3. Spalte der nachstehenden Tabelle XII angegebenen Verbindungen an stelle von 1-Amino-4-(3' amino-2',4',6'trimethyl-5'sulfophenylthio)anthrachinon-2- sulfonsäure, Cyanursäurechlorid beziehungsweise 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon verwendet wurden und dadurch eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Die Farbtönung der Verbindung auf Baumwolle ist in der 4. Spalte der Tabelle XII angegeben. Tabelle XII Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot Rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Rot Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot
- 1-Amino-4-(3'amino-2',4',6'trimethyl-5'sulfophenylthio)anthrachinon-2-sulfonsäure (23,7 Teile), Cyanursäurechlorid (9,3 Teile) und 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulßon (14,1 Teile) wurden auf übliche Weise in wäßrigem Medium nacheinander kondensiert und anschließend mit 3-Aminobenzolsulfonsäure (8,7 Teile) bei 50º bis 60ºC unter schwach sauren Bedingungen einer weiteren Kondensation unterworfen. Danach ergab das Aussalzen des Reaktionsgemisches eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Säure). λmax 540 nm
- Die Anthrachinonverbindung kann zum Färben von Cellulosefaserstoffen, besonders Baumwolle, auf die vorstehend beschriebene Weise, zum Beispiel durch das Ausziehverfahren, verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit, mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Beispiel 25 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1., 2. und 3. Spalte der nachstehenden Tabelle XIII angegebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-4-(3' amino-2',4',6'trimethyl-5'sulfophenylthio)anthrachinon-2- sulfonsäure, 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon beziehungsweise 3-Aminobenzolsulfonsäure verwendet wurden und dadurch eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Die Farbtönung der Verbindung auf Baumwolle wird in der 4. Spalte der Tabelle XIII angegeben. Tabelle XIII Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot
- 1-Amino-4-(3'amino-2',4',6'trimethyl-5'sulfophenylthio)anthrachinon-2-sulfonsäure (23,7 Teile), Cyanursäurechlorid (9,3 Teile) und 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon (14,1 Teile) wurden in üblicher Weise in wäßrigem Medium nacheinander kondensiert und anschließend wurde mit Pyridin (4,5 Teile) bei 60º bis 70ºC unter schwach sauren Bedingungen kondensiert. Danach ergab das Aussalzen des Reaktionsgemisches eine Anthrachinonverbindung der nachstehenden Formel (in Form der freien Base). λmax 540 nm
- Die Anthrachinonverbindung kann zum Färben von Cellulosefaserstoffen, besonders Baumwolle, auf die vorstehend beschriebene Weise, zum Beispiel durch das Ausziehverfahren, verwendet werden, wobei ein gefärbtes Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, wie Lichtechtheit, Schweiß-Lichtechtheit und Schweißechtheit, mit hohen Auszieh- und Fixierungsprozentsätzen und überlegenen Aufbaueigenschaften erhalten wird.
- Beispiel 27 wurde unter der Bedingung wiederholt, daß die in der 1., 2. und 3. Spalte der nachstehenden Tabelle XIV angegebenen Verbindungen an Stelle von 1-Amino-4-(3' amino-2',4',6'trimethyl-5'sulfophenylthio)anthrachinon-2- sulfonsäure, 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon beziehungsweise Pyridin verwendet wurden und dadurch eine entsprechende Anthrachinonverbindung erhalten wurde. Die Farbtönung der Verbindung auf Baumwolle ist in der 4. Spalte der Tabelle XIV angegeben. Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Bläulich-rot Gelblich-rot -Fortsetzung- Versuch Nr. Gelblich-rot
- Jede in den Beispielen 1, 13 und 23 (je 0,1, 0,3 und 0,6 Teil) erhaltene Anthrachinonverbindung wurde jeweils in Wasser (200 Teile) gelöst und Natriumsulfat (20 Teile) und Baumwolle (10 Teile) wurden dazu gegeben. Das Bad wurde auf 60ºC erwärmt und 30 Minuten danach wurde Natriumcarbonat (3 Teile) zugesetzt. Das Färben wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur fortgesetzt. Danach wurde die Baumwolle herausgenommen, mit Wasser gewaschen und abgeseift, wobei jedes einzelne gefärbte Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, besonders der Lichtechtheit und Schweiß-Lichtechtheit, mit überlegenen Aufbaueigenschaften, erhalten wurde.
- Für jede Verbindung wurde die Überlegenheit in den Löslichkeits-Farbegalisiereigenschaften und der Reproduzierbarkeit festgestellt.
- Die im Beispiel 5 erhaltene Anthrachinonverbindung (0,3 Teil) wurde in Wasser (200 Teile) gelöst und dazu wurde Natriumsulfat (20 Teile) und Baumwolle (10 Teile) zugesetzt. Das Bad wurde auf 40ºC erwärmt und 20 Minuten danach wurde Trinatriumphosphat (3 Teile) dazu gegeben. Das Färben wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur fortgesetzt. Dann wurde die Baumwolle herausgenommen, mit Wasser gewaschen und abgeseift, wobei ein gefärbtes Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erhalten wurde.
- Jede im Beispiel 14 und Versuch Nr. 7 des Beispiels 24 (0,3 Teil) erhaltene Verbindung wurde in Wasser (200 Teile) gelöst und Natriumsulfat (20 Teile) und Baumwolle (10 Teile) wurden dazu gegeben. Das Bad wurde auf 60ºC erwärmt und 20 Minuten danach wurde Trinatriumphosphat (3 Teile) dazu gegeben. Das Färben wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur fortgesetzt. Dann wurde die Baumwolle herausgenommen, mit Wasser gewaschen und abgeseift, wobei jedes einzelne gefärbte Produkt mit bläulich-roter Farbe mit ausgezeichneten Eichtheitseigenschaften erhalten wurde.
- Die im Beispiel 3 erhaltene Anthrachinonverbindung (je 0,1, 0,3 und 0,6 Teil) wurde in Wasser (200 Teile) gelöst und Natriumsulfat (30 Teile) und Baumwolle (10 Teile) wurden dazu gegeben. Das Bad wurde auf 50ºC erwärmt und 30 Minuten danach wurde Natriumcarbonat (3 Teile) dazu gegeben. Das Färben wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur fortgesetzt. Dann wurde die Baumwolle herausgenommen, mit Wasser gewaschen und abgeseift, wobei jedes einzelne gefärbte Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, besonders der Lichtechtheit und Schweiß- Lichtechtheit, mit überlegenen Aufbaueigenschaften, erhalten wurde.
- Für die Verbindung wurde auch die Überlegenheit in der Löslichkeit und der Reproduzierbarkeit festgestellt.
- Jede in den Beispielen 15 und 25 (je 0,1, 0,3 und 0,6 Teil) erhaltene Anthrachinonverbindung wurde in Wasser (200 Teile) gelöst und Natriumsulfat (30 Teile) und Baumwolle (10 Teile) wurden dazugegeben. Das Bad wurde auf 70ºC erhitzt und 30 Minuten danach wurde Natriumcarbonat (3 Teile) zugesetzt. Das Färben wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur fortgesetzt. Die Baumwolle wurde herausgenommen, mit Wasser gewaschen und abgeseift, wobei jedes gefärbte Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften, besonders der Lichtechtheit und Schweiß- Lichtechtheit, mit überlegenen Aufbaueigenschaften, erhalten wurde.
- Jede Verbindung besitzt auch eine überlegene Löslichkeit und zeigt eine günstige Egalfärbeeigenschaft und gute Reproduzierbarkeit.
- Die im Beispiel 7 erhaltene Anthrachinonverbindung (0,3 Teil) wurde in Wasser (200 Teile) gelöst und Natriumsulfat (30 Teile) und Baumwolle (10 Teile) wurden dazu gegeben. Das Bad wurde aud 50ºC erhitzt und 20 Minuten danach wurde Trinatriumphosphat (3 Teile) zugesetzt. Das Färben wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur fortgesetzt. Dann wurde die Baumwolle herausgenommen, mit Wasser gewaschen und abgeseift, wobei ein gefärbtes Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erhalten wurde.
- Die im Beispiel 17 (0,3 Teil) erhaltene Anthrachinonverbindung wurde in Wasser (200 Teile) gelöst und Natriumsulfat (30 Teile) und Baumwolle (10 Teile) wurden dazu gegeben. Das Bad wurde auf 40ºC erwärmt und 20 Minuten danach wurde Trinatriumphosphat (3 Teile) dazu gegeben. Das Färben wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur fortgesetzt. Dann wurde die Baumwolle herausgenommen, mit Wasser gewaschen und abgeseift, wobei ein gefärbtes Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erhalten wurde.
- Die im Versuch Nr. 7 des Beispiels 26 (0,3 Teil) erhaltene Anthrachinonverbindung wurde in Wasser (200 Teile) gelöst und Natriumsulfat (30 Teile) und Baumwolle (10 Teile) wurden dazugegeben. Das Bad wurde auf 70ºC erhitzt und 20 Minuten danach wurde Trinatriumphosphat (3 Teile) dazu gegeben. Das Färben wurde 1 Stunde bei dieser Temperatur fortgesetzt. Die Baumwolle wurde herausgenommen, mit Wasser gewaschen und abgeseift, wobei ein gefärbtes Produkt mit einer bläulich-roten Farbe und ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erhalten wurde.
- Je eine in den Beispielen 11, 13 und 23 erhaltene Anthrachinonverbindung 5 Teile
- Harnstoff 5 Teile
- Natriumalginat (5%), ein Verdickungsmittel 50 Teile
- Heißes Wasser 25 Teile
- Natriumhydrogencarbonat 2 Teile
- Rest (Wasser) 13 Teile
- Feiner Stoff aus merzerisierter Baumwolle wurde mit der Farbpaste der vorstehenden Zusammensetzung bedruckt, vorgetrocknet, 5 Minuten bei 100ºC gedämpft, mit heißem Wasser gewaschen, abgeseift, nochmals mit heißem Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei jedes bedruckte Produkt mit einer bläulich-roten Farbe und ausgezeichnet in den verschiedenen Echtheitseigenschaften erhalten wurde.
- Je eine in den Beispielen 9, 19 und 27 erhaltene Anthrachinonverbindung 5 Teile
- Harnstoff 5 Teile
- Natriumalginat (5%), ein Verdickungsmittel 50 Teile
- Heißes Wasser 25 Teile
- Natriumhydrogencarbonat 2 Teile
- Rest (Wasser) 13 Teile
- Feiner Stoff aus merzerisierter Baumwolle wurde mit der Farbpaste der vorstehenden Zusammensetzung bedruckt, vorgetrocknet, 5 Minuten bei 110ºC gedämpft, dann mit heißem Wasser gewaschen, abgeseift, nochmals mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet, wobei jedes bedruckte Produkt mit einer bläulich-roten Farbe mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erhalten wurde.
Claims (14)
1. Verbindung der nachstehenden Formel (I),
in der R ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten
oder substituierten Alkyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-,
Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Alkylsulfonyl- oder
Arylsulfonylrest bedeutet;
R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Sulfogruppe
bedeuten;
l 1 oder 2 ist;
X ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, ein
Halogenatom, eine Carboxygruppe, eine Sulfogruppe oder einen
Rest der Formel (1) -V-A-(W)m-Z bedeutet; und
Y einen Rest der Formel (2) -V&sub1;-A&sub1;-U darstellt; wobei
in den Formeln (1) und (2),
Z ein Wasserstoffatom oder eine faserreaktive Gruppe
bedeutet,
W ein zweiwertiger Rest -O-, -S-, -NR&sub3;- oder -NR&sub4;CO-
ist, wobei R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander jeweils ein
Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder
substituierten Alkylrest bedeuten,
m 0 oder 1 ist,
U einen Rest der folgenden Formel (3) oder (4)
darstellt, die Formel (3) (W&sub1;)l&sub1;-Z&sub1; bedeutet, wobei W&sub1;
einen zweiwertigen Rest -O-, -S-, -NR&sub5;- oder -NR&sub6;CO-
bedeutet, in dem R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander jeweils
ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder
substituierten Alkylrest darstellen, Z&sub1; ein
Wasserstoffatom oder eine faserreaktive Gruppe ist und l&sub1; 0 oder 1
bedeutet, und die Formel (4)
darstellt,
wobei R&sub7; und R&sub8; unabhängig voneinander jeweils ein
Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder
substituierten Alkylrest darstellen, B einen unsubstituierten oder
substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet, Q
die Vinylgruppe oder den Rest -CH&sub2;CH&sub2;L bedeutet, wobei L
einen Rest darstellt, der durch Einwirkung von Alkali
gespalten werden kann, und T ein Fluoratom, Chloratom
oder ein Rest der folgenden Formel (5), (6), (7) oder
(8) ist,
die Formel (5)
darstellt,
wobei R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander jeweils ein
Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder
substituierten Alkyl-, Phenyl-, Naphthyl- oder Benzylrest
bedeuten,
die Formel (6)
darstellt,
wobei R&sub1;&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten
oder substituierten Alkylrest wiedergibt, B&sub1; einen
unsubstituierten oder substituierten Phenylen- oder
Naphthylenrest bedeutet und Q&sub1; die Vinylgruppe oder den
Rest -CH&sub2;CH&sub2;L&sub1; darstellt, wobei L&sub1; einen Rest bedeutet,
der durch Einwirkung von Alkali gespalten werden kann,
die Formel (7)
darstellt,
wobei R&sub1;&sub2;, R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4; unabhängig voneinander jeweils
einen unsubstituierten oder substituierten Alkyl- oder
Phenylrest bedeuten, und
die Formel (8)
darstellt,
wobei R&sub1;&sub5; ein Wasserstoffatom, eine Cyano-, eine
Carbamoylgruppe, ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Vinyl-,
Sulfo-, Carboxygruppe oder einen unsubstituierten oder
substituierten Alkylrest bedeutet,
A und A&sub1; unabhängig voneinander jeweils einen Rest der
folgenden Formel (9), (10), (11) oder (12) bedeuten,
die Formel (9)
darstellt,
wobei R&sub1;&sub6;, R&sub1;&sub7; und R&sub1;&sub8; unabhängig voneinander jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-,
Ethoxygruppe, ein Chloratom, ein Bromatom oder eine
Carboxylgruppe bedeuten, W&sub2; ein zweiwertiger Rest -O-, -S-,
-NR&sub1;&sub9;- oder -NR&sub2;&sub0;CO- ist, in dem R&sub1;&sub9; und R&sub2;&sub0; unabhängig
voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen
unsubstituierten oder substituierten Alkylrest bedeuten,
m&sub1; 0 oder 1 bedeutet, m&sub2; 0, 1, 2, 3 oder 4 ist, und m&sub3; 0,
1 oder 2 bedeutet,
die Formel (10)
darstellt,
wobei R&sub2;&sub1;, R&sub2;&sub2;, R&sub2;&sub3; und R&sub2;&sub4; unabhängig voneinander jeweils
ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-,
Ethoxygruppe, ein Chloratom, ein Bromatom oder eine
Carboxygruppe bedeuten, W&sub3; einen brückenbildenden Rest
-O-, -S-, -NR&sub2;&sub5;- oder -NR&sub2;&sub6;CO- bedeutet, in dem R&sub2;&sub5; und
R&sub2;&sub6; unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom
oder einen unsubstituierten oder substituierten
Alkylrest bedeuten, n&sub1; 0 oder 1 ist, und n&sub2; und n&sub3; jeweils 0,
1 oder 2 sind,
die Formel (11)
darstellt,
wobei p 0, 1, 2 oder 3 bedeutet, und
die Formel (12) (CH&sub2;)q- darstellt,
wobei q eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und
V und V&sub1; unabhängig voneinander jeweils einen
zweiwertigen Rest -O- oder -S- bedeuten, mit der Maßgabe, daß
(a) Z&sub1; in der Formel (3) die faserreaktive Gruppe, wie
vorstehend definiert, ist, wenn X ein Wasserstoffatom,
einen Alkylrest, ein Halogenatom oder eine Carboxygruppe
bedeutet,
(b) mindestens eine der Bedeutungen Z und Z&sub1; die
faserreaktive Gruppe, wie vorstehend angegeben, ist, wenn X
und U in der Formel (2) die Reste der Formel (1)
beziehungsweise (3) sind,
(c) R&sub1; ein Wasserstoffatom ist, R&sub2; ein Wasserstoffatom
oder eine Sulfogruppe bedeutet und U der Rest der Formel
(4) mit der vorstehend angegebenen Bedeutung ist, wenn X
die Sulfogruppe ist,
(d) m 0 bedeutet, wenn Z ein Wasserstoffatom ist, und l&sub1;
0 ist, wenn Z&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, und
(e) mindestens eine der Bedeutungen R, A und A&sub1; ein die
Sulfogruppe tragender Rest ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom
bedeutet und R&sub2; ein Wasserstoffatom oder eine
Sulfogruppe bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei der durch V&sub1;
dargestellte zweiwertige Rest -S- ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, die durch die nachstehende
Formel (II) dargestellt ist,
wobei X' ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen
Alkylrest oder die Carboxygruppe bedeutet, Z&sub1;' eine
faserreaktive Gruppe ist, und R, R&sub1;, R&sub2;, V&sub1;, A&sub1;, W&sub1; und l&sub1; die
im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
5. Verbindung nach Anspruch 1, die durch die nachstehende
Formel (III) dargestellt ist,
wobei R, R&sub1;, R&sub2;, V, A, W, Z, V&sub1;, W&sub1;, Z&sub1;, l&sub1; und m die im
Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, unter der
Bedingung, daß mindestens eine der Bedeutungen Z und Z&sub1; eine
faserreaktive Gruppe ist, und m 0 ist, wenn Z ein
Wasserstoffatom bedeutet, und l&sub1; 0 ist, wenn Z&sub1; ein
Wasserstoffatom bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 1, die durch die nachstehende
Formel (IV) dargestellt ist,
wobei l&sub2; 0, 1 odei 2 bedeutet und R, V&sub1;, A&sub1;, R&sub7;, R&sub8;, B, Q
und T die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die durch Z oder Z&sub1;
dargestellte faserreaktive Gruppe eine der durch die
nachstehenden Formeln (13) bis (17) dargestellten
Gruppen ist,
wobei X&sub1; und X&sub2; unabhängig voneinander jeweils ein
Chloratom, ein Fluoratom,
bedeuten,
wobei R&sub2;&sub7;, R&sub2;&sub8; und R&sub2;&sub9; unabhängig voneinander jeweils
einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest,
oder
bedeuten, und die mit dem Stern versehene
Verknüpfung zu W oder W&sub1; bindet,
wobei R&sub3;&sub0; ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten
oder substituierten Alkylrest bedeutet, R&sub3;&sub1; ein
Wasserstoffatom oder ein unsubstituierter oder substituierter
Alkyl-, Phenyl- oder Naphthylrest ist, und X&sub1; und die
mit dem Stern versehene Verknüpfung die vorstehende
Bedeutung haben,
wobei R&sub3;&sub2; ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten
oder substituierten Alkylrest bedeutet, B&sub2; einen
unsubstituierten oder einen einfach oder zweifach durch
die Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxygruppe, ein
Chloratom, ein Bromatom, die Sulfo-, Carboxy- oder
Nitrogruppe substituierten Phenylenrest darstellt, oder ein
unsubstituierter oder durch die Sulfogruppe substituierter
Naphthylenrest ist, Q&sub2; die Vinylgruppe oder den Rest
-CH&sub2;CH&sub2;L&sub2; bedeutet, wobei L&sub2; einen Rest darstellt, der
durch Einwirkung von Alkali gespalten werden kann, X&sub1;
und die mit dem Stern versehene Verknüpfung die
vorstehend angegebene Bedeutung haben,
wobei R&sub3;&sub0;, R&sub3;&sub1;, R&sub3;&sub2;, B&sub2;, Q&sub2; und die mit dem Stern
versehene Verknüpfung die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, und
wobei R&sub3;&sub3; ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten
oder substituierten Alkylrest bedeutet, B&sub3; einen
unsubstituierten oder einen einfach oder zweifach durch
die Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Ethoxygruppe, ein
Chloratom, ein Bromatom, eine Sulfo-, Carboxy- oder
Nitrogruppe substituierten Phenylenrest bedeutet, Q&sub3; die
Vinylgruppe oder der Rest -CH&sub2;CH&sub2;L&sub3; ist, wobei L&sub3; einen
Rest darstellt, der durch Einwirkung von Alkali
gespalten werden kann, und R&sub3;&sub2;, B&sub2;, Q&sub2; und die mit dem Stern
versehene Verknüpfung die vorstehend angegebene
Bedeutung haben.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
(II), gemäß Anspruch 4, umfassend die Umsetzung der
entsprechenden,
durch die nachstehenden Formeln (VII) und
(VIII) dargestellten Verbindungen,
wobei V&sub1;, A&sub1;, W&sub1;, Z&sub1; und l&sub1; die im Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen haben, und
wobei X&sub5; eine spaltbare Gruppe ist, R, R&sub1; und R&sub2; die im
Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und X' die im
Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
(III), die im Anspruch 5 definiert ist, umfassend die
Umsetzung der entsprechenden, durch die nachstehenden
Formeln (V), (VI) und (VII) dargestellten Verbindungen,
wobei X&sub3; und X&sub4; unabhängig voneinander jeweils eine
spaltbare Gruppe bedeuten, und R, R&sub1; und R&sub2; die im
Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
H-V-A-(W)m-Z (VI)
wobei V, A, W, Z und m die im Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, und
H-V&sub1;-A&sub1;-(W&sub1;)l&sub1;-Z&sub1; (VII)
wobei V&sub1;, A&sub1;, W&sub1;, Z&sub1; und l&sub1; die im Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
(IV), die im Anspruch 6 definiert ist, umfassend die
Umsetzung von Cyanurchlorid oder -fluorid mit den
durch die nachstehenden Formeln (IX), (X) und (XI)
dargestellten Verbindungen, falls erwünscht, anschließende
Umsetzung mit einer der durch die nachstehenden Formeln
(XII) bis (XV) dargestellten Verbindungen, wobei die
Formel (IX)
bedeutet, wobei R und l&sub2; die im Anspruch 1
beziehungsweise Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben,
die Formel (X) H-V&sub1;-A&sub1;- -X&sub6; bedeutet, wobei X&sub6; eine
Aminoschutzgruppe ist und V&sub1;, A&sub1; und R&sub7; die im Anspruch 1
angegebene Bedeutung haben,
die Formel (XI) H- -B-SO&sub2;-Q ist, wobei R&sub8;, B und Q
die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
die Formel (XII)
bedeutet, wobei R&sub9; und R&sub1;&sub0;
die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
die Formel (XIII)
ist, wobei R&sub1;&sub1;, B&sub1; und Q&sub1;
die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
die Formel (XIV)
bedeutet, wobei R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; und R&sub1;&sub4;
die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und
die Formel (XV)
bedeutet, wobei R&sub1;&sub5; die im
Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
11. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Faserstoffen,
umfassend die Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1.
12. Faserstoffe, die nach dem Verfahren von Anspruch 11
gefärbt sind.
13. Verbindungen nachstehender Formeln:
14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch
13 umfassend die Durchführung von Kondensationsreaktionen
mit der entsprechenden Antrachinonverbindung,
Cyanurchlorid und dem entsprechenden Sulfon und/oder der
Sulfonsäure oder dem entsprechenden Sulfon und Pyridin oder dem
entsprechenden Amin.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63200793A JP2595675B2 (ja) | 1988-08-10 | 1988-08-10 | アントラキノン化合物およびそれを用いる繊維材料の染色または捺染方法 |
JP63219516A JP2629873B2 (ja) | 1988-09-01 | 1988-09-01 | アントラキノン化合物及びそれを用いる繊維材料の染色又は捺染方法 |
JP63220844A JPH0269571A (ja) | 1988-09-02 | 1988-09-02 | アントラキノン化合物およびそれを用いて繊維材料を染色または捺染する方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68922039D1 DE68922039D1 (de) | 1995-05-11 |
DE68922039T2 true DE68922039T2 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=27327869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68922039T Expired - Fee Related DE68922039T2 (de) | 1988-08-10 | 1989-08-09 | Faserreaktive Gruppen enthaltende Anthrachinonfarbstoffe. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5112971A (de) |
EP (1) | EP0355586B1 (de) |
KR (1) | KR970002213B1 (de) |
DE (1) | DE68922039T2 (de) |
ES (1) | ES2070152T3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5266696A (en) * | 1988-08-10 | 1993-11-30 | Sumitomo Chemical Company, Limited | 1-aminoanthraquinone dye compound having fiber reactive group through sulfur or oxygen atom at 4-position and imparting red color |
TW276265B (de) * | 1992-12-05 | 1996-05-21 | Hoechst Ag | |
US5409916A (en) * | 1993-06-14 | 1995-04-25 | Hoechst Celanese Corporation | Fiber reactive anthraquinone dyes |
CA2576993C (en) | 2004-08-12 | 2013-09-24 | Amgen Inc. | Bisaryl-sulfonamides |
CN101481536B (zh) * | 2008-12-12 | 2013-01-16 | 天津德凯化工股份有限公司 | 一种制备艳兰kn-r的方法 |
CN101481531B (zh) * | 2008-12-12 | 2013-01-16 | 天津德凯化工股份有限公司 | 一种制备活性染料kn-r的方法 |
CN101481535B (zh) * | 2008-12-12 | 2013-06-19 | 天津德凯化工股份有限公司 | 制备染料艳兰kn-r的方法 |
CN101481533B (zh) * | 2008-12-12 | 2013-06-19 | 天津德凯化工股份有限公司 | 活性染料的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1211910A (fr) * | 1958-01-08 | 1960-03-18 | Basf Ag | Procédé pour la teinture et l'impression d'objets de cellulose |
DE1160126B (de) * | 1961-04-20 | 1963-12-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe |
FR1320423A (fr) * | 1962-04-18 | 1963-03-08 | Basf Ag | Nouveaux colorants réactifs solubles dans l'eau, appartenant à la série anthraquinonique, et procédé pour leur production |
CH566364A5 (de) * | 1970-03-26 | 1975-09-15 | Ciba Geigy Ag | |
DE3117482A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-18 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Anthrachinonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe |
-
1989
- 1989-07-31 US US07/386,699 patent/US5112971A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-09 DE DE68922039T patent/DE68922039T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-09 ES ES89114728T patent/ES2070152T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-09 EP EP89114728A patent/EP0355586B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-10 KR KR1019890011385A patent/KR970002213B1/ko active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0355586A3 (en) | 1990-05-02 |
DE68922039D1 (de) | 1995-05-11 |
US5112971A (en) | 1992-05-12 |
KR900003309A (ko) | 1990-03-26 |
KR970002213B1 (ko) | 1997-02-25 |
EP0355586A2 (de) | 1990-02-28 |
ES2070152T3 (es) | 1995-06-01 |
EP0355586B1 (de) | 1995-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1644204C3 (de) | Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung | |
CH618998A5 (de) | ||
EP0076782A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0260227B1 (de) | Reaktivfarbstoffe der Dioxazinreihe, deren Herstellung und Verwendung | |
JP2002194241A (ja) | 繊維反応性染料、およびその製法および使用 | |
EP0126025A1 (de) | Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien | |
DE2342197A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0126026A1 (de) | Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien | |
DE68919585T2 (de) | Reaktivfarbstoffe. | |
DE2302382A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE68922039T2 (de) | Faserreaktive Gruppen enthaltende Anthrachinonfarbstoffe. | |
CH634341A5 (de) | Reaktivfarbstoffe und deren herstellung. | |
DE1223971B (de) | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger, faserreaktiver Monoazofarbstoffe | |
EP0036838B1 (de) | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2507863A1 (de) | Wasserloesliche azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2902486A1 (de) | Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE69128443T2 (de) | Unsymmetrische Dioxazinverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mittels derselben | |
EP0395951B1 (de) | Polyfunktionelle faserreaktive Farbstoffe | |
EP0071168B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe | |
DE2819787A1 (de) | Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2237006A1 (de) | Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
CH624426A5 (en) | Process for preparing reactive azo dyes | |
DE1262477B (de) | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Monoazofarbstoffen | |
EP0485336B1 (de) | Reaktivfarbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69217607T2 (de) | Unsymmetrische Dioxazinverbindungen und Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mittels derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |