DE68920856T2 - Geformter wärmeisolator und verfahren zur herstellung. - Google Patents

Geformter wärmeisolator und verfahren zur herstellung.

Info

Publication number
DE68920856T2
DE68920856T2 DE68920856T DE68920856T DE68920856T2 DE 68920856 T2 DE68920856 T2 DE 68920856T2 DE 68920856 T DE68920856 T DE 68920856T DE 68920856 T DE68920856 T DE 68920856T DE 68920856 T2 DE68920856 T2 DE 68920856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
resin
net
felt
heat insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920856D1 (de
Inventor
Kengo Hamada
Kimio - Kitano
Hirofumi Kyutoku
Koichi Tsukaguchi-Sho Yamamoto
Takahiko Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKKO KASEI KK
Osaka Gas Co Ltd
Original Assignee
NIKKO KASEI KK
Osaka Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIKKO KASEI KK, Osaka Gas Co Ltd filed Critical NIKKO KASEI KK
Application granted granted Critical
Publication of DE68920856D1 publication Critical patent/DE68920856D1/de
Publication of DE68920856T2 publication Critical patent/DE68920856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen geformten Wärmeisolator und ein Verfahren zur Herstellung desselben und insbesondere auf einen zur Verwendung als Wärmeisolator bei Hochtemperaturbehandlung von Produkten geeigneten geformten Wärmeisolator und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Mit der zunehmenden Nachfrage nach Halbleitern, funktioneller Keramik und ähnlichem wurden in den vergangenen Jahren Hochtemperaturbehandlungen zunehmend unter Einsatz eines Vakuumofens, eines Ofens zum Wachstum von Monokristallen für Halbleiter, eines Ofen zum Sintern von Keramik, eines Kiln zum Kalzinieren von C/C-Schichtkörpern oder ähnlichem durchgeführt. Derartige Hochtemperaturbehandlungen erfordern Wärmeisolatoren, die hervorragend sind im Widerstand gegen Hitze und in der Wärmeisolierung und deren Eigenschaften bei hohen Temperaturen wahrscheinlich nicht nachteilig beeinflußt werden. In Anbetracht des Bedarfs bestehen zunehmende Anforderungen an Wärmeisolatoren, die aus Kohlenstoffasern hergestellt sind, und insbesondere geformten Wärmeisolatoren, die eine zur direkten Installation ohne Verwendung einer Trägervorrichtung auf dem Inneren eines Ofens benötigte Selbsttragefähigkeit aufweisen, und die auf dem Inneren des Ofens leicht installiert werden können. Um die Herstellungskosten zu reduzieren und die Maßgenauigkeit zu erhöhen wird auch nachdrücklich gewünscht, die Verfahren zum Formen derartiger geformter Wärmeisolatoren zu verbessern.
  • Filzartige Kohlenstoffasern, die als Basismaterial für derartige geformte Wärmeisolatoren geeignet sind, (nachstehend als "Kohlenstoffaserfilz" bezeichnet) haben eine derartig geringe Massendichte, daß sie solange dem Formpressen ausgesetzt werden müssen, bis sie die von Wärmeisolatoren geforderte Massendichte angenommen haben.
  • In Anbetracht der obigen Probleme nach dem Stand der Technik wurde ein Verfahren zur Herstellung von geformten Wärmeisolatoren vorgeschlagen, welches das Imprägnieren von einem Kohlenstoffaser-Filzstück mit carbonisierbarem Harz, das Laminieren des Harz-imprägnierten Filzstückes unter Druck zu einem geformten Körper mit der gewünschten Dicke und Massendichte und das Heißbrennen des geformten Körpers umfaßt (geprüftes Japanisches Patent Nr. 35930/1975). Der offenbarte Stand der Technik umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Wärmeisolators mit der gewünschten Massendichte, umfassend das Aufrollen eines mit einem carbonisierbaren Harz imprägnierten Filzstückes um eine Spindel, das äußere Einschließen der Rolle mit einer Metallfolie, deren weiteres Einbinden mit einem Metallband zur Kompression und das Härten und Carbonisieren des Harzes im komprimierten Filzstück.
  • Ein weiteres zur Herstellung eines geformten Mehrschicht- Wärmeisolators für einen Vakuumofen vorgeschlagenes Verfahren umfaßt das Kleben eines Kohlenstoffaser-Filzstückes mit einem kohlenstoffhaltigen Bindemittel auf eine Graphitfolie mit hoher Dichte (geprüftes Japanisches Gebrauchsmuster Nr. 29129/1983)
  • Das im geprüften Japanischen Patent Nr. 35930/1975 offenbarte Verfahren hat jedoch Nachteile. Zwar ist das Verfahren in der Lage, die Massendichte des Filzes durch Kontrolle der Massenkomprimierbarkeit einzustellen und kann ein geformtes Isolationsmaterial mit ausgezeichneter Wärmeisolationseigenschaft hervorbringen, doch kann bei dem Verfahren der angewandte Druck nicht überall einheitlich auf das geformte Produkt einwirken, wodurch eine Druckverteilung zwischen der Oberflächenschicht und den Innenschicht-Teilstücken des geformten Produkts und eine ungleichmäßige Massendichteverteilung herbeigeführt wird. Das Verfahren bringt auch Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Massendichteverteilung und der Herstellung eines geformten Wärmeisolators von ausgezeichneter Wärmeisolationseigenschaft mit sich.
  • Wegen der auf das Filzstück anwendbaren geringen Spannung erfordert das Verfahren darüber hinaus das äußere Festklemmen des laminierten Filzstückes mit einem Metallband, nachdem der laminierte Filz außen mit einer Metallfolie umschlossen wurde, was zur Ungleichmäßigkeit der spiralförmigen Wicklung mit zahlreichen wellenähnlichen Deformationen in der Oberfläche und den inneren Teilstücken des Wärmeisolators führt. So erbringt das Verfahren keine geformten Körper, die in der Oberflächenglätte und - gleichmäßigkeit hervorragend sind und ein gutes Erscheinungsbild aufweisen. Das Verfahren hat weiter das Problem, daß es zahlreiche Schritte mit sich bringt und so von geringer Produktivität ist.
  • Das geprüfte Japanische Gebrauchsmuster Nr. 29179/1983 offenbart einen Wärmeisolator, der aus einem geformten Kohlenstoffaser-Filzstück mit an die Oberfläche und die Zwischenteilstücke befestigten Graphitfolien zusammengesetzt ist. Der offenbarte Wärmeisolator ist vorgeblich fähig, den Schaden am Material zu verhindern, welcher bei Verwendung als Wärmeisolator für einen Hochtemperatur-Vakuumschmelzofen aufgrund des Eindringens von geschmolzenem Metall in das Material entstehen würde. Doch ist die Massendichte dieses Wärmeisolators im wesentlichen gleich jener herkömmlicher Wärmeisolatoren, und sie ist in Richtung der Dicke nicht variabel. Der Wärmeisolator hat weiter das Problem, daß Graphit teuer ist.
  • Das Dokument JP-B-50035930 offenbart einen Wärmeisolator, der durch Aufrollen eines, mit carbonisierbarem Harz imprägnierten Kohlenstoffaser-Filzstückes um eine Spindel gebildet wird. Aufgrund ungleichmäßiger Kompression durch das äußere Festklammern treten auf der Oberfläche und den inneren Teilstücken des Isolators jedoch zahlreiche wellenähnliche Deformationen auf.
  • Darüber hinaus ist die Dichteverteilung in Richtung des Umfangs unregelmäßig oder uneben, wodurch sie ungleichmäßige Wärmeisolationseigenschaft aufweist.
  • Das Dokument DE-A-3307090 bezieht sich auf ein Produkt, das zur Wärmeisolation verwendet wird und das durch Aufeinanderstapeln von Kohlenstoffaser-Filzschichten, durch Einbringen einer thermoplastischen Harzfolie zwischen jeweils 2 Schichten und das Erhitzen des Stapels unter Druck zum Carbonisieren des Harzes gewonnen wird. Dieser Isolator hat jedoch keine guten Eigenschaften was die Massendichte, die Wärmeisolation und die Oberflächenglätte betrifft.
  • Das Dokument US-A-4104783 bezieht sich auf eine um ein Gefäß gerollte Wärmeisolation. Die Isolation wird durch Umwickeln jeder Isolationsschicht mit einem fortlaufenden Drahtgeflecht angeklemmt, und die Spannung wird durch Verwendung eines in das Drahtgeflecht eingeflochtenen langen Stabes aufrechterhalten. Derartige Wärmeisolation hat im wesentlichen jedoch dieselben Nachteile wie jene aus den vorstehenden Dokumenten.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen geformten Wärmeisolator bereitzustellen, der eine hohe Massendichte aufweist, und der in der Wärmeisolationseigenschaft und der Oberflächenglätte ausgezeichnet ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Bereitstellen eines geformten Wärmeisolators, der eine Massendichte hat, welche in Richtung des Radius variabel ist, und welcher in der Wärmeisolationseigenschaft ausgezeichnet ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens zur Herstellung eines in den vorgenannten Eigenschaften hervorragenden geformten Wärmeisolators mit hoher Produktivität, ohne die Durchführung eines komplizierten Verfahrens.
  • Gemäß der Erfindung wird eine geformter rohrförmiger Wärmeisolator bereitgestellt, der durch die in Anspruch 1 definierten Merkmale gekennzeichnet ist.
  • Da das Kohlenstoffaser-Filzstück bei dem geformten Wärmeisolator der Erfindung mit den carbonisierten Schichten der Folie und/oder des Netzes mit vorherbestimmter Variation der Zugkraft) spiralförmig zu einer Rohrform aufgerollt wird und zwischen den Filzschichten Harz vorhanden ist, ist der Wärmeisolator frei von Oberflächenunregelmäßigkeiten, die auf das Festklammern des Laminats mit einem Metallband oder ähnlichem zurückzuführen sind, und ist ausgezeichnet in der Gleichmäßigkeit und ist aus Filzschichten zusammengesetzt, die durch die carbonisierten Schichten der Folie und/oder des Netzes und dem zwischen den Filzschichten anwesenden Harz integral miteinander kombiniert sind, mit der vorherbestimmten Variation der Massendichte in Richtung der Dicke des Isolators.
  • Die vorliegende Erfindung stellt darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Wärmeisolators bereit, umfassend die Stufen der Veranlassung von mindestens einem von einem Filzstück und einer Folie und/oder einem Netz ein carbonisierbares Harz zurückzuhalten, wobei das Filzstück mindestens eine Art von Kohlenstoffasern und durch Hochtemperaturbehandlung in Kohlenstoffasern umwandelbare Fasern umfaßt; des Aufrollens des Filzstückes und der Folie und/oder des Netzes auf einer rohrförmigen Aufrolltrommel zwecks Bildung eines Laminats, während auf die Folie und/oder das Netz Zugkraft ausgeübt wird, wobei diese Zugkraft kontinuierlich oder stufenweise zwischen der Anfangs-Aufrollstufe und der End- Aufrollstufe variiert wird, um die Massendichte des geformten Isolators in Richtung der Dicke zu variieren; des Härtens des Harzes im Laminat; und des Carbonisierens des Laminats in einer inerten Atmosphäre oder in einem Vakuum.
  • Beispiele für Fasern, die bei der Erfindung geeignet sind, und die durch Hochtemperaturbehandlung in Kohlenstoffasern umwandelbar sind, umfassen Phenolharzfasern, für Feuerbeständigkeit behandelte Rayonfasern, Polyacrylnitrilfasern, für Unschmelzbarkeit behandelte Pechfasern, etc. Der hierin verwendete Begriff "Filzstück aus mindestens einer Art von Kohlenstoffasern und durch Hochtemperaturbehandlung in Kohlenstoffasern umwandelbare Fasern" wird zur Vereinfachung des Ausdruckes nachstehend in der folgenden Beschreibung zu "Filzstück aus Kohlenstoffasern" abgekürzt.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung zur Herstellung des geformten Wärmeisolators wird das Filzstück aus Kohlenstoffasern durch das dazwischengelagerte Harz auf die Folie und/oder das Netz geklebt, und es kann ein in Übereinstimmung mit der Form der Aufrolltrommel gebildetes einheitliches rohrförmiges Laminat erzielt werden. Das Filzstück aus Kohlenstoffaser wird während des Aufrollens wahrscheinlich nicht brechen, da das Filzstück unter Ausübung einer Zugkraft auf die Folie und/oder das Netz aufgerollt wird. Das Filzstück wird mittels der auf die Folie und/oder das Netz einwirkenden Zentripetalkraft als einer Komponente der Zugkraft zur gewünschten Dicke gegen die Aufrolltrommel gedrückt. In diesem Fall wird durch kontrolliertes Variieren der Zugkraft ein rohrförmiges Laminat mit der gewünschten Massenkomprimierbarkeit in Richtung der Dicke und somit der gewünschten Massendichteverteilung erzielt. Das Laminat wird anschließend der Carbonisierungsbehandlung unterzogen, was den gewünschten geformten Wärmeisolator ergibt.
  • Wird auf das Filzstück aus Kohlenstoffasern und die Folie und/oder das Netz Druck mit einer der Aufrolltrommel entgegengesetzt angebrachten Druckwalze ausgeübt, können das Filz stück und die Folie/und oder das Netz wegen der auf die Folie und/oder das Netz einwirkenden Zugkraft ebenso wie des Drucks in einheitlicher komprimiertem Zustand aufgerollt werden, mit dem Resultat, daß ein geformter Wärmeisolator mit einem höheren Grad der Gleichmäßigkeit und der gewünschten Massendichte bereitgestellt wird.
  • Das zu carbonisierende Harz kann in das Filzstück aus Kohlenstoffasern imprägniert werden oder kann vor dem Aufrollen auf der Folie und/oder dem Netz abgelagert werden, oder kann alternativ direkt während des Aufrollens aufgetragen werden. Wird während des Aufrollens des Filzstückes aus Kohlenstoffasern auf die Aufrolltrommel auf die Folie und/oder das Netz starke Zugkraft ausgeübt, wird ein geformter Wärmeisolator mit hoher Massendichte erzeugt, wogegen schwächere, auf die Folie und/oder das Netz einwirkende Zugkraft einen geformten Wärmeisolator mit geringer Massendichte ergibt.
  • Nachstehend werden die folgenden, hierin verwendeten Begriffe definiert.
  • Der Begriff "Carbonisierung" bezieht sich auf eine Hochtemperatur-Kalzinierungsbehandlung von Kohlenstoff-enthaltenden Materialien wie Pech, Polyacrylnitril, Phenolharz, Rayon oder ähnlichen Polymeren.
  • Der Begriff "Carbonisierte Schicht" soll eine durch Carbonisierung des Kohlenstoff-enthaltenden Materials gebildete Schicht kennzeichnen. Die carbonisierte Schicht ist eine, deren innerlich und äußerlich anwesende Kohlenstoffasern gebunden sind. Derartige Schichten müssen nicht in der Form einer kontinuierlich flachen Platte oder einer Tafel vorliegen und können diskontinuierlich verstreut wie punktuelle Inseln anwesend sein.
  • Der geformte Wärmeisolator der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der carbonisierten Folie und/oder des Netzes und des Harzes zwischen den Filzschichten die Menge an carbonisiertem Harz im Filzstück übertrifft.
  • Gemäß der Nomenklatur in der Kohlenstoffaserindustrie können sogar die Kohlenstoffasern, die auf etwa 2000ºC hitzebehandelt wurden, und die eine Kristallstruktur wie die der teilweise graphitierten Fasern aufweisen, manchmal graphitierte Fasern genannt werden. Eine derartige Behandlung ist hierin in das Carbonisierungskonzept eingeschlossen.
  • Die durch Hitzebehandlung herkömmlicher Kohlenstoffasern auf etwa 2000ºC oder mehr gewonnenen Fasern werden hierin ebenfalls als Kohlenstoffasern bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detaillierter beschrieben, erforderlichenfalls mit Bezug auf die Zeichnungen, in welchen:
  • Abb. 1 ein Diagramm darstellt, welches das Verhältnis zwischen der Wärmeleitfähigkeit und der Temperatur der sich in der Massendichte unterscheidenden geformten Wärmeisolatoren zeigt;
  • Abb. 2 ein Schema darstellt, welches eine Aufrollvorrichtung und den Aufrollvorgang im Ablauf schematisch aufzeigt;
  • Abb. 3 ein Schema darstellt, welches den auf andere Weise durchgeführten Aufrollvorgang schematisch aufzeigt;
  • Abb. 4 eine perspektivische Ansicht darstellt, welche anhand eines Beispiels einen auf einem Vakuumofen installierten geformten rohrförmigen Wärmeisolator auf zeigt;
  • Abb. 5 ein Schema darstellt, welches einen durch ein herkömmliches Verfahren hergestellten geformten rohrförmigen Wärmeisolator im Querschnitt aufzeigt; und
  • Abb. 6 ein Schema darstellt, welches den durch das Verfahren der Erfindung hergestellten geformten rohrförmigen Wärmeisolator im Querschnitt aufzeigt.
  • Beispiele für geeignete Grundmaterialien für Filzstücke aus Kohlenstoffasern, die den geformten Wärmeisolator bilden, sind mannigfaltig und umfassen jene, welche aus Polyacrylnitril, Phenolharz, Rayon oder ähnlichen polymeren Fasern, Pech, Flüssigkristallpech oder ähnlichem hergestellt wurden. Das Grundmaterial kann eines sein, welches aus einem kohlenstoffhaltigen Material, Graphitmaterial oder ähnlichem hergestellt wurde und kann verschiedenen Typs sein, einschließlich derer mit z.B. großer Festigkeit, großer Elastizität oder ähnlichem oder derer vom Typ für allgemeine Zwecke. Geeignete Grundmaterialien sind jene, welche einen brauchbaren Faserdurchmesser von z.B. etwa 5 bis etwa 20 um aufweisen.
  • Die Dicke des Filzstückes aus Kohlenstoffasern als ein Bestandteil bildendes Material für den geformten Wärmeisolator wird nicht ausdrücklich vorgeschrieben und kann normalerweise im Bereich von etwa 5 bis etwa 20 mm liegen, obgleich sie geeigneterweise entsprechend der Dicke des gewünschten geformten Wärmeisolators und ähnlichem festsetzbar ist. Die Anzahl an Filzschichten kann geeigneterweise entsprechend der Größe des mit dem Wärmeisolator auszurüstenden Ofens und ähnlichem, der gewünschten Wärmeisolationseigenschaft und ähnlichem festgesetzt werden. Die Massendichte des Filzstükkes aus Kohlenstoffasern, gemessen vor dem Aufrollen, beträgt etwa 0,03 bis etwa 0,08 g/cm³, muß aber bis auf etwa 0,1 bis etwa 0,4 g/cm³ erhöht werden, wenn der Wärmeisolator bei einer Temperatur von etwa 1500 bis etwa 2500ºC verwendet werden soll.
  • Die Folie und das Netz werden nicht ausdrücklich vorgeschrieben, sofern sie Eigenschaften aufweisen, welche die Haftung an das Filzstück aus Kohlenstoffasern nicht beeinträchtigen. Geeignete Folien und Netze können jene sein, welche aus den wie nachstehend als Beispiel erläuterten Polymeren hergestellt wurden. Spezifischere Beispiele für Folien oder Netze sind ein(e) Einzelfolie und/oder -netz oder ein(e) Schichtfolie und/oder -netz, zusammengesetzt aus mindestens zwei aus Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat oder ähnlichen Polyestern, Polycarbonat, Polypropylen, Polystyrol, Acrylharz, Polyurethan, Polyamid, Polyimid, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyphenylenoxid oder ähnlichen hergestellten laminierten Folien oder Netzen. Die Folie kann derart sein, daß sie ausreichend durchlässig ist, um die Remanenz des Harzes zu erhöhen, z.B. eine poröse Folie, und kann eine Folie mit geeigneter Dicke, z.B. 5 bis 500 um Dicke, sein. Bei Gebrauch eines weitmaschigen Netzes muß das Harz in das Filzstück aus Kohlenstoffasern imprägniert werden, wogegen bei Gebrauch eines feinmaschigen Netztes das Harz, wie bei der Folie, als Belag darauf zurückgehalten werden kann.
  • Zur Imprägnierung oder Beschichtung geeignete Harze können irgendwelche carbonisierbare Harze sein, welche die Haftung an das Filzstück aus Kohlenstoffasern nicht verringern. Beispiele für geeignete Harze sind Phenolharz, Harnstoffharz, Epoxyharz, Diallylphthalatharz, Polyurethan, ungesättigter Polyester, Polystyrol, gesättigter Polyester, Polyvinylacetat, Polyvinylacetal, Acrylharz, Polyamid und ähnliche wärmeaushärtende Harze und wärmehärtbare Harze. Diese Harze sind einzeln verwendbar oder mindestens zwei von ihnen können gemischt verwendet werden. Unter den zur Imprägnierung oder Beschichtung geeigneten Harzen werden wärmeaushärtende Harze, insbesondere Phenolharz bevorzugt.
  • Das Filzstück aus Kohlenstoffasern ist integral mit den zwischen die Filzschichten gelagerten carbonisierten Harzschichten laminiert. Die carbonisierten Harzschichten können über das Filzstück verteilt sein oder sich in Nähe der Grenzfläche zwischen den laminierten Filzschichten befinden. Der geformte Wärmeisolator, der die carbonisierten Harzschichten ganz durch das Filzstück verteilt hat, weist erhöhte Gleichmäßigkeit, Formbeständigkeit und mechanische Festigkeit auf.
  • Obgleich die Massendichte des geformten Wärmeisolators innerhalb des Bereiches, welcher die Wärmeisolationseigenschaft und die Formbeständigkeit nicht beeinträchtigt, nicht ausdrücklich vorgeschrieben wird, liegt sie bei etwa 0,08 bis etwa 0,5 g/cm³, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 0,3 g/cm³, noch bevorzugter etwa 0,1 bis etwa 0,2 g/cm³. Hat der geformte Wärmeisolator eine Massendichte von weniger als 0,08 g/cm³, hat dies herabgesetzte Wärmeisolationsfähigkeit zur Folge. Eine Massendichte von mehr als 0,5 g/cm³ erhöht die Wärmekapazität und setzt die Wärmeisolationsfähigkeit herab. Obwohl die Dicke des geformten Wärmeisolators geeigneterweise entsprechend der gewünschten Wärmeisolationseigenschaft und ähnlichem bestimmbar ist, liegt sie zur Gewährleistung der Wirkung der Wärmeisolierung bei Hochtemperaturbehandlung im Bereich von etwa 20 bis etwa 200 mm. Eine geeignete Form des geformten Wärmeisolators ist eine aus einem aufgerollten Laminat zusammengesetzte Rohrform und eine Hohlellipsenform im Querschnitt. Unter verschiedenen Formen werden Zylinder mit einem Hohlkreis im Querschnitt bevorzugt.
  • Die Massendichte des geformten Wärmeisolators wird kontinuierlich oder schrittweise vom Inneren gegen das Äußere des Materials hin reduziert. Das Verhältnis zwischen der Massendichte und der Wärmeisolationseigenschaft des geformten Wärmeisolators ist derart, daß sich bei hohen Temperaturen die Wärmeisolationseigenschaft im allgemeinen mit wachsender Massendichte verstärkt. Abb. 1 zeigt das Verhältnis zwischen der Wärmeleitfähigkeit und der Temperatur der sich in der Massendichte voneinander unterscheidenden geformten Wärmeisolatoren der Erfindung, gemessen in einer Stickstoffatmosphäre. Wie aus Abb. 1 ersichtlich, nimmt mit wachsender Massendichte von 0,1 g/cm³ bis 0,2 g/cm³ die Wärmeleitfähigkeit insbesondere im Hochtemperaturbereich ab. Dies bedeutet, daß, wenn die Massendichte des geformten Wärmeisolators kontinuierlich oder schrittweise in Richtung der Dicke geändert wird, dem geformten Wärmeisolator als ganzem eine größere Wärmeisolationseigenschaft zuteil wird. Die Massendichte und die Massendichteverteilung des geformten Wärmeisolators können geeigneterweise entsprechend der Temperatur der Wärmebehandlung und der gewünschten Isolationseigenschaft aus dem vorgenannten Bereich ausgewählt werden.
  • Unter den geformten Wärmeisolatoren der Erfindung ist eine bevorzugte Ausführungsform wie folgt:
  • ein geformter Wärmeisolator, umfassend ein Filzstück aus Kohlenstoffasern, das derart in ein Laminat in Form eines Hohlzylinders gerollt ist, daß die laminierten Filzschichten carbonisierte Schichten einer Folie und/oder eines Netzes, vorzugsweise einer Polyesterfolie und/oder -netzes und carbonisierte Schichten eines wärmeaushärtenden Harzes, vorzugsweise eines wärmeaushärtenden Phenolharzes dazwischengelagert haben, wobei die Massendichte des Laminats im Bereich von 0,1 bis 0,5 g/cm³ liegt, wobei dessen innen gemessene Massendichte höher ist als die außen gemessene.
  • Das Verfahren zur Herstellung des geformten Wärmeisolators der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Das Verfahren zur Herstellung des geformten Wärmeisolators der Erfindung umfaßt die Aufrollstufe des Aufrollens eines Filzstückes aus Kohlenstoffasern und einer Folie und/oder eines Netzes auf eine rohrförmige Aufrolltrommel zur Bildung eines Laminats und die Carbonisierungsstufe des Härtens und Carbonisierens der Folie und/oder Netzes und des Harzes im Laminat.
  • Von dem in der Aufrollstufe zu verwendenden Filzstück aus Kohlenstoffasern und der Folie und/oder dem Netz hält mindestens eines ein carbonisierbares Harz zurück, um das Filzstück an die Folie und/oder das Netz zu kleben. Das Harz wird in mindestens einem von dem im Laminat in Kontakt miteinander gelagerten Filzstück und der Folie und/oder dem Netz zurückgehalten. Als Filzstück aus Kohlenstoffasern brauchbar sind jene, welche in ihren vorderen und/oder hinteren Schichtteilen mit einem Harz beschichtet und imprägniert sind und jene, welche das Harz einimprägniert und im gesamten Filzstück zurückgehalten haben. Geeignete Folien umfassen jene, welche auf mindestens einer von der Vorder- und Rückseite ein Harz abgelagert und zurückgehalten haben. Das Netz kann eines sein, welches mit dem Harz beschichtet ist. Um den Aufrollvorgang wirkungsvoll zu vollziehen und um die Massendichte des Laminats ensprechend der Art des Filzstückes einzustellen, wird bevorzugt, ein an seiner Vorder- und Rückseite mit einem Harz imprägniertes Filzstück aus Kohlenstoffasern und ein(e) auf ihrer (seiner) Vorder- und Rückseite mit einem Harz beschichtete(s) Folie und/oder Netz zu verwenden.
  • Obgleich die bei der Erfindung geeigneten Filzstücke aus Kohlenstoffasern, Folien, Netze und Harze so sind wie oben als Beispiel aufgeführt, wird das Harz vorzugsweise in der Form einer Lösung verwendet. Das Lösungsmittel zur Verwendung bei der Herstellung einer Harzlösung wird geeigneterweise entsprechend der Art des Harzes und ähnlichem ausgewählt, zum Beispiel aus Methanol, Ethanol, Isopropanol und ähnlichen Alkoholen; Hexan, Octan und ähnlichen aliphatischen Kohlenwasserstoffen; Cyclohexan und ähnlichen alicyclischen Kohlenwasserstoffen; Benzol, Toluol, Xylol und ähnlichen aromatischen Kohlenwasserstoffen; Aceton, Methylethylketon, Dioxan und ähnlichen Ketonen; Dimethylether, Diethylether, Tetrahydrofuran, Ethylenglycoldimethylether und ähnlichen Ethern; Ethylacetat und ähnlichen Estern; etc. Die Harzlösung hat eine geeignete Viskosität innerhalb jenes Bereiches, welcher weder die Imprägnierbarkeit noch die Anwendbarkeit der Lösung beeinträchtigt, normalerweise eine Harzkonzentration von etwa 10 bis etwa 80 Gewichtsprozent.
  • Über die Menge des Harzes zur Imprägnierung in das Filzstück aus Kohlenstoffasern und die Menge des Harzes zur Beschichtung der Folie und/oder des Netzes gibt es keine ausdrückliche Vorschrift. Die Imprägnierungsmenge der Harzlösung im Filzstück beträgt vorzugsweise etwa 20 bis etwa 160 Gewichtsanteile auf 100 Gewichtsanteile des Filzstückes. Eine Menge von weniger als 20 Gewichtsanteilen verringert die Haftung des Harzes an das Filzstück, wogegen eine Menge von mehr als 160 Gewichtsanteilen die Elastizität des geformten Wärmeisolators eliminiert. Die Menge des flüssigen Harzes zum Beschichten der Folie und/oder des Netzes beträgt normalerweise etwa 50 bis etwa 300 g/m². Die in mindestens einem von dem Filzstück und der Folie und/oder dem Netz zurückgehaltene Harzlösung kann zum Entfernen des Lösungsmittels vor dem Aufrollen getrocknet werden.
  • Um das Filzstück ohne Einwirkung von Zug zu komprimieren, und um ein Laminat mit der gewünschten Massendichte und der gewünschten Massendichteverteilung zu bilden, wird die Folie und/oder das Netz unter Zug aufgerollt, wobei das Filzstück zwischen die Folien- und/oder Netzschichten gelagert ist. Da während des Aufrollens auf diese Weise eine Komponente der auf die Folie und/oder das Netz auszuübenden Zugkraft veranlaßt wird, auf das Filzstück vertikal dazu einzuwirken, kann das Filzstück komprimiert aufgerollt werden. Wird die Zugkraft kontinuierlich oder schrittweise unter Kontrolle variiert, erhält man ein Laminat mit Massenkomprimierbarkeit und somit einer Massendichte, die sich, abhängig von der Variation der Zugkraft, kontinuierlich oder schrittweise in Richtung der Dicke ändert. Wird bei der Anfangs-Aufrollstufe zum Beispiel eine gößere Zugkraft auf die Folie und/oder das Netz ausgeübt und wird danach eine verringerte Zugkraft ausgeübt, hat das erzielte Laminat eine Massendichte, die im seinem Inneren höher und in seinem Äußeren geringer ist. Mit anderen Worten, die Massendichteverteilung des Laminats ist durch Steuerung der auf die Folie und/oder das Netz auszuübenden Zugkraft frei einstellbar. Darüber hinaus ergibt das Verfahren der Erfindung durch eine von herkömmlichen Techniken verschiedene, gleichzeitige Durchführung des Aufrollvorgangs ein Laminat von hervorragender Ebenmäßigkeit. Durch Verwendung einer rohrförmigen Aufrolltrommel wie einer Spindel wird ein Laminat mit einem Hohlkreis im Querschnitt hergestellt. Kurz gesagt kann durch das einfache Verfahren der Steuerung der während des Aufrollens auszuübenden Zugkraft ein Laminat von ausgezeichneter Gleichmäßigkeit mit der gewünschten Massendichte oder Massendichteverteilung effizient hergestellt werden.
  • Die auf die Folie und/oder das Netz einzuwirkende Zugkraft und die Aufrollgeschwindigkeit können entsprechend der gewünschten Massendichte und Massendichteverteilung, Folienund/oder Netzfestigkeit, Produktivität des gewünschten Laminats etc. geeigneterweise festgesetzt werden.
  • Obgleich der Aufrollvorgang mit einer auf die Folie und/oder das Netz einwirkenden Zugkraft durchgeführt wird, wird bevorzugt, das Aufrollen mit einer über der Aufrolltrommel angebrachten Druckwalze vorzunehmen, um das Filzstück und den Film und/oder das Netz zu drücken. Aufgrund der Funktion der Druckwalze kann der Druck gleichmäßig über das Filzstück und die Folie und/oder das Netz ausgeübt werden, um sie zusammenzudrücken, mit dem Ergebnis, daß das gewonnene Laminat die Bindung der Filzschichten mit dem Harz an den Film und/oder das Netz und eine bemerkenswerte Gleichmäßigkeit gewährleistet, und daß die Massendichte des Filzstückes wegen der auf die Folie und/oder das Netz einwirkenden Zugkraft, ebenso wie wegen des derartigen Drucks, mit größerer Präzision kontrolliert werden kann, und daß das gewonnene Laminat die gewünschte Massendichte oder Massendichteverteilung erhält.
  • Genauer gesagt, wird ein Harz-imprägniertes Filzstück zusammen mit einer Folie und/oder einem Netz aufgerollt, kann das Filzstück durch eine Druckwalze unter dem gewünschten Druck gleichmäßig gedrückt und zusammengedrückt werden, wodurch die Bindung des Filzstückes mit dem Harz an die Folie und/oder das Netz gewährleistet wird, wodurch ein Laminat mit noch weiter verbesserter Gleichmäßigkeit gewonnen wird.
  • Der durch die Druckwalze auszuübende Druck kann entsprechend dem Maß der Gleichmäßigkeit des gewünschten Laminats geeigneterweise festgelegt werden und liegt normalerweise im Bereich von etwa 5 bis etwa 50 kg/cm².
  • Ein Laminat mit der gewünschten Massendichte kann ebenfalls hergestellt werden, wenn eine Folie und/oder ein Netz und ein Filzstück auf die gleiche Weise aufgerollt werden wie vorstehend aufgeführt, derart, daß die (das) sowohl an der Vorder- als auch der Rückseite ein Harz zurückhaltende Folie und/oder Netz, ohne Imprägnierung von Harz in das Filzstück, zwischen die angrenzenden Filzschichten oder nur zwischen eine geeignete Anzahl von Filzschichten gelagert wird. Werden insbesondere eine Folie und/oder ein Netz und ein Filzstück derart aufgerollt, daß die (das) ein Harz zurückhaltende Folie und/oder Netz zum Beispiel zwischen die zwei nicht mit Harz imprägnierten Filzstücke eingebracht wird, gewährleistet das lediglich durch Eintauchen oder ähnliche Beschichtungsarten auf der Folie und/oder dem Netz abgelagerte Harz die Bindung der Filzschichten an die Folie und/oder das Netz. Da das Harz in diesem Fall nicht in das Filzstück imprägniert werden muß, kann das Herstellungverfahren vereinfacht werden. Darüber hinaus kann dieses Verfahren die Menge des in der Folie und/oder dem Netz zurückzuhaltenden Harzes reduzieren, wodurch die Menge des in der Carbonisierungsstufe carbonisierten Pulvers des Harzes erheblich verringert wird.
  • Nachstehend wird der vorgenannte Aufrollvorgang unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen mehr im Detail beschrieben.
  • Abb. 2 ist ein Diagramm, das eine Aufrollvorrichtung und den Aufrollvorgang im Ablauf schematisch auf zeigt. Bei dieser Ausführungsform wird eine Folie verwendet. Die Aufrollvorrichtung umfaßt ein Gehäuse (wird nicht gezeigt) zur Unterbringung eines Filzstückes 1 aus Kohlenstoffasern oder ähnlichem und eine Folientransportrolle 3, mit einer Zug-Steuerungsvorrichtung (wird nicht gezeigt) zur Steuerung des auf die Folie 2 aufgrund des Aufrollens von Folie 2 und der Reibung und ähnlichen ausgeübten Zugs. Die Aufrollvorrichtung 6 umfaßt an ihren Enden, der Folientransportrolle entgegengesetzt, eine durch eine Antriebsquelle wie einen Motor (wird nicht gezeigt) drehbare Aufrolltrommel 4 und eine in einem vorher festgelegten Abstand über der Aufrolltrommel 4 angebrachte Druckwalze 5. Das bei dieser Ausführungsform verwendete Filzstück ist eines, welches das Harz durch Auftragen und Trocknen einer Harzlösung in sich imprägniert hat.
  • Zur Herstellung eines rohrförmigen Laminats unter Verwendung der Aufrollvorrichtung 6 des vorgenannten Aufbaus werden das Filzstück 1 und die Folie 2 vor dem Aufrollen an ihren Enden an der Aufrolltrommel 4 befestigt, und werden auf die Aufrolltrommel 4 gerollt, indem das Filzstück 1 unter einer bestimmten, auf die Folie 2 durch die Zugsteuerungsmittel ausgeübten Zugkraft unter gleichzeitigem Druck durch die Druckwalze 5 transportiert wird.
  • Die Aufrollvorrichtung kann über einen Behälter (wird nicht gezeigt) verfügen, der die Harzlösung zum Imprägnieren des Filzstückes 1 enthält. Bei der Ausführungsform kann zwischen dem Gehäuse und der Aufrolltrommel 4 ein Paar Preßrollen (werden nicht gezeigt) zum Pressen des Harzlösungsüberschusses aus dem Filzstück 1 vorgesehen sein, und zwischen die Preßrollen und die Aufrolltrommel 4 kann eine Führungsvorrichtung angebracht sein, die eine Vielzahl von Walzen zur Führung des Filzstückes 1 umfaßt, um das aus dem Gehäuse transportierte Filzstück, unter Schutz gegen das Zerbrechen des Filzstückes, leichtgängig zu führen. Alternativ kann die Harzlösung durch Eintauchen, Walzbeschichtung und ähnliche Beschichtungsmittel auf die Folie 2 aufgetragen werden, und die damit beschichtete Folie 2 kann danach zusammen mit dem Filzstück 1 aufgerollt werden.
  • Wird eine Harz-beschichtete Folie oder eine nicht Harz-beschichtete Folie und ein Harz-imprägniertes Filzstück verwendet, werden die Folie und das Filzstück unter dem durch die Druckwalze 5 ausgeübten Druck auf die Aufrolltrommel 4 gerollt, während die Harz-beschichtete Folie 2, wie in Abb. 3 gezeigt, zwischen eine Vielzahl von Filzstücken 1a, 1b gepreßt wird.
  • Ein Trockner zum Trocknen eines mit Harzlösung imprägnierten Filzstückes und einer(s) mit Harzlösung beschichteten Folie und/oder Netzes kann in Nähe des Durchgangs für den Transport des Filzstückes und in der Nachbarschaft des Durchgangs für den Transport der Folie und/oder des Netzes bereitgestellt werden. Das durch das vollendete Aufrollen gewonnene Laminat wird gehärtet und der Carbonisierungsbehandlung durch ein herkömmliches Verfahren unterzogen, wobei die (das) carbonisierbare Folie und/oder Netz carbonisiert werden.
  • Bei der Carbonisierungsstufe werden die Filzschichten mit Hilfe der carbonisierten Schichten der Folie und/oder des Netzes und des zwischen die Filzschichten gelagerten Harzes integral miteinander verbunden, was infolgedessen einen geformten Wärmeisolator mit ausgezeichneter Gleichmäßigkeit und der gewünschten Massendichte und Massendichteverteilung ergibt.
  • Die Carbonisierungsstufe wird bei einer geeigneten Temperatur, z.B. 1500 bis 3000ºC, in einer Atmosphäre von Stickstoff oder eines ähnlichen inerten Gases oder in einem Vakuum durchgeführt.
  • Bei der Aufrollstufe können das mit Harzlösung imprägnierte Filzstück und die (das) mit Harzlösung beschichtete Folie und/oder Netz vor oder nach dem Trocknen der Harzlösung verwendet werden. Bei der Aufrollstufe können das Filzstück und die Folie und/oder das Netz gleich von Anfang an mit dem zwischen die Folie und/oder das Netz und die Aufrolltrommel gelegten Filzstück aufgerollt werden. Alternativ können am Anfang nur die Folie und/oder das Netz durch eine angemessene Anzahl von Umdrehungen auf die Aufrolltrommel gerollt werden, und danach können das Filzstück und die Folie und/oder das Netz auf die oben angeführte Weise aufgerollt werden.
  • Zur Bildung eines Laminats mit der entsprechenden gewünschten Querschnittsform können Aufrolltrommeln mit verschiedenen Querschnittsformen ausgewählt werden. Werden das Filzstück und die Folie und/oder das Netz auf eine Aufrolltrommel mit kreisförmiger Querschnittsform aufgerollt, wie in den Zeichnungen gezeigt, kann ein Laminat mit einem Hohlkreis im Querschnitt erzielt werden.
  • Der in Abb. 5 gezeigte geformte Wärmeisolator ist einer, der auf die herkömmliche Weise hergestellt wurde, bei welcher ein Filzstück aus Kohlenstoffasern hergestellt wird, ein Harz in das Filzstück imprägniert wird, das Filzstück um eine Aufrolltrommel zu einem spiralförmig gerollten Laminat aufgerollt wird, das Laminat mit einem Band umschlossen wird, um die Oberfläche des Außenumfangs zu bedecken und das Harz gehärtet und carbonisiert wird. Da die Festigkeit des Filzstückes so gering ist und das Filzstück während des Aufrollens keiner großen Zugkraft ausgesetzt werden kann, wird das auf diese Weise erzielte Laminat zur Erhöhung der Massendichte außen in gepreßtem Zustand mit einem Metallband umschlossen. Das durch nachfolgendes Carbonisieren des Harzes erzielte Produkt weist zahlreiche wellenförmige Deformationen der Spiral-Aufrollform auf, welche im Endprodukt zurückbleiben.
  • Im Gegensatz dazu wird gemäß dem Verfahren der Erfindung der Aufrollvorgang zwecks Kompression unter Ausübung einer Zugkraft auf die Wicklung durchgeführt, wodurch der resultierende geformte Wärmeisolator, wie in Abb. 6 gezeigt, frei von wellenförmigen Deformationen zwischen den Schichten ist und aufgrund der gleichmäßigen Massendichte in Richtung des Umfangs ein gutes Erscheinungsbild und eine ausgezeichnete Wärmeisolations-Eigenschaft aufweist.
  • Bei der End-Aufrollstufe können nur die Folie und/oder das Netz durch eine angemessene Anzahl von Umdrehungen um das an der äußersten Oberfläche des Laminats positionierte Filzstück gerollt werden. In diesem Fall wird auf der inneren Oberfläche der Folie und/oder des Netzes ein Harz bereitgestellt, das vor dem Aufrollen mit den Filzstück in Kontakt gebracht werden soll, oder alternativ dazu kann ein Ende der Folie und/oder des Netzes nach dem Aufrollen angeklebt werden, um das Auflösen des Laminats zu verhindern. Als Aufrolltrommel geeignet sind jene, die aus carbonisierbarem Material wie Kunststoffen hergestellt sind. Eine derartige Aufrolltrommel kann wie sie ist, ohne Entfernung des Laminats davon, der Carbonisierung unterzogen werden, und die resultierenden carbonisierten Kunststoffe können zuletzt eliminiert werden. Zur Entnahme eines rohrförmigen Laminats aus der Auftrolltrommel kann das rohrförmige Laminat aus der Auftrolltrommel herausgenommen werden, oder das rohrförmige Laminat kann der Länge nach aufgeschnitten werden, und die Folie und/oder das Netz können durch eine angemessene Anzahl von Umdrehungen aufgerollt werden. Im Falle des Aufschneidens in Längsrichtung können die Enden des Laminats nach vollendetem Aufrollen erforderlichenfalls mit einem Metallband oder ähnlichem miteinander verbunden werden.
  • Bevorzugte Verfahren zur Herstellung des geformten Wärmeisolators der vorliegenden Erfindung umfassen:
  • ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Wärmeisolators, umfassend die Stufen der Veranlassung von mindestens einem von einem Filzstück aus Kohlenstoffasern und einer Folie und/oder einem Netz, vorzugsweise einer(m) Polyesterfolie und/oder -netz, ein carbonisierbares wärmeaushärtendes Harz, vorzugsweise ein wärmeaushärtendes Phenolharz zurückzuhalten; des Aufrollens des Filzstückes und der Folie und/oder des Netzes auf einer rohrförmigen Aufrolltrommel zwecks Bildung eines Laminats; und der Carbonisierung der Folie und/oder des Netzes und des Harzes im Laminat, wobei auf die Folie und/oder das Netz eine Zugkraft, in der Anfangs-Aufrollstufe vorzugsweise eine große Zugkraft, kontrollierbar ausgeübt wird, während die Folie und/oder das Netz mit den dazwischengelagerten Filzstückschichten unter dem Druck, der mit einer Druckwalze auf die Wicklung ausgeübt wird, aufgerollt wird.
  • Der geformte Wärmeisolator der vorliegenden Erfindung ist hervorragend bezüglich Gleichmäßigkeit, Maßgenauigkeit, bei seinem Einbau resultierender Arbeitseffizienz, Wärmeisolationseigenschaft und ähnlichem und ist daher sehr geeignet als Wärmeisolator zum Beispiel zur Verwendung beim Sintern von Keramik oder Kalzinieren spezieller kohlenstoffhaltiger Materialien bei hohen Temperaturen.
  • Abb. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die als Beispiel den geformten rohrförmigen Wärmeisolator der Erfindung auf einem Vakuumofen installiert im Querschnitt zeigt. Ein Vakuumofen 10 umfaßt einen Hohlraum 12 zur Unterbringung von z.B. einem bei hohen Temperaturen hitzezubehandelndem Sintermaterial 11, eine um den Hohlraum 12 angeordnete rohrförmige Heizvorrichtung 13 zum Erhitzen des Sintermaterials 11, einen geformten rohrförmigen Wärmeisolator 14 um die Heizvorrichtung 13 herum zur Wärmeisolierung und Wärmekonservierung, einen aus Stahl hergestellten Kühlmantel, der an dem Wärmeisolator 14 durch in einem bestimmten Intervall voneinander entfernt in Richtung des Umfangs angeordnete Abstandhalter befestigt ist. Die Heizvorrichtung 13 umfaßt Graphitröhren 13a und elektrische, in das Graphitrohr 13a eingeschlossene Heizkörper 13b aus Graphit. Bei dieser Ausführungsform hat der geformte rohrförmige Wärmeisolator 14 eine Dicke von etwa 50 bis etwa 100 mm und einen Außendurchmesser von etwa 300 bis etwa 1500 mm. Der Vakuumofen 10 wird bei einer Temperatur von etwa 2000ºC oder mehr und einem Vakuumgrad von etwa 10&supmin;¹ Torr betrieben.
  • Der Ofen hat aufgrund des um die Heizvorrichtung 13 herum angebrachten geformten rohrförmigen Wärmeisolators hervorragende Wärmeisolationsfähigkeit, so daß die an den Kühlmantel 16 zu liefernde Menge an Wasser oder ähnlichem Kühlmedium reduziert werden kann.
  • Der geformte Wärmeisolator muß auf einem damit zu versehenden Artikel nicht in der Rohrform eingebaut werden wie sie ist und kann vor der Verwendung entsprechend der Gestalt des Artikels zurechtgeschnitten werden. Das Isolationsmaterial kann im Falle der Installation auf einem Artikel mit vergrößerter Länge wie einer Rohrleitung vor der Montage in Längsrichtung geschnitten werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die folgenden Beispiele detaillierter beschrieben.
  • Beispiel 1 (zum Vergleich)
  • Ein Kohlenstoffaser-Filzstück mit einer Massendichte von 0,05 g/cm³, einem Gewicht (METSUKE) von 500 g/cm², einem Faserdurchmesser von 13 um, einer Dicke von 100 mm und einer Breite von 30 mm wurde mit 60 Gewichtsanteilen einer Phenolharzlösung vom Resol-Typ (Gun-ei Chemical Industry Co., Ltd.) auf 100 Gewichtsanteile des Kohlenstoffaser-Filzstückes imprägniert, wobei die Lösung 70 Gew.-% an Feststoffgehalt und 30 Gew.-% Methylethylketon umfaßte. Das Filzstück wurde zur Entfernung des Methylethylketons 1 Stunde lang bei 80ºC getrocknet.
  • Auf eine Spindel mit einem Durchmesser von 300 mm wurde eine Polyesterfolie (Handelsname LUMIRROR, ein Produkt der Toray Industries Inc.) mit einer Dicke von 40 um und einer Breite von 400 mm montiert. Das mit Harz imprägnierte Kohlenstoffaser-Filzstück wurde zwischen die Folie und die Spindel eingeführt, wobei mit einer Druckwalze ein Druck von 15 kg/cm² ausgeübt wurde.
  • Während die Folie der durch eine Folientransportrolle herbeigeführten Reibung und einer Zugkraft ausgesetzt war, wurden das Kohlenstoffaser-Filzstück und die Folie durch Drehen der Spindel aufgerollt, bis ein Laminat von etwa 50 mm Dicke gebildet war. Danach wurde die Folie allein zweifach um die äußere Oberfläche des Laminats gerollt, und ein Ende davon wurde am Laminat festgeklebt.
  • Das Harz des gewonnenen Laminats wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 180ºC gehärtet, und das gehärtete Harz wurde in einer inerten Atmosphäre 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 800ºC carbonisiert. Der resultierende Kohlenstoff wurde 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 2000ºC weiter wärmebehandelt, wodurch ein geformter Wärmeisolator hergestellt wurde.
  • Die Massendichte des erzielten geformten Wärmeisolators betrug, wie gemessen, etwa 0,15 g/cm³. Die Wärmeleitfähigkeit des geformten Wärmeisolators betrug, wie gemessen, bei 2000ºC 1,1 Kcal/m h ºC. Die Oberflächenglätte des geformten Wärmeisolators wurde visuell bewertet und als im wesentlichen ohne Oberflächenunregelmäßigkeiten, daher in der Gleichmäßigkeit als ausgezeichnet festgestellt. Auch zwischen den Spiralschichten des Laminats wurde keine Unebenheit bemerkt. Das Laminat verfügte über ordnungsgemäß angeordnete Spiralschichten mit einem sich vom Zentrum der Wicklung kontinuierlich vergrößernden Radius.
  • Beispiel 2 (Erfindung)
  • Ein Kohlenstoffaser-Filzstück und eine Folie wurden unter Ausübung von Zugkraft auf die Folie aufgerollt, bis ein Laminat von etwa 25 mm Dicke gebildet war. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein geformter Wärmeisolator hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Kohlenstoffaser-Filzstück und die Folie unter Ausübung geringerer Spannung auf die Folie weiter aufgerollt wurden, bis ein Laminat von etwa 50 mm Dicke erzielt war.
  • Der erzielte geformte Wärmeisolator wurde in einen inneren und einen äußeren Teil aufgeteilt, um die Massendichte eines jeden Teils auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 zu messen. Die innere Massendichte betrug etwa 0,2 g/cm³ und die äußere Massendichte etwa 0,1 g/cm³. Es wurde festgestellt, daß sich die Massendichte diskontinuierlich geändert hatte. Der geformte Wärmeisolator wies im wesentlichen keine Oberflächenunregelmäßigkeit auf, war also hervorragend in der Gleichmäßigkeit.
  • Beispiel 3 (zum Vergleich)
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein geformter Wärmeisolator hergestellt, mit der Ausnahme, daß der Druck durch die Druckwalze nicht angewendet wurde und auf die Folie erhöhte Spannung ausgeübt wurde.
  • Die Massendichte des erzielten geformten Wärmeisolators wurde auf die gleiche Weise gemessen wie in Beispiel 1 und betrug etwa 0,15 g/cm³. Der geformte Wärmeisolator wies im wesentlichen keine Oberflächenunregelmäßigkeit auf, war also hervorragend in der Gleichmäßigkeit.
  • Beispiel 4 (zum Vergleich)
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein geformter Wärmeisolator hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein Kohlenstoffaser-Filzstück von dem in Beispiel 1 verwendeten Typ, das jedoch nicht mit Harz imprägniert war, und eine mit 150 g/cm² der Harzlösung beschichtete Folie verwendet wurden. Die Massendichte des erzielten geformten Wärmeisolators wurde auf die gleiche Weise gemessen wie in Beispiel 1 und betrug etwa 50,1 g/cm³. Der geformte Wärmeisolator wies im wesentlichen keine Oberflächenunregelmäßigkeit auf, war also hervorragend in der Gleichmäßigkeit.
  • Die gemäß der Erfindung gewonnenen geformten Wärmeisolatoren wiesen eine Biegefestigkeit von 0,3 bis 0,36 MPa, einen Längsschrumpffaktor von etwa 0,5% und einen Querschrumpffaktor von etwa 0,5% auf. Die Ergebnisse machen deutlich, daß, trotz der zwischen den Kohlenstoffaser-Filzschichten anwesenden carbonisierten Schichten der Folie, zwischen den geformten Wärmeisolatoren im Hinblick auf die Biegefestigkeit und den Schrumpffaktor kein erheblicher Unterschied bestand.

Claims (4)

1. Geformter rohrförmiger Wärmeisolator, bestehend aus (a) spiralförmig gewundenen Schichten aus Kohlenstoffaserfilz, die carbonisiertes Harz enthalten, und (b) zwischen den Filzschichten, die ein kontinuierlich laminiertes rohrförmiges Element bilden, vorhandenen carbonisiertem Film und/oder Netz und Harz, worin die Filzschichten durch carbonisiertes Harz, das zwischen den Filzschichten anwesend ist, integral aneinander gebunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an carbonisiertem Film und/oder Netz und Harz zwischen den Filzschichten die Menge an carbonisiertem Harz in dem Kohlenstoffaserfilz übersteigt und daß der rohrförmige Isolator eine Massendichte aufweist, die sich kontinuierlich oder stufenweise in Richtung der Dicke des Isolators ändert, und er frei von wellenförmigen Deformationen ist.
2. Geformter Wärmeisolator nach Anspruch 1, der eine Massendichte von 0,1 bis 0,3 g/cm³ aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Massendichte vom Inneren hin zum Äußeren des Wärmeisolators abnimmt.
3. Verfahren zur Herstellung eine geformten Wärmeisolators, umfassend die Stufen der Veranlassung von mindestens einem von einem Filzstück und einem Film und/oder Netz, ein carbonisierbares Harz zurückzuhalten, wobei das Filzstück mindestens eine Art von Kohlenstoffasern und Fasern, die durch Hochtemperaturbehandlung in Kohlenstoffasern umwandelbar sind, umfaßt; des Aufrollens des Filzstückes und des Films und/oder Netzes auf einer rohrförmigen Aufrolltrommel zwecks Bildung eines Laminats, während man eine variable Zugkraft auf den Film und/oder das Netz ausübt; der Härtung des Harzes in dem Laminat; und der Carbonisierung des Laminats in einer inerten Atmosphäre oder in einem Vakuum, worin die auf den Film und/oder das Netz auszuübende Zugkraft kontinuierlich oder stufenweise zwischen der Anfangs-Aufrollstufe und der End-Aufrollstufe variiert wird, um die Massendichte des erhaltenen geformten Wärmeisolators in Richtung der Dicke des Isolators kontinuierlich oder stufenweise zu variieren.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filzstück mindestens eine Art von Kohlenstoffasern und Fasern, die durch Hochtemperaturbehandlung in Kohlenstoffasern umwandelbar sind, umfaßt und der Film und/oder das Netz aufgerollt werden, während man mit einer Druckwalze, die gegenüber der Aufrolltrommel vorgesehen ist, Druck darauf ausübt.
DE68920856T 1988-08-19 1989-08-18 Geformter wärmeisolator und verfahren zur herstellung. Expired - Fee Related DE68920856T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20699888 1988-08-19
PCT/JP1989/000840 WO1990002041A1 (en) 1988-08-19 1989-08-18 Molded heat insulator and process for its production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920856D1 DE68920856D1 (de) 1995-03-09
DE68920856T2 true DE68920856T2 (de) 1995-09-07

Family

ID=16532498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920856T Expired - Fee Related DE68920856T2 (de) 1988-08-19 1989-08-18 Geformter wärmeisolator und verfahren zur herstellung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0389634B1 (de)
DE (1) DE68920856T2 (de)
WO (1) WO1990002041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051905A1 (de) * 2008-10-16 2010-07-15 Sgl Carbon Se Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
DE102020202793A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Sgl Carbon Se Elektrisch entkoppelte Hochtemperaturthermoisolation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1177988A (fr) * 1957-06-27 1959-04-30 Applic D Isolants Soc D Procédé de fabrication de coquilles thermiquement isolantes pour tuyauteries
FR1497527A (fr) * 1966-06-03 1967-10-13 Saint Gobain Produits isolants, tels que coquilles, utilisables pour le calorifugeage à haute température et procédé ainsi qu'installation pour leur fabrication
US4104783A (en) * 1976-11-12 1978-08-08 Process Engineering, Inc. Method of thermally insulating a cryogenic storage tank
DE3307090A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes aus kohlenstoff
DE3433180A1 (de) * 1983-09-09 1985-04-25 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren zur waermeisolierung von bauteilen im hochtemperaturbereich und werkstoffe zur durchfuehrung des verfahrens
JPS62135020A (ja) * 1985-12-06 1987-06-18 Nec Corp 雑音消去装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051905A1 (de) * 2008-10-16 2010-07-15 Sgl Carbon Se Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
DE102020202793A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Sgl Carbon Se Elektrisch entkoppelte Hochtemperaturthermoisolation
WO2021175594A1 (de) 2020-03-04 2021-09-10 Sgl Carbon Se Elektrisch entkoppelte hochtemperaturthermoisolation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389634A4 (en) 1992-03-11
EP0389634A1 (de) 1990-10-03
WO1990002041A1 (en) 1990-03-08
DE68920856D1 (de) 1995-03-09
EP0389634B1 (de) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157809B1 (de) Abwickelbare Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2724131C2 (de) Plattenförmiger Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69126285T2 (de) Verbundwerkstoffvorformlingen, Modulen und Strukturen
DE2333473B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Flächengebildes
DE2702189C2 (de) Küvette für die flammenlose Atom- Absorptions-Spektroskopie
DE3220306A1 (de) Verfahren zur herstellung von reibscheiben
DE1646454A1 (de) Kohlenstoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3413646C2 (de)
DE3530459A1 (de) Faserverbundkoerper, insbesondere als warmpressform, sowie herstellungsverfahren hierfuer
WO2013124454A1 (de) Verfahren zur herstellung einer graphitfolie, eine mit diesem verfarhren hergestellte graphitfolie, und deren verwendung
DE2901857A1 (de) Kohlenstoff-bremsscheibe mit bandumwicklung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3131059A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaserverstaerkten kohlenstoffverbundmaterialien
DE3335638C2 (de)
DE2822536C2 (de)
DE68920856T2 (de) Geformter wärmeisolator und verfahren zur herstellung.
EP0231787B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines undurchlässigen Kohlenstoff- oder Graphitkörpers
US5242723A (en) Formed thermal insulator and process for preparation of same
US5114762A (en) Process for manufacturing composite tubes
DE1640260B2 (de) Hochspannungskabel
DE69109918T2 (de) Verfahren zur Verfestigung einer faserigen Armierungsstruktur für die Herstellung eines Verbundwerkstoffteils.
DE2700866C2 (de) Kohlenstoffkörper hoher Porosität und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112015002016T5 (de) Zylindrisches Wärmeisoliermaterial und Verfahren zu dessen Herstelllung
DE2229831A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kohlenstoff-verbundteils
JP2862580B2 (ja) 成形断熱材とその製造方法
DE1817563A1 (de) Elektrischer Isolator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee