DE68918554T2 - Rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe. - Google Patents

Rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe.

Info

Publication number
DE68918554T2
DE68918554T2 DE68918554T DE68918554T DE68918554T2 DE 68918554 T2 DE68918554 T2 DE 68918554T2 DE 68918554 T DE68918554 T DE 68918554T DE 68918554 T DE68918554 T DE 68918554T DE 68918554 T2 DE68918554 T2 DE 68918554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
bell
cover plate
edge
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918554D1 (de
Inventor
Richard Weinstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Oberflaechenanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Oberflaechenanlagen GmbH filed Critical ABB Oberflaechenanlagen GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE68918554D1 publication Critical patent/DE68918554D1/de
Publication of DE68918554T2 publication Critical patent/DE68918554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft rotierende Farbzerstäuber und insbesondere eine verbesserte rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe zur elektrostatischen Beschichtung, mit deren Hilfe eine sehr feine und gleichmäßige Farbzerstäubung erreicht wird.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen zur elektrostatischen Beschichtung werden wegen ihrer hohen Transferleistung gewöhnlich für industrielle Beschichtungen eingesetzt. Die Farbe wird im allgemeinen entweder mit Hilfe von Druckluft oder durch sehr hohen Farbdruck oder mittels Zentrifugalkraft zerstäubt. Die Zerstäubung mittels Zentrifugalkraft wird dadurch erreicht, daß ein Farbstrom der Oberfläche einer Vorrichtung, beispielsweise einer Scheibe oder vorzugsweise einer becher- oder glockenförmigen Vorrichtung, zugeführt wird, die sich mit sehr hoher Geschwindigkeit, beispielsweise mit 10.000 bis 60.000 Umdrehungen pro Minute oder schneller, dreht. Wenn die Farbe aufgrund der Zentrifugalkraft von der Kante der rotierenden Vorrichtung abreißt, wird sie zerstäubt oder in kleine Partikel aufgeteilt. Bei der Zerstäubung der Farbe erhalten die Farbtröpfchen eine elektrostatische Aufladung, die man beispielsweise dadurch erreicht, daß die rotierende Vorrichtung im Verhältnis zum Werkstück, das beschichtet werden soll, unter einer sehr hohen elektrischen Spannung gehalten wird. Die Farbpartikel werden mit im Vergleich zum Werkstück gegensätzlicher Polarität aufgeladen und durch die elektrostatische Kraft zum Werkstück gezogen.
  • Bei der am häufigsten eingesetzten rotierenden Vorrichtung für die Farbzerstäubung handelt es sich um eine Glocke, die eine zur Abrißkante führende konische Innenfläche aufweist. Die Glocke verfügt über einen Innensteg oder eine Innenwand, die eine hintere Kammer von der vorderen konischen Oberfläche trennt. Die Farbe wird zunächst zur hinteren Kammer befördert und aufgrund der Zentrifugalkraft dazu gezwungen, durch mehrere kleine am Umfang mit Abstand angeordnete Löcher zur konischen Oberfläche zu strömen. Die Löcher dienen dazu, eine gleichmäßigere Farbverteilung auf der konischen Oberfläche zu erreichen. In der Vergangenheit mußten die Löcher mit einem im Vergleich zum Lochdurchmesser größeren Lochabstand durch die Glockenwand gebohrt werden. Der aus den Löchern austretende Farbstrom legt sich in Form von Bändern an die konische Glockenoberfläche an. Die einzelnen Farbbänder weisen voneinander einen solchen Abstand auf, daß sie sich an der Glockenabrißkante nicht zu einer eine gleichmäßige und kontinuierliche Oberfläche aufweisenden Farbbahn vereinigen. Die separaten Bänder können dazu führen, daß die Farbe in relativ groben unregelmäßigen Bahnen die Abrißkante verläßt. Aus den Bahnen bildet die Farbe unregelmäßige Bändchen oder Fäden, die sich zu Farbpartikeln unregelmäßiger Größe aufteilen. Dieser Effekt kann durch eine Vergrößerung der Glocke reduziert werden, so daß die Farbe sich weiter über die Glockenoberfläche bewegt. Wenn der Farbfilm über einen längeren Zeitraum auf der Glockenoberfläche verbleibt, wird er an der Abrißkante dünner und gleichmäßiger, so daß feinere Bändchen und kleinere Tröpfchen entstehen. Eine größere Glocke bewirkt jedoch wesentlich höhere Belastungen der Antriebswellenlager, da die Glocke sich mit sehr hohen Geschwindigkeiten dreht.
  • Bei der Konstruktion der rotierenden Zerstäubungsvorrichtung können sehr kleine konstruktive Veränderungen die Qualität der auf ein Werkstück auf getragenen Beschichtung wesentlich beeinflussen. So ist beispielsweise bekannt, daß Luft von den Farbpartikeln mitgerissen wird, wenn die Farbe sich von einer scharfen Abrißkante an der Glocke ablöst, was dann eine schlechte Beschichtungsqualität zur Folge hat. Ein Fortschritt bei der Konstruktion rotierender Zerstäuber wurde erreicht, als man feststellte, daß, wenn zumindest die Außenkante der Glocke, an der der Farbabriß erfolgt, eine Abrundung erfährt, weniger Luft von der Farbe mitgerissen und damit eine verbesserte Beschichtungsqualität erzielt wird. Einen weiteren Fortschritt brachte die Entdeckung, daß die Farbe, wenn man eine große Anzahl von kleinen radial ausgerichteten Nuten in der konischen, zur Abrißkante führenden Innenfläche der Glocke vorsieht, gezwungen wird, in einer größeren Anzahl feinerer und gleichmäßigerer Ströme anstatt in breiteren Bändern zur Glockenkante zu strömen. Die Farbe löst sich in feinen Fäden oder Bändchen und nicht in größeren unregelmäßigen Bahnen, die sich in gröbere und unregelmäßige Fäden und dann in zerstäubte Farbpartikel unregelmäßiger Größe aufteilen, von der Glockenkante ab. Die Ausbildung von Nuten auf der Innenfläche der Glocke ist jedoch mit hohen Kosten verbunden, und die Nuten sind, vermutlich aufgrund ihrer begrenzten Anzahl an der Glockenkante, in ihrer Fähigkeit, gleichmäßige kleine zerstäubte Partikel zu bilden, eingeschränkt. Die Fähigkeit der Nuten, eine feine Zerstäubung zu bewirken, erfährt durch hohe Farbstrommengen und kleine Glockendurchmesser eine weitere Einschränkung.
  • In Patentzusammenfassungen aus dem japanischen Band 4, Nr. 81 (C-14) (563) und in der JP-A-55 47160 wird ein rotierender Zerstäubungskopf beschrieben, der die im Oberbegriff des Anspruches 1 definierten Merkmale umfaßt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist festgestellt worden, daß verglichen mit an der Glockenkante vorgesehenen Nuten eine verbesserte Zerstäubung durch eine Steigerung der Gleichmäßigkeit und Dicke des Farbfilmes an der Glockenkante erreicht werden kann.
  • Nach vorliegender Erfindung wird eine rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe bereitgestellt, wie im nachfolgenden Anspruch 1 definiert.
  • Eine verbesserte glockenformige rotierende Farbzerstäubungsvorrichtung nach vorliegender Erfindung wird aus zwei Teilen, nämlich aus der Glocke und der Spritz- oder Abdeckplatte, hergestellt, die von der Glocke getrennt werden kann, um die Herstellung und Reinigung zu erleichtern. Die Abdeckplatte deckt die Mitte der Glocke ab, um die Farbaufnahmekammer zu definieren. Die Farbe wird durch das axiale Zuleitungsrohr zugeführt und trifft dann auf den konischen Vorsprung hinten an der Abdeckplatte. Die Zentrifugalkräfte bewirken, daß die Farbe nach vorne und nach außen radial entlang der Rückseite der Abdeckplatte strömt. Mit zunehmendem Durchmesser läuft die Krümmung der hinteren Oberfläche an der Abdeckplatte wieder aus, so daß die Farbe, während sie sich radial nach außen hin bewegt, entgegen ihrer ursprünglichen Richtung zurückgeführt wird. Dies hat den Vorteil einer geringeren axialen Länge der Glocke, ohne zu einer verringerten Länge des Farbströmungsweges zu führen. Eine kürzere Glocke bedeutet, daß eine geringere Überhangbelastung oder ein geringeres Überhangmoment durch eine mit sehr hoher Geschwindigkeit rotierende Welle auf die Wellenlager einwirkt. Die Farbe tritt aus der Kammer radial durch mehrere kleine radiale Schlitze aus, die in einen Rand am hinteren Umfang der Abdeckplatte, wo diese mit der konischen Innenfläche der Glocke in Berührung steht, eingefräst sind. Die Farbe, die aufgrund der Zentrifugalkraft durch die Schlitze gedrückt wird, bildet gleichmäßige, enge Abstände aufweisende Ströme, die sich an die konische Innenfläche der Glocke anlegen.
  • Mit Hilfe der so konstruierten Vorrichtung sollen breite, enge Abstände aufweisende, gleichmäßige Farbbänder an den Stellen bereitgestellt werden, an denen die Farbe auf die konische Innenfläche der Glocke strömt. Diese breiten, enge Abstände aufweisenden Bänder verbreitern sich weiter und werden dünner, während sie sich nach außen über die größere konische Glockenoberfläche bewegen, bis sie sich dann, wenn sie die Glockenkante erreichen, vereinigt haben und eine kontinuierliche dünne gleichmäßige Bahn bilden. Bei Glockenkonstruktionen nach dem Stand der Technik entströmt die Farbe kleinen Löchern auf einer vorderen zentralen Glockenoberfläche in Form kleiner Ströme oder Bänder, die an der Grundfläche kleiner Löcher austreten. Die Farbbänder weisen einen derartigen Abstand voneinander auf, daß sie sich an der Glockenkante nicht zu einer kontinuierlichen Farbbahn vereinigen. Bei Glocken nach dem Stand der Technik ist der zentrale Steg oder die zentrale Wand mit den durchgebohrten Farblöchern integraler Bestandteil der Glocke. Durch die Wand können lediglich in begrenzter Anzahl Löcher gebohrt werden, durch die die Farbe von der Farbaufnahmekammer zur konischen Innenfläche der Glocke strömen kann. Die Konstruktion der Glocke nach vorliegender Erfindung ermöglicht eine einfache maschinelle Bearbeitung der Abdeckplattenschlitze und der gekrümmten Innenfläche, und außerdem läßt sich die Abdeckplatte zwecks Reinigung und Überprüfung aller Innenflächen der Glocke vom Benutzer problemlos abnehmen. Darüber hinaus kann man die Anzahl der Schlitze und die Größe der Schlitze in der Abdeckplatte variieren, um so eine Anpassung an die Eigenschaften der gerade verwendeten Farbe zu erreichen; dies trägt dazu bei, für das Werkstück eine gewünschte Beschichtungsqualität zu erzielen, ohne dafür eine andere Zerstäubungsvorrichtung kaufen zu müssen. Mit jeder Glocke kann mehr als eine abnehmbare zentrale Platte verkauft werden, um die Verwendung der Glocke für unterschiedliche Beschichtungsmaterialien zu vereinfachen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe bereitzustellen.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer rotierenden Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe nach vorliegender Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsseitenansicht an der Linie 2-2 von Fig. 1 entlang;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Rückansicht der vorderen Abdeckplatte für die rotierende Zerstäubungsvorrichtung von Fig. 1; und
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht an der Linie 4-4 von Fig. 3 entlang.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Fig. 1 und 2 der Zeichnungen ist eine verbesserte rotierende Farbzerstäubungsvorrichtung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfaßt im allgemeinen eine Glocke 11, eine Abdeckplatte 12 und mehrere Schrauben 13, mit denen die Abdeckplatte 12 an der Glocke 11 befestigt ist. Die Schrauben 13 ermöglichen es, die Abdeckplatte 12 von der Glocke 11 abzunehmen, um die Innenflächen sowohl der Abdeckplatte 12 als auch der Glocke 11 zu reinigen und zu überprüfen. Da die Abdeckplatte 12 abnehmbar ist, läßt sie sich außerdem, wenn sie beschädigt oder verschlissen ist oder sich aufgrund anderer Beschichtungsmaterialien ein entsprechender Bedarf ergibt, austauschen. Die Abdeckplatte 12 kann im Laufe der Zeit einem Verschleiß, beispielsweise aufgrund einer durch abrasive Beschichtungsflüssigkeiten verursachten Erosion, unterliegen.
  • Die Glocke 11 weist, wie dargestellt, eine konische hintere Öffnung 14 auf, die mit der Welle eines (nicht dargestellten) Motors, beispielsweise einer mit hoher Geschwindigkeit laufenden luftbetriebenen Turbine, verbunden werden kann. Der Motor versetzt die Vorrichtung 10 um eine Achse 15 mit Geschwindigkeiten, die beispielsweise zwischen 10.000 und 60.000 Umdrehungen pro Minute liegen, in Drehbewegung. Die Öffnung 14 kann, wie dem Fachmann bekannt ist, mehrere Nuten 16 aufweisen, die sowohl die Ausrichtung der Glocke auf einer Turbinenwelle als auch das Abnehmen der Glocke von der Turbinenwelle vereinfachen. Natürlich kann jedes bekannte Verfahren zur Befestigung der Glocke an einer Motorwelle angewendet werden. Eine Wand 17 mit einer zentralen Öffnung 18 ist am Ende der Öffnung 14 angeordnet.
  • Einzelheiten der Abdeckplatte 12 sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Abdeckplatte 12 ist im allgemeinen in Form einer Scheibe ausgebildet, die eine im wesentlichen flache vordere Oberfläche 19 und eine geformte hintere Oberfläche 20 aufweist, die an einer Umfangskante 21 miteinander verbunden sind. Durch die Abdeckplatte 12 verlaufen mehrere Löcher 22 für die Aufnahme der Schrauben 13. Die Löcher 22 sind abgesenkt, so daß die flachen Kopfflächen 23 an den Schrauben 13 (siehe Fig. 2) koplanar mit der vorderen Oberfläche 19 an der Abdeckplatte 12 verlaufen.
  • Die hintere Abdeckplattenoberfläche 20 weist in ihrer Mitte einen nach hinten ausgerichteten konischen Vorsprung 24 auf. Die hintere Oberfläche 20 erstreckt sich symmetrisch um die Glockenachse 15. In einer radialen Richtung vom Vorsprung 24 aus verläuft die Oberfläche 20 in nach vorne ausgerichteter Krümmung in Richtung auf die vordere Oberfläche 19 zu einer Stelle 25 und von dort aus in nach hinten ausgerichteter Krümmung zu einer planaren Oberfläche 26. Aus der Tatsache, daß die Oberfläche 20 in einer radialen Richtung von der Achse 15 aus zunächst nach vorne und anschließend nach hinten gekrümmt verläuft, ergibt sich eine verringerte axiale Länge der Glocke 11. Rotierende Zerstäuberglocken nach dem Stand der Technik bewirken, daß die Farbe in nach vorne verlaufender radialer Richtung strömt, so daß solche Glocken eine größere axiale Länge als die Vorrichtung 10 aufweisen müssen. Die geringere Länge trägt dazu bei, die Lagerbelastung zu reduzieren, die aufgrund der durch hohe Drehzahlen verursachten Unwucht, die durch den über die Vorderkante des Lagers hinaus ragenden Glockenüberhang im Verhältnis zur vollständig gelagerten Welle vervielfacht wird, entsteht. Die nach hinten strömende Farbe ermöglicht außerdem eine längere, sich konisch erweiternde Innenfläche, so daß die Farbe sich dort zu Bahnen vereinigen kann, bevor sie zur Glockenabrißkante gelangt. Je größer die sich erweiternde Oberfläche der Farbbahn ist, um so dünner wird der Farbfilmquerschnitt und um so breiter das Band an der Glockenkante. Diese dünnere kontinuierliche Bahn an der Glockenkante teilt sich in dünnere Bändchen auf, aus denen sich wiederum kleinere zerstäubte Partikel ergeben, so daß auf dem Werkstück eine glattere Oberflächenbeschichtung erzielt wird.
  • Die Oberfläche 26 endet an einem nach hinten überstehenden Rand 27. Der Rand 27 steht mit der Glocke 11 in Berührung, wenn die Abdeckplatte 12 an der Glocke 11 befestigt ist. In den Rand 27 sind eine große Anzahl gleichmäßiger, mit engem Abstand angeordneter radialer Schlitze 28 maschinell eingearbeitet. Eine Abdeckplatte mit einem Durchmesser von etwa 30 mm kann beispielsweise 60 Schlitze 28 umfassen, die maschinell in den Rand 27 eingearbeitet sind. Jeder der Schlitze 28 besitzt einen Boden 29, der koplanar mit der Oberfläche 26 verlaufen kann.
  • Wie außerdem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, steht der Rand 27, wenn die Abdeckplatte 12 an der Glocke 11 befestigt ist, mit einer Innenfläche 30 an der Glocke 11 in Berührung. Die Glockenoberfläche 30 erstreckt sich symmetrisch um die Achse 15. In einer radialen Richtung von der Stelle aus, an der der Rand 27 die Oberfläche 30 berührt, weist die Oberfläche 30 eine nach vorne ausgerichtete konische Form auf, bis sie eine Stufe 31 erreicht. An der Stufe 31 vergrößert sich der Durchmesser, und ab der Stufe 31 verläuft die Oberfläche 30 dann weiter in einer größeren, sich nach vorne öffnenden konischen Form bis zu einer vorderen Farbabrißkante 32. Die Stufe 31 dient dazu, die Strömungsgeschwindigkeit des Farbfilmes bei dessen Bewegung zur Abrißkante 32 hin zu erhöhen. Mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit der Farbe verringert sich die Dicke des Farbfilmes. Vorzugsweise an einer Verbindungsstelle 33 der Oberfläche 30 an der Vorderkante 32 bildet die Glocke eine relativ scharfe Ecke, und es entsteht ein Radius an einer Verbindungsstelle 34 zwischen der Vorderkante 32 und einer Glockenaußenfläche 35. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, konnte mit dieser Ausführung an der Vorderkante 32 der Anteil mitgerissener Luft in der zerstäubten Farbe verringert werden.
  • Wenn die Abdeckplatte 12 an der Glocke 11 befestigt ist, entsteht eine Kammer 36 zwischen der hinteren Abdeckplattenoberfläche 20 und der Wand 17. Ein (fragmentarisch dargestelltes) Farbzuleitungsrohr 37 erstreckt sich entlang der Achse 15 durch die Öffnung 18 und in die Kammer 36 hinein. Das Farbzuleitungsrohr 37 ist so in der Turbine montiert, daß es koaxial durch die Turbinenwelle verläuft, und ist an eine konventionelle Farbvorratseinrichtung angeschlossen. Durch das Farbzuleitungsrohr 37 gelangt die Farbe axial auf den angrenzenden Abdeckplattenvorsprung 24. Das Farbzuleitungsrohr 37 ist vorzugsweise so angeordnet, daß der Abdeckplattenvorsprung 24 sich geringfügig in ein offenes Ende 38 des Farbzuleitungsrohres 37 erstreckt. Bei so konstruierten rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik neigte die aus einem Zuleitungsrohr in eine hintere Glockenkammer ausgetragene Farbe zur Spritzerbildung, weil sie zunächst Kontakt mit einer sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Oberfläche hatte. Die Spritzerbildung wirkt sich negativ auf die Beschichtungsqualität und auf die Belastung des die Vorrichtung abstützenden Lagers aus.
  • Während des Betriebes der Vorrichtung 10 strömt die Farbe aus dem Rohr 37, vom Vorsprung 24 ausgehend, gleichmäßig auf die Abdeckplattenoberfläche 20 und dann aufgrund der Zentrifugalkraft radial nach außen zu den Schlitzen 28. Da die Oberflächengeschwindigkeit des Vorsprunges 24 in der Nähe der Achse 15 nahezu Null beträgt, legt sich die Farbe an den Vorsprung 24 an und wird, während sie sich in eine radiale Richtung bewegt, ohne Spritzerbildung gleichmäßig beschleunigt. Ein gewisser Anteil der Farbe baut sich in der Kammer 36 an den Schlitzen 28 auf und sorgt damit für einen gleichmäßigen Farbstrom durch alle Schlitze 28. Wenn die Farbe aus den Schlitzen 28 austritt, bildet sie relativ breite, enge Abstände aufweisende Bänder auf der Glockenoberfläche 30. Die Zentrifugalkraft bewirkt, daß die Bewegung der Farbbänder nach vorne und nach außen entlang der konischen Oberfläche 30 erfolgt. Gleichzeitig wird der Farbfilm dünner, und die Bänder weiten sich bis zum Erreichen der Kante 32 zu einer kontinuierlichen gleichmäßigen Bahn aus. Wenn die Farbbahn an der Kante 32 abreißt, teilt sie sich zunächst in sehr feine Fäden oder Bändchen und anschließend in eine Wolke sehr feiner Tröpfchen auf. Die zerstäubten Farbtröpfchen werden entweder direkt oder indirekt elektrostatisch aufgeladen. Die Aufladung der Tröpfchen kann beispielsweise entweder direkt erfolgen, indem an die Glocke 11 eine im Verhältnis zum Werkstück sehr hohe Spannung angelegt wird, oder sie kann indirekt dadurch erfolgen, daß ein starkes elektrostatisches Feld in der Nähe der Farbabrißkante 32 geschaffen wird. Die auf die Tröpfchen einwirkende Aufladung weist im Vergleich zur am gerade beschichteten Werkstück anliegenden Spannung eine gegensätzliche Polarität auf. Aufgrund der Aufladungsdifferenz werden die zerstäubten Tröpfchen zum Werkstück hin angezogen. Auf Wunsch kann in der Nähe der Farbabrißkante 32 ein diese Kante umgebender Luftvorhang gebildet werden, um die Ausrichtung der zerstäubten Farbe zum Werkstück hin zu unterstützen . .
  • Ein Teil der zerstäubten Farbtröpfchen kann auf die Abdeckplatte 12 vorne an der Glocke 11 gezogen werden. Die Vorderseite der Glocke 11, in diesem Fall die Abdeckplatte 12, erlaubt eine einfachere Reinigung, wenn man einen geringen Anteil der durch das Zuleitungsrohr 37 zugeführten Farbe über die vordere Oberfläche 19 strömen läßt. Dies wird dadurch erreicht, daß man mehrere Durchgänge 39 vorsieht, die durch die Abdeckplatte 12 in der Nähe ihrer Mitte verlaufen. Die Durchgänge 39 sind so ausgebildet, daß sie von der Seite des konischen Vorsprunges 24 auf der hinteren Oberfläche 20 aus in einem nach innen gerichteten Winkel zu einem Rücksprung 40 am Mittelpunkt der vorderen Oberfläche 19 verlaufen.
  • Die optimale Größe und Anzahl der Schlitze 28 wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, zu denen die Strömungseigenschaften der Farbe, die gewünschte Strömungsmenge und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zerstäubers zählen. Es kann daher erforderlich sein, für unterschiedliche Anwendungen verschiedene Abdeckplatten 12 einzusetzen. Da sich die Abdeckplatte 12 mit Schrauben befestigen läßt, kann man die Abdeckplatte 12 problemlos austauschen, wenn bei veränderten Beschichtungsmaterialien oder Auftragsmengen eine andere Abdeckplattenkonfiguration erforderlich ist. Der einfache Ausbau der Abdeckplatte vereinfacht und erleichtert auch die Reinigung und Überprüfung der Oberflächen der Kammer 36 und der Schlitze 28. Wenn mit der Vorrichtung 10 abrasive Materialien aufgetragen werden, kann es dadurch schließlich zu einem Verschleiß der Schlitze 28 kommen. Der leichte Ausbau der Abdeckplatte 12 bietet auch die Möglichkeit, lediglich eine verschlissene Abdeckplatte 12 auszutauschen, ohne die gesamte Zerstäubungsvorrichtung ersetzen zu müssen, wenn die Farblöcher abgenutzt sind.
  • Es versteht sich, daß an der rotierenden Farbzerstäubungsvorrichtung 10 verschiedene Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne damit vom Geltungsbereich der nachstehenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (4)

1. Rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe, die eine Glocke (11), die so ausgeführt ist, daß sie sich um eine Achse (15) mit hohen Geschwindigkeiten drehen kann, wobei die genannte Glocke eine Vorderseite besitzt, die eine Innenwand (17) definiert, die mit einer im allgemeinen konischen Innenfläche in Verbindung steht, wobei die genannte Oberfläche sich symmetrisch um die genannte Achse zu einer Farbabrißkante (32) hin erstreckt, eine kreisförmige Abdeckplatte (12), Mittel (13) zur lösbaren Befestigung der genannten Abdeckplatte in koaxialer Anordnung zur genannten Glockenvorderseite, wobei die genannte Glockenwand (17) und die genannte Abdeckplatte (12) eine Farbaufnahmekammer (36) definieren und die genannte Abdeckplatte eine äußere Kante aufweist, die einen Rand (27) bildet, der mit der genannten Glockenvorderseite in Berührung steht, sowie mehrere am Umfang mit Abstand angeordnete gleichmäßige radiale Schlitze (28) umfaßt, die durch den genannten Rand verlaufend ausgebildet sind, wobei die genannten Schlitze bewirken, daß Farbe aufgrund der Zentrifugalkraft von der genannten Kammer (36) aus durch die genannten Schlitze und weiter auf die genannte konische Glockenoberfläche in Form mehrerer gleichmäßiger Ströme, die sich zu einer kontinuierlichen gleichmäßigen Bahn vereinigen, strömt, wenn diese Farbe entlang der genannten konischen Innenfläche zur genannten Abrißkante (32) strömt, dadurch gekennzeichnet, daß Farbe von einem koaxialen Farbzuleitungsrohr (37), das durch eine axiale Öffnung in der genannten Wand (17) verläuft, in die genannte Kammer (36) befördert wird, und daß die genannte Abdeckplatte (12) eine hintere Oberfläche (20) besitzt, die eine Seite der genannten Kammer (36) bildet, wobei die genannte hintere Oberfläche sich symmetrisch um die genannte Glockenachse (15) erstreckt und einen nach hinten ausgerichteten konischen Vorsprung (24) aufweist, der auf der genannten Achse angeordnet ist und sich zumindest bis in die Nähe eines offenen Endes (38) des genannten Zuleitungsrohres für die Aufnahme der Farbe erstreckt, und wobei die genannte hintere Oberfläche (20) in einer radialen Richtung vom genannten Vorsprung aus zunächst nach vorne und dann nach hinten zum genannten Rand hin gekrümmt ausgeführt ist.
2. Rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe, wie im Anspruch 1 definiert, wobei der genannte konische Vorsprung (24) sich in das genannte offene Zuleitungsrohrende erstreckt.
3. Rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe, wie in Anspruch 1 definiert, wobei es sich bei den genannten Mitteln (13) zur lösbaren Befestigung der genannten Abdeckplatte (12) an der genannten Glocke um mehrere Schrauben handelt, die durch die genannte Abdeckplatte verlaufen und mit ihrem Gewinde in Eingriff zur genannten Glocke stehen.
4. Rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe, wie in Anspruch 1 definiert, wobei die genannte konische Innenfläche an der genannten Glocke eine Stufe (31) umfaßt, die für einen größeren Durchmesser zwischen zwei sich nach vorne öffnenden konischen Oberflächenabschnitten sorgt, um die Geschwindigkeit des Farbfilmes, der über die genannte konische Glockenoberfläche zur genannten Abrißkante (32) strömt, zu erhöhen.
DE68918554T 1988-11-15 1989-07-19 Rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe. Expired - Fee Related DE68918554T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/271,523 US4919333A (en) 1986-06-26 1988-11-15 Rotary paint atomizing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918554D1 DE68918554D1 (de) 1994-11-03
DE68918554T2 true DE68918554T2 (de) 1995-04-13

Family

ID=23035950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918554T Expired - Fee Related DE68918554T2 (de) 1988-11-15 1989-07-19 Rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4919333A (de)
EP (1) EP0369573B1 (de)
JP (1) JP2627008B2 (de)
CA (1) CA1335036C (de)
DE (1) DE68918554T2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100057A (en) * 1990-03-30 1992-03-31 Nordson Corporation Rotary atomizer with onboard color changer and fluid pressure regulator
FR2661115B1 (fr) * 1990-04-24 1992-07-31 Sames Sa Dispositif de pulverisation centrifuge d'un produit de revetement, notamment pour application par projection electrostatique.
GB9017157D0 (en) * 1990-08-03 1990-09-19 Ici Plc Centrifugal spinning
US5397063A (en) * 1992-04-01 1995-03-14 Asahi Sunac Corporation Rotary atomizer coater
US5633306A (en) * 1992-12-03 1997-05-27 Ransburg Corporation Nonincendive rotary atomizer
US5433387A (en) * 1992-12-03 1995-07-18 Ransburg Corporation Nonincendive rotary atomizer
JP2809170B2 (ja) * 1996-01-19 1998-10-08 トヨタ自動車株式会社 回転霧化静電塗装装置
US6003784A (en) * 1996-04-26 1999-12-21 Gunnar van der Steur Rotary atomizer with internal chamber
US5803372A (en) * 1997-04-03 1998-09-08 Asahi Sunac Corporation Hand held rotary atomizer spray gun
US6189804B1 (en) * 1998-03-27 2001-02-20 Behr Systems, Inc. Rotary atomizer for particulate paints
US8141797B2 (en) * 2001-01-25 2012-03-27 Durr Systems Inc. Rotary atomizer for particulate paints
US6341734B1 (en) 2000-10-19 2002-01-29 Efc Systems, Inc. Rotary atomizer and bell cup and methods thereof
DE10115472A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE10115470A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
DE10115467A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Werkzeugwechselsystem für eine Maschine
DE10115463A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE10139088A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Duerr Systems Gmbh Manipulatormaschine mit einer zu dem Arbeitsgerät geführten Leitungsanordnung
DE10202711A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE10301942A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Dürr Systems GmbH Hydraulisch dynamischer Monomolch
DE10231421A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes
DE10233197A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
DE10233199A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
DE10233198A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
DE10239516A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
DE10239517A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
DE10240072B4 (de) * 2002-08-30 2005-11-24 Dürr Systems GmbH Molch zur Förderung eines Beschichtungsmaterials und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10240451A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
US6793151B2 (en) 2002-09-18 2004-09-21 R&J Inventions, Llc Apparatus and method for centrifugal material deposition and products thereof
DE10245594A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Kollisionserkennung
US20050002742A1 (en) * 2002-12-11 2005-01-06 Martin Bachmann Method and device for transporting powdery substances
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
JP2004261676A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Toyota Motor Corp 回転霧化塗装装置
WO2006024861A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Gsi Group Ltd Drive spindles
JP4554334B2 (ja) * 2004-11-08 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 回転霧化頭および回転霧化塗装装置
US8864049B2 (en) * 2005-10-21 2014-10-21 Durr Systems Gmbh Rotary atomizer with a spraying body
US8303874B2 (en) * 2006-03-28 2012-11-06 E I Du Pont De Nemours And Company Solution spun fiber process
DE102006022570A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-29 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US8671495B2 (en) * 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
WO2008146926A1 (ja) * 2007-05-24 2008-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 回転霧化頭、回転霧化塗装装置および回転霧化塗装方法
US8602326B2 (en) * 2007-07-03 2013-12-10 David M. Seitz Spray device having a parabolic flow surface
JP5183163B2 (ja) * 2007-11-16 2013-04-17 旭サナック株式会社 回転霧化頭
US10155233B2 (en) * 2008-04-09 2018-12-18 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Splash plate retention method and apparatus
PL2456565T3 (pl) 2009-07-24 2017-05-31 Dürr Systems Ag Rozpylacz rotacyjny z kloszem rozpylającym i zabezpieczeniem przed utratą
JP5504100B2 (ja) * 2010-08-25 2014-05-28 ランズバーグ・インダストリー株式会社 静電塗装機用の回転霧化頭
WO2014052536A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Agco Corporation Rotatable shroud for directional control of spray
CA2937837C (en) * 2014-01-29 2019-08-06 Honda Motor Co., Ltd. Rotary atomizing coating device and spray head
DE102014003931B3 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Dürr Systems GmbH Roboteranordnung mit paarweise aneinander angepasstem Applikationsgerät mit Zwischenflansch und entsprechendes Montageverfahren
JP6235963B2 (ja) * 2014-05-08 2017-11-22 トヨタ車体株式会社 回転霧化式静電塗装機
WO2017002769A1 (ja) * 2015-06-30 2017-01-05 本田技研工業株式会社 塗装方法及びその装置
US20200041130A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Hotstart, Inc. Combustor Systems
USD910717S1 (en) 2018-07-31 2021-02-16 Hotstart, Inc. Rotary atomizer
US11331681B2 (en) 2018-08-07 2022-05-17 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Fluid tip for spray applicator
US11679994B2 (en) 2021-04-01 2023-06-20 Micronic Technologies, Inc. Atomizer for use in water treatment and method for its use

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR922212A (fr) * 1945-12-22 1947-06-03 Pulvérisateur rotatif
BE665065A (de) * 1965-06-24
US3552652A (en) * 1968-09-10 1971-01-05 Fmc Corp Atomizing nozzle
AU517923B2 (en) * 1977-02-07 1981-09-03 Ransburg Japan Ltd. Rotary paint atomizing device
US4458844A (en) * 1977-02-07 1984-07-10 Ransburg Japan Ltd. Improved rotary paint atomizing device
DE3001209C2 (de) * 1980-01-15 1985-07-25 Behr, Hans, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe, insbesondere Lackzerstäuber
JPS56141867A (en) * 1980-04-04 1981-11-05 Toyota Motor Corp Rotary atomizing electrostatic coating device
JPS5732749A (en) * 1980-08-06 1982-02-22 Toyota Motor Corp Rotary-atomizing electrostatic-coating device
US4380321A (en) * 1981-01-26 1983-04-19 Binks Manufacturing Company Color change valve structure for rotary head electrostatic spray coating systems
JPS57144053A (en) * 1981-03-04 1982-09-06 Toyota Motor Corp Rotary atomizing electrostatic coating device
JPS5867368A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 Trinity Ind Corp 静電塗装方法及びそれに用いる装置
DE8224329U1 (de) * 1982-08-28 1983-01-05 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co, 7121 Ingersheim Einrichtung zum vernebeln fluessiger farbe
US4505430A (en) * 1982-11-22 1985-03-19 Ransburg Corporation Self-cleaning atomizer
US4684064A (en) * 1985-08-19 1987-08-04 Graco Inc. Centrifugal atomizer
US4643357A (en) * 1985-11-22 1987-02-17 Binks Manufacturing Company Rapidly cleanable atomizer
EP0250942B1 (de) * 1986-06-26 1992-08-05 Illinois Tool Works Inc. Rotierender Zerstäuber mit Luftlager
US4776520A (en) * 1987-05-11 1988-10-11 Binks Manufacturing Company Rotary atomizer
DE8708312U1 (de) * 1987-06-12 1987-07-30 Behr Industrieanlagen GmbH & Co, 74379 Ingersheim Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369573B1 (de) 1994-09-28
EP0369573A3 (en) 1990-08-22
US4919333A (en) 1990-04-24
JPH02198653A (ja) 1990-08-07
CA1335036C (en) 1995-04-04
EP0369573A2 (de) 1990-05-23
JP2627008B2 (ja) 1997-07-02
DE68918554D1 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918554T2 (de) Rotierende Vorrichtung für die Zerstäubung von Farbe.
DE69120872T2 (de) Verbesserungen zu den rotierenden Zerstäubern
DE69002043T2 (de) Rotationszerstäuber.
DE69326158T2 (de) Zerstäubungsdüse, filter und zerstäubungsvorrichtung
DE3214314A1 (de) Elektrostatische spruehvorrichtung
DE3627345A1 (de) Zentrifugalzerstaeuber
EP3034175B1 (de) Düsenkopf und rotationszerstäuber mit einem solchen
DE102012010610A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rotationszerstäubers, Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
EP0946305A1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
EP1923138B1 (de) Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken
DE1206335B (de) Zerstaeuberkopf zum elektrostatischen Zerstaeuben
EP2460591A1 (de) Düsenkopf und Rotationszerstäuber mit einem solchen
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE2328019B2 (de) Granuliervorrichtung fuer kunststoffe
DE2517716C3 (de) Rund- oder Ringstrahldfise
DE2659428C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial
EP1201316B1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
DE2237717C3 (de) Mit Druckmittel betriebene Sprühpistole, z.B. Farbsprühpistole
DE69026019T2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung für die Beschichtung
DE3108292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit oder Suspension
DE19935253A1 (de) Elektrostatischer Rotationszerstäuber
EP2650051B1 (de) Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
DE441194C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB OBERFLAECHENANLAGEN GMBH, 35510 BUTZBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee