DE68918010T2 - Kodiertes Modulationsübertragungssystem. - Google Patents

Kodiertes Modulationsübertragungssystem.

Info

Publication number
DE68918010T2
DE68918010T2 DE68918010T DE68918010T DE68918010T2 DE 68918010 T2 DE68918010 T2 DE 68918010T2 DE 68918010 T DE68918010 T DE 68918010T DE 68918010 T DE68918010 T DE 68918010T DE 68918010 T2 DE68918010 T2 DE 68918010T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
period
output
bits
clock frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918010T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918010D1 (de
Inventor
Satoru Aikawa
Yasuhisa Nakamura
Yoichi Saito
Hitoshi Takanashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63154923A external-priority patent/JP2518355B2/ja
Priority claimed from JP63266249A external-priority patent/JPH02113754A/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68918010D1 publication Critical patent/DE68918010D1/de
Publication of DE68918010T2 publication Critical patent/DE68918010T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/25Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/3405Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power
    • H04L27/3416Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power in which the information is carried by both the individual signal points and the subset to which the individual points belong, e.g. using coset coding, lattice coding, or related schemes
    • H04L27/3427Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power in which the information is carried by both the individual signal points and the subset to which the individual points belong, e.g. using coset coding, lattice coding, or related schemes in which the constellation is the n - fold Cartesian product of a single underlying two-dimensional constellation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Codemodulationssystem, insbesondere ein Trellis-Codemodulationssystem, das ein codiertes Signal unter Berücksichtigung des Fehlers im Funkraum und der Fehlerkorrekturfähigkeit kartiert oder abbildet.
  • Ein bekanntes Trellis-Codemodulationssystern ist von G. Ungerboeck in IEEE Com. Mag. Feb. 1987, Seiten 5-21 in dem Aufsatz "Trellis-coded modulation with redundant signal sets" beschrieben, bei dem eine Konvolutions-Codierschaltung zur Fehlerkorrektur eine Anzahl n redundanter Bits zu einer Anzahl von m Eingangsbits addiert und eine Anzahl von m + n Ausgangsbits in einem Mehrebenenmodulator mit 2m+n Ebenen moduliert werden.
  • Fig. 1 stellt ein Blockschaltbild einer bekannten Trellis- Codemodulationsschaltung dar, in der Fig. 1A die Sendeseite und Fig. 1B die Empfangssejte darstellt. Mit 2 ist ein Codierer, mit 3 eine Kartierungs- oder Abbildungsschaltung, mit 4 ein Modulator, mit 5 ein Demodulator, mit 6 ein Decodierer und mit 10 eine Taktwiedergewinnungsschaltung bezeichnet.
  • Bei einem Trellis-Codemodulationssystem wird ein Eingangssignal bei jedem Symbol so codiert, daß der Euklid-Abstand zwischen den Symbolen gleich dem maximalen Signalzwischenraum bei der Kombination eines Fehlerkorrekturverfahrens mit einem Modulations-Demodulations-Verfahren ist. Das Trellis-Codemodulationssystem ergibt einen höheren Codiergewinn als ein bekanntes Fehlerkorrektursystem, bei dem jedes Symbol so codiert wird, daß der Hamming-Abstand zwischen den Symbolen maximal ist.
  • In den Fig. 1A und 1B wird ein digitales Eingangssignal dem Codierer 2 zugeführt, bei dem es sich um einen konvolutionellen Codierer für eine Fehlerkorrektur handelt und der einige redundante Bits zu den digitalen Eingangssignalen hinzufugt. Das Ausgangssignal des Codierers 2 wird der Kartierungsschaltung 3 zugeführt, die jedes Symbol durch Satz-Trennung umordnet. Der Codierer 2 und die Kartierungsschaltung 3 arbeiten mit der gleichen Taktfrequenz. Das Ausgangssignal der Kartierungsschaltung wird über den Modulator 4 übertragen. Empfangsseitig wird das Empfangssignal durch den Demodulator 5 demoduliert, dessen Ausgangssignal dem Decodierer 6 zugeführt wird, der die Fehlerkorrektur für den Fehlerkorrekturcode bewirkt, der durch den Codierer 2 codiert worden ist. Das Ausgangssignal des Decodierers 6 ist ein digitales Signal. Der Decodierer 6 wird mit einem Taktsignal mit einer Frequenz von m Bits/T betrieben, das durch die Taktwiedergewinnungsschaltung 10 erzeugt wird, die das Taktsignal am Ausgang des Demodulators 5 rekonstruiert. Es sei darauf hingewiesen, daß die in den Fig. 1A und 1B dargestellten Schaltungen, einschließlich Codierer 2, Kartierungsschaltung 3, Demodulator 5 und Decodierer 6, mit dem gleichen Taktsignal mit der Taktfrequenz von m Bits/T betrieben werden, wobei in eine ganze Zahl und größer als 2 und T eine Periode jedes Symbols ist.
  • Das bekannte Trellis-Codemodulationssystern hat jedoch den Nachteil, daß die Verbesserung des Codierungsgewinns nicht ausreichend ist, wie noch beschrieben wird.
  • Mit m=4 (was bedeutet, daß das Eingangssignal 4 Bits aufweist) und n=1 (was bedeutet, daß ein einziges redundantes Bit hinzugefügt wird), steigt die Anzahl der Ebenen von 16QAM auf 32QAM (QAM = Quadraturamplitudenmodulation) an, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, in der jeder Punkt ein Symbol, der Abstand zwischen dem Mittelpunkt 0 und dem Punkt die Amplitude des Symbols und der Winkel zwischen der horizontalen Linie und der Linie zwischen dem Mittelpunkt 0 und dem Symbol die Phase des Symbols darstellt. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Abstand zwischen den Symbolen bei einem 32QAM-Signal etwa gleich der Hälfte des Abstands bei einem 16QAM-Signal, wenn die mittlere Leistung des 16QAM- Signals gleich der des 32QAM-Signals ist.
  • Die Abnahme des Symbolabstands verschlechtert das erforderliche Verhältnis C/N (Träger/Rauschen-Verhältnis) zur Bildung der vorbestimmten Fehlerrate. Daher wird durch die Abnahme des Symbolabstands der Codiergewinn erheblich verschlechtert.
  • Ferner erfordert die Erhöhung der Anzahl der Ebenen in dem Trellis-Codemodulationssystem einen genaueren Betrieb eines Modulators und eines Demodulators, weil ein geringerer Amplituden- und Phasenfehler eines QAM-Signals zulässig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, die Nachteile und Einschränkungen eines bekannten Codemodulationssystems durch Schaffung eines neuen und verbesserten Codemodulationssystems zu vermeiden.
  • Es ist auch ein Ziel der Erfindung, ein Codemodulationssystem anzugeben, das einen höheren Codierungsgewinn mittels eines einfachen Modulators und/oder eines einfachen Demodulators ermöglicht.
  • Die obigen und andere Ziele werden erreicht durch ein Codemodulationssystem mit einem Sender zum Erzeugen eines codierten Modulationssignals und einem Empfänger zur Bildung eines Wiedergabesignals durch Demodulierung und Decodierung eines aus dem Sender empfangenen Signals, wobei der Sender aufweist: einen ersten Frequenzwandler, der ein digitales Eingangssignal in paralleler Form mit einer ersten Anzahl von Bits in jeder ersten Periode zum Umwandeln der Taktfrequenz des digitalen Signals mit einer ersten Taktfrequenz in eine zweite Taktfrequenz, die höher als die erste Taktfrequenz ist, empfängt und ein umgewandeltes Ausgangssignal in paralleler Form mit einer zweiten Anzahl von Bits in jeder zweiten Periode erzeugt, wobei die erste Anzahl größer als die zweite Anzahl und die erste Periode länger als die zweite Periode ist, einen konvolutionellen Codierer, der mit dem Ausgang des ersten Frequenzwandlers verbunden ist, um die zweite Anzahl der Bits durch Hinzufügen eines zusätzlichen Bits zu codieren, so daß die Gesamtzahl der parallelen Bits am Ausgang des konvolutionellen Codierers gleich der ersten Anzahl ist, eine Kartierungsschaltung, die mit dem Ausgang des konvolutionellen Codierers verbunden ist, um die Amplitude und Phase jedes Signals bei einem Signalabstand zu bestimmen, und einen Modulator, der mit dem Ausgang der Kartierungsschaltung verbunden ist, um ein moduliertes Signal zur Übertragung zu bilden, und wobei der Empfänger aufweist: einen Demodulator zum Empfangen eines Signals des Senders und zum Demodulieren des Empfangssignals, einen mit dem Ausgang des Demodulators verbundenen Decodierer zum Decodieren des durch den konvolutionellen Codierer codierten Signals und zur Bildung eines decodierten digitalen Signals in paralleler Form mit der zweiten Anzahl von Bits in jeder zweiten Periode und einen zweiten Frequenzwandler, der mit dem Ausgang des Decodierers verbunden ist, um die Taktfrequenz des decodierten digitalen Signals von der zweiten Taktfrequenz in die erste Taktfrequenz umzuwandeln und ein digitales Ausgangssignal in paralleler Form mit der ersten Anzahl von Bits in jeder ersten Periode zu bilden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, in denen
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines bekannten Codemodulationssystems darstellt,
  • Fig. 2 den Signalabstand eines bekannten 16QAM-Signals und eines bekannten 32QAM-Signals mit der gleichen mittleren Leistung wie die des 16QAM-Signals zeigt,
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Codemodulationssystems darstellt,
  • Fig. 4 die Wirkungsweise des Frequenzwandlers 1 in Fig. 3 darstellt,
  • Fig. 5A ein Blockschaltbild eines Beispiels des Codierers 2 nach Fig. 3 darstellt,
  • Fig. 5B die Wirkungsweise des Codierers nach Fig. 5A darstellt und
  • Fig. 6 die Abhängigkeit der Bitfehlerrate vom Träger/Rauschen-Verhältnis C/N bei der Erfindung, einem bekannten Codemodulationssystem und einem uncodierten System darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 3A stellt einen erfindungsgemäßen Sender und Fig. 3B einen erfindungsgemäßen Empfänger dar. In diesen Figuren ist mit 1 ein erster Frequenzwandler bezeichnet, der ein digitales Eingangssignal in paralleler Form empfängt und die Bit-Frequenz so ändert, daß die Ausgangsfrequenz höher als die Eingangsfrequenz ist. Der Frequenzwandler 1 empfängt m+n Bits eines Eingangssignals in paralleler Form in jeder Periode T und erzeugt in Bits eines Ausgangssignals in paralleler Form in jeder Periode T', wobei T' kleiner als T ist. Wenn beispielsweise m = 7 und n = 1 ist, empfängt der Frequenzwandler 1 acht Bits in paralleler Form in jeder Periode T und erzeugt sieben Bits in paralleler Form in jeder Periode T'. In diesem Falle gilt die Beziehung T' = (m/(m+n)) T = (7/8)T.
  • Fig. 4 stellt die Wirkungsweise eines Beispiels des Frequenzwandlers 1 dar, bei dem der Frequenzwandler 1 acht Kanäle aus parallelen Signalen a&sub1; bis a&sub8; in jeder Periode T empfängt und sieben Kanäle aus parallelen Ausgangssignalen b&sub1; bis b&sub7; in jeder Periode T' erzeugt. Das Ausgangssignal S&sub1;&sub1; bis S&sub1;&sub7; in der ersten Ausgangsperiode T' ist das gleiche wie das Eingangssignal S&sub1;&sub1; bis S&sub1;&sub7; in der ersten Eingangsperiode. Das Signal im ersten Kanal in der zweiten Ausgangsperiode ist S&sub1;&sub8;, das gleich dem Signal im achten Kanal in der ersten Eingangsperiode ist, während die Signale der anderen Kanäle in der zweiten Ausgangsperiode die Signale der ersten sechs Kanäle im Eingangskanal sind. In ähnlicher Weise werden sieben Signale in jeder Periode T' ausgegeben.
  • Der Frequenzwandler wird durch 16 Flipflops realisiert, die in zwei Gruppen mit je acht Bits unterteilt sind. Das Eingangssignal in paralleler Form mit acht Bits wird in jeder Flipflop-Gruppe abwechselnd in jeder Periode T zwischengespeichert. Die sieben Bits der Flipflops werden in jeder Periode T' ausgelesen und bei jedem Lesevorgang um sieben Bits verschoben.
  • Das Ausgangssignal des ersten Frequenzwandlers 1 mit sieben parallelen Bits wird dem konvolutionellen Codierer 2 zugeführt, der den Eingangsbits ein redundantes Bit (n = 1) zur Fehlerkorrektur hinzufügt und in jeder Periode T' acht (=m+n) parallele Bits erzeugt.
  • Das Ausgangssignal des konvolutionellen Codierers 2 wird der Kartierungsschaltung 3 zugeführt, die jedes 8-Bit-Signal in ein 256QAM-Signal umsetzt, und zwar unter Berücksichtigung des Euklid-Abstands zwischen den Codes, unter Anwendung des Satz-Trennungs-Verfahrens. Die Satz-Trennung ist in dem Aufsatz "Channel Coding with Multilevel/Phase Signals" von G. Ungerboeck in IEEE IT, Jan. 1982, Seiten 55-67 beschrieben.
  • Um das Verständnis zu erleichtern, ist ein Beispiel des konvolutionellen Codierers für m=3 und n=1 und ein Beispiel der Kartierungsschaltung für ein 16QAM-Signal in den Fig. 5A und 5B dargestellt.
  • In Fig. 5A werden drei parallele Eingangssignale Y&sub0;, Y&sub1; und Y&sub2; dem konvolutionellen Codierer 2 zugeführt, der zwei Verzögerungselemente 2a und 2c und eine Exklusiv-ODER-Schaltung 2b enthält. Ausgangsseitig erzeugt der konvolutionelle Codierer 2 vier parallele Signale Y&sub0;, Y&sub1;, Y&sub2; und Y&sub3; (m=3, n=1). Die Ausgangssignale Y&sub0;, Y&sub1; und Y&sub2; sind die gleichen wie die jeweiligen Eingangssignale. Das Ausgangssignal Y&sub3; wird zum Verzögerungselement 2a zurückgeführt, dessen Ausgangssignal der Exklusiv-ODER-Schaltung 2b zugeführt wird. Die Exklusiv-ODER-Schaltung 2b bewirkt die logische Verknüpfung des Ausgangssignals des Verzögerungselements 2a mit dem Signal Y&sub2;, und nur wenn eines der beiden 1 ist, erzeugt sie ein positives Ausgangssignal. Das Ausgangssignal der Exklusiv-ODER-Schaltung 2b wird dem Ausgang Y&sub3; über ein weiteres Verzögerungselement 2c zugeführt. Die vier parallelen Ausgänge bzw. Ausgangssignale Y&sub0;, Y&sub1;, Y&sub2; und Y&sub3; werden der Kartierungsschaltung 3 zugeführt.
  • Die Verzögerungszeit der Verzögerungselemente 2a und 2c ist gleich kT/2, wobei k die Dimension (k=2, 4, 8...) und T die Taktperiode ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf k=2 beschränkt, sondern ein höherer Wert von k ist ebenfalls möglich.
  • Das parallele 4-Bit-Signal hat 16 Zustände. Die Amplitude und Phasenlage jedes Signals im 16QAM-Signal wird durch eine Kartierungsschaltung bestimmt. Ein Beispiel der Kartierung des 16QAM-Signals ist in Fig. 5B dargestellt. Wie Fig. 5B zeigt, ist ein Signal mit gleichen Symbolen Y&sub2; und Y&sub3; (beispielsweise Y&sub2;=0 und Y&sub3;=0) weit entfernt von einem anderen Signal mit denselben Symbolen Y&sub2; und Y&sub3;.
  • Mit 8 ist ein Taktfrequenzwandler bezeichnet, der die Taktfrequenz eines Eingangssignals mit der Periode T in eine Taktfrequenz mit der Periode T' umwandelt. Das umgewandelte Taktsignal wird dem ersten Frequenzwandler 1, dem Codierer 2 und der Kartierungsschaltung 3 zugeführt.
  • Das Ausgangssignal der Kartierungsschaltung wird dem Modulator 4 zugeführt, der ein Funkfrequenzsignal als Sendesignal erzeugt.
  • Man sieht daher, daß die Bit-Frequenz (=m+n) eines Eingangssignals der Kartierungsschaltung 3 die gleiche wie die des digitalen Eingangssignals des Senders ist. Selbst wenn daher der konvolutionelle Codierer 2 die Anzahl der Bits um n erhöht, ist der Symbolabstand in der Konstellationsebene der gleiche wie der des Eingangssignals.
  • Empfangsseitig wird das Empfangssignal, dem auf der Funkübertragungsstrecke ein Rauschen oder ein Störsignal überlagert wurde, dem Demodulator 5 zugeführt, der eine Demodulation entsprechend der Modulation durch den Modulator 4 bewirkt. Die Überlagerung des Rauschens auf der Funkübertragungsstrecke ist symbolisch durch eine ODER-Schaltung 15 dargestellt.
  • Das Ausgangssignal des Demodulators 5 wird dem Decodierer 6 zugeführt, bei dem es sich beispielsweise um einen Viterbi-Decodierer handelt, der eine Fehlerkorrektur-Decodierung entsprechend dem konvolutionellen Codierung durch den Codierer 2 bewirkt. Das Ausgangssignal des Decodierers 6 wird dem zweiten Frequenzwandler 7 zugeführt, der die Periode T' in T umwandelt. Am Ausgang des zweiten Frequenzwandlers 7 tritt daher ein digitales Ausgangssignal mit der Bitfolgefrequenz von m+n Bits/T auf.
  • Mit 10 ist eine Taktwiedergewinnungsschaltung bezeichnet, die das Taktsignal mit der Periode T' wiederherstellt.
  • Der Viterbi-Decodierer 6 arbeitet mit der Taktperiode T' und erzeugt ein Signal mit in parallelen Bits in jeder Periode T'. Der zweite Frequenzwandler erhält das Ausgangssignal des Decodierers 6 (in parallele Bits in der Periode T') und erzeugt m+n parallele Bits in jeder Periode T. Mit 9 ist ein Taktfrequenzwandler zum Umwandeln der wiedergewonnenen Taktfrequenz T' in die ursprüngliche Taktfrequenz T bezeichnet.
  • Der gestrichelte Teil mit dem Frequenzwandler, dem Konvolutionscodierer, der Kartierungsschaltung und dem Taktfrequenzwandler nach Fig. 3A und der gestrichelte Teil mit dem Viterbi-Decodierer, der Taktwiedergewinnungsschaltung, dem Frequenzwandler und dem Taktfrequenzwandler nach Fig. 3B können jeweils in Form einer groß integrierten Schaltung ausgebildet sein.
  • Nachstehend wird der Effekt der Erfindung anhand von Fig. 6 beschrieben.
  • In Fig. 6 ist auf der horizontalen Linie das Verhältnis von Träger zu Rauschen (C/N) in dB und die Bitfehlerrate auf der vertikalen Achse dargestellt.
  • Die Kurve (a) zeigt den Fall eines uncodierten 256QAM-Signals, in dem keine Kartierungsschaltung verwendet wird.
  • Die Kurve (b) zeigt den Fall eines Trellis-codierten 512QAM-Signals, bei dem die bekannte Schaltung nach Fig. 1 mit der Kartierungsschaltung verwendet wird. Das uncodierte 256QAM-Signal wird in diesein Falle durch das zusätzliche Fehlerkorrekturbit in ein 512QAM-Signal umgesetzt. Die Kurve (b) ist besser als die Kurve (a), wenn das Verhältnis C/N besser als 27 dB ist.
  • Die Kurve (c) stellt die Kennlinie der vorliegenden Erfindung dar, bei der die Frequenzwandler und die Kartierungsschaltung verwendet werden.
  • Wie man sieht, ist bei einer Bitfehlerrate von 10&supmin;&sup4; der Codierungsgewinn bei der Kurve (b) 2,2 dB im Vergleich zu dem uncodierten Signal. Der Codierungsgewinn bei vorliegender Erfindung gemäß Kurve (c) ist um 2,4 dB besser als bei der Kurve (b). Der Gesamtcodierungsgewinn nach der Erfindung im Vergleich zu dem uncodierten 256QAM-Signal beträgt daher 4,6 dB.
  • Aufgrund der Verwendung der Frequenzwandler erhöht sich die Dimension (256QAM) bei vorliegender Erfindung trotz der Verwendung eines konvolutionellen Codierers, der ein Fehlerkorrekturbit hinzufügt, nicht.
  • Der Codierungsgewinn wird wie folgt ermittelt.
  • Der durch die Verbindung einer Codierungsschaltung erzielte Codierungsgewinn sei sowohl bei der bekannten Schaltung nach Fig. 1 als auch bei der vorliegenden Erfindung nach Fig. 3 mit 5,2 dB angenommen.
  • Bei dem Stand der Technik nach Fig. 1 nimmt der Codierungsgewinn um 3,0 dB wegen der Zunahme der Dimension von dem 256QAM-Signal zum 512QAM-Signal ab. Der Gesamtcodierungsgewinn im Stand der Technik nach Fig. 1 beträgt daher 2,2 (= 5,2 - 3,0) dB.
  • Dagegen nimmt die Übertragungsbandbreite bei vorliegender Erfindung zu, da die Bitfrequenz nach vorliegender Erfindung zunimmt. Die Zunahme der Bandbreite beträgt 8/7, wenn man das 256QAM-Signal (8-Bit-Code) betrachtet. Die Zunahme der Bandbreite um 8/7 verringert das Rauschverhältnis um 0,6 dB. Der Gesamtcodierungsgewinn nach vorliegender Erfindung beträgt 4,6 (= 5,2 - 0,6) dB).
  • Aus Vorstehendem ergibt sich, daß ein neueres und besseres Codemodulationssystem gefunden wurde. Es versteht sich jedoch, daß die dargestellten Ausführungsbeispiele lediglich illustrativ sind und den Schutzuinfang der Erfindung nicht einschränken sollen. Der Schutzumfang der Erfindung wird vielmehr durch die anliegenden Ansprüche und nicht durch die Beschreibung bestimmt.

Claims (9)

1. Codemodulations-Kommunikationssystem mit einem Sender zum Erzeugen eines codierten Modulationssignals und einem Empfänger zur Bildung eines Wiedergabesignals durch Demodulierung und Decodierung eines aus dem Sender empfangenen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sender aufweist:
einen ersten Frequenzwandler, der ein digitales Eingangssignal in paralleler Form mit einer ersten Anzahl von Bits in jeder ersten Periode zum Umwandeln der Taktfrequenz des digitalen Signals mit einer ersten Taktfrequenz in eine zweite Taktfrequenz, die höher als die erste Taktfrequenz ist, empfängt und ein umgewandeltes Ausgangssignal in paralleler Form mit einer zweiten Anzahl von Bits in jeder zweiten Periode erzeugt, wobei die erste Anzahl größer als die zweite Anzahl und die erste Periode länger als die zweite Periode ist,
einen konvolutionellen Codierer, der mit dem Ausgang des ersten Frequenzwandlers verbunden ist, um die zweite Anzahl der Bits durch Hinzufügen eines zusätzlichen Bits zu codieren, so daß die Gesaintzahl der parallelen Bits am Ausgang des konvolutionellen Codierers gleich der ersten Anzahl ist,
eine Kartierungsschaltung, die mit dem Ausgang des konvolutionellen Codierers verbunden ist, um die Amplitude und Phase jedes Signals bei einem modulierten Signalabstand zu bestimmen, und
einen Modulator, der mit dem Ausgang der Kartierungsschaltung verbunden ist, um ein moduliertes Signal zur Übertragung zu bilden, und daß
der Empfänger aufweist:
einen Demodulator zum Empfangen eines Signals des Senders und zum Demodulieren des Empfangssignals,
einen mit dem Ausgang des Demodulators verbundenen Decodierer zum Decodieren des durch den konvolutionellen Codierer codierten Signals und zur Bildung eines decodierten digitalen Signals in paralleler Form mit der zweiten Anzahl von Bits in jeder zweiten Periode und
einen zweiten Frequenzwandler, der mit dem Ausgang des Decodierers verbunden ist, um die Taktfrequenz des decodierten digitalen Signals von der zweiten Taktfrequenz in die erste Taktfrequenz umzuwandeln und ein digitales Ausgangssignal in paralleler Form mit der ersten Anzahl von Bits in jeder ersten Periode zu bilden.
2. Codemodulations-Kommunikationssystem nach Anspruch 1, bei dem der konvolutionelle Codierer mehrere in Reihe geschaltete Verzögerungselemente und eine zwischen den Verzögerungselementen angeordnete Exklusiv-ODER-Schaltung aufweist, die eines der parallelen Bits empfängt, wobei ein an dem einen äußersten Ende angeordnetes Verzögerungselement das zusätzliche Bit erzeugt und ein an dem anderen äußersten Ende angeordnetes Verzögerungselement mit dem Ausgang des ersten Verzögerungselements verbunden ist.
3. Codemodulations-Kommunikationssystem nach Anspruch 2, bei dem die Verzögerungszeit der Verzögerungselemente weitgehend gleich der ersten Periode ist.
4. Codemodulations-Kommunikationssystem nach Anspruch 2, bei dem die Verzögerungszeit der Verzögerungselemente weitgehend gleich einem ganzzahligen Vielfachen der ersten Periode ist.
5. Codemodulations-Kommunikationssystem nach Anspruch 1, bei dem die erste Anzahl paralleler Bits gleich 8 und die zweite Anzahl paralleler Bits gleich 7 ist.
6. Codemodulations-Kommunikationssystein nach Anspruch 1, bei dem das Verhältnis der ersten Anzahl zur zweiten Anzahl gleich dem Verhältnis der ersten Periode zur zweiten Periode ist.
7. Codemodulations-Kommunikationssystem nach Anspruch 1, bei dem die Kartierungsschaltung die Amplitude und Phase jedes Symbols bei einem Signalabstand bestimmt, so daß der Euklid-Abstand zwischen den Signalen maximal ist.
8. Sender für ein Codemodulations-Kommunikationssystem, gekennzeichnet durch
einen Frequenzwandler, der ein digitales Eingangssignal in paralleler Form mit einer ersten Anzahl von Bits in jeder ersten Periode zum Umwandeln der Taktfrequenz des digitalen Signals mit einer ersten Taktfrequenz in eine zweite Taktfrequenz, die höher als die erste Takt frequenz ist, empfängt und ein umgewandeltes Ausgangssignal in paralleler Form mit einer zweiten Anzahl von Bits in jeder zweiten Periode erzeugt, wobei die erste Anzahl größer als die zweite Anzahl und die erste Periode länger als die zweite Periode ist,
einen konvolutionellen Codierer, der mit dem Ausgang des Frequenzwandlers verbunden ist, um die erste Anzahl von Bits durch Hinzufügen eines zusätzlichen Bits zu codieren, so daß die Gesamtzahl der parallelen Bits am Ausgang des konvolutionellen Codierers gleich der ersten Anzahl ist,
eine Kartierungsschaltung, die mit dem Ausgang des konvolutionellen Codierers verbunden ist, um die Amplitude und Phase jedes Signals bei einem modulierten Signalabstand zu bestimmen, und
einen Modulator, der mit dem Ausgang der Kartierungsschaltung verbunden ist, um das inodulierte Sendesignal zu bilden.
9. Empfänger für ein Codemodulations-Kommunikationssystem, gekennzeichnet durch
einen Demodulator zum Empfangen eines Signals eines Senders und zum Demodulieren des Empfangssignals,
einen mit dem Ausgang des Demodulators verbundenen Decodierer zum Decodieren des im Sender codierten Signals und zur Bildung eines decodierten digitalen Signals in paralleler Form mit einer zweiten Anzahl von Bits in jeder zweiten Periode,
einen Frequenzwandler, der mit dem Ausgang des Decodierers verbunden ist, um die Taktfrequenz des decodierten digitalen Signals von einer zweiten Taktfrequenz in eine erste Taktfrequenz umzuwandeln und ein digitales Ausgangssignal in paralleler Form mit einer ersten Anzahl von Bits in jeder ersten Periode zu bilden, wobei die erste Periode länger als die zweite Periode, die erste Anzahl größer als die zweite Anzahl und die erste Takt frequenz höher als die zweite Taktfrequenz ist.
DE68918010T 1988-06-24 1989-06-23 Kodiertes Modulationsübertragungssystem. Expired - Fee Related DE68918010T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63154923A JP2518355B2 (ja) 1988-06-24 1988-06-24 符号化変復調回路
JP63266249A JPH02113754A (ja) 1988-10-24 1988-10-24 符号化変復調回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918010D1 DE68918010D1 (de) 1994-10-13
DE68918010T2 true DE68918010T2 (de) 1995-01-05

Family

ID=26483064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918010T Expired - Fee Related DE68918010T2 (de) 1988-06-24 1989-06-23 Kodiertes Modulationsübertragungssystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4993046A (de)
EP (1) EP0348305B1 (de)
CA (1) CA1297159C (de)
DE (1) DE68918010T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0329434A (ja) * 1989-06-26 1991-02-07 Nec Corp フレーム同期外れ検出方式
JP2545991B2 (ja) * 1989-08-10 1996-10-23 日本電気株式会社 副信号伝送方式
US5293453A (en) * 1990-06-07 1994-03-08 Texas Instruments Incorporated Error control codeword generating system and method based on a neural network
EP0481549B1 (de) * 1990-10-09 1996-09-04 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Kodier/Dekodier-Einrichtung und Verfahren für durch kodierte Modulation übertragene, digitale Signale
US5251236A (en) * 1991-04-05 1993-10-05 At&T Paradyne Corporation Fractional rate modem with trellis
US5233630A (en) * 1991-05-03 1993-08-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for resolving phase ambiguities in trellis coded modulated data
US5343500A (en) * 1991-09-03 1994-08-30 At&T Bell Laboratories Non-linear encoder and decoder for information transmission through non-linear channels
US5259003A (en) * 1991-11-08 1993-11-02 Teknekron Communications Systems, Inc. Method of encoding two digital data signals
US5377194A (en) * 1991-12-16 1994-12-27 At&T Corp. Multiplexed coded modulation with unequal error protection
US5521949A (en) * 1992-05-29 1996-05-28 At&T Corp. Synchronization scheme for digital communications systems transporting data at a customer-controlled rate
US5504777A (en) * 1992-10-09 1996-04-02 E-Systems, Inc. Communications system using open architecture bus lines
KR100195177B1 (ko) * 1992-12-31 1999-06-15 윤종용 트렐리스 부호화 변조시스템
US5428631A (en) * 1993-02-01 1995-06-27 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for resolving phase ambiguities in trellis coded modulated data
US5633881A (en) * 1993-02-22 1997-05-27 Qualcomm Incorporated Trellis encoder and decoder based upon punctured rate 1/2 convolutional codes
US5844922A (en) * 1993-02-22 1998-12-01 Qualcomm Incorporated High rate trellis coding and decoding method and apparatus
US5598435A (en) * 1993-12-23 1997-01-28 British Telecommunications Public Limited Company Digital modulation using QAM with multiple signal point constellations not equal to a power of two
US6889356B1 (en) 1994-11-23 2005-05-03 Cingular Wireless Ii, Llc Cyclic trellis coded modulation
US5659578A (en) * 1994-11-23 1997-08-19 At&T Wireless Services, Inc. High rate Reed-Solomon concatenated trellis coded 16 star QAM system for transmission of data over cellular mobile radio
US5675590A (en) * 1994-11-23 1997-10-07 At&T Wireless Services, Inc. Cyclic trellis coded modulation
US6031873A (en) * 1996-06-24 2000-02-29 3Com Corporation Nested shell mapping
US6005897A (en) * 1997-12-16 1999-12-21 Mccallister; Ronald D. Data communication system and method therefor
US7369600B2 (en) * 2003-12-22 2008-05-06 Northrop Grumman Corporation Burst communications apparatus and method using tapped delay lines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609510A5 (de) * 1976-06-18 1979-02-28 Ibm
US4534040A (en) * 1983-01-04 1985-08-06 At&T Information Systems Method and apparatus for coding a binary signal
US4520490A (en) * 1983-08-05 1985-05-28 At&T Information Systems Inc. Differentially nonlinear convolutional channel coding with expanded set of signalling alphabets
US4700349A (en) * 1984-02-06 1987-10-13 Codex Corporation Coded modulation system
US4586182A (en) * 1984-02-06 1986-04-29 Codex Corporation Source coded modulation system
US4581601A (en) * 1984-06-25 1986-04-08 At&T Bell Laboratories Multi-dimensional coding for error reduction
US4713817A (en) * 1985-04-25 1987-12-15 Codex Corporation Multidimensional, convolutionally coded communication systems
US4748626A (en) * 1987-01-28 1988-05-31 Racal Data Communications Inc. Viterbi decoder with reduced number of data move operations

Also Published As

Publication number Publication date
CA1297159C (en) 1992-03-10
EP0348305A3 (de) 1991-09-04
EP0348305A2 (de) 1989-12-27
US4993046A (en) 1991-02-12
EP0348305B1 (de) 1994-09-07
DE68918010D1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918010T2 (de) Kodiertes Modulationsübertragungssystem.
DE69124727T2 (de) Kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen
DE69433397T2 (de) Trellis-kodierter QAM mit punktierten Faltungskoden
DE69531234T2 (de) Signalsender, signalempfänger und verfahren zum senden/empfangen von signalen
DE69125115T2 (de) Multiplexierte, kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen
DE69025061T2 (de) Kodierte Modulation für Mobilrundfunk
DE69233373T2 (de) TCM-Schema mit nichtganzzahligen Datenraten, Rahmensignalen und Konstellationsumformung
DE19540652C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dekodieren eines kohärenten, differenziell codierten, mehrstufig phasenumtastungsmodulierten (DEPSK) Signals
DE2625038C3 (de) Konverter zur Konvertierung einer Folge digitaler binärer Signale in eine Folge mehrphasig phasenmodulierter Trägerimpulse bzw. umgekehrt
DE2364874B2 (de) Kodieranordnung für ein Differentialphasenmodulationssystem
DE69831783T2 (de) Mehrstufige codierung mit zeitdiversity
DE3780831T2 (de) Digitale signalkodierung.
DE4344811B4 (de) Faltungscodierer und gittercodierte Modulationsvorrichtung mit einem Faltungscodierer
DE3318673A1 (de) Schaltungsanordnung zur rahmensynchronisation und beseitigung der phasenmehrdeutigkeit in qam-uebertragunngsanlagen
DE2743656A1 (de) Differential-detektorsystem mit nicht-redundanter fehlerkorrektur
DE3689370T2 (de) Mehrpegel-Modulator mit einer kompakten Einheit zur Erzeugung eines Fehlerkorrekturkodes.
EP1302043B1 (de) Verfahren zur übertragung von digitalen daten mittels rundfunksignalen im orthogonalen frequenzmultiplex (ofdm)
US4644537A (en) Inband coding of secondary data
DE3783592T2 (de) Verfahren und einrichtung mit einstellbarem schutzniveau fuer modulation und demodulation mit verschiedenen zustaenden.
DE19713830B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von π/n-verschobenen, n-differentiellen Pulslagenmodulationssignalen
DE60023173T2 (de) Fehlerdetektion und -korrekturkodierung für hierarchische qam-übertragungssysteme
DE68924332T2 (de) Digitaler GMSK-Modulator mit nicht ganzzahliger Bitintervallverarbeitung.
DE2047697A1 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation von phasendifferenzmodulierten Datensignalen
DE3805582C2 (de) Codier- und Decodiereinrichtungen für Kanäle mit Partialcharakteristik
DE3588002T2 (de) QAM Modulator und Demodulator.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee