DE3689370T2 - Mehrpegel-Modulator mit einer kompakten Einheit zur Erzeugung eines Fehlerkorrekturkodes. - Google Patents

Mehrpegel-Modulator mit einer kompakten Einheit zur Erzeugung eines Fehlerkorrekturkodes.

Info

Publication number
DE3689370T2
DE3689370T2 DE86110147T DE3689370T DE3689370T2 DE 3689370 T2 DE3689370 T2 DE 3689370T2 DE 86110147 T DE86110147 T DE 86110147T DE 3689370 T DE3689370 T DE 3689370T DE 3689370 T2 DE3689370 T2 DE 3689370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
level
main
error correction
demodulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE86110147T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689370D1 (de
Inventor
Seiichi C O Nec Corporati Noda
Makoto C O Nec Corpo Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16469585A external-priority patent/JPS6223645A/ja
Priority claimed from JP60184015A external-priority patent/JPH0691562B2/ja
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3689370D1 publication Critical patent/DE3689370D1/de
Publication of DE3689370T2 publication Critical patent/DE3689370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/25Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/25Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM]
    • H03M13/251Error detection or forward error correction by signal space coding, i.e. adding redundancy in the signal constellation, e.g. Trellis Coded Modulation [TCM] with block coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0057Block codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/3405Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power
    • H04L27/3411Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power reducing the peak to average power ratio or the mean power of the constellation; Arrangements for increasing the shape gain of a signal set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/3405Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power
    • H04L27/3416Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power in which the information is carried by both the individual signal points and the subset to which the individual points belong, e.g. using coset coding, lattice coding, or related schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/3405Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power
    • H04L27/3416Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power in which the information is carried by both the individual signal points and the subset to which the individual points belong, e.g. using coset coding, lattice coding, or related schemes
    • H04L27/3427Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power in which the information is carried by both the individual signal points and the subset to which the individual points belong, e.g. using coset coding, lattice coding, or related schemes in which the constellation is the n - fold Cartesian product of a single underlying two-dimensional constellation
    • H04L27/3438Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power in which the information is carried by both the individual signal points and the subset to which the individual points belong, e.g. using coset coding, lattice coding, or related schemes in which the constellation is the n - fold Cartesian product of a single underlying two-dimensional constellation using an underlying generalised cross constellation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrpegelmodulator mit einer Einheit, die einen kompakten Fehlerkorrekturcode erzeugt, sowie einen Mehrpegeldemodulator zur Verwendung als Gegenstück zu dem Modulator.
  • Für den Mehrpegelmodulator des beschriebenen Typs ist es wünschenswert, daß ein Modulationssignal eine größere Pegelzahl aufweist. Die erhöhte Pegelzahl ermöglicht nämlich die effektive Nutzung eines Trägerpegels. Daher weist ein Digitalfunknetz von hoher Kapazität gewöhnlich einen Mehrpegelmodulator auf. In einem derartigen Digitalfunknetz wird ein Übertragungsfehler, d. h. ein Codefehler, der Übertragungsinformation durch ein Fehlerkorrektursystem reduziert, das von einem Fehlerkorrekturcode Gebrauch macht. Ein dem Fachmann gut bekannter Fehlerkorrekturcode ist der Lee'sche Fehlerkorrekturcode. In einem Beitrag von Katsuhiro Nakamura von der NEC Corporation, dem Zessionar der vorliegenden Patentanmeldung, zum ICC Conference Record, Bd. 3 - 4 (Juni 1979), S. 45.4.1 - 45.4.5, unter dem Titel "A Class of Error Correcting Codes for DPSK Channels", wird das Fehlerkorrektursystem an Beispielen erläutert.
  • Mit einer Zunahme der Modulationssignalpegelzahl erfordert der Fehlerkorrekturcode eine größere Bitzahl. Dementsprechend muß die den Fehlerkorrekturcode erzeugende Einheit bei der Erzeugung des Fehlerkorrekturcodes eine große Zahl logischer Operationen ausführen. Infolgedessen wird die den Fehlerkorrekturcode erzeugende Einheit unhandlich und teuer. Dies gilt auch für den Mehrpegeldemodulator.
  • Die US-A-4 077 021 lehrt die Umwandlung einer Folge von Binärziffern in eine Folge diskreter Signalwerte eines modulierten Trägersignals durch Einführung zusätzlicher redundanter Signalwerte mittels einer Faltungscodieroperation. Dadurch kann ein Ausgangssignal übertragen werden, das für einen Viterbi-Decodierer geeignet ist.
  • Die EP-A-0 103 866 offenbart ein digitales Übertragungssystem zur Ableitung einer quadratischen Signalpunktanordnung. In diesem System wird ein Eingangssignal in einen ersten Bitstrom, der einen Quadranten einer Phasenebene darstellt, und einen zweiten, den Ort eines Signalpunkts in dem Quadranten darstellenden Bitstrom unterteilt. Der erste Bitstrom wird durch einen Differenzcodierer in einen codierten Datenstrom umgewandelt. Der codierte Datenstrom und der zweite Bitstrom werden durch transparente Fehlerkorrektur in einen transparenten Fehlerkorrekturcode umgesetzt und dann durch zweidimensionale Mehrpegelmodulation moduliert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Mehrpegelmodulator mit einer kompakten Einheit zur Erzeugung eines Fehlerkorrekturcodes zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Mehrpegelmodulator zu schaffen, der für Hochgeschwindigkeitsbetrieb geeignet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Mehrpegeldemodulators, der als Gegenstück zu dem Mehrpegelmodulator des beschriebenen Typs verwendet werden kann.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Mehrpegelmodulators nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 2 ein Schema, das zur Beschreibung der Funktionsweise einer Codeumsetzereinheit des in Fig. 1 dargestellten Modulators dienen kann;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Mehrpegeldemodulators zur Verwendung als Gegenstück zu dem in Fig. 1 dargestellten Mehrpegelmodulator;
  • Fig. 4 ein Schema, das zur Beschreibung der Funktionsweise einer Fehlerkorrektureinheit des in Fig. 3 dargestellten Demodulators dienen kann;
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Mehrpegel-Quadratur- Phasenamplitudenmodulators, der ein Mehrpegelmodulator nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • Fig. 6 eine Signalpunktverteilung eines herkömmlichen quadratur-phasenamplitudenmodulierten Mehrpegelsignals;
  • Fig. 7 eine Signalpunktverteilung eines quadratur-phasenamplitudenmodulierten Signals, das durch den in Fig. 5 dargestellten Mehrpegel-Quadratur-Phasenamplitudenmodulator erzeugt wird;
  • Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Mehrpegel-Quadratur- Phasenamplitudendemodulators zur Verwendung als Gegenstück zu dem in Fig. 5 dargestellten Mehrpegel-Quadratur-Phasenamplitudenmodulator; und
  • Fig. 9 ein Schema, das zur Beschreibung der Fehlerkorrekturoperation einer Fehlerkorrektureinheit des in Fig. 8 dargestellten Demodulators dienen kann.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, dient ein Mehrpegelmodulator nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Modulation eines digitalen Eingangssignals S&sub1; zu einem modulierten Mehrpegelsignal S&sub2;. Der Mehrpegelmodulator weist eine Codeumsetzereinheit 15 auf, der das digitale Eingangssignal S&sub1; zugeführt wird. Das digitale Eingangssignal S&sub1; kann höchstens N Pegel darstellen, wobei N durch (i·2n + m) gegeben und seinerseits eine ganze Zahl bedeutet, die nicht kleiner ist als zwei, während die ganzen Zahlen und den Ungleichungen 0 &le; m < 2n bzw. (m + i) &ge; 2 genügen. Die Codeumsetzereinheit 15 dient zur Umsetzung des digitalen Eingangssignals S&sub1; in ein umcodiertes Hauptsignal S&sub1;&sub0; mit 2n Pegeln und ein umcodiertes Nebensignal S&sub2;&sub0; mit (i + k) Pegeln, mit gleich null bzw. eins für gleich null bzw. größer null.
  • Wenn das digitale Eingangssignal S&sub1; ein binäres Vier- Bit-Signal ist, kann es höchstens sechzehn (= 2&sup4;) Pegel darstellen. Die Codeumsetzereinheit 15 wandelt das digitale Eingangssignal S&sub1; in das umcodierte Hauptsignal S&sub1;&sub0; mit acht (= 2³) Pegeln und in das umcodierte Nebensignal S&sub2;&sub0; mit zwei (= 2¹) Pegeln um. Mit anderen Worten, die Codeumsetzereinheit 15 ordnet die Pegel des digitalen Eingangssignals S&sub1; um, wie später ausführlich beschrieben wird. Unter diesen Umständen sind offenbar n, m, i bzw. k gleich drei, null, zwei bzw. null.
  • Das umcodierte Hauptsignal S&sub1;&sub0; wird in zwei Teile unterteilt, deren einer einem Multiplexer 16 zugeführt wird. Der andere Teil wird einer Signalerzeugungseinheit 17 zugeführt. Als Antwort auf das umcodierte Hauptsignal S&sub1;&sub0; erzeugt die Signalerzeugungseinheit 17 in der Weise, wie in dem oben zitierten Konferenzbericht beschrieben, eine Lee'sche Einzelfehlerkorrekturcodesequenz S&sub3;. Der Multiplexer 16 verarbeitet das Fehlerkorrektursignal S&sub3; und das umcodierte Hauptsignal S&sub1;&sub0; zu einem Multiplex-Hauptsignal S&sub1;&sub1; und gleichzeitig das Fehlerkorrektursignal S&sub3; und das umcodierte Nebensignal S&sub2;&sub0; zu einem Multiplex-Nebensignal S&sub2;&sub1;.
  • Eine Mehrpegel-Modulationseinheit 18 weist eine Umsetzungsfunktion auf, die zur Codeumsetzung der Codeumsetzereinheit 15 komplementär ist. Dementsprechend wandelt die Modulationseinheit 18 das Multiplex-Hauptsignal S&sub1;&sub1; und das Multiplex-Nebensignal S&sub2;&sub1; in ein Mehrpegelsignal mit sechzehn Pegeln um. Ferner moduliert die Modulationseinheit 18 ein Trägersignal C&sub1; mit dem Mehrpegelsignal und erzeugt das modulierte Mehrpegelsignal S&sub2; mit sechzehn Pegeln. Das modulierte Mehrpegelsignal S&sub2; wird über ein Übertragungsmedium zu einem Mehrpegeldemodulator übertragen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nachstehend die Umcodierung in der Codeumsetzereinheit 15 beschrieben. Wie oben erläutert, wird angenommen, daß das digitale Eingangssignal S&sub1; irgendeinen Pegel vom nullten bis zum fünfzehnten Pegel 0 bis 15 haben kann. Das umcodierte Hauptsignal bzw. das umcodierte Nebensignal nehmen den nullten bis siebenten Pegel 0 bis 7 bzw. den nullten und ersten Pegel 0 und 1 an.
  • Die Codeumsetzereinheit 15 wandelt den nullten bis dritten Pegel 0 bis 3 bzw. den zwölften bis fünfzehnten Pegel 12 bis 15 des digitalen Eingangssignals S&sub1; in den vierten bis siebenten Pegel bzw. in den nullten bis dritten Pegel 0 bis 3 des umcodierten Hauptsignals S&sub1;&sub0; um. Die Codeumsetzereinheit 15 wandelt ferner den vierten bis elften Pegel 4 bis 11 des digitalen Eingangssignals S&sub1; in den nullten bis siebenten Pegel 0 bis 7 des umcodierten Hauptsignals S&sub1;&sub0; um. Mit anderen Worten, das digitale Eingangssignal S&sub1; mit den sechzehn Pegeln 0 bis 15 wird durch die Codeumsetzereinheit 15 im umcodierten Hauptsignal S&sub1;&sub0; in erste und zweite Gruppen umgeordnet, deren jede aus acht Pegeln 0 bis 7 besteht. Wahlweise kann die Codeumsetzereinheit 15 den nullten bis siebenten Pegel 0 bis 7 des digitalen Eingangssignals S&sub1; in den nullten bis siebenten Pegel 0 bis 7 des umcodierten Hauptsignals S&sub1;&sub0; und den achten bis fünfzehnten Pegel 8 bis 15 ebenfalls in den nullten bis siebenten Pegel 0 bis 7 des umcodierten Hauptsignals S&sub1;&sub0; umwandeln.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, dient die erste Gruppe zur Spezifikation von acht Pegeln, die aus dem nullten bis dritten und dem zwölften bis fünfzehnten Pegel bestehen, während die zweite Gruppe zur Spezifikation von acht Pegeln dient, die aus dem vierten bis elften Pegel bestehen. In dem erläuterten Beispiel ist (i + k) gleich zwei, wie weiter oben erwähnt, womit die Gruppenzahl des umcodierten Hauptsignals S&sub1;&sub0; festgelegt werden kann. Entsprechend wird das in Fig. 1 als Beispiel erläuterte umcodierte Hauptsignal S&sub1;&sub0; in zwei Gruppen umgeordnet.
  • Das umcodierte Nebensignal S&sub2;&sub0; hat zwei Pegel, die den zwei Gruppen des umcodierten Hauptsignals S&sub1;&sub0; entsprechen. Die Codeumsetzereinheit 15 erzeugt das umcodierte Nebensignal S&sub2;&sub0; mit dem nullten Pegel "0" zusammen mit dem umcodierten Hauptsignal S&sub1;&sub0;, wenn das digitale Eingangssignal S&sub1; einen der Pegel vom vierten bis zum elften Pegel, 4 bis 11, annimmt. Die Codeumsetzereinheit 15 erzeugt das umcodierte Nebensignal S&sub2;&sub0; mit dem ersten Pegel "1", wenn das digitale Eingangssignal S&sub1; einen der Pegel vom nullten bis zum dritten, 0 bis 3, und vom zwölften bis zum fünfzehnten Pegel, 12 bis 15, annimmt. Folglich wird das digitale Eingangssignal S&sub1; mit sechzehn Pegeln in das umcodierte Hauptsignal S&sub1;&sub0; mit acht Pegeln und das umcodierte Nebensignal S&sub2;&sub0; mit zwei Pegeln umgewandelt.
  • Aus Fig. 1 ist außerdem erkennbar, daß die Signalerzeugungseinheit 17 eine vorher festgesetzte Operation am umcodierten Hauptsignal S&sub1;&sub0; ausführt. Die vorher festgesetzte Operation dient zur Erzeugung der Lee'schen Einzelfehlerkorrekturcodesequenz S&sub3;. Die erläuterte Lee'sche Einzelfehlerkorrekturcodesequenz eignet sich zur Korrektur eines Lee'- schen Einzelfehlers, bei dem in einem Achtpegel-Datensignal eine Änderung um +1 oder -1 erfolgt. Eine solche Änderung um "+1" oder "-1" kann durch eine Modulo-8-Addition von S&sub1; bzw. +1 zum Datensignal korrigiert werden. Dies ist ähnlich einer Lee'schen Doppelfehlerkorrekturcodesequenz, wenn die Signalerzeugungseinheit 17 die Doppelsequenz des Lee'schen Fehlerkorrekturcodes erzeugt. In diesem Fall kann ein solcher Lee' scher Doppelfehler durch Modulo-8-Addition von +2 bzw. -2 zum Datensignal korrigiert werden.
  • Die Codekorrektur der Lee'schen Einzel- und Doppelfehlerkorrekturcodesequenzen wird in dem weiter oben zitierten Konferenzbericht beschrieben und hat keine direkte Beziehung zur vorliegenden Erfindung. Daher werden die Lee'sche Fehlerkorrekturcodesequenz und die Signalerzeugungseinheit 17 im folgenden nicht weiter beschrieben.
  • Es kann jedoch darauf hingewiesen werden, daß die Signalerzeugungseinheit 17 statt einer direkten Verarbeitung der digitalen sechzehnpegel-Eingangssignale S&sub1; das umcodierte Achtpegel-Hauptsignal S&sub1;&sub0; verarbeitet. Daher läßt sich die Signalerzeugungseinheit 17 mit einem geringeren Aufwand an logischen Operationen betreiben. Die Signalerzeugungseinheit 17 ist kompakt und kann die logischen Operationen mit hoher Geschwindigkeit ausführen.
  • Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß als Gegenstück zu dem in Fig. 1 dargestellten Mehrpegelmodulator ein Mehrpegeldemodulator eingesetzt wird. Der Mehrpegeldemodulator wird mit einem modulierten mit S&sub2;' bezeichneten Mehrpegelsignal als Demodulator-Eingangssignal gespeist, das mit dem in Fig. 1 gezeigten Signal identisch ist, solange kein Übertragungs- oder Codefehler auftritt. Als Antwort auf das modulierte Mehrpegelsignal S&sub2;' und ein lokales Trägersignal C&sub2; führt eine Demodulationseinheit 21 eine Mehrpegeldemodulation des modulierten Mehrpegelsignals S&sub2;' sowie eine Codeumsetzung durch, die zu der Codeumsetzung in der Modulationseinheit 18 (Fig. 1) komplementär ist. Als Ergebnis gibt die Demodulationseinheit 21 ein demoduliertes Hauptsignal S&sub1;&sub1;' und ein demoduliertes Nebensignal S&sub2;&sub1;' an eine Fehlerkorrektureinheit 22 ab. Wenn das modulierte Mehrpegelsignal S&sub2;' keinen Übertragungsfehler enthält, sind das demodulierte Hauptsignal S&sub1;&sub1;' und das demodulierte Nebensignal S&sub2;&sub1;' Wiedergaben des Multiplex-Hauptsignals S&sub1;&sub1; bzw. des Multiplex-Nebensignals S&sub2;&sub1;.
  • Das demodulierte Hauptsignal S&sub1;&sub1;' wird in zwei Teile unterteilt, deren einer der Fehlerkorrektureinheit 22 zugeführt wird. Der andere Teil wird einer Signalerzeugungseinheit 23 zugeführt. Die Signalerzeugungseinheit 23 behandelt nacheinander jedes demodulierte Hauptsignal S&sub1;&sub1;' als Achtpegel-Datensignal ("0" bis "7") zur Ermittlung des Lee'schen Einzelfehlers. Dadurch erzeugt die Signalerzeugungseinheit 23 ein Fehlerkorrektursignal S&sub4; bei der Ermittlung des Lee'schen Einzelfehlers. Das Fehlerkorrektursignal S&sub4; nimmt an einer Stelle des demodulierten Hauptsignals S&sub1;&sub1;', an der ein solcher Lee'scher Einzelfehler auftritt, den Wert "+1" oder "S&sub1;" an. Die Signalerzeugungseinheit 23 wird auch in dem oben erwähnten Konferenzbericht ausführlich beschrieben und deshalb hier nicht weiter dargestellt.
  • Die abgebildete Fehlerkorrektureinheit 22 korrigiert zumindest den Lee'schen Einzelfehler des demodulierten Hauptsignals S&sub1;&sub1;' und des demodulierten Nebensignals S&sub2;&sub1;' bezüglich des Fehlerkorrektursignals, wie später ausführlich beschrieben wird. Die Fehlerkorrektureinheit 22 erzeugt ein Hauptkorrekturergebnissignal S&sub1;&sub0;' und ein Nebenkorrekturergebnissignal S&sub2;&sub0;'. Wenn das demodulierte Hauptsignal S&sub1;&sub1;' keinen Codefehler enthält, erzeugt die Fehlerkorrektureinheit 22 das demodulierte Hauptsignal S&sub1;&sub1;' und das demodulierte Nebensignal S&sub2;&sub1;' unverändert. Andernfalls erzeugt die Fehlerkorrektureinheit 22 Signale mit Fehlerkorrektur. In jedem Fall sendet die Fehlerkorrektureinheit 22 die Haupt- und Nebenkorrekturergebnissignale S&sub1;&sub0;' bzw. S&sub2;&sub0;' an eine Codeumsetzereinheit 24.
  • Die Codeumsetzereinheit 24 führt eine Codeumsetzung aus, die zur Codeumsetzung der Codeumsetzereinheit 15 (Fig. 1) komplementär ist, und wandelt das Hauptkorrekturergebnissignal S&sub1;&sub0;' und das Nebenkorrekturergebnissignal S&sub2;&sub0;' so um, daß ein digitales Sechzehnpegel-Ausgangssignal S&sub1;' als Wiedergabe des digitalen Eingangssignals S&sub1; (Fig. 1) erzeugt wird.
  • Die Fehlerkorrektur in der Fehlerkorrektureinheit 22 wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben. Das demodulierte Hauptsignal S&sub1;&sub1;' weist zwei umgeordnete Gruppen auf, deren jede acht Pegel festlegt. Das demodulierte Nebensignal S&sub2;&sub1;' weist zwei Pegel auf, die den beiden Gruppen des demodulierten Hauptsignals S&sub1;&sub1;' entsprechen. Die Fehlerkorrektureinheit 22 wandelt zum Beispiel das demodulierte Hauptsignal S&sub1;&sub1;' des vierten Pegels 4 in das Hauptkorrekturergebnissignal S&sub1;&sub0;' des fünften Pegels 5 um, wenn der Fehlerkorrektureinheit 22 das Fehlerkorrektursignal S&sub4; mit dem Pegel "+1" zugeführt wird. Allgemein gesagt, erzeugt die Fehlerkorrektureinheit 22 jedesmal, wenn ihr das Fehlerkorrektursignal S&sub4; mit "+1" zugeführt wird, das Hauptkorrekturergebnissignal S&sub1;&sub0;' mit einem Pegel, der gleich dem Pegel des demodulierten Hauptsignals S&sub1;&sub1;' plus eins ist. Im Gegensatz dazu erzeugt die Fehlerkorrektureinheit 22 jedesmal, wenn ihr das Fehlerkorrektursignal S&sub4; mit "-1" zugeführt wird, das Hauptkorrekturergebnissignal S&sub1;&sub0;' mit einem anderen Pegel, der gleich dem Pegel des demodulierten Hauptsignals S&sub1;&sub1;' minus eins ist. So korrigiert die Fehlerkorrektureinheit 22 den Lee'schen Einzelfehler des demodulierten Hauptsignals S&sub1;&sub1;' und des demodulierten Nebensignals S&sub2;&sub1;', wie in Fig. 4 dargestellt. Wenn die Mehrpegelmodulation entweder durch Amplitudenmodulation oder durch Frequenzmodulation erfolgt, werden bestimmte Pegel des demodulierten Haupt- und Nebensignals S&sub1;&sub1;' und S&sub2;&sub1;' von der Fehlerkorrektur ausgenommen. Jeder dieser speziellen Pegel ist in Fig. 4 in Klammern gesetzt.
  • Bezüglich des demodulierten Nebensignals S&sub2;&sub1;' invertiert die Fehlerkorrektureinheit 22 die Pegel des ersten demodulierten Nebensignals S&sub2;&sub1;' bei der Fehlerkorrektur des siebenten Pegels des demodulierten Hauptsignals S&sub1;&sub1;' jedesmal dann, wenn der Fehlerkorrektureinheit 22 das Fehlerkorrektursignal S&sub4; mit "+1" zugeführt wird. Ferner invertiert die Fehlerkorrektureinheit 22 die Pegel des demodulierten Nebensignals S&sub2;&sub1;' bei der Fehlerkorrektur des nullten Pegels des demodulierten Hauptsignals S&sub1;&sub1;' jedesmal dann, wenn der Fehlerkorrektureinheit 22 das Fehlerkorrektursignal S&sub4; mit "-1" zugeführt wird.
  • Dabei unterscheidet die Signalerzeugungseinheit 23 nicht zwischen den beiden umgeordneten Gruppen des demodulierten Hauptsignals S&sub1;&sub1;' Dadurch könnte ein Fehler der Art auftreten, daß das- Multiplex-Nebensignal S&sub2;&sub1; allein fälschlich zu dem demodulierten Nebensignal S&sub2;&sub1;' demoduliert wird, obwohl das Multiplex-Hauptsignal S&sub1;&sub1; durch das demodulierte Hauptsignal S&sub1;&sub1;' richtig wiedergegeben wird. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines derartigen Codefehlers ist jedoch sehr gering, sofern die Lee'sche Fehlerkorrekturcodesequenz als moduliertes Mehrpegelsignal verwendet wird. Daher kann der oben erläuterte Fehler außer acht gelassen werden.
  • Daraus ist ersichtlich, daß die Signalerzeugungseinheit 23 das demodulierte Achtpegel-Hauptsignal S&sub1;&sub1;' logisch verarbeiten kann. Eine solche logische Verarbeitung erfordert unter Umständen nur drei (= log&sub2;8) logische Schritte, das heißt weniger als die vier (= log&sub2;16) logischen Schritte, die zur Verarbeitung des modulierten Mehrpegelsignals S&sub2;' mit sechzehn Pegeln notwendig sind. Dementsprechend kann die Signalerzeugungseinheit 23 kleine Abmessungen haben und die logische Verarbeitung mit hoher Geschwindigkeit ausführen.
  • Wie aus Fig. 5 erkennbar, wird ein Modulator nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Quadratur-Phasenamplitudenmodulation mit sechzehn Pegeln eingesetzt. Der Modulator moduliert ein erstes digitales Eingangssignal SP&sub1; eines Kanals P und ein zweites digitales Eingangssignal SQ&sub1; eines Kanals Q zu einem quadratur-phasenamplitudenmodulierten Signal QAM.
  • Der Modulator weist eine Codeumsetzereinheit 31 auf, die mit dem ersten und dem zweiten digitalen Eingangssignal SP&sub1; und SQ&sub1; gespeist wird. Das erste und das zweite digitale Eingangssignal SP&sub1; bzw. SQ&sub1; können jeweils höchstens N Pegel darstellen, wobei N gleich 2x ist und eine ganze Zahl bedeutet, die nicht kleiner ist als vier. Die Codeumsetzereinheit 31 dient zum Umsetzen des ersten digitalen Eingangssignals SP&sub1; in ein erstes umcodiertes Hauptsignal SP&sub1;&sub0; und ein erstes umcodiertes Nebensignal SP&sub2;&sub0; bzw. des zweiten digitalen Eingangssignals SQ&sub1; in ein zweites umcodiertes Hauptsignal SQ&sub1;&sub0; und ein zweites umcodiertes Nebensignal SQ&sub2;&sub0;. Das erste und das zweite umcodierte Hauptsignal SP&sub1;&sub0; bzw. SQ&sub1;&sub0; haben jeweils 2x Pegel. Das erste und das zweite umcodierte Nebensignal SP&sub2;&sub0; und SQ&sub2;&sub0; haben jeweils 2y Pegel, wobei eine positive ganze Zahl ist.
  • Das erste und das zweite digitale Eingangssignal SP&sub1; und SQ&sub1; können jeweils ein binäres Vier-Bit-Signal sein und höchstens sechzehn (= 2&sup4;) Pegel darstellen. Dementsprechend haben das erste und das zweite umcodierte Hauptsignal SP&sub1;&sub0; und SQ&sub1;&sub0; jeweils sechzehn (= 2&sup4;) Pegel. Andererseits haben das erste und das zweite umcodierte Nebensignal SP&sub2;&sub0; und SQ&sub2;&sub0; jeweils zwei (= 2¹) Pegel. Unter diesen Umständen kann eine Kombination aus dem ersten und dem zweiten digitalen Eingangssignal SP&sub1; und SQ&sub1; 256 verschiedene Werte darstellen. Die 256 verschiedenen Werte werden als quadraturphasenamplitudenmoduliertes Signal QAM erzeugt.
  • In Fig. 6 sind die 256 verschiedenen Werte als 256 Signalpunkte in einer Phasenebene des quadratur-phasenamplitudenmodulierten Signals QAM abgebildet. Bei normaler Verteilung in der Phasenebene bilden die 256 Signalpunkte ein Quadrat in der Phasenebene.
  • Wie aus Fig. 7 erkennbar, dient die Codeumsetzereinheit 31 (Fig. 5) dazu, die 256 Signalpunkte in eine nahezu kreisförmige Anordnung in der Phasenebene zu bringen. Zur Ableitung der angenähert kreisförmigen Signalanordnung werden vierundzwanzig Signalpunkte aus der ersten bis vierten Ecke A&sub1; bis A&sub4; (Fig. 6) des Quadrats in der nachstehend beschriebenen Weise nach den vier Seiten des Quadrats verschoben.
  • Ein Vergleich zwischen Fig. 5 und 7 zeigt, daß das erste digitale Eingangssignal SP&sub1; im ersten umcodierten Hauptsignal SP&sub1;&sub0; durch die Codeumsetzereinheit 31 in eine erste und eine zweite Gruppe umgeordnet wird. Die erste umgeordnete Gruppe besteht aus dem nullten bis fünfzehnten Pegel 0 bis 15. Die zweite umgeordnete Gruppe besteht aus dem nullten Pegel 0 und dem fünfzehnten Pegel 15. In ähnlicher Weise wird das zweite digitale Eingangssignal SQ&sub1; im zweiten umcodierten Hauptsignal SQ&sub1;&sub0; in zwei Gruppen umgeordnet, die wieder als erste bzw. zweite umgeordnete Gruppe bezeichnet werden. Die erste umgeordnete Gruppe besteht aus dem nullten bis fünfzehnten Pegel 0 bis 15. Die zweite umgeordnete Gruppe besteht aus dem nullten Pegel 0 und dem fünfzehnten Pegel 15. Eine derartige Umcodierung wird in der US-A-4 675 619 erläutert und hat nicht unmittelbar mit der vorliegenden Erfindung zu tun. Daher wird die Codeumsetzereinheit 31 hier nicht weiter beschrieben.
  • In Fig. 5 wird das erste umcodierte Hauptsignal SP&sub1;&sub0; in zwei Teile unterteilt, deren einer an einen ersten Multiplexer 32p übergeben wird. Der andere Teil wird einer ersten Signalerzeugungseinheit 33p zugeführt. Als Antwort auf das erste umcodierte Hauptsignal SP&sub1;&sub0; erzeugt die erste Signalerzeugungseinheit 33p eine erste Lee'sche Einzelfehlerkorrekturcodesequenz SP&sub2; in der Weise, wie im Zusammenhang mit der Signalerzeugungseinheit 17 beschrieben (Fig. 1). Der erste Multiplexer 32p wandelt die erste Lee'sche Einzelfehlerkorrekturcodesequenz SP&sub2; und das erste umcodierte Hauptsignal SP&sub1;&sub0; in ein erstes Multiplex-Hauptsignal S&sub1;&sub1; und gleichzeitig die erste Lee'sche Einzelfehlerkorrekturcodesequenz SP&sub2; und das erste umcodierte Nebensignal SP&sub2;&sub0; in ein erstes Multiplex-Nebensignal SP&sub2;&sub1; um.
  • In ähnlicher Weise werden einem zweiten Multiplexer 32g das zweite umcodierte Hauptsignal SQ&sub1;&sub0; und eine zweite Lee'sche Einzelfehlerkorrekturcodesequenz SQ&sub2; zugeführt, die von einer Signalerzeugungseinheit 33g als Antwort auf das zweite umcodierte Hauptsignal SQ&sub1;&sub0; erzeugt wird. Der zweite Multiplexer 32g wandelt das zweite Lee'sche Einzelfehlerkorrektursignal SQ&sub2; und das zweite umcodierte Hauptsignal SQ&sub1;&sub0; in ein zweites Multiplex-Hauptsignal SQ&sub1;&sub1; und gleichzeitig das zweite Lee'sche Einzelfehlerkorrektursignal SQ&sub2; und das zweite umcodierte Nebensignal SQ&sub2;&sub0; in ein zweites Multiplex- Nebensignal SQ&sub2;&sub1; um.
  • Als Antwort auf das erste Multiplex-Hauptsignal und das erste Multiplex-Nebensignal SP&sub1;&sub1; und SP&sub2;&sub1; sowie auf das zweite Multiplex-Hauptsignal und das zweite Multiplex-Nebensignal SQ&sub1;&sub1; und SQ&sub2;&sub1; moduliert eine Mehrpegelmodulationseinheit 34 ein Paar Quadratur-Phasen-Trägersignale C&sub3; zu dem quadratur-phasenamplitudenmodulierten Mehrpegelsignal QAM. Das quadratur-phasenamplitudenmodulierte Mehrpegelsignal QAM wird durch ein Übertragungsmedium zu einem Quadratur-Phasenamplitudendemodulator übertragen. Es ist leicht einzusehen, daß die erste und die zweite Signalerzeugungseinheit 33p und 33g eine Lee'sche Doppelfehlerkorrekturcodesequenz erzeugen können, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Wie oben erwähnt, wird das erste umcodierte Hauptsignal SP&sub1;&sub0; in die erste Gruppe von sechzehn Pegeln und die zweite, außerhalb der sechzehn Pegel liegende Gruppe von zwei Pegeln unterteilt und einer Fehlerkorrektur unterworfen, wobei die erste Signalerzeugungseinheit 33p zur Ausführung einer logischen Operation an den sechzehn Pegeln eingesetzt wird. Die Lee'sche Fehlerkorrekturcodesequenz wird nämlich als das erste umcodierte Hauptsignal SP&sub1;&sub0; verwendet.
  • Nach der herkömmlichen Denkweise ist eine Fehlerkorrekturcode-Erzeugungseinheit für zweiunddreißig Pegel für die Korrektur eines solchen ersten umcodierten Hauptsignals von achtzehn Pegeln unumgänglich. Danach ist leicht einzusehen, daß im Vergleich zu der herkömmlichen Einheit zur Erzeugung eines Fehlerkorrekturcodes die erste Signalerzeugungseinheit 33p kleine Abmessungen besitzt und mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden kann.
  • Dies gilt auch für die zweite Signalerzeugungseinheit 33g, obwohl sich die oben erwähnte Beschreibung auf die erste Signalerzeugungseinheit 33p beschränkt.
  • Wie aus Fig. 8 erkennbar, wird ein Mehrpegel-Quadratur-Phasenamplitudendemodulator als Gegenstück zu dem in Fig. 5 abgebildeten Sechzehnpegel-Quadratur-Phasenamplitudenmodulator verwendet. Der Demodulator dient zur Demodulation des in Fig. 7 dargestellten modulierten Mehrpegelsignals. Der Demodulator weist eine Mehrpegeldemodulationseinheit 41 auf, die mit dem als QAM' bezeichneten quadratur-phasenamplitudenmodulierten Mehrpegelsignal gespeist wird.
  • Als Antwort auf ein Paar lokale Quadratur-Phasen-Trägersignale C&sub4; demoduliert die Demodulationseinheit 41 das quadratur-phasenamplitudenmodulierte Signal QAM' zu einem ersten demodulierten Haupt- bzw. Nebensignal SP&sub1;&sub1;' bzw. SP&sub2;&sub1;' des Kanals P und zu einem zweiten demodulierten Haupt- bzw. Nebensignal SQ&sub1;&sub1;' bzw. SQ&sub2;&sub1;' des anderen Kanals Q. Das erste demodulierte Hauptsignal SP&sub1;&sub1;' wird in zwei Teile unterteilt, deren einer an eine erste Fehlerkorrektureinheit 42p übergeben wird. Der andere Teil wird einer ersten Signalerzeugungseinheit 43p zugeführt. Als Antwort auf das erste demodulierte Hauptsignal SP&sub1;&sub1;' herzeugt die erste Signalerzeugungseinheit 43p nach Feststellung eines Lee'schen Einzelfehlers ein erstes Fehlerkorrektursignal SP&sub3; in der gleichen Weise, wie im Zusammenhang mit der Signalerzeugungseinheit 23 (Fig. 3) beschrieben wurde.
  • Das zweite demodulierte Hauptsignal SQ&sub1;&sub1;' wird in zwei Teile unterteilt, deren einer an eine zweite Fehlerkorrektursignal 42g übergeben wird. Der andere Teil wird einer zweiten Signalerzeugungseinheit 43g zugeführt. Als Antwort auf das zweite demodulierte Hauptsignal SQ&sub1;&sub1;' herzeugt die zweite Signalerzeugungseinheit 43g nach Feststellung eines Lee'schen Einzelfehlers ein zweites Fehlerkorrektursignal SQ&sub3;.
  • Die erste Fehlerkorrektureinheit 42p korrigiert den Lee'schen Einzelfehler des ersten demodulierten Hauptsignals SP&sub1;&sub1;' und des ersten demodulierten Nebensignals SP&sub2;&sub1;' unter Bezugnahme auf das erste Fehlerkorrektursignal SP&sub3;, wie weiter unten ausführlich beschrieben wird. Die erste Fehlerkorrektureinheit 42p erzeugt ein erstes Hauptkorrekturergebnissignal SP&sub1;&sub0;' und ein erstes Nebenkorrekturergebnissignal SP&sub2;&sub0;' für eine Codeumsetzereinheit 44. Andererseits erzeugt die zweite Fehlerkorrektureinheit 42g ein zweites Hauptkorrekturergebnissignal SQ&sub1;&sub0;' und ein zweites Nebenkorrekturergebnissignal SQ&sub2;&sub0;' für die Codeumsetzereinheit 44.
  • Die Codeumsetzereinheit 44 führt eine Umcodierung durch, die zu derjenigen der Codeumsetzereinheit 31 (Fig. 5) komplementär ist. Die Codeumsetzereinheit 44 wandelt das erste Hauptkorrekturergebnissignal SP&sub1;&sub0;' und das erste Nebenkorrekturergebnissignal SP&sub2;&sub0;' hin ein erstes digitales Sechzehnpegel-Ausgangssignal SP&sub1;' als Wiedergabe des ersten digitalen Eingangssignals SP&sub1; (Fig. 5) um. Ferner wandelt die Codeumsetzereinheit 44 das zweite Hauptkorrekturergebnissignal SQ&sub1;&sub0;' und das zweite Nebenkorrekturergebnissignal SQ&sub2;&sub0;' in ein zweites digitales Sechzehnpegel-Ausgangssignal SQ&sub1;' als Wiedergabe des zweiten digitalen Eingangssignals SQ&sub1; (Fig. 5) um.
  • Die Fehlerkorrektur in der ersten Fehlerkorrektureinheit 42p wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben. Die Beschreibung beschränkt sich zwar auf die erste Fehlerkorrektureinheit 42p, gilt aber auch für die zweite Fehlerkorrektureinheit 42g. Das erste demodulierte Hauptsignal SP&sub1;&sub1;' weist eine erste und eine zweite umgeordnete Gruppe auf. Die erste umgeordnete Gruppe besteht aus dem nullten bis fünfzehnten Pegel 0 bis 15. Die zweite umgeordnete Gruppe besteht aus dem nullten Pegel 0 und dem fünfzehnten Pegel 15. Die erste Fehlerkorrektureinheit 42p erzeugt jedesmal, wenn ihr das erste Fehlerkorrektursignal SP&sub3; mit "+1" zugeführt wird, das erste Hauptkorrekturergebnissignal SP&sub1;&sub0;' mit einem Pegel, der gleich der Summe aus eins und dem Pegel des ersten demodulierten Hauptsignals SP&sub1;&sub1;' ist. Im Gegensatz dazu erzeugt die erste Fehlerkorrektureinheit 42p jedesmal, wenn ihr das erste Fehlerkorrektursignal SP&sub3; mit dem Pegel "S&sub1;" zugeführt wird, das erste Hauptkorrekturergebnissignal SP&sub1;&sub0;' mit einem anderen Pegel, der gleich dem Pegel des ersten Fehlerkorrektursignals minus eins ist. Auf diese Weise korrigiert die erste Fehlerkorrektureinheit 42p den Lee'schen Einzelfehler des ersten demodulierten Hauptsignals S&sub1;&sub1;', wie in Fig. 9 dargestellt ist. Was das erste demodulierte Nebensignal SP&sub2;&sub1;' betrifft, so invertiert die erste Fehlerkorrektureinheit 42p den Pegel des ersten demodulierten Nebensignals SP&sub2;&sub1;' nach einer Fehlerkorrektur des fünfzehnten Pegels des ersten demodulierten Hauptsignals SP&sub1;&sub1;' jedesmal, wenn der ersten Fehlerkorrektureinheit 42p das erste Fehlerkorrektursignal SP&sub3; mit dem Pegel "+1" zugeführt wird. Wird der ersten Fehlerkorrektureinheit 42p das erste Fehlerkorrektursignal SP&sub3; mit dem Pegel "S&sub1;" zugeführt, dann invertiert sie den Pegel des ersten demodulierten Nebensignals SP&sub2;&sub1;' nach einer Fehlerkorrektur des nullten Pegels des demodulierten Hauptsignals SP&sub1;&sub1;'.
  • Dabei unterscheidet die erste Signalerzeugungseinheit 43p nicht zwischen den beiden umgeordneten Gruppen des ersten demodulierten Hauptsignals SP&sub1;&sub1;'. Dies könnte zum Auftreten eines Fehlers der Art führen, daß das erste Multiplex-Nebensignal SP&sub2;&sub1; allein fälschlich in das demodulierte Nebensignal SP&sub2;&sub1;' umgewandelt wird, obwohl das erste Multiplex-Hauptsignal SP&sub1;&sub1; durch das erste demodulierte Hauptsignal SP&sub1;&sub1;' richtig wiedergegeben wird. Aus den im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 beschriebenen Gründen kann aber ein solcher Codefehler außer acht gelassen werden.
  • Wie oben erwähnt, wird das erste demodulierte Hauptsignal SP&sub1;&sub1;' die erste umgeordnete Gruppe mit sechzehn Pegeln und die zweite umgeordnete Gruppe mit zwei Pegeln, die außerhalb der sechzehn Pegel liegen, unterteilt. Die erste Signalerzeugungseinheit 43p führt eine logische Operation aus, um den Lee'schen Fehler des ersten demodulierten Hauptsignals S&sub1;&sub1;' mit sechzehn Pegeln zu ermitteln. Aus den Gründen, die im Zusammenhang mit der in Fig. 5 dargestellten ersten Signalerzeugungseinheit 33p dargelegt wurden, ist ohne weiteres einzusehen, daß die erste Signalerzeugungseinheit 43p kleine Abmessungen besitzt und mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden kann. Dies gilt ebenso für die zweite Signalerzeugungseinheit 43g.
  • Die vorliegende Erfindung ist zwar bisher in Verbindung mit zwei ihrer bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben worden; der Fachmann wird die Erfindung aber ohne weiteres auf verschiedene andere Arten in die Praxis umsetzen können. Zum Beispiel kann die Zahl N gleich 32 oder 64 sein. Das umcodierte Hauptsignal kann in drei oder mehr Gruppen umgeordnet werden. Das umcodierte Nebensignal hat entsprechend den jeweiligen Gruppen drei Pegel, wenn das umcodierte Hauptsignal in drei Gruppen umgeordnet wird.

Claims (7)

1. Mehrpegelmodulator, der als Antwort auf ein digitales Eingangssignal mit mehreren Pegeln ein Trägersignal in ein moduliertes Mehrpegelsignal umwandelt, mit einer Codeumsetzereinrichtung (15, 31) zum Umcodieren des digitalen Eingangssignals, einer Signalerzeugungseinrichtung (17, 33) zum Erzeugen einer Lee'schen Fehlerkorrekturcodesequenz und einer Modulationseinrichtung (18, 34), dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Codeumsetzereinrichtung (15, 31) das digitale Eingangssignal in ein umcodiertes Hauptsignal (S&sub1;&sub0;) und ein umcodiertes Nebensignal (S&sub2;&sub0;) umwandelt, wobei das umcodierte Hauptsignal umgeordnete Gruppen aufweist, deren jede aus einer ersten, vorgegebenen Zahl von Pegeln besteht, während das umcodierte Nebensignal eine zweite vorgegebene, den jeweiligen Gruppen entsprechende Pegelzahl aufweist;
b) die Signalerzeugungseinrichtung (17, 33) als Antwort auf das umcodierte Hauptsignal eine Lee'sche Fehlerkorrekturcodesequenz (S&sub3;) erzeugt;
c) eine Multiplexeinrichtung (16; 32) vorgesehen ist, um die Fehlerkorrekturcodesequenz (53) und das umcodierte Hauptsignal (S&sub1;&sub0;) in ein Multiplex-Hauptsignal (S&sub1;&sub1;) und die Fehlerkorrekturcodesequenz (S&sub3;) und das umcodierte Nebensignal (S&sub2;&sub0;) in ein Multiplex-Nebensignal (S&sub2;&sub1;) umzuwandeln; und
d) die Modulationseinrichtung (18, 34) das Trägersignal durch Modulation mit dem Multiplex-Hauptsignal und dem Multiplex-Nebensignal in das modulierte Mehrpegelsignal umwandelt,
e) wobei das digitale Eingangssignal höchstens N Pegel wiedergeben kann, N durch (i·2n + m) gegeben ist und n eine ganze Zahl bedeutet, die nicht kleiner ist als zwei, während die ganzen Zahlen und den Ungleichungen 0 &le; m < 2n bzw. (m + i) &ge; 2 genügen, und wobei die erste vorgegebene Zahl gleich 2n und die zweite vorgegebene Zahl gleich (i + k) ist, mit gleich null bzw. eins für gleich null bzw. größer null.
2. Mehrpegelmodulator nach Anspruch 1, wobei die Modulationseinrichtung (18, 34) zur Ausführung einer Amplitudenmodulation, einer Frequenzmodulation oder einer Phasenmodulation geeignet ist.
3. Mehrpegelmodulator nach Anspruch 1 oder 2, der ferner als Antwort auf ein zweites digitales Eingangssignal ein Paar Quadratur-Phasen-Trägersignale zu einem quadratur-phasenamplitudenmodulierten Mehrpegelsignal moduliert, wobei
a) die Codeumsetzereinrichtung (31) ferner das zweite digitale Eingangssignal in ein zweites umcodiertes Hauptsignal und ein zweites umcodiertes Nebensignal umwandelt, wobei das erste und das zweite umcodierte Hauptsignal jeweils eine erste umgeordnete Gruppe mit einer ersten vorgegebenen Pegelzahl und eine zweite umgeordnete Gruppe mit einer zweiten vorgegebenen Pegelzahl aufweist und das erste und das zweite umcodierte Nebensignal jeweils eine dritte vorgegebene, der ersten bzw. zweiten umgeordneten Gruppe entsprechende Pegelzahl aufweist;
b) die Signalerzeugungseinrichtung eine erste und eine zweite Signalerzeugungseinheit (33p, 33g) aufweist, die als Antwort auf das erste bzw. das zweite umcodierte Hauptsignal eine erste bzw. eine zweite Lee'sche Fehlerkorrekturcodesequenz erzeugen;
c) eine zweite Multiplexeinrichtung (32g) vorgesehen ist, um die zweite Fehlerkorrekturcodesequenz und das zweite umcodierte Hauptsignal in ein zweites Multiplex-Hauptsignal sowie die zweite Fehlerkorrekturcodesequenz und das zweite umcodierte Nebensignal in ein zweites Multiplex- Nebensignal umzuwandeln; und
d) die Modulationseinrichtung (34) das Quadratur-Phasen-Trägersignalpaar durch Modulation mit dem ersten Multiplex-Hauptsignal, dem ersten Multiplex-Nebensignal, dem zweiten Multiplex-Hauptsignal und dem zweiten Multiplex-Nebensignal in das quadratur-phasenamplitudenmodulierte Mehrpegelsignal umwandelt.
4. Mehrpegel-Quadratur-Phasenamplitudenmodulator nach Anspruch 3, wobei die erste vorgegebene Zahl gleich N, die zweite vorgegebene Zahl gleich 2y ist, mit als positiver ganzer Zahl, und wobei die dritte vorgegebene Zahl gleich (y + 1) ist.
5. Mehrpegeldemodulator zum Demodulieren eines modulierten Mehrpegelsignals, welches durch Modulation eines Modulator-Trägersignals mit einem durch Umcodieren eines digitalen Eingangssignals erzeugten Modulationssignal entstanden ist und welches eine Lee'sche Fehlerkorrekturcodesequenz enthält, wobei das digitale Eingangssignal mehrere Pegel aufweist; mit
a) Demodulationseinrichtungen (21, 41), die als Antwort auf ein lokales Trägersignal das modulierte Mehrpegelsignal zu einem demodulierten Hauptsignal (S&sub1;&sub1;') und einem demodulierten Nebensignal (S&sub2;&sub1;') demodulieren, wobei das demodulierte Hauptsignal umgeordnete Gruppen aufweist, deren jede aus einer ersten vorgegebenen Zahl von Pegeln besteht, während das demodulierte Nebensignal eine vorgegebene, den jeweiligen Gruppen entsprechende Pegelzahl aufweist;
b) Signalerzeugungseinrichtungen (23; 43) die als Antwort auf das demodulierte Hauptsignal ein Fehlerkorrektursignal (S&sub4;) erzeugen;
c) Fehlerkorrektureinrichtungen (22, 42) zur Korrektur des demodulierten Hauptsignals (S&sub1;&sub1;') bzw. des demodulierten Nebensignals (S&sub2;&sub1;') unter Bezugnahme auf das Fehlerkorrektursignal (S&sub4;), um ein Hauptkorrekturergebnissignal (S&sub1;&sub0;') bzw. ein Nebenkorrekturergebnissignal (S&sub2;&sub0;') zu erzeugen; und
d) Codeumsetzereinrichtungen (24, 44) zum Umcodieren des Hauptkorrekturergebnissignals und des Nebenkorrekturergebnissignals in eine Wiedergabe des digitalen Eingangssignals;
e) wobei das digitale Eingangssignal höchstens N Pegel wiedergeben kann, N durch (i·2n + m) gegeben ist und n eine ganze Zahl bedeutet, die nicht kleiner ist als zwei, während die ganzen Zahlen und den Ungleichungen 0 &le; m < 2n bzw. (m + i) &ge; 2 genügen, und wobei die erste vorgegebene Zahl gleich 2n und die zweite vorgegebene Zahl gleich (i + k) ist, mit gleich null bzw. eins für m gleich null bzw. größer null.
6. Mehrpegeldemodulator nach Anspruch 5 zur Demodulation eines quadratur-phasenamplitudenmodulierten Mehrpegelsignals, welches durch Modulation eines Quadratur-Phasenmodulator-Trägersignalpaares mit einem ersten und einem zweiten Modulationssignal entstanden ist, wobei das erste bzw. das zweite Modulationssignal durch Umcodieren eines ersten bzw. eines zweiten digitalen Eingangssignals erzeugt werden und das erste bzw. das zweite Modulationssignal eine erste bzw. eine zweite Lee'sche Fehlerkorrekturcodesequenz enthalten, wobei
a) die Demodulationseinrichtung (42p, 42g) als Antwort auf ein Paar lokale Quadratur-Phasen-Trägersignale das quadratur-phasenamplitudenmodulierte Mehrpegelsignal durch Amplitudendemodulation in ein erstes demoduliertes Hauptsignal und ein erstes demoduliertes Nebensignal sowie in ein zweites demoduliertes Hauptsignal und ein zweites demoduliertes Nebensignal umwandelt, wobei das erste und das zweite demodulierte Hauptsignal jeweils eine erste umgeordnete Gruppe mit einer ersten vorgegebenen Pegelzahl und eine zweite umgeordnete Gruppe mit einer zweiten vorgegebenen Pegelzahl aufweisen und das erste und das zweite demodulierte Nebensignal jeweils eine dritte vorgegebene, der ersten bzw. der zweiten umgeordneten Gruppe entsprechende Pegelzahl aufweisen;
b) eine zweite Signalerzeugungseinrichtung vorgesehen ist, die als Antwort auf das zweite demodulierte Hauptsignal ein zweites Fehlerkorrektursignal erzeugt;
c) eine zweite Fehlerkorrektureinrichtung vorgesehen ist, um das zweite demodulierte Hauptsignal bzw. das zweite demodulierte Nebensignal unter Bezugnahme auf das zweite Fehlerkorrektursignal zu korrigieren und ein zweites Hauptkorrekturergebnissignal bzw. ein zweites Nebenkorrekturergebnissignal zu erzeugen; und wobei
d) die Codeumsetzereinrichtung (44) das erste Hauptkorrekturergebnissignal und das erste Nebenkorrekturergebnissignal bzw. das zweite Hauptkorrekturergebnissignal und das zweite Nebenkorrekturergebnissignal in ein erstes bzw. ein zweites digitales Ausgangssignal als Wiedergabe des ersten bzw. des zweiten digitalen Eingangssignals umwandelt.
7. Mehrpegel-Quadratur-Phasenamplitudendemodulator nach Anspruch 6, wobei die erste vorgegebene Zahl gleich N und die zweite vorgegebene Zahl gleich 2y ist, mit als positiver ganzer Zahl, und wobei die dritte vorgegebene Zahl gleich (y + 1) ist.
DE86110147T 1985-07-24 1986-07-23 Mehrpegel-Modulator mit einer kompakten Einheit zur Erzeugung eines Fehlerkorrekturkodes. Expired - Fee Related DE3689370T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16469585A JPS6223645A (ja) 1985-07-24 1985-07-24 多値変調誤訂正伝送方式
JP60184015A JPH0691562B2 (ja) 1985-08-23 1985-08-23 符号誤り訂正装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689370D1 DE3689370D1 (de) 1994-01-20
DE3689370T2 true DE3689370T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=26489696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86110147T Expired - Fee Related DE3689370T2 (de) 1985-07-24 1986-07-23 Mehrpegel-Modulator mit einer kompakten Einheit zur Erzeugung eines Fehlerkorrekturkodes.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4716385A (de)
EP (1) EP0209902B1 (de)
AU (1) AU576162B2 (de)
CA (1) CA1257665A (de)
DE (1) DE3689370T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1257664A (en) * 1985-11-21 1989-07-18 Yasuharu Yoshida MULTILEVEL MODULATOR CAPABLE OF PRODUCING A MULTILEVEL QUADRATURE AMPLITUDE MODULATED SIGNAL HAVING (2.SUP.N .alpha.) OUTPUT SIGNAL POINTS
EP0256076B1 (de) * 1986-01-30 1990-03-28 Plessey Overseas Limited Analog-digitalwandlungsverfahren und gerät dafür
US4855692A (en) * 1988-06-20 1989-08-08 Northern Telecom Limited Method of quadrature-phase amplitude modulation
JPH0771117B2 (ja) * 1988-06-30 1995-07-31 日本電気株式会社 符号誤り訂正装置
US5010554A (en) * 1989-05-12 1991-04-23 At&T Bell Laboratories Error correction method and apparatus
JPH05234279A (ja) * 1992-02-24 1993-09-10 Sony Corp 最尤復号装置及びこれを用いた再生データ復調装置
DE4208090C1 (de) * 1992-03-13 1993-05-13 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
JP2845705B2 (ja) * 1993-01-14 1999-01-13 日本電気株式会社 多レベル符号化変調通信装置
US5323064A (en) * 1993-04-26 1994-06-21 Raytheon Company Radio frequency signal frequency converter
AU6417098A (en) * 1997-03-05 1998-09-22 Fernway Limited A method and apparatus for shaping the signal spectrum of a transmit signal of amodem
GB0320352D0 (en) * 2003-09-01 2003-10-01 Secr Defence Digital modulation waveforms for use in ranging systems
US7562283B2 (en) 2005-12-27 2009-07-14 D.S.P. Group Ltd. Systems and methods for error correction using binary coded hexidecimal or hamming decoding
GB0612142D0 (en) 2006-06-20 2006-08-02 Secr Defence Spreading modulation spectrum control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831145A (en) * 1973-07-20 1974-08-20 Bell Telephone Labor Inc Multilevel data transmission systems
CH609510A5 (de) * 1976-06-18 1979-02-28 Ibm
CA1106067A (en) * 1977-07-19 1981-07-28 Katsuhiro Nakamura Error correction system for differential phase-shift- keying
FR2522909A1 (fr) * 1982-03-02 1983-09-09 Chazenfus Henri Modulateur numerique a plusieurs niveaux d'amplitude avec compensation de composante continue
JPH0642682B2 (ja) * 1982-09-17 1994-06-01 日本電気株式会社 誤り訂正多値符号化復号化装置
JPS6177452A (ja) * 1984-09-25 1986-04-21 Nec Corp 多値直交振幅変調方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0209902A3 (en) 1989-03-29
EP0209902A2 (de) 1987-01-28
CA1257665A (en) 1989-07-18
AU6051586A (en) 1987-01-29
AU576162B2 (en) 1988-08-11
EP0209902B1 (de) 1993-12-08
US4716385A (en) 1987-12-29
DE3689370D1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321022T2 (de) Kodierte Modulation mit Verwendung einer Kombination von Faltungs- und Blockkodierung
DE69424972T2 (de) Rotationsinvariante Mehrpegelkodierungssysteme
DE69124727T2 (de) Kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen
DE69224034T2 (de) Kodierte Modulation mit ungleichmässigem Fehlerschutz
DE69423989T2 (de) Kommunikationseinrichtung mit Mehrfachpegelkode
DE69125115T2 (de) Multiplexierte, kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen
DE69224142T2 (de) Kodierte Modulation mit ungleichen Fehlerschutzebenen
DE3689370T2 (de) Mehrpegel-Modulator mit einer kompakten Einheit zur Erzeugung eines Fehlerkorrekturkodes.
DE69123948T2 (de) Kodierung für digitale Übertragung
DE3689733T2 (de) Gerät zur Übertragung von Datenbitgruppen und Verfahren zur Beurteilung der mit der grössten Wahrscheinlichkeit übertragenen Sequenz.
DE69328058T2 (de) Kodierung für ein Vielfachpegel-Übertragungssystem
DE3785781T2 (de) Zusammengesetztes qam-psk-uebertragungssystem.
DE69233373T2 (de) TCM-Schema mit nichtganzzahligen Datenraten, Rahmensignalen und Konstellationsumformung
DE69431772T2 (de) Rotationsunabhängiges, trelliskodiertes Modulationssystem
DE69423159T2 (de) Kombinierter Entzerrer/Demultiplexer
DE69127544T2 (de) System zur kodierten quadraturamplitudenmodulation
DE68918010T2 (de) Kodiertes Modulationsübertragungssystem.
DE2625038C3 (de) Konverter zur Konvertierung einer Folge digitaler binärer Signale in eine Folge mehrphasig phasenmodulierter Trägerimpulse bzw. umgekehrt
DE69128348T2 (de) Verfahren und einrichtung zur abbildung einer achtdimensionalen konstellation eines faltungskodierten nachrichtensystems
DE2255821C3 (de) Adaptiver Transversalentzerrer
DE4344811B4 (de) Faltungscodierer und gittercodierte Modulationsvorrichtung mit einem Faltungscodierer
DE69527935T2 (de) Gleichtaktfreier ternärer Kode
EP0281652B1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Phasendifferenzsignals
DE3855264T2 (de) QAM Modulator
DE2743656A1 (de) Differential-detektorsystem mit nicht-redundanter fehlerkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee