DE68917518T2 - Wundverband. - Google Patents

Wundverband.

Info

Publication number
DE68917518T2
DE68917518T2 DE68917518T DE68917518T DE68917518T2 DE 68917518 T2 DE68917518 T2 DE 68917518T2 DE 68917518 T DE68917518 T DE 68917518T DE 68917518 T DE68917518 T DE 68917518T DE 68917518 T2 DE68917518 T2 DE 68917518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dressing
coating
polyurethane
polymer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917518D1 (de
Inventor
Nigel David Crusader Co Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Inc
Original Assignee
Smith and Nephew Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith and Nephew Inc filed Critical Smith and Nephew Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68917518D1 publication Critical patent/DE68917518D1/de
Publication of DE68917518T2 publication Critical patent/DE68917518T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0206Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00217Wound bandages not adhering to the wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/0074Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/00744Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verbände und insbesondere auf Verbände, die faserstoffartige Adsorbensmaterialien enthalten, zur Verwendung bei nässenden Wunden.
  • Es ist bekannt, daß wenn eine nässende Wunde mit einem Verband bedeckt wird, der Verband an der Wunde haftet, wenn die Wunde heilt, und der Scharf trocknet. Die Entfernung des Verbands kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern er kann auch schwierig zu entfernen sein und kann eine Schädigung der Wunde hervorrufen, wenn die reepithelisierte Oberfläche zerrissen wird. Ein bedeutsames Trauma und eine Wundschädigung können bei Verbänden erwartet werden, die eine faserstoffartige, wundberührende Schicht besitzen.
  • Faserstoffartige Verbände, wie etwa die aus Gaze hergestellten, besitzen Vorteile, welche die mit ihrer Haftung an trocknenden Wunden verbunden Nachteile in einem gewissen Ausmaß ausgleichen. Im allgemeinen sind sie stark absorbierend und somit zum Bedecken stark nässender Wunden nützlich.
  • Frühere Versuche, zu einem Kompromiß zwischen der Absorptionsfähigkeit und dem Haftvermögen zu gelangen, haben die Imprägnierung von Materialien, wie etwa Vaseline, in Gazezwischenräume, wie etwa Verbandstüll, eingeschlossen. Obschon derartige Verbände anfänglich eine niedere Haftung besitzen, wäscht sich jedoch die Vaseline aus und der Verband wird haftend.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird eine Filmschicht bereitgestellt, die zwischen der Wunde und der absorbierenden Schicht liegt. Ein im Handel erhältliches Produkt des Aufbaus umfaßt eine mehrschichtige Gaze, die an eine durchlöcherte Schicht aus Polyethylenterephthalat gebunden ist und unter dem Warenzeichen "Melolin" (T.J. Smith & Nephew Limited) verkauft wird. Bei Gebrauch wird die Filmseite des Verbands auf die Wunde aufgebracht. Ein mit einem derartigen mehrlagigen Aufbau verbundener Nachteil sind die Herstellkosten.
  • Flüssigkeitsdurchlässige Verbände, die Folien aus mit Löchern versehenem Material umfassen, das mit einem vernetzten Silikon überzogen ist, sind in der EP-A-251 810 beschrieben worden.
  • Wir haben gefunden, daß Verbände mit verminderter Haftung, die ein dem Körper gegenüberliegendes oder mit der Wunde in Berührung stehendes Substrat umfassen, hergestellt werden können, welche weniger Energie erfordern, um sie direkt vom Wundschorf zu trennen, als die bei herkömmlichen Verbänden benötigte, und wobei derartige Verbände von einfacherem Aufbau als herkömmliche, niedrig- oder nicht-haftende Verbände sind.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung einen Verband zur Verfügung, umfassend ein faserstoffartiges, dem Körper gegenüberliegendes Substrat mit einer flüssigkeitsdurchlässigen, polymeren Beschichtung auf seiner mit der Wunde in Berührung stehenden Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verband eine verminderte Haftung besitzt und die polymere Beschichtung ein Polyurethan umfaßt, welches Siloxanreste enthält, die in dem die Beschichtung bildenden Polymer vorhanden sein können oder Teil eines polymeren Additivs sein können, das in die Hauptpolymerbeschichtung eingearbeitet ist.
  • Faserstoffartige Substrate können sowohl gewebte als auch nichtgewebte Stoffe einschließen.
  • Die mit dem Körper in Berührung stehende Oberfläche oder Oberflächen können durch das Aufbringen einer polymeren Beschichtung mit verminderter Haftung versehen werden, um deren Abziehenergie verglichen mit derjenigen nicht überzogener Oberflächen beträchtlich und vorzugsweise auf einen Wert zu verringern, wo der Zusammenhalt des Verbands bei der Entfernung erhalten werden kann. Bevorzugter ist die Abziehenergie nicht größer als etwa 100 jm&supmin;², geeigneterweise nicht mehr als etwa 30 jm&supmin;². Der Überzug kann z.B. durch Sprühen auf die mit dem Körper in Berührung stehenden Oberflächen des Substrats, z.B. die äußersten Fäden oder Fasern des faserstoffartigen Materials, aufgebracht werden. Das überzogene Substrat ist für Flüssigkeiten, wie etwa Wasser oder Exsudat, durchlässig.
  • Hier verwendet definiert die Abziehenergie die Haftung zwischen dem Film und einem Gelatinesubstrat. Die Abziehenergie wird durch das in J. Clinical Materials, Bd. 1 (1968), S. 9 - 21, beschriebene Verfahren bestimmt und wird in Joule je Quadratmeter (jm&supmin;²) ausgedrückt.
  • Zur Verwendung bei den Überzügen der Verbände der Erfindung geeignete Polymere sind diejenigen der Urethanklasse.
  • Außer den Urethanresten enthalten derartige Polymere geeigneterweise auch Siloxanreste.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird daher ein Wundverband bereitgestellt, der eine faserstoffartige, absorbierende Schicht mit einer mit der Wunde in Berührung stehenden Seite umfaßt, in dem die Fasern, welche die mit der Wunde in Berührung stehende Seite bilden, mit einem Polymer überzogen sind, das Urethan- und Siloxanreste umfaßt.
  • Die Siloxanreste können in dem den Überzug bildenden Polymer vorliegen oder können Teil eines polymeren Additivs sein, das zum Beispiel durch Vermischen in die Hauptpolymerbeschichtung eingearbeitet wird.
  • Die Polymeren zur Verwendung bei den Überzügen für die Verbände der Erfindung können auch hydrophobe oder hydrophile Struktureinheiten enthalten. Vorzugsweise sind die Polymeren zum Vermitteln eines gewünschten Grads an Flexibilität bei Gebrauch im wesentlichen von gerader Natur. Die Überzüge zum Gebrauch bei den Verbänden der Erfindung können jedoch zum Erreichen der gewünschten physikalischen Eigenschaften Polymermischungen umfassen. Mischungen, die bis zu etwa 10%, vorzugsweise etwa 5 Gew.-% eines siloxanhaltigen Urethanpolymeradditivs enthalten, können geeigneterweise verwendet werden. Vorzugsweise umfassen derartige Gemische ein siloxanhaltiges Urethanpolymer und ein weiteres Polyurethan.
  • Bevorzugte Urethane sind Polyether-Polyurethane und sind geeigneterweise Random-Copolymere.
  • Die Ethereinheiten können gedanklich von Alkylendiolen, z.B. Ethylendiol und ein Propylen- oder Butylendiol, ableitbar sein. Vorzugsweise enthält das Polyurethan CH&sub2;CH&sub2;O-Einheiten zusammen mit -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O-, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)O oder -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O-Einheiten. Bevorzugter enthalten die Ethereinheiten in dem Polyurethan -CH&sub2;CH&sub2;O- und -CH&sub2;CH(CH&sub3;)O- oder -(CH&sub2;)&sub4;O- oder deren Gemische, von denen Poly-CH&sub2;CH(CH&sub3;)O-Blöcke bevorzugt sind. In den bevorzugten Polyurethanen kann das Molverhältnis von in den hydrophilen Polyurethanen vorliegenden, von Poly(ethylenglykol) zu von Poly[(prop- oder but)ylenglykol] ableitbaren Blöcken von 1:1 bis 1:30, geeigneter von 1:2 bis 1:10 und vorzugsweise von 1:2,5 bis 1:4 schwanken. Das Molekulargewicht dieser Blocke beträgt geeigneterweise von 600 bis 60000 und vorteilhafterweise von 900 bis 4000, zum Beispiel 1000 bis 2000.
  • Das Polyurethan kann Diisocyanatreste enthalten, welche Reste aromatischer oder aliphatischer Diisocyanate sein können, wie etwa 4,4'-Diphenylmethandiisocanat, Toluoldiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat oder dergleichen. Bevorzugte Diisocyanate zur Verwendung bei den hydrophilen Polyurethanen dieser Erfindung sind 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (das bevorzugt ist) und 4,4'-Diphenylmethyldiisocyanat.
  • Die Urethanpolymere zur Verwendung in den Überzügen der Erfindung können auch Kettenverlängerer, wie etwa Diole, Diamine oder Aminoalkohole, enthalten. Typische Kettenverlängerer sind aliphatische Verbindungen, wie etwa Ethandiol, Butan-1,4-diol oder Butan- 1,4-diamin. Cyclische Amine, wie etwa Piperazin, können ebenfalls verwendet werden.
  • Geeignete Polyurethane zur Verwendung als Überzug für die Erfindung können Polyether- oder Polyester-Polyurethane sein und können thermoplastische Polyurethane, wie etwa die in der Beschreibung des Patents Nr. 2 871 218 der Vereinigten Staaten beschriebenen, einschließen. Beispiele derartiger Polyurethane sind im Handel unter dem Warenzeichen ,,Estane" erhältlich.
  • Geeigneterweise ist das Polyurethan ein hydrophiles Polyurethan, das wenn es gewässert wird, 5 bis 50% Wasser, geeigneter 10% bis 40% Wasser und vorteilhafterweise 20% bis 30% Wasser enthält. Beispiele derartiger hydrophiler Polyurethane werden in der Beschreibung des UK-Patents Nr. 2 093 190A offenbart.
  • Die Siloxanreste können entweder in die Hauptüberzüge aus Polyurethanüberzügen oder in die Additive für das Hauptpolyurethan eingearbeitet werden oder ein anderes Polymer kann zusammen mit den anderen Vorläufern für das Polymer oder Additiv polymerisiert werden.
  • Es ist bevorzugt, das Siloxan als Additivpolymer einzuarbeiten, das mit dem Polyurethanhauptüberzug verträglich ist. Derartige Additivpolymere können Polysiloxan-Polyurethan-Copolymere sein.
  • Die Siloxanreste können geeigneterweise aus siloxanhaltigem Material einschließlich Polyalkylsiloxanen oder deren Copolymeren stammen. Bevorzugte Siloxanpolymere sind diejenigen, welche auf Polydimethylsiloxan beruhen.
  • Wenn die Siloxanreste in den Polyurethanüberzug oder die Additivsysteme eingearbeitet werden, können sie zusammen mit Alkylenoxidresten vorliegen. So kann wenigstens ein Teil des Alkylenoxidbestandteils des endgültigen Polyurethans von Oligomeren stammen, die sowohl Siloxan- als auch Alkylenoxideinheiten enthalten. Besonders geeignete Oligomere sind Blockcopolymere aus Polyalkylensiloxan, wie etwa Polydimethylsiloxan, und ein Polyalkylenpolyol, wie etwa Polyethylen- oder Polypropylenglykol, ein gemischtes Polyalkylenpolyol oder ein Gemisch derartiger Polylalkylenpolyole. Besonders geeignete Blockcopolymere dieser Klasse sind die unter dem Namen Petrarch (Warenzeichen) vertriebenen.
  • Die Polymere können unter herkömmlichen Reaktionsbedingungen zum Herstellen von Polyurethanen hergestellt werden und das Endpolymer kann in einem dazu geeigneten Lösungsmittel aufgenommen werden, um als Überzug aufgebracht zu werden.
  • Die Überzüge können als Spray auf die Wunde oder die dem Körper gegenüberliegende Seite aufgebracht werden. Wahlweise kann der Überzug als unterbrochener Überzug, wie etwa ein Netz oder ein Überzugsmuster, aufgebracht werden.
  • Geeignete faserstoffartige Substrate schließen nicht-gewebte, Spinn- oder Wirkfaservliese wie etwa Sontara oder Gewebe offener Webart, wie etwa die unter den Handelsnamen Keyback-, Corovin- (Warenzeichen) und Fintex- (Warenzeichen) Gaze vermarkteten, nicht-gewebte Gewebe und gewirkte Gewebe wie etwa Tricotex (Warenzeichen) ein.
  • Verbände können durch Überziehen entweder einer einzelnen Schicht oder einer mehrlagigen Anordnung von Schichten aus einem absorbierenden, faserstoffartigen Material hergestellt werden. Der Überzug mit verminderter Haftung kann auf eine oder mehr Seiten der absorbierenden Schicht aufgetragen werden, um wenigstens eine mit der Wunde oder dem Körper in Berührung stehende Oberfläche bereitzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die überzogene Schicht oder die Anordnung als Verband eingesetzt werden, der zwischen der Wunde und einem weiteren absorbierenden Material liegt, wie etwa ein Schaum, oder einem weiteren, faserstoffartigen Material, z.B. eine Schicht aus einem nicht-gewebten Gewebe oder Baumwolle, liegt. In einer Form dieser Ausführungsform kann ein Verbundwundverband vor Ort durch zuerst Anbringen eines Verbands mit verminderter Haftung gemäß der Erfindung, der mit der überzogenen Seite mit der Wunde in Berührung steht, Legen einer absorbierenden Schicht oben auf den aufgebrachten Verband und Befestigen des Verbundverbandes an dem Körper gebildet werden. Auf diese Weise kann der absorbierende Teil des Verbands entfernt und wie gewünscht ersetzt und nur die Schicht mit verminderter Haftung entfernt werden, sobald die Wunde geheilt ist. In einer alternativen Form dieser Ausführungsform kann die absorbierende Schicht an die Schicht mit verminderter Haftung gebunden oder dadurch verkapselt werden. Andere Schichten, z.B. flüssigkeitsundurchlässige Sperrfolien können an die absorbierende Schicht auf der Oberfläche gebunden sein, die der Oberfläche gegenüberliegt, welche die Schicht mit verminderter Haftung trägt.
  • Die Überzugsmenge auf der mit dem Körper in Berührung stehenden Substratoberfläche hängt größtenteils sowohl von der Belastung, die für den Verband erforderlich ist, als auch von der "Offenheit" der Substratstruktur ab. Wo das Substrat als Absorptionsmittel wirken muß oder eine Zwischenschicht zwischen dem Körper und einer weiteren Schicht absorbierendem Material ist, wird das Überzugsgewicht so gewählt, daß es die Flüssigkeitsdurchlässigkeit des Substrats nicht nachteilig beeinflußt. Bei flüssigkeitsdurchlässigen Verbänden mit verminderter Haftung kann das Überzugsgewicht bis zu etwa 20 gm&supmin;² Überzugspolymer oder Polymergemisch, z.B. Strukturen offener Webart, wie etwa Gaze, oder bis zu etwa 10 gm&supmin;² Überzugspolymer oder Polymergemisch betragen, zum Beispiel wenn dichtere Gewebe eingesetzt werden. Im allgemeinen kann das Überzugsgewicht von 1 bis 6 gm&supmin;², typischerweise etwa 2 oder 3 gm&supmin;², reichen. Höhere Überzugsgewichte können bei Materialien mit großen, leeren Flächen eingesetzt werden oder wenn die Durchlässigkeit, insbesondere die anfängliche Durchlässigkeit, nicht von überragender Bedeutung ist.
  • Überzüge mit verminderter Haftung können auf einen Abschnitt eines klebebeschichteten Substrats, wie etwa eine aus faserstoffartigem Material gefertigte Folie oder Band, unter Liefern eines Klebeverbands aufgebracht werden, der eine nicht-haftende Fläche umfaßt, die von einer Klebebeschichtung umgeben ist. Der Klebstoff kann geeigneterweise ein Selbstkleber sein. Bevorzugte Formen schließen eine hochfeuchtigkeitsdurchlässige, nicht-gewebte Trägerschicht ein, die mit einer unterbrochenen Klebeschicht überzogen ist und einen mittig angeordneten Streifen aus einem Polymerüberzug mit verminderter Haftung besitzt. Die Unterbrechung bei der Klebeschicht ist typischerweise groß genug, um Feuchtigkeit zur faserstoffartigen Schicht hindurchzulassen und eine derartige Unterbrechung kann Poren in den haftenden oder leeren Flächen, wie etwa diejenigen, welche durch rasterförmiges Beschichten des Klebstoffs gebildet wurden, darstellen.
  • Wahlweise können Folien aus faserstoffartigen Substraten zuerst überzogen werden, um sie mit verminderter Haftung zu versehen und anschließend können haftende Streifen auf ein oder mehrere Paare sich gegenüberliegender Seiten aufgebracht werden.
  • Die Verbände der Erfindung können durch herkömmliche Mittel verpackt, verschlossen und sterilisiert werden.
  • Bei der Behandlung von Wunden können die Verbände der Erfindung durch In-Berührung-bringen der überzogenen Seite des Verbands der Erfindung mit der Wundenoberfläche aufgebracht werden. Der Verband kann bis zu der Zeit an Ort und Stelle gehalten werden, bis der Verband entfernt werden muß.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Ein Additionsblockterpolymer wurde durch Massepolymerisation der folgenden Bestandteile hergestellt.
  • Petrarch Siloxane Diol - MW 1970 (ein Polydimethylsiloxan/Polyethylenglykol- Blockcopolymerdiol) - 0,015 Mol
  • Butan-1,4-diol - 0,035 Mol
  • Desmodur W (Hexamethylendiisocyanat) - 0,050 Mol (Warenzeichen)
  • T&sub1;&sub2; (Di-n-butylzinndilaurat)-Katalysator 0,2 Gew.-%
  • Das Petrarch Siloxane Diol wurde in einem 2 l-Reaktionsgefäß auf 60ºC erhitzt, gefolgt von der Zugabe des T&sub1;&sub2; (Di-n-butylzinndilaurat)-Katalysators und von Desmodur W (Hexamethylendiisocyanat).
  • Das Reaktionsgemisch wurde unter ständigem Rühren der Reaktionsteilnehmer 1 Stunde auf 60ºC erhitzt.
  • Am Ende dieser Zeit wurde das 1,4-Butan-diol zugesetzt und die Reaktionsteilnehmer wurden weitere 2 Stunden auf 60ºC erhitzt. Nach Kühlen (über Nacht) wurde das Reaktionsprodukt in ein Gemisch von Methylendichlorid und denaturiertem Spiritus (5:4 Vol./Vol.) als 2 gew.-%ige Lösung aufgenommen.
  • Die Lösung wurde mittels einer Sprühpistole auf eine im Handel erhältliche Keybak-Folie offener Webart bis zu einem Überzugsgewicht von etwa 6 gm&supmin;² gesprüht.
  • Gelatine wurde auf die überzogene Folie und eine nicht-überzogene Keybak-Probe gegossen und 24 Stunden bei 35ºC trocknen lassen. Beim Testen auf die Abziehenergie ließ sich die überzogene Probe leicht von der Gelatine abziehen, wogegen das Gewebe bei der nicht-überzogenen Probe nicht entfernt werden konnte, sondern sich auflöste, als eine Abziehkraft angewandt wurde.
  • Beispiel 2 a) Additivherstellung
  • Ein Blockterpolymer wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und als 28,8 gew.-%ige Lösung in einem Lösungsmittelgemisch aus Methylendichlorid/denaturiertem Spiritus aufgenommen.
  • b) Hauptpolymer
  • Ein mit Piperazin kettenverlängertes Polyurethan wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • Polyethylenglykol (Molgew. 1585) 1585 g
  • Polypropylenglykol (Molgew. 1021) 6125,5 g
  • Piperazin 603 g
  • Hexamethylendiisocyanat 3794,4 g
  • Di-n-butylzinndilaurat-Katalysator 24,2 g
  • Das Polyurethanglykol wurde bei 90ºC geschmolzen und zusammen mit dem Polypropylenglykol und dem Isocyanat in einen Harzreaktionskolben eingewogen. Der Kolben wurde anschließend geschlossen, der Inhalt wurde im Wasserbad auf 90ºC erhitzt und gerührt, bis die Reaktionsmasse homogen war. Der Katalysator wurde zugefügt und die Reaktionsteilnehmer wurden weitere 30 Minuten gerührt, worauf man den Kolben auf 60ºC kühlen ließ.
  • 765 g Dichlormethan und 235 g t-Butanol wurden unter Bilden eines Lösungsmittels gemischt und 900 g des Lösungsmittelgemischs wurden dem Harzkolben zugesetzt. Der Kolbeninhalt wurde auf 60ºC erhitzt. Das Piperazin wurde in den restlichen 100 g Lösungsmittel gelöst und die Lösung wurde tropfenweise in den Harzkolben getropft.
  • Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter Rühren weitere 2 Stunden bei 60ºC zum Rückfluß erhitzt.
  • Nach Abschluß der Reaktion wurde die Polymerlösung in Flaschen abgefüllt und verschlossen. Der Feststoffgehalt der Polymerlösung betrug 15,6 Gew.-%.
  • c) Polymermischung
  • Eine Polymermischung wurde durch Mischen des Folgenden hergestellt:
  • Polymerlösung 115,4 g
  • Additionspolymerlösung 6,9 g
  • Dichlormethan 877,7 g
  • Methanol 50,0 g
  • Das Verhältnis von Hauptpolymer zu Additionspolymer betrug 9:1 und der Feststoffgehalt der Mischung betrug 1,9 Gew.-%.
  • Verbandherstellung
  • Die Polymermischung wurde mit einer weiteren Menge Dichlormethan verdünnt, um eine 1%ige Lösung der Polymermischung zu ergeben. Die Polymerlösung wurde anschließend durch eine Sprühpistole auf eine Oberfläche jedes der folgenden Materialien aufgebracht:
  • Corovin - ein heißgeprägtes, nicht-gewebtes Polypropylen-Spinnvlies (Corovin GmbH)
  • Sontara 8010 - ein nicht-gewebtes Polyester-Stapelfaser-Wirkfaservlies (40 g-&supmin;²), (Du Pont)
  • Gaze -
  • Tricotex - ein gewirktes Viskose-Rayon-Gewebe (Smith & Nephew)
  • Das Überzugsgewicht des Polymers auf dem Substrat betrug etwa 2
  • Gelatinetest
  • Eine 40 gew.-%ige Gelatinelösung in destilliertem Wasser wurde durch Lösen von 40 g Gelatine in 60 g Wasser bei 70ºC hergestellt. Die heiße Gelatinelösung wurden zu Blöcken von 60 x 16 mm gegossen.
  • Proben der überzogenen faserstoffartigen Materialien und nichtüberzogene Materialien wurde jeweils auf einen Gelatineblock aufgebracht. Die nicht-überzogenen Corovin-, Sontara- und Tricotex- Gewebe besaßen im Aussehen ihrer beiden Oberflächen deutliche Unterschiede und die glattere Seite wurde als Testfläche gegenüber der Gelatine gewählt. Die überzogene Oberfläche der Verbände der Erfindung wurde auf die Gelatineoberfläche aufgebracht.
  • Die Blöcke wurden zum Hartwerden und Trocknen der Gelatine 24 Stunden in einen Ofen bei 37ºC gestellt. Nach der Entnahme aus dem Ofen wurde das Gewebematerial manuell eine kurze Strecke zurückgezogen, um einen Abschnitt der Gelatine freizulegen, der von den Klemmbacken einer Instrom 1195 Testmaschine ergriffen wurde. Das Ende des Gewebes wurde bis auf 180º aufgerissen und in den oberen Klemmbacken gehalten. Das Abziehen wurde bei einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 100 mm je Minute ausgeführt. Die Abziehkraft (in Newton) wurde aufgezeichnet.
  • Die Abziehenergie θ (Jm&supmin;²) wurde für jedes Material gemäß der Formel
  • θ = 2P/b
  • berechnet, worin P die Abziehkraft (Newton) und b die Breite des Abziehglieds ist.
  • Die Abziehenergie für die überzogenen und nicht-überzogenen Proben wird in der folgenden Tabelle dargestellt: Material Abziehenergie (überzogen) Jm&supmin;² Abziehenergie (nicht-überzogen) Jm&supmin;² Corovin Sontara 8010 kein Abziehen, Ausfall durch Haftung kein Abziehen, Ausfall durch Haftung Gaze Tricotex leichtes Abziehen, dann Ausfall durch Haftung
  • Aus diesen Ergebnissen ist offensichtlich, daß die Verbände der vorliegenden Erfindung beträchtlich weniger Abziehenergie als die Gegenstücke der nicht-überzogenen Kontrollproben.

Claims (11)

1. Verband umfassend ein faserstoffartiges, dem Körper gegenüberliegendes Substrat mit einer flüssigkeitsdurchlässigen, polymeren Beschichtung auf seiner mit der Wunde in Berührung stehenden Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verband eine verminderte Haftung besitzt und die polymere Beschichtung ein Polyurethan umfaßt, welches Siloxanreste enthält, die in dem die Beschichtung bildenden Polymer vorhanden sein können oder Teil eines polymeren Additivs sein können, das in die Hauptpolymerbeschichtung eingearbeitet ist.
2. Verband wie in Anspruch 1 beansprucht, bei welchem das Beschichtungspolymer ein Polymergemisch ist.
3. Verband wie in Anspruch 2 beansprucht, bei welchem das Gemisch ein Gemisch einer größeren Menge eines ersten Polyurethans und einer kleineren Menge eines Urethan-Siloxan-Copolymers umfaßt.
4. Verband wie in Anspruch 3 beansprucht, bei welchem das Gemisch bis zu 10 Gew.-% des Urethan-Siloxan-Copolymers umfaßt.
5. Verband wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, bei welchem das Polyurethan ein aminverlängertes Polyurethan ist.
6. Verband wie in Anspruch 3 oder 4 beansprucht, bei welchem das erste Polyurethan ein aminverlängertes Polyurethan ist.
7. Verband wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, bei welchem das Gewicht der polymeren Beschichtung nicht größer als 10 gm&supmin;² ist.
8. Verband wie in Anspruch 7 beansprucht, bei welchem das Gewicht der polymeren Beschichtung 1 bis 6 gm&supmin;² beträgt.
9. Verband wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, bei welchem eine Schicht aus absorbierendem Material an die mit dem Körper nicht in Berührung stehende Substratoberfläche gebunden ist.
10. Verband wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, bei welchem das dem Körper gegenüberliegende Substrat eine Schicht aus absorbierendem Material einschließt.
11. Verbandspackung umfassend einen in einem der vorangehenden Ansprüche beanspruchten, sterilisierten Verband, welcher in der Packung versiegelt ist.
DE68917518T 1988-05-18 1989-05-17 Wundverband. Expired - Fee Related DE68917518T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888811776A GB8811776D0 (en) 1988-05-18 1988-05-18 Dressings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917518D1 DE68917518D1 (de) 1994-09-22
DE68917518T2 true DE68917518T2 (de) 1995-02-09

Family

ID=10637109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917518T Expired - Fee Related DE68917518T2 (de) 1988-05-18 1989-05-17 Wundverband.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5063063A (de)
EP (1) EP0342950B1 (de)
JP (1) JPH0257251A (de)
AT (1) ATE109985T1 (de)
AU (1) AU621886B2 (de)
CA (1) CA1326791C (de)
DE (1) DE68917518T2 (de)
ES (1) ES2058520T3 (de)
GB (2) GB8811776D0 (de)
ZA (1) ZA893718B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8911151D0 (en) * 1989-05-16 1989-07-05 Smith & Nephew Dressings
AU643058B2 (en) * 1990-08-30 1993-11-04 Terumo Kabushiki Kaisha Wound-covering materials
GB9113861D0 (en) * 1991-06-26 1991-08-14 Lock Peter M Absorptive fibrous sheets and processes for their manufacture
GB9118062D0 (en) * 1991-08-21 1991-10-09 Bulley John L Improved tubular bandages
WO1994001496A1 (en) * 1992-07-06 1994-01-20 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Method and device for cushioning limbs
WO1995007838A1 (fr) * 1993-09-13 1995-03-23 Pierre Oberson Dispositif de renouvellement de l'air de la cabine pressurisee d'un aeronef
JP2832084B2 (ja) * 1993-12-22 1998-12-02 シェーリング−プラウ ヘルスケア プロダクツ,インコーポレイテッド 感圧接着剤を有する柔軟なポリシロキサン
US6500539B1 (en) 1998-03-05 2002-12-31 The Regents Of The University Of California Anti-adhesion cellulose acetate wound dressing
DE10114382A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Beiersdorf Ag Feuchtigkeitsaufnehmende Matrix auf Silikonbasis insbesondere zur Wundversorgung und/oder pharmazeutisch/kosmetischen Hautbehandlung
GB0606661D0 (en) 2006-04-03 2006-05-10 Brightwake Ltd Improvements relating to dressings
DE102010020050A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Ivf Hartmann Ag Wundauflage
GB201014705D0 (en) 2010-09-03 2010-10-20 Systagenix Wound Man Ip Co Bv Silicone gel-coated wound dressing
GB2488749A (en) 2011-01-31 2012-09-12 Systagenix Wound Man Ip Co Bv Laminated silicone coated wound dressing
GB2493960B (en) 2011-08-25 2013-09-18 Brightwake Ltd Non-adherent wound dressing
CN105593543B (zh) 2013-10-03 2019-09-17 Ntn株式会社 烧结轴承及其制造方法
US20170231821A1 (en) 2016-01-19 2017-08-17 Kci Usa, Inc. Silicone wound contact layer with silver

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693438A (en) * 1951-02-21 1954-11-02 Norwich Pharma Co Preformed, nonadherent films for application to open lesions
GB798471A (en) * 1953-10-12 1958-07-23 Johnson & Johnson Surgical dressings
GB888235A (en) * 1959-10-21 1962-01-31 Smith & Nephew New or improved wound dressing
US3419006A (en) * 1966-08-08 1968-12-31 Union Carbide Corp Novel dressing and use thereof
US3528417A (en) * 1967-09-07 1970-09-15 Johnson & Johnson Wound release dressing
US3743536A (en) * 1969-02-25 1973-07-03 Johnson & Johnson Nonwoven sponge fabric
US4002171A (en) * 1975-03-17 1977-01-11 Personal Products Company Water-dispersible ionic polyurethane binder for nonwoven fabrics
US4243656A (en) * 1978-05-19 1981-01-06 Walliczek Erwin G Biosynthetic polymeric compositions
US4181127A (en) * 1978-06-29 1980-01-01 Johnson & Johnson Balanced environment wound dressing
US4686137A (en) * 1980-02-29 1987-08-11 Thoratec Laboratories Corp. Moisture vapor permeable materials
DE3372171D1 (en) * 1982-06-22 1987-07-30 Smith & Nephew Ass Wound dressing, manufacture and use
CA1257425A (en) * 1984-05-21 1989-07-11 Th. Goldschmidt Ag Moisture vapor permeable materials
GB2176401A (en) * 1985-06-12 1986-12-31 Vernon Carus Ltd Wound dressing
SE455466C (sv) * 1986-03-10 1993-07-05 Moelnlycke Ab Foerband foer vaetskande saar
GB2192142B (en) * 1986-07-04 1990-11-28 Johnson & Johnson Wound dressing
GB8719314D0 (en) * 1987-08-14 1987-09-23 Smith & Nephew Ass Hypoadherant dressings
US4840796A (en) * 1988-04-22 1989-06-20 Dow Corning Corporation Block copolymer matrix for transdermal drug release

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0257251A (ja) 1990-02-27
ES2058520T3 (es) 1994-11-01
US5063063A (en) 1991-11-05
ATE109985T1 (de) 1994-09-15
GB2218637A (en) 1989-11-22
CA1326791C (en) 1994-02-08
GB2218637B (en) 1991-10-23
EP0342950A2 (de) 1989-11-23
AU621886B2 (en) 1992-03-26
DE68917518D1 (de) 1994-09-22
ZA893718B (en) 1990-04-25
EP0342950A3 (en) 1990-08-01
EP0342950B1 (de) 1994-08-17
AU3486689A (en) 1989-11-23
GB8911330D0 (en) 1989-07-05
GB8811776D0 (en) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917518T2 (de) Wundverband.
EP0147588B1 (de) Selbsthaftende Flächengebilde, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2651089C3 (de) Selbsthältendes Material für Stutzverbände
DE69215395T2 (de) Netzverbände
DE3782095T3 (de) Wundverband.
DE60126322T2 (de) Schichtmaterialien für den gebrauch als wundverband
DE69403073T2 (de) Wasserlösliche filme fuer synthetische orthopädische bänder
EP0665856B1 (de) Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangelschäume und verfahren zur herstellung
DE69718035T2 (de) Feuchtigkeitsregelnder klebeverband
US3521624A (en) Microorganism growth inhibiting fiber products
EP0272366A2 (de) Medizinischer Saugkörper mit Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4233289A1 (de) Hydrophile Polyurethanschaumgele und Verfahren zu deren Herstellung
DE69119087T2 (de) Wundverband
DE10047673A1 (de) Verband
DE69327009T2 (de) HEFTPFLASTER FüR INTRAVENöSE KATHETER
DE69920256T2 (de) Wundverband
DE2357931B2 (de) Aushärtbares Verbandsmaterial
KR950001969B1 (ko) 적층(積層) 드레싱
DE69524764T2 (de) Wundverband, herstellung und verwendung
KR100667292B1 (ko) 창상피복용 드레싱재
DE4328190A1 (de) Wundversorgungsartikel mit selektivem Absorptionsvermögen
CN1149496A (zh) 葡聚糖聚氨酯绷带及其制备方法
WO2024032958A1 (de) Wundkontaktschicht und wundauflage umfassend einen sterilen vliesstoff
DE102021108084A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit integrierter Sensorik zur Ermittlung von Wunddaten
DE69432367T2 (de) Material für Orthopädische Stützverbände

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee