DE68916801T2 - Vorrichtung zum Ausnehmen von Schlachtgeflügel. - Google Patents

Vorrichtung zum Ausnehmen von Schlachtgeflügel.

Info

Publication number
DE68916801T2
DE68916801T2 DE1989616801 DE68916801T DE68916801T2 DE 68916801 T2 DE68916801 T2 DE 68916801T2 DE 1989616801 DE1989616801 DE 1989616801 DE 68916801 T DE68916801 T DE 68916801T DE 68916801 T2 DE68916801 T2 DE 68916801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
gutting
spoon
pressure plate
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989616801
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916801D1 (de
Inventor
Edward Johannes Tieleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linco Holland Engineering BV
Original Assignee
Linco Holland Engineering BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linco Holland Engineering BV filed Critical Linco Holland Engineering BV
Application granted granted Critical
Publication of DE68916801D1 publication Critical patent/DE68916801D1/de
Publication of DE68916801T2 publication Critical patent/DE68916801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C21/00Processing poultry
    • A22C21/06Eviscerating devices for poultry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausnehmen von Schlachtgeflügel in Form eines Karussells mit mehreren in Form eines Zylinders angeordneten Ausnehmeinheiten, wobei jede Ausnehmeinheit mit einem Ausnehmlöffel versehen ist, der schwenkbar an einem vertikal bewegbaren Schlitten montiert ist und dessen Schwenkbewegung und Vertikalbewegung mittels einer dazugehörigen Kurvenbahn steuerbar ist, mit einem Beinbügel, der vertikal bewegbar montiert ist und dessen Vertikalbewegung ebenfalls mittels einer Kurvenbahn steuerbar ist, und mit einer Brustdruckplatte versehen ist, die schwenkbar an einem vertikal bewegbaren Schlitten montiert ist und deren Schwenkbewegung sowie Vertikalbewegung mittels einer dazugehörigen Kurvenbahn steuerbar ist.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der dänischen Patentanmeldung 8 104 877 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Ausnehmlöffel mit zwei parallelen Stangenabschnitten versehen, zwischen deren Enden ein schwenkbares Ausnehmblatt mit einer Aussparung montiert ist, das beim Einführen des Löffels in den Vogel in einer Ebene mit den Stangenabschnitten liegt und während des Ausnehmens in eine etwa zu den Stangenabschnitten senkrechte Ebene gebracht ist, wobei der Ausnehmlöffel ferner mit einem kugelförmigen Vorsprung an beiden Seiten der Aussparung versehen ist, das Ausnehmblatt beim Einführen des Löffels über seine gesamte Länge zwischen den parallelen Stangenabschnitten liegt und das Ausnehmblatt an der von dem Träger abgewandten Seite des Ausnehmlöffels von der Ebene der Stangenabschnitte nach außen schwenkbar ist. Das Ausnehmblatt ist ferner zwischen den Stangenabschnitten frei schwenkbar montiert, und die beiden kugelförmigen Vorsprünge sind fest an den Stangenabschnitten gegenüber dem Ausnehmblatt gesichert. Als Folge des Aufbaus dieses bekannten Ausnehmlöffels (bei dieser bekannten Maschine) wird die Lunge wenigstens teilweise aus dem Vogel ausgenommen, und es besteht die große Gefahr, daß eine oder mehrere Rippen des Vogels gebrochen werden. Es ist besteht auch eine große Gefahr, daß außer der Lunge infolge des Reißens der Membranen der Nieren auch die Nieren beschädigt werden, was sich schlecht auf die Konservierbarkeit des Vogels auswirkt.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile dieser bekannten Vorrichtung zu beheben.
  • Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Ausnehmlöffel mit einem löffelförmigen Blatt versehen ist, das aus zwei voneinander beabstandeten Zähnen besteht, die an ihrem freien Ende löffelförmig umgebogen sind, und daß die Brustdruckplatte etwa an ihrem horizontal umgebogenen, unteren Ende eine erste Nackenklemmplatte mit einer ersten kreisbogenförmigen Aussparung aufweist, wobei am Schlitten der Brustdruckplatte gegenüber dem unteren Ende der Brustdruckplatte eine zweite Nackenklemmplatte mit einer zweiten kreisbogenförmigen Aussparung montiert ist, die komplementär zu der ersten Aussparung ist.
  • Durch Anwendung dieser Maßnahmen wird erreicht, daß die Lungen des Schlachtvogels vollständig und unbeschädigt im Vogel bleiben und keine Rippen gebrochen werden. Folglich sind keine Bediener erforderlich, um die Lunge aus den Eingeweiden zu entfernen. Es ist ebenso erreicht, daß die Nieren unbeschädigt in dem Schlachtvogel bleiben, so daß die Schlachtausbeute verbessert ist, da eben die Nieren und die Lunge in dem Vogel bleiben. Da die Nierenmembranen nicht beschädigt werden, ist der Schlachtvogel viel besser zu konservieren als nach der Verarbeitung mit der bekannten Ausnehmvorrichtung.
  • Da der Nacken des Schlachtvogels in beiden kreisbogenförmigen Aussparungen in den Nackenklemmplatten eingeklemmt ist, ist der Schlachtvogel in allen Richtungen durch die Beinhaken, den Beinbügel und die Nackenklemme fest gesichert, so daß die Eingeweide ohne Bewegung des Vogels vollständig ausgenommen werden können.
  • Der Schlachtvogel kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ausnehmeinheit nach der Erfindung noch besser fixiert werden, indem eine Rückenstütze und zwei Schulterstützen für den Vogel an dem Nackenklemmschlitten auf Höhe der Nackenklemme montiert werden.
  • Bei einer speziell geeigneten Ausführungsform der Ausnehmeinheit nach der Erfindung ist die Brustdruckplatte an einem zweiarmigen Hebel angeordnet, dessen einer Arm federnd schwenkbar mit dem anderen Arm verbunden ist, und wobei der Winkel zwischen den Armen verstellbar ist.
  • Die Klemmkraft der Nackenklemmplatten sowie die Druckkraft der Brustdruckplatte werden durch Anwendung dieser Maßnahmen steuerbar und auf die Größe des Schlachtvogels einstellbar.
  • Die Erfindung wird auf der Grundlage der Zeichnungen aus einem Beispiel deutlicher.
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht der Ausnehmvorrichtung nach der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht einer Ausnehmeinheit der Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung des Verlaufs der verschiedenen Kurvenbahnen der Ausnehmvorrichtung nach der Erfindung.
  • Fig. 4A bis einschließliche 4E zeigen den Verlauf verschiedener Kurvenbahnen der Vorrichtung nach der Erfindung in Projektion in eine flache Ebene, und
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Seitenansicht einer Ausnehmeinheit in einer Drehposition von 85º von der Ausgangsposition von 0º.
  • Die Ausnehmvorrichtung nach der Erfindung ist nach Fig. 1 mit einem Stützrahmen 1 versehen, der aus Ständern 2 und Querträgern 3 und 4 besteht, wobei ein Stützträger 5 senkrecht zu dem oberen Querträger 3 montiert ist und eine Unterstützung für eine Schiene 6 durch einen daran befestigten Ring 7 bereitstellt, die vertikal verstellbar durch Streifen 8 an dem Stützträger 5 aufgehängt ist. In dem Rahmen 1 ist ein stationärer Schaft 9 zentral in einem Lager 10 an der Oberseite und einer Höhenverstelleinrichtung 11 an der Unterseite gestützt, wobei diese an dem unteren Träger 4 befestigt ist, an der auch eine Querstütze 12 montiert ist.
  • Unter der Schiene 6 ist ein Kettenrad 13 drehbar, aber axial fixiert, mittels einer (nicht gezeigten) Stützmuffe an dem Schaft 9 montiert; es kann gegebenenfalls auch höhenverstellbar sein. Über das Kettenrad 13 läuft eine Kette 14, an der voneinander beabstandete Wagen 15 befestigt sind, die über die Kette 6 laufen. Um die Wagen 15 über einen weiten Umfangswinkel über das Kettenrad 13 laufen zu lassen, ist ein frei drehbares Rad 16 angeordnet, das mit einer Achse 17 in einem Lager 18 an einer Stütze 19 montiert ist, die an dem oberen Träger 3 und/oder dem Stützträger 5 befestigt sein kann. Das Rad 16 kann mit einer Gummilauffläche 20 versehen sein, die die Glieder der Kette 14 in die Nester des Kettenrades 13 drückt. An jedem Wagen 15 hängt eine schwenkbare Stange 21 mit einem schwenkbaren Beinhaken 22, in dem ein Schlachtvogel V (Fig 5) mit seinen Füßen aufgehängt wird.
  • Ein Käfig 23 ist ferner an dem Schaft 9 unter dem Kettenrad 13 montiert; er besteht aus einer oberen Platte 24, einer unteren Platte 25 und einer Vielzahl, z. B. 12 oder 16, vertikalen Führungsstangen 26, die entlang eines Kreisbogens angeordnet sind. Die obere Platte 24 und die untere Platte 25 sind mittels Lager 26a schwenkbar, aber axial fixiert, gegebenenfalls verstellbar an dem stationären zentralen Schaft 9 montiert.
  • In dem Käfig 23 sind eine Ausnehmtrommel 27, eine Beinbügeltrommel 28 und, unter der unteren Platte 25, eine Nackenklemmtrommel 29 sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung fest an dem zentralen Schaft 9 gesichert. Die Trommel 27 ist mit einer Kurvenbahn oder einer Anhebekurve 30 und einer Lenkkurve 31 versehen, die Trommel 28 mit einer Anhebekurve 32 und die Trommel 29 mit einer Anhebekurve 33 und einer Lenkkurve 34. Die Trommeln 27, 28 und 29 bestehen im wesentlichen aus einem Metallzylinder, an die die Kurven 30 bis einschließlich 34 mittels fest verschweißter Metallstreifen ausgebildet sind. Die Trommeln 27, 28 und 29 können auch aus Nylon-Zylindern mit einer starken Wanddicke bestehen, in die die Kurvenbahnen gefräst sind.
  • An jedem Paar von Führungsstangen 26 (vgl. insbesondere Fig. 2 und 5) sind drei Schlitten axial verschiebbar montiert, nämlich nacheinander von oben nach unten ein Ausnehmschlitten 35, ein Bügelschlitten 36 und ein Klemmschlitten 37. Der Ausnehmschlitten 35 wird an der Innenseite in der Anhebekurve 30 mit einer Führungsrolle 38 geführt, wobei die Anhebekurve den Schlitten 35 in vertikaler Richtung entlang der Stangen 26 auf- und abbewegen kann. An dem Ausnehmschlitten 35 sind zwei vertikale Streifen 39 befestigt, zwischen denen ein Schaft 40 montiert ist, an dem wiederum ein schwenkbarer Ausnehmlöffel 41 montiert ist, der mit einer Rolle 42 in der Kurvenbahn 31 gelenkt werden kann. Der Ausnehmlöffel 41 ist mit einem löffelförmigen Blatt 43 versehen, das aus zwei im wesentlichen parallelen 'Zähnen' 44 besteht, die an ihrem Vorderende etwas löffelförmig gebogen sind.
  • Der Bügelschlitten 36 wird an der Innenseite mit einer Rolle 45 in der Anhebekurve 32 geführt, die den Schlitten 36 in vertikaler Richtung entlang der Stangen 26 auf- und abbewegen kann. Am Schlitten 36 ist ein Beinbügel 46 befestigt, der im wesentlichen aus einer U-förmig gebogenen, in einer horizontalen Ebene liegenden Stange besteht. In den Schenkeln des U-förmigen Beinbügels 46 sind nach außen gebogene Abschnitte 46a und 46b angeordnet, die als innerer Anschlag für die Beine des Schlachtvogels dienen.
  • Der Klemmschlitten 37 ist an seiner radialen Innenseite mit einer Führungsrolle 47 versehen, die von der Anhebekurve 33 an der Nackenklemmtrommel 29 geführt wird. Ferner ist ein Nackenklemmhebel 48 schwenkbar an dem Klemmschlitten 37 montiert. Der Hebel 48 besteht aus zwei Abschnitten, nämlich dem Nackenklemmarm 49 und dem Lenkarm 50, die über einen begrenzten Winkel zueinander federnd um einen Schaft 51 schwenkbar sind, der zwischen zwei Streifen 52 und 53 montiert ist, die entlang des Schlittens befestigt sind. Der Lenkarm 50 ist an seinem freien Ende mit einer Führungsrolle 54 versehen, die an der Lenkkurve 34 an der Nackenklemmtrommel 29 geführt wird. Der Lenkarm 50 ist an seinem anderen Ende mit einer Nabe 55 versehen, die an dem Schaft 51 drehbar ist, und der Nackenklemmarm 49 ist an seinem an den Schwenkschaft 51 angrenzenden Ende mit einer Nabe 56 versehen, die an dem Schaft 51 zwischen der Nabe 55 und dem Streifen 53 drehbar ist. Ferner sind an der Nabe 55 ein Arm 57 und an der Nabe 56 ein Arm 58 befestigt, wobei zwischen den Armen 57 und 58 eine Druckfeder 59 mit einem Bolzen 60 zur Einstellung der Federspannung montiert ist. Zwischen den Armen 57 und 58 ist ferner ein Verstellbolzen 61 zur Verstellung der Nackenklemmöffnung (die später erläutert wird) montiert, und schließlich ist an dem Arm 58 ein Verstellbolzen 62 montiert, der als innerer Anschlag für den Nackenklemmarm 49 funktioniert. Die Verstellbolzen 60, 61, 62 können jeweils mit einer Verriegelungsmutter versehen sein.
  • An der Vorderseite des Schlittens 37 ist eine vertikale Stützplatte 63 montiert, die an der Vorderseite an der oberen Kante mit V-förmigen, nach außen gebogenen Führungsstiften 64 und 65 versehen ist, zwischen denen eine kleine Stützplatte 66 an der vertikalen Stützplatte 63 montiert ist, wobei an der kleinen Stützplatte 66 eine Nackenstütze 67 befestigt ist, die nach innen und oben in einem Winkel von 450 gerichtet ist. Zwischen den Stiften 64 und 65 ist noch eine weitere kleine horizontale Nackenklemmplatte 68 unter der kleinen Stützplatte 66 befestigt, in der eine teilweise kreisförmige Aussparung 69 angeordnet ist, die zur Aufnahme des Nackens des Schlachtgeflügels fungiert.
  • Der Nackenklemmarm 49 trägt an seinem freien Ende eine handförmige, gebogene Druckplatte 70, die eine Stütze für die Brust des Schlachtvogels bereitstellt. Der horizontale Abschnitt an dem gebogenen unteren Ende der Druckplatte 70 ist an der radialen Innenseite mit einer Nackenklemmplatte 71 mit einer teilweise kreisförmigen Aussparung 72 versehen, die mit der teilweise kreisförmigen Aussparung 69 in der kleinen Stützplatte 68 zusammenwirkt.
  • An dem stationären Schaft 9 ist noch eine Nabe 73 befestigt, an der ein radialer Arm 74 fixiert ist, der an seinem freien Ende mit einer vertikalen Stange 75 versehen ist, die an ihrem oberen Ende einen Führungsbügel 76 trägt, der so funktioniert, daß der Nackenklemmhebel 48 in Richtung des Pfeils 77 (Fig. 1) gedrückt wird, so daß der Hals des (nicht gezeigten) Vogels gebrochen werden kann.
  • Nun wird der Bewegungsablauf der verschiedenen aktiven Komponenten der Ausnehmvorrichtung auf Grundlage von Fig. 3 bis einschließlich 5 beschreiben. Dabei wird von der Drehposition I des Karussells von 0º ausgegangen, die über einen Winkel von 45º bezüglich der Drehposition III von 45º des Karussells zurückverschoben ist, wenn die Vögel in das Karussell gelangen (vgl. Fig. 3). In Fig. 5 ist ein Schlachtvogel V gezeichnet, und der Bewegungsablauf des unteren Punkts des Löffels 43 und folglich der Zähne 44 des Löffels während des Ausnehmzyklus ist angedeutet.
  • 1. Drehposition I-0º
  • Die Führungsrolle 38 befindet sich an dem Abschnitt 30a der Ausnehmkurve 30 und der Schlitten 35 mit dem Löffel 41 in einem Abstand von 38 mm unter der höchsten Position. Die Position des Ausnehmlöffels 41 entspricht derjenigen des Löffels 41f in Fig. 4B, in der sich die Führungsrolle 42 an dem Abschnitt 31a der Kurve 31 in einem Abstand von 62 mm unter der höchsten Position befindet.
  • Die Führungsrolle 45 des Bügelschlittens 36 befindet sich an dem Abschnitt 32a der Kurve 32, und der Schlitten 36 mit dem Bügel 46 befindet sich in der höchsten Position.
  • Die Führungsrolle 47 des Klemmschlittens 49 liegt an dem Abschnitt 33a der Kurve 33, und der Klemmschlitten 37 liegt in seiner untersten Position, der Ausgangsposition.
  • Die Führungsrolle 54 des Nackenklemmhebels 48 liegt an dem Abschnitt 34a der Kurve 34, und der Nackenklemmarm 49 befindet sich in seiner vollständig geöffneten Position, d. h. der Position, in der er maximal radial nach außen gedreht ist.
  • 2. Drehposition II-15º
  • Der Ausnehmschlitten 35 ist nach oben über 38 mm in seine höchste Position bewegt, und der Ausnehmlöffel 41 wurde im Uhrzeigersinn aus der Position 41f (Fig. 4B) in die Position 41a gedreht, also die Einführposition, die der Löffel einnimmt, wenn der Schlachtvogel in die Vorrichtung eingeführt wird (Drehposition III-45º).
  • Der Beinbügel 46 ist über einen Abstand von 30 mm in die Einführposition gesenkt.
  • 3. Drehposition III-45º
  • Der Schlachtvogel V ist in der Einführposition bezüglich der Ausnehmeinheit angelangt; er hängt mit seinen Beinen an dem Beinhaken 22.
  • 4. Drehposition IV-50º
  • Der Ausnehmschlitten 35 mit dem Ausnehmlöffel 41 und dem Bügelschlitten 36 mit dem Beinbügel 46 liegen mit ihren Führungsrollen 38 bzw. 42 und 45 an den horizontalen Kurvenbahnabschnitten 30b bzw. 31b und 32b, und ihre Position und Anordnung ändern sich nicht über den Drehwinkel von 15º bis 95º bzw. 15 bis 85º.
  • In dieser Drehposition wird der Schlachtvogel mit seinen Beinen an beiden Seiten entlang des U-förmigen Beinbügels 46 nach innen bis zu und gegen die nach außen hervorragenden Anschlagabschnitt 46a und 46b bewegt.
  • Die Führungsrolle 47 gelangt zu dem Kurvenabschnitt 33b und bewegt sich danach mit dem Nackenklemmschlitten 37 nach oben, während sich die Führungsrolle 54 an dem Kurvenabschnitt 34b bewegt und sich der Nackenklemmhebel aus seiner maximal radial nach außen gedrehten Position in eine radial innere Position, also in Fig. 5 im Uhrzeigersinn dreht.
  • 5. Drehposition V-75º
  • Der Nackenklemmschlitten 37 wird nach oben über den Kurvenabschnitt 33b über einen Abstand von 70 mm in seine höchste Position bewegt, wobei jeder Schlachtvogel V mittels der Führungs- oder Stützstifte 64 und 65 nach oben zu einer festgelegten Höhe angehoben wird.
  • 6. Drehposition VI-85º
  • Durch die Kombination von Bewegungen, die dem Schlitten 37 und dem Hebel 48 durch die Kurvenabschnitte 33b und 34b verliehen werden, wird der Nackenklemmhebel aus seiner radial nach außen gedrehten Position in eine radial innere Position über einen Winkel von 50º in die Position von Fig. 5 gedreht, in der die Druckplatte 70 mittels der Feder 59 federnd gegen die Brust des Schlachtvogels gedrückt wird und die kreisbogenförmigen Aussparungen 69 und 72 den Hals des Schlachtvogels V federnd einklemmen, wobei der Hals- und Schulterabschnitt des Vogels V gegen die Halsstütze 67 und der Rücken des Schlachtvogels gegen die radiale Außenseite des Beinbügelschlittens 36 gedrückt wird.
  • Der Beinbügel 46 beginnt ferner mittels des Kurvenabschnitts 32c eine Bewegung aus der Drehposition VI-85º nach unten zwischen die Beine des Schlachtvogels V.
  • 7. Drehposition VII-95º
  • Die Führungsrolle 38 gelangt zum Kurvenabschnitt 30c, und der Ausnehmschlitten 35 beginnt, sich nach unten zu bewegen. Die Führungsrolle 42 gelangt zu dem Kurvenabschnitt 31c, und der Ausnehmlöffel 41, der etwas radial nach innen angeordnet ist, um den Schwanz des Schlachtvogels V durchlassen zu können (Position 41a in Fig. 4B), beginnt eine radial nach innen gerichtete Drehung.
  • 8. Drehposition VIII-105º
  • Der Beinbügel 46 wird mit dem Schlitten 36 über einen Abstand von 50 mm über den Kurvenabschnitt 32c bewegt. Die Führungsrollen 47 und 54 des Nackenklemmschlittens 37 bzw. des Nackenklemmschlittens 48 liegen an den horizontalen Kurvenabschnitten 33c bzw. 34c, wobei sie sich bis zur Drehposition von 260º erstrecken; während dieser Drehung der Ausnehmeinheit bleiben der Schlitten 37 und der Hebel 48 stationär.
  • 9. Drehposition IX-115º
  • Der Ausnehmbügel 41 wird in seine im wesentlichen vertikale Position 41b (Fig. 4B) gedreht und beginnt dann in dieser Position mit dem Schlitten 35 eine Bewegung nach unten in den Rumpf des Schlachtvogels V über die Kurvenabschnitte 30c und 31d.
  • Die Führungsrollen 38 und 42 bewegen sich zwischen den Drehpositionen von 115º und 170º über die parallelen Kurvenabschnitte 30c und 31d, so daß sich die Position des Ausnehmlöffels 41 während seiner nach unten gerichteten Bewegung in den Rumpf des Vogels V nicht ändert (41b in Fig. 4B). Der Ausnehmschlitten 35 und demnach auch der Ausnehmlöffel 41 werden zwischen 95º und 170º über einen Abstand von 160 mm gesenkt, also den maximalen Hub des Ausnehmschlittens 35.
  • Während der nach unten gerichteten Bewegung des Ausnehmlöffels 41 in den Rumpf des Schlachtvogels V gleiten die Zähne des Löffels 44 nach unten entlang des Rippenkäfigs, wobei sich das Rückgrat des Vogels V zwischen den Zähnen 44 des Löffels durch den Schlitz 44a bewegt und sich die Zähne des Löffels sozusagen unter die Eingeweide bewegen.
  • Während dieser nach unten gerichteten Bewegung des Ausnehmlöffels 41 bleiben der Beinbügelschlitten 36 und der Nackenklemmschlitten 37 und folglich auch der Beinbügel 46 und der Halsklemmbügel 48 an der Position bzw. dem Ort, der in der Drehposition von 105º bzw. 75º und 85º eingenommen wurde, da die beteiligten Führungsrollen 45, 47 und 54 an den horizontalen Kurvenabschnitten 32d, 33c bzw. 34c liegen. Die Kurvenabschnitte 32d, 33c und 34c bleiben bis zur Drehposition 260º horizontal.
  • 10. Drehposition X-170º
  • In dieser Drehposition sind der Ausnehmschlitten 35 und folglich auch der Ausnehmlöffel 41 in ihre unterste Position gesenkt, und letzterer steht sozusagen als Spaten unter den Eingeweiden.
  • Der Ausnehmschlitten 35 bewegt sich mittels der Kurvenabschnitte 30d und 30e aus der Drehposition X von 1700 über 10 mm nach oben in die Drehposition von 180º und dann wieder über 10 mm nach unten bis zur Drehposition von 190º; als Ergebnis können die Spitzen der Zähne des Löffels 44 der Innenform der Brusthöhle des Vogels V folgen, wobei die Eingeweide auf dem Löffel 43 bleiben.
  • Der Ausnehmlöffel 41 beginnt aus der Drehposition von 170º heraus mit der Durchführung einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils P1 (Löffelposition 41c in Fig. 4B), wobei der Ausnehmschlitten 35 den Kurvenbahnabschnitten 30d, 30e und 30f und die Führungsrolle 42 des Löffels 41 dem Kurvenabschnitt 31e folgt. Die Drehung des Ausnehmlöffels 41 fährt in Richtung des Pfeils P1 bis zur Drehposition von 255º fort. Der Ausnehmschlitten 35 bleibt bis in die Drehposition von 240º auf der gleichen Höhe (Kurvenabschnitt 30f).
  • 11. Drehposition XI-240º
  • Der Ausnehmschlitten 35 gelangt mit der Rolle 38 zu dem Kurvenbahnabschnitt 30g und bewegt sich nach oben über einen Abstand von 45 mm, um die Eingeweide nach oben aus dem Rumpf des Vogels V zu ziehen, wobei sich der Ausnehmlöffel 41, wie oben angedeutet, noch in Richtung des Pfeils P1 dreht.
  • 12. Drehposition XII-255º
  • Der Ausnehmlöffel 41 wird nun über einen Winkel von 90º in Richtung des Pfeils P1 in eine im wesentlichen horizontale Position gedreht (Position 41d in Fig. 4B), und der Ausnehmschlitten 35 mit dem Löffel 41 und den Eingeweiden darauf ist mittels des Kurvenabschnitts 30g in seiner höchsten Position angelangt.
  • Zwischen der Drehposition von 255º und derjenigen von 260º ändert sich die Position des Ausnehmlöffels 41 (Position 41d) nicht; vgl. Kurvenabschnitt 31f.
  • 13. Drehposition XIII-260º
  • Der Ausnehmschlitten 35 kommt mit der Rolle 38 an dem Kurvenabschnitt 30h an und bleibt bis zur Drehposition von 330º auf gleicher Höhe. Aus der Drehposition von 260º kommt die Rolle 42 des Löffels 41 an dem Kurvenabschnitt 31g an und bewegt sich nach oben über einen Drehwinkel von 25º über einen Abstand von 45 mm, wobei sich der Löffel 41 im Uhrzeigersinn aus der horizontalen Position über einen Winkel von 20º in Richtung des Pfeils P2 dreht.
  • Zwischen 260º und 285º bewegt sich der Beinbügel 46 mittels des Kurvenabschnitts 32e über einen Abstand von 80 mm nach oben; als Ergebnis ist ein becherförmiger Raum mit dem Ausnehmlöffel 43 gebildet, in dem die Eingeweide eingeschlossen sind. In der Drehposition von 260º steht der Nackenklemmarm 49 mit der Führung 76 in Kontakt (Fig. 1) und wird dadurch relativ plötzlich über einen Abstand von 12 mm radial nach innen gedrückt; als Ergebnis brechen die Nackenklemmplatten 68 und 71 den Hals des Vogels V mit den kreisbogenförmigen Aussparungen 69 und 72.
  • In der Drehposition von 2600 beginnt der Nackenklemmschlitten 37 mit der Rolle 47 an dem Kurvenabschnitt 33d über einen Abstand von 70 mm eine Bewegung nach unten, um den Hals des Vogels V genügend von der Halshaut und dem Körper zu lösen, wobei die Bewegung nach unten bis zur Drehposition von 290º fortgeführt wird. Der Nackenklemmarm 49 bleibt in der Position, in der der Hals gebrochen wurde, bis zur Drehposition von 290º, wobei sich die Rolle 54 über den Kurvenabschnitt 34b bewegt.
  • 14. Drehposition XIV-285º
  • Hierdurch ist der Ausnehmlöffel 41 nach unten über 20º in Richtung des Pfeils P2 gedreht (Position 41e) gedreht, und der Beinbügel 46 ist in seiner höchsten Position angelangt, so daß zum Umschließen der Eingeweide ein optimaler becherförmiger Raum geschaffen ist.
  • Der Ausnehmlöffel 41 bleibt dann in der Position 41e mit der Rolle 42 an dem horizontalen Kurventeil 31h bis zu einer Drehposition von 330º, und der Beinbügel 46 kommt mit der Schlittenführungsrolle 45 an dem horizontalen Kurvenabschnitt 32f an und bleibt dort, bis die Ausgangsposition I von 0º erreicht ist.
  • 15. Drehposition XV-290º
  • Der Nackenklemmschlitten mit der Rolle 47 an der Kurvenposition 33d wird über einen Abstand von 70 mm in seine unterste Position gesenkt, wodurch der Hals (der Innenteil) fast vollständig vom Vogel abgezogen wird, aber noch locker an der Halshaut hängt. Die Führungsrolle 47 des Nackenklemmschlittens 37 kommt an dem Kurvenabschnitt 33e an, folgt dem Kurvenabschnitt 33a und bleibt in dieser Position, bis die Drehposition IV-50º wieder erreicht ist.
  • Die über das Kettenrad 13 laufende Kette 14 beginnt nun, von dem Kettenrad abzulaufen; im Ergebnis versucht die Kette 14, über die Schwenkstange 21 und den Beinhaken 22 den Schlachtvogel V aus der Ausnehmeinheit in radialer Richtung nach außen zu ziehen, während die Führungsrolle 54 des Nackenklemmhebels 48 an dem Kurvenabschnitt 34e ankommt, der in vertikaler Richtung 22 mm nach oben steigt, wodurch im Ergebnis der Nackenklemmhebel 48 eine Drehung radial nach außen in Richtung des Pfeils 78 (Fig. 5) bis zur Drehposition von 325º beginnt und die Nackenklemme 69, 72 löst. Nun beginnt sich der Vogel von der Ausnehmeinrichtung wegzubewegen, während die Eingeweide, die in dem becherförmigen Raum eingeschlossen sind, noch der Ausnehmeinheit folgen.
  • 16. Drehposition XVI-325º
  • Der Nackenklemmhebel 48 ist nun vollständig in Richtung des Pfeils 78 (Fig. 5) nach außen gedreht, und der Schlachtvogel V ist frei. Die Führungsrolle 54 des Hebels 48 kommt an dem horizontalen Abschnitt 34f der Kurve 34 an, der mit dem horizontalen Abschnitt 34a verbunden ist, und bleibt wie der Nackenklemmhebel 48 bis zur Drehposition IV-50º in dieser Position.
  • 17. Drehposition XVII-330º
  • Die Rolle 38 des Ausnehmschlittens 35 kommt an dem Kurvenabschnitt 30k der Ausnehmkurve 30 an, und der Schlitten 35 wird über einen Abstand von 115 mm über den Kurvenabschnitt 30k und den damit verbundenen Kurvenabschnitt 30a nach oben bis in die Drehposition II von 15º geschoben. Gleichzeitig kommt die Rolle 22 an dem Kurvenabschnitt 31k der Kurve 31 an, mit dem der Kurvenabschnitt 31a verbunden ist; im Ergebnis dreht sich dann der Löffelhebel 41 mit dem Löffel 43 im Uhrzeigersinn nach unten in Richtung des Pfeils P2 aus der Position 41e über die Position 41f (Fig. 4B), und die Eingeweide gleiten vom Löffel 43 und bleiben an der Rückenseite des Schlachtvogels V hängen. Dann wird der Schlachtvogel durch die Transportkette zur nächsten Verarbeitungsstation befördert. Nun ist die beschriebene Ausnehmeinheit für den nächsten Verarbeitungszyklus eines Schlachtvogels V bereit.
  • Die oben erwähnten Werte, also die Winkelgradangaben und die Millimeterzahlen zu den zurückgelegten Abständen und Größen sollten als Näherungswerte angesehen werden, da sie einerseits infolge von zulässigen Toleranzen und andererseits infolge von Änderungen und Verstellungen an der Maschine variabel sind, die z. B. zur Anpassung an die Größe der zu verarbeitenden Schlachtvögel vorgenommen werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Ausnehmen von Schlachtgeflügel (V) in Form eines Karussells mit mehreren in Form eines Zylinders angeordneten Ausnehmeinheiten, wobei jede Ausnehmeinheit mit einem Ausnehmlöffel (41) versehen ist, der schwenkbar an einem vertikal bewegbaren Schlitten (35) montiert ist und dessen Schwenkbewegung und Vertikalbewegung mittels einer dazugehörigen Kurvenbahn (30 bzw. 31) steuerbar ist, mit einem Beinbügel (46), der vertikal bewegbar montiert ist und dessen Vertikalbewegung ebenfalls mittels einer Kurvenbahn (32) steuerbar ist, und mit einer Brustdruckplatte (70) versehen ist, die schwenkbar an einem vertikal bewegbaren Schlitten (37) montiert ist und deren Schwenkbewegung sowie Vertikalbewegung mittels einer dazugehörigen Kurvenbahn (33 bzw. 34) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausnehmlöffel (41) ein löffelförmiges Blatt (43) aufweist, das aus zwei voneinander beabstandeten Zähnen (44) besteht, die an ihrem freien Ende löffelförmig umgebogen sind, und daß die Brustdruckplatte (70) etwa an ihrem horizontal umgebogenen unteren Ende eine erste Nackenklemmplatte (71) mit einer ersten kreisbogenförmigen Aussparung (72) aufweist, wobei am Schlitten (37) der Brustdruckplatte (70) gegenüber dem unteren Ende der Brustdruckplatte (70) eine zweite Nackenklemmplatte (68) mit einer zweiten kreisbogenförmigen Aussparung (69) montiert ist, die komplementär zu der ersten kreisbogenförmigen Aussparung (72) ist.
2. Ausnehmeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Nackenklemmschlitten (37) auf Höhe der Nackenklemme (69, 72) eine Rückenstütze (67) und zwei Schulterstützen (64, 65) für den Schlachtvogel (V) montiert sind.
3. Ausnehmeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brustdruckplatte (70) an einem zweiarmigen Hebel (48) angeordnet ist, dessen einer Arm (49) federnd schwenkbar mit dem anderen Arm (50) verbunden ist, wobei der Winkel zwischen den Armen verstellbar ist.
4. Ausnehmeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (49) des zweiarmigen Hebels (48), der die Brustdruckplatte (70) trägt, mittels einer Führungsstange (76) in radialer Richtung so nach innen gedrückt wird, daß die Größe der Öffnung zwischen den kreisbogenförmigen Aussparungen (72 und 69) in den Nackenklemmplatten (71 bzw. 68) zumindest für kurze Zeit kleiner wird als die Querschnittsfläche des Schlachtvogelnackens (V).
DE1989616801 1989-12-15 1989-12-15 Vorrichtung zum Ausnehmen von Schlachtgeflügel. Expired - Fee Related DE68916801T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890203198 EP0432317B1 (de) 1989-12-15 1989-12-15 Vorrichtung zum Ausnehmen von Schlachtgeflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916801D1 DE68916801D1 (de) 1994-08-18
DE68916801T2 true DE68916801T2 (de) 1995-02-16

Family

ID=8202528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989616801 Expired - Fee Related DE68916801T2 (de) 1989-12-15 1989-12-15 Vorrichtung zum Ausnehmen von Schlachtgeflügel.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0432317B1 (de)
DE (1) DE68916801T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1003808C2 (nl) * 1996-08-14 1998-02-20 Tieleman Food Equipment B V Inrichting voor het aanbrengen van een snede in de nek van geslacht pluimvee.
NL2014197B1 (en) 2015-01-27 2017-01-06 Foodmate Bv Device for making a preparatory incision longitudinally of an animal extremity part with first and second bones articulated by a joint.
CN107568313A (zh) * 2017-09-21 2018-01-12 周敬勇 一种家禽屠宰自动掏脏设备
CN108887361B (zh) * 2018-08-17 2023-06-02 华中农业大学 一种小型家禽掏膛流水线及方法
NL2023211B1 (en) 2019-05-27 2020-12-02 Meyn Food Processing Tech Bv An apparatus for carrying out an operation on slaughtered poultry or on a part of slaughtered poultry
EP3982739A2 (de) * 2019-06-13 2022-04-20 Marel PMJ B.V. Verfahren zum ausweiden von geflügel, vorrichtung zum vorausweiden, ausweidesystem und sammelvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555593A (en) * 1968-01-26 1971-01-19 Johnson Co Gordon Method of eviscerating poultry
US3986231A (en) * 1972-02-24 1976-10-19 Gainesville Machine Company, Inc. Poultry processing method
US4019222A (en) * 1976-01-30 1977-04-26 Gordon Johnson Company Poultry eviscerating method and apparatus
US4532676A (en) * 1978-01-30 1985-08-06 Simmons Lacy W Poultry oil sac removal method and apparatus
NL7904779A (nl) * 1979-06-19 1980-12-23 Systemate B V Inrichting voor het verwijderen van de nek van een geplukte, van de kop ontdane vogel.
US4382314A (en) * 1981-03-09 1983-05-10 Graham Kenneth Z Poultry eviscerator with movable work cylinder
NL8104877A (nl) * 1981-10-28 1983-05-16 Tieleman Bv Inrichting voor het uithalen van slachtvogels.
NL8202031A (nl) * 1982-05-17 1983-12-16 Stork Pmt Inrichting voor het verwijderen der ingewanden van geslacht gevogelte.
NL8300065A (nl) * 1983-01-10 1984-08-01 Systemate Bv Inrichting voor het uithalen van slachtvogels.
EP0178272A1 (de) * 1984-09-07 1986-04-16 Lindholst & Co. (Australia) Pty. Limited Löffelausnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432317B1 (de) 1994-07-13
EP0432317A1 (de) 1991-06-19
DE68916801D1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618599T2 (de) Ausnehmer
DE69330890T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Organ-Pakets eines Schlachttieres
DE69917223T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung verarbeitungsoperationen auf schlachttieren oder teilen davon
DE69300574T2 (de) Vorrichtung zum Halten von Schlachtgeflügel.
DE69521008T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von an den Beinen aufgehängtem Geflügel
DE69533683T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren des Körpers von Schlachtgeflügel
DE69630178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schlachtgeflügel
DE69327626T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbeinen von Beinstücken von Schlachttieren
DE69521475T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filettieren von Geflügelburst
DE69109875T2 (de) Einstellbares System zum Filettieren von Geflügelbrust.
DE69003746T2 (de) Geflügelkropf-Ausnehmvorrichtung.
DE69723000T2 (de) Bearbeitung von geflügel mit karkassen-stabilisator
DE69204254T2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines aus einem Geflügel entfernten Guts bestehend aus Eingeweiden, Leber und Herz mit Lungen.
DE69706349T2 (de) Vorrichtung zum Filettieren von Geflügelbrust
DE69721387T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von geflügel einschliesslich kropfes
DE2755475C2 (de)
DE2355827B2 (de) Vorrichtung zum ausnehmen von gefluegel
DE2438065A1 (de) Verfahren zum entfernen der inneren organe geschlachteten gefluegels, sowie eine vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2756347C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der Kloaka von Geflügel
DE69930263T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von schlachtgeflügel
DE1779209A1 (de) Ausweidungsvorrichtung fuer Gefluegel
DE68916801T2 (de) Vorrichtung zum Ausnehmen von Schlachtgeflügel.
DE3127185C2 (de)
DE69807711T2 (de) Verfahren, apparat und löffel zum ausnehmen von schlachtgeflügel
DE69902696T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung des eingeweide von schlachtgeflügel insbesondere brathühner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee