DE68915644T2 - Ventilanordnung. - Google Patents

Ventilanordnung.

Info

Publication number
DE68915644T2
DE68915644T2 DE68915644T DE68915644T DE68915644T2 DE 68915644 T2 DE68915644 T2 DE 68915644T2 DE 68915644 T DE68915644 T DE 68915644T DE 68915644 T DE68915644 T DE 68915644T DE 68915644 T2 DE68915644 T2 DE 68915644T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
main valve
pressure receiving
variable throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915644T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915644D1 (de
Inventor
Toichi Ushiku-Shi Ibaraki 300-12 Hirata
Yusaku Higashiibaraki-Gun Ibaraki 319-01 Nozawa
Genroku Inashiki-Gun Ibaraki 300-04 Sugiyama
Hideaki Tsuchiura-Shi Ibaraki 300 Tanaka
Kazumasa Niihari-Gun Ibaraki 315 Yuasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE68915644D1 publication Critical patent/DE68915644D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68915644T2 publication Critical patent/DE68915644T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/184Combined check valves and actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung für eine hydraulische Maschine, mit einer hydraulischen Pumpe und einem hydraulischen Stellglied, das durch van der Hydraulikpumpe ausgegebenes Hydraulikfluid angetrieben wird, zum Steuern der Betätigung des Stellglieds, mit
  • einer Einbringdosierungsschaltung zum Steuern der von der Hydraulikpumpe in das Stellglied zugeführten Hydraulikfluidmenge,
  • einer Ausbringdosierungsschaltung mit ersten Strömungssteuerventilmitteln zum Steuern der Hydraulikfluidmenge, die von dem Stellglied in einen Tank zurückgeführt wird,
  • einer führungsveränderbaren Drosseleinheit und
  • Steuermitteln zum Verändern des Drosselbetrags der führungsveränderbaren Drosseleinheit in Abhängigkeit von einem Betätigungsdruck des Stellglieds, erzeugt in der Einbringdosierungsschaltung,
  • wobei die Einbringdosierungsschaltung zweite Strömungssteuerventilmittel enthält.
  • Eine derartige Ventilvorrichtung ist aus der Schrift JP-U-61-186804 bekannt.
  • Die Probleme, die bei üblichen hydraulischen Schaltungen von hydraulischen Maschinen auftreten, werden unter Bezug auf die JP-A-54-129271 beschrieben, in der eine hydraulische Schaltung mit einer hydraulischen Pumpe, einem Stellglied, z. B. ein hydraulischer Motor zum Bewegen einer Last (oder eines Trägheitskörpers) durch von der hydraulischen Pumpe zugeführtes Hydraulikfluid, einer Ventilvorrichtung, z. B. ein Richtungssteuerventil zum Steuern der Hydraulikfluidströmung, die dem Hydraulikmotor zum Steuern des Antriebs des Hydraulikmotors zugeführt wird, und einem Ausgleichsgewichtventil, das zwischen dem Richtungssteuerven til und dem hydraulischen Motor angeordnet ist, zum Verhindern, daß eine Last in der Gravitationsrichtung verursacht, daß der hydraulische Motor läuft, beschrieben ist.
  • Wenn in einer solchen hydraulischen Schaltung, z. B., das Richtungssteuerventil in die neutrale Stellung gestellt wird, wird das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe nicht zu dem hydraulischen Motor zugeführt. Ferner wird der hydraulische Motor durch die Last in die Gravitationsrichtung in eine Drehung gezwungen. Da jedoch die Hauptleitung, durch die rückgeführtes Fluid von dem hydraulischen Motor in einen Tank eingeführt wird, durch das Ausgleichsgewichtventil verschlossen wird, kann das rückgeführte Fluid nicht abgeführt werden. Demgemäß wird der hydraulische Motor in einer stationären Stellung gehalten.
  • Wenn das Richtungssteuerventil von der neutralen Stellung in eine Richtung geschaltet wird, wird das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe zu dem hydraulischen Motor durch eine Hauptleitung zugeführt. Das Ausgleichsgewichtventil wird auch durch den Öldruck in eine Richtung geschaltet, der zum Antrieb eines hydraulischen Motors in der Hauptleitung erzeugt wird, wobei der hydraulische Motor die Last bewegt. Dadurch wird die Hauptleitung auf der Ausgabeseite, die durch das Ausgleichsgewichtventil verschlossen wurde, in Verbindung mit dem Tank gebracht. Das rückgeführte Fluid, welches von dem Hydraulikmotor ausgegeben wird, wird in den Tank geführt. Der Hydraulikmotor bewegt die Last in eine Richtung, die der Schaltrichtung des Richtungssteuerventils entspricht, z. B., in eine Richtung entgegen der Schwerkraft.
  • Wenn das Richtungssteuerventil in die entgegengesetzte Richtung geschaltet wird, wird das Hydraulikfluid von der Hydraulikpumpe zu dem hydraulischen Motor durch eine Hauptleitung geführt. Das Ausgleichsgewichtventil wird auch durch den in der Hauptleitung erzeugten Öldruck in die entgegengesetzte Richtung geschaltet. Dadurch wird die Hauptleitung auf der Ausgabeseite in Verbindung mit dem Tank gebracht und das rückgeführte Fluid von dem Hydraulikmotor wird in den Tank eingebracht, so daß der Hydraulikmotor die Last in die Gravitationsrichtung bewegt. In diesem Fall verringert sich der Antriebsöldruck für den Hydraulikmotor in der zufuhrseitigen Hauptleitung, so daß das Ausgleichsgewichtventil in Richtung der neutralen Stellung bewegt wird, wenn die Menge des rückgeführten Fluids mehr als die Menge des Hydraulikfluids ansteigt, welches durch die zufuhrseitige Hauptleitung zugeführt wird, wobei die Menge des rückgeführten Fluids von dem Hydraulikmotor in die ausgabeseitige Hauptleitung ausgegeben wird. Folglich wird die ausgabeseitige Hauptleitung gedrosselt, wodurch die Menge des von dem Hydraulikmotor ausgegebenen rückgeführten Fluids limitiert wird.
  • Auf die oben beschriebene Weise wird das Ausgleichsgewichtventil derart betätigt, wenn die Last in die Gravitationsrichtung bewegt wird, daß der Öldruck in der zufuhrseitigen Hauptleitung zum Antrieb des Hydraulikmotors einer Federkraft des Ausgleichsgewichtventils entspricht, zum Drosseln der ausgabeseitigen Hauptleitung, wodurch das rückgeführte Fluid limitiert wird. Aus diesem Grund wird verhindert, daß die Drehzahl des Hydraulikmotors über einen Wert gebracht wird, der dem dem Hydraulikmotor zugeführten Hydraulikfluid durch die zufuhrseitige Hauptleitung entspricht, wodurch es möglich wird, ein Überdrehen des Hydraulikmotors in die Lastrichtung durch die Schwerkraft zu vermeiden. Dies ist auch in einem Fall anwendbar, in dem ein anderes Stellglied, auf das die Trägheitskraft wirkt, unterstützend für den Hydraulikmotor angeordnet ist.
  • In der oben beschriebenen üblichen Hydraulikschaltung ist das Ausgleichsgewichtventil in der Hauptleitung vorgesehen, durch die die Hydraulikpumpe mit dem Hydraulikmotor in Verbindung steht, wobei eine große Menge von Hydraulikfluid durch das Ausgleichsgewichtventil gesteuert wird. Aus diesem Grund tritt in einer derartigen üblichen Hydraulikschaltung ein großer Energieverlust aufgrund des Druckverlusts auf. Ein Versuch zur Verringerung des Druckverlusts führt zu einem Ansteigen der Größe des Ausgleichsgewichtventils, wodurch sich ein Ansteigen der Herstellungskosten ergibt.
  • Die Steuerung von großen Mengen von Hydraulikfluid führt zu einem Ansteigen der Strömungskraft aufgrund des Hydraulikfluids, das auf das Ausgleichsgewichtventil wirkt. Es ist schwierig Komponentenbauteile zu konstruieren, welche mit dieser Strömungskraft zurechtkommen. Folglich ist es schwierig, einen stabilen Betrieb zu erhalten.
  • In dem oben erwähnten JP-U-61-186804 ist eine Ventilvorrichtung beschrieben, in der die Einbringdosierungs- und Ausbringdosierungsströmungssteuerfunktionen durch ein Richtungssteuerventil durchgeführt werden. Ein Ventil, welches getrennt von diesem Richtungssteuerventil in einer Hauptleitung des Hydrauliksystems installiert ist, dient als Ausbringdosierungshauptleitung, wenn das Richtungssteuerventil in eine bestimmte Richtung geschaltet wird. Das getrennte Ventil wird durch ein Führungsventil gesteuert, das in einer Führungsleitung angeordnet ist. Die Nachteile dieser Ventilvorrichtung sind im wesentlichen identisch mit den Nachteilen, die unter Bezug auf die JP-A-54-129271 beschriebenen wurden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventilvorrichtung zu schaffen, durch die diese Nachteile verhindert werden können, wobei die Ventilvorrichtung durch das Steuern einer kleinen Durchflußmenge eine Funktion sicherstellen kann, die einem Ausgleichsgewichtventil entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist eine Ventilvorrichtung des oben genannten Typs vorgesehen, in der die ersten Strömungssteuerventilmittel ein erstes Hauptventil zum Steuern einer rückgeführten Fluidmenge von dem Stellglied enthalten, wobei das erste Hauptventil eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung enthält, ein Ventilelement vom Typ her einen Sitz aufweist und eine veränderbare Drosseleinheit einen veränderbaren Öffnungsbetrag aufweist, abhängig von der Versetzung des Ventilelements. Weiterhin enthalten die ersten Strömungssteuerventilmittel eine Rückdruckkammer, die durch die einstellbare Drossel mit der Einlaßöffnung in Verbindung steht, zum Steuern der Versetzung des Ventilelements, wobei eine erste Führungsschaltung für das erste Hauptventil vorgesehen ist und die erste Führungsschaltung zwischen die Rückdruckkammer und die Auslaßöffnung des ersten Hauptventils verbunden ist und ein erstes Führungsventil und die führungsveränderbare Drosseleinheit enthält, wodurch die erste Führungsschaltung das erste Hauptventil zum Schließen ansteuert, wenn das erste Führungsventil geschlossen wird und danach das erste Hauptventil derart steuert, daß sich der Öffnungsbetrag des ersten Hauptventils in Abhängigkeit von einem Drosselbetrag des ersten Führungsventils und in Abhängigkeit von einem Drosselbetrag der führungsveränderbaren Drosseleinheit ändert, wenn das erste Führungsventil geöffnet wird.
  • In der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung weist das Hauptventil der ersten Strömungssteuermittel in der Ausbringdosierungsschaltung die Dualfunktion eines Ausbringströmungssteuerventils und eines Ausgleichsgewicht- oder Bremsventils auf, mit dem Vorteil der Minimierung des Energieverlusts und dem Ersparen des Installierens eines Zusatzventils in der Ausbringdosierungsschaltung.
  • Die US-A-4 535 809 beschreibt eine Ventilvorrichtung, die die Strömung eines zu einem hydraulischen Stellglied zugeführten Hydraulikfluids zur Steuerung von dessen Antrieb steuert. Die Ventilvorrichtung enthält ein Hauptventil des Sitztyps und eine Führungsschaltung mit einem Führungsventil zum Steuern eines Öffnungsgrads des Hauptventils. In dieser Ventilvorrichtung weist das Hauptventil eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung auf, weiterhin ein Ventilelement des Sitztyps, eine einstellbare Drossel mit einem Öffnungsgrad, der in Abhängigkeit von der Versetzung des Ventilelements variiert wird, und eine Rückdruckkammer, die mit der Einlaßöffnung über die variable Drossel in Verbindung steht, zum Drücken des Ventilelements in eine Ventilschließrichtung. Die Führungsschaltung ist zwischen der Rückdruckkammer und der Auslaßöffnung des Hauptventils verbunden und derart angeordnet, daß das Hauptventil verschlossen wird, wenn das Führungsventil voll geschlossen ist und den Öffnungsgrad des Hauptventils gemäß einem Drosselbetrag des Führungsventils ändert. Diese Ventilvorrichtung weist keine Mittel auf, zum Vorsehen einer äquivalenten Funktion zu dem oben beschriebenen Ausgleichsgewichtventil.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden unter Bezug auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm einer Hydraulikschaltung mit einer Ventilvorrichtung gemäß dem Prinzip der Erfindung,
  • Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm mit einer Hydraulikschaltung einer Ventilvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm einer Hydraulikschaltung mit einer Ventilvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm einer Hydraulikschaltung mit einer Ventilvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 5 ein Schaltungsdiagramm einer Hydraulikschaltung mit einer Ventilvorrichtung gemäß Fig. 1, in der die Steuermittel für das einstellbare Drosselventil modifiziert wurden,
  • Fig. 6 einen Querschnitt einer Anordnung der Ventilvorrichtung gemäß Fig. 5,
  • Fig. 7 einen Querschnitt einer anderen Anordnung einer Ventilvorrichtung gemäß Fig. 6 und
  • Fig. 8 einen Querschnitt einer Anordnung einer Ventilvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine Ventilvorrichtung gemäß dem Prinzip der Erfindung wird zuerst unter Bezug auf die Fig. 1 beschrieben.
  • In der Fig. 1 ist eine Hydraulikschaltung durch eine Hydraulikpumpe 1, ein Hydraulikstellglied, z. B. einen Hydraulikmotor 2, der durch Hydraulikfluid angetrieben wird, das von der Hydraulikpumpe 1 ausgegeben wird, und einen Tank 3 gebildet. Zwischen der Hydraulikpumpe 1, dem Tank 3 und dem Hydraulikmotor 2 ist eine Ventilvorrichtung 6 angeordnet, die eine Einbringdosierungsschaltung 4 enthält, zum Steuern von Hydraulikfluid, das zu dem Hydraulikmotor 2 von der Hydraulikpumpe 1 zugeführt wird. Die Ventilvorrichtung 6 enthält weiterhin eine Ausbringdosierungsschaltung 5 zum Steuern des rückgeführten Fluids von dem Hydraulikmotor 2 zu dem Tank 3.
  • Die Einbringdosierungsschaltung 4 der Ventilvorrichtung 6 weist eine Hauptleitung 8 auf, die mit einer Ausgabeleitung 7 einer Hydraulikpumpe 1 verbunden ist, weiterhin ein Hauptventil 9 des Sitztyps, eine Führungsschaltung 11a, 11b, die mit einem Führungsventil 10 zum Steuern eines Öffnungsgrads des Hauptventils 9 versehen ist und eine Hauptleitung 13, die mit einer zufuhrseitigen Hauptleitung 12 des Hydraulikmotors 2 verbunden ist. Das Hauptventil 9 weist eine Einlaßöffnung 14 und eine Auslaßöffnung 15 auf, weiterhin ein Ventilelement 16 des Sitztyps, eine einstellbare Drossel 17, die durch einen Schlitz mit einem Öffnungsgrad gebildet ist, welcher in Abhängigkeit von der Versetzung des Ventilelements 16 geändert wird, und einer Rückdruckkammer 18, die mit der Einlaßöffnung 14 über die einstellbare Drossel 17 in Verbindung steht, zum Drücken des Ventilelements 16 in eine Ventilschließrichtung (nach oben in der Figur). Die Führungsschaltung 11a, 11b ist zwischen der Rückdruckkammer 18 und der Auslaßöffnung 15 des Hauptventils verbunden. Die Anordnung ist derart, daß das Hauptventil 9 verschlossen wird, wenn das Führungsventil 10 vollständig geschlossen ist und daß der Öffnungsgrad des Hauptventils 9 in Abhängigkeit von einem Drosselbetrag des Führungsventils 10 geändert wird.
  • In der wie oben aufgebauten Ventilanordnung mit einer Kombination des Hauptventils 9 und der Führungsschaltung 11a, 11b mit dem Führungsventil 10, ist es aus der Beschreibung des US-A-4 535 809 bekannt, daß der Durchsatz durch das Hauptventil 9 im wesentlichen proportional zu dem Führungsdurchsatz durch die Führungsschaltung 11a, 11b ist. Dadurch wird der Führungsdurchsatz durch den Drosselbetrag des Führungsventils 10 gesteuert, so daß eine große Durchsatzmenge, die im wesentlichen proportional zu dem Führungsdurchsatz ist, dem Hydraulikmotor 2 durch das Hauptventil 9 zugeführt wird.
  • Ferner enthält die Ausbringdosierungsschaltung 5 der Ventilvorrichtung 6 eine Hauptleitung 21, die mit einer ausgabeseitigen Hauptleitung 20 des Hydraulikmotors 2 verbunden ist, weiterhin ein Hauptventil 22 des Sitztyps, eine Führungsschaltung 24a, 24b mit einem einstellbaren Drosselventil 23 zum Steuern des Öffnungsgrads des Hauptventils 22 und einer Hauptleitung 26, die mit einer Rückführungsleitung 25 verbunden ist, die sich zu dem Tank 3 erstreckt. Das Hauptventil 22 ist gleich zu dem Hauptventil 9 aufgebaut und die gleichen Komponententeile werden mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Führungsschaltung 24a, 24b ist zwischen einer Rückdruckkammer 18 und einer Auslaßöffnung 15 des Hauptventils 22 verbunden. Die Anordnung ist derart, daß das Hauptventil 22 geschlossen wird, wenn das veränderbare Drosselventil 23 vollkommen geschlossen ist, wobei der Öffnungsgrad des Hauptventils 22 in Abhängigkeit von einem Drosselbetrag des einstellbaren Drosselventils 23 geändert wird.
  • Die wie oben beschrieben aufgebaute Ventilanordnung enthält eine Kombination des Hauptventils 22 und der Führungsschaltung 24a, 24b, versehen mit dem einstellbaren Drosselventil 23, welches wie die Ventilanordnung 9, 10, 11a, 11b der oben beschriebenen Einbringdosierungsschaltung 4 funktioniert. Der Führungsdurchsatz wird durch den Drosselbetrag des veränderbaren Drosselventils 23 gesteuert und eine große Durchsatzmenge, die im wesentlichen proportional zu dem Führungsdurchsatz ist, wird über das Hauptventil 22 zu dem Tank 3 ausgegeben.
  • Das veränderbare Drosselventil 23 der Einbringdosierungsschaltung 5 weist Steuermittel auf, zum Verändern des Drosselbetrags des veränderbaren Drosselventils 23 gemäß dem Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2. Dieses Steuermittel ist aus einem ersten Druckaufnahmeabschnitt 28 an einem Ende des einstellbaren Drosselventils 23 aufgebaut, wobei der Antriebsdruck von dem Hydraulikmotor 2 in den ersten Druckaufnahmeabschnitt durch eine Leitung 27 eingebracht wird, die mit der Hauptleitung 13 der Einbringdosierungsschaltung 4 verbunden ist, weiterhin aus einem zweiten Druckaufnahmeabschnitt 30 an dem anderen Ende des einstellbaren Drosselventils 23, wobei der Auslaßdruck des Hauptventils 22 in den zweiten Druckaufnahmeabschnitt über eine Leitung 29 eingebracht wird, die mit der Hauptleitung 26 verbunden ist, wobei eine Feder 31 an der gleichen Seite des zweiten Druckaufnahmeabschnitts 30 angeordnet ist. Insbesondere sind der erste Druckaufnahmeabschnitt 28, der zweite Druckaufnahmeabschnitt 30 und die Feder 31 derart angeordnet, daß die Kraft aufgrund des Drucks des ersten Druckaufnahmeabschnitts 28 und die Kraft aufgrund des Drucks des zweiten Druckaufnahmeabschnitts 30 und die Kraft aufgrund der Feder 31 entgegengesetzt zueinander wirken.
  • Es sei angenommen, daß eine Druckaufnahmefläche des ersten Druckaufnahmeabschnitts 28 ist und daß eine Druckaufnahmefläche des zweiten Druckaufnahmeabschnitts 30 ist. Dann werden diese Druckaufnahmeflächen zu am = az gesetzt. Der Drosselbetrag des veränderbaren Drosselventils 23 wird derart gesteuert, daß ein Differenzdruck zwischen dem Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 und dem Auslaßdruck des Hauptventils 22 auf einen Betrag gebracht wird, der gleich oder größer ist, als ein vorbestimmter Druck. Dies wird im folgenden beschrieben.
  • Es sei angenommen, daß der Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 ist, der Auslaßdruck des Hauptventils 22 ist, die Federkonstante der Feder 31 ist, die Versetzung der Feder 31 ist und ein Ausgangswert der Versetzung ist. Dann kann das Gleichgewicht unter den Kräften aufgrund der Drücke an den ersten und zweiten Druckaufnahmeabschnitten 28, 30 und der Kraft der Feder 31, die auf das veränderbare Drosselventil 23 wirkt, wie folgt ausgedrückt werden:
  • Pm am = Pz az + Kz (z0 + z) ... (1)
  • Hier gilt am = az. Wenn dieses Verhältnis in die Gleichung (1) eingesetzt wird, existiert folglich folgendes Verhältnis:
  • Pm - Pz = (Kz/am) (z0 + z) ≥ (Kz/am) z0 ... (2)
  • Bei den Steuermitteln, die den ersten Druckaufnahmeabschnitt 28, den zweiten Druckaufnahmeabschnitt 30 und die Feder 31 enthalten, ist der Antrieb des einstellbaren Drosselventils 23 derart gesteuert, daß ein Differenzdruck zwischen dem Antriebsdruck Pin des Hydraulikmotors 2 und dem Auslaßdruck des Hauptventils 22 auf einen Wert gebracht wird, der gleich oder größer ist, als ein vorbestimmter Druck (Kz/am) z0.
  • Die Betätigung der wie oben aufgebauten Ventilvorrichtung wird nun beschrieben.
  • Es wird angenommen, daß bei einer betätigten Hydraulikpumpe 1 das Führungsventil 10 der Einbringdosierungsschaltung 4 für eine Bewegung nach oben betätigt wird, in einer Ansicht der Figur. Dann wird das Führungsventil 10 geöffnet und das Ventilelement 16 des Hauptventils 9 wird nach unten in der Figur bewegt, gemäß dem Drosselbetrag, so daß sich das Ventilelement 16 öffnet. Daher wird das Hydraulikfluid, welches von der Hydraulikpumpe 1 ausgegeben wird, in den Hydraulikmotor 2 durch die Hauptleitungen 7, 8, das Hauptventil 9 und die Hauptleitungen 13, 12 ausgegeben. Zu dieser Zeit ist der Durchsatz durch das Hauptventil 9 im wesentlichen proportional zu dem Führungsdurchsatz, der gemäß dem Drosselbetrag des Führungsventils 10, wie vorangehend beschrieben, bestimmt wird.
  • Ferner wird der Antriebsdruck des Hydraulikmotors in der Hauptleitung 13 in den ersten Druckaufnahmeabschnitt 28 des einstellbaren Drosselventils 23 über die Leitung 27 eingeführt. Folglich wird das veränderbare Drosselventil 23 geöffnet und das Ventilelement 16 des Hauptventils 22 wird gemäß dem Drosselbetrag in der Figur nach links bewegt, so daß sich das Ventilelement 16 öffnet. Daher wird das Rückführf luid von dem Hydraulikmotor 2 in den Tank 3 durch die Hauptleitungen 20, 21, das Hauptventil 22 und die Hauptleitungen 26, 25 eingeführt, so daß der Hydraulikmotor 2 derart angetrieben wird, daß die Last in die Richtung bewegt wird, welche durch die Strichlinie angedeutet ist.
  • Es soll angenommen werden, daß der Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 auf einen Wert gebracht wird, der größer ist als die Summe des Auslaßdrucks des Hauptventils 22 und der Kraft der Feder 31. Dann vermindert sich der Drosselbetrag des veränderbaren Drosselventils 23 der Ausbringdosierungsschaltung 5 (der Öffnungsgrad wird größer) und der Führungsdurchsatz durch die Führungsschaltung 24a, 24b nimmt zu. Gegenläufig dazu kann angenommen werden, daß der Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 auf einen Wert gebracht wird, der kleiner ist als die Summe des Auslaßdrucks des Hauptventils 22 und der Kraft der Feder 31. Dann steigt der Drosselbetrag des veränderbaren Drosselventils 23 der Ausbringdosierungsschaltung 5 an (der Öffnungsgrad wird kleiner) und der Führungsdurchsatz durch die Führungsschaltung 24a, 24b nimmt ab.
  • Aus diesem Grund strömt ein Durchsatz durch das Hauptventil 22, wie vorangehend beschrieben, der im wesentlichen proportional zu dem Führungsdurchsatz ist. Daher ist der Durchsatz durch das Hauptventil 22 gleich zu dem Führungsdurchsatz gedrosselt und die Ausgabe des Rückführungsfluids von dem Hydraulikmotor 2 ist beschränkt.
  • Unter Inbetrachtziehung der obigen Gleichung (2) und unter der Annahme, daß der Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 derart steigt, daß der Differenzdruck Pm - Pz zwischen dem Antriebsdruck und dem Auslaßdruck des Hauptventils 22 ansteigt, steigt die Versetzung der Feder 31, d. h. die Versetzung des veränderbaren Drosselventils 23, an. Dadurch verkleinert sich der Drosselbetrag des veränderbaren Drosselventils 23, so daß der Rückführungsdurchsatz, der aus der Hauptleitung 20 zu dem Tank 3 durch die Hauptleitung 22 strömt, ansteigt. Ferner wird die Versetzung des veränderbaren Drosselventils 23 kleiner, wenn der Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 sich verringert, so daß der Differenzdruck zwischen dem Antriebsdruck und dem Auslaßdruck des Hauptventils 22 kleiner wird. Dadurch wird der Drosselbetrag des veränderbaren Drosselventils 23 größer, so daß der Rückführungsdurchsatz, der aus der Hauptleitung 20 zu dem Tank 3 durch das Hauptventil 22 strömt, kleiner wird.
  • Nun wird das veränderbare Drosselventil 23 derart gesteuert, daß der Differenzdruck zwischen dem Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 und dem Auslaßdruck des Hauptventils 22 auf einen Wert gebracht wird, der gleich oder größer ist, als der vorbestimmte Druck (Kz/am) z0. Dadurch wird die Erzeugung von Kavitation und ein Überdrehen während dem Antreiben des Hydraulikmotors 2 verhindert, wodurch es möglich wird, eine stabile Antriebsleistung des Hydraulikmotors 2 zu sichern.
  • Die wie oben aufgebaute Ventilanordnung kann eine Funktion sicherstellen, die zu einem Ausgleichsgewichtventil äquivalent ist, und zwar durch die Ausbringdosierungsschaltung 5, welche das Hauptventil 22, die Führungsschaltung 24a, 24b mit dem veränderbaren Drosselventil 23 und die Steuermittel für das veränderbare Drosselventil 23 enthält, das aus dem ersten Druckaufnahmeabschnitt 28, dem zweiten Druckaufnahmeabschnitt 30, der Feder 31 und den Leitungen 27, 29 aufgebaut ist. Ferner steuert das veränderbare Drosselventil 23 eine kleine Durchsatzmenge durch die Führungsschaltung 24a, 24b, wobei ein Ausgleichsgewichtventil oder Zusatzmittel nicht in den Hauptleitungen 8, 12, 13, 20, 21, 26 angeordnet sind.
  • Folglich kann der Energieverlust aufgrund dem Druckverlust des Ausgleichsgewichtventils eingeschränkt werden und es kann versucht werden, die Ventilvorrichtung zu verkleinern, wodurch es möglich wird, die Herstellungskosten zu vermindern. Da das veränderbare Drosselventil 23 einen kleinen Durchsatz steuert, ist die Strömungskraft gering, wodurch ein stabiler Betrieb gesichert wird.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezug auf die Fig. 2 beschrieben. Eine Ventilvorrichtung 6A gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich etwas von der vorangehend beschriebenen ersten Ausführungsform, und zwar nur in der Anordnung der Ausgabedosierungsschaltung 5A. Insbesondere ist in der Ausbringdosierungsschaltung 5A dieser Ausführungsform ein Führungsventil 41 zum Steuern der Betätigung des Hauptventils 22 in der Führungsschaltung 24a, 24b in Serie zu einer veränderbaren Drossel 40 derart angeordnet, daß die Führungsschaltung durch das Führungsventil 41 geschlossen werden kann. Ferner ist das veränderbare Drosselventil 40 so angeordnet, daß es die Führungsschaltung bei einer maximalen Drosselung des veränderbaren Drosselventils 40 nicht vollständig schließt.
  • Mit der wie oben beschrieben aufgebauten Ausführungsform wird eine Durchsatzsteuerung zum Antrieb des Hydraulikmotors 2 im wesentlichen gleich zu der Ventilanordnung von Fig. 1 durchgeführt, wenn das Führungsventil 10 der Einbringdosierungsschaltung 4 und das Führungsventil 41 der Ausbringdosierungsschaltung 5A für eine Bewegung nach oben in der Fig. 2 betätigt werden. Ferner wird das Drosselventil 40 für eine Vergrößerung (Verminderung des Öffnungsgrads) des Drosselbetrags der Führungsschaltung 24a, 24b der Ausbringdosierungsschaltung 5A betätigt, wenn der Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 kleiner wird, zum Verkleinern des Führungsdurchsatzes durch die Führungsschaltung 24a, 24b. Dadurch wird eine exzessive Ausgabe des Rückführungsfluids von dem Hydraulikmotor 2 eingeschränkt, wodurch es möglich wird, eine Funktion äquivalent zu einem Ausgleichsgewichtventil zu sichern.
  • Ferner ist in der Ausführungsform von Fig. 2 die Führungsschaltung 24a, 24b nicht vollständig verschlossen, wenn das Führungsventil 41 in der Ausbringdosierungsschaltung 5A betätigt wird. Daher kann ein Überschwingen aufgrund einer Veränderung des Durchsatzes und einer Veränderung des Antriebsdrucks des Hydraulikmotors 2 verhindert werden, wodurch eine sichere stabile Funktionsweise möglich wird.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezug auf die Fig. 3 beschrieben. Eine Ventilvorrichtung 6B gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich etwas von der vorgenannten ersten Ausführungsform, und zwar nur in einer Anordnung einer Ausbringdosierungsschaltung 5B. insbesondere ist die Ausbringdosierungsschaltung 5B dieser zweiten Ausführungsform derart angeordnet, daß, obwohl der gleiche Druck stromab des Hauptventils vorliegt, der Tankdruck der Rückführungsleitung 25 außerhalb der Ventilvorrichtung 6B (und nicht der Auslaßdruck des Hauptventils 22 innerhalb der Ventilvorrichtung 6B) durch eine Leitung 42 in den zweiten Druckaufnahmeabschnitt 30 eingeführt wird, der an einem der Enden des veränderbaren Drosselventils 40 angeordnet ist, an dem die Feder 31 angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform wird auch das veränderbare Drosselventil 40 entsprechend einer Verminderung des Antriebsdrucks des Hydraulikmotors 2 betrieben, zum Vergrößern des Drosselbetrags der Führungsschaltung der Einbringdosierungsschaltung 5B. Dadurch wird eine Funktion erfüllt, die zu einem Ausgleichsgewichtventil äquivalent ist. Ferner, da in dieser Ausführungsform der Tankdruck als im wesentlichen konstant angesehen werden kann, ist auf der linken Seite der vorgenannten Gleichung (2) konstant. Dadurch ist es möglich, den Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 derart zu steuern, daß der Antriebsdruck auf einen Wert gebracht wird, der gleich oder größer ist, als ein vorbestimmter Wert.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezug auf die Fig. 4 beschrieben. Eine Ventilvorrichtung 6C gemäß dieser dritten Ausführungsform enthält eine Einbringdosierungsschaltung 4C und eine Ausbringdosierungsschaltung 5C, die zu der Einbringdosierungsschaltung 4 und der Ausbringdosierungsschaltung 5A der ersten Ausführungsform, die in Fig. 2 gezeigt ist, äquivalent sind. Ferner ist die Ventilvorrichtung 6C mit einer Kombination einer Einbringdosierungsschaltung 4D und einer Ausbringdosierungsschaltung 5D versehen, die im Aufbau zu der Einbringdosierungsschaltung 4C und der Ausbringdosierungsschaltung 5C äquivalent sind. Das Hauptventil 9 der Einbringdosierungsschaltung 4 weist eine Einlaßöffnung auf, die mit der Hydraulikpumpe 1 über ein Ausgaberohr 50 verbunden ist. Eine Auslaßöffnung des Hauptventils 9 ist mit dem Hydraulikmotor 2 über eine Hauptleitung 51, einem Teil der Hauptleitung 21 und der Hauptleitung 20 verbunden. Die Hauptleitung 51 ist mit einem Rückschlagventil 52 versehen, welches in der Hauptleitung 51 angeordnet ist, zum Verhindern, daß Hydraulikfluid von dem Hydraulikmotor 2 wegströmt. Das Hauptventil 22 der Ausbringdosierungsschaltung 5D weist eine Einlaßöffnung auf, die mit dem Hydraulikmotor 2 über einen Teil der Hauptleitung 13 und über die Hauptleitung 12 verbunden ist. Eine Auslaßöffnung des Hauptventils 22 ist mit dem Tank 3 über die Hauptleitungen 26, 25 verbunden. Die Hauptleitung 13 ist mit einem darin vorgesehenen Rückschlagventil 53 versehen, zum Verhindern, daß Hydrualikfluid von dem Hydraulikmotor 2 wegströmt.
  • Das Führungsventil 10 der Einbringdosierungsschaltung 4C und das Führungsventil 41 der Ausbringdosierungsschaltung 5C sind im Verbund zueinander angeordnet und miteinander fest verbunden. Ferner sind das Führungsventil 10 der anderen Einbringdosierungsschaltung 4D und das Führungsventil 41 der Ausbringdosierungsschaltung 5D im Verbund zueinander angeordnet und fest miteinander verbunden.
  • In der wie oben beschriebenen dritten Ausführungsform bewegt sich, wenn, z. B. das Führungsventil 10 der Einbringdosierungsschaltung 4C betätigt wird, das Führungsventil 41 ebenso, gekoppelt mit dem Führungsventil 10, so daß die Öffnungsbeträge der entsprechenden Hauptventile 9, 22 entsprechend den Betätigungsbeträgen (Drosselbeträgen) der entsprechenden Führungsventile 10, 41 erhalten werden. Folglich wird das von der Hydraulikpumpe 1 ausgegebene Hydraulikfluid zu dem Hydraulikmotor 2 über die Hauptleitung 7, das Hauptventil 9 und die Hauptleitungen 13, 12 zugeführt. Das Rückführungsfluid von dem Hydraulikmotor 2 wird in den Tank 3 über die Hauptleitungen 20, 21, das Hauptventil 22, die Hauptleitung 26 und die Rückführungsleitung 25 zurückgeführt. Daher dreht sich der Hydraulikmotor 2 in die Pfeilrichtung, wie durch die durchgehende Linie angedeutet. Andererseits bewegt sich das Führungsventil 41 ebenso gekoppelt zu dem Führungsventil 10, wenn das Führungsventil 10 der Einbringdosierungsschaltung 4D betätigt wird, so daß die Öffnungsbeträge der entsprechenden Hauptventile 9, 22 gemäß den Betätigungsbeträgen (Drosselbeträgen) der entsprechenden Führungsventile 10, 41 erhalten werden. Demgemäß wird das von der Hydraulikpumpe 1 ausgegebene Hydraulikfluid zu dem Hydraulikmotor 2 über die Hauptleitung 50, das Hauptventil 9 und die Hauptleitungen 51, 21, 20 zugeführt. Das Rückführungsfluid von dem Hydraulikmotor 2 wird in den Tank 3 über die Hauptleitung 12, das Hauptventil 22, die Hauptleitung 26 und die Rückführungsleitung 25 zurückgeführt. Dadurch dreht sich der Hydraulikmotor 2 in die Pfeilrichtung, wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet.
  • Unter der Annahme, daß eine Last oder eine Trägheitskraft in die Gravitationsrichtung während der Drehung des Hydraulikmotors 2 in die Pfeilrichtung wirkt, angedeutet durch die durchgehende Linie, steigt der Durchfluß durch die Hauptleitung 20 der Last oder der Trägheitskraft folgend an. Wenn der Antriebsdruck der Hauptleitung 12 kleiner wird, wird der Antriebsdruck derart in den ersten Druckaufnahmeabschnitt 28 des veränderbaren Drosselventils 40 in der Ausgabedosierungsschaltung 5C durch die Leitung 27 eingeführt, daß sich das Drosselventil 40 in eine solche Richtung bewegt, daß dadurch der Drosselbetrag ansteigt. Dadurch wird eine Funktion ausgeübt, die äquivalent zu einem Ausgleichsgewichtventil ist.
  • Die Ventilvorrichtung 6E gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Ventilanordnung der Fig. 1 in der Anordnung der Steuermittel für das veränderbare Drosselventil 23 in einer Ausbringdosierungsschaltung 5E. Insbesondere enthalten die Steuermittel für das veränderbare Drosselventil 23 in dieser Ventilanordnung 6E einen ersten Druckaufnahmeabschnitt 61, in den Rückdruck innerhalb der Rückdruckkammer 18 des Hauptventils 22 über eine Leitung 60 eingeführt wird, einen zweiten Druckaufnahmeabschnitt 63, in den der Einlaßdruck des Hauptventils 22 über eine Leitung 62 eingeführt wird, einen dritten Druckaufnahmeabschnitt 64, in den der Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 über die Leitung 27 eingeführt wird und die Feder 31, die gegen das veränderbare Drosselventil 23 wirkt. Der erste Druckaufnahmeabschnitt 61, der zweite Druckaufnahmeabschnitt 63, der dritte Druckaufnahmeabschnitt 64 und die Feder 31 sind an dem veränderbaren Drosselventil 23 derart angeordnet, daß die Kraft aufgrund dem Druck am ersten Druckaufnahmeabschnitt 61 und die Kraft der Feder 31 und die Kräfte aufgrund den entsprechenden Drücken an dem zweiten und dritten Druckaufnahmeabschnitt 63, 64 in einem Gegenverhältnis zueinander wirken.
  • Es sei angenommen, daß eine Druckaufnahmefläche des Druckaufnahmeabschnitts 65 (siehe Fig. 6), die an der Rückdruckkammer 18 des Ventilelements 16 des Hauptventils 22 angeordnet ist, ist, eine Druckaufnahmefläche eines Druckaufnahmeabschnitts 66, der an der Einlaßöffnung 14 des Hauptventilelements 16 angeordnet ist, ist und eine Druckaufnahmefläche eines Druckaufnahmeabschnitts 67, der an der Auslaßöffnung 15 des Hauptventilelements 16 angeordnet ist, ist. Es sei weiterhin angenommen, daß eine Druckaufnahmefläche eines ersten Druckaufnahmeabschnitts 61 der Steuermittel für das einstellbare Drosselventil 23 ist, eine Druckaufnahmefläche des zweiten Druckaufnahmeabschnitts 63 ist und eine Druckaufnahmefläche eines dritten Druckaufnahmeabschnitts 64 ist. Diese Druckaufnahmeflächen werden derart eingestellt, daß ein Verhältnis Ac:As:Az der Druckaufnahmeflächen des Hauptventilelements 16 im wesentlichen gleich einem Verhältnis ac:as:am der Druckaufnahmeflächen der ersten bis dritten Druckaufnahmeabschnitte der veränderbaren Drosselventil-Steuermittel ist. Die Druckaufnahmeflächen , und , und , und werden so ausgelegt, daß sie dem folgenden Verhältnis genügen:
  • ac/Ac = as/As = am/az = K, ... (3)
  • mit K als Konstante.
  • In dieser in Fig. 6 gezeigten Ventilanordnung sei angenommen, daß der Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 ist, der Rückdruck des Hauptventils 22 ist, der Einlaßdruck des Hauptventils 22 ist, die Federkonstante der Feder 31 ist, die Versetzung der Feder 31 z ist und der Ausgangswert der Versetzung ist. Das Gleichgewicht der Kräfte auf den entsprechenden Drücken der ersten bis dritten Druckaufnahmeabschnitte 61, 63, 64 und der Kraft der Feder 31, die auf das veränderbare Drosselventil 23 wirkt, kann wie folgt ausgedrückt werden:
  • Ps as + Pm am = Pc ac + Kz(z0 + z) ... (4)
  • Ferner läßt sich das Kräftegleichgewicht aufgrund der auf das Ventilelement 16 des Hauptventils 22 wirkenden Drücke wie folgt ausdrücken:
  • Ps As + Pz Az = Pc Ac ... (5)
  • Wenn die Gleichung (3) in die Gleichung (5) eingesetzt wird, ergibt sich das folgende Verhältnis:
  • Ps as + Pz am = Pc ac ... (6)
  • Wenn die Gleichung (6) in die Gleichung (4) eingesetzt wird, ergibt sich das folgende Verhältnis:
  • Pm am - Pz am = Kz (z0 + z)
  • mit
  • Pm - Pz = (Kz/am) (z0 + z) ≥ (Kz/am) z0 ... (7)
  • Dadurch wird die gleiche Gleichung wie die Gleichung (2) erhalten. In dieser Anordnung wird auch das Betreiben des veränderbaren Drosselventils 23 derart durch die Steuermittel gesteuert, die aus den ersten bis dritten Druckaufnahmeabschnitten 61, 63, 64 und der Feder 31 bestehen, daß ein Differenzdruck zwischen dem Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 und dem Auslaßdruck des Hauptventils 22 auf einen Wert gebracht wird, der gleich oder höher ist, als ein vorbestimmter Druck (Kz/am) z0.
  • Sogar wenn das Steuermittel für das veränderbare Drosselventil 23 derart wie in dieser Ausführungsform oben beschrieben angeordnet ist, daß der Hauptventilrückdruck und der Einlaßdruck den Auslaßdruck ersetzen, ist es möglich, den Differenzdruck zwischen dem Antriebsdruck des Hydraulikmotors 2 und dem Auslaßdruck des Hauptventils 22 gleich zu der Anordnung von Fig. 1 zu steuern.
  • In Verbindung mit dieser Ausführungsform wird eine Einstellung derart durchgeführt, daß das Verhältnis Ac:As:Az der Druckaufnahmeflächen und das Verhältnis ac:as:am der Druckaufnahmeflächen gleich zueinander sind, wie durch die Gleichung (3) ausgedrückt. Wenn jedoch der Einfluß oder ähnliches der Strömungskraft in dem Hauptventil 22 und dem veränderbaren Drosselventil 23 in Betracht gezogen wird, kann es sein, daß die Verhältnisse nicht vollständig übereinstimmen.
  • Eine Alternative zu der in Fig. 1 gezeigten ventilanordnung wird unter Bezug auf die Fig. 7 beschrieben. Diese Anordnung ist durch das Verbindungsverhältnis zwischen dem Hauptventil 22 und dem veränderbaren Drosselventil 23 gekennzeichnet, das in einer Ausbringdosierungsschaltung 70 angeordnet ist. Insbesondere ist in dieser Anordnung eine ein Ventilelement des veränderbaren Drosselventils 23 bildende Spule 71 koaxial und verschiebbar bezüglich dem Ventilelement 16 des Hauptventils 22 angeordnet. Ferner sind Mittel zum Einführen des Einlaßdrucks des Hauptventils 22 in den zweiten Druckaufnahmeabschnitt 63 des veränderbaren Drosselventils 23 durch einen Durchgang 72 gebildet, der innerhalb dem Hauptventilelement 16 ausgebildet ist. Die andere Anordnung ist zu der der in Fig. 6 dargestellten Ventilvorrichtung äquivalent.
  • In dieser Anordnung kann der gesamte Aufbau kompakt gestaltet werden, da das veränderbare Drosselventil 23 und das Hauptventil 22 in einem koaxialen Verhältnis zueinander und relativ bewegbar zueinander angeordnet sind. Darüber hinaus kann eine Vereinfachung der komplizierten Fluidkanäle realisiert werden, da nur der interne Durchgang 72 vorgesehen ist. Daher können auch unter diesem Aspekt die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Eine vierte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezug auf die Fig. 8 beschrieben. In dieser Ausführungsform ist das Führungsventil 41 zum Steuern der Betätigung des Hauptventils 22 in der Führungsschaltung 24b angeordnet, in der das veränderbare Drosselventil 23 unter Bildung einer Ausbringdosierungsschaltung 80 angeordnet ist. Das Führungsventil 41 ist in Serie zu dem veränderbaren Führungsventil 23 angeordnet. Ferner ist ein Durchgang 81 vorgesehen, durch den, z. B. die Führungsschaltung 24b, mit der Rückdruckkammer 18 in Verbindung steht, so daß die Führungsschaltung 24b während der Betätigung des Führungsventils 41 nicht vollständig geschlossen wird. Das über diese Anordnung Hinausgehende ist zu der in Fig. 7 dargestellten Ventilanordnung äquivalent.
  • Die wie oben aufgebaute vierte Ausführungsform kann Vorteile erzeugen, die zu denen der in Fig. 7 gezeigten Ventilvorrichtung äquivalent sind. Zusätzlich kann ein Überschwingen aufgrund von Änderungen des Durchflusses und Anderungen des Antriebsdrucks des Hydraulikmotors 2 vermieden werden, da die Führungsschaltung 24b während der Betätigung des Führungsventils 41 nicht vollständig geschlossen ist, wodurch ein sicherer und stabiler Betrieb möglich wird. Dadurch wird es möglich, die Vorteile der in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsform zu erhalten.

Claims (9)

1. Ventilvorrichtung für eine hydraulische Maschine, mit einer Hydraulikpumpe (1) und einem hydraulischen Stellglied (2), das durch von der Hydraulikpumpe ausgegebenes Hydraulikfluid angetrieben wird, zum Steuern der Betätigung des Stellglieds, mit
einer Einbringdosierungsschaltung (4) zum Steuern der von der Hydraulikpumpe (1) in das Stellglied (2) zugeführten Hydraulikfluidmenge,
einer Ausbringdosierungsschaltung (5) mit ersten Strömungssteuerventilmitteln (22, 41) zum Steuern der Hydraulikfluidmenge, die von dem Stellglied in einen Tank (3) zurückgeführt wird,
einer führungsveränderbaren Drosseleinheit (40) und
Steuermitteln (27 - 31) zum Verändern des Drosselbetrags der führungsveränderbaren Drosseleinheit (40) in Abhängigkeit von einem Betätigungsdruck des Stellglieds (2), erzeugt in der Einbringdosierungsschaltung (4),
wobei die Einbringdosierungsschaltung (4) zweite Strömungssteuerventilmittel (9, 10) enthält,
dadurch gekenzizeichnet, daß
die ersten Strömungssteuerventilmittel (22, 41) ein erstes Hauptventil (22) zum Steuern einer Rückfluidmenge von dem Stellglied (2) enthalten, wobei das erste Hauptventil (22) eine Einlaßöffnung (14) und eine Auslaßöffnung (15) enthält, weiterhin ein Ventilelement (16), das einem Sitztyp entspricht, ein variables Drosselelement (17), das einen veränderbaren Öffnungswert aufweist, abhängig von einer Versetzung des Ventilelements (16) und eine Rückdruckkammer (18), die mit der Einlaßöffnung (14) über das variable Drosselelement (17) in Verbindung steht, zum Steuern der Versetzung des Ventilelements (16) und weiterhin eine erste Führungsschaltung (24a, 24b) für das erste Hauptventil (22) vorgesehen ist, wobei die erste Führungsschaltung (24a, 24b) zwischen der Rückdruckkammer (18) und der Auslaßöffnung (15) des ersten Hauptventils (22) verbunden ist und ein erstes Führungsventil (41) und die führungsveränderbare Drosseleinheit (40) enthält, wobei die erste Führungsschaltung (24a, 24b) das erste Hauptventil (22) zum Schließen ansteuert, wenn das erste Führungsventil (41) geschlossen ist und weiter das erste Hauptventil (22) derart steuert, daß der Öffnungsbetrag des ersten Hauptventils (22) in Abhängigkeit von einem Drosselbetrag des ersten Führungsventils (41) und abhängig von einem Drosselbetrag der führungsveränderbaren Drosseleinheit (40) variiert, wenn das erste Führungsventil (41) geöffnet ist.
2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (27 - 31) den Drosselbetrag der veränderbaren Drosseleinheit (40) derart variieren, daß ein Differenzdruck zwischen dem Antriebsdruck des Stellglieds (2) und einem Druck stromab des Hauptventils (22) auf einen Betrag gebracht wird, der gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Druck ist.
3. Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (27 - 31) einen ersten Druckaufnahmeabschnitt (28) enthalten, der an der führungsveränderbaren Drosseleinheit (40) angeordnet ist, zum Aufnehmen des Betätigungsdrucks des Stellglieds (2) zum Aufbringen einer entsprechenden Kraft in einer Öffnungsrichtung zu der führungsveränderbaren Drosseleinheit (40), weiterhin einen zweiten Druckaufnahmeabschnitt (30), der an der führungsveränderbaren Drosseleinheit (40) angeordnet ist, zur Aufnahme des Drucks stromab des ersten Hauptventils (22), zum Aufbringen einer entsprechenden Kraft in Schließrichtung der führungsveränderbaren Drosseleinheit (40) und eine Feder (31), die die veränderbare Drosseleinheit in die Schließrichtung drückt.
4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck stromab des ersten Hauptventils (22) ein Auslaßdruck des ersten Hauptventils (22) ist.
5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck stromab des ersten Hauptventils ein Druck des Tanks (3) ist.
6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Strömungssteuerventilmittel ein zweites Hauptventil (9) zum Steuern einer in das Stellglied (2) eingebrachten Hydraulikfluidmenge aufweisen und eine zweite Führungsschaltung (11a, 11b) für das zweite Hauptventil (9) vorgesehen ist, mit einem zweiten Führungsventil (10), wobei die zweite Führungsschaltung (11a, 11b) das zweite Hauptventil (9) in eine Schließstellung steuert, wenn das zweite Führungsventil (10) geschlossen ist und weiterhin das zweite Steuerventil auf einen Öffnungsbetrag steuert, der in Abhängigkeit von einem Beschränkungsbetrag des zweiten Führungsventils (10) variiert, wobei das zweite Führungsventil (10) der Einbringdosierungsschaltung (4C, 4D) und das erste Führungsventil (41) der Ausbringdosierungsschaltung (5C, 5D) miteinander gekoppelt sind.
7. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen ersten Druckaufnahmeabschnitt (61) enthalten, der an der veränderbaren Drosseleinheit (23) angeordnet ist und einen Rückdruck des ersten Hauptventils (22) aufnimmt, weiterhin einen zweiten Druckaufnahmeabschnitt (63), der an der veränderbaren Drosseleinheit (23) angeordnet ist und einen Einlaßdruck des ersten Hauptventils (22) aufnimmt, weiterhin einen dritten Druckaufnahmeabschnitt (64), der an der veränderbaren Drosseleinheit (23) angeordnet ist und den Antriebsdruck des Stellglieds (2) aufnimmt und weiterhin eine Feder (31), die gegen die veränderbare Drosseleinheit drückt.
8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckaufnahmeflächen derart eingestellt sind, daß ein Verhältnis Ac:As:Az der Druckaufnahmeflächen des ersten Hauptventilelements und ein Verhältnis Ac:as:am der Druckaufnahmeflächen der ersten bis dritten Druckaufnahmeabschnitte der einstellbaren Drosseleinheit im wesentlichen gleich zueinander sind, unter der Annahme, daß eine Druckaufnahmefläche der Rückdruckkammer (18) des ersten Hauptventilelements (16) ist, eine Druckaufnahmefläche der Einlaßöffnung (14) des ersten Hauptventilelements ist und eine Druckaufnahmefläche der Auslaßöffnung (15) des ersten Hauptventilelements ist und unter der Annahme, daß eine Druckaufnahmefläche des ersten Druckaufnahmeabschnitts (41) der einstellbaren Drosseleinheit (23) ist, eine Druckaufnahmefläche des zweiten Druckaufnahmeabschnitts (63) ist und eine Druckaufnahmefläche des dritten Druckaufnahmeabschnitts (64) am ist.
9. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventilelement (16) und die einstellbare Drosseleinheit (23) koaxial und relativ verschiebbar zueinander angeordnet sind und daß das erste Hauptventil (22) Mittel (72) enthält, zum Zuführen des Einlaßdrucks des ersten Hauptventils (22) in den zweiten Druckaufnahmeabschnitt (63) der einstellbaren Drosseleinheit (23).
DE68915644T 1988-02-24 1989-02-23 Ventilanordnung. Expired - Fee Related DE68915644T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3969688 1988-02-24
JP26524188 1988-10-22
PCT/JP1989/000184 WO1989008213A1 (fr) 1988-02-24 1989-02-23 Dispositif de soupape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915644D1 DE68915644D1 (de) 1994-07-07
DE68915644T2 true DE68915644T2 (de) 1994-09-22

Family

ID=26379072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915644T Expired - Fee Related DE68915644T2 (de) 1988-02-24 1989-02-23 Ventilanordnung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5140815A (de)
EP (1) EP0354972B1 (de)
KR (1) KR930000302B1 (de)
DE (1) DE68915644T2 (de)
IN (1) IN171658B (de)
WO (1) WO1989008213A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009350A1 (en) * 1991-11-04 1993-05-13 Caterpillar Inc. Pressure compensated flow amplifying poppet valve
US6038957A (en) * 1995-12-15 2000-03-21 Commercial Intertech Limited Control valves

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55631B2 (de) * 1973-11-15 1980-01-09
JPS5920881B2 (ja) * 1973-11-16 1984-05-16 豊興工業 (株) 流体制御弁のサ−ジ圧防止回路
JPS5329912Y2 (de) * 1973-11-20 1978-07-26
US4201052A (en) * 1979-03-26 1980-05-06 Sperry Rand Corporation Power transmission
DE2911891C2 (de) * 1979-03-26 1983-10-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
JPS57144344A (en) * 1981-03-02 1982-09-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd Flushing valve
JPS57205639A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Hitachi Constr Mach Co Ltd Closing device for oil-pressure circuit for inertia-mass driving
SE439342C (sv) * 1981-09-28 1996-11-18 Bo Reiner Andersson Ventilanordning för styrning av en linjär eller roterande hydraulmotor
DE3140266A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
DE3201546C2 (de) * 1982-01-20 1986-03-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
US4611527A (en) * 1982-02-08 1986-09-16 Vickers, Incorporated Power transmission
FR2531175B1 (fr) * 1982-07-27 1986-04-04 Bennes Marrel Valve pilotee pour le freinage ou la limitation de vitesse dans un circuit hydraulique
DE3237103C3 (de) * 1982-10-07 1997-01-23 Wessel Hydraulik Sicherheitsventil als Lasthalteventil in der Hebezeughydraulik
JPS61186804U (de) * 1985-05-15 1986-11-21
DE3770178D1 (de) * 1986-01-30 1991-06-27 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulikdruck-steuerung.
US4724673A (en) * 1986-06-30 1988-02-16 Vickers, Incorporated Power transmission
AU603907B2 (en) * 1987-06-30 1990-11-29 Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. Hydraulic drive system

Also Published As

Publication number Publication date
KR930000302B1 (ko) 1993-01-15
DE68915644D1 (de) 1994-07-07
EP0354972A1 (de) 1990-02-21
IN171658B (de) 1992-12-05
KR900700765A (ko) 1990-08-16
EP0354972B1 (de) 1994-06-01
WO1989008213A1 (fr) 1989-09-08
EP0354972A4 (en) 1990-09-19
US5140815A (en) 1992-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE3785792T2 (de) Hydraulisches Steuersystem.
DE1650312B1 (de) Steuervorrichtung fuer hydraulisch betriebene einr ichtungen
DE10356971B4 (de) Schaltung zum Regeln der Speisungsmenge einer hydraulischen Pumpe
DE2553736C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation
DE10250466B4 (de) Hydraulische Steuerventilvorrichtung zur Verwendung für Baumaschinen
DE102004012831A1 (de) Entkoppeltes Rückschlag-Druckbegrenzungsventil
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE69011280T2 (de) Hydraulische antriebsanordnung einer bauvorrichtung.
DE3800188C2 (de)
DE3912390A1 (de) Steuerventil
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE2916575A1 (de) Durchflussregelschieber
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE60303816T2 (de) Spülvorrichtung für einen kreislauf mit mindestens einem hydraulischen motor
DE69005591T2 (de) Hydraulische Retarder mit Steuerung.
DE68915644T2 (de) Ventilanordnung.
DE3929466C2 (de)
EP2126370B1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulische verbraucher
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
DE69630438T2 (de) Durchflussmenregler in einer servolenkung
EP1831573B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee