DE68914098T2 - Magnetbalken für einen Rollrakel in einer Rotationssiebdruckmaschine. - Google Patents

Magnetbalken für einen Rollrakel in einer Rotationssiebdruckmaschine.

Info

Publication number
DE68914098T2
DE68914098T2 DE68914098T DE68914098T DE68914098T2 DE 68914098 T2 DE68914098 T2 DE 68914098T2 DE 68914098 T DE68914098 T DE 68914098T DE 68914098 T DE68914098 T DE 68914098T DE 68914098 T2 DE68914098 T2 DE 68914098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic bar
permanent magnets
elements
squeegee
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68914098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68914098D1 (de
Inventor
Humphry Guido Eduard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Brabant BV
Original Assignee
Stork Brabant BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Brabant BV filed Critical Stork Brabant BV
Publication of DE68914098D1 publication Critical patent/DE68914098D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68914098T2 publication Critical patent/DE68914098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnetbalken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In solchen Rotationssiebdruckmaschinen wird grundsätzlich von Elektromagneten Gebrauch gemacht, in denen ein Magnetfeld mit Hilfe von Spulen erzeugt wird, durch die ein Gleichstrom hindurchgeführt wird. Durch Veränderung der Stromstärke kann die magnetische Anziehungskraft der Spulen für das Rollrakel verändert werden.
  • Diese Elektromagnete haben jedoch den Nachteil, daß sie eine große Menge Wärme erzeugen, so daß zusätzliche Mittel vorgesehen werden müssen, um die Wärme abzuführen, damit eine Verformung des Balkens vermieden wird.
  • Um eine Lösung für das Problem der Wärmeentwicklung mit Elektromagneten zu finden, wurde die Verwendung von Permanentmagneten erdacht, wie schon in dem schweizer Patent 426,711 vorgeschlagen. Die Verwendung von Permanentmagneten hat jedoch den Nachteil, daß die magnetischen Anziehungskräfte besagter Magnete auf das Rollrakel nicht verändert werden können.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Magnetbalken für ein Rollrakel bereitzustellen, bei dem Permanentmagnete plaziert sind und bei denen die Möglichkeit zur Veränderung der magnetischen Anziehungskräfte auf das Rollrakel gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Magnetbalken gelöst, der die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale aufweist.
  • Wenn die beiden Teile des Magnetbalkens eine Position relativ zueinander einnehmen, in der die magnetisch leitenden Elemente in der Platte in der Achse mit den Permanentmagneten liegen, wird eine maximale magnetische Anziehungskraft auf das Rollrakel ausgeübt, da soviel als möglich Kraftlinien über die Elemente durch das Rollrakel verlaufen. Durch Versetzen der beiden Teile des Magnetbalkens aus dieser Position relativ zueinander wird das Kraftfeld, das über die Elemente auf das Rollrakel übertragen wird, reduziert, so daß das Rollrakel mit einer geringeren Kraft angezogen wird.
  • Die Permanentmagnete können vollständig von dem Kontakt mit den Elementen in der Platte genommen werden. In diesem Fall verbleibt jedoch ein geringes Restfeld, das auf das Rollrakel einwirkt.
  • Sofern die magnetische Anziehungskraft vollständig ausgeschaltet werden soll, ist das Unterteil erfindungsgemäß in vertikaler Richtung von dem Oberteil entfernbar. Durch diese vertikale Versetzung wird die magnetische Anziehungskraft auf das Rollrakel virtuell auf Null reduziert.
  • Nach der Erfindung kann das Unterteil des Magnetbalkens eine Verschwenkung um 90º um seine Längsachse ausführen.
  • Die Verschwenkung des Unterteils, das die Permanentmagnete trägt, um 90º hat zur Folge, daß die magnetische Anziehungskraft vollständig abgeschaltet wird. Zu Beginn der Verschwenkung besteht jedoch das Risiko, daß das Rollrakel durch das Restfeld ein wenig zur Seite gezogen wird. Dies ist unerwünscht, da die Schablone beschädigt werden kann. Die Gefahr der beschädigung der Schablone wird jedoch vermieden, indem zunächst das Unterteil des Magnetbalkens etwa 20 mm von dem Oberteil wegbewegt wird, bevor das Unterteil um 90º verschwenkt wird.
  • In bezug auf den Magnetbalken nach der Erfindung wird auf die GB-A-429 199 verwiesen. Besagte Publikation beschreibt einen Magnetbalken an sich, der als Aufspanneinrichtung verwendet wird. Besagter Magnetbalken wird so beschrieben, daß man eine Demagnetisierung analog zu der Arbeitsweise eines elektrischen Schalters vornehmen kann; d.h. die Verwendung zur Reduzierung der magnetischen Anziehungskraft auf einen mittleren Wert wird nicht in Betracht gezogen oder vorgeschlagen.
  • Ferner beschreibt die GB-A-450 541 eine magnetische Einrichtung zum Halten von Artikeln, bei der der Magnet oder die Magnete zur Loslösung besagter Artikel von den Polschuhen weggeschwenkt werden kann. Auch diese Publikation zieht nicht in Betracht oder schlägt nicht vor die Verwendung bei einer Anwendung, bei der die Reduzierung der magnetischen Anziehungskraft auf einen mittleren Wert gewünscht ist.
  • Die Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der
  • Figur 1 ein schematischer Querschnitt eines Teils einer Rotationssiebdruckeinrichtung durch die Längsachse des Magnetbalkens ist;
  • Figur 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Magnetbalkens gemäß der Erfindung ist; und
  • Figur 3 eine Ansicht korrespondierend zu der nach Figur 1 ist, die zeigt, wie der Magnetbalken nach der Erfindung arbeitet.
  • Wie in Figur 1 gezeigt ist, weist der Magnetbalken (1) ein Oberteil (2) und ein Unterteil (3) auf, wobei die obere Fläche des Oberteils (2) mit einer Teflonschicht (4) versehen ist. Über diese Teflonschicht gleitet ein Drucksieb (5) der Rotationssiebdruckeinrichtung, welche ein zu bedruckendes Tuch (6) trägt, wobei eine Schablone (7) über besagtes Tuch (6) rollt, welche ein Rollrakel (8) enthält.
  • Wie deutlicher aus Figur 2 ersehen werden kann, ist das Unterteil (3) des Magnetbalkens mit einer Anzahl von zylindrischen Stangen (9) versehen, die nebeneinander mit Abstand zwischen sich in Längsrichtung des Stabes angeordnet sind und welche jede einen unteren Abschnitt (10), der an dem Teil (3) des Magnetbalkens befestigt ist, einen Permanentmagneten (11) und einen oberen Abschnitt (12) aufweist. Die Permanentmagnete (11) sind derart angeordnet, daß die Polarität der Permanentmagnete benachbarter Stangen (9) sich immer abwechseln. Mit anderen Worten, abwechselnd befindet sich ein Nordpol und ein Südpol an der Oberseite. Die Permanentmagneten können vom Typ Kobalt/Samarium oder vom Typ Neodym/Eisen/Boron sein, welche die derzeit kräftigsten lieferbaren Typen von Permanentmagneten sind. Die Abschnitte (10) und (12) von jedem der zylindrischen Stäbe sind, wie das Unterteil (3) des Magnetbalkens, vorzugsweise aus Eisen hergestellt.
  • Das Oberteil (2) des Magnetbalkens ist plattenförmig und besteht aus einem magnetisch nicht leitenden Material, wie beispielsweise Aluminium. Darin sind in regelmäßigen Abständen zueinander scheibenförmige Elemente (13), bestehend aus einem magnetisch leitenden Material, wie beispielsweise Eisen, angeordnet. Die Elemente (13) sind kreisförmig mit einem Durchmesser, der dem der zylindrischen Stangen (9) entspricht, und sind derart relativ zueinander angeordnet, daß jedes Element koaxial zu der zugehörigen Stange (9) des Unterteils (3) des Magnetbalkens sein kann. Die oberen Flächen des Elements (13) sind bündig mit der Oberfläche der Platte (2), während die Elemente (13) an der Unterseite der Platte (2) ein wenig über sie vorstehen, wobei die unteren Flächen der Elemente (13) sich in Kontakt mit den oberen Flächen der zugehörigen Stangen (9) des Unterteils (3) des Magnetbalkens befinden.
  • Wie klar aus Figur 3 zu ersehen ist, liegen die Elemente (13) in dem Oberteil des Magnetbalkens nicht länger vollständig in der Achse der Stangen (9), wenn das Unterteil (3) des Magnetbalkens in Richtung des Doppelpfeils (P) versetzt wird. Dies heißt, daß weniger Kraftlinien von dem Permanentmagnet über die Elemente (13) durch das Rollrakel gehen, so daß besagtes Rollrakel durch die Magnete weniger stark angezogen wird. Wenn die Stangen (9) sich zwischen den Elementen (13) befinden und auf diese Weise vollständig von diesen getrennt sind, geht kaum eine weitere Kraftlinie durch die Elemente (13).
  • Um sicherzustellen, daß überhaupt keine magnetischen Anziehungskräfte auf das Rollrakel ausgeübt werden, kann das Unterteil, das die Permanentmagnete trägt, von dem Oberteil in Richtung des Doppelpfeils (F) in Figur 2 bewegt werden, demzufolge besagtes Unterteil um noch 90º um die Längsachse gekippt werden kann. Wenn dieses Kippen des Unterteils, ohne daß zunächst dieses Teil von dem Oberteil wegbewegt wird, durchgeführt wird, hat das Rollrakel auf Grund des möglicherweise vorhandenen Restfeldes die Tendenz, sich zu Beginn des Kippvorgangs seitwärts zu bewegen, was eine Beschädigung der Schablone verursachen kann. Generell ist es ausreichend, das Unterteil ungefähr 20 mm von dem Oberteil wegzubewegen.
  • Diese Ausbildung des Magnetbalkens hat den Vorzug, daß jetzt Permanentmagnete verwendet werden können, während die Möglichkeit der Ausübung einer variablen Anziehungskraft auf das Rollrakel erhalten bleibt. Da keine Windungen vorhanden sind, erhält man eine erhebliche Gewichtsreduzierung auf der einen Seite, während auf der anderen Seite keine Wärme in dem Magnetbalken erzeugt wird, welche einige Probleme erzeugen kann, beispielsweise die Verformung des Stabes.
  • Bei der gezeigten und beschriebenen Ausführung bewegt sich das Unterteil des Magnetbalkens in Längsrichtung. Es ist jedoch denkbar, daß sich das Unterteil in einem rechten Winkel zu der Längsrichtung des Magnetbalkens bewegt. In diesem Fall können die Permanentmagnete enger zusammengestellt werden.

Claims (5)

1. Magnetbalken (1) für ein Rollrakel (8) einer Rotationsiebdruckeinrichtung, wobei besagter Balken eine Anzahl von Permanentmagneten (11) in Längsrichtung nebeneinander für die Anziehung des Rollrakels (8) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß
- besagter Magnetbalken (1) zur Veränderung der magnetischen Anziehungskraft auf das Rollrakel (8) zwei Teile aufweist, die relativ zueinander versetzt werden können, d. h. ein fixiertes Oberteil und ein Unterteil (3), welches in Längsrichtung relativ zu dem Oberteil (2) verschieblich ist;
- die Permanentmagnete (11) im Unterteil (3) angeordnet sind;
- das Oberteil (2) eine Platte aus einem nicht magnetisch leitenden Materials ist, das örtlich mit Elementen (13) aus magnetisch leitendem Material versehen ist, welche sich zumindest über die gesamte Dicke der Platte erstrecken,
während die Positionierung der Elemente (13) relativ zueinander in der besagten Platte mit der relativen Position der Permanentmagnete (11) in dem Unterteil des Magnetbalkens (1) derart korrespondiert, daß die Permanentmagnete (11) in eine leitende Verbindung mit den zugehörigen Elementen in dem Oberteil (2) zusammengenommen werden können; und
- der Abstand zwischen den Elementen (13) in dem Oberteil des Magnetbalkens (1) größer ist als der Durchmesser der Permanentmagnete (11) in dem Unterteil (3).
2. Magnetbalken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) in vertikaler Richtung von dem Oberteil (2) wegbewegbar ist.
3. Magnetbalken gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) eine Verschwenkung um 90º um seine Längsachse durchführen kann.
4. Magnetbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete (11) in vertikalen Stangen (9) eines magnetisch leitenden Materials aufgenommen sind.
5. Magnetbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus magnetisch leitendem Material ein wenig über die Unterseite der Platte vorstehen.
DE68914098T 1988-11-14 1989-11-10 Magnetbalken für einen Rollrakel in einer Rotationssiebdruckmaschine. Expired - Fee Related DE68914098T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8802794A NL8802794A (nl) 1988-11-14 1988-11-14 Magneetbalk voor een rolrakel van een rotatiezeefdrukinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68914098D1 DE68914098D1 (de) 1994-04-28
DE68914098T2 true DE68914098T2 (de) 1994-08-04

Family

ID=19853217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68914098T Expired - Fee Related DE68914098T2 (de) 1988-11-14 1989-11-10 Magnetbalken für einen Rollrakel in einer Rotationssiebdruckmaschine.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0369540B1 (de)
AT (1) ATE103240T1 (de)
DE (1) DE68914098T2 (de)
NL (1) NL8802794A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1268551B1 (it) * 1993-07-06 1997-03-04 Sgm Spa Dispositivo di contro-partita a magneti permanenti di raclatura particolarmente per macchine da stampa a cilindri rotanti
CH689547A5 (de) * 1995-03-14 1999-06-15 Buser Drucktechnik Ag Siebdruckanlage.
NL1004199C2 (nl) * 1996-10-04 1998-04-07 Stork Brabant Bv Magneetbalk voor een rolrakel van een rotatiezeefdrukmachine.
FR2775445B1 (fr) * 1998-03-02 2000-04-21 Braillon Magnetique Sa Reglette magnetique a aimants permanents pour dispositif d'impression serigraphique
NL1009394C2 (nl) 1998-06-12 1999-12-15 Stork Brabant Bv Magneetbalk.
CN107244139B (zh) * 2017-06-21 2018-12-07 福建晋江浔兴拉链科技有限公司 一种全自动拉片丝印设备及其使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL71981C (de) * 1900-01-01
GB429199A (en) * 1933-12-12 1935-05-27 Neill James & Co Sheffield Ltd Improvements in magnetic work holders
GB450541A (en) * 1935-01-15 1936-07-15 Frederick William Windley Improvements in magnetic chucks, magnetic-separators and magnetic clutches
CH426711A (de) * 1965-07-16 1966-12-31 Aston Martin Co Siebdruckmaschine mit Rundschablone

Also Published As

Publication number Publication date
DE68914098D1 (de) 1994-04-28
NL8802794A (nl) 1990-06-01
EP0369540A1 (de) 1990-05-23
EP0369540B1 (de) 1994-03-23
ATE103240T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311744B1 (de) Auftragungsgerät
DE2630931A1 (de) Elektromagnetischer schnellschreibkopf
DE3809122A1 (de) Vorrichtung zur anbringung elektronischer bauteile
DE68914098T2 (de) Magnetbalken für einen Rollrakel in einer Rotationssiebdruckmaschine.
DE2624761B2 (de) Druckhammervorrichtung
DE2540136C2 (de) Einrichtung zum Behandeln einer Warenbahn
DE843578C (de) Transformator oder Drosselspule der Kerntype mit Luftspalt
DE3416029C2 (de)
CH654861A5 (de) Stickmaschine.
DE69400682T2 (de) Magnetischer Tisch für rotierende Siebdruckmaschinen
DE3132278C2 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE2115456C2 (de) Schwingankermotor
EP0290519B1 (de) Einrichtung zur beschichtung von warenbahnen
DE4213013A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse
DE1497231C3 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Filmkarten durch eine Abtasteinrichtung in einer Kopiervorrichtung
DE2300910C3 (de) Drucker
DE3638895A1 (de) Signalanzeigendes element mit elektromagnetisch erregbaren kippplatten
DE2445279C3 (de) Druckvorrichtung mit mehreren elektromechanisch in die gewünschte Druckstellung einstellbaren kreisscheibenförmigen Zeichenträgern
DE60005455T2 (de) Rakelgerät
AT242085B (de) Rakeleinrichtung
CH652501A5 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
DE3021357A1 (de) Magnethaltevorrichtung fuer handhabungsgeraete
CH689547A5 (de) Siebdruckanlage.
CH460195A (de) Magnetbalken
DE2737388C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Vorlagen in einem fotografischen Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee