DE68911800T2 - Sortiervorrichtung. - Google Patents

Sortiervorrichtung.

Info

Publication number
DE68911800T2
DE68911800T2 DE89308984T DE68911800T DE68911800T2 DE 68911800 T2 DE68911800 T2 DE 68911800T2 DE 89308984 T DE89308984 T DE 89308984T DE 68911800 T DE68911800 T DE 68911800T DE 68911800 T2 DE68911800 T2 DE 68911800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
light
particles
windows
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89308984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911800D1 (de
Inventor
Neville Eric Brown
David James Hammond
Johannes Hermanus Potgieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Original Assignee
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd filed Critical De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68911800D1 publication Critical patent/DE68911800D1/de
Publication of DE68911800T2 publication Critical patent/DE68911800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • B07C5/3427Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain by changing or intensifying the optical properties prior to scanning, e.g. by inducing fluorescence under UV or x-radiation, subjecting the material to a chemical reaction

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung.
  • Die meisten herkömmlichen Vorrichtungen zum Sortieren von aus Partikeln bestehenden Substanzen weisen ein Förderband auf, das die Partikel normalerweise in freiem Fall nacheinander durch eine Erregungszone, eine Erkennungszone und eine Auswerfzone bewegt. Um die Vorrichtung in die Lage zu versetzen, einen großen Durchsatz bewältigen zu können, werden die Partikel in einer breiten Monoschicht auf dem Band vorgesehen, wobei eine Zahl von Partikeln über die Breite des Bandes verteilt angeordnet ist.
  • In der Erregungszone können die Partikel zum Beispiel Röntgenbestrahlung ausgesetzt werden, wenn Diamanten aus Ganggestein aussortiert werden sollen. Stromabwärts der Erregungszone befindet sich eine Erkennungszone, in der eine Reihe von Photovervielfacherröhren (PM) über die Breite des Bandes angeordnet sind, um Luminiszenz in den Partikeln zu erkennen. Weiter stromabwärts ist eine Reihe von Luftstoßejektoren vorgesehen. Wird ein luminiszierendes Partikel in der Erkennungszone erkannt, wird der betreffende Ejektor zum Auslaß eines Luftstoßes betätigt, der das jeweilige Partikel aus dem Hauptstrom heraus löst.
  • Um ein genaues Erkennen und Auswerfen zu gewährleisten, ist es wichtig, daß jede PM-Röhre und jeder Ejektor nur eine kleine Fläche der Breite des fallenden Partikelstroms abdeckt. Wenn zum beispiel die von einer PM-Röhre gesehene Fläche groß ist, kann das Signal Auswerfen" ausgegeben werden, wenn ein beliebiges aus einer Anzahl von Partikeln, die von der PM-Röhre gesehen" werden, luminiszierend ist. Gleichermaßen, könnten auch nichtluminiszierende Partikel ausgeworfen werden, wenn der Ejektor eine zu große Fläche durch einen Luftstoß auswirft.
  • Durch fortgesetzte Forschung wurden die Größen der Ejektoren mit dem Ergebnis verringert, daß sie gegenwärtig in der Lage sind, kleinere Flächen abzudecken als dies bisher möglich war. Jedoch sind die Kosten zahlreicher kleiner PM-Röhren ein Hindernis und die vorliegende Erfindung beabsichtigt, eine alternative Lösung des Erkennungsproblems zu schaffen.
  • In EP-A-0 064 842 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, die zum Aussortieren von Infrarotlicht emittierenden Materialpartikeln aus einem Materialstrom dient, indem der Strom während des Passierens einer Abtastzone zeilenweise abgetastet wird, und die erkannten Partikel unter Verwendung von Luftstoßdüsen ausgeworfen werden. Im Vergleich hierzu sieht die Erfindung gemäß Anspruch 1 einzelne Fenster vor, die wahlweise geöffnet werden können, wodurch die Signale von zu verschiedenen Zeiten offenen Fenstern von der gleichen Einrichtung verarbeitet werden können.
  • GB-A-2 176 888 beschreibt eine Vorrichtung, die einen Röntgenstrahl entlang einem Materialstrom auf einem Förderband richtet, unter dem ein Phosphorstreifen angebracht ist. Der Streifen emittiert in Reaktion auf einfallende Strahlung Licht und die Stärke des Lichts ist von der Stärke der einfallenden Strahlung abhängig. Optische Fasern leiten dieses Licht zu einem Multiplexer, der ein am ende jeder optischen Faser befindliches offenes Fenster sequentiell dreht, um die Stärke des jedes einzelne Fenster passierenden Lichts und damit die Stärke der auf jeden Abschnitt des Phosphorstreifens auftreffenden Strahlung zu erkennen. Die Schrift enthält keine Anregungen bezüglich der einfachen Verwendung mehrerer steuerbarer Fenster, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist jede optische Faser einem einzelnen Fenster zugeordnet, jedes Fenster kann nur Licht aus einem einzelnen Abschnitt der Breite des Stroms weiterleiten und eine Schalteinrichtung wirkt derart, daß zu jedem beliebigen Zeitpunkt nur jeweils ein Fenster geöffnet ist. Bewegt sich der Partikelstrom in Querrichtung zur Breite des Stroms, können die Fenster sich über die Breite des Stroms erstreckend angeordnet sein und die Schalteinrichtung kann derart betreibbar sein, daß jedes Fenster über den Zeitabschnitt geöffnet ist, den ein Partikel in dem Strom benötigt, um die Anordnung zu passieren.
  • Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung für in Partikelform vorliegendes Material mit Lichterkennungsvorrichtungen der zuvor beschriebenen Art. Die Sortiervorrichtung kann eine Einrichtung, die die Partikel in einem Strom quer zur Breite des Stroms bewegt, und eine auf eine Verarbeitungseinrichtung reagierende Trenneinrichtung aufweisen, die erwünschte Partikel, die von der Lichterkennungseinrichtung erkanntes Licht emittieren, von anderen Partikeln trennt.
  • Vorzugsweise werden die Lichterkennungsvorrichtung und die Sortiervorrichtung zum Aussortieren von unter der Einwirkung von Röntgenstrahlung luminiszierenden Partikein, üblicherweise Diamantpartikeln, aus anderen Partikeln verwendet. Diese Verwendung und die damit einhergehenden Verfahren sind ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben, welche zeigen:
  • Figur 1 - eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
  • Figur 2 - ein Blockschaltbild der Steuerschaltung.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In der Darstellung in Figur 1 wird ein Partikelstrom 10, der aus Diamant- und Ganggesteinspartikeln besteht, auf einem Band oder einer Rutsche 12 befördert, wobei die Bewegungsrichtung des Stroms in die Ebene des Papiers hinein verläuft.
  • Unmittelbar vor dem Eintritt in ein Gehäuse 11 passiert der Partikelstrom eine Erregungszone, in der er einfallender Röntgenstrahlung oder einer anderen Erregung ausgesetzt wird. Als Ergebnis dieser Erregung leuchten Diamantpartikel in dem Strom.
  • Direkt oberhalb des Partikelstroms ist in dem Gehäuse 11 ein Teil 13 angeordnet, das eine Reihe von Fenstern 14 aufweist, wobei nahe jedem Fenster ein Ende einer optischen Faser 19 angeordnet ist. Jedes Fenster deckt einen kleinen Bereich der Breite des Stroms ab und jedes Fenster ist durch einen Flüssigkristallverschluß gesteuert. Die verschiedenen Flüssigkristallverschlüsse sind mit einer Steuereinheit 20 verbunden.
  • Die Einheit 20 weist eine Treibereinheit auf, die zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Spannung an alle Flüssigkristallverschlüsse, außer einem, anlegt, so daß alle Verschlüsse, außer diesem einen, lichtundurchlässig sind. So ist zu jedem beliebigen Zeitpunkt nur ein Fenster 14 geöffnet, d.h. es befindet sich nur ein Fenster im lichtdurchlässigen Zustand, wobei die übrigen Fenster verschlossen sind, d.h. sich in einem lichtundurchlässigen Zustand befinden, der das Hindurchtreten von Licht verhindert. Die Einheit 20 weist ferner eine Einrichtung zum schnellen Ändern der Situation auf, so daß alle Flüssigkristallverschlüsse mit der Ausnahme eines von dem erstgenannten Verschluß verschiedenen Verschlusses lichtundurchlässig sind. Anders ausgedrückt: zu jedem beliebigen Zeitpunkt ist nur ein Fenster 14 geöffnet, wobei das geöffnet Fenster ständig und mit extrem hoher Rate gewechselt wird.
  • Die optischen Fasern 19 sind in einem Bündel 22 angeordnet, das sich zu einem Gehäuse 23 erstreckt, in dem eine Photovervielfacherröhre (PM) 21 angeordnet ist. Die im Inneren des Gehäuses gelegenen Enden der Fasern 19 liegen frei.
  • Wenn ein Fenster 14 offen ist, d.h. sein zugehöriger Flüssigkristallverschluß lichtdurchlässig ist, und ein Partikel in der betreffenden Breitenzone des Stroms leuchtet, leitet das offene Fenster das Licht zu der zugehörigen optischen Faser 19, die das Licht durch vollständige innere Reflektion zum Gehäuse 23 leitet, wo es von der PM-Röhre 21 erkannt wird.
  • Figur 2 zeigt die elektronischen Komponenten des Systems. Ein Taktoszillator 25 führt ein Taktsignal einer Flüssigkristalltreibereinheit 26 zu, die einen demultiplexierten Aufwärtszähler aufweist, der Ausgänge 27 hat, die zum Anlegen einer geeigneten Spannung an die den Fenstern 14 zugeordneten Flüssigkristallverschlüsse 24 geeignet sind. Die Spannung hält die Verschlüsse in einem normalen dunklen oder lichtundurchlässigen Zustand. Beim Fortschreiten des Aufwärtszählers schaltet dieser jeweils einen Flüssigkristallverschluß auf einmal in den lichtdurchlässigen Zustand, so daß Licht durch das betreffende Fenster 14 in die zugehörige optische Faser 19 und durch die Faser 19 zur PM-Röhre 21 geleitet werden kann.
  • Beim Erkennen von Licht sendet die PM-Röhre ein Signal an eine Signalverarbeitungs- und Entscheidungseinheit 28, die entscheidet, ob das Licht ein gewünschtes Partikel in dem Strom anzeigt. In den jeweiligen Fällen sendet die Einheit 28 ein Freigabesignal an eine Partikelselektorsequenzereinheit 29 mit einem zweiten demultiplexierten Aufwärtszähler, der synchron mit der Treibereinheit 26 zykliert. Die Ausgänge 33 dieses Zählers werden durch das von der Einheit 28 kommende Signal freigegeben und sind mit einem (in Figur 2 nicht dargestellten) Partikelselektormechanismus verbunden. Der Partikelselektormechanismus kann zum Beispiel eine Reihe von Luftstoßejektoren 30 (Figur 1) aufweisen, die längs des Stroms an einer stromabwärts gelegenen Stelle angeordnet ist. üblicherweise ist die Reihe von Luftstoßejektoren längs des Partikelstroms nach dem freien Fall der Partikel von dem 3and oder der Rutsche 12 vorgesehen. Zum geeigneten Zeitpunkt wird der betreffende Ejektor zur Ausgabe eines kurzen Luftstoßes betätigt, der das gewünschte Partikel aus dem fallenden Strom heraus ablenkt, welches von den anderen unerwünschten Partikeln getrennt gesammelt wird.
  • Es ist ersichtlich, daß die Einheiten 28 und 29 eine (in Figur 1 schematisch bei 32 dargestellte) Einrichtung, die auf die PM-Röhre 21 und, aufgrund der synchronen Sequenzierung, auf den momentanen Zustand der Treibereinheit 26 reagiert, um zu entscheiden, welche Partikel aus dem Partikelstrom auszuwählen sind. Es wird festgestellt, welches Fenster 14 zum Durchlaß des von der PM- Röhre erkannten Lichts geöffnet war und welcher Breitenabschnitt des Stroms das Licht emittierende Partikel enthält, wobei diese Entscheidung sodann die Betätigung des richtigen Luftstoßejektors 30 ermöglicht.
  • Figur 2 zeigt ferner das Vorhandensein eines Rücksetztreibers 31, der sicherstellt, daß die Schaltung synchron startet.
  • Es kann erforderlich sein, Fokussierlinsen und geeignete Kollimatoren vorzusehen, um sicherzustellen, daß von einem leuchtenden Partikel kommendes Licht das betreffende Fenster passiert und von der zugeordneten optischen Faser 19 aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise deckt jeder Luftstoßejektor dieselbe Breite des Partikelstroms ab, wie eine einer optischen Faser zugeordnete Linse. Es ist so möglich, einen hohem Genauigkeitsgrad in der Auswerfzone zu erreichen, so daß nur wenige oder keine nicht leuchtende Partikel zusammen mit den leuchtenden Partikeln aus dem Strom ausgeworfen werden.
  • Es ist erforderlich, den Modus der Stromzufuhr zu den Flüssigkristallverschlüssen extrem schnell zu verändern, da ein Partikel nicht erkannt wird, wenn das betreffende Fenster zum Durchlaß des Lichtes während des Passierens eines leuchtenden Partikels nicht geöffnet ist. Somit muß jedes Fenster, wenn auch nur für den Bruchteil einer Sekunde, während der Zeitspanne offen sein, die ein Partikel zum Passieren des Teils 13 benötigt.
  • Ein Hauptvorteil der dargestellten Vorrichtung liegt in der Tatsache, daß nur eine PM-Röhre erforderlich ist, während es dennoch möglich ist, festzustellen, in welchem Bereich der Breite des Stroms Luminiszenz aufgetreten ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß es möglich wäre, selbst eine größere Zahl von Fenstern und Fasern vorzusehen, was zu einer größeren Genauigkeit bei der Bestimmung des Bereichs führen würde. Die Fasern könnten, wie in dem dargestellten Beispiel, in einem einzelnen Bündel angeordnet sein, das mit einer einzelnen PM-Röhre zusaminenwirkt. Alternativ könnten die Fasern in verschiedenen Bündeln angeordnet sein, von denen jedes mit einer einzelnen PM-Röhre zusammenwirkt. Selbst im letzteren Fall wäre nur eine verhältnismäßig geringe Zahl an PM-Röhren vorgesehen.
  • Im dargestellten Fall werden die Partikel auf einem Band oder einer Rutsche 12 durch das Gehäuse 11 transportiert. In anderen Fällen können die Partikel in freiem Fall herabfallen, nachdem sie vom Ende des Bandes geworfen wurden. Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf einen bestimmten Typ von Separator in der Auswerfzone beschränkt ist. Anstelle von Luftstoßejektoren können zum Entfernen der gewünschten Partikel aus dem übrigen Strom Wasserstrahlen oder Saugeinrichtungen verwendet werden.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, daß es innerhalb des Rahmens der Erfindung fällt, eine oder mehrere PM-Röhren zum Betrachten von Fasern zu verwenden, die aus demselben Breitenbereich kommen und denen jeweils ein Teil des von einem leuchtenden Partikel abgegebenen Lichts zu geführt wird. Dies kann zum Beispiel mittels eines dem Fenster 14 zugeordneten Mehrfach-Lichtteiler erreicht werden. In diesem Fall wäre es vorteilhaft, geeignete Filter für jede Faser oder einen einzelnen Filter für die PM-Röhre zu verwenden. Wird beispielsweise ein geeigneter Filter verwendet, wäre es möglich, Diamanten zu erkennen, die im roten Bereich des Spektrums leuchten, und diese somit von anderen Partikeln zu trennen.

Claims (9)

1. Lichterkennungsvorrichtung zum Bestimmen von Abschnitten, die, unter mehreren Abschnitten der Breite eines Stromes von Partikeln (10), lichtemittierende Partikel enthalten, wobei die Vorrichtung eine Lichterkennungseinrichtung (21) aufweist, und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie ferner aufweist:
(a) mehrere zum Öffnen und Schließen ausgebildete Fenster (14), die gegenüber verschiedenen Abschnitten der Breite des Partikelstroms (10) angeordnet sind, wobei jedes Fenster einen Flüssigkristallverschluß (24) aufweist und die Fenster im geöffneten Zustand in der Lage sind, von Partikeln in den relevanten Abschnitten emittiertes Licht durchzulassen;
(b) eine Einrichtung zum Schalten der Flüssigkristallverschlüsse (24) zwischen einem lichtdurchlässigen und einem lichtundurchlässigen Zustand, die jeweils dem geöffneten bzw. dem geschlossenen Zustand der Fenster (14) entsprechen;
(c) mehrere den Fenstern zugeordnete optische Fasern (19), die derart angeordnet sind, daß sie von den Fenstern (14) durchgelassenes Licht zu der Lichterkennungseinrichtung (21) zu dessen Erkennung durch diese übertragen; und
(d) Einrichtungen (28, 29, 32) zum Identifizieren eines Fensters (14), das von der Lichterkennungseinrichtung erkanntes Licht durchgelassen hat, und dementsprechend zum Erkennen eines Abschnitts der Breite des Partikelstroms (10), von dem das Licht ausging.
2. Lichterkennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede optische Faser (19) einem einzelnen Fenster (14) zugeordnet ist, jedes Fenster (14) Licht von nur einem Abschnitt der Breite des Stroms durchlassen kann und die Schalteinrichtung (20, 26) derart arbeitet, daß nur ein Fenster (14) zu jedem beliebigen Zeitpunkt geöffnet ist.
3. Lichterkennungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Partikelstrom (10) in Querrichtung zur Breite des Stroms bewegt wird, und dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (14) in einer Anordnung (13) über die Breite des Stroms vorgesehen sind und die Schalteinrichtung (20, 26) derart arbeitet, daß jedes Fenster (14) über einen Teil des Zeitraums offen ist, den ein Partikel (10) in dem Strom zum Passieren der Anordnung (13) benötigt.
4. Vorrichtung um Sortieren von Partikelmaterialien, wobei die Vorrichtung die Lichterkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit einer Einrichtung (12) zum Bewegen der Partikel (10) in einem Strom in Querrichtung zur Breite des Stroms und einer auf die Identifizierungseinrichtungen (32, 28, 29) reagierenden Trenneinrichtung (30) zum Trennen derjenigen Partikel (10), die von der Lichterkennungseinrichtung (21) erkanntes Licht emittieren, von anderen Partikeln (10).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, mit einem Förderband (12) zum Bewegen des Partikelstroms (10) an den Fenstern (14) vorbei.
7. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 zum Aussortieren von Partikeln (10), die unter der Einwirkung auftreffender Röntgenstrahlung leuchten, aus nicht leuchtenden Partikeln (10).
8. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 7 zum Aussortieren von Diamantpartikeln aus anderen Partikeln (10).
9. Verwendung einer Lichterkennungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Erkennen von Licht, das von Diamantpartikeln emittiert wird, die unter den Einwirkungen auftreffender Röntgenstrahlung leuchten.
DE89308984T 1988-09-08 1989-09-05 Sortiervorrichtung. Expired - Fee Related DE68911800T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA886679 1988-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911800D1 DE68911800D1 (de) 1994-02-10
DE68911800T2 true DE68911800T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=25579407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89308984T Expired - Fee Related DE68911800T2 (de) 1988-09-08 1989-09-05 Sortiervorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4994667A (de)
EP (1) EP0358460B1 (de)
AT (1) ATE99196T1 (de)
AU (1) AU616796B2 (de)
DE (1) DE68911800T2 (de)
ES (1) ES2047678T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121928A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Steinert GmbH Verfahren bzw. System zum Analysieren von Objekten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753904A (en) * 1995-12-29 1998-05-19 Motorola, Inc. Tool for detecting missing balls using a photodetector
CN104707807B (zh) * 2015-03-17 2017-05-03 项俊俊 金刚石刀头自动分类系统和控制策略
CN105137927A (zh) * 2015-07-30 2015-12-09 王云丽 无干扰光纤信号灯状态采集系统和方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB993063A (en) * 1962-04-30 1965-05-26 Gunsons Sortex Ltd Photoelectric sorting machine
GB1305192A (de) * 1969-05-19 1973-01-31
GB1568366A (en) * 1976-12-22 1980-05-29 Applied Photophysics Ltd Apparatus and method for characterising and/or identifying materials using luminescence
US4127773A (en) * 1977-03-31 1978-11-28 Applied Photophysics Limited Characterizing and identifying materials
AU3947278A (en) * 1978-09-01 1980-03-06 Gunson Sa Ltd Sorting apparatus
US4281765A (en) * 1979-05-30 1981-08-04 Geosource Inc. Article-detect signal separating network
GB2052736A (en) * 1979-06-19 1981-01-28 Sphere Invest Scanning radiation from moving objects
EP0064842A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-17 Sphere Investments Limited Materialsortierung
ZA831558B (de) * 1982-01-27 1983-09-30
GB2121535B (en) * 1982-06-02 1986-04-30 Anglo Amer Corp South Africa Detector for use in sorting system
AU562250B2 (en) * 1982-08-04 1987-06-04 Argyle Diamond Mines Pty. Ltd. Particle sorting
GB2140555B (en) * 1983-05-24 1987-03-25 British Petroleum Co Plc Diamond separation
GB2176888A (en) * 1985-06-21 1987-01-07 Goring Kerr Plc Improvements in or relating to x-ray detection apparatus
DE3790473C2 (de) * 1986-08-20 1995-04-27 De Beers Cons Mines Ltd Trennverfahren für Diamanten
GB2211931B (en) * 1987-11-02 1992-02-26 De Beers Ind Diamond Sorting apparatus
ZA89663B (en) * 1988-01-29 1989-10-25 Argyle Diamond Sales Method of and apparatus for sorting and/or confirming the identity of gems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121928A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Steinert GmbH Verfahren bzw. System zum Analysieren von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358460B1 (de) 1993-12-29
EP0358460A2 (de) 1990-03-14
AU616796B2 (en) 1991-11-07
ES2047678T3 (es) 1994-03-01
US4994667A (en) 1991-02-19
ATE99196T1 (de) 1994-01-15
AU4113789A (en) 1990-03-15
DE68911800D1 (de) 1994-02-10
EP0358460A3 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731651T2 (de) Sortiervorrichtung
DE2929170C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Fluoreszenz-Emissionsspektrums von Partikeln
DE1965351C3 (de) Anordnung zum Sortieren von auf einem Transportband willkürlich verteilten Gegenständen nach ihren Reflexionseigenschaften
DE69520263T2 (de) Vorrichtung zur Farbsortierung von Körnern
EP2930543B1 (de) Fallrohrsensor und Verfahren zur Einzelkornerkennung
DE2844679A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der seitenwaende von flaschen
DE3612076A1 (de) Vorrichtung und anlage zum optischen sichten von unreinem glasbruch
DE3143007A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum kompensieren der signaldrift bei der behaelterpruefung"
DE2265179A1 (de) Sortiergeraet
DE69825456T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen von unregelmässigkeiten in einem produkt
DE69120808T2 (de) Sortiervorrichtung
DE69330064T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von textilem gut
DE2431010B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Fremdkörpern und/oder Rissen in lichtdurchlässigen Behältern
EP0328126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Altglas
DE4340918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichförmigen Amplitudensignals in einem zu sortierenden Produktstrom
EP0620050B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitäts- und Grössensortierung von Produkten und Artikeln
DE68911800T2 (de) Sortiervorrichtung.
DE3521509C2 (de)
DE69534007T2 (de) System zur optischen inspektion
EP0516927A2 (de) Strichcode-System
DE69033512T2 (de) Sortiergerät mit einem Fühler für fehlerhaften Grössen
EP0602176B1 (de) Sortieroptik für eine farbsortiermaschine und verfahren
DE69420128T2 (de) Sortiereinrichtung
EP0767709B1 (de) Vorrichtung zum erkennen, sortieren und/oder trennen verschiedener stoffe bzw. gegenstände
DE2534266A1 (de) Verfahren zur einteilung von koerpern und/oder teilchen nach der groesse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee