DE3790473C2 - Trennverfahren für Diamanten - Google Patents

Trennverfahren für Diamanten

Info

Publication number
DE3790473C2
DE3790473C2 DE3790473A DE3790473A DE3790473C2 DE 3790473 C2 DE3790473 C2 DE 3790473C2 DE 3790473 A DE3790473 A DE 3790473A DE 3790473 A DE3790473 A DE 3790473A DE 3790473 C2 DE3790473 C2 DE 3790473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
slurry
radiation
diamonds
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3790473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3790473T (de
Inventor
Steven Paul Burchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Beers Consolidated Mines Ltd
Original Assignee
De Beers Consolidated Mines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB868620247A external-priority patent/GB8620247D0/en
Application filed by De Beers Consolidated Mines Ltd filed Critical De Beers Consolidated Mines Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3790473C2 publication Critical patent/DE3790473C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/87Investigating jewels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • B07C5/3425Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour of granular material, e.g. ore particles, grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/367Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means
    • B07C5/368Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means actuated independently
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • G01N2021/653Coherent methods [CARS]
    • G01N2021/656Raman microprobe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0826Fibre array at source, distributing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0833Fibre array at detector, resolving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/906Pneumatic or liquid stream feeding item

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Dia­ manten von der damit verbundenen Gangart.
Diamant führende Erze haben, abweichend von den meisten anderen Erzen, ein sehr niedriges Verhältnis von Diamant zu dem damit verbundenen Abfallmaterial (bekannt als Gangart), und dieses kann so klein wie eins zu mehreren Millionen sein. Weiterhin muß Diamant unbeschädigt aus dem Erz gewonnen werden, und das Vorkommen von Diamant in Erzen ist mittels chemischer Untersuchungsmethoden nicht leicht zu bestimmen.
Diamanten kommen in alluvialen Ablagerungen oder in Kimberlit-Röhren vor. Das Erz wird einer Reihe mechani­ scher Anreicherungsverfahren unterworfen, die die Arbeitsweisen des Siebens, des Zerkleinerns und der Dichte-Trennung umfassen, wodurch ein die Diamanten enthaltendes Konzentrat erhalten wird, wobei die Grobstoffe oder die Gangart verworfen wird. Das Konzentrat wird dann zu einer Anzahl Größenbereiche klassiert und durch Röntgenstrahl-Separatoren hindurch­ geführt, die die Fluoreszenz der Diamanten (und einer Anzahl anderer Stoffe) nachweisen und ein Luftausstoß- System veranlassen, das Diamant führende Material von dem nicht Diamant führenden Material zu trennen. Die abschließende Auswahl ungeschnittener Diamanten erfolgt dann von Hand.
Die britische Patentanmeldung 2 140 555 der Anmelderin betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Diamanten von mit ihnen verbundener Gangart, das die Schritte des Hindurchleitens diskreter Einheiten eines Diamant füh­ renden Erzes durch einen Laserstrahl, der befähigt ist, eine Raman-spektrale Aktivierung hervorzurufen, des Nachweises der Raman-Streustrahlung mittels eines Detektors, der so ausgebildet ist, daß er Mittel zur Abtrennung diskreter Einheiten des Diamant enthaltenden Erz es von den diskreten Einheiten der keinen Diamant enthaltenden Gangart betätigt, und des Sammelns der abgetrennten Einheiten umfaßt. Die Anmeldung offenbart auch einen für die Verwendung bei der Abtrennung von Diamanten geeigneten Separator, der eine Quelle für Laserstrahlung, Mittel zum Hindurchleiten diskreter Einheiten eines Diamant enthaltenden Erzes durch den Laserstrahl, Mittel zum Nachweis der Raman-Streustrahlung und Mittel zur Abtrennung diskreter Einheiten mit hohem Diamant-Gehalt aus dem Strom der Gangart mit geringem Diamant-Gehalt umfaßt, wobei die Mittel zur Abtrennung durch die Mittel zum Nachweis gesteuert werden.
Bei bekannten Verfahren zur Diamant-Abtrennung wird Diamant führendes Material zur Abtrennung mit Hilfe eines endlosen Förderbandes transportiert, wobei ein kontinuierlicher Strom herabfallenden Materials von dem Ende des Bandes abgegeben wird. Das Materal wird mit Röntgenstrahlung oder Raman-Laserstrahlung bestrahlt, und ein geeigneter Detektor wird zum Nachweis der ent­ stehenden Fluoreszenz oder reflektierten bzw. gestreuten Strahlung eingesetzt, wobei das System so eingerichtet ist, daß der Ausgang des Detektors eine Vorrichtung wie etwa eine Preßluft-Düse steuert, um das Diamant enthal­ tende Material aus dem Strom abzulenken. Die Grundlage die­ ser Verfahren sind in den US Patenten 4 323 159 und 4 397 556 beschrieben.
Das Diamant führende Material zur Abtrennung ist oft feucht oder enthält einiges Wasser, und dabei tritt ein besonderes Problem dadurch auf, daß die Teilchen zusam­ menkleben oder verklumpen. Sie kleben auch am Förder­ band. Dies kann dazu führen, daß das Material in unregelmäßigem Strom vom Ende des Bandes herabfällt, wodurch nachfolgend Fehler beim Vorgang der Diamant- Abtrennung entstehen.
Die britische Patentschrift 1 135 232 beschreibt ein Mine­ ralien-Sortierverfahren, das zur Abtrennung von Diamanten von mit ihnen verbundener Gangart geeignet ist, wobei eine Aufschlämmung des aufzutrennenden Materials durch Röntgen­ strahlung untersucht wird.
Es ist jedoch auch bekannt, daß die Anwesenheit von Wasser in dem Material im Zusammenhang mit der Abtrennung von Diamanten mit Hilfe der auf Röntgenstrahlung beruhenden Arbeitsweise Probleme ver­ ursacht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Abtrennung von Diamanten von mit ih­ nen verbundener Gangart bei Diamanten führendem Material zur Verfügung zu stellen.
Es wurde gefunden, daß der Zusatz von Wasser zu dem Diamant führenden Material zur Bildung einer Aufschläm­ mung eine wirksamere Durchführung der Abtrennung der Diamanten ermöglicht, wenn sie in Verbindung mit ein­ gestrahlter Raman-Laserstrahlung verwendet wird.
Demgemäß macht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Abtrennung von Diamanten von der damit verbundenen Gangart bei einem Diamant führenden Material verfügbar, das die Schritte
  • (a) des Vermischens des Diamant führenden Materials mit Wasser oder einer Wasser enthaltenden Lösung zu einer Aufschlämmung,
  • (b) des Hindurchleitens der Aufschlämmung durch einen Laserstrahl bekannter Wellenlänge, der zur Erzeu­ gung einer Raman-spektralen Aktivierung befähigt ist,
  • (c) des Filterns der Streustrahlung aus der Aufschläm­ mung mittels eines Filters, das so ausgelegt ist, daß es sämtliche Strahlung mit Ausnahme der für Diamant charakteristischen Strahlung entfernt, und
  • (d) des Nachweises der gefilterten Strahlung mittels eines Detektors, der so ausgelegt ist, daß er Mittel zur Trennung einer Aufschlämmung mit hohem Diamant-Gehalt von einer Aufschlämmung mit niedri­ gem Diamant-Gehalt betätigt,
umfaßt.
Unter einer Aufschlämmung mit hohem Diamant-Gehalt ist eine Aufschlämmung zu verstehen, die einen höheren Diamant-Anteil aus dem Diamant-führenden Material hat als die Aufschlämmung mit niedrigem Diamant-Gehalt. So kann die Aufschlämmung mit hohem Diamant-Gehalt alle Diamanten aus dem Diamant-führenden Material enthalten, und die Aufschlämmung mit niedrigem Diamant-Gehalt würde dann gar keine Diamanten enthalten. Alternativ kann die Aufschlämmung mit hohem Diamant-Gehalt nur einen Teil der Diamanten aus dem Diamant-führenden Material enthal­ ten, und einige Diamanten können in der Aufschlämmung mit niedrigem Diamant-Gehalt vorhanden sein. Im letzteren Falle kann die Aufschlämmung mit niedrigem Diamant-Gehalt weiteren Trennvorgängen unterworfen werden.
Die abgetrennte Aufschlämmung mit hohem Diamant-Gehalt kann im Kreislauf erneut mit anderen Durchflußgeschwin­ digkeiten durch den Separator hindurchgeführt werden, um eine weitere Abtrennung der Diamanten von der damit ver­ bundenen Gangart zu ermöglichen.
Die Mittel zum Nachweis enthalten vorzugsweise einen Dioden-Analysator, der mit einem Spektrometer verbunden ist. Vorzugsweise entscheidet ein Bewerter auf Computer- Basis (Assessor) oder Mikroprozessor darüber, ob die von den Nachweis-Mitteln empfangene Information von der auf einen Diamanten auftreffenden Strahlung herrührt. Der Assessor ist in der Lage, die Information mit vorher festgelegten Werten zu vergleichen, etwa der Wellenlänge, bei der ein spektraler Peak auftritt, der Größe des Peaks und dem Niveau über der Untergrund-Streuung. Vorzugsweise betätigt der Assessor ein Befehlssystem, das ein Trennmittel betreibt. Das Trennmittel umfaßt vorzugsweise einen Ausstoßer (Ejektor), der befähigt ist, eine Druckwelle eines komprimierten Gases auszu­ stoßen, die befähigt ist, die Aufschlämmung mit hohem Diamant-Gehalt in einen benachbarten Sammelbehälter zu verschieben. Der Einsatz eines schmalen Laserstrahls ermöglicht die Analyse sowohl großer als auch kleiner Proben.
Herkömmliche Raman-Spektrometer tasten das Streulicht ab, wobei jede Wellenlänge sequentiell beobachtet und gemessen wird. Der Einsatz dieser Abtast-Technik er­ fordert eine Zeit in der Größenordnung von Minuten, um eine spezielle Substanz wie Diamant zu identifizieren. In der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, Flächenempfänger (Diodenfeld-Detektoren) einzusetzen, die mit einem System optischer Fasern verbunden sind, wobei die Flächenempfänger in wirksamer Weise eine Reihe von Detektoren in einer Zeile umfaßt. Dies ermöglicht eine gleichzeitige Prüfung eines großen Teils des Spektrums, und mit Hilfe dieser Technik kann die An­ wesenheit von Diamanten in einer Zeit in der Größen­ ordnung von Millisekunden oder sogar noch schneller bestimmt werden. Es wird auch bevorzugt, die Streu­ strahlung durch Verwendung optischer Fasern zu sammeln und dadurch den Einsatz von Detektor und Analysensystem von dem Diamant führenden Material entfernt zu ermög­ lichen und dadurch die Sicherheit und Zweckdienlichkeit des Trennvorgangs zu verstärken.
Vorzugsweise ist das Diamant führende Material ein Diamant führendes Erz, das ein konzentriertes, Diamant führendes Erz sein kann, das nach bekannten Techniken des Konzentrierens erhalten wurde. Es ist auch daran gedacht, daß das Diamant führende Material ein Diamant führender Erz-Schlamm ist, wie er von einem alluvialen Saugbagger auf einer Bergbau-Fläche oder vom Meeres- Bergbau erhalten wird.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Erfindung auch für die Abtrennung synthetischer Diamanten von mit ihnen verbun­ denem Material verwendet werden kann. Das verbundene Material soll bei dieser Ausführungsform unter die Bedeutung des Begriffs Gangart fallen.
Die Erfindung wird nunmehr lediglich beispielhaft und unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein perspektivisches Diagramm eines Geräts zur Abtrennung von Diamanten unter Anwendung einer Technik des freien Falls und unter Verwendung eines Netzwerks optischer Fasern zur Übertragung und zum Nachweis der Laser-Strahlung.
Fig. 2 bis Fig. 5 zeigen schematische Diagramme von Geräten zur Abtrennung von Diamanten unter Anwendung des freien Falls, einer Zuführungsrutsche, einer Spalt- Zuführungsrutsche bzw. einer Rutsche mit mehreren Ejektor-Positionen.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Schwingförderer 10 so angebracht, daß er Diamanten führendes Erz entlang einer Rutsche 11 mit ebenem Querschnitt befördert. Eine Wasser-Zuführung 12 leitet Wasser in das Erz, wodurch eine Aufschlämmung 13 gebildet wird, die entlang der Rutsche befördert wird und schließlich vom Ende der Rutsche frei nach unten fällt.
Ein im kontinuierlichem Betrieb arbeitender Argon-Ionen- Laser 15, der befähigt ist, eine Hochleistungsstrahlung der Wellenlänge 514,5 nm abzugeben, ist so angeordnet, daß die Strahlung in die hinabfallende Aufschlämmung 14 gerichtet wird, um die Anwesenheit von Diamanten nachzu­ weisen. Die aufgrund des Raman-Effekts gestreute Laser- Strahlung wird mit Hilfe von Filtern 20 gefiltert und mit Hilfe eines Flächenempfänger (Diodenfeld-Detektors) 16 nachgewiesen. Ein Druckgas-Düsen-Ejektor 17 ist neben der herabfallenden Aufschlämmung angeordnet und auf diese gerichtet. Eine mit dem Detektor verbundene elek­ tronische Mikroprozessor-Einheit 19 ist zur Steuerung (Auslösung) des Ejektors so angeordnet, daß sie die Aufschlämmung mit hohem Diamant-Gehalt in einen benach­ barten Sammelbehälter 18 verschiebt.
Die Laser-Strahlung wird zu der herabfallenden Auf­ schlämmung mit Hilfe eines Systems optischer Fasern 21 hingeleitet. Die Raman-Streustrahlung wird mit Hilfe eines zweiten optischen Faser-Systems 22 gesammelt und zu dem Filter/Detektor geschickt. Das filternde System kann ein optisches schmales Bandpaßfilter sein, das be­ fähigt ist, eine optische Wellenlänge von +0,5 nm oder -0,5 nm von der gewünschten Raman-Wellenlänge hindurch­ zulassen.
Während der Benutzung wird das von dem Schwingförderer 10 auf die Rutsche 11 geleitete Erz mit Wasser gemischt, so daß eine Aufschlämmung 13 gebildet wird. Sobald diese Aufschlämmung das Ende der Rutsche erreicht, fällt sie vom Ende der Rutsche im freien Fall nach unten. Laser- Strahlung von der Quelle 15 trifft auf die herab fallende Aufschlämmung 14, und die Raman-Streustrahlung wird gesammelt und mittels des Diodenfeld-Detektors 16 nachgewiesen. Wenn von der Anwesenheit vom Diamant her­ rührende Raman-Streustrahlung nachgewiesen wird, sendet der Detektor ein Signal zu einer elektronischen Mikro­ prozessor-Einheit 19, die den Ejektor 17 so steuert (auslöst), daß dieser einen Druckgas-Stoß ausstößt, der die Aufschlämmung mit hohem Diamant-Gehalt in einen be­ nachbarten Sammelbehälter 18 verschiebt. Die verbleiben­ de Aufschlämmung bewegt sich unbeeinflußt von dem Ejektor 17 abwärts in einen weiteren Sammelbehälter.
In Fig. 3 ist ein Schwingförderer 31 so angebracht, daß er Diamanten führendes Erz entlang einer Rutsche 30 befördert, die um etwa 60° gegen die Waagerechte geneigt ist. Eine Wasser-Zuführung 32 leitet Wasser in das Erz, wodurch eine Aufschlämmung 33 gebildet wird, die schließlich vom Ende der Rutsche frei nach unten fällt. Ein im kontinuierlichen Betrieb arbeitender Argon-Ionen- Laser 35, der befähigt ist, eine Hochleistungsstrahlung der Wellenlänge 514,5 nm abzugeben, ist so angeordnet, daß die Strahlung in die hinabfallende Aufschlämmung 34 gerichtet wird, um die Anwesenheit von Diamanten nachzu­ weisen. Die aufgrund des Raman-Effekts gestreute Laser- Strahlung wird mit Hilfe von Filtern 36 gefiltert und mit Hilfe eines Flächenempfänger (Diodenfeld-Detektors) 37 nachgewiesen. Ein Druckgas-Düsen-Ejektor 38 ist neben der herabfallenden Aufschlämmung 34 angeordnet und auf diese gerichtet. Eine mit dem Detektor verbundene elek­ tronische Mikroprozessor-Einheit 39 ist zur Steuerung des Ejektors so angeordnet, daß sie die Aufschlämmung mit hohem Diamant-Gehalt in einen benachbarten Sammelbehälter verschiebt. Eine Anzahl wahlweise verschiedener Querschnitte (a), (b), (c) und (d) für die Rutsche sind dargestellt. Der Einsatz der geneigten Rutsche in Ver­ bindung mit einer Wasser-Aufschlämmung ermöglicht eine Erhöhung des Erz-Durchsatzes im Vergleich zu einer An­ ordnung, die mit freiem Fall arbeitet.
Fig. 4 zeigt eine alternative Anordnung, bei der die Aufschlämmung dadurch gebildet wird, daß das Erz von einem Schwingförderer 40 in eine V-förmige Rutsche 41 geleitet wird, wobei die Rutsche 41 von einem benach­ barten Überlaufwehr 42 mit Wasser versorgt wird. Der Einsatz dieser Anordnung ermöglicht die Erzielung stabilerer Betriebsbedingungen in bezug auf das Fließen der Aufschlämmung. Die Rutsche ist auch mit einem transparenten Fenster 43 (oder einer Unstetigkeitsstelle 44, durch die eine Kaskade gebildet wird) versehen, so daß die Laser-Strahlung auf die Aufschlämmung gerichtet und die Raman-Streustrahlung aus der Aufschlämmung auf der Rutsche nachgewiesen werden kann. Ein geeigneter elektronischer Mikroprozessor 45 mit der Fähigkeit zur Verzögerung ist mit dem Nachweis-System 46 verbunden, um durch Verzögerung des Betriebs des Ejektors 47 bis zum freien Herabfallen der betreffenden Aufschlämmung vom Ende der Rutsche eine akkurate Trennung zu erzielen.
Fig. 5 zeigt eine andere alternative Anordnung, bei der mehrere Trennschritte längs einer einzigen Rinne 50 erfolgen können. Die Rutsche hat einen breiten Querschnitt und weist vier Kaskaden 51 auf. Jede Kaskade hat jeweils eine Versorgung mit Laserstrahlung 52, einen Detektor 53, und einen Druckluft-Ejektor 54. Laser, Detektor und Ejektor können mittels eines Netzwerks aus optischen Fasern 55 und einer damit zusammenhängenden, die Entscheidung treffenden Elektronik 56 verbunden sein. Diese Anordnung kann mit hohem Erz-Durchsatz, der eine ebene, breite Rutsche durchläuft, betrieben werden, so daß eine grobe Abtrennung der Diamanten erreicht werden kann. Anschließend kann eine V-förmige Rutsche zur Erzielung einer Fein-Abtrennung der Diamanten verwendet werden.
Die eingesetzten Rutschen können verschiedenartige Querschnitte haben, je nach dem Durchsatz und der Teilchengröße des Diamant führenden Materials. So kann im allgemeinen eine breite Rutsche für einen großen Durchsatz und eine Grob-Abtrennung eingesetzt werden, während eine V-förmige Rutsche für einen niedrigen Durchsatz und eine Fein-Abtrennung benutzt wird. Alternative Formen der Rutsche, etwa mit kreisförmigem oder ebenen Querschnitt des Bodens können erforderlichenfalls ebenfalls verwendet werden, wie beispielhaft in Fig. 3 dargestellt ist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Abtrennung von Diamanten von der damit verbundenen Gangart bei einem Diamant führenden Materi­ al, umfassend die Schritte
  • (a) des Vermischens des Diamant führenden Materials mit Wasser oder einer Wasser enthaltenden Lösung zu einer Aufschlämmung,
  • (b) des Hindurchleitens der Aufschlämmung durch einen Laserstrahl bekannter Wellenlänge, der zur Erzeu­ gung einer Raman-spektralen Aktivierung befähigt ist,
  • (c) des Filterns der Streustrahlung aus der Aufschläm­ mung mittels eines Filters, das so ausgelegt ist, daß es sämtliche Strahlung mit Ausnahme der für Diamant charakteristischen Strahlung entfernt, und
  • (d) des Nachweises der gefilterten Strahlung mittels eines Detektors, der so ausgelegt ist, daß er Mittel zur Trennung einer Aufschlämmung mit hohem Diamant-Gehalt von einer Aufschlämmung mit niedri­ gem Diamant-Gehalt betätigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor einen Flächenempfänger (Diodenfeld-Detek­ tor) umfaßt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gestreute Strahlung mit Hilfe eines Systems optischer Fasern gesammelt wird, wodurch es ermöglicht wird, die Mittel zum Nachweis von den Mitteln zum Trennen entfernt anzuordnen.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor mit einem Mikro­ prozessor (Assessor) verbunden ist, der entscheidet, ob die empfangene Strahlung von einem Diamanten herrührt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (Assessor) die Betätigung der Trennmittel steuert.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennmittel einen Ausstoßer (Ejektor) umfassen, der unter Druck stehendes Gas zur Ver­ schiebung der Aufschlämmung mit hohem Diamant-Gehalt in ei­ nem benachbarten Sammelbehälter benutzt.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgetrennte Aufschläm­ mung mit hohem Diamant-Gehalt im Kreislauf geführt wird, um eine weitere Abtrennung der Diamanten zu ermöglichen.
8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Diamant führende Material der alluviale Schlamm eines Saugbaggers ist.
9. Diamanten, abgetrennt mittels eines Verfahrens nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche.
DE3790473A 1986-08-20 1987-08-11 Trennverfahren für Diamanten Expired - Fee Related DE3790473C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868620247A GB8620247D0 (en) 1986-08-20 1986-08-20 Separation process
PCT/GB1987/000565 WO1988001378A1 (en) 1986-08-20 1987-08-11 Separation process
CA000564295A CA1326277C (en) 1986-08-20 1988-04-15 Method for separating diamonds from associated gangue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3790473C2 true DE3790473C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=25671847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3790473A Expired - Fee Related DE3790473C2 (de) 1986-08-20 1987-08-11 Trennverfahren für Diamanten
DE19873790473 Pending DE3790473T (de) 1986-08-20 1987-08-11

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873790473 Pending DE3790473T (de) 1986-08-20 1987-08-11

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5143224A (de)
EP (1) EP0277170B1 (de)
JP (1) JPH0714807B2 (de)
AU (1) AU587345B2 (de)
CA (1) CA1326277C (de)
DE (2) DE3790473C2 (de)
NL (1) NL194561C (de)
SU (1) SU1809921A1 (de)
WO (1) WO1988001378A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154895A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Hans-Joachim Boltersdorf Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Leichtstoffen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU606217B2 (en) * 1987-10-07 1991-01-31 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Separation of diamond particles from gangue
GB2211931B (en) * 1987-11-02 1992-02-26 De Beers Ind Diamond Sorting apparatus
GB2219394B (en) * 1988-05-06 1992-09-16 Gersan Ets Sensing a narrow frequency band of radiation and examining objects or zones
GB2219081B (en) * 1988-05-06 1992-12-02 Gersan Ets Identifying specific objects or zones
US5206699A (en) * 1988-05-06 1993-04-27 Gersan Establishment Sensing a narrow frequency band of radiation and gemstones
GB2219080B (en) * 1988-05-06 1992-11-04 Gersan Ets Identifying gemstones
GB2251305B (en) * 1988-05-06 1992-09-16 Gersan Ets Sorting diamonds or other minerals.
GB8816998D0 (en) * 1988-07-16 1988-08-17 British Petroleum Co Plc Exploration method
DE3827024C2 (de) * 1988-08-05 1995-01-19 S & S Elektronik Geraetebau Vorrichtung zum Erkennen und Trennen von Verunreinigungen aus einem Kunststoff- oder Glasmaterialstrom
EP0358460B1 (de) * 1988-09-08 1993-12-29 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Sortiervorrichtung
GB2233758B (en) * 1989-06-12 1993-05-26 De Beers Ind Diamond Detection of diamonds
DE59101351D1 (de) * 1990-05-28 1994-05-19 Seichter Gmbh Sortiereinrichtung für Altglas.
AT395545B (de) * 1990-10-04 1993-01-25 Binder Co Ag Sortiereinrichtung
GB9103552D0 (en) * 1991-02-20 1991-04-10 Gersan Ets Classifying or sorting
DE69203439T2 (de) * 1992-01-10 1996-02-01 Toyo Glass Co Ltd Vorrichtung zum Sortieren von undurchsichtigen Fremdartikeln zwischen durchsichtigen Körpern.
DE4300169A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Alfill Getraenketechnik Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Flaschen
US5355815A (en) * 1993-03-19 1994-10-18 Ag-Chem Equipment Co., Inc. Closed-loop variable rate applicator
GB9417665D0 (en) * 1994-09-02 1994-10-19 Gersan Ets Distinguishing natural from synthetic diamond
AT404717B (de) * 1997-04-17 1999-02-25 Knapp Holding Gmbh Verfahren zur kontrolle von zu einem kommissionierauftrag gehörenden stückgütern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
BE1012795A3 (nl) * 1999-07-23 2001-03-06 Barco Elbicon N V Gebruik van optische golfgeleidertechnologie in een sorteerinrichting.
WO2003060443A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-24 Spectral Dimensions, Inc. Spectrometric process monitoring
AU2003212060A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-29 Opdetech Pty Ltd Sorting Assembly
KR20080075231A (ko) * 2003-08-25 2008-08-14 라이트하우스 원 피티와이 엘티디, 에즈 트러스티 오브 더 라이트하우스 유닛 트러스트 분류장치 및 방법
US8506919B2 (en) * 2005-01-11 2013-08-13 Hiroshi Ishizuka Fine powder of single crystalline diamond particles and a method for the production thereof
US7354333B2 (en) * 2005-01-21 2008-04-08 International Business Machines Corporation Detection of diamond contamination in polishing pad
US7509759B2 (en) * 2005-01-26 2009-03-31 General Construction Company System and method of dewatering dredge spoils using sloping drain barge
US20070062458A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Rutstein Jeffrey S Method of supplying a decor piece for a pet habitat
WO2008020343A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Primus Special Projects (Pty) Ltd A sorter
DE102011012592B4 (de) * 2011-02-28 2015-10-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren, Abtrennen, Vereinzeln und Sortieren von Komponenten elektronischer Baugruppen und Geräte
GB2504052B (en) * 2012-03-16 2017-05-10 De Beers Uk Ltd Sorting aggregate material
US8982338B2 (en) 2012-05-31 2015-03-17 Thermo Scientific Portable Analytical Instruments Inc. Sample analysis
RU2521215C1 (ru) * 2012-12-24 2014-06-27 Григорий Владимирович Чуйко Оптоволоконный лазерный сортировщик
RU2517613C1 (ru) * 2013-04-29 2014-05-27 Открытое Акционерное Общество "Научно-Производственное Предприятие "Буревестник" Способ рентгенолюминесцентной сепарации минералов и рентгенолюминесцентный сепаратор для его осуществления
CN103920648B (zh) * 2014-04-24 2016-06-08 安徽锐视光电技术有限公司 选矿用多级光电分选机
CN107107122B (zh) * 2014-06-23 2019-07-23 Tsi公司 利用libs光谱的快速材料分析
RU2615625C1 (ru) * 2016-02-01 2017-04-05 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Буревестник" (АО НПП "Буревестник") Способ сортировки объектов по форме и устройство для его осуществления
EP3529593B1 (de) * 2016-10-24 2023-06-07 TOMRA Sorting GmbH Verfahren und system zur detektion einer diamantsignatur
CN111395120A (zh) * 2020-04-27 2020-07-10 宁夏大学 一种煤矸石铺设设备
CN111715540B (zh) * 2020-04-29 2021-02-02 江苏旷博智能技术有限公司 用于分拣煤和矸石的装置和方法
CA3191464A1 (en) * 2020-09-02 2022-03-10 Botswana International University Of Science And Technology Method and system for sorting of diamonds
CN113814191A (zh) * 2021-08-18 2021-12-21 内蒙古科技大学 一种基于拉曼技术提高稀土矿品位的选矿方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135232A (en) * 1965-03-22 1968-12-04 Nat Res Dev Improvements in or relating to sorting systems, especially for mineral sorting
US4323159A (en) * 1978-10-31 1982-04-06 Gunson S.A. (Proprietary) Limited Monitoring light sensitive electronic components
US4397556A (en) * 1979-09-05 1983-08-09 Carl Zeiss-Stiftung Material-testing method and apparatus
GB2140555A (en) * 1983-05-24 1984-11-28 British Petroleum Co Plc Diamond separation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424549A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 John Michael Prof Thompson Stroemungsmittelanalysiergeraet
ZA757668B (en) * 1975-12-08 1977-07-27 De Beers Cons Mines Ltd Separation of materials
FR2429624A1 (fr) * 1978-06-27 1980-01-25 Andrianavalontsalama Castel Ca Appareil et procede mis en oeuvre pour le triage de produits granuleux ou en blocs en utilisant la propriete qu'ils ont de diffuser certaines radiations
GB2073410B (en) * 1980-02-22 1984-06-27 Debex Pty Ltd Recovering particulate materials from mixtures containing them
US4394580A (en) * 1981-07-27 1983-07-19 L.C.E. Ltd. Method and apparatus for analyzing gems
GB8314340D0 (en) * 1983-05-24 1983-06-29 British Petroleum Co Plc Separation technique
GB8514992D0 (en) * 1985-06-13 1985-07-17 British Nuclear Fuels Plc Differentiation technique
GB2199657B (en) * 1986-11-12 1990-12-12 De Beers Ind Diamond Diamond sorting
GB8700917D0 (en) * 1987-01-16 1987-02-18 British Petroleum Co Plc Separation process
GB8706421D0 (en) * 1987-03-18 1987-04-23 British Petroleum Co Plc Detection method
GB2219079B (en) * 1988-05-06 1992-09-09 Gersan Ets A method of identifying individual objects or zones
BR9002759A (pt) * 1989-06-12 1991-08-20 De Beers Ind Diamond Metodo e aparelho de separar material de minerio particulado

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135232A (en) * 1965-03-22 1968-12-04 Nat Res Dev Improvements in or relating to sorting systems, especially for mineral sorting
US4323159A (en) * 1978-10-31 1982-04-06 Gunson S.A. (Proprietary) Limited Monitoring light sensitive electronic components
US4397556A (en) * 1979-09-05 1983-08-09 Carl Zeiss-Stiftung Material-testing method and apparatus
GB2140555A (en) * 1983-05-24 1984-11-28 British Petroleum Co Plc Diamond separation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154895A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Hans-Joachim Boltersdorf Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Leichtstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01500659A (ja) 1989-03-09
CA1326277C (en) 1994-01-18
EP0277170A1 (de) 1988-08-10
WO1988001378A1 (en) 1988-02-25
JPH0714807B2 (ja) 1995-02-22
NL194561C (nl) 2002-07-02
EP0277170B1 (de) 1991-12-27
AU7756287A (en) 1988-03-08
AU587345B2 (en) 1989-08-10
NL194561B (nl) 2002-03-01
SU1809921A1 (en) 1993-04-15
DE3790473T (de) 1988-08-25
NL8720394A (nl) 1988-07-01
US5143224A (en) 1992-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790473C2 (de) Trennverfahren für Diamanten
DE112013006100T5 (de) Verfahren zur Röntgen-Lumineszenz-Mineralien-Separation und Röntgen-Lumineszenz-Sortierer zur Durchführung des Verfahrens
EP0293983B1 (de) Verfahren zur Analyse von Metallteilchen
DE19519861C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Abführen von Fremdobjekten
DE1817153B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von erzhaltigen Gesteinsbrocken
DE69922970T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zählen von pollenkörnern
DE19840200A1 (de) Klassiervorrichtung
US4693377A (en) Diamond separation using raman scattering
DE4305006A1 (de) Verfahren zum automatischen Sortieren von Abfallmaterial und Verfahren zur Spektralanalyse von Stoffen sowie Einrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE2907513C2 (de) Probenentnahmeverfahren zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung makroskopischer Bestandteile von Materialien
EP0331903B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom
EP0096092B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Metallteilen
DE3919610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von holzspaenen
EP0024419B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Staubproben aus Mineralien für Analysezwecke
DE4310862C2 (de) Verfahren zur Batteriesortierung
DE3590102T1 (de) Verfahren zum Messen einer Größenverteilung
EP0761311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und Sortieren gebrauchter Gerätebatterien zur Verwertung
DE102004051311B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung der Fluoreszenz- und Emissionsspektrometrie
AU697587B2 (en) Classification of particles according to raman response
DE10200237B4 (de) Vorrichtung zur Röntgenfloureszenzanalyse von mineralischen Schüttgütern
WO2024121246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren und sortieren von materialteilen
EP4324572A1 (de) System zum analysieren und sortieren eines materialteils
AU608247B2 (en) Laser ablation inspection and sorting
CH683674A5 (de) Verfahren zum automatischen Sortieren von Abfallmaterial und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
WO2023232191A1 (de) Verfahren zur orientierten dichteauswertung an einzelkörnern eines schüttgutstromes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DE BEERS CONSOLIDATED MINES LTD., KIMBERLEY, ZA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-I

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee