DE68911094T2 - Modulator für Blockierschutzbremssystem. - Google Patents

Modulator für Blockierschutzbremssystem.

Info

Publication number
DE68911094T2
DE68911094T2 DE89118035T DE68911094T DE68911094T2 DE 68911094 T2 DE68911094 T2 DE 68911094T2 DE 89118035 T DE89118035 T DE 89118035T DE 68911094 T DE68911094 T DE 68911094T DE 68911094 T2 DE68911094 T2 DE 68911094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
liquid
port
return
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89118035T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911094D1 (de
Inventor
Teruhisa C O Itami Works Kohno
Koji C O Itami Works Of Takata
Shinji C O Itami Works Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE68911094D1 publication Critical patent/DE68911094D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911094T2 publication Critical patent/DE68911094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein Antiblockier-Bremsregelungssystem, um das Blockieren von Fahrzeugradbremsen während der Abbremsung des Fahrzeugs zu verhindern, und inbesonders einen Antiblockiermodulator, der einen Teil des Rücklauftyp-Antiblockier-Bremsregelungssystems darstellt, der angepaßt ist, Pulsationen des Förderdrucks ausgehend von einer Pumpe zu einem Hauptzylinder hin zu verhindern. In dem Antiblockier-Bremsregelungssystem wird die Arbeitsflüssigkeit von den Radbremsen in einen Rücklauf abgegeben, wenn die Antiblockierregelung in Betrieb ist, so daß die Arbeitsflüssigkeit durch die im Rücklauf angeordnete Pulnpe zum Hauptzylinder zurückgeführt wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Heutzutage ist ein Antiblockier-Bremsregelungssystem in allgemein üblichen Automobilen, außer in relativ kleinen, verbreitet, und daher ist es dringend geboten, ein System mit niedrigeren Herstellungskosten umd in kompakter Größe zu schaffen, das auch in kleinen Automobilen eingesetzt werden kann.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 49-28307 (Deutsches Patent Nr. 719446) offenbart ein derartiges Antiblockier-Bremsregelungssystem, wie vorstehend angeführt, um die neue Anforderung zu erfüllen. Das darin offenbarte System enthält:
  • a) einen von einer Hauptflüssigkeitsleitung, die einen Haupt Zylinder und Radbremsen verbindet, abgezweigten Rücklauf, um so die Arbeitsflüssigkeit an einen Rückeinspeisepunkt zurückzuführen, der bezüglich der Strömumgsrichtung zu den Radbremsen vor dem Verzweigungspunkt in der Hauptflüssigkeitsleitung angeordnet ist,
  • b) eine im Rücklauf angeordnete Pumpe zum Zurückführen der Arbeitsflüssigkeit, und
  • c) eine Druckstelleinrichtung, die den an die Radbremsen angelegten Druck durch Abgabe der Arbeitsflüssigkeit vom Verzweigungspunkt in den Rücklauf reduziert, und die den Druck zu den Radbremsen durch Fördern der Arbeitsflüssigkeit von der Hauptflüssigkeitsleitung durch den Verzweigungspunkt hindurch zu den Radbremsen erhöht.
  • Das System dieser Art wird nachstehend als Rücklauftyp bezeichnet.
  • In dem vorstehend erwähnten Antiblockier-Bremsregelungs-System ist die Druckstelleinrichtung mit einem elektromagnetisch betätigten Eingangsventil in der Hauptflüssigkeitsleitung zwischen dem Rückeinspeisepunkt und dem Verzweigungpunkt und einem elektromagnetisch betätigten Ausgangsventil in der Rücklaufleitung zwischen dem Verzeigungspunkt und der Pumpe versehen. Die Eingangs- und Ausgangsventile sind normalerweise geöffnet bzw. geschlossen. Deshalb wird der Bremsdruck dann, wenn die Antiblockier- Bremsregelung in Betrieb ist, durch Schalten dieser zwei Ventile auf drei Arten geregelt, d.h., in einem Druckreduziermodus, in einem Druckhaltemodus und in einem Druckerhöhungsmodus.
  • Ähnlich dem vorstehendem Antiblockier-Bremsregelungssystem des Umlauftyps schlägt die britische Patentanmeldung Nr. 8512610 ein System zur Ausführung der Antiblockierbremsregelung auf zwei Arten vor, nämlich einem Druckreduziermodus und einen stufenweisen Druckerhöhungsmodus, der ein elektromagnetisches Ventil für jedes einzelbe Rad einsetzt. In diesen System wird anstelle des elektromagnetisch betätitgten Eingangsventils ein nicht elektromagnetisch betätigtes Durchflußregelungsventil eingesetzt.
  • Bei dem konventionellen Antiblockier-Bremsregelungssystem des vorstehend beschriebenen Umlauftyps wird jedoch dann, wenn der Bremsdruck im Antiblockierbetrieb reduziert wird, die aus jeder Radbremse abgegebene Arbeitsflüssigkeit zwischen dem Hauptzylinder und der Druckstelleinrichtung durch die Pumpe im Kreislauf gepumpt. Deswegen entstehen einige Probleme, wie z.B. eine Bremspedalvibration, die von Pulsationen des Förderdrucks der Pumpe herrührt, Geräusche, die von Vibrationen der Leitungen herrühren und dergleichen.
  • In Anbetracht der vorstehenden Probleme wurden verschiedene Verbesserungen vorgeschlagen, um die Übertragung der Druckpulsationen von der Pumpe zum Hauptzylinder zu reduzieren. Beispielsweise ist ein Drosselventil zwischen einem Auslaß der Pumpe und dem Rückeinspeisepunkt vorgesehen, wobei ein Pufferspeicher zwischen dem Drosselventil und dem Pumpenauslaß, wie es in der deutschen Patentanmeldung Nr. 2643860 offenbart ist, angeordnet ist. Die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 56-142733 und 61-16656 offenbaren solch ein verbessertes Verfahren der Art, daß ein Rückschlagventil zwischen dem Rückeinspeisepunkt und dem Hauptzylinder vorgesehen ist, um so im Normalfall die Arbeitsflüssigkeit vom Hauptzylinder zum Rückeinspeisepunkt zu leiten, um so die Übertragung des Förderdrucks der Pumpe auf den Hauptzylinder zu verhindern. Andererseits schlägt die japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 63-98869 vor, die Übertragung der Druckpulsationen von der Pumpe zum Hauptzylinder durch Einbau eines durch den Förderdruck der Pumpe betriebenen Kolbens zu verhindern, wodurch bei angetriebener Pumpe der Kolben bewegt wird, um den Flüssigkeitsumlauf zwischen dem Hauptzylinder und dem Rückeinspeisepunkt mit einem Drosselventil einzuschränken.
  • Die vorstehend beschriebenen konventionellen Verfahren zur Verhinderung der Übertragung der Druckpulsationen der Pumpe sind jedoch mit verschiedenen Problemen behaftet.
  • Insbesondere muß nach dem in der deutschen Patentanmeldung Nr. 2643860 offenbarten Verfahren der gesamte Anteil der von der Pumpe abgegebenen Arbeitsflüssigkeit durch das Drosselventil strömen, was einen Nachteil in der Hinsicht darstellt, daß der Förderdruck der Pumpe erhöht wird, wodurch eine hohe Belastung der Pumpe auftritt. Ferner wird eine Gehäusestruktur wegen des Hochdruckpufferspeichers groß in den Abmessungen. Desweiteren werden ein Auslauf und dergleichen benötigt.
  • Die DE-A-3 438 646 zeigt ein bekanntes System, das alle Merkmale des Oberbegriffs des vorliegenden Anspruchs 1 enthält. Ein Kreislauf beinhaltet eine Pumpe und eine Ventileinrichtung. In einer Position des Ventils ist der Hauptflüssigkeitskreis zwischen dem Hauptzylinder und einer Stelleinrichtung verbunden. In der anderen Position ist der Rücklaufzweig mit der Stelleinrichtung verbunden. Es ist jedoch ein Pufferspeicher erforderlich, der zusätzliche Größe und Kosten bringt.
  • Nach einem Verfahren der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 56-142733 wird ebenfalls ein Pufferspeicher zwischen dem Auslaß der Pumpe und dem Rückschlagventil benötigt, was eine voluminöse Struktur des Systems und eine Erhöhung seiner Herstellungskosten ergibt.
  • Desweiteren wird nach dem in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 63-98869 offengelegten Verfahren bei der Ausführung des Normalbremsbetriebs der Kolben bewegt, was in nachteiliger Weise eine erhöhte Bremspedalkraft ergibt. Zusätzlich wird die Struktur kompliziert und die Herstellungskosten steigen an.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick darauf entwickelt, um im wesentlichen die vorstehend beschriebenen, dem Modulator nach dem Stand der Technik eigenen Nachteile, für den Einsatz in einem Antiblockier- Bremsregelungssystem eines Automobils zu reduzieren, und ihre primäre Aufgabe ist es, einen verbesserten Antiblockiermodulator zu schaffen, der in der Lage ist, die Übertragung von Druckpulsationen der von einer Pumpe an den Hauptzylinder abgegebenen Arbeitsflüssigkeit effektiv zu beschränken, und dabei eine Erhöhung der auf der Pumpe liegenden Belastung und ein Erhöhung der Bremspedalkraft im normalen Bremsbetrieb zu verhindern.
  • Ein weitere wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Antiblockiermodulators des vorstehend beschriebenen Typs, der einfach im Aufbau und stabil bezüglich seiner Funktion ist und einfach mit niedrigen Kosten herzustellen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung demäß ist ein Antiblockier-Bremsregelungssystem für ein Automobil geschaffen, das aufweist:
  • einen Hauptzylinder;
  • eine Hauptflüssigkeitsleitungseinrichtung, die eine Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und mindestens einer Radbremse herstellt;
  • eine von der Hauptflüssigkeitsleitungseinrichtung abgezweigte Rücklaufeinrichtung um ein flüssiges Medium über einen Rückeinspeisepunkt, der bezüglich der Strömungsrichtung zu den Radbremsen vor einem Verzweigungspunkt liegt, in die Hauptflüssigkeitsleitungseinrichtung zurückzuführen;
  • eine in der Rücklaufeinrichtung angeordnete Pumpeinrichtung, um das flüssige Medium zurückzupumpen: und
  • eine Druckstelleinrichtung zum Reduzieren eines Bremsdrucks der Radbremse durch Abgeben des flüssigen Mediums von der Radbremse an die Rücklaufeinrichtung und zum Erhöhen des Bremsdrucks durch Zurückführen des flüssigen Mediums über die Hauptflüssigkeitsleitungseinrichtung an die Radbremse;
  • einen Antiblockiermodulator, der mit einer darin ausgebildeten Flüssigkeitskammer versehen ist, wobei die Flüssigkeitskammer einen ersten Anschluß, der mit dem Hauptzylinder in Verbindung steht, an ihrem oberen Ende, und einen zweiten Anschluß, der in Verbindung mit der Pumpeneinrichtung steht, an ihrem unteren Ende aufweist, und der mit einem beweglichen Element versehen ist, das vertikal beweglich in der Flüssigkeitskammer angeordnet ist, wobei sich das bewegliche Element normalerweise wegen der Schwerkraft an einer unteren Position in der Flüssigkeitskammer befindet und durch die Strömung des von der Pumpeneinrichtung abgegebenen flüssigen Mediums nach oben bewegt wird, und dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator so betrieben werden kann, daß er einen Durchlaß mit reduzierter effektiver Querschnittsfläche zwischen der Pumpe und dem Hauptzylinder schafft, wenn das bewegliche Element nach oben bewegt wird.
  • Der Antiblockiermodulator ist mit einer Schalteinrichtung zum Umschalten der Querschnittsfläche der Hauptflüssigkeitsleitung zwischen einem Hauptzylinder und einem Rückeinspeisepunkt versehen, so daß die Querschittsfläche größer ist, wenn die Pumpe außer Betrieb ist, d.h., wenn das Antiblockier-Bremsregelungssystem nicht in Betrieb ist, während die Querschittsfläche reduziert wird, wenn die Pumpe in Betrieb ist, d.h., wenn das Antiblockier-Bremsregelungssystem in Betrieb ist. Dementsprechend ist dann, wenn die Pumpe außer Betrieb ist, eine relativ breiter Flüssigkeitsdurchlauf zwischen dem Hauptzylinder und dem Rückeinspeisepunkt sichergestellt, um auf diese Weise die Verzögerung bei der Betätigung der Radbremse oder bei der Rückbewegung eines Bremspedals während des normalen Bremsbetriebs zu vermeiden. Im Gegensatz dazu ist dann, wenn die Pumpe in Betrieb ist, der Flüssigkeitsdurchlauf zwischen dem Hauptzylinder und dem Rückeinspeisepunkt eingeschränkt, und demzufolge werden Druckpulsationen der von der Pumpe abgegebenen Arbeitsflüssigkeit in reduziertem Maße an den Hauptzylinder übertragen. Desweiteren wird bei einer Ausführung der Antiblockier-Bremsregelung die von der Pumpe abgegebene Arbeitsflüssigkeit teilweise über eine Druckstelleinrichtung an die Radbremse geleitet und es strömt nicht die gesamte abgegebene Flüssigkeit durch das Drosselventil, so daß die Belastung auf der Pumpe nicht so stark ansteigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung deutlich, die in Verbindung mit- ihrer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, in denen durchgängig gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, und in denen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung des gesamten Antiblockier-Bremsregelungssystems ist, das mit einem Modulator gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist;
  • Fig. 2a eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 ist, die inbesonders einem Modulator gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 2b und 2c die Betriebsweise eines Durchflußsteuerventils erläuternde Querschnittsansichten sind; und
  • Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 ist, die inbesonders einem Modulator gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Zeichnungen ist in Fig. 1 ein Antiblockier-Bremsregelungssystem dargestellt, das mit einer Durchlaßflächen- Schalteinrichtung 7 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist. In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen 1, 2 und 4 ein Bremspedal, einen durch das Bremspedal 1 betätigten Hauptzylinder und eine der Radbremsen. L1 ist eine Haupflüssigkeitsleitung, die den Hauptzylinder 2 und die Radbremse 4 verbindet, L2 ist ein Rücklauf, der von der Hauptflüssigleitung an einem Verzweigungspunkt P1 abgezweigt wird und der an einem Rückeinspeisepunkt P2, der vor der Anströmseite des Verzeigungspunktes P1 liegt, wieder auf die Hauptflüssigkeitsleitung L1 trifft. Ein Magnetventil 3 ist zwischen dem Verzweigungspunkt P1 und dem Rückeinspeisepunkt P2 angeordnet und ein weiteres Magnetventil 5 ist im Rücklauf L2 angeordnet. Das System ist mit einer Pumpe 6 zwischen dem Magnetventil 5 und dem Rückeinspeisepunkt P2 im Rücklauf L2 für das Zurückführen der Arbeitsflüssigkeit versehen.
  • Das Magnetventil 3 ist normalerweise offen und das Magnetventil 5 ist normalerweise geschlossen. Wenn der auf die Radbremse ausgeübte Druck während des Blockierzustands reduziert werden muß, dann wird das Magnetventil 3 geschlossen während das Magnetventil 5 geöffnet wird, so daß die Arbeitsflüssigkeit von der Radbremse 4 an den Rücklauf L2 abgegeben wird. Auf diese Weise wird der Bremsdruck in der Radbremse 4 reduziert. Wenn im Gegensatz dazu der Bremsdruck wieder erhöht werden muß, wird das Magnetventil3 geöffnet und das Magnetventil 5 wird geschlossen, um so die Arbeitsflüssigkeit durch die Hauptflüssigkeitsleitung L1 unterhalb des Rückeinspeisepunkt P2 zur Radbremse 4 zu fördern, um den Druck auf die Radbremse 4 zu erhöhen. Wie nachstehend beschrieben, bilden die Magnetventile 3 und 5 eine Druckstelleinrichtung zur Einstellung des Radbremsdrucks.
  • In der Haupflüssigkeitsleitung L1 ist eine Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7, die den Antiblockiermodulator gemäß der vorliegenden Erfindung kennzeichnet, zwischen dem Hauptzylinder 2 und dem Rückeinspeisepunkt P2 angeordnet. Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht die Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 aus einem Gehäuse 70, das eine eine darin vertikal ausgebildete längliche Kammer 71 aufweist, Ein erster Anschluß 71a ist ausgebildet, um das obere Ende der Flüssigkeitskammer 71 über die Hauptflüssigleitung L1 mit dem Hauptzylinder 2 zu verbinden. Ein zweiter Anschluß 71b ist ausgebildet, um das untere Ende der Flüssigkeitskammer 71 mit einer Abgabeöffnung 6a der Pumpe 6 zu verbinden. In dieser Ausführungsform ist der Rückeinspeisepunkt P2, an dem der Rücklauf L2 auf die Hauptflüssigkeitsleitung L1 trifft, in der Hauptflüssigkeitsleitung L1 zwischen dem zweiten Anschluß 71b der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 und dem Eingangsventil 3 angeordnet.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, sind in dem Gehäuse 70 der Durchlauf-Schalteinrichtung 7 ein Flüssigskeitsdurchlaß 71d mit einem großen Durchmesser und ein Flüssigkeitsdurchlaß 71e mit einem relativ kleinem Durchmesser parallel zu einander ausgebildet. Der erste Anschluß 71a steht mit der Flüssigkeitskammer 71 über bei Flüssigkeitsdurchlässe 71d und 71e in Verbindung. Desweiteren ist die vertikale Achse des Flüssigkeitsdurchlasses 71d so angeordnet, daß sie mit der Achse der Flüssigkeitskammer 71 zusammenfällt. Ein bewegliches Element 72 ist innerhalb der Flüssigkeitskammer 71 angebracht und kann sich in vertikaler Richtung bewegen. Obwohl das bewegliche Element aus leichtem Material, wie z.B. Plastik, besteht, befindet es sich im allgemeinen, wie in der Zeichnung dargestellt, wegen der Schwerkraft im unteren vertikalen Teil der Kammer. Die äußere Umfangsoberfläche des beweglichen Elements 72 ist von der inneren Oberfläche der Flüssigkeitskammer durch einen Spalt 71f getrennt, der als Drossel dient. Man beachte, daß der Spalt 71f hier weniger effektiv als Drossel wirken soll als der Flüssigkeitsdurchlaß 71e mit dem relativ kleinem Durchmesser. Die oberere Fläche des beweglichen Elements 72 ist als konische Fläche 72a ausgebildet. Deshalb wird dann, wenn das bewegliche Element 72 angehoben wird, der Flüssigkeitsdurchlaß 71d mit dem relativ großen Durchmesser durch den oberen hervorstehenden Bereich der Fläche 72a verschlossen, obwohl der Flüssigkeitsdurchlaß 71e mit dem kleinem Durchmesser offen gehalten wird. Desweiteren ist das bewegliche Element 72 mit einem abgestuften Bereich 72b mit kleinem Durchmesser an seiner Unterseite, einer Öffnung 72c, die dem zweiten Anschluß 71b in Zentrum ihres unteren Bereichs gegenüberliegt und mit Flüssigkeitsdurchlässen 72d versehen, die von der Öffnung 72c aus zu den gegenüberliegenden seitlichen Oberflächen des abgestuften Bereicxhs 72 b hin ausgebildet sind. Folglich wird dann, wenn die von der Pumpe 6 abgegebene Arbeitsflüssigkeit über den zweiten Anschluß 71b in die Flüssigkeitskammer 71 strömt, die Strömung der Arbeitsflüssigkeit dazu veranlaßt durch die Öffnung 72c und den Flüssigkeitsdurchlaß 72d zum Spalt 71f zu strömen. In diesem Falle wird das bewegliche Element 72 aufgrund der Viskosität der durch den Spalt 71f strömenden Arbeitsflüssigkeit nach oben bewegt.
  • In ähnlicher Art, wie nach dem Stand der Technik, wird die Pumpe 6 durch einen elektrischen Motor 61 angetrieben, und ein Vorratsbehälter 8 ist zwischen dem Magnetventil 5 im Rücklauf L2 und der Pumpe 6 vorgesehen, wobei Rückschlagventile 9A und 9B zwischen dem Vorratsbehälter 8 und der Pumpe 6, bzw. zwischen der Pumpe 6 und dem Rückeinspeisepunkt P2 angeordnet sind. Die in den Rücklauf L2 abgegebene Arbeitsflüssigkeit wird demzufolge nur in einer Richtung vom Verzweigungspunkt P1 zum Rückeinspeisepunkt P2 umgepumpt.
  • Parallel zur Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 und zum Magnetventil 3 ist eine Flüssigkeitsleitung L3 ausgebildet, um den Hauptzylinder 2 und die Radbremse 4 miteinander zu verbinden. Im der Flüssigkeitsleitung L3 ist ein Rückschlagventil C9 angeordnet.
  • Die Betriebsweise der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird nachstehend beschrieben.
  • Während des normalen Bremsbetriebs, d.h., wenn die Antiblockier-Bremsregelung nicht in Betrieb ist, ist das Magnetventil 3 geöffnet und das Magnetventil 5 ist geschlossen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, und die Pumpe 6 ist außer Betrieb. Deshalb wird die von der Pumpe 6 abgegebene Arbeitsflüssigkeit nicht über den den zweiten Anschluß 71b in die Flüssigkeitskammer 71 der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 eingespeist. Das bewegliche Element 72 befindet sich demzufolge aufgrund der Schwerkraft im vertikalen unteren Ende der Kammer, und sowohl der Flüssigkeitsdurchlaß 71d mit dem großen Durchmesser als auch der Flüssigkeitsdurchlaß 71e mit dem kleinem Durchmesser, die die Verbindung zum Hauptzylinder 2 stehen, bleiben offen gehalten. Demzufolge ist ein relativ breiter Flüssigkeitsdurchlaß für die Arbeitsflüssigkeit zwischen dem ersten Anschluß 71a, der mit dem Hauptzylinder 2 in Verbindung steht, und dem zweiten Anschluß 71b, der mit dem Rückeinspeisepunkt P2 der Haupflüssigkeitsleitung L1 in Verbindung steht, sichergestellt.
  • In dem vorstehend beschriebenen Zustand wird die Arbeitsflüssigkeit vom Hauptzylinder 2 über die Hauptflüssigkeitsleitung L1, die Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 und das Magnetventil 3 der Betätigung des Bremspedals entsprechend an die Radbremse 4 geliefert. Da zum Zeitpunkt eines normalen Bremsbetriebs ein relativ breiter Flüssigkeitsdurchlaß in der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 sichergestellt ist, werden keine derartigen Probleme erzeugt, wie die Verzögerung beim Betätigen der Bremse oder bei der Rückkehr des Bremspedals.
  • Andererseits werden die Magnetventile 3 und 5 für den Antiblockierbetrieb betätigt, d.h. das Magnetventil 3 wird geschlossen und das Magnetventil 5 wird geöffnet und die Pumpe 6 wird in Betrieb gesetzt. Daher wird die Arbeitsflüssigkeit von der Radbremse 4 in den Rücklauf L2 abgegeben, um von der Pumpe 6 zum Rückeinspeisepunkt P2 zurückgepumpt zu werden. Darauf wird die von der Pumpe 6 abgegebene Arbeitsflüssigkeit in den zweiten Anschluß 71b der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 eingespeist, wodurch das leicht bewegliche Element 72 nach oben bewegt wird, dabei mit seiner konischen Oberfläche 72a den Flüssigkeitsdurchlaß 71d verschließt, aber den Flüssigkeitsdurchlaß 71e offen läßt. Mit anderen Worten, wenn die Pumpe 6 im Antiblockierbetrieb betrieben wird, ist der Durchlaß zwischen dem Hauptzylinder 2 und dem Rückeinspeisepunkt P2 durch die Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 auf einen kleinen Wert eingeschränkt. Demzufolge werden die zum Hauptzylinder 2 und zum Bremspedal 1 übertragenen Pulsationen des Förderdrucks der Pumpe 6 vorteilhaft reduziert.
  • Wenn zwischenzeitlich der Bremsdruck nach seiner Reduktion im Antiblockierbetrieb wieder erhöht wird, d.h., wenn das Magnetventil 3 geöffnet und das Magnetventil 5 geschlossen wird, dann wird ein Teil der von der Pumpe 6 abgegebenen Arbeitsflüssigkeit vom Rückeinspeisepunkt P2 über das Magnetventil 3 zur Radbremse 4 gespeist. In der vorstehenden beschriebenen Art wird verhindert, daß die gesamte Arbeitsflüssigkeit aus der Pumpe 6 durch den kleinen Durchlaß (Drossel) 71e in der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 strömt, so daß die Überlastung der Pumpe 6 verringert wird.
  • Wenn ferner ein Fahrer den Bremsdruck reduzieren möchte, während die Pumpe 6 in Betrieb ist, und er weniger stark auf das Bremspadal tritt, dann strömt die Arbeitsflüssigkeit am Rücklauf L2 und an der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7, die den engen Flüssigkeitsdurchlaß bildet, vorbei und wird von der Radbremse 4 über die Flüssigkeitsleitung L3 an den Hauptzylinder 2 abgegeben.
  • Fig. 2 stellt ein System mit einem Antiblockiermodulator gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der Hauptunterschied besteht darin, daß eine Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 an einer Stelle angeordnet ist, an der der Rücklauf L2 auf die Hauptflüssigkeitsleitung L1 in der zweiten Ausführungsform trifft. Die Flüssigkeitskammer 71 der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 dient als der Rückeinspeisepunkt. Deshalb ist ein dritter Anschluß 71c in der seitlichen Oberfläche der Flüssigkeitskammer 71 ausgebildet, um eine Verbindung über die Hauptflüssigkeitsleitung L1 mit einem Durchflußregelventil 30 herzustellen. Das Durchflußsteuerventil 30 stellt ein Druckstelleinrichtung dar und ist anstelle des Magnetventils 3 in der ersten Ausführungsform vorgesehen.
  • Der Modulator der zweiten Ausführungsform wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Der dritte Anschluß 71c ist im wesentlichen in der Mitte der Seitenwand der Flüssigkeitskammer 71 angeordnet. Die anderen Bereiche der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 haben die gleiche Strukur wie in Fig. 1. Inbesonders ist der erste Anschluß 71a am oberen Ende der Flüssigkeitskammer 71, um über die erste Hauptflüssigkeitsleitung L1 eine Verbindung zum Hauptzylinder 2 herzustellen. Der zweite Anschluß 71b ist im unteren Ende der Flüssigkeitskammer angebracht, um über den Rücklauf L2 eine Verbindung zur Abgabeöffnung 6a der Pumpe 6 zu bilden. Das bewegliche Element 72 ist so innerhalb der Flüssigkeitskammer 71 angebracht, daß es in der vertikalen Richtung beweglich ist. Der dritte Anschluß 71c ist neben dem Öffungsende des Flüssigkeitsdurchlasses 71e mit dem kleinem Durchmesser ausgebildet und so angeordnet, daß der nicht durch das bewegliche Element 72 verschlossen wird, wenn das bewegliche Element 72 angehoben ist. Nach dem Verschluß des Flüssigkeitsdurchlasses 71d mit dem großen Durchmesser nach dem Anheben des beweglichen Elements 72 ist ein Flüssigkeitsdurchlaß sichergestellt, durch den der Flüssigkeitsdurchlaß 71e mit dem dritten Anschluß 71c in Verbindung steht.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das Durchflußsteuerventil 30 ein Hülse 32 auf, die in ihrer axialen Richtung innerhalb einer Bohrung 31a eines Gehäuses 31 eingepaßt ist. In dem Gehäuse 31 sind ein Einlaß 31b, der über die Hauptflüssigkeitsleitung L1 mit dem dritten Anschluß 71c in Verbindung steht, ein erster Auslaß 31c, der über die Hauptflüssigkeitsleitung L1 mit der Radbremse 4 in Verbindung steht, und ein zweiter Auslaß 31d, der über den Rücklauf L2 mit dem Magnetventil 5 in Verbindung steht, ausgebildet. Ferner sind der Einlaß 31b und die vom ersten Auslaß 31c abgezweigten Auslässe 31e und 31f in der Seitenfläche der Bohrung 31a offen, während der zweite Auslaß 31d in einer Endseite der Bohrung 31a offen ist.
  • Ein sich axial erstreckender erster Flüssigkeitsdurchlaß 35A und ein zweiter Flüssigkeitsdurchlaß 35B sind in der gleitend in der Bohrung 3la eingepaßten Hülse 32 ausgebildet, wobei eine Verengung 33 zwischen diesen beiden Flüssigkeitsdurchlässen 35A und 35B ausgebildet ist. Die Hülse 32 weist eine in ihrem äußeren Umfang ausgebildete Nut 32a an einer Stelle nahe am Einlaß 31 b auf, mit der ein in der in Querrichtung zur Hülse 32 ausgebildeter Flüssigkeitsdurchlaß 32b in Verbindung steht. Desweiteren sind eine äußere Umfangsnut 32c und ein sich quer erstreckender Flüssigkeitsdurchlaß 32d und eine äußere Umfangsnut 32e und ein sich quer erstreckender Flüssigkeitsdurchlaß 32f an den Ober- und 5Unterseiten der Verengung 33 in der Hülse 32 ausgebildet. Die Nuten 32a, 32c und 32e bilden oder unterbrechen abhängig von der Bewegung der Hülse 32 mit dem Einlaß 31b bzw. mit den Auslässen 31e und 31f eine Verbindung. Das auswärtsgerichtete Öffnungsende jeder Nut besteht aus einer Metallkante. Ferner ist das untere Ende der Hülse so ausgebildet, daß es als Federaufnahme 32g dient. Eine Druckfeder 34 ist zwischen dem unteren Ende der Hülse 32, d.h. zwischen der Federaufnahme 32g und der Endfläche der Bohrung 31a montiert. Der vorstehend erwähnte zweite Auslaß 31d ist am unteren Ende der Bohrung 31a ausgebildet, um mit einer im unteren Bereich der Hülse 32 ausgebildeten Druckreduzierkammer 36 in Verbindung zu stehen.
  • Die Betriebsweise der zweiten Ausführungsform wir nachstehend erläutert.
  • In Fig. 2a, die den Zustand eines Normalbremsbetriebs, d.h. ohne Antiblockier-Bremsregelung darstellt, ist in der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 ein breiter Flüssigkeitsdurchlaß sichergestellt. In diesem Falle wird die Arbeitsflüssigkeit vom Hauptzylinder 2 zum Einlaß 31b des Durchflußsteuerventil 30 geleitet, indem sie über die Hauptflüssigkeitsleitung L1 über den ersten Anschluß 71a zum Flüssigkeitsdurchlaß 71d mit dem großen Durchmesser und zum Flüssigkeitsdurchlaß 71e mit dem kleinem Durchmesser und zum dritten Anschluß 71c fließt.
  • In dem vorstehenden Normalzustand wird die Hülse 32 in dem Durchflußregelventil 30 durch die Druckfeder 43 nach oben gedrückt. Daher ist ein breiter Flüssigkeitsdurchlaß vom Einlaß 31b über die Außenumfangsnut 32a, den Flüssigkeitsdurchlaß 32b, den Flüssigkeitsdurchlaß 35A, den Flüssigkeitsdurchlaß 32d, die Außenumfangsnut 32c und den Auslaß 31e zum ersten Auslaß 31c sichergestellt. Damit wird die der Trittkraft auf das Bremspedal 1 entsprechend abgegebene Arbeitsflüssigkeit vom Hauptzylinder 2 über den breiten Flüssigkeitsdurchlaß in der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 und den ebenfalls in dem Durchflußregelventil 30 erhaltenen breiten Flüssigkeitsdurchlaß zur Radbremse 4 geführt, um so die Radbremse zu steuern.
  • Wenn im Gegensatz dazu der Bremsdruck für die Antiblockier-Bremsregelung reduziert wird, dann wird das Magnetventil 5 geöffnet und die Arbeitsflüssigkeit in der Druckreduzierkammer 36 wird vom zweiten Auslaß 31e an den Rücklauf L2 abgegben, der sie wiederum über das Magnetventil 5 in den Vorratsbehälter 8 führt. In dem Durchflußregelventil 30 wird aufgrund der Abgabe der Arbeitsflüssigkeit aus der Druckreduzierkammer 36 der Differenzdruck zwischen den gegenüberliegenden Seiten der Verengung 33 in der Hülse 32 aufgebaut. Die Hülse wird nach unten bewegt. Wenn sich dann die Hülse in der in Fig. 2b dargestellten Position befindet, dann ist die Verbindung zwischen der Außenumfangsnut 32c und dem Auslaß 31e durch eine Kante 32h der Nut 32c unterbrochen, wodurch der breite Flüssigkeitsdurchlaß in dem Durchflußregelventil 30 geschlossen wird. Wenn die Hülse 32 weiter nach unten bewegt wird, wird eine Kante 32i geöffnet, um so die Nut 32e mit dem Auslaß 31f zu verbinden. Folglich steht der Flüssigkeitsdurchlaß mit dem reduziertem Druck vom ersten Auslaß 31c aus über den Auslaß 31f, die Nut 32e, den Flüssigkeitsdurchlaß 32f, die Druckreduzierkammer 36 mit dem zweiten Auslaß 31d in Verbindung, und die Arbeitsflüssigkeit wird von der Radbremse 4 über den Rücklauf L2 zur Speicherung im Vorratsbehälter 8 zurückgeleitet. Während des vorstehenden Antiblockierzustands wir die Pumpe 6 durch den Motor 61 angetrieben, um die Arbeitsflüssigkeit über den Rücklauf L2 an den zweiten Anschluß 71b der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 zurückzufördern.
  • Wenn der Flüssigkeitsdruck im Antiblockierzustand erhöht und das Magnetventil 5 ausgeschaltet wird, hört die Arbeitsflüssigkeit auf, aus dem zweiten Auslaß 31d zu strömem, wodurch in dem in Fig. 2c dargestellten Zustand ein enger Flüssigkeitsdurchlaß durch eine variable, aus den Einlaß 31b und einer Kante 32k in Verbindung mit der Außenumfangsnut 32a bestehende Verengung, durch den Flüssigkeitsdurchlaß 32b, den ersten Flüssigkeitsdurchlaß 35A, die Verengung 33, den zweiten Flüssigkeitsdurchlaß 35B, die Außenumf angsnut 32e und den Auslaß 31f zum ersten Auslaß 31c gebildet wird.
  • In diesem Falle wird die durch ein Kante 32k definierte Öffnung einer variablen Verengung automatisch eingestellt, so daß der Durchfluß unabhängig von der Druckdifferenz zwischen dem Einlaß 31b und dem ersten Auslaß 31c immer konstant ist. Mit anderen Worten, die sich aus der Druckdifferenz zwischen den gegenüberliegenden Seiten der Verengung 33 ergebende Druckkraft befindet sich mit der Druckkraft der Feder 34 im Gleichgewicht. Die Anordnung ist so, daß die Druckdifferenz auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, der durch die Druckkraft der Feder 34 und den effektiven Querschnitt der Hülse 32 bestimmt wird. Daher erhält man mit einer Verringerung der Druckkraft der Feder 34 eine kleine Menge Flüssigkeitsdurchsatz sogar dann, wenn die Verengung 33 einen relativ großen Durchmesser hat, um somit die Druckanstiegsrate des Bremsdrucks im Antiblockierzustand zu reduzieren. Demzufolge ist das System mit dem Modulator gemäß der vorliegenden Erfindung leicht in kleineren Automobile einsetzbar, die mit Radbremsen ausgerüstet sind, die einen relativ kleinen Arbeitsflüssigkeitbedarf haben.
  • Wenn die Pumpe 6 während des Antiblockierzustands in Betrieb ist wird das bewegliche Element 72 in der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 aufgrund der von der Pumpe 6 über den zweiten Anschluß 71b abgegebenen Arbeitsflüssigkeit ähnlich wie im Falle der ersten Ausführungsform nach oben bewegt. Der Flüssigkeitsdurchlaß 7ld mit dem großen Durchmesser wird durch die obere konische Fläche des 72a des beweglichen Elements 72 verschlossen, und die von der Pumpe 6 abgegebene Arbeitsf lüssigkeit strömt nur durch den Flüssigkeitsdurchlaß 71e mit dem kleinen Durchmesser zum ersten Anschluß 71a. Folglich kann nur ein Teil der Druckpulsationen der von der Pumpe 6 abgegebenen Arbeitsflüssigkeit auf den Hauptzylinder 2 und das Bremspedal 1 übertragen werden. In der zweiten Ausführungsform ist im Unterschied zur ersten Ausführungsform der dritte Anschluß 71c zusätzlich in der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 vorgesehen, und das bewegliche Element 72 ist im Rücklauf an der Seite, die näher an der Pumpe 6 als beim Rückeinspeisepunkt liegt, angeordnet. Daher entsteht auch dann, wenn der Spalt 71f zwischen der Außenumfangsfläche des beweglichen Elements 72 und der Innenumfangsfläche der Flüssigkeitskammer 71 enger gemacht wird, kein Problem bei der Übertragung des Drucks vom Hauptzylinder zu den Radbremsen im normalen Bremsbetrieb. Der Spalt 71f kann demzufolge enger gemacht werden. Wenn desweiteren der Spalt 71f kleiner wird, dann kommt der größte Teil der Arbeitsflüssigkeit von der Pumpe 6 in Wirkkontakt mit dem beweglichen Element 72 und kann dieses Element in empfindlicher Reaktion auf die Flüssigkeit bewegen. Dementsprechend kann die Dämpfung der Druckpulsationen der Arbeitsflüssigkeit von der Pumpe 6 zum Hauptzylinder 2 und zum Pedal 1 schnell eingeleitet werden.
  • Fig. 3 stellt ein Antiblockier-Bremsregelungssystem mit einem Modulator gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wobei sich die Struktur der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung von der der zweiten Ausführungsform durch eine zwischen der Durchlaßf lächen-Schalteinrichtung 7' und der Pumpe 6 eingefügte Druckabbaueinrichtung 10 unterscheidet.
  • In der dritten Ausführungsform ist eine Kammer 71 der Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7' in der Form eines Zylinders mit einem ersten Anschluß 71'a an einer Ecke ihres oberen Endes zur Verbindung mit dem Hauptzylinder 2, mit einem Anschluß 71'b in der Mitte ihres unteren Endes zur Verbindung mit der Pumpe 6, und mit einem dritten Anschluß 71'c in der Mitte ihrer Seitenwand zur Verbindung mit dem Durchflußsteuerventil 30 versehen. Eine Flüssigkeitskammer 71' ist so, wie in Fig. 3 dargestellt, geformt, daß sie dieselbe Querschnittsfläche in der Längsrichtung aufweist.
  • Ein kugelförmiges bewegliches Element 72' ist in der Flüssigkeitskammer 71' in einer vertikal beweglichen Art angeordnet. Das bewegliche Element 72' ist so angeordnet, daß es einen engen Spalt 71f' zur Innenoberfläche der Flüssigkeitskammer 71' einhält. Wenn die von der Pumpe 6 abgegebene Arbeitsflüssigkeit vom zweiten Anschluß 71'b aus in die Flüssigkeitskammer 71' eintritt, bewegt die Strömmung der Flüssigkeit das bewegliche Element 72' nach oben, das am dritten Anschluß 71'c bis zu der durch eine gestrichelte Linie dargestellten Position vorbeiläuft, so daß der Querschnitt des Flüssigkeitsdurchlaßs zum ersten Anschluß 71'a hin reduziert ist.
  • Andererseits befindet sich das bewegliche Element 72' bei einem normalen Zustand (wenn die von der Pumpe 6 abgegebene Arbeitsflüssigkeit nicht vom zweiten Anschluß 71'b aus in die Flüssigkeitskammer 71' strömt) aufgrund der Schwerkraft am Boden der Flüssigkeitskammer 71', und damit ist die Strömung der Arbeitsflüssigkeit vom ersten Anschluß 71'a zum zweiten Anschluß 71'b unterbrochen, wodurch es wie ein Rückschlagventil funktioniert.
  • Im Rücklauf L2 zwischen dem zweite Anschluß 71'b und der Abgabeöffnung 6a der Pumpe 6 ist eine Druckabbaueinrichtung 10 vorgesehen, in der ein druckabbauendes Material 101 angebracht ist, das aus einem Material mit niedriger Steifigkeit, z.B. aus einem hochmolekularen elastischen Material oder dergleichen besteht. Die Druckabbaueinrichtung 10 dient zum Abbau der Druckpulsationen der von der Pumpe 6 abgegebenen Arbeitsflüssigkeit. Desweitern trägt das vorstehend beschriebene Rückschlagventil dazu bei, ein Anwachsen des Flüssigkeitsverbrauchs infolge der Druckabbaueinrichtung 10 während des normalen Bremsbetriebs zu verhindern. Deshalb wird die Pedalkraft nicht in unnötiger Weise erhöht. Die Druckabbaueinrichtung kann auch die Form eines durch ein Feder gespannten Kolbens annehmen.
  • In der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform dient der Spalt 71'f sowohl als Drossel in der Hauptflüssigkeitsleitung L1 als auch als Drossel, damit das bewegliche Element 72' die Antriebskraft im Antiblockierbetrieb aufbauen kann. Dennoch kann es wie in der zweiten Ausführungsform möglich sein, daß eine dem Flüssigkeitsdurchlaß 71e entsprechende Drossel in der Hauptflüssigkeitsleitung L1 parallel zum ersten Anschluß 71' vorgesehen ist, und daß der dritte Anschluß 71'c an einer Stelle ausgebildet ist, die dem des drotten Anschlusses 71c von Fig. 2a entspricht.
  • Wie es vorstehend vollständig beschrieben wurde, wird der vorliegenden Erfindung entsprechend dann, wenn die Antiblockier-Bremsregelung in Betrieb ist, die Arbeitsflüssigkeit von der Radbremse zum Rücklauf abgegeben und von der im Rücklauf angordneten Pumpe zum Hauptzylinder 2 zurückgepumpt. Da das Antiblockier-Bremsregelungssystem mit einer Durchlaßflächen-Schalteinrichtung, die einen Modulator der vorliegenden Erfindung darstellt, zur Anderung der Durchlaßfläche der Arbeitsflüssigkeit in der Hauptflüssigkeitsleitung versehen ist, die den Hauptzylinder 2 und die Radbremse verbindet, wird die Durchlaßfläche reduziert, wenn die Pumpe im Antiblockierbetrieb betrieben wird. Dementsprechend kann die direkte Übertragung der durch den Betrieb der Pumpe erzeugten Pulsationen der Arbeitsflüssigkeit über den Hauptzylinder zum Bremspedal eingeschränkt werden. Desweiteren ist die Durchlaßflächen-Schalteinrichtung mit dem in der Flüssigkeitskammer in vertikal beweglicher Art angeordneten bewegliche Element so einfach in ihrer Struktur, daß ein Ansteigen der Herstellungskosten oder Größe minimiert werden kann.
  • Wenn desweiteren ein Normalbremsbetrieb vorliegt, d.h. wenn die Pumpe nicht angetrieben wird, ohne daß die Flüssigkeit in die Flüssigkeitskammer gepumpt wird, dann bewegt sich das bewegliche Element durch die Schwerkraft nach unten, um einen breiten Flüssigkeitsdurchlaß durch die Durchlaßflächen-Schalteinrichtung 7 sicherzustellen. Daher treten solche unerwünschten Eigenschaften wie die Verzögerung bei der Betätigung der Bremse oder bei der Rückkehr des Bremspedals während des normalen Bremsbetriebs nicht zutage.
  • Da die Anordnung so ist, daß nicht die gesamte von der Pumpe abgegebene Arbeitsflüssigkeit durch den die Drossel bildenden engen Flüssigkeitsdurchlaß strömt, wird zusätzlich vorteilhafterweise verhindert, daß die der Pumpe auferlegte Last unnötigerweise erhöht wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im vollen Umfang beschrieben wurde, sei hier darauf hingewiesen, daß verschiedene Anderungen und Modifikationen für Fachleute offensichtlich sind, und daß diese als hierin eingeschlossen betrachtet werden sollten.
  • Ein Antiblockier-Bremsregelungssystem für ein Automobil enthält einen Hauptzylinder, eine Hauptflüssigkeitsleitung, die eine Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und mindestens einer Radbremse herstellt, einen von der Hauptflüssigkeitsleitung abgezweigten Rücklauf, um ein flüssiges Medium über einen Rückeinspeisepunkt, der bezüglich der Strömungsrichtung zu den Radbremsen vor einem Verzweigungspunkt liegt, in die Hauptflüssigkeitsleitung zurückzuführen, eine im Rücklauf angeordnete Pumpe zum Zurückführen des flüssigen Mediums, und eine Druckstelleinrichtung zum Reduzieren eines Bremsdrucks der Radbremse durch Abgeben des flüssigen Mediums von der Radbremse an den Rücklauf und zum Erhöhen des Bremsdrucks durch Fördern des flüssigen Mediums über die Hauptflüssigkeitsleitung an die Radbremse.
  • Das Antiblockier-Bremsregelungssystem ist ferner mit einem Antiblockiermodulator gemäß der vorliegenden Erfindung versehen. Der Antiblockiermodulator besteht aus einem Gehäuse mit darin ausgebildeter Flüssigkeitskammer, einen ersten Anschluß, der mit dem Hauptzylinder in Verbindung steht, und einen zweiten Anschluß, der in Verbindung mit der Pumpeneinrichtung steht, und aus einem beweglichen Element, das vertikal beweglichh in der Flüssigkeitskammer angeordnet ist. Das bewegliche Element befindet sich normalerweise wegen der Schwerkraft an einer unteren Position in der Flüssigkeitskammer und wird durch die Strömung des von der Pumpe abgegebenen flüssigen Mediums nach oben bewegt. Desweiteren ist er Modulator so aufgebaut, daß er eine Fläche der Hauptflüssigkeitsleitung reduziert, wenn das bewegliche Element nach oben bewegt wird.
  • Da wie vorstehend beschrieben die Durchlaßflächen-Schalteinrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß zwischen dem Hauptzylinder und dem Rückeinspeisepunkt, bei dem der Rücklauf auf die Hauptflüssigkeitsleitung trifft, angeordnet ist, wird der Flüssigkeitsdurchlaß von der Pumpe zum Hauptzylinder automatisch eingeschränkt, wenn die Pumpe im Antiblockierbetrieb betrieben wird. Dementsprechend können die Druckpulsationen des von der Pumpe über den Hauptzylinder zum Bremspedal zu übertragenden flüssigen Mediums reduziert werden. Wenn andererseits die Pumpe nicht im Blockierzustand arbeitet, dann stellt die Durchlaßflächen-Schalteinrichtung einen relativ breiten Flüssigkeitsdurchlaß für die Verbindung zur Hauptflüssigkeitsleitung sicher. Folglich kann die Verzögerung bei der Betätigung der Radbremse oder bei der Rückkehr des Bremspedals vermieden werden.

Claims (7)

1. Antiblockier-Bremsregelungssystem für ein Automobil, das enthält:
einen Hauptzylinder (2);
eine Hauptflüssigkeitsleitungseinrichtung (L1), die eine Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und mindestens einer Radbremse (4) herstellt;
eine von der Hauptflüssigkeitsleitungseinrichtung abgezweigte Rücklaufeinrichtung (L2), um ein flüssiges Medium über einen Rückeinspeisepunkt (P2), der bezüglich der Strömungsrichtung zu den Radbremsen vor einem Verzweigungspunkt (P1) liegt, in die Hauptflüssigkeitsleitungseinrichtung (L1) zurückzuführen;
eine in der Rücklaufeinrichtung (L2) angeordnete Pumpeinrichtung (6), um das flüssige Medium zurückzuführen: und
eine Druckstelleinrichtung (3, 5) zum Reduzieren eines Bremsdrucks der Radbremse durch Abgeben des flüssigen Mediums von der Radbremse an die Rücklaufeinrichtung, und zum Erhöhen des Bremsdrucks durch Zurückführen des flüssigen Mediums über die Hauptf lüssigkeitsleitungseinrichtung an die Radbremse;
einen Antiblockiermodulator (7), der mit einer darin ausgebildeten Flüssigkeitskammer (71) versehen ist, wobei die Flüssigkeitskammer (71) einen ersten Anschluß (71a), der mit dem Hauptzylinder (2) in Verbindung steht, an ihrem oberen Ende, und einen zweiten Anschluß (71b), der in Verbindung mit der Pumpeneinrichtung steht, an ihrem unteren Ende aufweist, und der mit einem beweglichen Element (72, 72') versehen ist, das vertikal beweglich in der Flüssigkeitskammer angeordnet ist, wobei sich das bewegliche Element normalerweise wegen der Schwerkraft an einer unteren Position in der Flüssigkeitskammer befindet und durch die Strömung des von der Pumpeneinrichtung abgegebenen flüssigen Mediums nach oben bewegt wird, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Modulator so betrieben werden kann, daß er einen Durchlaß mit reduzierter effektiver Querschnittsfläche zwischen der Pumpe und dem Hauptzylinder schafft, wenn das bewegliche Element nach oben bewegt wird.
2. Antiblockier-Bremsregelungssystem nach Anspruch 1, wobei der zweite Anschluß mit dem Rückeinspeisepunkt (P2) in Verbindung steht.
3. Antiblockier-Bremsregelungssystem nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Anschlüsse (71a, 71b) in den oberen bzw. unteren Bereichen der Flüssigkeitskammer (71) ausgebildet sind, und ein dritter Anschluß (71c), der in Verbindung mit der Druckstelleinrichtung (3, 5) steht, in der Mitte zwischen den ersten und zweiten Anschlüssen ausgebildet ist, so daß die Kammer als der Rückeinspeisepunkt dient.
4. Antiblockier-Bremsregelungssystem nach Anspruch 3, wobei die Flüssigkeitskammer (71, 71') mit zwei Flüssigkeitsdurchlässen (71e, 71d) mit verschiedenen Durchmessern versehen ist, wovon beide mit dem ersten Anschluß (71a) in Verbindung stehen und das vom Hauptzylinder in die Druckstelleinrichtung geleitete flüssige Medium nur durch den einen der zwei Flüssigkeitdurchlässe (71e) strömen darf, der den kleineren Durchmesser aufweist, wenn das bewegliche Element durch den Betrieb der Pumpeinrichtung 6 nach oben bewegt ist.
5. Antiblockier-Bremsregelungssystem nach Anspruch 3, wobei sich das bewegliche Element (72, 72') normalerweise unterhalb des dritten Anschlusses befindet und nach oben bewegt wird und dabei an dritten Anschluß vorbeigeht, wenn die Pumpe in Betrieb ist.
6. Antiblockier-Bremsregelungssystem nach Anspruch 3, das desweiteren eine Rückschlagventileinrichtung (71) aufweist, die zwischen der Flüssigkeitskammer (71) und der Pumpeneinrichtung (6) angeordnet ist, um so dem flüssigen Medium zu ermöglichen, normalerweise in einer Richtung von der Pumpeneinrichtung (6) zu der Flüssigkeitskammer zu strömen, und eine Druckabbaueinrichtung (10), die mit geringer Festigkeit zwischen der Pumpeneinrichtung (6) und der Rückschlagventileinrichtung (71) angeordnet ist.
7. Antiblockier-Bremsregelungssystem nach Anspruch 6, wobei das bewegliche Element (72, 72') einen Ventilkörper der Rückschlagventileinrichtung (7') aufweist, um das flüssige Medium daran zu hindern, von der Flüssigkeitskammer zu dem dritten Anschluß (71c, 71'c) zu strömen, wenn sich das bewegliche Element normalerweise in einem unteren Bereich der Flüssigkeitskammer (71, 71') befindet.
DE89118035T 1988-09-30 1989-09-29 Modulator für Blockierschutzbremssystem. Expired - Fee Related DE68911094T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63248717A JP2711314B2 (ja) 1988-09-30 1988-09-30 アンチロック用モジュレータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911094D1 DE68911094D1 (de) 1994-01-13
DE68911094T2 true DE68911094T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=17182294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89118035T Expired - Fee Related DE68911094T2 (de) 1988-09-30 1989-09-29 Modulator für Blockierschutzbremssystem.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5004301A (de)
EP (1) EP0361502B1 (de)
JP (1) JP2711314B2 (de)
KR (1) KR940000784B1 (de)
DE (1) DE68911094T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912935C2 (de) * 1989-03-21 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE3936850A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
US5249854A (en) * 1990-04-25 1993-10-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Braking circuit provided with antilocking apparatus
JPH048655A (ja) * 1990-04-25 1992-01-13 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロック装置を備えたブレーキ回路
JP2592168B2 (ja) * 1990-04-25 1997-03-19 住友電気工業株式会社 アンチロック装置を備えたブレーキ回路
DE4016744A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4031318A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
JPH04283156A (ja) * 1991-03-11 1992-10-08 Nabco Ltd 脈圧緩衝装置
DE4112920A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
JP2590386Y2 (ja) * 1991-05-31 1999-02-10 株式会社ユニシアジェックス アンチスキッドブレーキ装置
DE9112163U1 (de) * 1991-09-30 1993-01-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drossel mit Druckbegrenzungsventil zur Dämpfung von Druckschwingungen
US5628550A (en) * 1991-10-18 1997-05-13 Itt Automotive Europe Gmbh Anti-lock hydraulic brake system
DE4134445A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4134459A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4134490A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
JP2557843Y2 (ja) * 1991-11-19 1997-12-17 住友電気工業株式会社 車両用アンチロックブレーキ液圧制御ユニット
KR960008343B1 (en) * 1991-11-30 1996-06-24 Sumitomo Electric Ind K K Antilock brake control fluid pressure system
EP0546729A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulische Systeme für Fahrzeuge
DE4212032C1 (en) * 1992-04-09 1993-09-09 Mannesmann Rexroth Gmbh, 97816 Lohr, De Power-operated-brake control system - uses pressure in brake cylinder to oppose pressure actuating brake valve
US5431489A (en) * 1992-06-12 1995-07-11 Mando Machinery Corporation Hydraulic anti-skid braking systems for automobiles
KR960007034B1 (ko) * 1994-03-22 1996-05-27 만도기계주식회사 차량용 미끄럼방지 제동장치
JPH0858548A (ja) * 1994-08-16 1996-03-05 Nisshinbo Ind Inc ブレーキ制御装置
JPH0958440A (ja) * 1995-08-28 1997-03-04 Akebono Brake Ind Co Ltd フェールセーフ機構を備えたアンチロック液圧制御装置
DE69723759T2 (de) * 1996-04-25 2004-04-15 Denso Corp., Kariya Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19626289B4 (de) 1996-07-01 2008-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
JPH10315947A (ja) * 1997-03-14 1998-12-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 電磁弁及びそれを用いたアンチロック制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174757B1 (de) * 1972-03-09 1974-09-13 Citroen Sa
DE2851134A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-12 Bosch Gmbh Robert Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung
DE2945444A1 (de) * 1978-11-25 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische kraftfahrzeug-bremseinrichtung
US4685749A (en) * 1983-10-20 1987-08-11 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic pressure control device for use in vehicle anti-skid braking system
GB8512610D0 (en) * 1985-05-18 1985-06-19 Lucas Ind Plc Hydraulic anti-skid braking systems
JPS63116966A (ja) * 1986-10-31 1988-05-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のブレ−キ圧力制御装置
US4929037A (en) * 1988-03-09 1990-05-29 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-lock braking systems for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US5004301A (en) 1991-04-02
EP0361502A2 (de) 1990-04-04
JP2711314B2 (ja) 1998-02-10
DE68911094D1 (de) 1994-01-13
EP0361502B1 (de) 1993-12-01
JPH0295956A (ja) 1990-04-06
KR940000784B1 (ko) 1994-01-31
KR900004549A (ko) 1990-04-12
EP0361502A3 (en) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911094T2 (de) Modulator für Blockierschutzbremssystem.
DE3688321T2 (de) Entspannungsventil.
DE69019232T2 (de) Durchflussregelventil für Kraftfahrzeugblockierschutzsysteme.
EP0667459A1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE3525523C2 (de)
DE10316532B4 (de) Hydraulisches Verstärkersystem für Bremsanlage
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP1577565B1 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
DE19842023A1 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3021952C2 (de) Verzögerungsabhängige Bremsdrucksteuervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2814414A1 (de) Bremskraftregler fuer zweikreisbremsanlagen
DE69201343T2 (de) Flüssigkeitsdrucksteuersystem für Antiblockierbremsanlagen.
DE69402890T2 (de) Blockierschutzmodulator
EP0668827B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4335076C2 (de) Druckregelvorrichtung für ein blockiergeschütztes und antriebsschlupfgeregeltes Fahrzeugbremssystem
DE3543761C2 (de)
DE2926539A1 (de) Regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen mit zwei bremskreisen
DE69102677T2 (de) Bremskreis mit Blockierverhinderer.
DE4334941A1 (de) Druckregler für Bremsfluid
DE19642567C1 (de) Kombiniertes Hydraulikventil mit einer Schalt- und einer Druckminderfunktion
DE69017626T2 (de) Strömungstechnischer Ventilmechanismus.
DE19723777C2 (de) Bremsventil
DE19622624A1 (de) Bremsdrucksteuerung
DE19700842A1 (de) Bremsdrucksteuerung
EP0857128A1 (de) Hauptbremszylinder mit rücklaufanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee