DE68908738T2 - Verbindungsstruktur für eine Spule in einem elektromagnetischen Relais. - Google Patents
Verbindungsstruktur für eine Spule in einem elektromagnetischen Relais.Info
- Publication number
- DE68908738T2 DE68908738T2 DE89104446T DE68908738T DE68908738T2 DE 68908738 T2 DE68908738 T2 DE 68908738T2 DE 89104446 T DE89104446 T DE 89104446T DE 68908738 T DE68908738 T DE 68908738T DE 68908738 T2 DE68908738 T2 DE 68908738T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- terminals
- core wire
- slot
- coil core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 7
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/44—Magnetic coils or windings
- H01H50/443—Connections to coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/44—Magnetic coils or windings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F5/00—Coils
- H01F5/04—Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
- H01F2005/046—Details of formers and pin terminals related to mounting on printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/44—Magnetic coils or windings
- H01H2050/446—Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 2.
- Ein konventionelles elektromagnetisches Relais, das den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 entspricht, ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
- Das heißt, ein Spulenkerndraht 1 ist um den Außenumfang eines Wickelkörpers 2 gewickelt, an den ein Paar Flansche 3 beidseitig des Wickelkörpers so angefügt sind, daß sie sich stirnseitig gegenüberstehen. Ein Paar Aufnahmeteile 5, die aus Schlitzen bestehen, die von beiden Seitenteilen des Flansches 3 eingeschnitten sind, sind in einem der Flansche 3 ausgebildet.
- Spulenzuleitungsdrähte 1a und 1b, von denen jeder durch Herausziehen des Spulenkerndrahtes 1 oder durch Verdrillen einer Vielzahl von Spulenkerndrähten 1 und Herausziehen des verdrillten Drahtes ausgebildet wird, werden in die Aufnammeteile 5 eingefügt. Der Spulenzuleitungsdraht 1a auf der Anfangsseite wird von oben her in einen der Aufnahmeteile 5 eingesetzt und sein Endteil wird um die obere Fläche einer Spulenklemme 7a gewickelt, die in eine Klemmengrundplatte 6 fest eingesetzt ist, und an der Klemme 7a angelötet (siehe Fig. 7 und 8).
- Der Spulenzuleitungsdraht 1b auf der Endseite wird in den anderen Aufnahmeteil 5 eingsetzt und sein Endteil um die obere Fläche einer anderen Spulenklemme 7b gewickelt, die in der Klemmengrundplatte 6 fest eingesetzt ist, und wird in einer ähnlichen Art und Weise wie beim Spulenzuleitungsdraht 1a auf der Anfangsseite angelötet (siehe Fig. 7).
- Die Isolierung zwischen der Anfangsseite 1a und Endseite 1b des Spulenzuleitungsdrahtes 1 wird mit Hilfe eines Isolierungsteils 4 erzielt, das auf den oberen Flächen der Aufnahmeteile 5 ausgebildet ist.
- Bei der oben genannten Spulenverbindungsstruktur wird der Spulenkerndraht 1 mit den Spulenklemmen 7a und 7b unter Verwendung der Spulenzuleitungsdrähte 1a und 1b verbunden, von denen jeder ein Endteil des Spulenkerndrahtes 1 ist oder durch Verdrillen einer Vielzahl von Spulenkerndraht- Endteilen ausgebildet ist. Deshalb besteht ein Problem derart, daß, wenn sich aufgrund der Zugspannung oder Schwingung eine sich wiederholende Biegekraft an die Spulenzuleitungsdrähte 1a und 1b angelegt wird, diese leicht ermüden und aufgrund der Spannungskonzentration brechen können.
- Außerdem können die Spulenzuleitungsdrähte 1a und 1b sogar in dem Fall, bei dem die Spulenzuleitungsdrähte 1a und 1b mit den Eckteilen der Aufnahmeteile 5 in Berührung gelangen und die Zugspannung an sie angelegt wird, leicht durch die spitzen Eckteile abgetrennt werden.
- Darüber hinaus besteht, weil die Spulenzuleitungsdrähte 1a und 1b flexibel sind, auch ein Problem derart, daß die verdrillten Kerndrähte herausragen und die gute Isolationseigenschaft nicht erhalten bleibt.
- Angenommen, die Endteile von solchen Spulenzuleitungsdrähten 1a und 1b werden geschmolzen und mit den Spulenklemmen 7a und 7b verbunden, so vermindern sich aufgrund der Zersetzung bzw. Auflösung ferner die Querschnitte der Spulenzuleitungsdrähte 1a und 1b und ihre Festigkeit wird geschwächt. Deshalb ist es ungünstig, die Spulenzuleitungsdrähte mittels des Schmelzbondverfahrens zu verbinden. Folglich werden die Spulenzuleitungsdrähte 1a und 1b bisher allgemein mit den Spulenklemmen 7a und 7b mittels Löten verbunden.
- Im Fall des Verbindens der Spulenzuleitungsdrähte 1a und 1b mit den Spulenklemmen 7a und 7b mittels Löten bestehen Probleme derart, daß das Flußmittel, das beim Löten erzeugt wird, verteilt wird und sich auf Kontakten (nicht dargestellt) des elektromagnetischen Relais so niederschlägt, daß ein fehlerhafter Kontakt oder dergleichen verursacht wird.
- Ferner offenbart US-A-4,347,493 per se eine Spulenanordnung, die einen Wickelkörper aufweist, auf dessen beiden Seiten ein Flansch vorgesehen ist und um dessen Außenumfang ein Spulenkerndraht gewickelt ist. In beiden Seitenteilen von einem der Flansche ist ein Paar Schlitze vorgesehen, um Verbindungsklemmen darin auf zunehmen. Die Anfangsseite und die Endseite des Spulenkerndrahtes werden mit entsprechenden Ösen der Verbindungsklemmen durch Löten verbunden. Solche Spulenanordnungen werden jedoch bei Synchronmotoren verwendet.
- Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der zuvor genannten Probleme gemacht und es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein elektromagnetisches Relais mit einer Spulenverbindungsstrukur vorzusehen, die eine solche Zähigkeit aufweist, daß sie nicht durchtrennt wird, selbst wenn eine sich wiederholende Biegekraft aufgrund einer Zugspannung oder Schwingung angelegt wird, und bei der ein Schmelzbonden an Spulenklemmen durchgeführt werden kann.
- Die Aufgabe wird durch das elektromagnetische Relais und das Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2 gelöst.
- Das heißt, gemäß der Erfindung wird die Verbindung mit den Spulenklemmen, die in die Klemmengrundplatte fest eingesetzt sind, nicht direkt mittels der Spulenzuleitungsdrähte durchgeführt, die aus dem Spulenkerndraht wie bei dem konventionellen Relais herausgezogen werden, sondern durch einen Verbindungsaufbau derart erreicht, daß eine nahezu L- förmige Verbindungsklemme, die eine Dicke, die fast gleich einer Breite des Schlitzes des Aufnahmeteils ist, und auch einen Vorsprung aufweist, vorgesehen ist, wobei die Verbindungsklemme mit Druck in den Aufnahmeteil eingesetzt wird. Die Verbindungsklemme wird demzufolge in den ersten Schlitz und den zweiten Schlitz des Aufnahmeteils eingesetzt und kann sicher befestigt werden. Gleichzeitig kann, selbst wenn aufgrund einer Spannung oder Schwingung eine sich wiederholende Biegekraft angelegt wird, die Ermüdung und das Ausbrechen der Verbindungsklemme verhindert werden.
- Andererseits kann, da die Verbindungsklemme plattenförmig ausgebildet ist, ihr unterer Teil in einen Flächenkontakt mit der oberen Fläche der Spulenklemme gelangen, und die Verbindung mit der Spulenklemme kann mittels Schmelzbondens ausgeführt werden. Deshalb kann die Verbindungsarbeit leicht durchgeführt und ein Problem, wonach sich das verteilte Flußmittel auf den Verbindungsflächen niederschlägt und ein fehlerhafter Kontakt wie beim Fall des Lötens verursacht wird, beseitigt werden.
- Deshalb ist es gemäß der Erfindung möglich, eine Spulenverbindungsstruktur zu schaffen, bei der die Betriebssicherheit der Betätigung eines Kontaktes verbessert und die Verbindungsarbeit leicht durchgeführt werden kann.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend in Einzelheiten unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, bei denen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Spule gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Befestigungszustand einer anfangsseitigen Verbindungsklemme gemäß der Erfindung veranschaulicht;
- Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie III-III in Fig. 2 ist;
- Fig. 4 eine Seitenansicht ist, die ein elektromagnetisches Relais mit einer erfindungsgemäßen Spulenverbindungsstruktur darstellt;
- Fig. 5 und 6 perspektivische Ansichten sind, die ein Beispiel einer Spule gemäß eines konventionellen elektromagnetischen Relais veranschaulichen;
- Fig. 7 eine Vorderansicht ist, die ein Beispiel einer Spulenverbindungsstruktur eines konventionellen elektromagnetischen Relais verdeutlicht; und
- Fig. 8 eine Seitenansicht der Fig. 7 darstellt.
- Bei den Fig. 1 und 2 ist ein Spulenkerndraht 10 um den Außenumfang eines Wickelkörpers 11 gewickelt, an dem ein Paar Flansche 12 beidseitig des Wickelkörpers angebracht ist. Auf beiden Seiten des Spulenkerndrahtes 10 sind relativ kurze Spulenzuleitungsdrähte 10a und 10b auf der Anfangs- bzw. Endseite direkt aus dem Spulenkerndraht 10 herausgezogen oder, nachdem eine Vielzahl von Spulenkerndrähten 10 verdrillt wurde, herausgezogen.
- Ein Paar Aufnahmeteile 13 ist auf der Innenseite eines der Flansche 12 ausgebildet. Die Empfangs- bzw. Aufnahmeteile 13 sind durch erste Schlitze 13a ausgebildet, die parallel zum Flansch in beiden Seitenflächen des Flansches 12 eingekerbt sind.
- Andererseits ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, ein zweiter Schlitz 13b, der mit dem ersten Schlitz 13a in Verbindung steht, an einem Teil des Bodens des ersten Schlitzes 13a ausgebildet. Ferner sind der obere Teil, der untere Teil und der Seitenteil des ersten Schlitzes 13a offen.
- Das Bezugszeichen 14 bezeichnet eine Verbindungsklemme, die in den Aufnahmeteil 13 eingesetzt ist. Die Verbindungsklemme 14 weist einen geradlinigen Teil 14a, der in den ersten Schlitz 13a eingesetzt ist, und einen vorspringenden Teil 14b auf, der von dem oberen Teil des geradlinigen Teils 14a wegragt und in den zweiten Schlitz 13b eingesetzt ist. Das heißt, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Verbindungsklemme 14 fast L-förmig ausgebildet. Die Spulenzuleitungsdrähte 10a auf der Anfangsseite und die Spulenzuleitungsdrähte 10b auf der Endseite sind entsprechend um die geradlinigen Teile 14a der Verbindungsklemmen 14 gewickelt.
- Andererseits werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, die unteren Teile der Verbindungsklemmen 14, um die der Spulenzuleitungsdraht 10a auf der Anfangsseite bzw. der Spulenzuleitungsdraht 10b auf der Endseite gewickelt sind, mit Spulenklemmen 16a (bzw. 16b) verbunden, die fest in eine Klemmengrundplatte 15 eingesetzt sind, und mit Hilfe eines Hochfrequenz-Schmelzbondverfahrens oder dergleichen aufgeschmolzen und gebondet.
- In Fig. 4 ist eine elektromagnetische Spule an der Klemmengrundplatte 15 befestigt. Ein Eisenkern 17 ist in den Wickelkörper 11 eingesetzt und darin befestigt. Wenn ein Strom über den Spulenkerndraht 10 zugeführt wird, wird ein Arm 21 gegen eine Kraft einer Feder 24 an den Eisenkern 17 gezogen. Deshalb wird ein bewegliches Kontaktelement 22, das einen beweglichen Kontakt 22a aufweist und am Arm 21 befestigt ist, verschwenkt und der bewegliche Kontakt 22a von einem feststehenden Kontakt 23a entfernt und mit einem feststehenden Kontakt 23b in Kontakt gebracht. Die feststehenden Kontakte 23a und 23b sind für Klemmen 24a bzw. 24b vorgesehen. Andererseits ist der bewegliche Kontakt 22a über das bewegliche Kontaktelement 22 mit einer Klemme 24c verbunden.
- Da die Erfindung, wie vorstehend erwähnt, ausgestaltet ist, werden der Spulenzuleitungsdraht 10a der Anfangsseite und der Spulenzuleitungsdraht 10b der Endseite des Spulenkerndrahtes 10 entsprechend um die Verbindungsklemmen 14 gewickelt, die Verbindungsklemmen 14 unter Druck in die Aufnahmeteile 13 eingefügt und flächig mit den oberen Teilen der Spulenklemmen 16a bzw. 16b verbunden, so daß beide Oberflächen der Klemmen 14 und 16a (16b) mit Hilfe des Schmelzbondverfahrens verbunden werden können.
- Wie oben beschrieben, ist entsprechend der erfindungsgemäßen Spulenverbindungsstruktur der zweite Schlitz in dem Aufnahmeteil ausgebildet und die nahezu L-förmige Verbindungsklemme mit dem vorspringenden Teil mit Druck in den Aufnahmeteil eingesetzt. Deshalb kann die Verbindungsklemme sicher in dem Aufnahmeteil befestigt werden. Sogar wenn eine sich aufgrund der Spannung oder Schwingung wiederholende Biegekraft angelegt wird, tritt eine Ermüdung und ein Ausbrechen der Verbindungsklemme nicht auf.
- Andererseits kann, weil die Verbindungsklemme mit der Spulenklemme mittels des Schmelzbondverfahrens leicht verbunden werden kann, die Verbindungsklemme sicher und leicht angebracht werden. Darüber hinaus bestehen, da das Flußmittel, das beim Löten verwendet wird, keine Verwendung findet, Vorteile insofern, als die Kontaktfunktion nicht durch die Korrosion der Kontaktflächen und dergleichen verschlechtert wird.
Claims (2)
1. Elektromagnetisches Relais mit
- einem Wickelkörper (11), an dessen beiden Seiten ein
Flansch (12) vorgesehen ist und um dessen äußeren Umfang
ein Spulenkerndraht (10) gewunden ist;
- einem Paar erster Schlitze (13a), die in beiden
Seitenteilen eines der Flansche (12) sich gegenüberliegend
angeordnet sind; und
- Spulenklemmen (16a, 16b), die in einer Grundplatte (15),
die den Wickelkörper (11) trägt, fest eingesetzt sind;
dadurch gekennzeichnet,
- daß ein weiterer Schlitz (13b) an einem Teil des Bodens
jedes ersten Schlitzes (13a) vorgesehen ist;
- daß ein Paar Verbindungsklemmen (14) vorgesehen ist, von
denen jede eine Dicke, die fast der Spaltbreite in der
Richtung der Breite der Schlitze (13a, 13b) entspricht, und
einen Vorsprung (14b) aufweist, der in den weiteren Schlitz
(13b) einzufügen ist, wenn die entsprechende
Verbindungsklemme unter Druck in den ersten Schlitz (13a)
eingefügt wird;
- daß eine Anfangsseite (10a) des Spulenkerndrahtes (10) um
eine der Verbindungsklemmen (14) und eine Endseite (10b)
des Spulenkerndrahtes um die andere Verbindungsklemme (14)
gewickelt ist; und
-
daß die Verbindungsklemmen (14) mittels Schmelzbondens
mit den Endteilen der Spulenklemmen (16a, 16b) verbunden
sind.
2. Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetischen
Relais, das die Schritte aufweist:
- Versehen eines Wickelkörpers (11) mit einem Flansch (12)
auf beiden Seiten;
- Winden eines Spulenkerndrahtes (10) um einen Außenumfang
des Wickelkörpers;
- Vorsehen eines Paares von ersten Schlitzen (13a) in
beiden Seitenteilen von einem der Flansche (12); und
- Einsetzen von Spulenklemmen (16a, 16b) in eine
Grundplatte (15), die den Wickelkörper (11) trägt;
gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:
- Vorsehen eines weiteren Schlitzes (13b) an einem Teil des
Bodens von jedem ersten Schlitz (13a);
- Vorsehen eines Paares von Verbindungsklemmen (14), von
denen jede eine Dicke, die fast der Spaltbreite in der
Richtung der Breite der Schlitze (13a, 13b) entspricht, und
einen Vorsprung aufweist, der in den weiteren Schlitz (13b)
einzufügen ist, wenn die entsprechende Verbindungsklemme
unter Druck in den ersten Schlitz (13a) eingefügt wird;
- Winden einer Anfangsseite (10a) des Spulenkerndrahtes
(10) um eine der Verbindungsklemmen (14) und einer Endseite
(10b) des Spulenkerndrahtes um die andere Verbindungsklemme
(14);
- Einfügen der Verbindungsklemmen (14) unter Druck in die
ersten Schlitze (13a); und
- Verbinden der Verbindungsklemmen (14) mit den Endteilen
der Spulenklemmen (16a, 16b) mittels Schmelzbondens.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1988033583U JPH0723882Y2 (ja) | 1988-03-14 | 1988-03-14 | 電磁継電器におけるコイル接続構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68908738D1 DE68908738D1 (de) | 1993-10-07 |
DE68908738T2 true DE68908738T2 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=12390546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89104446T Expired - Lifetime DE68908738T2 (de) | 1988-03-14 | 1989-03-14 | Verbindungsstruktur für eine Spule in einem elektromagnetischen Relais. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4904974A (de) |
EP (1) | EP0333113B1 (de) |
JP (1) | JPH0723882Y2 (de) |
AT (1) | ATE93993T1 (de) |
DE (1) | DE68908738T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2515656Y2 (ja) * | 1990-06-29 | 1996-10-30 | 株式会社高見澤電機製作所 | 電磁継電器 |
US5239281A (en) * | 1990-06-29 | 1993-08-24 | Takamisawa Electric Co., Ltd. | Small sized electromagnetic relay |
US5351167A (en) * | 1992-01-24 | 1994-09-27 | Pulse Engineering, Inc. | Self-leaded surface mounted rod inductor |
US5815061A (en) * | 1996-01-19 | 1998-09-29 | Computer Products, Inc. | Low cost and manufacturable transformer meeting safety requirements |
US5860207A (en) * | 1996-09-10 | 1999-01-19 | Square D Company | Method for high speed spin winding of a coil about a continuous lamination core |
US5999079A (en) * | 1996-09-30 | 1999-12-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnet coil with radial terminal pins and the method for manufacturing the coil |
DE19958199A1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-06-29 | Continental Teves Inc | Elektrischer Verbinder zum Herstellen einer lötfreien Verbindung zwischen einer Spule und einer Leiterplatte |
JP4140439B2 (ja) * | 2003-05-12 | 2008-08-27 | オムロン株式会社 | 電磁継電器 |
KR100922542B1 (ko) * | 2005-11-25 | 2009-10-21 | 파나소닉 전공 주식회사 | 전자기 개폐 장치 |
TWM359780U (en) * | 2008-11-20 | 2009-06-21 | Logah Technology Corp | Improved transformer structure |
US20150116069A1 (en) * | 2013-10-31 | 2015-04-30 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Coil component and method of manufacturing the same |
DE102013114731A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Spule |
WO2015090776A1 (de) | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Spule |
US10141098B2 (en) * | 2015-02-12 | 2018-11-27 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Coil component |
ES2844326T3 (es) * | 2017-02-09 | 2021-07-21 | Premo Sa | Dispositivo inductor, método de fabricación del mismo y antena |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US822469A (en) * | 1904-02-23 | 1906-06-05 | Western Electric Co | Terminal-connector. |
US3230490A (en) * | 1962-11-09 | 1966-01-18 | Guardian Electric Mfg Co | Coil bobbin and matching cover |
US3445797A (en) * | 1967-03-16 | 1969-05-20 | Mallory & Co Inc P R | Inductor coil and bobbin with terminals |
JPS5135340Y2 (de) * | 1971-08-14 | 1976-08-31 | ||
US4347493A (en) * | 1977-02-28 | 1982-08-31 | Emhart Industries, Inc. | Coil assembly |
JPS57192645U (de) * | 1981-05-30 | 1982-12-07 | ||
DE3148902A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-23 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Automatengerechter spulenkoerper |
DE3150125C2 (de) * | 1981-12-18 | 1988-05-05 | Hermann Stribel KG, 7443 Frickenhausen | Relais |
DE8422848U1 (de) * | 1984-08-01 | 1984-10-31 | E. Dold & Söhne KG, 7743 Furtwangen | Spulenkörper zum Aufwickeln von Draht |
-
1988
- 1988-03-14 JP JP1988033583U patent/JPH0723882Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-03-13 US US07/322,013 patent/US4904974A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-14 AT AT89104446T patent/ATE93993T1/de active
- 1989-03-14 DE DE89104446T patent/DE68908738T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-14 EP EP89104446A patent/EP0333113B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01137040U (de) | 1989-09-19 |
EP0333113A3 (en) | 1990-03-14 |
ATE93993T1 (de) | 1993-09-15 |
JPH0723882Y2 (ja) | 1995-05-31 |
US4904974A (en) | 1990-02-27 |
DE68908738D1 (de) | 1993-10-07 |
EP0333113B1 (de) | 1993-09-01 |
EP0333113A2 (de) | 1989-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908738T2 (de) | Verbindungsstruktur für eine Spule in einem elektromagnetischen Relais. | |
DE69808730T2 (de) | Verfahren zum abschliessen ein elektrische flachkabel und verbinder dafür | |
DE69213405T2 (de) | Klemme zum Anschluss von Drähten | |
DE69827728T2 (de) | Elektromagnetisches Relais, Verbindung für eine Scharnierfederanordnung und ein Joch dieses Elektromagnetisches Relais | |
DE3889841T2 (de) | Isolierungsverstellanordnung. | |
EP0371310B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter | |
DE4111054C2 (de) | ||
DE3330110C2 (de) | Bürstenstromabnehmer | |
EP0281950A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2444892C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen | |
DE69712028T2 (de) | Struktur und Verfahren einer Verbindung eines elektrischen Drahts mit einer Endklemme | |
DE10210838B4 (de) | Relaisvorrichtung | |
EP1025573A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines relais | |
EP1128476B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders | |
DE4013391C2 (de) | ||
DE2219764A1 (de) | Verbindungsklemme zur Verbindung von zwei Anschlüssen, insbesondere für einen Elektromotor | |
DE69319259T2 (de) | Verbesserte Kontakte für den Anschluss von Spulenwicklungen | |
DE2907594A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE4341691B4 (de) | Verfahren zum Einsetzen eines elektrischen Drahtverbindungsanschlusses in eine gedruckte Schaltungsplatte | |
DE69602489T2 (de) | Mehrpoliger Gleichstrommotor | |
DE102019112726A1 (de) | Stator mit Phasenkontakt | |
DE19800632A1 (de) | Anschluß zur Verbindung durch Ultraschallwellen und einen Aufbau dafür | |
DE3017364A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker | |
DE102021106105A1 (de) | Anschluss-Ausgestattete-Elektro-Leitung-Herstellungs-Verfahren und Anschluss-Ausgestattete-Elektro-Leitung | |
DE60012843T2 (de) | Verbindungskontakt und Steckverbinder, welcher diesen Kontakt enthält |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: FIENER, J., PAT.-ANW., 87719 MINDELHEIM |