DE68908466T2 - Immunoenzymatisches Verfahren in homogener Phase zur Bestimmung von Antiplasmodium-Falciparum-Sporozoitantikörpern in menschlichem Blut. - Google Patents
Immunoenzymatisches Verfahren in homogener Phase zur Bestimmung von Antiplasmodium-Falciparum-Sporozoitantikörpern in menschlichem Blut.Info
- Publication number
- DE68908466T2 DE68908466T2 DE89200997T DE68908466T DE68908466T2 DE 68908466 T2 DE68908466 T2 DE 68908466T2 DE 89200997 T DE89200997 T DE 89200997T DE 68908466 T DE68908466 T DE 68908466T DE 68908466 T2 DE68908466 T2 DE 68908466T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- volume
- nanp
- peroxidase
- sample
- precipitate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 68
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims abstract description 21
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 210000003046 sporozoite Anatomy 0.000 title claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 33
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 20
- KQPKMEYBZUPZGK-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-azido-2-nitroanilino)methyl]-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-3-ol Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CNC=2C(=CC(=CC=2)N=[N+]=[N-])[N+]([O-])=O)=C1O KQPKMEYBZUPZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 101001111984 Homo sapiens N-acylneuraminate-9-phosphatase Proteins 0.000 claims description 18
- 102100023906 N-acylneuraminate-9-phosphatase Human genes 0.000 claims description 18
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 18
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 18
- OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N azane;(2e)-3-ethyl-2-[(e)-(3-ethyl-6-sulfo-1,3-benzothiazol-2-ylidene)hydrazinylidene]-1,3-benzothiazole-6-sulfonic acid Chemical compound [NH4+].[NH4+].S/1C2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N(CC)C\1=N/N=C1/SC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC=C2N1CC OHDRQQURAXLVGJ-HLVWOLMTSA-N 0.000 claims description 17
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims description 11
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 7
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 claims description 7
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 claims description 7
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 6
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 5
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 5
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 5
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 claims description 5
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 claims description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine Chemical compound CC1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=C(C)C=2)=C1 UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009007 Diagnostic Kit Methods 0.000 claims description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 claims description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 claims description 3
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 claims description 3
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 claims description 3
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 claims description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 claims description 2
- NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M sodium cholate Chemical group [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims 6
- HNLXNOZHXNSSPN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO)C=C1 HNLXNOZHXNSSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920002114 octoxynol-9 Polymers 0.000 claims 1
- 229940098514 octoxynol-9 Drugs 0.000 claims 1
- 229940068977 polysorbate 20 Drugs 0.000 claims 1
- 108700004121 sarkosyl Proteins 0.000 claims 1
- 229940045885 sodium lauroyl sarcosinate Drugs 0.000 claims 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 abstract description 12
- 239000000427 antigen Substances 0.000 abstract description 10
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 abstract description 9
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 abstract description 9
- 230000000078 anti-malarial effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000003430 antimalarial agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000011841 epidemiological investigation Methods 0.000 abstract 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 abstract 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 abstract 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 32
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 25
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 25
- 108010008038 Synthetic Vaccines Proteins 0.000 description 14
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 13
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 11
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 10
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 10
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 9
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 8
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 8
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 239000008118 PEG 6000 Substances 0.000 description 6
- 241000223960 Plasmodium falciparum Species 0.000 description 6
- 229920002584 Polyethylene Glycol 6000 Polymers 0.000 description 6
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 5
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- 241000224016 Plasmodium Species 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 4
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 4-Nitrophenyl Phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 XZKIHKMTEMTJQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 3
- 206010035500 Plasmodium falciparum infection Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 2
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000256186 Anopheles <genus> Species 0.000 description 1
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 208000030852 Parasitic disease Diseases 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 241000223821 Plasmodium malariae Species 0.000 description 1
- 241001505293 Plasmodium ovale Species 0.000 description 1
- 241000223810 Plasmodium vivax Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- FXAGBTBXSJBNMD-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O FXAGBTBXSJBNMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006167 equilibration buffer Substances 0.000 description 1
- 238000003263 homogeneous phase assay Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940118768 plasmodium malariae Drugs 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FUSNMLFNXJSCDI-UHFFFAOYSA-N tolnaftate Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1OC(=S)N(C)C1=CC=CC(C)=C1 FUSNMLFNXJSCDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56905—Protozoa
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/536—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
- G01N33/537—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody
- G01N33/539—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with separation of immune complex from unbound antigen or antibody involving precipitating reagent, e.g. ammonium sulfate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/947—Microorganisms using protozoa
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/975—Kit
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Enzym-Immun-Verfahren zum Diagnostizieren von durch Malaria-parasiten im Menschen induzierten Infektionen.
- Im spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung ein Enzym- Immun-Verfahren für den Nachweis von Antikörpern gegen die Sporozoiten von Plasmodium falciparum in homogener Phase.
- Malaria, welche eine der schwersten Parasiteninfektionen des Menschen ist, wird durch ein Protozoon der Gattung Plasmodium verursacht, welches sich - einem vielstufigen Zyklus folgend - teilweise in dem Wirtswirbeltier (dem Menschen) und teilweise in dem Moskito-Überträger entwickelt.
- Die Infektion beginnt im Menschen dadurch, daß die Anopheles- Stechmücke (Moskito) die Sporozoiten-Form des Plasmodiums injiziert.
- Die hauptsächlichen Plasmodium-Spezies, welche im Menschen Malaria induzieren, sind:
- Plasmodium ovale, Plasmodium malariae, Plasmodium vivax und Plasmodium falciparum.
- Insbesondere diese letztgenannte Spezies stellt nicht nur die am weitesten verbreitete Spezies dar, sondern es ist dies auch diejenige Spezies, welche den Großteil der mit dieser Infektion verbundenen Morbidität und Mortalität hervorruft.
- Die Malaria ist derzeit stark im Ansteigen begriffen, insbesondere in den tropischen Zonen von Asien, Afrika und Amerika, und zwar wegen des Auftauchens und des ungeregelten Ausbreitens von arzneimittelresistenten Parasiten und wegen der Verschlechterung in den Kontrollsystemen, woraus sich eine Zunahme in den Kosten der Bekämpfungsprogramme ergibt.
- Ein wesentliches Element bei der Durchführung einer Anti-Malaria-Kampagne besteht darin, vor und während einer solchen Kampagne sowie an derem Ende Informationen über das Auftreten der Infektion zu gewinnen.
- Dies erfordert daher die Verfügbarkeit eines diagnostischen Verfahrens, welches für Großuntersuchungen geeignet ist, und welches zugleich ein hohes Ausmaß an Empfindlichkeit aufweist.
- Auf diesem Gebiet sind zum Diagnostizieren von Malaria im Menschen Verfahren durch mikroskopische Untersuchung von Blutproben oder durch immunologische Verfahren im wesentlichen auf der Basis von Fluoreszenzmessungen (IFA) [Nardin, E.H. et al. (1979), Bull, WHO, 57 (Beil.1), 211-217] und auf Grund von Messungen der Radioaktivität (IRMA) [Zavala, F. et al. (1985) Science, 228, 1436] bekannt.
- Diese bekannten Verfahren sind jedoch kaum geeignet für epidemiologische Untersuchungen, bei welchen hunderttausende Proben untersucht werden, und zwar hauptsächlich wegen der langen Zeit, die für die Durchführung des jeweiligen Tests erforderlich ist.
- Daruber hinaus sind die IFAS- und IRMA-Verfahren mit den Nachteilen behaftet, welche sich aus der Verwendung von nicht sehr stabilen oder von sehr schädlichen Substanzen, wie z.B. fluoreszierenden Substanzen und radioaktiven Isotopen, ergeben.
- Auf diesem Gebiet sind diagnostische Verfahren bekannt, welche die Verwendung solcher Substanzen ausschließen, und welche im wesentlichen auf der Verwendung von Enzymen zum Katalysieren einer kolorimetrischen Reaktion basieren (EIA).
- Von diesen Verfahren ist das am häufigsten für die Feststellung von Malaria im Menschen verwendete das ELISA- (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)-Testverfahren, wie z.B. das von Zavala F. et al. [(1985), Fed.Proc. 44, 980] und von Del Giudice G. et al. [(1987), J.Clin.Microbiol. 25, 91-96] beschriebene.
- Im spezielleren wird nach diesem bekannten Verfahren ein natürliches oder synthetisches Antigen durch eine kovalente Bindung oder durch Adsorption an einen festen Träger, wie z.B. Polystyrol, gebunden, wonach dieser Träger, nachdem die restlichen Bindungsstellen des Trägers mit einem geeigneten Protein blockiert worden sind, mit dem zu prüfenden Serum inkubiert wird.
- Das Verfahren wird dann fortgesetzt, indem man zu dem Reaktionsgemisch nacheinander einen an ein Detektor-Enzym gebundenen Anti-Human-Immunglobulin-Antikörper; und ein für das Enzym spezifisches, farbloses Substrat hinzufügt, was dann, wenn das Serum positiv ist, zu einem gefärbten Produkt führt.
- Obwohl es dieses bekannte, zum Stande der Technik gehörende Verfahren ermöglicht, diejenigen Probleme zu überwinden, die sich bei den IRMA- und IFA-Techniken ergeben, so haften ihm dennoch noch immer Nachteile an, welche sich sowohl aus den langen Ausführungszeiten (von etwa 6 h) als auch aus der Verwendung von Reaktionskomponenten, wie z.B. Anti-Human- Immunglobulin-Enzym-Antikörper, ergeben, welche nur mit Hilfe von komplizierten und teuren Verfahren erhalten werden können. Außerdem zeigt dieses Verfahren - beim derzeitigen Stand der Anwendung - eine Empfindlichkeitsgrenze von etwa 1 ng Ab (= Antikörper)/ul Serum, und daher läßt dieses Verfahren den Nachweis der Positivität vieler Seren mit einem niedrigeren Antikörpergehalt nicht zu.
- Tatsächlich hängt der bei diesem Test erhaltene, spezifische Wert, welcher Wert durch den Unterschied in der dekadischen Extinktion zwischen zwei Trägern erhalten wird, sehr stark von der Gleichförmigkeit und Reproduzierbarkeit dieser Träger und demzufolge von der Adsorption des Antigens und des Proteins ab.
- Wegen seiner niedrigeren Empfindlichkeit kann der ELISA-Test darüber hinaus zu einer gewissen Anzahl von "falschen Negativproben" führen, während mögliche Unterschiede zwischen den Trägern (Vertiefungen in den Mikrotiterplatten), welche ein und derselben Probe entsprechen, zu "falschen Positivproben" führen können.
- Bei diesem Test scheinen die Werte für die Einpfindlichkeit stark durch die Tatsache beeinflußt zu sein, daß die Reaktion der Bildung des Anti-Sporozoiten-Antikörper-Antigen-Komplexes mit dem zweiten, mit dem Enzym markierten Antikörper und die kolorimetrische Entwicklung am Ende in heterogener Phase durchgeführt werden.
- Außerdem bringt die Verwendung von solchen Trägern, wie z.B von Platten, welche eine lange Zeit vor ihrer Verwendung mit dem Antigen und mit dem Protein vorbehandelt worden sind, Stabilitäts- und Lagerungsprobleme mit sich.
- In der GB-Patentanmeldung Nr. 8729975 (= GB-A-2 199 140) ist ein modifiziertes ELISA-Verfahren zur Bestimmung von Malaria im Menschen beschrieben, bei welchem ein Konjugat aus Synthetischem Antigen und Enzym verwendet wird, wobei dieses Antigen befähigt ist, mit den Antikörpern gegen die Sporozoiten von P. falciparum zu reagieren und dieselben spezifisch zu binden, und bei welchem ein Protein verwendet wird, welches in geeigneter Weise an einen festen Träger gebunden ist, wobei dieses Protein befähigt ist, die Antikörper gegen die Sporozoiten aus dem Antikörper-Antigen-Enzym-Komplex zu binden.
- Beim Arbeiten gemäß dem in der obgenannten GB-Anmeldung beschriebenen Verfahren sind zwar die Ausführungszeiten in vorteilhafter Weise reduziert, doch bleiben die Probleme bestehen, welche sich aus dem Arbeiten in heterogener Phase ergeben.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Entwicklung eines einfachen, reproduzierbaren, schnell auszuführenden, empfindlichen und wirtschaftlich vorteilhaften Verfahrens zum Nachweis von Malaria bei Menschen.
- Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch Schaffung eines Enzym-Immun-Verfahrens erreicht, welches in homogener Phase und unter geeigneten Bedingungen ausgeführt wird, und zwar durch Verwendung eines synthetischen Antigens (P), eines Konjugates (P-E) aus synthetischem Antigen und Enzym, und einer Substanz, welche befähigt ist, die Komplexe aus Anti-Sporozoiten-Antikörpern und synthetischem Antigen quantitativ auszufällen, wobei das synthetische Antigen in seiner freien Form (P) und in seiner markierten Form (P-E) vorliegt.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher in einem Enzym-Immun-Verfahren zur Bestimmung von Anti-P. falciparum- Sporozoiten-Antikörpern in einer Humanblutprobe in homogener Phase.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in einem diagnostischen Kit zum Nachweis von Antikörpern gegen die Sporozoiten von P.falciparum in einer Human-Blutprobe, welcher Kit die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Reaktionskomponenten enthält.
- Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der Beschreibung und der nachstehenden Beispiele.
- Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß ein Enzym-Immun-Verfahren zum Nachweisen und Messen von Antikörpern gegen die Sporozoiten von Plasmodium falciparum in einer Human-Blutprobe, welche aus Vollblut, Blutserum und Blutplasma ausgewählt sind, in einer Testanordnung in homogener Phase geschaffen wird, welches die folgenden Stufen umfaßt:
- a) getrenntes Inkubieren von zwei aliquoten Teilen der gleichen Probe mit einem Konjugat (P-E) von (NANP)n mit Peroxidase, worin N Asparagin, A Alanin und P Prolin bedeutet und n eine ganze Zahl von 3 bis 40 ist, in einem Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 6,5 bis 8,0 in Anwesenheit einer Mindestmenge von 0,05 % (Gewicht/Volumen oder Volumen/Volumen) eines nichtionischen und/oder eines schwach anionischen Detergens und bei einer Temperatur im Bereich von 15ºC bis 35ºC, wobei ein aliquoter Teil dieser Probe zuvor mit nicht-Peroxidase-markiertem (NANP)n (P) bei einer solchen Konzentration vermischt worden ist, um die Bildung des Komplexes aus Antisporozoit-Antikörper mit (NANP)n und Peroxidase (Ab-P-E) auszuschließen;
- b) Zusetzen einer inerten Substanz, ausgewählt unter Ammoniumsulfat und einem Polyethylenglykol mit einem Mindestmolekulargewicht von 4.000, zu jeder der aus Stufe (a) austretenden Proben, um die Ausbildung eines Niederschlages bei einer Endkonzentration im Bereich von 13 % bis 17 % (Gewicht/Volumen) zu bewirken;
- c) Abtrennen des in Stufe (b) gebildeten Niederschlages durch Filtrieren oder Zentrifugieren;
- d) wiederholtes Waschen des Niederschlages mit einer Pufferlösung mit einem Gehalt an 13 % bis 17 % (Gewicht/Volumen oder Volumen/Volumen) einer unter Ammoniumsulfat und einem Polyethylenglykol mit einem Mindestmolekulargewicht von 4.000 ausgewählten Substanz, um die Bildung eines Niederschlages zu bewirken;
- e) Auflösen des in Stufe (d) gebildeten Niederschlages in einer Pufferlösung bei einem pH-Wert von 4,0 bis 5,0, welche Pufferlösung eine Mindestmenge von 0,05 % (Gewicht/Volumen oder Volumen/Volumen) eines nichtionischen oder eines schwach anionischen Detergens enthält, gegebenenfalls in Anwesenheit einer inerten Fällungssubstanz;
- f) Zusetzen eines für Peroxidase spezifischen farblosen Substrats zu jeder Lösung in Anwesenheit von Wasserstoffperoxid und spektrophotometrisches Bestimmen des Unterschiedes zwischen der dekadischen Gesamtextinktion und der unspezifischen dekadischen Extinktion der getesteten Proben.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in der Stufe (a) die zu analysierende Human-Blutprobe Vollblut, Serum oder Plasma sein.
- Insbesondere werden bei Verwendung von Vollblut die suspendierten Substanzen durch Zentrifugieren oder Filtrieren eliminiert, u.zw. am Ende der Reaktion mit den Antigenen in freier und in konjugierter Form, oder in der vorhergehenden Stufe, wo an den mit der Pufferlösung verdünnten Blutproben gearbeitet wird.
- Synthetische Antigene, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind regelmäßige Polypeptide, welche befähigt sind, die Anti-P.falciparum-Sporozoiten-Antikörper zu erkennen und spezifisch zu binden.
- Insbesondere können diese Polypeptide durch die Aminosäurensequenz (Asn-Ala-Asn-Pro)n definiert werden, worin:
- - Asn = Asparagin,
- - Ala = Alanin und
- - Pro = Prolin
- ist,
- und worin n einen Wert darstellt, der in einen Bereich von 3 bis 40 fällt.
- Dieses Polypeptid, welches das Peptidsegment des circumsporozoitischen Proteins (CS) von P.falciparum genau reproduziert, kann mit Hilfe eines Polykondensationsverfahrens von dem Typus hergestellt werden, wie derselbe in der EP-A-209643 beschrieben ist.
- Das Vorliegen in diesem Polypeptid von nur zwei endständigen funktionellen chemischen Gruppen, nämlich -NH&sub2; und -COOH, macht dieses Polypeptid für die Herstellung des Konjugates gemäß der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet, und zwar deshalb, weil dieses Polypeptid die Ausbildung einer stabilen kovalenten Bindung zwischen dem Polypeptid und dem Enzym, ohne die katalytische Wirksamkeit des Enzyms zu gefährden, ermöglicht.
- Die Konjugatbildung zwischen diesem regelmäßigen Polypeptid und dem Enzym kann durchgeführt werden, indem man gemäß generellen Techniken arbeitet.
- Das Konjugat wird vorzugsweise so hergestellt, wie dies in der GB-Patentanmeldung Nr. 8729975 (= GB-A-2 199 140) beschrieben ist.
- Die Enzyme, welche eine kolorimetrische Reaktion katalysieren, können aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche aus jenen Enzymen besteht, welche generell in einem Enzym-Immuntest verwendet werden.
- Insbesondere sei - zur besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung - erwähnt, daß das synthetische Antigen (Asn-Ala-Asn-Pro)&sub2;&sub0;(NANP)&sub2;&sub0; und das Peroxidase-Enzym verwendet werden.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zwei aliquote Teile der gleichen Blutprobe, welche in geeigneter Weise in einer Phosphatpufferlösung (PBS) mit einem pH-Wert von 6,5 bis 8,00 verdünnt ist, getrennt mit der gleichen Phosphatpufferlösung vermischt, welche das Konjugat (P-E) aus synthetischem Antigen und Enzym in einer in einen Bereich von 1,0 bis 2,0 ug/ml fallenden Konzentration enthält.
- Insbesondere enthält die Pufferlösung ein nichtionisches und/oder schwach anionisches Detergens (D) in einer Endkonzentration von nicht unter 0,05 % (Gew./Vol. oder Vol./Vol.), oder Gemische solcher Detergentien, in einem Verhältnis zueinander von etwa 1.
- Nichtionische und schwach anionische Detergentien können aus jenen ausgewählt werden, welche auf dem Fachgebiet bekannt sind, und welche generell in der Diagnostik verwendet werden.
- Beispiele dieser Detergentien sind Tween-20, Triton X, Saponin (nichtionische Detergentien) und Natriumcholat (Na-C), Natriumdesoxycholat (Na-Doc) oder Natriumlauroyl-sarkosin (Na-L-Sar) (schwache anionische Detergentien)
- Vorzugsweise wird Triton X-100 in einer Konzentration von - oder annähernd von - 0,05 % verwendet; oder es werden Gemische von Triton X-100 und Natriumlauroyl-sarkosin, in einem Verhältnis der Komponenten zueinander von 1, verwendet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird einer der zwei aliquoten Teile der Probe zuvor mit dem unmarkierten synthetischen Antigen (P) in einem starken molaren Überschuß, bezogen auf das P-E-Konjugat, vermischt, so daß das freie Antigen, in Konkurrenz mit dem P-E, mit den Anti-Sporozoiten-Antikörpern (Ab), welche möglicherweise in der Probe vorhanden sind, einen Ab-P-Komplex bilden und die Ausbildung von Ab-P-E vollständig hemmen kann.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist von der Anmelderin bzw. Patentinhaberin gefunden worden, daß bei einem Molverhältnis von P/P-E von 100/1 die Bildung des obgenannten Komplexes vollständig gehemmt wird.
- Die so erhaltenen Reaktionsgemische werden dann bei einer in einen Bereich von 15º bis 35ºC, vorzugsweise von 20º bis 30ºC, fallenden Temperatur und während einer Zeitspanne in einem Bereich von 15 bis 30 min, und vorzugsweise von 20 min, inkubiert.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden in der Stufe (b) des vorliegenden Verfahrens die moglicherweise in der Stufe (a) gebildeten Ab-P- und Ab-P-E-Komplexe durch Zugabe einer inerten (d.i. weder reaktiven noch denaturierenden) Substanz zu den Gemischen ausgefällt, welche inerte Substanz aus Ammoniumsulfat oder Polyethylenglykolen (PEG) mit einem nicht unter 4.000 liegenden Molekulargewicht (MW) ausgewählt ist und in einer solchen Endkonzentration eingesetzt wird, daß es dadurch ermöglicht wird, die obgenannten Komplexe quantitativ auszufällen.
- Vorzugsweise wird PEG-6000 verwendet, dessen Endkonzentration in einen Bereich von 13 % bis 17 % (Gew./Vol.) fällt.
- In dieser Stufe wird das Verfahren so durchgeführt, daß die Gemische bei Temperaturen, welche in einen Bereich von 15ºC bis 35ºC, vorzugsweise von 20ºC bis 30ºC, fallen, während einer Zeitspanne von 40 bis 60 min leicht gerührt werden.
- Indem man unter Anwendung dieser bevorzugten Bedingungen verfährt, werden durch das PEG-6000 alle in der Probe vorhandenen Immunglobuline, einschließlich der Ab-P- und Ab-P-E-Komplexe ausgefällt, wobei nur die nicht-umgesetzten Antigene in Lösung belassen werden.
- In dieser Stufe wird der Niederschlag von den Reaktionsgemischen durch Zentrifugieren oder Filtrieren abgetrennt.
- Das Abtrennen des Niederschlages wird vorzugsweise durch Filtrieren durchgeführt, weil dann die Stufen des gleichen Verfahrens einfacher sind, da man mit kleinen Volumensanteilen (in der Größenordnung von Mikrolitern) arbeitet.
- Zu diesem Zweck kann man im Handel erhältliche Filtriervorrichtungen verwenden, wie z.B. das "Millititer Filtration System" von der Firma Millipore Corp. Dieses System besteht aus Filtrierplatten mit einer Porengröße von 0,22 um, welche - zum Unterschied von den in dem ELISA-Test verwendeten, absorbierenden Platten - nach ihrem Gebrauch gewaschen und für nachfolgende Analysen wiederverwendet werden können.
- In dieser Stufe wird der auf der Filtrierplatte vorhandene Niederschlag wiederholt (im allgemneinen 3- bis 4-mal) mit der die ausfällende Substanz in einer Endkonzentration in einem Bereich von 13 % bis 17 % enthaltenden PBS/D-Pufferlösung gewaschen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Niederschlag in dieser Stufe aufgelöst, und zwar durch die Zugabe - auf einmal oder in aufeinanderfolgenden, aliquoten Anteilen - einer 0,1M Acetat- oder Acetat-Citrat-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 4 bis 5,5, welche ein nichtionisches und/oder ein schwach anionisches Detergens in den gleichen Konzentrationen, wie dieselben für die Stufe (a) angegeben sind, gegebenenfalls in Anwesenheit der Fällungslösung, in einer Endkonzentration, welche in einen Bereich von 3 % bis 5 % (Gew./Vol.) fällt, enthält.
- Vorzugsweise wird eine Pufferlösung mit einem pH-Wert von - oder von ungefähr - 5,0 verwendet, welche 4 % PEG-6000 und 0,05 % Triton X-100 enthält.
- Das Vorliegen des Detergens als Dispergiermittel hat sich als besonders vorteilhaft für die Stabilisierung und Rückgewinnung des Antikörper-Antigen-Enzym-Komplexes erwiesen. Die Fällungssubstanz in den oben angeführten Konzentrationen funktioniert, im Gegensatz hierzu, dahingehend, daß sie den unspezifischen Untergrund der Endenzymantwort reduziert.
- Tatsächlich macht diese Substanz, bei den oben angegebenen pH-Werten, die meisten ausgefällten Materialien von nicht-immunglobulinischer Natur mit Peroxidase-Aktivität unlöslich.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird diese Stufe durchgeführt, indem man ein für das verwendete Enzym spezifisches, farbloses Substrat zu den in der Stufe (e) erhaltenen Gemischen hinzufügt.
- Vorzugsweise ist das spezifische Substrat dann, wenn das Enzym Peroxidase (E.C. 1. 11. 1.7) ist, ABTS [2,2-Azino-di-(3-ethyl-benzothiazolinsulfonat) oder TMB (3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin).
- Die kolorimetrische Reaktion wird in Gegenwart von Wasserstoffperoxid bei einer Temperatur, welche in einen Bereich von 15º bis 35ºC, vorzugsweise von 20º bis 30ºC fällt, und während einer geeigneten Zeitspanne durchgeführt.
- Generell reicht eine Zeitspanne von 10 bis 30 min aus. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise TMB und H&sub2;O&sub2; bei Endkonzentrationen von 0,1 mg/ml bzw. 1,3 mM verwendet, und die erforderliche Reaktionszeit unter diesen Bedingungen beträgt 10 min. Am Ende wird die enzymatische Reaktion durch Zugabe einer starken Säure, wie z.B. H&sub2;SO&sub4;, in einer Konzentration, welche in einen Bereich von 2 bis 3 M fällt, abgebrochen. Für jeden aliquoten Teil wird die Farbintensität dann durch Bestimmung der dekadischen Extinktion aufgrund eines spektralphotometrisch abgelesenen Wertes gegenüber einer Leerprobe bewertet, nämlich gegenüber einem Substrat, welches - in Abwesenheit einer Blutprobe - wie für die verschiedenen Stufen der vorliegenden Erfindung beschrieben hergestellt worden ist.
- Der spezifische Wert, oder die spezifische dekadische Extinktion (A), welche für den Ab-P-E-Komplex jeder Probe relevant ist, ist gegeben durch:
- A (Probe + P-E) - A [Probe + (P+P-E)],
- nämlich durch den Unterschied zwischen der dekadischen Gesamtextinktion (spezifische dekadische Extinktion + unspezifische dekadische Extinktion), und der unspezifischen dekadischen Extinktion.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Kriterium, welches herangezogen wird, um die Proben als "positiv" oder "negativ" einzustufen, das folgende:
- - eine Probe wird als "positiv" angesehen, wenn ihr spezifischer Wert (A) ["A(spez.)"] größer als 0,100 ist, und wenigstens 30 % des Wertes für die Gesamt-A (gesamte spezifische und unspezifische dekadische Extinktion) ausmacht;
- - eine Probe wird als "ngativ" angesehen, wenn ihr Wert für A (spez.) kleiner als 0,100 ist, wie groß auch immer der Wert für die prozentmäßige Hemmung ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Empfindlichkeit des Verfahrens eine solche, daß dadurch der Nachweis von Anti-Sporozoiten-Antikörpern einer Konzentration von gleich - oder von ungefähr gleich - 0,2 ng/ul Serum ermöglicht wird.
- Weiterhin wurde gefunden, daß die erhaltenen Ergebnisse beim Arbeiten gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur von 30ºC identisch mit jenen sind, die bei Temperaturen von 20 bis 25ºC beobachtet werden. Durch diese Tatsache wird es ermöglicht, dieses Verfahren vorteilhafterweise in Tropengebieten anzuwenden, in welchen die Malaria weiter verbreitet ist.
- Zusammenfassend läßt sich somit sagen, daß das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beträchtliche Vorteile im Vergleich zu jenen des gegenwärtigen Standes der Technik, und insbesondere gegenüber dem ELISA-Verfahren zeigt.
- Unter diesen Vorteilen sind die hohe Empfindlichkeit und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, die Schnelligkeit und Genauigkeit der Ausführung sowie die Billigkeit ebendieses Verfahrens zu erwähnen.
- Die Empfindlichkeit des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf die Tatsache zurückzuführen, dßaß die Komplexbildungsreaktion zwischen den Anti-Sporozoiten-Antikörpern und dem synthetischen Antigen, sowie die kolorimetrische Entwicklung am Ende in homogener Phase und unter bestimmten Bedingungen stattfinden.
- Darüber hinaus liefert das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß es auf der Hemmung des spezifischen Wertes für jede Probe durch das reine (unmarkierte) Antigen basiert, eine spezifische, immundiagnostische, semiquantitative Antwort, welche durch die größere Empfindlichkeit ebendieses Verfahrens noch weiter verstärkt wird.
- Was die Billigkeit des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung anbelangt, so erfordert dasselbe, neben dem synthetischen Antigen und den für die Ausführung des Tests erforderlichen, im Handel erhältlichen Reaktionskomponenten, auch noch das P-E-Konjugat, welches mit dem Vorteil ausgestattet ist, daß es billiger als das Antikörper-Anti-Human-Konjugat ist.
- Ein beträchtlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch in der Möglichkeit der einfachen Ausführung.
- Darüber hinaus ist das Verfahren, dank seiner vielseitigen Verwendbarkeit, und indem es für das Testen von sowohl kleinen als auch von großen Zahlen von Proben geeignet ist, auch für den Gebrauch in Gesundheitseinrichtungen geeignet, in welchen ein Bedarf nach der Diagnostik kleiner Volumensanteile besteht. Für die Bestimmung der Anti-P-falciparum-Sporozoiten-Antikörper in Human-Blutproben sind Analysenpackungen gut geeignet, welche alle für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Reaktionskomponenten enthalten, wie z.B. ein Diagnosekit zum Feststellen und Messen von Anti-Plasmodium falciparum-Sporozoiten-Antikörpern in einer Humanblutprobe, ausgewählt unter Vollblut, Blutserum und Blutplasma, in einer Testanordnung in homogener Phase, bestehend aus (NANP)n, worin N Asparagin bedeutet, A Alanin ist und P Prolin darstellt, und n eine ganze Zahl von 3 bis 40 ist, einem Konjugat (P-E) von (NANP)n mit Peroxidase, einem für Peroxidase spezifischen farblosen Substrat, Pufferlösungen und einer unter Ammoniumsulfat und einem Polyethylenglykol mit einem Mindestmolekulargewicht von 4.000 ausgewählten Substanz, um ein Ausfällen des Komplexes aus Antisporozoiten-Antikörper mit (NANP)n zu bewirken.
- Eine Analysenpackung dieser Art oder von ähnlicher Art ermöglicht die Bestimmung von Antikörpern gegen die Sporozoiten von Plasmodium zu den niedrigstmöglichen Kosten.
- Die nachstehend angeführten, Versuche betreffenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
- Das Beispiel 6 stellt einen Vergleich mit den herkömmlichen ELISA-Verfahren dar.
- Es wurden 16 Seren verwendet, welche mit den Bezugszeichen 241 - 711 und KX versehen wurden, und welche unbekannten Ursprungs waren, von gesunden Individuen entnommen bzw. von mit Malaria infizierten Individuen gewonnen worden waren, und wobei ein weiteres Serum und ein mit Heparin versetztes Plasma aus zwei gesunden Spendern entnommen worden waren, und wobei ein weiteres Serum aus einem gesunden Spender entnommen worden war, aber durch Zugabe von zwei monoklonalen (Mab) Anti-(NANP)&sub3;-Antikörpern (1 bzw. 2 ng/ul Gesamtserum) positiv gemacht worden war.
- Die Proben wurden in Eppendorf-Proberöhrchen mit der PBS/D-Pufferlösung mit einem pH-Wert von 7,5 (PBS = 0,01M Natriumphosphat, 0,3M NaCl, D = 0,05 % Triton X-100 (Vol./Vol.) und 0,05 % Natriumlauroylsarkosin (Gew./Vol.)) im Verhältnis von 1:50 verdünnt.
- In der Praxis wurden 5 ul Serum, Plasma oder Mab/negatives Serum mit 245 ul PBS/D verdünnt.
- Vier aliquote Anteile (50 ul) jeder so verdünnten Probe wurden dann in eine Reihe von vier benachbarten Vertiefungen eingebracht, welche zu einer vertikalen Reihe einer Platte mit 96 Vertiefungen gehörten. Daraus ergibt sich daher eine volle Platte mit 22 Proben, wobei die erste Reihe für die Leerproben, nämlich für das bloße Substrat der enzymatischen Endreaktion, reserviert bleibt.
- Zu der dritten und vierten, für jede Probe relevanten Vertiefung wurden 2 ul einer Lösung des synthetischen Peptids (NANP)&sub2;&sub0; in destilliertem Wasser (1 ug/ul) zugegeben.
- Anschließend wurden zu allen Vertiefungen mit den Proben 50 ul einer Lösung des P-E-Konjugates in PBS/D (2 ug/ul) zugesetzt.
- Nach 20 min bei Zimmertemperatur (20 bis 25ºC) wurden in die einzelnen Vertiefungen jeweils 0,1 ml einer 30%igen Lösung von PEC-6000 (Fluka) (Gew./Vol.) in PBS/D eingebracht.
- Wegen der hohen Dichte dieser Lösung wurde ein gutes Vermischen mit der Probe dadurch erhalten, daß man in jede Vertiefung eine kleine Stahlkugel mit einem Durchmesser von 3,1 mm legte, wonach die Platte dann leicht gedreht wurde.
- Die Platten wurden während 60 min auf Zimmertemperatur gehalten, wonach aus jeder Vertiefung 0,1 ml an Probe entnommen und in die entsprechenden Vertiefungen einer Filtrierplatte ("Millipore" STGV 096 NS 0,22 um) transferiert wurden.
- Die Proben wurden durch Absaugung filtriert, und sie wurden dann viermal gewaschen, und zwar jeweils mit 0,2 ml 15%igem PEG-6000 in PBS/D.
- Die Niederschläge auf dem Filter wurden dann aufgelöst, indem man in jede Vertiefung 0,150 ml einer 0,1M Acetatpufferlösung vom pH 5,0, welche Tritin X-100 (0,05 %) und PEG-6000 (4 %) enthielt (nämlich die "a"-Lösung), einbrachte. Die Platte wurde dann unter leichtem Schütteln während 5 min auf Zimmertemperatur gehalten.
- Die Lösungen wurden dann - durch Absaugung - in der darunterliegenden Aufnahmeplatte gesammelt.
- Die Absaugung wurde dann mit 0,1 ml der gleichen "a"-Lösung wiederholt.
- Die Aufnahmeplatte wurde dann rückgewonnen, und zu jeder Vertiefung wurden 30 ul einer Lösung zugegeben, welche 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB) und H&sub2;O&sub2; bei einer Endkonzentration von 0,1 mg/ml bzw. 1,3 mM enthielt.
- Die Enzymreaktion wurde nach 10 min durch Zugabe von 25 ul einer 3M H&sub2;SO&sub4; zu jeder Vertiefung abgebrochen. Die dekadische Extinktion der Lösungen in jeder Vertiefung wurde dann bei 450 nm mit einem Platten-Lesegerät vom Typus "Titertek Multiskan Plus" gemessen.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 angeführt: Tabelle 1 A bei 450 nm nach 10 Minuten , Reaktion mit TMB* % Hemmung (% Spez.) Probe (0,5 ul) Negatives Serum + Mab Negatives Serum Negatives Plasma * Für Peroxidase spezifisches TMB
- In der Tabelle bedeuten:
- (a) die spezifische dekadische Extinktion + die nicht-spezifische dekadische Extinktion;
- (b) die nicht-spezifische dekadische Extinktion;
- A(spez.) die spezifische dekadische Extinktion; und
- % Hemmung oder % Spezifität zeigen die Spezifität des Verfahrens an.
- Das Verfahren wurde wie im vorhergehenden Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, und zwar unter Verwendung:
- - eines Lösungsmittels für den Niederschlag, welches aus einer 0,1M Acetatpufferlösung vom pH 5,0 und mit einem Gehalt von 0,05 % an Triton X 10() (der "b"-Lösung) bestand:
- - einer Lösung (30 ul/Vertiefung), welche 2,2'-Azino-di-(3-ethylbenzothiazolin)sulfonat (ABTS) und H&sub2;O&sub2; bei einer Endkonzentration von 1,1 mg/ml bzw. 1,3 mM enthielt.
- Die Werte für die dekadische Extinktion wurden für jede Vertiefung bei 405 nm, ohne die Enzymreaktion abzubrechen, nach 15 und 30 min gemessen.
- In den Tabellen 2 und 3 sind die Ergebnisse angeführt, welche für eine Reaktionszeit von 15 min bzw. von 30 min erhalten worden sind. Tabelle 2 A bei 405 nm nach 15 Minuten Reaktionszeit (ABTS)* % Hemmung Probe (0,5 ul) Negatives Serum + Mab Negatives Serum * Für Peroxidase spezifisches ABTS Tabelle 3 A bei 405 nm nach 30 Minuten Reaktionszeit (ABTS)* % Hemmung Probe (0,5 ul) Negatives Serum + Mab Negatives Serum Negatives Plasma * Für Peroxidase spezifisches ABTS
- Das Analysenverfahren wurde wie im vorstehenden Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, wobei die (a)-Lösung als Lösungsmittel für den Niederschlag; und ABTS als Enzymsubstrat verwendet wurden; und eine Reaktionszeit von 30 min angewendet wurde.
- In der nachstehenden Tabelle 4 sind die dabei erhaltenen Ergebnisse angeführt. Tabelle 3 A bei 405 nm nach 30 Minuten Reaktionszeit (ABTS)* % Hemmung Probe (0,5 ul) Negatives Serum + Mab Negatives Serum Negatives Plasma * Für Peroxidase spezifisches ABTS
- Das Verfahren wurde an einer Probe aus positivem Serum (KX) in gleicher Weise wie im Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, und zwar unter Verwendung des ABTS-Substrates, unter Anwendung einer Reaktionszeit von 30 min, und unter Verwendung einer PBS/D-Pufferlösung mit einem Gehalt an verschiedenen Detergentien (D) in verschiedenen Konzentrationen.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 angeführt.
- Die dekadische Extinktion wurde bei 405 nm, unter Verwendung von 0,5 ul der Probe, bestimmt. Tabelle 5 A bei 405 nm nach 30 Minuten mit (ABTS)* Detergens (D) % Hemmung Tween 20 Triton X-100 Saponin Na-L Sark. * Für Peroxidase spezifisches ABTS
- Das Verfahren wurde mit dem positiven Serum KX wie im vorstehenden Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, wobei zum Auflösen des Niederschlages in der Stufe (e) Pufferlösungen mit verschiedenen pH-Werten und mit verschiedenen Konzentrationen von PEG-6000 verwendet wurden.
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 angeführt: Tabelle 6 A bei 405 nm nach 20 Minuten mit ABTS* % Hemmung * Für Peroxidase spezifisches ABTS
- Bei diesem Test wurden 0,5 ul der gleichen Proben, wie dieselben in Beispiel 1 angeführt sind, und zwei Platten verwendet, welche wie folgt vorbehandelt worden waren:
- - die eine Platte, mit 0,1 ug Vertiefung eines synthetischen Antigens (NANP) und dann mit 3%igem BSA (Rinderserumalbumin) in PBS;
- - die andere Platte, nur mit BSA.
- Dann wurde zu jeder Vertiefung von beiden Platten das Anti-Human-Antikörper-alkalische Phosphatase-Konjugat (Ab"-PA) hinzugefügt, welches mit dem in der Probe möglicherweise vorhandenen Anti-Sporozoiten-Antikörper (Ab) den P-Ab-Ab"-PA-Komplex bildet.
- Der Nachweis wurde unter Anwendung bekannter Techniken und unter Verwendung von para-Nitrophenylphosphat (p-NPP) als Substrat durchgeführt.
- Die enzymatische Reaktion wurde nach 30 min durch Zugabe von 25 ul 3M NaOH abgebrochen.
- Die dekadische Extinktion wurde bei 405 nm gemessen.
- Der spezifische Wert [A (spez)] ist gegeben durch:
- dekadische Extinktion (Platte mit (NANP)&sub4;&sub0;) - dekadische Extinktion (Platte mit BSA)
- Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 7 angeführt. Tabelle 7 A bei 405 nm nach 30 Minuten mit p-NPP % Spezifität Probe (0,5 ul Serum) Positives Serum + Mab (niedriger Gehalt) Positives Serum + Mab (hoher Gehalt) Negatives Serum Negatives Plasma
- Dieses Verfahren, welches in der schwebenden GB-Patentanmeldung Nr. 8729975 (= GB-A-2 199 140) beschrieben ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß es mit dem Konjugat (P-E) aus synthetischem Antigen und Enzym arbeitet, welches befähigt ist, mit den in der Blutprobe vorhandenen Anti-Sporozoiten-Antikörpern einen stabilen Komplex (Ab-P-E) aus Antikörper/synthetischem Antigen/Enzym zu bilden, welcher an ein A-Protein gebunden ist.
- In der Praxis wurden die zu analysierenden Proben unter Verwendung von PBS-Pufferlösung mit einem Gehalt von 0,05 % an Triton X-100 wie im vorstehenden Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Nach einer 20-minütigen Reaktionszeit wurden die Proben in die Vertiefungen einer Filtrierplatte ("millipore") transferiert, welche das Sepharose-A-Protein-Harz (2 mg eines handelsüblichen gefriergetrockneten Produktes/Vertiefung) (Pharmacia- Uppsala) enthielt, und welche mit der gleichen Pufferlösung äquilibriert worden war.
- Die Platte wurde bei Zimmertemperatur während 30 min inkubiert, und sie wurde dann viermal mit der gleichen Äquilibrierungspufferlösung gewaschen.
- In jede Vertiefung wurden dann 150 ul eines 0,1M Acetatpuffers vom pH 5,0 eingebracht, welcher das ABTS-Substrat und H&sub2;O&sub2; in deren jeweiliger Endkonzentration von 1,1 mg/ml bzw. von 1,3 mM enthielt.
- Nach 30 min wurde die Positivität bzw. Negativität der Proben durch Beobachten der Reaktionsfarbe in den einzelnen Vertiefungen bestimmt.
- Die positiven Seren (mit Malaria infizierten Seren) und die Mabenthaltenden Seren zeigten eine grünblaue Farbe in den Vertiefungen, welche dem Reaktionsgemisch Serum + P-E entspachen, und es zeigte sich keine Farbe, oder nur eine geringfügige Farbe, in den Vertiefungen, welche das Gemisch aus Serum + P-E+P enthielten; die negativen Seren waren - ebenfalls in denjenigen Vertiefungen, welche den beiden Reaktionen entsprachen, - farblos, oder nur geringfügig gefärbt.
- In der nachstehenden Tabelle 8 sind die Werte angeführt, welche für die 16 Seren mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, P-E/PEG (1), mit dem ELISA-Verfahren (2) und mit dem P-E-/S-PA-Verfahren (3) erhalten worden sind: neben den Werten für die spezifische dekadische Extinktion A [A(spez.)], sind die Positivität (+) bzw. die Negativität (-) angeführt. Tabelle 8 Vergleich zwischen den Werten für die spezifische dekadische Extinktion, welche mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung (1) und nach den durch den Stand der Technik bekannten Verfahren (2) und (3) erhalten worden sind. Verfahren Proben A(spez.) aus Tabelle
- Aus einem Vergleich mit den in der Tabelle 6 angeführten Testergebnissen kann man beobachten, daß:
- 1. für nur ein einziges aus den 16 geprüften, unbekannten Seren, nämlich für das Serum Nr. 632, ein Konflikt insofern besteht, als dieses Serum nach dem ELISA-Test als negativ zu bewerten ist, daß dieses Serum aber beim Testen nach den beiden anderen Verfahren positiv ist;
- 2. im Falle von positiven Seren, das P-E/PEG-Verfahren sowohl mit dem ABTS-Substrat als auch mit dem TMP-Substrat höhere Werte für A(spez.) als das ELISA-Verfahren ergibt, und daher befähigt ist, die Positivität des Serums Nr. 632 nachzuweisen;
- 3. die niedrigen Werte für A(spez.) in dem ELISA-Test für die Seren Nrn. 575, 620 und KX - sollte eine Ausschaltung von 0,150 angewendet werden -, dazu führen würden, daß diese drei Seren als ungewiß ("im Randbereich") einzustufen wären, während sie sich nach den beiden anderen Verfahren als eindeutig positiv herausstellen.
Claims (9)
1. Immunoenzymatisches Verfahren zur Feststellung und Messung von
Anti-Plasmodium falciparum-Sporozoit-Antikörpern in einer
Humanblutprobe, ausgewählt unter Vollblut, Blutserum und
Blutplasma, in einer Anordnung in homogener Phase, welches
die folgenden Stufen umfaßt:
a) getrenntes Inkubieren von zwei aliquoten Teilen der
gleichen Probe mit einem Konjugat (P-E) von (NANP)n mit
Peroxidase, worin N Asparagin, A Alanin und P Prolin bedeutet und
n eine ganze Zahl von 3 bis 40 ist, in einem Phosphatpuffer
bei einem PH-Wert von 6,5 bis 8,0 in Anwesenheit einer
Mindestmenge von 0,05 % (Gewicht/Volumen oder Volumen/Volumen)
eines nichtionischen und/oder eines schwach anionischen
Detergens und bei einer Temperatur im Bereich von 15º C
bis 35º C, wobei ein aliquoter Teil dieser Probe zuvor mit
nicht-Peroxidase-markiertem (NANP)n (P) bei einer solchen
Konzentration vermischt worden ist, um die Bildung des
Komplexes aus Antisporozoit-Antikörper mit (NANP)n und Peroxidase
(Ab-P-E) auszuschließen;
b) Zusetzen einer inerten Substanz, ausgewählt unter
Ammoniumsulfat und einem Polyethylenglykol mit einem
Mindestmolekulargewicht von 4.000, zu jeder der aus Stufe (a)
austretenden Proben, um die Ausbildung eines Niederschlages bei einer
Endkonzentration im Bereich von 13 % bis 17 %
(Gewicht/Volumen) zu bewirken;
c) Abtrennen des in Stufe (b) gebildeten Niederschlages
durch Filtrieren oder Zentrifugieren;
d) wiederholtes Waschen des Niederschlages mit einer
Pufferlösung mit einem Gehalt an 13 % bis 17 % (Gewicht/Volumen
oder Volumen/Volumen) einer unter Ammoniumsulfat und einem
Polyethylenglykol mit einem Mindestmolekulargewicht von 4.000
ausgewählten Substanz, um die Bildung eines Niederschlages zu
bewirken;
e) Auflösen des in Stufe (d) gebildeten Niederschlages in
einer Pufferlösung bei einem PH-Wert von 4,0 bis 5,0, welche
Pufferlösung eine Mindestmenge an 0,05 % (Gewicht/Volumen oder
Volumen/Volumen) eines nichtionischen oder eines schwach
anionischen Detergens enthält, gegebenenfalls in Anwesenheit
einer inerten Fällungssubstanz;
f) Zusetzen eines für Peroxidase spezifischen farblosen
Substrats zu jeder Lösung in Anwesenheit von
Wasserstoffperoxid und spektrophotometrisches Bestimmen des Unterschiedes
zwischen der Gesamtabsorption und der aspezifischen Absorption
der getesteten Proben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das (NANP)n (NANP)&sub2;&sub0; ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das für Peroxidase
spezifische farblose Substrat unter
2,2'-Azino-di(3-ethyl-benzothioazolinsulfonat) (ABTS) und 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin
(TBM) ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das nichtionische Detergens
unter Polysorbat 20, Octoxynol-9 und Saponin ausgewählt
wird und das schwach anionische Detergens unter Natriumcholat,
Natriumdeoxycholat und Natriumlauroylsarcosinat ausgewählt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin in Stufe (b) das
Polyethylenglykol ein Molekulargewicht von 6.000 (PEG-6000) aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin Stufe (b) bei einer
Temperatur von 15º C bis 35º C und während einer Dauer von 40 min
bis 60 min ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Temperatur von 20º C bis
30º C beträgt und die Dauer 60 min ausmacht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Pufferlösung von Stufe
(e) einen PH-Wert von 5,0 aufweist, die Menge an PEG-6000
4 % (Gewicht/Volumen) beträgt und die Menge an Triton
X-100 0,05 % ausmacht.
9. Diagnosekit zum Feststellen und Messen von Antiplasmodium
falciparum-Sporozoit-Antikörpern in einer Humanblutprobe,
ausgewählt unter Vollblut, Blutserum und Blutplasma, in
einer Anordnung in homogener Phase, bestehend aus (NANP)n,
worin N Asparagin bedeutet, A Alanin ist und P Prolin
darstellt, und n eine ganze Zahl von 3 bis 40 ist, einem
Konjugat (P-E) von (NANP)n mit Peroxidase, einem fur
Peroxidase spezifischen farblosen Substrat, Pufferlösungen und einer
unter Ammoniumsulfat und einem Polyethylenglykol mit einem
Mindestmolekulargewicht von 4.000 ausgewählten Substanz,
um ein Ausfällen des Komplexes aus Antisporozoit-Antikörper
mit (NANP)n zu bewirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT20561/88A IT1217582B (it) | 1988-05-13 | 1988-05-13 | Metodo immunoenzimatico in fase omogenea per la determinazione di anticorpi antisporozoita di plasmodium falciparum nel sangue umano |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68908466D1 DE68908466D1 (de) | 1993-09-23 |
DE68908466T2 true DE68908466T2 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=11168818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89200997T Expired - Fee Related DE68908466T2 (de) | 1988-05-13 | 1989-04-19 | Immunoenzymatisches Verfahren in homogener Phase zur Bestimmung von Antiplasmodium-Falciparum-Sporozoitantikörpern in menschlichem Blut. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5210018A (de) |
EP (1) | EP0341767B1 (de) |
JP (1) | JP2692004B2 (de) |
AT (1) | ATE93324T1 (de) |
CA (1) | CA1331129C (de) |
DE (1) | DE68908466T2 (de) |
ES (1) | ES2042966T3 (de) |
IT (1) | IT1217582B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6110665A (en) * | 1995-02-14 | 2000-08-29 | University Of Kentucky Research Foundation | Sarcocystis neuronadiagnostic primer and its use in methods of equine protozoal myeloencephalitis diagnosis |
US6153394A (en) * | 1998-09-18 | 2000-11-28 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Immunoassay for equine protozoal myeloencephalitis in horses |
KR101035111B1 (ko) * | 2004-06-30 | 2011-05-19 | 주식회사 엘지생명과학 | 말라리아 플라스모듐 팔시파룸의 면역학적 측정방법 및이에 사용되는 측정 수단 |
US9206254B2 (en) * | 2012-04-12 | 2015-12-08 | Repropharm | Method and kit for detecting the preovulatory LH peak |
WO2022023956A1 (en) * | 2020-07-31 | 2022-02-03 | The Joan and Irwin Jacobs Technion-Cornell Institute | System and method for on-phase microscopy |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3373353D1 (en) * | 1982-05-07 | 1987-10-08 | Sclavo Inc | Competitive immunofluorescence assay and test kit |
US4855242A (en) * | 1986-04-14 | 1989-08-08 | Joslin Diabetes Center, Inc. | Method of detecting antibodies |
IT1198225B (it) * | 1986-12-04 | 1988-12-21 | Eniricerche Spa | Polipeptidi immunologicamente attivi utili per la preparazione di vaccini antimalaria e di kits diagnostici per la determinazione di anticorpi antisporozoita |
IT1198233B (it) * | 1986-12-23 | 1988-12-21 | Eniricerche Spa | Metodo per la determinazione di anticorpi antisporozoita di p. falciparum nel sangue umano |
-
1988
- 1988-05-13 IT IT20561/88A patent/IT1217582B/it active
-
1989
- 1989-04-19 DE DE89200997T patent/DE68908466T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-19 EP EP89200997A patent/EP0341767B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-19 ES ES89200997T patent/ES2042966T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-19 AT AT89200997T patent/ATE93324T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-04-20 US US07/341,041 patent/US5210018A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-21 CA CA000597364A patent/CA1331129C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-11 JP JP1116229A patent/JP2692004B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1217582B (it) | 1990-03-30 |
JP2692004B2 (ja) | 1997-12-17 |
JPH01321364A (ja) | 1989-12-27 |
IT8820561A0 (it) | 1988-05-13 |
US5210018A (en) | 1993-05-11 |
CA1331129C (en) | 1994-08-02 |
ATE93324T1 (de) | 1993-09-15 |
DE68908466D1 (de) | 1993-09-23 |
ES2042966T3 (es) | 1993-12-16 |
EP0341767B1 (de) | 1993-08-18 |
EP0341767A1 (de) | 1989-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69830675T2 (de) | Chromatographische Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis eines Analyts in einer Vollblutprobe | |
DE68922243T2 (de) | Immuntest für HIV-1-Antigene unter Benutzung von F(AB')2-Fragmenten als Sonde. | |
DE68913086T2 (de) | Qualitativer Enzymtest zur visuellen Auswertung. | |
CH637770A5 (de) | Zur durchfuehrung von immunoassays sowie zur abtrennung eines antikoerper/antigen-komplexes aus einer fluessigkeitsprobe geeignetes reagenz sowie verwendung dieses reagenzes. | |
DE3316451A1 (de) | Assay zur gleichzeitigen bestimmung von t- und b-lymphozyten-populationen und -subpopulationen | |
DE3718621C2 (de) | ||
EP0292810A2 (de) | Einschritt-Immuntest zur Bestimmung von antigen-spezifischen Antikörpern aus einer der Immunglobulin-Klassen A, M, D oder E und dazu geeignetes Mittel | |
EP0789714B1 (de) | Antikörperklassenspezifisches entstörungsreagenz | |
DE69228419T2 (de) | Hla-typisierung | |
DE3800048A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines antikoerpers in menschlichen koerperfluessigkeiten | |
DE68908466T2 (de) | Immunoenzymatisches Verfahren in homogener Phase zur Bestimmung von Antiplasmodium-Falciparum-Sporozoitantikörpern in menschlichem Blut. | |
DE3206729A1 (de) | Immunologisches agglutinationsverfahren | |
EP1386160B1 (de) | Verfahren zum nachweis von blutzell-antigenen und gegen diese gerichtete antikörper | |
AT397581B (de) | Verfahren zur bestimmung von anti-p.falciparum- sporozoit-antikörpern im menschlichen blut | |
DE69128238T2 (de) | Nachweis von thrombopenies | |
EP0554657B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in Gegenwart eines Immunkomplexes | |
EP0809805A1 (de) | Verwendung von polyklonalen humanen anti-htg-autoantikörpern als reagenz für die klinische diagnostik von schilddrüsen-autoimmunerkrankungen sowie reagenziensatz für eine bestimmung von anti-htg-autoantikörpern in patientenseren | |
EP0174528B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz | |
DE69119445T2 (de) | Analysemethode für infektiöse Pferdeanämie-Viren (EIA-Virus) | |
EP0190765A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Bindungskapazität des Thyroxin bindenden Globulins | |
EP0135051B1 (de) | Verbesserter Immunoassay zur Bestimmung von Antikörpern gegen native-DNA | |
DE3854603T2 (de) | Teststreifen für diagnose durch multi-immunoassay system. | |
EP0781998B1 (de) | Immunologische Bestimmungsmethode | |
DE3802452A1 (de) | Verfahren zur blutgruppenbestimmung mit hilfe der festphasen-methode unter verwendung blutgruppenspezifischer antikoerper vom igm-typ, sowie traeger und kit zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4123263C2 (de) | Verfahren zur selektiven quantitativen Bestimmung der Konzentration von Lektinen, insbesondere Mistel-Lektinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |