DE68907628T2 - Elektromagnetischer durchflussmesser zur gleichzeitigen messung des durchflusses und der leitfaehigkeit einer fluessigkeit. - Google Patents

Elektromagnetischer durchflussmesser zur gleichzeitigen messung des durchflusses und der leitfaehigkeit einer fluessigkeit.

Info

Publication number
DE68907628T2
DE68907628T2 DE89302940T DE68907628T DE68907628T2 DE 68907628 T2 DE68907628 T2 DE 68907628T2 DE 89302940 T DE89302940 T DE 89302940T DE 68907628 T DE68907628 T DE 68907628T DE 68907628 T2 DE68907628 T2 DE 68907628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
excitation
conductivity
signal
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89302940T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907628D1 (de
Inventor
Tsutomu Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichi Tokei Denki Co Ltd
Original Assignee
Aichi Tokei Denki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichi Tokei Denki Co Ltd filed Critical Aichi Tokei Denki Co Ltd
Publication of DE68907628D1 publication Critical patent/DE68907628D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68907628T2 publication Critical patent/DE68907628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/60Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Strömungsmesser, der fähig ist, die Strömungsrate und die Leitfähigkeit eines Fluids zur gleichen Zeit zu messen.
  • Ein Strömungsmesser, wie ein elektromagnetischer Strömungsmesser, wird dazu verwendet, ein leitfähiges Fluid zu messen. In neueren Jahren hat auch der Bedarf nach Information über die Eigenschaften eines Fluids, wie die Leitfähigkeit, zusätzlich zu der Stromungsrate derselben zugenommen.
  • Konventionelle elektromagnetische Strömungsmesser, wie in JP-A-63-6420 gezeigt, welche nur die Funktion haben, die Strömungsrate zu messen, wie in Figur 1 gezeigt, erfordern ein separates Meßinstrument, wenn die Leitfähigkeit eines Fluids gemessen werden soll, so daß dadurch der Aufbau des Systems als Ganzes kompliziert wird.
  • Es sei speziell ein Fluid, das in einem Meßrohr 1 strömt, als ein Beispiel genommen. Eine Erregungsspule 5 wird durch einen Impulserregungsstrom erregt, der in einer Erregungsschaltung unter der Steuerung einer Zeitsteuerungsschaltung 6 erzeugt wird, und die resultierenden Magnetflüsse werden in einer Richtung angewandt, die im wesentlichen senkrecht zu der Strömung des Fluids ist. Eine durch die Magnetflüsse innerhalb des Fluids induzierte Spannung wird mittels eines Paars von Elektroden 2a, 2b detektiert, und nachdem sie in einem Verstärker 3 verstärkt und in einer Abtastschaltung 7 abgetastet worden ist, wird sie durch eine Ausgangsschaltung 8 als ein Signal erzeugt, das eine Strömungsrate repräsentiert.
  • In diesem elektromagnetischen Strömungsmesser erfordert die Detektion der Leitfähigkeit eines Fluids (wie des Trübungsgrads von Wasser) separate exklusive Meßmittel, wodurch Anlaß zu den Problemen einer komplizierten Konfiguration des gesamten Systems und eines erhöhten Produktpreises gegeben wird.
  • JP-A-59-174 718, auf welcher der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, offenbart einen elektromagnetischen Strömungsmesser für die Verwendung mit einem nichtisolierten Meßrohr. Um den Effekt des Meßstromflusses durch die Wand des Rohrs zu kompensieren, werden Messungen der elektrischen Leitfähigkeit zwischen den beiden Meßelektroden und von einer Elektrode zu Erde gemacht, und es wird ein Korrekturfaktor abgeleitet, welcher auf die späteren Strömungsratenmessungen angewandt wird.
  • SU-A-805 069 offenbart einen kontaktlosen induktiven Strömungsmesser, worin die Fluidströmung quer durch ein radiales Magnetfeld einen zirkulierenden Strom in dem Fluid erzeugt, welcher einen Strom in einer Meßwicklung induziert. Ein Strom, der nicht von der Strömungsrate abhängt, wird in entsprechender Weise in einer Kompensationswicklung in einem Bereich eines axialen Magentfelds induziert, und aus den beiden Strömen wird ein unter anderem hinsichtlich der Leitfähigkeit des Fluids kompensiertes Strömungsratensignal erzeugt.
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen elektromagnetischen Strömungsmesser zur Verfügung zu stellen, der in der Konfiguration leicht geändert ist, um sowohl die Strömungsrate als auch die Leitfähigkeit eines Fluids zur gleichen Zeit zu messen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen elektromagnetischen Strömungsmesser zur Verfügung zu stellen, welcher fähig ist, zu detektieren, daß das Fluid ein Meßrohr nicht vollfüllt.
  • Ein noch anderes Ziel der Erfindung ist es, einen elektromagnetischen Strömungsmesser zur Verfügung zu stellen, welcher weniger Leistung verbraucht.
  • Die Erfindung stellt einen elektromagnetischen Strömungsmesser zur Verfügung, umfassend: ein geerdetes Meßrohr; ein Mittel zum Erzeugen von Magnetfluß in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu der Strömungsrichtung eines Fluids in dem Meßrohr ist; ein Paar Elektroden, die auf der Innenwand des Meßrohrs in einer solchen Art und Weise angebracht sind, daß sie das Fluid kontaktieren, um eine induzierte Spannung zu detektieren, die in dem Fluid erzeugt worden ist; ein Mittel für das Einspeisen eines elektrischen Impulses in eine der Elektroden; ein Mittel zum Erzeugen eines die Ströinungsrate des Fluids repräsentierenden Strömungsratensignals aus einem von dem Paar von Elektroden erzeugten Ausgangssignal; und ein Mittel zum Erzeugen eines die Leitfähigkeit des Fluids repräsentierenden Leitfähigkeitssignals aus einem von dem Paar von Elektroden erzeugten Ausgangssignal; dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Erzeugen von Magnetfluß ein Mittel zum Liefern eines Erregungssignals von alternierender Rechteckwellenform umfaßt; und daß das Mittel für das Einspeisen eines elektrischen Impulses zum Einspeisen von elektrischen Impulsen am Beginn von jedem Halbzyklus des Erregungssignals eingerichtet ist.
  • Der Spannungsabfall über dem elektrischen Widerstand des Fluids kann verstärkt und mit einer Bezugsspannung verglichen werden, um zu detektieren, daß das Fluid nicht voll in dem Meßrohr ist, wenn der Spannungabfall das Bezugs Spannungsniveau übersteigt.
  • Um den Leistungsverbrauch zu vermindern, kann das Erregungsmagnetfeld bei jeder Abnahme in der Leitfähigkeit erhöht werden.
  • Im Hinblick auf die Tatsache, daß ein elektrischer Impuls, der mit einem Erregungsstrom synchron ist, zwischen eine oder ein Paar von Elektroden und die Erde zum Detektieren einer der Geschwindigkeit eines Fluids entsprechenden induzierten Spannung zugeführt wird, entspricht der Spannungsabfall, der über dem elektrischen Widerstand des Fluids zwischen der speziellen Elektrode und der Erde bewirkt wird, der Leitfähigkeit des Fluids. Folglich ist es möglich, ein der Geschwindigkeit des Fluids zugeordnetes Strömungsratensignal und ein der Leitfähigkeit des Fluids zugeordnetes Leitfähigkeitssignal zur gleichen Zeit zu erzeugen.
  • In dem Fall, in welchem das Fluidwenigerwird, als in dem Meßrohr vollgefüllt zu sein und die Elektroden, welche den elektrischen Impuls liefern, freiliegen, nimmt der Spannungsabfall bemerkenswert zu. Wenn dieser Spannungsabfall mit einer Bezugsspannung verglichen wird, ist es daher möglich zu detektieren, daß das Fluid in dem Meßrohr nicht vollgefüllt ist.
  • Weiter wird das Erregeungsmagnetfeld normalerweise in der Intensität niedrig gehalten und mit dem Abnehmen in der Leitfähigkeit erhöht. Wenn die Leitfähigkeit eines Fluids klein ist, wird die Schwankung des Strömungsratensignals, das heißt der der Strömungsgeschwindigkeit zugeordneten induzierten Spannung, mit der Verminderung von S/N erhöht. Wenn eine verminderte Leitfähigkeit des Fluids aus der Aenderung in dem Leitfähigkeitssignal detektiert und das Erregungsmagnetfeld intensiviert wird, wird das Strömungsratensignal erhöht, so daß dadurch Einfluß der Schwankung des Strömungsratensignals vermindert wird. Die Größe des Strömungsratensignals ist proportional dem Magnetfeld, und die Schwankung ist umgekehrt proportional der Leitfähigkeit. Es wird ein elektromagnetischer Strömungsmesser mit einem kleinen mittleren Leistungsverbrauch realisiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist ein Blockschaltbild, das einen konventionellen elektromagnetischen Strömungsmesser zeigt.
  • Figur 2 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Figur 3 ist eine Kurvendarstellung zum Erläutern des Betriebs der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform.
  • Figur 4 ist eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen der Leitfähigkeit eines Fluids und einem Ausgangssignal angibt.
  • Figur 5 ist ein Blockschaltbild, das eine Schaltung eines elektromagnetischen Strömungsmessers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, welcher fähig ist, zu detektieren, das das Fluid in einem Meßrohr nicht vollgefüllt ist.
  • Figur 6 ist ein Blockschaltbild, das eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt, in welcher der Fehlbetrieb des Komparators während einer übermäßigen Strömungsrate verhindert wird.
  • Figur 7 ist ein Blockschaltbild, das eine vierte Ausführungsform der Erfindung zeigt, in welcher ein Schwanken des Strömungsratensignals verhindert wird, wenn die Fluidleitfähigkeit herabgesetzt ist.
  • Figur 8 ist ein Blockschaltbild, das eine fünfte Ausführungsform zeigt, die einen Elektromagnetischen-Strömungsmesser- Abschnitt vom Restmagnetismustyp umfaßt.
  • Figuren 9A bis 9C sind Schaltbilder, die andere Ausführungsformen mit unterschiedlichen Impulseinspeisungsschaltungen zeigen.
  • Figuren 10A bis 10c sind Abbildungen, die Wellenformen des Betriebs zeigen, welche jeweils A bis C der Figur 9 entsprechen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Figur 2 gezeigt. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Meßrohr, durch welches ein Fluid hindurchgeht und welches darin ein Paar Elektroden 2a und 2b in gegenüberliegenden Beziehungen zueinander hat. Die Zahl 5 bezeichnet eine Erregungsspule, die durch eine Erregungsschaltung 4 erregt wird, um Magnetflüsse in einer Richtung auszubilden, die im wesentlichen senkrecht zu der Strömung des Fluids ist. Eine Impulseinspeisungschaltung 9 umfaßt eine Stromversorgung Es, wobei ein Ende derselben mit Erde verbunden ist, einen elektronischen Schalter S1 und einen Widerstand Rs. Ein Ende des Widerstands Rs ist mit einer der beiden Elektroden, zum Beispiel der Elektrode 2a, verbunden. Wenn der Schalter S1 während einer kurzen Zeitdauer synchron mit dem Erregungsstrom eingeschaltet wird, wird ein elektrischer Impuls nur in einer Richtung (zum Beispiel in der positiven Richtung) durch den Widerstand Rs an die Elektrode 2a angelegt. Die auf diese Weise angelegte Impulsspannung wird durch den elektrischen Widerstand Rf des Fluids zwischen der Elektrode 2a und der Erde und den Widerstand Rs geteilt (wodurch das, was nachstehend mit "der Spannungsabfall aufgrund des elektrischen Widerstands Rf" bezeichnet wird, verursacht wird). Diese Spannung wird zusammen mit der induzierten Spannung, die der Strömungsgeschwindigkeit zugeordnet ist, an den Elektroden 2a, 2b detektiert. Die Ausgangsspannung des Differentialverstärkers 3 wird an zwei Abtastschaltungen 7 und 10 angelegt. Die Ausgangsgröße der Abtastschaltung 7 liefert ein Strömungsratensignal, welches in einen Digitalcode oder ein Analogsignal von 4 bis 20 mA umgewandelt und außen durch eine Ausgangsschaltung 8 erzeugt wird. Die Ausgangsgröße der Abtastschaltung 10 andererseits wird mittels eines A/D-Umsetzers 11 in eine Digitalgröße umgewandelt und weiter in ein Leitfähigkeitssignal durch einen Mikrocomputer 12, wie in der Erfindung gewünscht, und dann außen als ein Digitalcode oder ein Analogsignal von 4 bis 20 mA wie das Strömungsratensignal von der Ausgangsschaltung 13 erzeugt. Unterdessen werden die Impulseinspeisungsschaltung 9, die Erregungsschaltung 4, die Abtastschaltungen 7 und 10 und die A/D-Umsetzerschaltung 11 mittels einer Zeitsteuerungsschaltung 6 gesteuert.
  • Die Zeitsteuerungen einer Reihe des Betriebs sind in Figur 3 gezeigt.
  • Figur 3A zeigt einen Erregungsstrom, der in der Erregungsspule fließt. Figur 3B zeigt die Zeitsteuerungen, bei welchen der elektronische Schalter S1 der Impulseinspeisungsschaltung 9 eingeschaltet wird. Der Strom, der von einer Impulsanwendungsschaltung 9 in die Elektrode 2a fließt, nimmt die Form eines Impulses einer vorbestimmten Dauer an, die kürzer als ein Halbzyklus des Erregungsstrom ist, er wird erhalten bei Einschalten des elektronischen Schalters S1 mit dem Zeitpunkt der Erregungsstromänderung als einem Startpunkt. Wenn gesagt wird, daß eine Impulsdauer kürzer als ein Halbzyklus ist, bedeutet das, daß die Impulsdauer in einem solchen Grad kurz ist, daß der Abtastbereich des Strömungsratensignals nicht bedeutend beeintrachtigt wird, oder daß sie in einem solchem Grad kurz ist, daß die elektrochemische Reaktion zwischen den Elektroden und dem Fluid genügend gedämpft sein kann.
  • Figur 3C zeigt einen Spannungsabfall, der mittels Spannungsteilung durch den Widerstand Rs und den elektrischen Widerstand Rf des Fluids in dem Rohr verursacht wird. Diese Spannung ist proportional dem elektrischen Widerstand Rf zwischen den Elektroden und der Erde, und solange das Fluid strömt, erscheint eine Wellenform, wie sie in Figur 3D gezeigt ist, zwischen den Elektroden. Spezifischer ist es so, daß die Wellenform als eine Kombination des Spannungsabfalls aufgrund des elektrischen Widerstands Rf und der induzierten Spannung, die der Ströinungsgeschwindigkeit proportional ist, erscheint. Ein großes Maß der Anstiegsteile (a1 und a2) der Wellenform wird durch den Spannungsabfall aufgrund des elektrischen Widerstands Rf repräsentiert, während die mittigen Teile (b1 und b2) hauptsächlich dem Strömungsratensignal zugeordnet sind. Da der Teil a2 ein negatives Strömungsratensignal repräsentiert, nimmt die Wellenform, welcher der Impuls C überlagert ist, eine von a1 unterschiedliche Form an. Spitzenartige dünne Rauschsignale, welche in einer Ausgangswellenform aufgrund des Schaltens der Erregungselektroden oder eines Impulseinflusses entwickelt werden, sind in den Figuren 3C und 3D nicht gezeigt.
  • Nun wird die Wellenform D von den Teilen a1, a2 und b1 b2 separat abgetastet.
  • Das Ergebnis des Abtastens der Teile a1, a2 allein ist in Figur 3E gezeigt, welches nur die Teile a1 und a2 herauszieht, die in dem Spannungsabfall aufgrund des elektrischen Widerstands Rf verhältnismäßig groß sind. Figur 3F zeigt nur die Teile b1 und b2, die als hauptsächlich das Strömungsratensignal repräsentierend aufgenommen worden sind.
  • Diese Teile a1, a2 und b1, b2 werden separat als Ausgangssignale abgetastet.
  • In Figur 2 führt die Abtastschaltung 7 eine synchrone Gleichrichtung durch, welche ein übliches Verfahren des Abtastens für einen elektromagnetischen Strömungsmesser ist, so daß der Bereich des Teils b1 positiv abgetastet wird, während der Bereich des Teils b2 in umgekehrter Polarität abgetastet wird, und die Ergebnisse der beiden Abtastungen werden miteinander addiert. Demgemäß werden die Strömungsratensignale in den Teilen b1 und b2 durch Addition erhöht, während die geringe Restspannung des Spannungsabfalls aufgrund des Widerstands Rf, die in den Teilen b1, b2 enthalten sind, in entgegengesetzten Elektroden sind und daher dadurch eliminiert werden, daß sie ausgeglichen werden, mit dem Ergebnis, daß nur das Strömungsratensignal in ein Ausgangssignal in der Ausgangsschaltung 8 umgewandelt wird.
  • Die Abtastschaltung 10 andererseits gibt lediglich die Summe der Bereiche des Teils al und des Teils a2 zu dem A/D-Umsetzer 11.
  • Indem das geschieht, werden die Spannungsabfälle aufgrund des Widerstands Rf miteinander addiert, während die in a1 und a2 enthaltenen Strömungssignalteile entgegengesetzte Polarität haben und miteinander ausgeglichen werden.
  • Folglich wird nur der Spannungsabfall aufgrund des Widerstands Rf der A/D-Umsetzerschaltung 11 zugeführt.
  • Figur 4 zeigt eine grobe Beziehung zwischen einem Ausgangssignal mit einem Spannungsabfall aufgrund des Widerstands Rf und der Leitfähigkeit des Fluids. Mit der Zunahme der Leitfähigkeit nimmt das Ausgangssignal ab, während das Ausgangssignal mit der Abnahme der Leitfähigkeit zunimmt, so daß dadurch eine feste Beziehung zwischen dem Spannungsabfall und der Leitfähigkeit aufrechterhalten wird.
  • Aus der in Figur 4 gezeigten Beziehung kann die Leitfähigkeit leicht unter Verwendung des in Figur 2 gezeigten Mikrocomputers 12 berechnet werden. Infolgedessen können sowohl das Strömungsratensignal als auch die Leitfähigkeit zur gleichen Zeit mittels eines einzigen elektromagnetischen Strömungsmessers gemessen werden. Obwohl eine Konfiguration, die den A/D-Umsetzer 11 und den Mikrocomputer 12 umfaßt, in Figur 2 als ein Beispiel für die Fähigkeit derselben, die Leitfähigkeit zu berechnen und leicht einen Alarmauszugeben, gezeigt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf eine solche Konfiguration beschränkt.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen vier andere Ausführungsformen, von denen alle aus der gleichen Erregungsschaltung, den gleichen Elektroden und dem gleichen Differentialverstärker wie in Figur 2 konfiguriert sind.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform, die in Figur 5 gezeigt ist, ist ein Ausgang des Differentialverstärkers 3 mit einem der Eingänge eines Komparators 14 verbunden, und der andere Eingang des Komparators ist mit einer Bezugsspannung Ec verbunden. Diese Konfiguration macht es möglich, aus der Tatsache, daß die Ausgangsgröße des Komparators 14 umgekehrt wird, zu detektieren, daß der elektrische Widerstand Rf des Fluids einen vorbestimmten Wert übersteigt. Zum Beispiel nimmt bei der Entleerung des Wassers in dem Meßrohr 1 der elektrische Widerstand Rf des Fluids wesentlich bis zu einem unendlich großen Wert zu, und daher steigt der Spannungsabfall aufgrund des Widerstands Rf an. Folglich wird die Tatsache, daß das Meßrohr 1 nicht mit Wasser vollgefüllt ist, durch angemessenes Auswählen der Beziehung zwischen dem Differentialverstärker und der Bezugsspannung Ec detektiert. Spezieller ist es so, daß, wenn der Widerstand Rf unendlich groß wird (nicht mit Wasser vollgefüllt), die Ausgangsgröße des Komparators 14 in der Polarität umgekehrt wird, und bei Detektion dieses Vorgangs durch den Mikrocomputer 12 kann ein Vorgang, der notwendig ist, wenn mit Wasser nicht vollgefüllt ist, unternommen werden, wie durch Erzeugen eines Wassernicht-voll-Signals oder Vermindern des Strömungsratensignals auf Null. Ein Mittel zum Detektieren, daß nicht mit Wasser vollgefüllt ist, kann konfiguriert werden, indem nur eine Impulseinspeisungsschaltung 9, ein Komparator 14 und eine Bezugsspannung Ec zu einem üblichen elektromagnetischen Strömungsmesser hinzugefügt werden, so daß es dadurch möglich gemacht wird, zu überwachen, daß Wasser nicht bis normal vollgefüllt ist, ohne mit der Strömungsratenmessung zu kollidieren.
  • Anders als in Figur 5, wo der Ausgang des Komparators 14 direkt mit dem Mikrocomputer 12 verbunden ist, kann ein monostabiler Multivibrator 23 zum Formen der Wellenform in den Ausgang des Xomparators 14 eingefügt werden.
  • Eine in Figur 6 gezeigte dritte Ausführungsform liefert ein Beispiel, das eine Differenzierschaltung 25 umfaßt, die einen Kondensator C1 und einen Widerstand R1 aufweist, und einen Verstärker 20, der in den Eingang des Komparators 14 eingefügt ist. Da die Diffenzierschaltung 25 zur Verstärkung um einen Betrag, der gleich dem Spannungsabfall aufgrund von Rf ist, verwendet wird, wird selbst dann, wenn die Strömungsrate übermäßig wird, verhindert, daß der Komparator 14 durch ein Strömungsratensignal fehlbetrieben wird. In diesem Fall wird der Signalverstärker vorzugsweise in einen Differentialverstärker 21 und einen Verstärker 22 aufgeteilt, so daß der Ausgang des Differentialverstärkers 21 mit dem Eingangsanschluß der Differenzierschaltung 25 verbunden werden kann.
  • Die in Figur 7 gezeigte vierte Ausführungsform ist dazu bestimmt, die Schwankung des Strömungsratensignals durch Erhöhen der Erregungsspannung oder der Erregungsfrequenz auf der Basis eines Leitfähigkeitssignals, wenn die Leitfähigkeit des Fluids niedrig wird, zu vermindern.
  • Die Schaltung der Figur 7, die grundsätzlich identisch mit derjenigen der Figur 1 ist, ist teilweise unterschiedlich in dem Verfahren der Verarbeitung des Strömungsratensignals und der Erregungsschaltung.
  • Die Erregungsschaltung 4 in Figur 2 ist in eine Elektronikschalter-Schaltung 28 und eine Erregungsstromversorgung 26 unterteilt, wobei das Erregungsspannungssignal entsprechend dem Wert des Widerstands Rv von außen veränderbar ist. Der Wert des Widerstands kann durch einen Analogschalter mit Schalten des Mikrocomputers 12 geändert werden.
  • Die in Figur 7 gezeigte Abtastschaltung 7 richtet, wie in Figur 2, das 5trömungsratensignal synchron gleich und legt es nach Umsetzung des resultierenden Signals mittels eines A/D- Umsetzers 24 in eine Digitalgröße an den Mikrocomputer 12 an.
  • Das Leitfähigkeitssignal andererseits wird in genau der gleichen Art und Weise wie in Figur 2 detektiert und an den Mikrocomputer 12 angelegt. Wenn die Leitfähigkeit unter einen vorbestimmten Wert abnimmt, ändert der Mikrocomputer 12 den Spannungseinstellwiderstand Rv der Erregungsstromversorgung 26, so daß dadurch die Erregungsspannung, das heißt, die Erregungssleistung, erhöht wird.
  • Folglich wird das Ausgangssignal in Proportion zu der Erregungsspannung erhöht, und das Verhältnis S/N wird verbessert, so daß demgemäß die Ausgangsschwankung, die durch eine herabgesetzte Leitfähigkeit bewirkt wird, vermindert wird. Wenn die Erregungsspannung verändert wird, wird auch die Größe des Strömungsratensignals verändert, und daher ist es leicht, das Strömungsratensignal innerhalb des Mikrocomputers 12 durch ein Mehrfaches zu teilen, das der Aenderung in der Erregungsspannung äquivalent ist.
  • Es ist auch möglich, die Schwankung des Strömungsratensignals durch Erhöhung der Erregungsfrequenz zu vermindern. Zu diesem Zweck kann die Erregungsfrequenz durch Andern der Taktgeberfrequenz der Zeitsteuerungsschaltung 6 durch den Mikrocomputer 12 gesteuert werden.
  • Die in Figur 8 gezeigte fünfte Ausführungsform repräsentiert einen Fall, in dem ein Restmagnetismusverfahren zum Erzeugen eines Magnetfeldsangewandt wird.
  • In dem Restmagnetismusverfahren wird ein Erregungsstrom in Impulsform einer Restmagnetismusschaltung 27 während einer kurzen Zeitdauer zugeführt, um ein Rechteckwellenform-Magnetfeld zu erzeugen. Durch Einfügen eines Widerstands R2 zwischen einen Schalter und den negativen Anschluß einer Stromversorgung, wie in der Erregungsschaltung 28 der Figur 8 gezeigt ist, ist es daher möglich, die Funktion sicherzustellen, die jener der Impulseinspeisungsschaltung 9 in Figur 2 äquivalent ist. Der Spannungsabfall über dem Widerstand R2 wird als ein Impuls in die Elektrode 2a durch den Widerstand Rs eingespeist.
  • Andere Vorgänge sind exakt die gleichen wie jene der anderen Ausführungsformen.
  • In den vorerwähnten Ausführungsformen ist die Abtastperiode für den Spannungsabfall aufgrund von Rf gleich der Periode, während welcher der Schalter S1 eingeschaltet ist, wie durch Figur 3B und Figur 3E gezeigt ist. Dieses ist nur ein Beispiel, und die durch Figur 3E angedeutete Abtastperiode kann entweder länger oder kürzer als die Zeitdauer sein, während der der Schalter S1 eingeschaltet ist.
  • Weiter kann die gesamte Wellenform der Figur 3D an eine Integrationschaltung angelegt werden, um die gesamte Fläche zu bestimmen In einem solchen Fall werden die Strömungsratensignale miteinander ausgeglichen, da sie in jedem Halbzyklus entgegengesetzte Polarität haben, so daß nur der Spannungsabfall aufgrund von Rf in einer Art und Weise erzeugt wird, die gleichartig der Ausführungsform ist, in welcher die Abtastzeit nur dauert, während der Schalter S1 eingeschaltet bleibt. Betrachtet man die Versetzungsspannung des Differentialverstärkers 3, ist jedoch die in Figur 3 gezeigte Abtastperiode mehr zu bevorzugen.
  • Andere Aus führungs formen, die sich auf das Verfahren der Impulseinspeisung beziehen, sind in den Figuren 9A bis 9C gezeigt.
  • Figur 9A zeigt einen Fall, in welchem ein Kondensator C5 zwischen die Impulseinspeisungsschaltung 9 und eine Elektrode 2a eingefügt ist. Durch Einfügen des Kondensators C5 kann, selbst wenn die Impulseinspeisungsschaltung 9 eine Gleichstromversetzung hat, nur ein Impuls eingespeist werden, und daher wird die Wirkung der Versetzung auf den Differentialverstärker 3 eliminiert.
  • Figur 9B zeigt eine andere Ausführungsform, in welcher der Differentialverstärker 3 mit den Elektroden durch einen Kondensator C3, einen Widerstand R3, einen Kondensator C4 und einen Widerstand R4 verbunden ist. In diesem Fall ist eine Impulseinspeisungsschaltung 9 zwischen den Kondensator C3 und die Elektrode 2a eingefügt, um einerseits die gleiche Wirkung wie in anderen Ausführungsformen zu erzeugen und andererseits wird der Differentialverstärker 3 nicht durch die Tatsache beeinträchtigt, daß die Impulseinspeisungsschaltung 9, wenn überhaupt, eine Gleichstrom-Versetzung hat.
  • Figur 9C zeigt eine noch andere Ausführungsform, in welcher der Widerstand Rsdurchden Kondensator Cs in der Impulseinspeisungsschaltung 9 ersetzt ist. Wellenformen, die in verschiedenen Teilen dieser Ausführungsform erzeugt werden, sind in Figur 10 gezeigt.
  • Die Figuren 10A, 10B und 10C entsprechen jeweils den Figuren 3A, 3B und 3C, und die Figuren 10D, 10E und 10F sind gleichartig jenen, die in Figur 3 gezeigt sind. Diese Wellenformen werden daher nicht weiter erläutert.
  • Wenn der Schalter S1 in einer Zeitsteuerung eingeschaltet wird, die durch Fig. 10B spezifiziert ist, wird in der Elektrode 2A eine Differentiationswellenform erzeugt, wie in Figur 10C gezeigt ist. Diese Wellenform ist eine ideale Differentiationswellenform, die nur von dem elektrischen Widerstand Rf und dem Kondensator Cs gebildet wird, wobei aber der Anstiegsteil derselben unter der Wirkung einer sehr kleinen Streukapazität Rf zwischen den Elektroden und der Erde, welche zu dem Fluidwiderstand Rf parallel dazu hinzugefügt ist, dumpf gemacht ist.
  • Die Konfiguration der Figur 9C ist auch exakt identisch mit jenen der anderen Ausführungsformen, soweit die Trennung und Detektion eines Strömungsratensignals und eines Leitfähigkeitssignals nach der Signalverstärkung betroffen ist. Die Abtastperiode des Leitfähigkeitssignals ist jedoch vorzugsweise gleich der oder kürzer als die Einschaltzeit des Schalters S1.
  • Der Wert des Spannungsabfalls aufgrund von Rf ist wünschenswerterweise von einem Wert, der fast gleich dem Strömungsratensignal ist, bis etwa 100 Mal so groß. Der Spannungsabfall aufgrund von Rf wird durch das Verhältnis zwischen den Widerständen Rs und Rf bestimmt, und daher ist es erforderlich, daß der Widerstand Rs genügend groß ist, verglichen mit dem elektrischen Widerstand Rf des Fluids, oder in dem Bereich von wenigstens mehreren MX bis so groß wie mehrere Tausend MX in einigen Fällen.
  • Ein Widerstand so groß wie mehrere Tausend MX ist teuer und voluminös. Wenn er durch einen kleinen Kondensator Cs (mehrere pF bis mehrere Tausend pF) ersetzt werden kann, werden daher der Instrumentenpreis und die Instrumentengröße in hohem Maße vermindert.
  • Es ist demgemäß aus der vorstehenden Beschreibung zu verstehen, daß die folgenden Vorteile von der vorliegenden Erfindung erhalten werden:
  • (1) Ohne die Funktion der Strömungsratenmessung eines Strömungsmessers zu opfern, und unter Gebrauchmachen von fast allen Schaltungen desselben, werden eine Impulseinspeisungsschaltung, eine Abtastschaltung 10 und ein A/D-Umsetzer 11 mit einer kleinen Anzahl von Teilen vorgesehen, um ein Strömungsratensignal und ein Leitfähigkeitssignal zu trennen, so daß die beiden Signale zur gleichen Zeit ohne Erhöhung der Kosten des elektromagnetischen Strömungsmessers erzeugt werden können.
  • Einfach durch Installieren des elektromagnetischen Strömungsmessers kann die Bedienungsperson sowohl die Strömungsrate als auch die Leitfähigkeit (Wasserqualität) des Wassers, das in einer speziellen Position strömt, bestimmen, so daß es demgemäß möglich gemacht wird, die Wasserqualität zu überwachen.
  • Diese Funktion ist sehr wirksam beim Uberwachen der Veranlassung von Abwasser oder Chemikalien, die aufgrund eines Verbindungsfehlers eines Endrohrs von Leitungswasser auftreten könnte.
  • Auch in einer Anwendung auf Abwasser wird brauchbare Information erhalten, was die erforderliche Behandlungskapazität anbetrifft, die von dem Grad der Wasserverunreinigung abhängt.
  • (2) Es ist möglich zu detektieren, daß die Leitfähigkeit unendlich groß ist oder ein vorbestimmtes Niveau überstiegen hat. Bei der Detektion, daß Wasser vollgefüllt ist, wird das Ausgangssignal des elektromagnetischen Strömungsmessers zwangsweise auf Null oder unter Null reduziert, so daß dadurch verhindert wird, daß das integrierende Meßgerät auf der Empfängerseite eine abnormale Zählung aufnimmt oder in anderer Weise fehlarbeitet. (Wenn Wasser nicht vollgefüllt ist, erzeugt ein üblicher elektromagnetischer Strömungsmesser eine ungenaue Ausgangsgröße von unter Null bis mehr als eine maximale Strömungsrate und arbeitet außerdem variabel mit der Zeit.)
  • Wenn Wasser nicht vollgefüllt ist, ist es nicht erforderlich, daß der elektromagnetische Strömungsmesser zur Messung arbeitet, und daher kann der Leistungsverbrauch eines batteriebetriebenen elektromagnetischen Strömungsmessers bemerkenswert vermindert werden, indem eine solche Maßnahme wie das Ausschalten des Erregungsstroms unternommen wird.
  • (3) Ein elektromagnetischer Strömungsmesser hat generell eine kleine Schwankung eines Ausgangssignals für ein Fluid von hoher Leitfähigkeit und eine große Schwankung eines Ausgangssignals für ein Fluid von niedriger Leitfähigkeit.
  • Diese Schwankung kann durch Erhöhen der Intensität des Erregungsmagnetfelds unterdrückt werden.
  • Es ist auch möglich, die Schwankung durch Erhöhen der Erregungsfrequenz zu dämpfen. In dem Fall, in welchem das Objektfluid manchmal in der Leitfähigkeit herabgesetzt wird, wie, wenn eine Mischung von Chemikalien betroffen ist, kann der Leistungsverbrauch insgesamt vermindert werden, wenn die Schwankung gedämpft wird, indem die Erregungsspannung (oder der Strom) oder die Erregungsfrequenz nur erhöht wird, wenn die Leitfähigkeit niedrig ist.
  • In dem Fall des Erregungssystems vom Restmagnetismustyp würde eine erhöhte Frequenz den Leistungsverbrauch erhöhen. Normalerweise wird daher das System mit einer Niedrigfrequenz-Erregung betrieben, und nur wenn die Leitfähigkeit abnimmt, wird die Erregungsfrequenz vorzugsweise erhöht, um den mittleren Leistungsverbrauch zu vermindern und demgemäß die Betriebszeit einer Batterie, wenn sie für den Betrieb des Systems verwendet wird, zu verlängern.

Claims (7)

1. Ein elektrischer Strömungsmesser, umfassend: ein geerdetes Meßrohr (1); ein Mittel (4,5) zum Erzeugen von Magnetfluß in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu der Strömungsrichtung eines Fluids in dem Meßrohr (1) ist; ein Paar Elektroden (2a, 2b), die auf der Innenwand des Meßrohrs (1) in einer solchen Art und Weise angebracht sind, daß sie das Fluid kontaktieren, um eine induzierte Spannung zu detektieren, die in dem Fluid erzeugt worden ist; ein Mittel (9) für das Einspeisen eines elektrischen Impulses in eine der Elektroden ; ein Mittel (7,8) zum Erzeugen eines die Strömungsrate des Fluids repräsentierenden Strömungsratensignals aus einem von dem Paar von Elektroden erzeugten Ausgangssignal; und ein Mittel (10,11,12,13) zum Erzeugen eines die Leitfähigkeit des Fluids repräsentierenden Leitfähigkeitssignals aus einem von dem Paar von Elektroden erzeugten Ausgangssignal; dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (4,5) zum Erzeugen von Magnetfluß ein Mittel (6,12) zum Liefern eines Erregungssignals von alternierender Rechteckwellenform umfaßt; und daß das Mittel (9) für das Einspeisen eines elektrischen Impulses zum Einspeisen von elektrischen Impulsen am Beginn von jedem Halbzyklus des Erregungssginals eingerichtet ist.
2. Ein elektromagnetischer Strömungsmesser gemäß Anspruch 1, worin das Mittel zum Erzeugen von Magnetfluß eine Erregungsspule (5) zum Erzeugen des Magnetflusses, eine Erregungsschaltung (4) zum Erzeugen eines Erregungsstroms, um die Erregungsspule (5) zu erregen, eine Zeitsteuerungsschaltung (6) zum Steuern der Schalt-Zeitsteuerung des Erregungsstroms, und einen Mikrocomputer (12) zum Steuern der Zeitsteuerungsschaltung umfaßt.
3. Ein elektromagnetischer Strömungsmesser gemäß Anspruch 2, worin das Einspeisungsmittel einen elektronischen Schalter unter der Steuerung der Zeitsteuerungsschaltung (6) umfaßt.
4. Ein elektromagnetischer Strömungsmesser gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, worin das Mittel zum Erzeugen eines Leitfähigkeitssignals eine Abtastschaltung (10) zum Abtasten eines Ausgangssignals der Elektroden unter der Steuerung der Zeitsteuerungsschaltung (6) umfaßt.
5. Ein elektromagnetischer Strömungsmesser gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend einen Komparator (14) zum Vergleichen eines Spannungsabfalls aufgrund des elektrischen Widerstandes des Fluids mit einer vorbestimmten Bezugsspannung.
6. Ein elektromagnetischer Strömungsmesser, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, umfassend eine Erregungsleistungsversorgung (26) zum Verändern der Ausgangsgröße des Magnetflußerzeugungsmittels (5,6,12,28) gemäß der Größe des Leitfähigkeitssignals.
7. Ein elektromagnetischer Strömungsmesser gemäß Anspruch 6, wenn abhängig von Anspruch 2, worin die Eingangsgröße der Erregungsleistungsversorgung (26) gemäß der Größe des Leitfähigkeitssignals durch den Mikrocomputer (12) verändert wird.
DE89302940T 1988-03-29 1989-03-23 Elektromagnetischer durchflussmesser zur gleichzeitigen messung des durchflusses und der leitfaehigkeit einer fluessigkeit. Expired - Lifetime DE68907628T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63075120A JP2568620B2 (ja) 1988-03-29 1988-03-29 電磁流量計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907628D1 DE68907628D1 (de) 1993-08-26
DE68907628T2 true DE68907628T2 (de) 1993-11-04

Family

ID=13567022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89302940T Expired - Lifetime DE68907628T2 (de) 1988-03-29 1989-03-23 Elektromagnetischer durchflussmesser zur gleichzeitigen messung des durchflusses und der leitfaehigkeit einer fluessigkeit.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4969363A (de)
EP (1) EP0336615B1 (de)
JP (1) JP2568620B2 (de)
DE (1) DE68907628T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119508A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Krohne Messtechnik Gmbh Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625155A (en) * 1901-09-03 1997-04-29 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter
US5210496A (en) * 1988-04-13 1993-05-11 Endress & Hauser Flowtec Ag Method and circuit arrangement for intermittent application of a voltage to an electrode
JPH0718903B2 (ja) * 1988-12-29 1995-03-06 株式会社日立製作所 電気伝導度測定装置
US5524493A (en) * 1991-09-03 1996-06-11 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter
EP0704682B1 (de) * 1991-09-03 2002-06-05 Aichi Tokei Denki Co., Ltd. Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für Freispiegelflüssigkeitsleitung
US5297425A (en) * 1992-03-23 1994-03-29 Tennessee Valley Authority Electromagnetic borehole flowmeter system
DE4317366C2 (de) 1993-05-25 1997-04-17 Ultrakust Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes
US5426984A (en) * 1993-09-02 1995-06-27 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with empty pipe detector
US5580444A (en) * 1994-03-14 1996-12-03 Hydrotechnology, Inc. Water quality monitor for a water purification system
US5435909A (en) * 1994-03-14 1995-07-25 Hydrotechnology, Inc. A California Corp. Water quality monitor for a water purification system
JP3602636B2 (ja) * 1996-02-26 2004-12-15 愛知時計電機株式会社 電磁流量計
JP3238084B2 (ja) * 1996-12-04 2001-12-10 株式会社東芝 電磁式流量計測システム
GB2324606B (en) * 1997-04-25 2002-01-16 Kent Meters Ltd Electromagnetic flowmeter
GB2332527B (en) * 1997-12-19 2002-10-30 Abb Kent Taylor Ltd Electromagnetic flowmeter
GB2333161B (en) * 1997-12-24 2002-06-12 Abb Kent Taylor Ltd Electrode integrity checking
CA2300794A1 (en) 1999-05-26 2000-11-26 John Frederick Devlin Groundwater velocity probe
US6711947B2 (en) * 2001-06-13 2004-03-30 Rem Scientific Enterprises, Inc. Conductive fluid logging sensor and method
EP1273892A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Endress + Hauser Flowtec AG Verfahren zum Betrieb eines magnetisch-induktiven Durchflussmessers
US6708569B2 (en) 2001-07-06 2004-03-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Method of operating an electromagnetic flowmeter
JP3915459B2 (ja) * 2001-09-20 2007-05-16 横河電機株式会社 電磁流量計
WO2005033633A2 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Rem Scientific Enterprises, Inc. Apparatus and method for fluid flow measurement with sensor shielding
DE10346409A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-25 Abb Patent Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Mitteln zur Bestimmung von Betriebsparametern
DE10356007B3 (de) 2003-11-27 2005-07-07 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts
CN100460830C (zh) * 2003-12-12 2009-02-11 罗斯蒙德公司 可调空管功能
DE102004002546A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-04 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Durchflussmesssystems
JP4899346B2 (ja) 2004-08-12 2012-03-21 横河電機株式会社 電磁流量計
CN100363719C (zh) * 2004-08-12 2008-01-23 横河电机株式会社 电磁流量计
WO2007010320A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Cnr Consiglio Nazionale Delle Ricerche Method and device for liquid conductivity measurement
CN100344940C (zh) * 2005-08-04 2007-10-24 上海大学 双激励电磁流量计
DE102005039223A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktive Durchflussmessgerät
US10537671B2 (en) 2006-04-14 2020-01-21 Deka Products Limited Partnership Automated control mechanisms in a hemodialysis apparatus
DE102006033112A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Durchflussmessgerätes
GB2474604B (en) * 2006-11-10 2011-08-17 Rem Scient Entpr Inc A conductive fluid flow measurement device
FR2909764B1 (fr) * 2006-12-12 2009-04-03 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de detection et/ou de quantification de fuites d'eau.
US10463774B2 (en) 2007-02-27 2019-11-05 Deka Products Limited Partnership Control systems and methods for blood or fluid handling medical devices
US8409441B2 (en) 2007-02-27 2013-04-02 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US8491184B2 (en) 2007-02-27 2013-07-23 Deka Products Limited Partnership Sensor apparatus systems, devices and methods
DE102007014469A1 (de) 2007-03-22 2008-09-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur vorausschauenden Wartung und/oder Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit bei einem magnetischinduktiven Durchflussmessgerät
US10201647B2 (en) 2008-01-23 2019-02-12 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
WO2011053810A2 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Deka Products Limited Partnership Apparatus and method for detecting disconnection of an intravascular access device
CN101718565B (zh) * 2009-11-26 2012-08-08 上海大学 基于光电耦合的双激励电磁流量计
JP5726558B2 (ja) * 2011-02-04 2015-06-03 愛知時計電機株式会社 電磁流量計
CA2837200C (en) 2011-05-24 2020-07-07 Deka Products Limited Partnership Hemodialysis system
JP5973775B2 (ja) * 2012-04-27 2016-08-23 株式会社東芝 電磁流量計、その励磁回路部の自己診断方法
JP5574191B2 (ja) * 2012-06-26 2014-08-20 横河電機株式会社 電磁流量計動作検証システム
JP5978123B2 (ja) * 2012-12-25 2016-08-24 株式会社東芝 電磁流量計を使用した洗浄品質管理システム、及び洗浄品質管理方法
US9696188B2 (en) * 2013-03-14 2017-07-04 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with automatic adjustment based on sensed complex impedance
EP2821756B1 (de) * 2013-07-01 2023-07-05 Krohne Messtechnik GmbH Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE102014004122B3 (de) * 2014-03-24 2015-08-06 Krohne Messtechnik Gmbh Magnetisch-Induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
TWI509226B (zh) * 2014-08-13 2015-11-21 Finetek Co Ltd 具有變頻式液體導電度量測之電磁式流量計
CN105371906B (zh) * 2014-08-29 2020-10-13 桓达科技股份有限公司 具有变频式液体导电度测量功能的电磁式流量计
DE102014114443B4 (de) * 2014-10-06 2019-07-11 Finetek Co., Ltd Elektromagnetischer Durchflussmesser mit Spannungsamplituden-Leitfähigkeitsabtastfunktion für eine Flüssigkeit in einem Rohr
DE102014116505B3 (de) * 2014-11-12 2016-03-31 Finetek Co., Ltd. Elektromagnetischer Durchflussmesser mit Leitfähigkeitserfassungsfunktion mit variabler Frequenz für eine Flüssigkeit in einem Rohr
JP2016142648A (ja) * 2015-02-03 2016-08-08 アズビル株式会社 電磁流量計および励磁制御方法
EP3064905B1 (de) * 2015-03-05 2019-07-31 Yokogawa Electric Corporation Elektromagnetischer durchflussmesser
DE102015215331A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Steuerungseinheit
CN108027254B (zh) 2015-08-11 2021-04-06 大陆-特韦斯股份有限公司 用于对测量变量进行测量的器件
GB2544286A (en) * 2015-11-10 2017-05-17 Abb Ltd Method and apparatus for electrode impedance measurement
DE102015122546A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betrieb eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102016202402A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
DE102016202403A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
US20200217698A1 (en) * 2019-01-09 2020-07-09 Georg Fischer Signet Llc Magnetic flowmeter with media conductivity measurement
DE102019107904B3 (de) * 2019-03-27 2020-08-13 Krohne Messtechnik Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung
CN115507904B (zh) * 2022-07-21 2024-02-23 浙江迪元仪表有限公司 一种电磁水表

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290585A (en) * 1962-08-06 1966-12-06 Foxboro Co Magnetic flow meter system with override control
US3896373A (en) * 1972-11-30 1975-07-22 Stein Paul D Method and apparatus for determining cross-sectional area of a blood conduit and volumetric flow therethrough
DE2454469C3 (de) * 1974-11-16 1981-07-23 Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen Induktiver Durchflußmesser
SU805069A1 (ru) * 1978-12-13 1981-02-15 Павлодарский Индустриальный Ин-Ститут Бесконтактный индукционный рас-ХОдОМЕР
JPS5621015A (en) * 1979-07-30 1981-02-27 Yokogawa Hokushin Electric Corp Electromagnetic flow meter
JPS59174718A (ja) * 1983-03-24 1984-10-03 Yokogawa Hokushin Electric Corp 電磁流量計
JPS61204521A (ja) * 1985-03-08 1986-09-10 Hitachi Ltd 電磁流量計
JPS636420A (ja) * 1986-06-26 1988-01-12 Fuji Electric Co Ltd 電磁流量計の空水検知回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119508A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Krohne Messtechnik Gmbh Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
JP2568620B2 (ja) 1997-01-08
US4969363A (en) 1990-11-13
DE68907628D1 (de) 1993-08-26
EP0336615A1 (de) 1989-10-11
JPH01248022A (ja) 1989-10-03
EP0336615B1 (de) 1993-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907628T2 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser zur gleichzeitigen messung des durchflusses und der leitfaehigkeit einer fluessigkeit.
EP2567223B1 (de) Vorrichtung zur messung der elektrischen leitfähigkeit eines flüssigen mediums
DE2744845C3 (de) Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung mit periodisch umgepoltem magnetischem Gleichfeld
EP2715384B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hallsensoranordnung und hallsensoranordnung
EP1792144B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines magnetisch-induktiven durch flussmessers
DE69023205T2 (de) Schaltanordnung.
DE69532630T2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
EP2666023B1 (de) Strommessvorrichtung
EP0583250B1 (de) Integrierbare leitfähigkeitsmessvorrichtung
EP0386604A2 (de) Statischer Elektrizitätszähler
DE3531869C2 (de)
EP3152530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE2727201A1 (de) Beruehrungssteuertastenschaltung
DE112013002522T5 (de) Magnetelement-Steuervorrichtung, Verfahren zum Steuern einer magnetischen Vorrichtung und magnetische Detektionsvorrichtung
DE2311184C2 (de) Meßtechnischer Detektor
DE112017004536T5 (de) MPS-Erzeugungssystem und -verfahren
DE2846538A1 (de) Waermemesser
DE69635043T2 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser mit Unterdrückung des Einflusses von Schwankungen der Offset-Spannung
DE2906264A1 (de) Supraleitender quanten-interferenz- flussmesser
DE3637801A1 (de) Vorrichtung zur messung eines zeitlich konstanten oder sich aendernden magnetfeldes
DE69204425T2 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser.
EP0376024A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bauteiltoleranzen bei der Verarbeitung von Signalen
DE10322279A1 (de) Kapazitive Füllstandmessung
DE102016122914B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Erregungsstroms an einem elektromagnetischen Flusssensor
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition