DE68901782T2 - Brennstoffzelle, elektrode fuer die zelle und verfahren zur herstellung. - Google Patents

Brennstoffzelle, elektrode fuer die zelle und verfahren zur herstellung.

Info

Publication number
DE68901782T2
DE68901782T2 DE8989101274T DE68901782T DE68901782T2 DE 68901782 T2 DE68901782 T2 DE 68901782T2 DE 8989101274 T DE8989101274 T DE 8989101274T DE 68901782 T DE68901782 T DE 68901782T DE 68901782 T2 DE68901782 T2 DE 68901782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
water
electrode
compound
porous plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989101274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68901782D1 (de
Inventor
Yoshio Iwase
Tomoichi Kamo
Satoshi Kuroe
Kouichi Mitsugi
Toshikatsu Mori
Hideo Okada
Masato Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Energy and Industrial Technology Development Organization
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE68901782D1 publication Critical patent/DE68901782D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68901782T2 publication Critical patent/DE68901782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8807Gas diffusion layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/114Making porous workpieces or articles the porous products being formed by impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0026Matrix based on Ni, Co, Cr or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8817Treatment of supports before application of the catalytic active composition
    • H01M4/8821Wet proofing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8842Coating using a catalyst salt precursor in solution followed by evaporation and reduction of the precursor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8652Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites as mixture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle oder -batterie, insbesondere bezieht sie sich auf eine Elektrode zur Verwendung in der Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle oder -batterie und auf ein Verfahren zur Herstellung der Elektrode. Diese Elektrode wird vor einer plastischen Verformung bewahrt und durch Verringerung des Kontaktwiderstandes zwischen den Elektroden und einer Elektrolytplatte verbessert.
  • ZUGEHÖRIGER STAND DER TECHNIK
  • Allgemein weist die Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle eine einzelne Einheitszelle mit zwei Elektroden als Anode 1 und Kathode 2, einer Elektrolytplatte 3 und Separatoren 4 auf, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Weiter können Kollektoren zwischen den Separatoren und der Anode und/oder Kathode vorgesehen werden. Eine Mehrzahl der einzelnen Einheitszellen werden zur Bildung einer Batterie gestapelt. In dieser Brennstoffzelle wird ein Alkalimetallkarbonat, wie z. B. Lithiumkarbonat und Kaliumkarbonat, als ein Elektrolyt verwendet, man läßt ein Wasserstoff enthaltendes Brennstoffgas durch die Kanäle des der Anode zugewandten Separators strömen, und andererseits läßt man ein Mischgas aus Luft und Sauerstoff oder Kohlenmonoxid als Oxidationsmittel durch die der Kathode zugewandten Kanäle strömen. Diese Zelle wird bei einer erhöhten Temperatur von beispielsweise etwa 650 ºC betrieben.
  • Die Kathode und die Anode werden beide aus einem elektronenleitenden und porösen Material wie Schwammnickel hergestellt. Der Elektrolyt ist in einer Elektrolytplatte enthalten, d. h. die Platte weist eine Matrix aus einem kompaktierten pulverförmigen Material, wie z. B. LiAlO&sub2;, auf, die mit einem geschmolzenen Karbonat, wie z. B. Kaliumkarbonat (K&sub2;CO&sub3;) und Lithiumkarbonat (Li&sub2;CO&sub3;), imprägniert ist. Der Separator besteht im allgemeinen aus rostfreiem Stahl, wie z. B. SUS 310, oder keramischen Materialien.
  • Bisher wurden verschiedene Elektroden für solche Brennstoffzellen vorgeschlagen, die beispielsweise aus einem mit Nickelpulver beschichteten Nickel- oder Rostfreistahldrahtnetz hergestellt wurden (siehe japanische Patent- KOKAI (offengelegt) Nr. 57-34668, 52-136336 und 57-40866).
  • Diese bekannten Elektroden können im Lauf der Zeit während des Betriebs der Zelle plastisch verformt oder bei kurzzeitigem Gebrauch gesintert werden, so daß die spezifische Oberflächenausdehnung einer porösen Elektrode verringert wird und daher die Leistung der Zelle verschlechtert wird.
  • Um solche vorstehend erwähnten Probleme zu überwinden, wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen: Eines, bei welchem ein Nickeloxidpulver und ein Metalloxidpulver vermischt, pulverisiert und pelletisiert werden und die erhaltenen Pellets einer reduzierenden Behandlung zur selektiven Reduktion des Nickels unterworfen werden und das selektiv reduzierte Pulver als ein Elektrodenmaterial verwendet wird, und ein anderes, bei dem ein Metallelement auf einen keramischen Träger zur Bildung einer Elektrode aufgebracht wird [siehe US-Patent Nr. 4 247 604 und japanische Patent-KOKAI (offengelegt) Nr. 61-271749, 62-2455, 61-267267, 62-5566, 60-253162, 62-76159 und 61-22569].
  • Jedoch erleiden Elektroden mit Verwendung dieser mit Oxid gemischten Metallpulver, d. h. mit unterschiedlichen Schichten, einer Metallschicht und einer Oxidschicht, unvorteilhafterweise eine Rißbildung während des Verfahrens zur Herstellung der Elektroden, bei dem die Elektroden wiederholt zur Oxidation und Reduktion erhitzt werden. Außerdem entsteht in den Elektroden eine Verwerfung oder Wellung, da die verschiedenen Schichten bezüglich des Wärmeausdehnungskoeffizienten voneinander abweichen. Deshalb bringen die bekannten Elektroden solche Probleme mit sich, daß der Kontaktwiderstand zwischen den Elektroden und den Kollektoren und/oder der Elektrolytplatte anwächst. Daher ergaben sich Schwierigkeiten beim Erhalten von Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzellen mit einer stabilisierten Zellenleistung.
  • Weiter wurden Zellen mit Verwendung der bekannten Elektroden zum Aufweisen einer Stromdichte von höchstens 200 mA/cm² geplant. Beispielsweise wird die Elektrode gemäß einem Ausführungsbeispiel der japanischen Patent-KOKAI (offengelegt) Nr. 61-22569 (oben erwähnt) durch Füllen einer geschäumten Nickelplatte als Anode an deren einen Seite mit einer eine Mischung aus Carbonylnickel und Chrom in einer Ethanollösung von Polyvinylbutyral aufweisenden Paste und Trocknen der Platte hergestellt. Die pastengefüllte Seite ist der Elektrolytplatte, wenn in einer Zelle zusammengebaut, zugewandt. Die Elektrode ist an der gegenüberliegenden Seite nicht mit der Paste gefüllt, um die gute Diffusion von Gasen beizubehalten. Aus der die Elektrode gemäß der japanischen Patent-KOKAI (offengelegt) Nr. 61-22569 verwendenden Zelle kann eine Stromdichte von höchstens 200 mA/cm² entnommen werden.
  • Andererseits hat sich ein Bedarf ergeben, eine Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle zu erhalten, aus der eine so hohe Stromdichte wie etwa 300 mA/cm² ohne Steigerung eines Betrags des inneren Widerstandes entnommen werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Elektrode vorzusehen, deren plastische Verformung verhindert wird und die hinsichtlich der Verringerung des Kontaktwiderstandes zwischen der Elektrode und einer Elektrolytplatte verbessert wird, d. h. in der keine Risse, Verwerfung und Wellung auftreten.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle oder -batterie unter Verwendung der Elektroden als Anode und Kathode vorzusehen, die eine lange Dauerhaftigkeit haben, d. h. eine gute Zellenleistung über eine lange Zeitdauer beibehalten und eine hohe Stromdichte von nahe 300 mA/cm² liefern kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Batterie mit einer Mehrzahl von gestapelten, oben erwähnten Zellen vorzusehen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung der oben erwähnten Elektrode vorzusehen.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch das Verfahren, die Plattenanordnung und deren Verwendung, wie in den Patentansprüchen 1 bzw. 21 bzw. 26 beansprucht, gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale werden in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Brennstoffzellen unter Verwendung der Elektrode der vorliegenden Erfindung haben einen weniger veränderten Innenwiderstand und einen geringeren Betrag des Kontaktwiderstandes und zeigen daher eine stabilisierte Zellenleistung über eine lange Zeitdauer.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Zellen der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm des Verfahrens zur Herstellung der Elektrode der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3a, 3b und 3c sind schematische Darstellungen der Querschnitte einer porösen Platte mit einem darauf aufgebrachten Wasserabstoßmittel bzw. in eine Dispersion einer Keramikmaterialquelle eingetaucht bzw. schließlich gebrannt.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Probleme der bekannten Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzellen können überwunden werden, indem man eine Elektrode als Anode oder Kathode mit einem porösen elektronenleitenden Körper vorsieht, der gleichmäßig darin verteilte keramische Teilchen enthält, jedoch einen oberflächlichen dünnen, von den keramischen Teilchen freien Teil von 0,001 bis 0,1 mm Dicke an der Brennstoff- oder Oxidationsgasströmseite des Körpers hat. Diese Elektrode wird hergestelt, wie im Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Die poröse Platte aus einem elektronenleitenden Material wird nach einem üblichen Verfahren unter "Schritt der Herstellung einer Metallaufschwemmung oder -paste" 10, wie in Fig. 2 bezeichnet, hergestellt. Und zwar wird ein Metallpulver als Ausgangsmaterial mit einem organischen Bindemittel 12 unter Rühren 13 zur Viskositätseinstellung vermischt, um eine Aufschwemmung oder Paste zu erhalten, die dann unter Vakuum 14 entlüftet wird, um eingefangene Luftblasen aus der Aufschwemmung oder Paste zu entfernen, wodurch eine vorbestimmte Aufschwemmung oder Paste 16 erhalten wird.
  • Das Metallpulver besteht aus wenigstens einem unter Nickel, Kobalt, Kupfer, Chrom und Eisen gewählten Metall, Mischungen oder Legierungen derselben und weist eine Teilchengröße von 0,1 bis 10 um, vorzugsweise 1 bis 5 µm auf. Dem Metallpulver werden ein organisches Bindemittel und Wasser zugesetzt, und die Mischung wird zur Bildung einer Aufschwemmung oder Paste geknetet, die zur Einstellung der Viskosität auf 5 bis 20 Pa.s (50 bis 200 Poise), vorzugsweise 10 bis 20 Pa.s (100 bis 200 Poise) entlüftet wird. Das hierbei verwendete organische Bindemittel kann z. B. Carboxymethylzellulose (CMC), Hydroxyethylzellulose (HEC), Polyethylenoxid (PEO), Polyvinylalkohol (PVA) oder Polyvinylbutyral (PVB) sein.
  • Wenn die Teilchengröße des Metallpulvers kleiner als 0,1 um ist, wird die Sinterwirkung im nachfolgenden Schritt des Brennens in einer reduzierenden Atmosphäre, wie unten erwähnt, beschleunigt, so daß die spezifische Oberfläche der Elektrode merklich verringert wird, was die Bildung von Rissen in der Elektrode verursacht. Wenn die Teilchengröße andererseits 10 µm übersteigt, wird keine für die Elektrodenreaktionen ausreichende spezifische Oberfläche erhalten, so daß die Zellenleistung sinkt.
  • Die Viskosität von weniger als 5 Pa.s (50 Poise) ist zu gering, um eine Elektrodenplatte auf einem Drahtnetz zu bilden. Wenn die Viskosität 20 Pa.s (200 Poise) übersteigt, ist es zu schwierig, die Elektrodenoberfläche zu bilden.
  • Die so erhaltene Aufschwemmung oder Paste wird entweder auf einem Drahtnetz abgeschieden oder, beispielsweise durch ein Abstreifmesser ohne irgendein solches Drahtnetz oder durch Formen unter "Schritt der Bildung einer elektronenleitenden porösen Platte" 30, wie in Fig. 2 angegeben, zu einer Platte geformt. Beispielsweise wird die Aufschwemmung oder Paste 16 auf dem Drahtnetz 20 aus einem Metall wie z. B. Nickel zur Bildung einer Platte 32 von 0,5 bis 2 mm Dicke abgeschieden, bei 33 bei Raumtemperatur getrocknet und bei 34 in einer Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 700 bis 1000 ºC 0,5 bis 5 Stunden zur Bildung der elektronenleitenden porösen Platte 35 von 3 bis 10 um Durchschnittsporenabmessung gebrannt.
  • Wenn die Durchschnittsporenabmessung kleiner als 3 um ist, werden die Brennstoff- und Oxidationsreaktionsgase nicht nur von schlechterer Gasdiffusionseigenschaft, sondern die Platte absorbiert auch leichter einen Elektrolyt aus der Elektrolytplatte, so daß die Elektrodenreaktionsflächen verringert werden. Wenn die Durchschnittsporenabmessung 10 um übersteigt, wird andererseits die spezifische Oberfläche je Flächeneinheit der Elektrodenplatte so klein, daß die Zellenleistung schlecht ist, und die Festigkeit der Elektrodenplatte sowie die Kriechbeständigkeit werden verringert.
  • Ein Wasserabstoßmittel 41 wird auf einer Seite der elektronenleitenden porösen Platte 35 bei der Wasserabstoßbehandlung 42 aufgebracht oder abgeschieden 40. Das bei der vorliegenen Erfindung verwendete Wasserabstoßmittel ist ein Material mit einem Kontaktwinkel zu Wasser bei einer normalen Temperatur von 20 bis 25 ºC von 87º oder höher. Beispielsweise kann es ein Polymer, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyfluorethylen, Polytetrafluorethylen etc., ein Wachs, Fett oder Öl, wie z. B. Paraffin, Silikonöl, Polydimethylsiloxan, Polyalkylsiloxan und Dimethylsilikonöl, ein das oben erwähnte Wachs, Fett oder Öl enthaltendes fettartiges Öl oder fluorierter Kohlenstoff sein. Das aufgebrachte Abstoßmittel wird bei 43 in Luft getrocknet. Wenn z. B. Polytetrafluorethylen als das Wasserabstoßmittel 41 verwendet wird, wird es auf den Schmelzpunkt des Polytetrafluorethylens, d. h. etwa 320 ºC, erhitzt, um bei 42 einen Film des Wasserabstoßmittels auf der porösen Platte zu bilden.
  • Fig. 3a ist ein vergrößerter schematischer Querschnitt der so erhaltenen porösen Platte 35 mit dem darauf aufgebrachten Film 42 aus Wasserabstoßmittel.
  • Anschließend wird die angestrebte Elektrode unter "Schritt des Imprägnierens und Brennens" 50, wie in Fig. 2 angegeben, hergestellt. Die mit Wasserabstoßmittel überzogene poröse Platte wird bei 52 in eine Wasser- oder Säuredispersion oder -lösung 51 einer bei Wärmebehandlung ein Keramikmaterial liefernden Verbindung getaucht, die in einem abgedichteten Behälter angeordnet ist, wie in Fig. 3b gezeigt ist, die ein vergrößerter schematischer Querschnitt der eingetauchten porösen Platte ist. Der abgedichtete Behälter wird bei 53 mit einer Vakuumpumpe evakuiert, um die Poren der Platte zu entlüften und die Platte mit der Dispersion oder Lösung zu imprägnieren. Die Verbindung kann wenigstens eine Verbindung eines unter Magnesium, Zirkonium, Aluminium, Lanthan, Silizium, Yttrium usw. gewählten Metalls oder einer Mischung derselben sein. Die Verbindung kann ein Oxid, Karbid, Nitrid, Borid oder Nitrat sein. Diese Keramikquelle wird in Wasser oder einer sauren Lösung dispergiert oder aufgelöst, um die oben erwähnte Dispersion oder Lösung zu bilden. Die Menge der keramischen Teilchen 52' in der imprägnierten Platte ist vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20 Atom %.
  • Danach wird die Platte bei 54 bei Raumtemperatur ausreichend getrocknet und bei 55 in Luft bei einer Temperatur von 300 bis 500 ºC für 1 bis 10 Stunden vorgebrannt. Dann wird die vorgebrannte Platte bei 55 in einer vorwiegend aus Wasserstoff bestehenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 700 bis 1000 ºC 0,5 bis 5 Stunden endgebrannt. So kann die Elektrode 56 für die Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle erhalten werden, welche Elektrode gleichmäßig darin dispergierte keramische Teilchen enthält, jedoch einen oberflächlichen dünnen, von keramischen Teilchen freien Teil hat. Diese Zelle wird so eingebaut, daß die keramikteilchenfreie Oberfläche der Elektrode dem Stromkollektor oder Separator zugewandt wird und die Seite der Elektrode mit dispergierten Keramikteilchen der Elektrolytplatte zugewandt wird.
  • Das Brennen 55 wird in zwei Schritte des Vorbrennens in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 300 bis 500 ºC für 1 bis 10 Stunden und des Endbrennens in einer Wasserstoffgas oder Kohlenmonoxidgas enthaltenden reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 700 bis 1000 ºC für 0,5 bis 5 Stunden unterteilt. Beispielsweise kann die reduzierende Atmosphäre aus einer Gasmischung von 20 bis 100 Vol. % Wasserstoffgas und Rest Stickstoffgas bestehen.
  • Das Vorbrennen dient zum Erhalten von Oxidkeramikteilchen aufgrund der thermischen Zersetzung eines Metallsalzes, wie z. B. eines Nitrats oder organischen Salzes eines Metalls, wie z. B. Magnesium, Zirkonium, Aluminium, Lanthan, Silizium, Yttrium u. dgl. Wenn die Vorbrenntemperatur niedriger als 300 ºC ist, dann ist die thermische Zersetzung unzureichend, und wenn die Vorbrenntemperatur 500 ºC übersteigt, dann wird das Metall der porösen Platte, wie z. B. Nickel, merklich oxidiert, so daß die Leistung der Elektrode verschlechtert wird. Wenn andererseits die Vorbrennzeit kürzer als 1 Stunde ist, dann wird das Metallsalz nicht völlig zersetzt, und wenn die Zeit 10 Stunden überschreitet, dann wird das Metall der porösen Platte ungünstig überoxidiert.
  • Das Endbrennen wird in einer reduzierenden Atmosphäre zwecks Sinterns der Elektrode durchgeführt. Die reduzierende Atmosphäre enthält 20 bis 80 Vol. % Wasserstoffgas und 80 bis 20 Vol. % eines inerten Gases, wie z. B. Stickstoffgases. Das Wasserstoffgas kann durch Kohlenmonoxidgas ersetzt werden. Die Sintertemperatur ist im Bereich von 700 bis 1000 ºC. Wenn die Sintertemperatur niedriger als 700 ºC ist, kann keine benötigte Festigkeit der Elektrode erhalten werden, und wenn sie 1000 ºC übersteigt, wird die Elektrode übersintert, so daß die Leistung der Elektrode verschlechtert wird. Außerdem ist die Sinterdauer im Bereich von 0,5 bis 5 Stunden. Wenn die Dauer kürzer als 0,5 Stunden ist, wird keine ausreichende Sinterung erzielt, und die 5 Stunden übersteigende Dauer ist zu übermäßig, um die Leistung der Elektrode oder Zelle zu verbessern.
  • Fig. 3c zeigt schematisch, daß die Elektrodenplatte einen von keramischen Teilchen freien elektronenleitenden dünnen Teil oder Schichtbereich 35' hat. Die Dicke des dünnen Teils oder Schichtbereichs 35' ist im Bereich von etwa 0,001 bis 0,1 mm. Diese Dicke variiert in Abhängigkeit von der Teilchengröße des Metallpulvers, wie oben erwähnt, und der Arten der Abstoßbehandlung. Jedoch ist die Maximaldicke von 0,1 mm erforderlich, um den Grad plastischer Verformung (Kriechen) und Sinterung zu verringern. Andererseits ist die Minimaldicke von etwa 0,001 mm mit der Teilchengröße des Metallpulvers und den Arten der Abstoßbehandlung möglich zu erhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung vermeidet man leicht, daß solche Einschlüsse wie keramische Teilchen am Kontakt zwischen den Elektroden und dem Stromkollektor (Separator) vorhanden sind, so daß der Anstieg des Kontaktwiderstandes verhindert werden kann. Außerdem kann, da bei der Elektrode der vorliegenden Erfindung verhindert wird, daß sie plastisch verformt und gesintert wird, indem man sie mit der Dispersion oder Lösung einer ein keramisches Material liefernden Verbindung mit leichter Benetzbarkeit durch den Elektrolyt imprägniert, die diese Elektrode verwendende Zelle eine gute Zellenleistung haben, die für eine lange Zeitdauer erhalten bleibt.
  • Außerdem hat die Elektrode der vorliegenden Erfindung einen von den keramischen Teilchen freien, elektronenleitenden dünnen Teil, welcher Teil dem Stromkollektor oder Separator zugewandt ist. Daher wird der Kontaktwiderstand zwischen der Elektrode und dem Stromkollektor oder Separator erheblich verringert. Mit anderen Worten wird der Innenwiderstand der Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle nicht erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf einige Beispiele und ein Vergleichsbeispiel erläutert.
  • Beispiel 1
  • 1 kg eines Nickelpulvers von 3 bis 4 um Teilchengröße wurde mit 1,2 Litern einer 1,0 %igen Carboxymethylzellulose (CMC)-Lösung in einem Rührmischer innig vermischt, und die Mischung wurde durch eine Vakuumpumpe zur Einstellung der Viskosität der Mischung auf etwa 15 Pa.s (150 Poise) entlüftet. Diese Mischung wurde auf einem 0,43 mm (40 mesh)- Nickeldrahtnetz zur Bildung einer Platte von etwa 1,4 mm Dicke abgeschieden. Die Platte wurde luftgetrocknet und dann in einer Atmosphäre von 70 % H&sub2;-30 % N&sub2;-Gas (nach Volumen) bei 700 ºC für etwa 2 Stunden gebrannt. Die so erhaltene Platte war elektronenleitend und porös, und sie hat eine Dicke von 0,75 mm, Porosität von 68,5 Vol. % und Durchschnittsporenabmessung von 6,8 um. Die elektronenleitende poröse Platte wurde auf deren einen Seitenoberfläche mit Wachs überzogen und dann bei 70 ºC etwa 1 Stunde getrocknet.
  • Die poröse Platte wurde in eine wässerige Lösung eingetaucht, die 0,51 kg Lanthannitrat (La(NO&sub3;)&sub3; 6H&sub2;O), in 1 Liter Wasser gelöst, enthielt. Die Platte in der Lösung wurde in einem Vakuumbehälter etwa 5 Minuten angeordnet, aus dem Behälter entnommen und etwa 12 Stunden luftgetrocknet. Dann wurde die Platte bei 450 ºC 2 Stunden vorgebrannt.
  • Anschließend wurde die Platte in einer Atmosphäre aus einem Mischgas von 70 % H&sub2;-30% N&sub2; bei 750 ºC 1 Stunde gebrannt, um eine Elektrode für eine Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle mit einem elektronenleitenden dünnen Teil von 0,07 mm Dicke, der von keramischen Teilchen frei war, und einem größeren, gleichmäßig darin verteilte keramische Teilchen enthaltenden Teil herzustellen.
  • Beispiel 2
  • Eine elektronenleitende poröse Platte wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Diese Platte wurde auf ihrer einen Seitenoberfläche mit einer Dispersion eines Polytetrafluorethylenharzes bei Erhitzung auf etwa 100 ºC spritzbeschichtet und weiter auf 320 ºC erhitzt. So erfolgte die Abstoßbehandlung. Die Platte wurde in eine wässerige Lösung von Lanthannitrat eingetaucht, dann durch eine Vakuumpumpe evakuiert und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 getrocknet und gebrannt, um eine Elektrode für eine Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle mit einem von keramischen Teilchen freien elektronenleitenden dünnen Teil von 0,03 mm Dicke und einem größeren, gleichmäßig darin verteilte keramische Teilchen enthaltenden Teil herzustellen.
  • Beispiel 3
  • Eine elektronenleitende poröse Platte, die in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt war, wurde auf ihrer einen Seitenoberfläche mit Fett überzogen und dann in eine wässerige Lösung von Lanthannitrat eingetaucht, mit einer Vakuumpumpe entlüftet, in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 getrocknet und gebrannt, um eine Elektrode für eine Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle mit einem elektronenleitenden dünnen, von Keramikteilchen freien Teil von 0,09 mm Dicke herzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellte elektronenleitende poröse Platte wurde in eine wässerige Lösung von Lanthannitrat ohne Aufbringen irgendeines Wasserabstoßmittels eingetaucht, durch eine Vakuumpumpe entlüftet, und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 getrocknet und gebrannt, um eine Elektrode herzustellen, die gleichmäßig völlig darin verteilte keramische Teilchen enthielt.
  • Beispiel 4
  • Eine Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle wurde unter Verwendung jeder der Elektroden der Beispiele 1 bis 3 und des Vergleichsbeispiels 1 als einer Anode zusammengebaut. In dieser Zelle bestand eine Kathode aus Nickeloxid, eine Elektrolytplatte war eine Matrixtyp-Elektrolytplatte von 2 mm Dicke. Einige jeder Einheitszelle wurden gestapelt und auf den Innenwiderstand der Zelle hin überprüft. Der Innenwiderstand wurde bei 650 ºC nach dem Vier-Anschluß-Verfahren durch Messen der Spannung (V), wenn ein Wechselstrom (i) von 1000 Hz an die Zelle angelegt wurde, und anschließendes Berechnen des Innenwiderstands (R) entsprechend der Gleichung R = V/i bestimmt. Die für die Messung verwendete Einrichtung war ein Milliohmmeter 432A, hergestellt von Hewlett Packard Corporation. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben. Wie aus der Tabelle klar ist, ist der Innenwiderstand der Zellen gemäß der vorliegenden Erfindung etwa 1/2 oder weniger, bezogen auf den des Vergleichsbeispiels. Tabelle 1 Wasserabstoßmittel Innenwiderstand der Zelle (Ω cm²) Vergleichsbeispiel Beispiel Wachs Polytetrafluorethylen Fett nicht aufgebracht
  • Beispiel 5
  • Die im Beispiel 4 hergestellte Einheitszelle wurde auf 650 ºC erhitzt, und dann wurde der Stromerzeugungstest mit der Zelle durch Zuführen eines Mischgases aus 80 % H&sub2;-20 % CO&sub2; zur Anode und eines Mischgases von 15 % O&sub2;-30 % CO&sub2;-55 % N&sub2; zur Kathode durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Die Zelle mit einer Anode mit dem von irgendwelchen keramischen Teilchen freien Teil gemäß der vorliegenden Erfindung hat deutlich eine höhere Zellenspannung als die des Vergleichsbeispiels 1 bei einer höheren Laststromdichte. Tabelle 2 Wasserabstoßmittel Zellenspannung (Stromdichte: 300 mA/cm²) Vergleichsbeispiel Beispiel Wachs Polytetrafluorethylen Fett nicht aufgebracht

Claims (27)

1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode (56) für eine Karbonatschmelzentyp-Brennstoffzelle, das die Fertigung einer porösen Platte (35) aus einem elektronenleitenden Material (11), die Aufbringung eines Wasserabstoßmittels (41) auf die einseitige Oberfläche der porösen Platte (35), die Imprägnierung der porösen Platte (35) mit einer Dispersion oder Lösung (51) einer bei Wärbehandlung ein keramisches Materal erzeugenden Verbindung in Wasser oder einer Säure, welche Dispersion oder Lösung durch das Wasserabstoßmittel (41) abgestoßen wird, eine Trocknung und Vorbrennung der Platte (35) in einer oxidierenden Atmosphäre zwecks Oxidation der Keramikmaterialteilchen und schließlich ein Brennen der Platte (35) in einer reduzierenden Atmosphäre zwecks Sinterns der Platte mit einem oberflächlichen, von den keramischen Teilchen freien, dünnen Teil von 0,001 bis 0,1 mm Dicke auf der einseitigen Oberfläche der Platte (35) umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die poröse Platte (35) durch Mischen eines Pulvers (11) des elektronenleitenden Materials mit einem organischen Bindemittel (12) zum Erhalten einer Aufschwemmung oder Paste (16), Entlüften der Aufschwemmung oder Paste (16) zum Entfernen eingeschlossener Luftblasen daraus, Formen der Aufschwemmung oder Paste (16) zu einer Elektrodenplatte (35) mit einem oder ohne ein Metalldrahtnetz (20), Trocknen der Elektrodenplatte (35) bei Raumtemperatur und schließlich Brennen der Platte (35) in einer reduzierenden Atmosphäre gefertigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
bei dem das Pulver (11) aus wenigstens einem unter Nickel, Kobalt, Kupfer, Chrom und Eisen und deren Mischungen und Legierungen gewählten Metall besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 2,
bei dem das Pulver (11) eine Teilchengröße von 0,1 bis 10 um, vorzugsweise 1 bis 5 um hat.
5. Verfahren nach Anspruch 2,
bei dem das organische Bindemittel (12) Carboxylmethylzellulose (CMC), Hydroxyethylzellulose (HEC), Polyethylenoxid (PEO), Polyvinylalkohol (PVA) oder Polyvinylbutyral (PVB) ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2,
bei dem die Viskosität der Aufschwemmung oder Paste (16) im Bereich von 5 bis 20 Pa.s (50 bis 200 Poise), vorzugsweise 10 bis 20 Pa.s (100 bis 200 Poise) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 2,
bei dem die poröse Platte (35) eine Durchschnittsporengröße von 3 bis 10 um hat.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem das Wasserabstoßmittel (41) ein Material ist, das einen Kontaktwinkel von 87 º oder darüber zu Wasser bei einer normalen Temperatur von 20 bis 25 ºC hat.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
bei dem das Material (41) ein Polymer, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Polyfluorethylen, Polytetrafluorethylen, ein Wachs, Fett oder Öl wie Paraffin, Silikonöl, Polydimethylsiloxan, Polyalkylsiloxan und Dimethylsilikon, ein das Wachs, Fett oder Öl enthaltendes fettartiges Öl, oder fluorierter Kohlenstoff ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem das Wasserabstoßmittel (41) in Luft getrocknet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem das Wasserabstoßmittel (41) durch Spritzauftragen oder Schmelzabscheiden auf die poröse Platte (35) aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die Imprägnierung durch Eintauchen der mit dem Wasserabstoßmittel beschichteten porösen Platte (35) in die Dipsersion oder Lösung (51) durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die bei Wärmebehandlung ein keramisches Material erzeugende Verbindung wenigstens eine Verbindung eines unter Magnesium, Zirkonium, Aluminium, Lanthan, Silizium, Yttrium und deren Mischungen gewählten Metalls ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
bei dem die Verbindung ein Oxid, Karbid, Nitrid, Borid oder Nitrat ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die imprägnierte poröse Platte (35) durch Evakuierung in einem abgedichteten Behälter entlüftet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die Menge der keramischen Teilchen in der imprägnierten Platte (35) im Bereich von 2 bis 20 Atom % ist.
17. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die Trocknung bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die Vorbrennung in Luft bei einer Temperatur von 300 bis 500 ºC für 1 bis 10 Stunden durchgeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die Endbrennung in einer vorwiegend aus Wasserstoff oder Kohlenmonoxid bestehenden, reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 700 bis 1000 ºC für 0,5 bis 5 Stunden durchgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
bei dem die reduzierende Atmosphäre 20 bis 80 Vol. % Wasserstoffgas und 80 bis 20 Vol. % eines Inertgases, vorzugsweise 70 Vol. % H&sub2; und 30 Vol. % N&sub2; aufweist.
21. Plattenanordnung, bei der eine keramikfreie dünne Schicht (35) von 0,001 bis 0,1 mm Dicke einer Zweischichtplatte (35), die durch Fertigung einer porösen Platte (35) aus einem elektronenleitenden Material (11), Aufbringung eines Wasserabstoßmittels (41) auf die einseitige Oberfläche der porösen Platte (35), Imprägnierung der porösen Platte (35) mit einer Dispersion oder Lösung (51) einer bei Wärmebehandlung ein keramisches Material erzeugenden Verbindung in Wasser oder einer Säure, welche Dispersion oder Lösung durch das Wasserabstoßmittel (41) abgestoßen wird, Trocknung und Vorbrennung der Platte (35) in einer oxidierenden Atmosphäre zwecks Oxidation der Keramikmaterialteilchen und schließlich Brennen der Platte (35) in einer reduzierenden Atmosphäre zwecks Sinterns der Platte mit einem oberflächlichen, von den keramischen Teilchen freien, dünnen Teil von 0,001 bis 0,1 mm Dicke auf der einseitigen Oberfläche der Platte (35) gefertigt wurde, mit einer Separatorplatte (4) kontaktiert wird, die Durchlässe für eine Gaszufuhr enthält.
22. Plattenanordnung nach Anspruch 21,
bei der das Material (11) aus wenigstens einem unter Nickel, Kobalt, Kupfer, Chrom und Eisen und deren Mischungen und Legierungen gewählten Metall besteht.
23. Plattenanordnung nach Anspruch 21,
bei der die bei Wärmebehandlung ein keramisches Material erzeugende Verbindung wenigstens eine Verbindung eines unter Magnesium, Zirkonion, Aluminium, Lanthan, Silizium, Yttrium und deren Mischungen gewählten Metalls ist.
24. Plattenanordnung nach Anspruch 21,
bei der die Verbindung ein Oxid, Karbid, Nitrid, Borid oder Nitrat ist.
25. Plattenanordnung nach Anspruch 21,
bei der die Menge der Keramikteilchen in der imprägnierten Platte (35) im Bereich von 2 bis 20 Atom % ist.
26. Verwendung der Plattenanordnung nach Anspruch 21 in einer Karbonatschmelzen-Brennstoffzelle, die zwei Elektroden (1, 2), eine Elektrolytplatte (3) und zwei Separatoren (4) mit Durchlässen für eine Gaszufuhr in einer einzigen Einheit aufweist.
27. Verwendung der Plattenanordnung nach Anspruch 26 in einer Karbonatschmelzen-Brennstoffbatterie, die eine Mehrzahl von gestapelten Einzeleinheltszellen aufweist.
DE8989101274T 1988-01-25 1989-01-25 Brennstoffzelle, elektrode fuer die zelle und verfahren zur herstellung. Expired - Lifetime DE68901782T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63012539A JPH01189866A (ja) 1988-01-25 1988-01-25 溶融塩型燃料電池用アノードとその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68901782D1 DE68901782D1 (de) 1992-07-23
DE68901782T2 true DE68901782T2 (de) 1992-12-17

Family

ID=11808135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989101274T Expired - Lifetime DE68901782T2 (de) 1988-01-25 1989-01-25 Brennstoffzelle, elektrode fuer die zelle und verfahren zur herstellung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4943496A (de)
EP (1) EP0327887B1 (de)
JP (1) JPH01189866A (de)
DE (1) DE68901782T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006915A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Mayer, Günter, Dipl.-Ing. Brennstoffzelle und Verfahren zur Abreicherung von Kohlendioxid
DE102007051366B4 (de) * 2006-10-31 2011-08-25 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Hydrophobe Brennstoffzellenkomponente sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209945A (en) * 1989-11-20 1993-05-11 Beta Power, Inc. Method of making nitride and oxide electrodes on a solid electrolyte
US5114743A (en) * 1989-11-20 1992-05-19 Beta Power, Inc. Method of making nitride and oxide electrodes on a solid electrolyte
NL9000405A (nl) * 1990-02-20 1991-09-16 Stichting Energie Poedervormig uitgangsmateriaal voor een legering op nikkelbasis voor het vervaardigen van een poreuze anode van een brandstofcel, werkwijze voor het bereiden van een dergelijk materiaal, werkwijze voor het vervaardigen van een anode voor brandstofcellen, de verkregen anode alsmede brandstofcel, die een dergelijke anode bevat.
US5206095A (en) * 1990-03-19 1993-04-27 Institute Of Gas Technology Carbonate fuel cell anodes
JPH04118861A (ja) * 1990-09-10 1992-04-20 Fuji Electric Co Ltd 固体電解質型燃料電池およびその製造方法
US5312582A (en) * 1993-02-04 1994-05-17 Institute Of Gas Technology Porous structures from solid solutions of reduced oxides
ES2077522B1 (es) * 1993-11-30 1998-01-01 Tecnologia Y Gestion De La Inn Material para catodos empleados en pilas de combustible de carbonatos fundidos y procedimiento para su fabricacion.
DE4440696C2 (de) * 1994-11-15 1997-07-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtkathode für Schmelzkarbonatbrennstoffzellen sowie die nach dem Verfahren hergestellte Doppelschichtkathode
US5632603A (en) * 1995-02-01 1997-05-27 Duracell Inc. Slurry transfer and densification through vacuum pumping
US6099985A (en) * 1997-07-03 2000-08-08 Gas Research Institute SOFC anode for enhanced performance stability and method for manufacturing same
US6740445B1 (en) * 2000-02-29 2004-05-25 Ion Power, Inc. Coated fuel cell electrodes
DE10045912C2 (de) 2000-09-16 2002-08-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle sowie Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle
US20030170539A1 (en) * 2002-02-05 2003-09-11 Gencell Corporation Aqueous electrode binder and electrodes and fuel cells including same
US7476460B2 (en) * 2003-10-29 2009-01-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thin metal oxide film and method of making the same
US20050221163A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-06 Quanmin Yang Nickel foam and felt-based anode for solid oxide fuel cells
JP2008029962A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Toyota Motor Corp 撥水性物質を含有するペーストを塗布する装置、方法及び燃料電池の製造方法
US8771900B2 (en) 2006-10-31 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Super-hydrophobic composite bipolar plate including a porous surface layer
ATE519241T1 (de) * 2007-08-31 2011-08-15 Univ Denmark Tech Dtu Auf ceroxid und edelstahl basierende elektroden
US8163437B2 (en) * 2008-03-25 2012-04-24 Fuelcell Energy, Inc. Anode with ceramic additives for molten carbonate fuel cell
US8835060B2 (en) 2009-03-03 2014-09-16 Technion Research & Development Foundation Limited Silicon-air batteries
EP2502295A1 (de) 2009-11-19 2012-09-26 Technion Research & Development Foundation Ltd. Silicium-luftbatterie
JP5819099B2 (ja) * 2011-05-11 2015-11-18 日本特殊陶業株式会社 固体酸化物形燃料電池
US10220409B2 (en) * 2014-04-15 2019-03-05 Empire Technology Development Llc Methods and systems for increasing surface smoothness of three-dimensional printed article

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281688A (de) * 1961-08-02
FR1387243A (fr) * 1963-12-17 1965-01-29 Accumulateurs Fixes Procédé de préparation de pâtes contenant en suspension une poudre métallique
US3415734A (en) * 1965-05-04 1968-12-10 Mobil Oil Corp Electrode and method of producing same
FR1562689A (de) * 1967-07-28 1969-04-04
FR2029858A5 (en) * 1969-01-28 1970-10-23 Comp Generale Electricite Porous conductive layers for electrodes - esp for fuel cells
CA962326A (en) * 1970-11-05 1975-02-04 Sherritt Gordon Mines Limited Process for making porous electrode plates
US4329403A (en) * 1981-04-27 1982-05-11 Energy Research Corporation Electrolyte-electrode assembly for fuel cells
CA1214514A (en) * 1982-08-19 1986-11-25 Pinakin S. Patel Electrode structure and method of making same
US4567651A (en) * 1982-10-07 1986-02-04 General Electric Company Process for producing a bubble pressure barrier
EP0124262B1 (de) * 1983-03-31 1987-11-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Brennstoffzelle mit einem Elektrolyt aus Karbonatschmelze
JPS60140665A (ja) * 1983-12-27 1985-07-25 Toshiba Corp 溶融炭酸塩型燃料電池の電極
JPH077668B2 (ja) * 1985-05-21 1995-01-30 三菱電機株式会社 溶融炭酸塩形燃料電池用電極
US4752500A (en) * 1986-04-02 1988-06-21 Institute Of Gas Technology Process for producing stabilized molten carbonate fuel cell porous anodes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006915A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Mayer, Günter, Dipl.-Ing. Brennstoffzelle und Verfahren zur Abreicherung von Kohlendioxid
DE102004006915B4 (de) * 2004-02-12 2005-11-24 Mayer, Günter, Dipl.-Ing. Brennstoffzelle und Verfahren zur Abreicherung von Kohlendioxid
US7727646B2 (en) 2004-02-12 2010-06-01 Mayer Guenter Fuel cell and method for depleting carbon dioxide
DE102007051366B4 (de) * 2006-10-31 2011-08-25 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Hydrophobe Brennstoffzellenkomponente sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0327887B1 (de) 1992-06-17
JPH01189866A (ja) 1989-07-31
JPH0584032B2 (de) 1993-11-30
EP0327887A1 (de) 1989-08-16
DE68901782D1 (de) 1992-07-23
US4943496A (en) 1990-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901782T2 (de) Brennstoffzelle, elektrode fuer die zelle und verfahren zur herstellung.
DE102004038870B4 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellenpaket und Verfahren zum Herstellen des Feststoffoxidbrennstoffzellenpakets
DE69501506T2 (de) Festoxid-elektrolyt Brennstoffzelle
DE69016881T2 (de) Festen Elektrolyten enthaltende Brennstoffzelle.
DE2720529C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE3786943T2 (de) Gasdurchlässige Elektrode.
DE2945565C2 (de) Poröse Anode für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
EP0797265A2 (de) Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19949431A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt
DE2856262C2 (de)
DE19782271B4 (de) Sauerstoffverbundelektroden/Elektrolyt-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE1771663A1 (de) Poren- bzw. poroese Elektroden und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008009985B4 (de) Elektrolyt für eine elektrolytgestützte Hochtemperatur-Brennstoffzelle, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung für eine elektrolytgestützte Brennstoffzelle und Verwendung der Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
DE69507269T2 (de) Elektrophoretische Abscheidung dünner Zirkonoxid-Filme
DE1219104B (de) Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente
DE69108160T2 (de) Brennstoffelektroden für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69607070T2 (de) Elektrodensubstrat für Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE4120359C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und deren Verwendung
DE102010046146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festoxidbrennstoffzellen mit einer metallsubstratgetragenen Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit sowie deren Verwendung
DE69110581T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Zellen mit geschmolzenen Karbonat-Elektrolyten.
DE4030944A1 (de) Karbonatschmelzen-brennstoffzelle
DE68923098T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle.
DE19730003B4 (de) Elektrisch leitfähiges Hochtemperaturbrennstoffzellenbauteil und Verwendung eines Metall-Keramik-Verbundwerkstoffs zur Herstellung eines Hochtemperaturbrennstoffzellenbauteils
DE1496186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ENERGY AND INDUSTRIAL TECHNOLOGY DEVELOPMENT O

8339 Ceased/non-payment of the annual fee