DE688733C - Verfahren zur Herstellung von saeurefesten Wasserglaskittmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von saeurefesten Wasserglaskittmassen

Info

Publication number
DE688733C
DE688733C DE1938I0062106 DEI0062106D DE688733C DE 688733 C DE688733 C DE 688733C DE 1938I0062106 DE1938I0062106 DE 1938I0062106 DE I0062106 D DEI0062106 D DE I0062106D DE 688733 C DE688733 C DE 688733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
production
resistant
glass cement
resistant water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938I0062106
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Dietz
Dr Franz Privinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1938I0062106 priority Critical patent/DE688733C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688733C publication Critical patent/DE688733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • C04B24/20Sulfonated aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von säurefesten Wasserglaskittmassen In der Säurebautechnik werden in den letzten Jahren hauptsächlich solche auf der Basis von Wasserglas aufgebaute säurefeste Mörtel verwendet, welche die Eigenschaft der Selbsterhärtung aufweisen und sowohl säurebeständige als auch wasserbeständige bzw. gegen verdünnte saure Wässer widerstandsfähige Mauerungen und Kittungen ergeben. In der Hauptsache hat man für diese Mörtel solche alkalireaktionsfähige Zusatzstoffe im Kittmehl verwendet, welche auf Fluorverbindungen aufgebaut waren und von denen bereits ein relativ geringer Zusatz zum Kittmehl genügte, um die obenerwähnten Eigenschaften zu erzielen.
  • In manchen Fällen der Säurebautechnik haben sich jedoch die obigen Kittmehle nicht ganz bewährt, und zwar hauptsächlich in den Fällen, in welchen die säurefest gemauerten Behälter oder Auskleidungen durch chemische Prozesse beansprucht wurden, welche im Rundlauf geführt werden. Es wurde nun gefunden, daß man selbsterhärtende säure- und wasserbeständige Wasserglasmörtel auch herstellen kann, wenn man als Zusatz an Stelle der bekannten alkalireaktionsfähigen Zusatzstoffe aromatische Sulfochloride, beispielsweise Benzolsulfochlorid, Paratoluolsulfochlorid, m-Nitrobenzolsulfochlo-rid, o-Nitrotoluolsulfochlorid oder a- und (3-Naphthalinsulfochlorid, verwendet. Diese Verbindungen ergeben, ebenfalls bereits in geringer Menge den Kittmehlen zugesetzt, überraschenderweise Mörtel bzw. Kittmassen, welche im erhärteten Zustand sowohl gegen Säuren als auch gegen saure Wässer beständig sind. Derartige Kittungen sind auch bei Rundlaufprozessen auf die Dauer haltbar. . Beispiel 95 Gewichtsteile eines Gemisches von säurefesten Zuschlagstoffen (Quarzmehl, Kieselsinter, Ton, - Quarzsand) werden mit 5 Gewichtsteilen Paratoluolsulfochlorid gemischt und mit 3o Volumenteilen einer Natronwasserglaslösung von 36 bis 38° B6 im Gewichtsverhältnis von Nä2 O : Si 02 wie 1:3,25 angemischt. An Stelle des Natronwasserglases kann auch Kaliwasserglas verwendet werden: An Stelle von Paratoluolsulfochlorid können auch andere aromatische Sulfochlorde in geeigneten Mischungen (unter Zusatz von Kieselgur) verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von säurefesten Wasserglaskittmassen unter Verwendung von mit dem Alkali des Wasserglases stark reagieregden Zusatzstoffen zu einem beliebigen säurefesten Kittmehl, dadurch gekennzeichnet; daB man als Zusatzstoffe aromatische Sulfochloride verwendet.
DE1938I0062106 1938-08-02 1938-08-02 Verfahren zur Herstellung von saeurefesten Wasserglaskittmassen Expired DE688733C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0062106 DE688733C (de) 1938-08-02 1938-08-02 Verfahren zur Herstellung von saeurefesten Wasserglaskittmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0062106 DE688733C (de) 1938-08-02 1938-08-02 Verfahren zur Herstellung von saeurefesten Wasserglaskittmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688733C true DE688733C (de) 1940-02-29

Family

ID=7195610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938I0062106 Expired DE688733C (de) 1938-08-02 1938-08-02 Verfahren zur Herstellung von saeurefesten Wasserglaskittmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688733C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744210A1 (de) Wasserhaltige, haertbare schaummassen aus anorganischen bestandteilen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0053296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkörpern aus Wasserglas
DE688733C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefesten Wasserglaskittmassen
DE506928C (de) Verfahren zur Herstellung von Kittmehlen
DE1671058C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials
DE729752C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefesten Kittungen
DE837907C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefeste Bindungen ergebenden, selbsterhaertenden Wasserglaskittmassen
DE733614C (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaertender und saeuredichter Wasserglaskitte
DE574623C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesblasigen Massen und Gegenstaenden
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
DE568538C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeurebauten
DE738268C (de) Verfahren zur Herstellung saeurefester, wasserbestaendiger, fluessigkeitsundurchlaessiger Kittungen
DE702739C (de) Verfahren zur Herstellung wasserfester und saeurebestaendiger Wasserglaskitte
AT142415B (de) Verfahren zur Erzeugung von gegen Wasser und wässerige Lösungen widerstandsfähigen Asbestzementfabrikaten.
DE868272C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiazementen
US2269096A (en) Cement powders and method of producing acidproof mortars therefrom
US1826166A (en) Concrete admixture composition
DE733804C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kaltglasurmasse
DE72475C (de) Verfahren zur Herstellung von Barytporzellan
DE917267C (de) Pulverfoermige Anstrichfarbe
DE687089C (de) Kaliwasserglaskitt
DE815926C (de) Faerben von Zement
AT225101B (de) Verfahren zum Schutz von mineralischen Baustoffen und daraus hergestellten Bauteilen gegen aggressive Einwirkungen
DE1184266B (de) Saeuren- und laugenbestaendige Moertel- und Formmassen
DE542395C (de) Verfahren zur Herstellung wetterbestaendiger kalziumkarbonathaltiger Sorelzementmassen