DE68758C - Luftschiff mit zweitheiligem Ballon und Schiff - Google Patents

Luftschiff mit zweitheiligem Ballon und Schiff

Info

Publication number
DE68758C
DE68758C DENDAT68758D DE68758DA DE68758C DE 68758 C DE68758 C DE 68758C DE NDAT68758 D DENDAT68758 D DE NDAT68758D DE 68758D A DE68758D A DE 68758DA DE 68758 C DE68758 C DE 68758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
airship
balloon
aft
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68758D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. GABRIELII in Christiania
Publication of DE68758C publication Critical patent/DE68758C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

AUSGEGEBEN DEN 23. MAI 1893.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Luftschiff, dessen Bauart eine leichte Steuerbarkeit ermöglichen soll.
    Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
    Fig. ι ist das Luftschiff in der Seitenansicht, Fig. 2 ist das Luftschiff im Grundrifs.
    A1 A2 ist ein Ballon, der mit Wasserstoff oder einer anderen Gasart gefüllt ist und an dem das Schiff B1 B2 durch starke Taue α befestigt ist.
    Dieses Schiff, welches auf Spanten gebaut ist und zwischen den Spanten inwendig mit Bambus oder anderem leichtem Material bekleidet ist, wird gleichfalls aus leichtem Material hergestellt, z. B. aus Aluminium, und zeichnet sich dadurch aus, dafs es in zwei Theile getheilt ist, in das Vorder- und Hinterschiff. Das Vorderschiff B1 ist durch eine an ihm fest angebrachte Stange b, welche drehbar um einen Zapfen c im Boden des Hinterschiffes ist, mit dem letzteren verbunden und kann durch die Steuerstange d vom Hinterschiff B2 nach Steueroder Backbord gedreht werden, so dafs dadurch die Steuerung des Schiffes in der einen oder anderen Richtung verursacht werden kann.
    Die Verstellung der Steuerstange d geschieht durch Blocks und Leinen ef vom Rade g aus; auch Zahnstange und Zahnrad kann benutzt werden.
    Die Bewegung des Schiffes wird durch Schaufelräder und Propeller von einem Motor h aus bewerkstelligt, wie z. B. auf der Zeichnung angegeben ist. Auf der Achse i ist der grofse Propeller k am besten so befestigt, dafs er unabhängig von dem Schiffe um einen kleinen Kreisbogen von rechts nach, links gedreht werden kann und dadurch das Steuern erleichtert. Von demselben Motor h erhalten die Wendeflügel durch die Achsen m ihre Bewegung. Die rechtzeitige Drehung der Flügel wird durch den Zapfen η bewirkt, welcher an der Schiffsseite angebracht ist und so weit hervorragt, dafs der luftfangende Flügel gegen denselben stöfst und um einen Viertelkreis gegen die Blattfeder ο gedreht wird. Zu derselben Zeit nimmt das senkrecht darauf stehende luftschneidende Blatt eine entsprechende Drehung vor, indem es die Steifheit der Blattfeder ο überwindet. Die Antriebtransmission der Schaufeln mufs so eingerichtet werden, dafs das eine Schaufelrad still stehen kann, während das andere geht.
    Der Ballon ist nach der Linie X in zwei Theile A1A2, dem Vorder- und Hintertheil des Schiffes entsprechend, getheilt, und steht durch Seile P1J)2 ur|d Bugspriet q mit dem Schiff B1B2 in Verbindung.
    Patent-Anspruch:
    Luftschiff mit zweitheiligem Ballon, bei welchem das Schiff aus zwei drehbar mit einander verbundenen Theilen B1 B.2 besteht, von denen der Vortheil B1 zum Zwecke der seitlichen Richtungsänderung wie ein Steuerruder verstellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT68758D Luftschiff mit zweitheiligem Ballon und Schiff Expired - Lifetime DE68758C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68758C true DE68758C (de)

Family

ID=342277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68758D Expired - Lifetime DE68758C (de) Luftschiff mit zweitheiligem Ballon und Schiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68758C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507419A4 (de) Querstrahlruder für ein wasserfahrzeug
DE68758C (de) Luftschiff mit zweitheiligem Ballon und Schiff
DE2500008B2 (de) Hochgeschwindigkeitsboot
DE1290054B (de) Motorboot
DE558427C (de) Antriebs- und Steuervorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE60029767T2 (de) Antriebsanordnung
DE202017000697U1 (de) Blattfederantrieb für Wasserfahrzeuge
DE641119C (de) Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben
DE815012C (de) Ruder fuer Segelboote
DE85903C (de)
DE176564C (de)
DE261773C (de)
DE113123C (de)
DE61741C (de) Vorrichtung zum Fortbewegen, Steuern und Anhalten von Schiffen
DE17992C (de) Neuerungen an Steuerschrauben
DE2258044A1 (de) Wasserfahrzeug
DE332145C (de) Flugzeug
DE79331C (de) Klappenräder zum Fortbewegen von Schiffen
DE201499C (de)
DE396837C (de) Verfahren zum Steuern von Schiffen
DE421323C (de) Hilfssteuer fuer Luft- und Wasserfahrzeuge
DE51425C (de) Steuerapparat
DE678830C (de) Steuerruder fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE1781332A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Schiffe
DE131691C (de)