DE68662C - Laubsäge - Google Patents

Laubsäge

Info

Publication number
DE68662C
DE68662C DENDAT68662D DE68662DA DE68662C DE 68662 C DE68662 C DE 68662C DE NDAT68662 D DENDAT68662 D DE NDAT68662D DE 68662D A DE68662D A DE 68662DA DE 68662 C DE68662 C DE 68662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
frame
arm
moved
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68662D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. W. MÜLLER JUN. in Berlin S.O., Mariannenstr. 31/32
Publication of DE68662C publication Critical patent/DE68662C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/007Jig saws, i.e. machine saws with a vertically reciprocating narrow saw blade chucked at both ends for contour cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.\Ö
Fig. ι zeigt den Apparat in der Seitenansicht, theilweise im Schnitt, Fig. 2 das die Antriebvorrichtung enthaltende Gehäuse von der anderen Seite; Fig. 3 ist eine Vorderansicht gegen den Apparat (unter Fortlassung der Säge), Fig. 4 eine Oberansicht und Fig. 5 zeigt eine veränderte Ausführungsform der Bügelführung.
In den Bügel A wird das Sägeblatt a in bekannter Weise eingespannt; das obere Ende des Sägeblattes wird zweckmäfsig, anstatt direct im Bügel, in einen besonderen Halter al eingeklemmt, der im Bügelarm verschiebbar und stellbar ist. Der Bügel A ist an der Gleitstange A1 mittelst Schraube α2 befestigt oder kann auch mit letzterer ein Stück bilden. Die Gleitstange A1 ist in Führungsschlitzen des Gehäuses H auf- und niederbeweglich und erhält ihren Antrieb durch die Schubstange B, welche von der Kurbelstange C aus bewegt wird; letztere sitzt auf einem Wellzapfen, der durch die Handkurbel D (oder durch einen anderen Antrieb) Drehung erhält.
An dem Gehäuse H ist mittelst einer Tragstütze E eine Führung F für das Sägeblatt a und auf diesem Führungsstück eine Arbeitsplatte G befestigt, welche einen Schlitz g enthält, in welchem mittelst eines geeigneten Gleitstückes und einer Klemmschraube eine Führungsleiste für das zu sägende Holzstück oder auch ein Drehzapfen zum Aufstecken dieses Holzstückes stellbar befestigt werden kann.
Ein am Gehäuse H befestigter und zweckmäfsig in der Höhenrichtung stellbarer Arm / legt sich von oben auf das Arbeitsstück und wirkt ähnlich wie der Drückerfufs einer Nähmaschine, indem er verhindert, dafs die zu bearbeitende Holztafel von dem Sägeblatt bei dessen Aufwärtsbewegung mitgehoben wird.
An Stelle der einfachen Gleitstange A1 können auch zwei durch Querriegel a3 unter sich verbundene Führungsstangen A'2, Fig. 5, Anwendung finden, welche von der Schubstange B ebenso auf- und niederbewegt werden, wie die einfache Gleitstange A1.
Mit dieser Sägevorrichtung kann gleichzeitig eine Bohr- oder Fräsvorrichtung verbunden sein. Die Kurbel D sitzt in diesem Falle an einem Zahnrade K, oder letzteres auf der Kurbelachse; dieses Zahnrad greift in einen Trieb / eines in einem beweglichen Arm L1 gelagerten Bohr- oder Fräskopfes L, in welchen ein Bohrer, Frässtahl oder ein durch kreisende Bewegung in Wirkung zu setzendes Werkzeug eingespannt wird. Der um einen Drehzapfen Z1 schwingende Arm L1 wird mittelst einer Schraube oder eines Stellstiftes Z2 so eingestellt, dafs das Zahnrad K in den Trieb Z eingreift. Löst man die Schraube l-, so schwingt der Arm L1 herab und der Trieb Z kommt aufser Eingriff mit dem Zahnrad K.
Das Gehäuse H ist zweckmäfsig mit einer Klemmschraube h versehen, um es an einer Tischkante, Arbeitsbank u. s. w. zu befestigen. Die Säge α wird durch die streng geführte Gleitstange Al (oder die Doppelstange A-) und den Bügel A immer geradlinig auf- und niederbewegt und aufserdem in dem Hals F gegen seitliche Verbiegungen geführt.
Das Arbeitsstück wird auf der Arbeitsplatte G gegen das Sägeblatt angeschoben und kann dabei durch eine mittelst des Schlitzes g und
einer in demselben stellbaren Klemmschraube befestigte Führungsleiste in bestimmter Richtung gehalten werden. Sollen die Schnittlinien von der geraden Linie abweichen, so wird das Werkstück entsprechend gegen das in gleicher Richtung verbleibende Sägeblatt gewendet. Will man z. B. eine kreisrunde Scheibe schneiden, so bohrt man mittelst des Bohrwerkzeugs im Bohrkopf L ein Loch in den Mittelpunkt der zu schneidenden Scheibe und steckt letztere auf den Stift, welcher mittelst Klemmschraube im Schlitz g der Arbeitsplatte G, nach oben hervorstehend, befestigt wird. Der Abstand des Stiftes von der Säge α entspricht dem Halbmesser der auszuschneidenden Scheibe. Während die Säge α in gleicher Richtung fortarbeitet, wird die Holztafel, aus welcher die Scheibe geschnitten werden soll, auf dem aus dem Schlitz g vorstehenden Stift langsam gedreht und so schneidet die Säge α genau nach einer Kreislinie. Rückt man den dem Werkstück als Drehungsachse dienenden Stift während des Schneidens allmälig im Schlitz g mehr nach aufsen oder nach innen, so schneidet die Säge α eine Spirallinie von innen nach aufsen oder von aufsen nach innen.
Da die meisten Theile des Apparates aus Blech gestanzt bezw. aus Draht gebogen werden können,' so ist die Herstellung des Ganzen billig, einfach und dauerhaft.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Laubsäge, bei welcher der im Gestell geradlinig geführte Sägebügel (AAl) von einem Kurbelgetriebe (B C K) bewegt wird, mit dessen als Zahnrad ausgebildetem Antriebrade (K) mittelst Schwinghebels (L1) ein in seiner Achse das Bohrwerkzeug tragendes Zahnrad (I) in Eingriff gebracht werden kann, wobei das Arbeitsstück auf einer im Schlitz des Sägetisches stellbaren Leiste geführt und gegen Hochziehen seitens der Säge durch einen übergreifenden Arm (I) des Gestelles gesichert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT68662D Laubsäge Expired - Lifetime DE68662C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68662C true DE68662C (de)

Family

ID=342189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68662D Expired - Lifetime DE68662C (de) Laubsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68662C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978341A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Proxxon S.A. Dekupiersäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978341A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Proxxon S.A. Dekupiersäge
EP0978341A3 (de) * 1998-08-05 2002-04-24 Proxxon S.A. Dekupiersäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546547C2 (en) Jig saw
DE3518474A1 (de) Naehkopf fuer eine naehmaschine, insbesondere einen naehautomaten
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
DE68662C (de) Laubsäge
DE3401451C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von auf einem Grundgewebe applizierter Flächengebilde
DE96269C (de)
DE2903574A1 (de) Kapp-kreissaege
DE120189C (de)
DE161504C (de)
DE119440C (de)
DE112379C (de)
DE192657C (de)
DE137493C (de)
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE129819C (de)
DE171433C (de)
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE276755C (de)
DE136573C (de)
DE185626C (de)
DE414101C (de) Schuhnaehmaschine
DE301566C (de)
DE161403C (de)
DE14099C (de) Neuerungen an Kreisbogensägen
DE196642C (de)