DE686073C - Biegehauteinrichtung fuer Kupplungen mit Fluessigkeitsdruck in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Biegehauteinrichtung fuer Kupplungen mit Fluessigkeitsdruck in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE686073C
DE686073C DEK147665D DEK0147665D DE686073C DE 686073 C DE686073 C DE 686073C DE K147665 D DEK147665 D DE K147665D DE K0147665 D DEK0147665 D DE K0147665D DE 686073 C DE686073 C DE 686073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
clutches
skin device
fluid pressure
practically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK147665D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE686073C publication Critical patent/DE686073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/04Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegehauteinrichtung für Kupplungen mit Flüssigkeitsdruck in Zahnräderwechselgetrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit axial beweglichen Mitnehmerscheiben, die in ihrer Ausrückstellung von Spreizfedern in Abstand gehalten werden und gegen welche die Biegehäute anliegen. Die in der Achsrichtung verschiebbaren Kupplungsscheiben werden sämtlich durch das Schwungrad bei seiner Drehung mitgenommen, in dessen Innerem die Gesamtanordnung der so gestalteten Kupplungseinrichtung gelagert ist.'
Es sind auch Biegehauteinrichtungen für Kupplungen bekannt, bei welchen eine durchlaufende kreisförmige Biegehaut angeordnet ist, die in ihrer Ruhestellung nicht an dem Boden der Druckkammer anliegt, welche die Druckflüssigkeit empfängt.
Wenn eine solche Vorrichtung in der Kraftfahrzeugindustrie Anwendung finden soll, muß sie einen möglichst geringen Raumbedarf und ein möglichst niedriges Gewicht haben, und zwar im Hinblick auf den einfachen Einbau und um zu verhindern, daß ihre Arbeitsweise von störenden Trägheitseinflüssen beeinträchtigt wird. Es ist außerdem von Wichtigkeit, daß die Einrichtungen dieser Art auf die Geschwindigkeitsänderungen des Motors schnell ansprechen.
Auch müssen die Vorrichtungen dieser Art in wirksamer Weise den bedeutenden mechanischen Kräften widerstehen können, für deren Übertragung sie dienen sollen. Ihre Instandhaltungskosten und ihre Überwachung müssen sich ferner auf ein Mindestmaß herabsetzen lassen. ■
Diesen Anforderungen wird die Biegehauteinrichtung gemäß der Erfindung dadurch gerecht, daß die ringförmigen Biegehäute in praktisch ebener Gestalt ringförmige Druckkammern mit sehr geringem Flüssigkeitsfassungsraum abschließen, durch die Wirkung der Spreizfedern bis auf den Kammerboden gedrückt werden und ihre Einrückstellung erreichen, wenn sie ihre praktisch ebene Lage wieder einnehmen, wobei zweckmäßig die Biegehäute bis zu einer zu ihrer Ruhelage spiegelbildlichen Lage spielen können, um der Abnutzung der Mitnehmerplatten Rechnung zu tragen. ·
In der Zeichnung ist der Einfachheit halber nur eine Kupplungsvorrichtung als Ausführungsbeispiel der Biegehauteinrichtung veranschaulicht, und zwar stellt '
Fig. ι die Biegehaut in ihrer Einrückstellung,
Fig. 2 die Biegehaut in ihrer Ruhestellung,
Fig. 3 die Biegehaut in ihrer zur Ruhelage spiegelbildlichen Lage im Schnitt dar.
Fig. 4 zeigt den Biegehautring in Vorderansicht.
In Fig. i bis 3 ist eine der festen Kupp/ lungsscheiben 1 der Biegehauteinrichtung ■£)££ gedeutet, in welche die die Flüssigkeit έΜϊ. nehmende ringförmige Druckkammer 2 em; gearbeitet ist. Die zugehörige, ebenfalls ringförmige Biegehaut 3 ist unmittelbar vor der Druckkammer 2 angeordnet und an ihrem Umfang zwischen dem Zwischenring 4 und der festen Scheibe 1 eingespannt und an ihrem inneren Rand auf derselben festen Platte eingefaßt oder verschweißt. Im Innern des Zwischenringes 4 ist die axial verschiebbare Druckplattes angeordnet, die sich mit ihrer Rückwand gegen die nicht gezeichnete Mitnehmerscheibe legt.
WTie aus der Fig. 1 hervorgeht, nimmt die Biegehaut nach der Erfindung in der eingerückten Stellung normalerweise eine ebene Form an. Unter der Einwirkung der Federn, welche bestrebt sind die verschiebbaren Scheiben einer jeden Getriebestufe in Abstand zu halten (in der Zeichnung nicht dargestellt), nimmt die erwähnte Biegehaut die in Fig. 2 veranschaulichte Ruhestellung ein, bei welcher sie sich gegen den hinteren Teil der Kammer 2 legt und so praktisch den nicht genutzten Fassungsraum der Druckkammer auf Null herabsetzt.
Wenn die Vorrichtung eine gewisse Zeit in Betrieb gewesen ist, kann man annehmen, daß die festen Platten sowie die verschiebbaren Scheiben Abnutzungserscheinungen zeigen; damit nun die richtige Arbeitsweise der Vorrichtung unter dieser Abnutzung nicht leidet, sind die Biegehäute in der Weise gebaut, daß sie im Hinblick auf die Kupplung eine in der Fig. 3 gezeigte, zu ihrer Ruhestellung spiegelbildliche Lage einnehmen können.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist der Ringraum 2 absichtlich sehr betont, und zwar zum Zweck der besseren Erläuterung der Erfindung; in der Praxis indessen ist dieser Ringraum 2 bis vsüf einige zehntel MilHmeter verringert, d.h. , er besitzt die für das freie .Arbeiten der Kupplungsscheibe gerade erforderliche Ausdehnung.
Unter diesen Bedingungen ist leicht ersichtlich, daß eine Biegehaut mit einer so geringen Verbiegung arbeiten kann, ohne eine Veränderung des Metalls hervorzurufen. Gerade diese Möglichkeit verleiht der Erfindung ihren praktischen Wert.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Biegehauteinrichtung für Kupplungen mit Flüssigkeitsdruck in Zahnräderwechselgetriehen, insbesondere für Kraftfahr- e0 zeuge, mit axial beweglichen Mitnehmerscheiben, die in ihrer Ausrückstellung von Spreizfedern in Abstand gehalten werden und gegen welche Biegehäute anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Biegehäute (3) in praktisch ebener Gestalt ringförmige Druckkammern mit sehr geringem Flüssigkeitsfassungsraum abschließen, durch die Wirkung der Spreizfedern bis auf den Kammerboden gedrückt werden und ihre Einrückstellung erreichen, wenn sie ihre praktisch ebene Lage wieder einnehmen.
  2. 2. Biegehauteinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegehäute (3) für die Kupplungen von ihrer praktisch ebenen Lage bis zu einer zu ihrer Ruhelage spiegelbildlichen Lage spielen können, um der Abnutzung der Mitnehmerplatten Rechnung zu tragen. g0
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK147665D 1936-02-10 1936-03-10 Biegehauteinrichtung fuer Kupplungen mit Fluessigkeitsdruck in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE686073C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR686073X 1936-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686073C true DE686073C (de) 1940-01-02

Family

ID=9025338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK147665D Expired DE686073C (de) 1936-02-10 1936-03-10 Biegehauteinrichtung fuer Kupplungen mit Fluessigkeitsdruck in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686073C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011392A (en) * 1989-03-02 1991-04-30 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Drain ejector in a tire vulcanizing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011392A (en) * 1989-03-02 1991-04-30 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Drain ejector in a tire vulcanizing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657306C3 (de) Drehschwingungsdämpfer für die Reibscheiben einer Überbrückungskupplung
DE19755661A1 (de) Tandem-Pumpe
DE19843558A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE2159487C3 (de) Zahnstangen-Hydrolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE686073C (de) Biegehauteinrichtung fuer Kupplungen mit Fluessigkeitsdruck in Zahnraederwechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1675798B1 (de) Scheibenreibungsbremse,insbesondere fuer eine intermittierend antreibbare Pressenwelle
EP0439684A1 (de) Stanzpresse
DE3523768C1 (de) Mitnehmerscheibe einer Kupplung mit asbestfreien Kupplungsbelaegen
DE554055C (de) Mehrfachventil
DE961410C (de) Doppelhammer, vorzugsweise Gesenkschmiedehammer, mit gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DE2222945B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung der beiden Haltestifte für die Bremsbacken einer Schwimmrahmen-Scheibenbremse
DE567155C (de) Freilaufkupplung
DE1288399B (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
AT153086B (de) Unter Flüssigkeitsdruck arbeitende Scheibenkupplung.
DE586554C (de) Wellenschleifringdichtung mit axial beweglichem, umlaufendem Dichtungsring
DE1425262C (de) Kupplungsscheibe fur Reibungskupplun gen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE629188C (de) Hydraulisch belastetes Lager, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE744872C (de) Lamellen-Doppelkupplung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE1234484B (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE496111C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE1144556B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit einer Doppelkupplungsscheibe
DE1162693B (de) Reibungskupplung fuer mechanische Pressen
DE977296C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE102020105010A1 (de) Nehmervorrichtung für ein Kupplungssystem sowie Kupplungssystem für ein Fahrzeug
DE1111888B (de) Hydraulisch betaetigte Wechsel-Reibungs-kupplung