DE684181C - Geraet zum Anlegen von Wundklammern - Google Patents

Geraet zum Anlegen von Wundklammern

Info

Publication number
DE684181C
DE684181C DEG90352D DEG0090352D DE684181C DE 684181 C DE684181 C DE 684181C DE G90352 D DEG90352 D DE G90352D DE G0090352 D DEG0090352 D DE G0090352D DE 684181 C DE684181 C DE 684181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
brackets
pawl
attached
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENZO GUERRINI DR
Original Assignee
RENZO GUERRINI DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENZO GUERRINI DR filed Critical RENZO GUERRINI DR
Application granted granted Critical
Publication of DE684181C publication Critical patent/DE684181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/068Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
    • A61B17/0682Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying U-shaped staples or clamps, e.g. without a forming anvil

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Gerät zum Anlegen von Wundklammern Zum Anlegen von Wundklammern sind Geräte bekanntgeworden, bei denen die mit ihren Spitzen aufeinandergestapelten Wundklammern unter selbsttätig bewirktem Vorschub aus dem Magazin mittels pinzettenartig angebrachter federnder, an den freien Enden profilierter Greifer entnommen und angesetzt werden.
  • Diese Geräte zeigen bei ihrer bisherigen Bauart den Ubelstand, daß in manchen Fällen die anzusetzende Klammer beim Zusammendrücken der Greifer entgegen der Wirkung der Vorschubfeder in das Magazin zurückgleitet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Geräte der vorstehend angegebenen bekannten Art; zur Beseitigung des angegebenen Mangels ist erfindungsgemäß in dem Magazin zwischen der Vofschubfeder und dem Klammerstapel ein Gleitbacken angeordnet, dessen Bewegung mittels einer in eine Verzahnung eingreifenden Klinke derart gehemmt wird, daß bei dem Ansetzen der vordersten Klammer das Zurückweichen des Klammerstapels gegen die Kraft der Vorschubfeder verhindert ist.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles ; es zeigen: Abb. I eine Vorderansicht, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb. 3 eine Rückansicht und Abb. 4 einen Längsschnitt des Gerätes, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. I, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 3, Abb. 7 eine Klinke des Gerätes, Abb. 8, einen Schnitt nach der Linie G-H der Abb 7, Abb. g eine zweite Klinke des Gerätes, Abb. 10 einen Schnitt nach der Linie J-K der Abb. 9, Abb. II eine Vorderansicht und Abb. 12 einen Grundriß des Gleitbackens, Abb. I3 einen Schnitt nach der Linie L-M der Abb. I I, Abb. I4 einen Halte-und Ladestreifen für die Klammern in Seitenansicht und Abb. I5 die zugehörige Vorderansicht, Abb. I6 eine Vorderansicht und Abb. I7 eine Draufsicht einer Klammer, Abb. I8 den Halte- und Ladestreifen mit eingesetzten Klammern in Vorderansicht.
  • Das Gerät enthält einen rechteckigen Behälter bzw. ein Magazin I8, das auf beiden Breitseiten einen Schlitz 19 bzw. 20 aufweist.
  • Der Schlitz 19 endet oberhalb des unteren Randes des Behälters I8, während der Schlitz 20 unten bis zum Rand durchgeht (Abb. 1 und 3) und oben zum Füllen des Magazins bei 21 verbreitert ist.
  • Am unteren Ende hat der Behälter I8 auf den Breitseiten je einen gebogenen Ausschnitt 22; in den einen Ausschnitt mündet der Schlitz 20. Zwei elastische Greifer 23 und 24 sind zweckmäßig auf den beiden Seiten oben am Behältern8 befestigt, z. B. mittels Schrauben 25, durch Löten usw., während ungefähr von der Mitte ab bis beinahe zum Ende jeder dieser Greifer sich verbreitert und an den unteren Enden rechtwinklig abgebogen ist und dünner wird, so daß ein jeder in eine an dem Behälter I8 angebrachte Nut 26 eindringen kann. Das freie Ende eines jeden dieser Greifer, d. h. das in die erwähnten Nuten eindringende Ende, endet in einem kleinen abgerundeten Sitz bzw. einer Aussprung27, in welche die gebogenen Enden der letzten Klammer passen, d. h. der zum Einsetzen bereiten Klammer.
  • Auf den Enden der Greifer und auf der Seite des Magazins, die den Schlitz 19 aufweist, sind zwei Arme 28, 29 so befestigt, daß sie quer zu dem Schlitz verlaufen. Diese Arme sind an ihren freien Enden verbreitert, um eine Z-förmige C) Öffnung 30 ausschneiden zu können (s. Abb. 7 und 9). Diese beiden Öffnungen passen derart zusammen, daß durch die Stelle 3I eine Schraube 32 greifen kann, die mit dem Magazin verbunden ist und auf welcher die beiden Arme spielen müssen, indem sie sich einander nähern oder voneinander entfernen, je nachdem ein Druck auf die geriefelten Teile 33, 33 der Greifer 23 und 24 ausgeübt wird.
  • Der linke Arm 28 ist an der oberen Kante dachförmig zu einem später erklärten Zweck umgebogen. Unter den beiden Armen 28, 29 liegt eine Feder 34, welche um eine Schraube 35 gewickelt ist und das Gerät eingestellt hält.
  • Im Innern des Magazins I8 gleitet ein Stempel oder Gleitbacken 36, aus einem kleinen Block bestehend, welcher oberhalb und in der Mitte über seine ganze Breite mit einer Nut 37 versehen ist. In dieser ist eine kleine, in der Längsachse des Magazins verlaufende Bohrung 38 vorgesehen. Oberhalb ist eine durchgehende Öffnung 39 dazu bestimmt, den Zapfen 40 einer Klinke 41 aufzunehmen.
  • Diese Klinke hat eine längliche, an ihrem freien Ende sich verjüngende Form, um in den Schlitz 20 eindringen und darin frei spielend gleiten zu können. Sie kann einen an der Klinke angebrachten Zahn 42 mit einer Zahnstange 43 in und außer Eingriff bringen, die an dem Schlitz 20 des Behälters I8 an einer Seite eingerichtet ist. Eine kleine in den Zapfen 40 eingeführte Feder 44 wickelt sich auf den Zapfen selbst und ist mit ihrem anderen Ende in die Öffnung 38 des Stempels oder Gleitbackens eingeschoben. Diese Feder liegt natürlich in der Nut 37 des Drückers oder Gleitbackens 36 eingeschlossen.
  • Auf diese Weise wird der Gleitbacken sowohl durch die in dem Schlitz 20 gleitende Knagge oder Klinke 41 in dem Magazin geführt als auch durch eine Schraube 401, welche in den Kopfteil des Zapfens 40 eingeschraubt ist, der in dem Schlitz 19 gleitet.
  • Eine z. B. in Zickzackform geführte Feder 45 drückt den Gleitbacken nach unten, und das Zähnchen 42 verhindert den Gleitbacken, eine rückläufige Bewegung auszuführen, d. h. von unten nach oben.
  • Damit der Gleitbacken 36 sich frei zuriickbewegen kann, muß die Klinke 41 derart gehandhabt werden, daß sie den Zahn 42 aus rückt. Sodann kann der Gleitbacken nach oben zurückgeschoben werden, und wenn das Gerät gefüllt werden soll, kann die Klinke 41 in dem Teil 46 der Nut 2I verriegelt werden.
  • Auf diese Weise wird die ganze Feder 45 zusammengepreßt, und der untere Behälter ist frei für die Füllung.
  • Am oberen Ende trägt der Behälter I8 eine kleine, beliebig angebrachte Verschlußplatte 47, die z. B. mittels Schwalbenschwanznuten eingesetzt ist (Abb. 2) und welche, afbgenom men, die Einführung der Feder gestattet und die die Feder 45 in den oberen Teil des Behälters einschließt.
  • Zur Füllung braucht man eine Reihe von Klammern, die immer in einen Stapel aufgereiht sind.
  • Wie in Abb. 14 bis I8 gezeigt, dient zum Halten des Klammerstapels ein dünner biegsamer Metallstreifen 50, welcher mit einer Reihe von taschenförmigen Abbiegungen oder Faltungen 5I versehen ist und in diesen Taschen 51 je eine mit dem Rücken eingesetzte Klammer vollständig umfassen kann.
  • Der Abstand zwischen den Taschen 51 ist derart bemessen, daß, wie aus Abb. I8 zu ersehen, die Spitzen 52 einer Klammer den abgerundeten Teil 53 der darauffolgenden Klammer berühren. Zwischen einer Tasche 51 und der nächsten trägt das Band 50 je ein zweckmäßig ausgestanztes Züngelchen 54, welches über die darunterliegende Tasche 5I zurückgebogen ist. Dieses Züngelchen ist dazu bestimmt, in einen passenden Einschnitt 55 der folgenden Klammer einzugreifen (s. Abb. I7), so daß die Klammer nicht nur zentriert bleibt, sondern auch festgehalten und mit dem Band 50 verbunden wird.
  • In der Abb. I8 ist ein Füll-oder Ladeband tür eine vorbestimmte Anzahl von Klammern dargestellt. Dieses Band ist betriebsfertig, um von unten in die Pinzette eingeführt zu werden.
  • Um das Gerät nach Abb. I bis I3 zu füllen, wird ein Klammerstapel gemäß Abb. I8 von unten in das Magazin eingeführt, nachdem man die Feder mittels der in 21 eingefügten Klinke 41 zusammengeschoben und die Greifer zweckmäßig auseinander gespreizt hat. Hierzu drückt man mit einem Finger auf das Schutzdach 48, so daß die Schraube 32 aus der unteren Nut 30 in die obere Nut 49 (Abb. g) tritt. Sobald der Klammernstoß eingesetzt ist, preßt man die beiden Greifer23, 24 zusammen, den Armen 28, 29 gestattend, sich einander zu nähern, und zwar durch die Wirkung der Feder 34. In diesem Augenblick befreit sich die Klinke 41 aus ihrer Stellung.
  • Auf diese Weise ist das Gerät gebrauchsfertig.
  • Um das Gerät zu benutzen, legt man die untere Mündung der Vorrichtung auf den Teil, an welchem die Naht ausgeführt werden soll, und preBt mit der Hand die beiden Schenkel der Zange zusammen. Hierbei drücken die beiden Enden der Zangenschenkel auf die heraustretende untere Klammer und zwingen dieselbe, sich abzubiegen. Die beiden Spitzen der Klammer dringen in die Haut, und durch ihr Eindringen heben sie die Haut selbst ab, die beiden Ränder nähern sich einander, so daß dieser Teil selbst sich hebt und in dem Bogen 22 der Zange untergebracht wird. Zu gleicher Zeit senkt sich, durch die Feder gedrängt, die darauffolgende Klammer des Stoßes. Sie wird jedoch an der Mündung des Behälters durch die beiden Greiferenden festgehalten.
  • Die Vorrichtung kann in jeder Größe und aus jedwedem geeigneten Material ausgeführt werden. Sie ist für alle Ärzte und auch für Tierärzte verwendbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gerät zum Anlegen von Wundklammern, bei dem die mit ihren Spitzen aufeinandergestapelten Klammern unter selbsttätig bewirktem Vorschub aus dem Magazin mittels pinzettenartig angebrachter federnder, an den freien Enden profilierter Greifer entnommen und angesetzt werden, gekennzeichnet durch einen in dem Magazin zwischen der Vorschubfeder (45) und dem Klammerstapel angeordneten Gleitbacken (36), dessen Bewegung mittels einer in eine Verzahnung (43) eingreifenden Klinke (41, 42) derart gehemmt wird, daß bei dem Ansetzen der vordersten Klammer das Zurückweichen des Klammerstapels gegen die Kraft der Vorschubfeder verhindert ist.
  2. 2. Hilfsgerät zum Einsetzen der Klammern in ein Gerät nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem wellenförmig gebogenen, die Klammern vor dem Einsetzen in ihrer Lage haltenden, nach dem Einsetzen leicht herausziehbaren Streifen aus biegsamem Material (dünnes Metallblech) besteht.
DEG90352D 1934-05-03 1935-05-03 Geraet zum Anlegen von Wundklammern Expired DE684181C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT684181X 1934-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684181C true DE684181C (de) 1939-11-23

Family

ID=11309341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90352D Expired DE684181C (de) 1934-05-03 1935-05-03 Geraet zum Anlegen von Wundklammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684181C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914794C2 (de) Chirurgischer Hefter
DD211278A5 (de) Ligaturklammerinstrument
DE2119466A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabelanschlüssen
DE2051991A1 (de) Chirurgisches Gerat zum Klammernahen von Geweben
CH397147A (de) Ladestreifen zur Aufnahme einer Reihe von Wundklammern
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE3115960C2 (de) Ligaturgerät
DE2832707C3 (de) Amboßelement zur Anbringung an dem Nasenteil eines chirurgischen Klammerinstruments
DE2654263B2 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Zusammennähen von Geweben mit Metallklammern
DE2625749C3 (de) Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher
DE684181C (de) Geraet zum Anlegen von Wundklammern
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE722402C (de) Heftapparat
DE2300758C3 (de) Schließvorrichtung
DE2154894C3 (de) Verschließvorrichtung fur Beutel
DE605088C (de) Zangenartiges Geraet fuer chirurgische Zwecke, insbesondere zum Zusammenheften von Binden
AT151457B (de) Zange zum Anlegen von Wundklammern und Einrichtung zum Laden einer solchen Zange.
DE910578C (de) Nahtklammerzange
DE1828265U (de) Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken.
DE569169C (de) Instrument zum Ansetzen von Metallklammern, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
DE3150904C2 (de)
DE913465C (de) Nahtklammerzange
DE1159127B (de) Chirurgisches Geraet zum Verbinden von Blutgefaess-, Darm-, Bronchialstuempfen und anderen Weichgeweben
DE575113C (de) Locherschiene fuer Registriermappen
DE580170C (de) Reissnagel fuer Leimband-Fliegenfaenger