DE683749C - Anordnung zur Oberwellenkompensation in Kraftuebertragungsnetzen - Google Patents

Anordnung zur Oberwellenkompensation in Kraftuebertragungsnetzen

Info

Publication number
DE683749C
DE683749C DEA84496D DEA0084496D DE683749C DE 683749 C DE683749 C DE 683749C DE A84496 D DEA84496 D DE A84496D DE A0084496 D DEA0084496 D DE A0084496D DE 683749 C DE683749 C DE 683749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harmonic
auxiliary
arrangement
phase
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA84496D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Hueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA84496D priority Critical patent/DE683749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683749C publication Critical patent/DE683749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

  • Anordnung zur Oberwellenkompensation in Kraftübertragungsnetzen Bekanntlich treten in Kraftübertragungsnetzen öfters Oberwellen in der Spannungskurve auf, obwohl die Maschinen im allgemeinen immer so gut gebaut sind, daß ihre Spannungskurve weitgehend sinusförmig ist. Die Ursache hierfür sind Stromverbraucher, die verzerrte Ströme aufnehmen, wie z. B. Stromrichter und Transformatoren, deren Magnetisierungsstrom von der Sinusform abweicht. Die Rückwirkung dieser verzerrten Ströme auf die Wirk- und Blindwiderstände (Kapazitäten und Induktivitäten) des Netzes bedingt dann die Verzerrung der Spannungskurve. Größe und Art der verzerrten Ströme einerseits und der Wirk- und Blindwiderstände andererseits bestimmen die entstehenden Spannungsoberwellen; da sich die Ströme mit den Lastverhältnissen und die Widerstände mit dem Schaltzustand des Netzes ändern, sind die Oberwellen in der Spannung nach Größe und Phase meist stark veränderlich. Jedoch tritt in den meisten Fällen vorwiegend nur eine Oberwelle auf, da es sich um einen resonanzartigen Vorgang handelt.
  • Es ist bekannt, daß man diese Spannungsoberwelle dadurch beseitigen kann, daß man einen Generator für diese Oberwelle auf das Netz schaltet (wobei natürlich durch entsprechende Maßnahmen dafür gesorgt sein muß, daß die Grundwelle nicht kurzgeschlossen wird), und seine EMK nach Größe und Phase so einregelt, daß die Netzspannung gerade sinusförmig wird, daß also die Oberwelle gerade verschwindet.
  • Eine beispielsweise Schaltung dieser Art ist in der Zeichnung dargestellt. An die Sammelschienen oder Leitungen R, S, T des Netzes wird die Hilfsmaschine z für die betreffende Oberwelle, beispielsweise die fünfte Harmonische, angeschlossen. Damit kein Kurzschluß der Grundwelle entsteht, sind Sperrkreise 2 für die Grundwelle vorgesehen. Die Maschine wird
    durch. einen Synchronmotor 3 angetrieben. Soll
    eine richtige Kompensation der störenden Ober-.
    welle eintreten, so muß die EMK der Hilfs `
    schine i eine bestimmte Größe und Phase .
    weisen. Erstere läßt sich durch die Erre o
    einstellen. Um letztere regelbar zu mach. ,
    müßte z. B. der Ständer der Hilfsmaschine drehbar angeordnet werden. Kennzeichnend für die richtige Einstellung ist das Verschwinden der Oberwellenspannung. Da nur ein Kennzeichen vorhanden ist, während zwei Größen eingeregelt werden müssen, ist der Betrieb einer solchen Anordnung nicht ganz einfach. Die richtige Einstellung läßt sich nur durch schrittweises Probieren erzielen. Da außerdem, wie oben gesagt, die Oberwelle in der Netzspannung nicht unveränderlich ist, müßte diese umständliche Einstellung ziemlich häufig vorgenommen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Anordnung zur Oberwellenkompensation,. die stets selbsttätig dafür sorgt, daß bei Änderung der Oberwellenverhältnisse im Netz Größe und Phase der Hilfsspannung so eingeregelt werden, daß die Störspannung verschwindet. Hierzu könnte man an eine Anordnung denken, die den Vorgang der Handeinstellung nachahmt, etwa in der Weise, daß durch ein Schaltgerät ein Relais, dessen Ausschlagsrichtung von der Änderung .der Oberwellenspannung abhängt, zunächst mit der Phasenverstellvorrichtung verbunden wird. Diese läuft an und verstellt probeweise den Ständer der Hilfsmaschine in einer bestimmten Richtung. Sinkt die Oberwellenspannung, so wird die Phasenverstellung fortgesetzt, bis die Änderung der Oberwellenspannung zu Null wird, bis also ein Mindestwert erreicht ist. Steigt sie, so kehrt das Relais den Drehsinn der Phasenverstellung um und läßt die Verstellung weitergehen, bis wieder ein Mindestwert erreicht ist. Anschließend wird auf die Erregerstromregelung umgeschaltet. Diese wird gleichfalls probeweise geändert und in richtigem Sinn geregelt, bis wiederum ein Mindestwert erreicht ist, andernfalls wird vorher der Regelsinn umgekehrt. Nachdem so ein neuer kleinerer Mindestwert erreicht ist, wird auf die Phasenverstellvorrichtung zurückgeschaltet usw.
  • Dieses Verfahren wäre möglich, würde aber eine ziemlich verwickelte Einrichtung bedingen. Außerdem würde der Regelvorgang eine erhebliche Zeit beanspruchen, was unter Umständen sogar dazu führen könnte, daß die Anordnung der schnellen Änderungen der Oberwellenverhältnisse im Netz gar nicht zu folgen vermag.
  • Zur Vermeidung dieses schrittweisen Probierens wäre es erforderlich, die Phasen- und Größeneinstellung getrennt vorzunehmen. Hierbei tritt jedoch eine Schwierigkeit auf. Es läßt sich nichts darüber auss;gen, welche Phasen-
    lage der von- der Maschine zu liefernde Strom
    im allgemeinen Fall haben wird. Das Netz kann
    nach dem Schalt- und Belastungszustand
    öme der verschiedensten Phasenlage führen.
    @@Die geschilderte Schwierigkeit wird gemäß
    er Erfindung auf Grund folgender Überlegun-
    gen umgangen. Im richtig eingeregelten Zustand soll die Hilfsmaschine einen Oberwellenstrom in das Netz liefern, jedoch soll die Oberwellenspannung an ihren Klemmen Null sein. Das besagt,, daß die Maschine weder Wirk- noch Blindleistung abgeben soll, sie arbeitet im Kurzschlußzustand. Wird, von der richtigen Einregelung ausgehend, die Einstellung der Maschine geändert, so erfolgt Wirkleistungsabgabe oder -aufnahme, wenn die Phase, und Blindleistungsumsatz, wenn die Größe der Maschinen-EMK geändert wird. Daraus ergibt sich, daß eine selbsttätige Einregelung einer Anordnung der vorbeschriebenen Art in der Weise vorgenommen werden kann, daß mit einem Blindleistungsrelais die Größe und mit einem Wirkleistungsrelais die Phase der Hilfs-EMK so gesteuert werden kann, daß die Hilfsmaschine weder Wirk- noch Blindleistung abgibt.
  • Hierbei ist jedoch eine Fehleinstellung noch insofern möglich, als nämlich Wirk- und Blindleistung auch dann zu Null werden, wenn an Stelle der Oberwellenspannung der Oberwellenstrom zu Null wird oder, anders ausgedrückt, wenn die Hilfsmaschine im Leerlauf- statt im Kurzschlußzustand arbeitet. Durch ein Hilfsrelais läßt sich diese Fehlermöglichkeit leicht ausschalten.
  • Eine Anordnung der beschriebenen Art ist nicht darauf beschränkt, daß die Oberwellenspannung am Aufstellungsort der Maschine auf Null geregelt wird. Wird den beiden Relais nicht die Oberwellenspannung und der zugehörige Strom dieses Netzpunktes, sondern einer anderen Stelle des Netzes zugeführt, so regeln sie den Sollzustand für diese Meßstelle ein. Nötigenfalls läßt sich in solchen Fällen ein Fernmeßverfahren zur Übertragung der Meßwerte heranziehen.
  • Vorstehend ist übersichtshalber eine umlaufende Maschine als Quelle für die Hilfs-EMK angenommen worden. Praktisch kommen auch andere Mittel in Frage, z. B. eisengeschlossene Drosselspulen. Auf solche Einrichtungen läßt sich der Erfindungsgedanke sinngemäß anwenden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Oberwellenkompensation in Kraftübertragungsnetzen, bei der die störende Spannungsoberwelle im Netz durch eine für diese Oberwelle bemessene, an das Netz angeschlossene und hinsichtlich Größe und Phase der Hilfs-EMK regelbare Hilfsmaschine mit selbsttätiger Einregelung der Größe und Phase der Hilfs-EMK beseitigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß: mit einem Blindleistungsrelais die Größe und mit einem Wirkleistungsrelais die Phase der Hilfs-EMK so gesteuert werden, daß die Hilfsmaschine weder Wirk- noch Blindleistung abgibt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einregelung der Hilfsmaschine auf den Leerlaufzustand durch ein Hilfsrelais verhindert wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung durch die Relais nicht unmittelbar an den Klemmen der Maschine, sondern an einer beliebigen Stelle des Netzes erfolgt.
DEA84496D 1937-10-14 1937-10-14 Anordnung zur Oberwellenkompensation in Kraftuebertragungsnetzen Expired DE683749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA84496D DE683749C (de) 1937-10-14 1937-10-14 Anordnung zur Oberwellenkompensation in Kraftuebertragungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA84496D DE683749C (de) 1937-10-14 1937-10-14 Anordnung zur Oberwellenkompensation in Kraftuebertragungsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683749C true DE683749C (de) 1939-11-14

Family

ID=6949201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA84496D Expired DE683749C (de) 1937-10-14 1937-10-14 Anordnung zur Oberwellenkompensation in Kraftuebertragungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683749C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749488C (de) * 1940-05-04 1945-01-13 Anordnung zur Kompensierung der in Starkstromnetzen auftretenden Oberwellen
DE1085248B (de) * 1956-09-29 1960-07-14 Siemens Ag Elektrische Schaltanordnung fuer Mittelfrequenz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749488C (de) * 1940-05-04 1945-01-13 Anordnung zur Kompensierung der in Starkstromnetzen auftretenden Oberwellen
DE1085248B (de) * 1956-09-29 1960-07-14 Siemens Ag Elektrische Schaltanordnung fuer Mittelfrequenz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683749C (de) Anordnung zur Oberwellenkompensation in Kraftuebertragungsnetzen
DE2828645A1 (de) Einrichtung zur steuerung von mindestens zwei hydraulischen turbinen
DE483419C (de) Anordnung zur Verminderung des Einflusses des induktiven Spannungsabfalles auf die Stromstaerke in Stromkreisen mit veraenderlicher Frequenz
AT160740B (de) Folgesteuerung.
DE974154C (de) Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage
DE604596C (de) Anordnung zum Synchronisieren
DE590440C (de) Anordnung zur Regelung mehrerer parallel arbeitenden Synchronmaschinen
DE619387C (de) Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen
DE611409C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung in Wechselstromnetzen
DE582882C (de) Regeleinrichtung fuer willkuerlich veraenderliche Spannungen mit selbsttaetig wirkendem Zusatz zur Konstanthaltung jeder willkuerlich eingestellten Spannung
DE896387C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abgleich von Resonanzkreisen, insbesondere von solchen mit regelbaren Erdschlussspulen
DE741172C (de) Einrichtung zur Steuerung bzw. zur unmittelbaren Betaetigung von zur Spannungsregelung dienenden Apparaten
DE311994C (de)
DE493950C (de) Querfeld-Gleichstrommaschine mit regelbarer Kurzschlussstromstaerke
DE613360C (de) Einrichtung zur Regelung einer von einer Kraftmaschine angetriebenen elektrischen Maschine, insbesondere fuer die Synchronisierung von Wechselstromgeneratoren
DE675602C (de) Gleichlaufregeleinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe von kontinuierlichen Walzenstrassen
DE626279C (de) Verfahren, um das Wiederfangen aussertrittgefallener gekoppelter Synchronmaschinen, Synchronkraftwerke oder Netze zu bewirken
DE565049C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Lastverteilung auf eine Anzahl parallel arbeitender Stromerzeuger- oder Umformermaschinen
DE944505C (de) Umformungsanordnung
DE764778C (de) Anordnung zur Verbesserung des Betriebes und der Ausnutzung von Wechselrichtern und Umrichtern
DE677056C (de) Regelung von Leistungsverteilung, Leistungsfluessen, Frequenz (Drehzahl) und Gangunterschied (Uhrzeit) in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen oder -netzverbaenden nach dem Takt einer Normaluhr oder einer Taktfrequenz
AT160516B (de) Trägerfrequenzsystem.
DE669395C (de) Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch eine wechselstromgespeiste, gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke
DE486358C (de) Verfahren zum Abschalten von Blindleistungsmaschinen
DE577158C (de) Phasenwaehlanordnung fuer Dreiphasen-Schutzsysteme