DE68270C - Drehsetzmaschine - Google Patents

Drehsetzmaschine

Info

Publication number
DE68270C
DE68270C DENDAT68270D DE68270DA DE68270C DE 68270 C DE68270 C DE 68270C DE NDAT68270 D DENDAT68270 D DE NDAT68270D DE 68270D A DE68270D A DE 68270DA DE 68270 C DE68270 C DE 68270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting machine
rotary setting
tap
openings
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68270D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma GEBRÜDER BONTMY in Paris:
Publication of DE68270C publication Critical patent/DE68270C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT^
Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Apparat zum Auswaschen und Absondern, welcher auf beiliegender Zeichnung in Fig. ι und 2 im Schnitt, in Fig. 3 im Grundrifs dargestellt ist, dient dazu, einen Ersatz für die Klärbottiche zu schaffen und neben geringer Raumerfordernifs eine gröfsere Ausgiebigkeit bei continuirlichem Betriebe zu ermöglichen.
Der Apparat besteht in der Hauptsache aus den beiden Kegelstumpfen A und B, welche mit ihrer gröfseren Grundfläche an einander befestigt sind. Die kleineren Grundflächen sind einestheils an den cylindrischen Theil C, andererseits an das Verbindungsstück H angeschlossen. Letzteres sitzt an der stehenden Welle D, welche in dem Spurlager E läuft und das Kegelrad Z trägt. Dicht über der Grundfläche des oberen Kegelstumpfes A sind zahlreiche Oeffnungen F vorgesehen, die je nach den auszuwaschenden Stoffen in ihrer Gröfse wechseln, während im oberen Theil die Oeffnung G vorgesehen ist. Im Innern der beschriebenen Vorrichtung führt ein Rohr I ca. 20 cm vom Boden H des Kegels -B nach dem Trichter J1 im oberen Theil des Rohres C. Das Ganze ist in ein cylindrisches Gefäfs J eingeschlossen, an welchem in Höhe der Grundfläche der Kegel A und B der Kegelstumpf K befestigt ist, während auf gleicher Höhe mit der Oeffnung G der Hahn L sich befindet. Der Antrieb erfolgt mittelst des Vorgeleges X.
Die zu waschenden Stoffe werden in zerstofsenem Zustande durch den Trichter P eingeführt und bewegen sich nach der Grundfläche H. Hierbei werden dieselben durch die Centrifugalkraft nach den Oeffnungen F geschleudert und es erfolgt nun beim Austritt durch dieselben die Trennung der verschiedenen Stoffe infolge der feinen Zertheilung derselben und infolge des Zusammenstofses mit dem Kegelstumpf K und dem Wasser des Cylinders J, welches nicht die Rotationsge-. sch windigkeit wie das im inneren Apparat enthaltene besitzt.
Die schweren Stoffe fallen in den Rumpf M und gelangen von dort durch das Rohr Ai1 in den Behälter N, von wo dieselben mittelst des Elevators P nach dem Austritt O geschafft werden. Die leichteren Stoffe, z. B. Kreide, Thon u. s. w., steigen in dem umschliefsenden Gefäfs bis zum Hahn L und werden nun. zu einer zweiten Auswaschung oder als Abfall erhalten.
Das bei L abfliefsende Wasser wird durch neues durch einen an dem Gefäfs J angebrachten, jedoch in der Zeichnung nicht angegebenen Hahn zufliefsendes Wasser ersetzt, wobei der Zuflufs je nach der Menge der weggeschwemmten leichten Stoffe geregelt wird. Das bei M1 in den Behälter fliefsende Wasser wird durch die Becher des Elevators gehoben, fällt dann aber beim Niedergang der Becher auf der anderen Seite wieder in denselben zurück.
Der Vorgang wird, wenn man eine vollständige Auswaschung vornehmen will, mehrmals wiederholt. Wünscht man Producte von verschiedener Güte zu erhalten, so ordnet man
so viel Reihen von Oeffnungen F an, als Sorten gewünscht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Drehsetzmaschine, bei welcher in einem Cylinder (J) ein doppelkonisches Gefäfs (A B) rotirt, aus welchem das Aufbereitungsgut durch Oeffnungen (F) gegen einen feststehenden Mantel (K) geschleudert wird, wodurch eine Trennung der schweren und leichten Bestandtheile erfolgt, von denen die ersteren ;in einen Trichter (MM1J niedersinken, während die leichteren Theile an der äufseren Mantelfläche des Doppelkegels aufsteigen und durch einen Hahn (L) fortgeschwemmt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT68270D Drehsetzmaschine Expired - Lifetime DE68270C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68270C true DE68270C (de)

Family

ID=341824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68270D Expired - Lifetime DE68270C (de) Drehsetzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68270C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843315A (en) * 1987-03-27 1989-06-27 International Business Machines Corporation Contact probe arrangement for electrically connecting a test system to the contact pads of a device to be tested

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843315A (en) * 1987-03-27 1989-06-27 International Business Machines Corporation Contact probe arrangement for electrically connecting a test system to the contact pads of a device to be tested

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415647C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit organischem Material verschmutztem anorganischem Material aus einer Flüssigkeit
DE2828444C2 (de) Mischer für Formsande
DE3210976C2 (de) Waschvorrichtung und Verfahren zum Waschen von Kunststoffkleinteilen
DE1945773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Mischen
DE68270C (de) Drehsetzmaschine
DE224627C (de)
DE91364C (de)
DE714691C (de) Pendelnd aufgehaengter oder abgestuetzter geruettelter Absetzbehaelter
DE50333C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE16373C (de) Waschmaschine für Kartoffeln, Rüben und drgl
DE60795C (de) Maschine zum Mischen breiiger Massen bei gleichzeitiger Zerkleinerung ihrer festen Bestandtheile
DE263198C (de)
DE65179C (de) Vorrichtung zum Entwässern von Erz- und Kohlenklein sowie anderer Materialien
DE28030C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erzen und zur Reinigung von Gufswaaren
DE40113C (de) Reinigungsvorrichtung an Förderschnecken bei Getreidereinigungsmaschinen
DE87065C (de)
DE278593C (de)
DE301569C (de)
DE806841C (de) Laeuterung von Erzen
DE259812C (de)
DE944241C (de) Waschtrog fuer Mineralien und aehnliche Stoffe mit Schwertruehrwerk und insbesondere als Becherrad ausgebildeter Austragvorrichtung
DE1432902B1 (de) Zentrifuge
DE70418C (de) Mischmaschine für Mahlgut
DE96215C (de)
DE123515C (de)