DE68242C - Sandstrahlgebläse - Google Patents

Sandstrahlgebläse

Info

Publication number
DE68242C
DE68242C DENDAT68242D DE68242DA DE68242C DE 68242 C DE68242 C DE 68242C DE NDAT68242 D DENDAT68242 D DE NDAT68242D DE 68242D A DE68242D A DE 68242DA DE 68242 C DE68242 C DE 68242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
air
dust
much
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68242D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. E. MAthe WSON in Bellefield Works, Sheffield, England
Publication of DE68242C publication Critical patent/DE68242C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/065Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT. \^
KLASSE 32: Glas.
Sandstrahlgebläse,
Bei den bisher gebauten Sandstrahl-Apparaten, gleichviel, ob der Sand unter Anwendung von Druck oder durch Saugwirkung weiter getrieben wird, ist es für eine richtige Ausführung des Arbeitsverfahrens als nöfhig erachtet worden, aufser der Vorrichtung zum Weitertreiben des Sandes - und der Blasdüse folgende Theile anzuordnen:
1. einen Behälter zur Aufnahme von nachzufüllendem Sand,
2. eine Vorrichtung zur Regelung der Zuführung des Sandes aus dem genannten Behälter nach ;der Blasdüse, .
3. eine Kammer zum Absetzen des Sandes, in welcher sich der Sand nach seiner Verwendung von der treibenden Luft abscheidet und sich durch seine Schwere absetzt,
4. eine Vorrichtung zur Zurückführung des Sandes aus der Absatzkammer nach dem Sandbehälter und
5. eine Abführvorrichtung zum Entweichen der gesammten Luft aus der Absetzkammer in die Atmosphäre.
Nach vorliegender Erfindung kommen nunmehr bei einem Sandblasstrahlapparat die vorgenannten Theile in Wegfall. Derselbe ist so angeordnet, dafs der Sand nach seinem Antreffen an dem Arbeitsstück in Gemeinschaft mit der treibenden Luft sogleich nach dem Treibapparat übergeleitet und von hier' zurück nach der Blasdüse geführt wird, durch welche hindurch der Sand von neuem gegen das Arbeitsstück geworfen wird.
Man erzielt hierdurch einen ununterbrochenen selbstthätigen Kreislauf der Luft und des Sandes.
Fig. ι zeigt in Ansicht und theilweisem Schnitt, Fig. 2 im Grundrifs einen Sandblasstrahlapparat zum Bearbeiten und Mattiren .von kleinen Glastafeln, Tafelglas, Flaschen u. dergl., in welchem Apparat die treibende Kraft durch Absaugen hervorgerufen wird.
A ist der Treibapparat, der in einem Gebläse beliebiger Anordnung zur Hervorrufung des Kreislaufes der Luft mit dem Sande bestehen kann.
BB1 ist der Sandblasstrahlapparat, welcher aus der Arbeitskammer B und der Blasdüse oder dem Blasrohr B1 besteht. B* ist das zu mattirende Arbeitsstück, beispielsweise eine Platte aus Glas oder anderem Material, welche Platte über eine Oeffnung an der Arbeitskammer B gegenüber dem Blasrohr B1 gelegt wird.
Der untere Theil B1 des Blasrohres ist durch Rohr C mit der Austrittsöffnung am Gebläse A, der obere Theil der Arbeitskammer B dagegen durch Rohr D mit der Eintrittsöffnung am Gebläse. A verbunden.
Ζ)1 ist ein kleiner Trichter zur Nachfüllung von Sand; derselbe kann mit dem Rohr D in Verbindung stehen und ist mit einem Ventil oder Hahn geeigneter Anordnung ausgerüstet, durch welches von Zeit zu Zeit Sand in den kreisenden Strom "gegeben wird, um das richtige Mischungsverhältnifs von Luft und Sand aufrecht zu erhalten.
E ist ein auf dem Rohr C sitzendes Rohr, welches in die umgebende Luft mündet und die durch ein Lufteintrittsventil und durch Undichtheiten am Apparat eintretende überschüssige Luft ableitet, die gleichzeitig den werthlos ge-

Claims (4)

  1. wordenen pulverisirten Sand nebst den- abgetrennten Glastheilchen abführt.
    Da die Menge der überschüssigen Luft gering und das Ableitungsrohr verhältnifsmäfsig grofs ist, so wird noch brauchbarer Sand nicht mit abgeführt. Mit der zusätzlichen Anordnung eines Staubsammlers wird das Entweichen von Staub nahezu ganz vermieden.
    Es ist immer nöthig, dafs eine gewisse Menge frischer Luft in den Apparat eingeführt wird, wobei besonders durch die überschüssig werdende Luft der nutzlose Staub weggeführt wird, der sonst die Wirkung der schneidenden Sandkörnchen an der zu mattirenden Fläche verhindern würde.
    Wie oben angegeben, ist das treibende Mittel ein Luftstrom, der durch Ansaugen im Rohr D gebildet wird, wodurch in der Arbeitskammer B eine Luftverdünnung geschaffen wird und die Luft mit zum Anwerfen der Sandkörnchen an die Arbeitsfläche genügender Stärke aus dem Rohr C wegströmt. Da etwaige Undichtheiten an den Verbindungsstellen des Apparates, wie oben angeführt, immer nach innen zu sich befinden, so wird ein Uebertritt von Staub in den Arbeitsraum vermieden.
    Zur Verminderung der Abnutzung können die Flächen, welche der mit Sand geschwängerten Luft ausgesetzt sind, mit Vortheil mit einer nachgiebigen Schicht aus Leim und Glycerin oder dergleichen überzogen sein.
    Die Röhren, welche die mit Sand beladene Luft weiter führen', müssen von solcher Gestalt, Gröfse und Anordnung sein, dafs die Abscheidung des Sandes von der Luft möglichst vermieden wird, während gleichzeitig die Fortbewegungsgeschwindigkeit so gering als möglich gehalten wird, um möglichst wenig Reibung zu erzeugen; das erforderliche Maximum der Geschwindigkeit entsteht beim Durchströmen durch die Blasdüse, deren Querschnitt je nach der Gröfse des Kornes des verwendeten Sandes etwa ]/5 bis 1J1 5 des Querschnitts der Circulationsrohre sein sollte.
    Der frische Sand wird, wie oben angegeben, von Zeit zu Zeit eingeführt, um den in Pulverform übergeführten und von der überschüssigen Luft abgeführten Sand zu ersetzen.
    Statt den Luftstrom durch einen Absaugeapparat zu erzeugen, kann er auch durch Druck oder durch die Verbindung von Absaugen und Druck erzeugt werden j wie auch zwei oder mehrere Sandblasstrahlapparate in den vom Sand durchzogenen Weg eingeschaltet werden können. Auch kann der vom Gebläse A erzeugte Luftstrom getheilt und zur gleichzeitigen Bedienung zweier oder mehrerer Apparate verwendet werden.
    Die Vortheile dieses Apparates gegenüber den Apparaten gewöhnlicher Art sind folgende:
    ι. gröfsere Einfachheit im Aufbau des Apparates, demzufolge eine geringere Möglichkeit des Aufserordnunggerathens;
  2. 2. die Möglichkeit, viel feineren Sand (selbst Staub) verwenden zu können, wodurch man im Stande ist, eine viel glättere mattirte Fläche zu erzeugen:
  3. 3. durch Verwendung feinen Sandes oder Staubes wird die Abnutzung der Maschine, der Schablonen und der Anlägen für dieselben viel geringer und
  4. 4. die Menge des aus der Maschine tretenden Staubes ist viel geringer als bisher.
    Paτεnt-Ansprüch:
    Ein Sandblasstrahlapparat, dessen Arbeitskammer B mit der Lufteintrittsöffnung eines Gebläses A und dessen Strahlrohr i mit der Austrittsöffnung genannten Gebläses A in unmittelbarer Verbindung steht, so dafs der Sand mit der Luft nach Antreffen an dem Arbeitsstück B* zusammen nach dem Gebläse gelangt, um von hier aus — behufs erneuter Verwendung — gemeinsam wieder gegen das Arbeitsstück getrieben zu werden, so dafs innerhalb des Apparates ein ununterbrochener selbstthätiger Sand- und Luftstrom aufrecht erhalten wird. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT68242D Sandstrahlgebläse Expired - Lifetime DE68242C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68242C true DE68242C (de)

Family

ID=341799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68242D Expired - Lifetime DE68242C (de) Sandstrahlgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68242C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432169A (en) * 1981-05-15 1984-02-21 Cole National Corporation Glass ware etching apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432169A (en) * 1981-05-15 1984-02-21 Cole National Corporation Glass ware etching apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979675B1 (de) Mahlanlage und Vefahren zur Vermahlung von Rohmaterialien
DE10330801A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Strahlbeschichtungs-Anlage
US4802312A (en) Wet sand blasting with pressurized water feed
DE2110697B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum radieren von auf blattfoermigem material abgedruckten schriftzeichen
EP2308646B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines unter hohem Druck aus einer Düse austretenden schleifmittelhaltigen Wasserstrahls, Wasserstrahlanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
DE60206524T2 (de) Sandstrahlgerät
DE68242C (de) Sandstrahlgebläse
DE1777013A1 (de) Abriebvorrichtung
DE1477955A1 (de) Sandstrahlgeblaese
DE10348805B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Wasserabrasivstrahls
DE584037C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines isolierenden, aus faserigen Bestandteilen und einem Bindemittel bestehenden UEberzuges
DE2303055A1 (de) Einrichtung fuer oberflaechenbehandlung
DE3727441A1 (de) Dental-sandstrahler mit pneumatisch gesteuerter sandaufbereitungseinheit
WO2018153639A1 (de) Additive fertigung mit fördergutförderung durch überdruck
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE19650171C1 (de) Vorrichtung zum Strahlen mit wahlweise trockenem oder feuchtem Strahlmittel
WO1985004614A1 (en) Process and apparatus for subjecting workpieces, construction elements or similar to an air jet laden with granular particles
DE3517677A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer schleifmaschinen
DE102011055770A1 (de) Verfahren, Strahlmittel und Vorrichtung zum Nassstrahlen
DE19756506A1 (de) Verfahren zum Abrasiv-Wasserstrahlschneiden
DE3232994A1 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE102012107051B4 (de) Reinigungsgerät
DE940447C (de) Windsichter
DE1180121B (de) Verfahren und Einrichtung zum Beleimen von Spaenen
DE2000696A1 (de) Luftabzugsvorrichtung zum Abfuehren einer aufsteigenden Gassaeule