DE6812212U - Vorrichtung zum verschliessen von back- und bratrohren - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von back- und bratrohren

Info

Publication number
DE6812212U
DE6812212U DE19686812212 DE6812212U DE6812212U DE 6812212 U DE6812212 U DE 6812212U DE 19686812212 DE19686812212 DE 19686812212 DE 6812212 U DE6812212 U DE 6812212U DE 6812212 U DE6812212 U DE 6812212U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating part
locking
pawl
lock
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686812212
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19686812212 priority Critical patent/DE6812212U/de
Publication of DE6812212U publication Critical patent/DE6812212U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

It· · #
SIEMENS-ELECTROGERATE GMBH 8 München 2, den 9.12.1968 Prannerstraße 8 Unser Zeichen:
PLA 68/5296 Mei/ola.
Vorrichtung zum Verschließen von Back- und Bratrohren
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen von Back- und Bratrohren, die mit einer Heizeinrichtung zur Selbstreinigung durch Ubertemperaturen ausgestattet sind, unter Verwendung eines den Verschluß bei Ubertemperaturen in der Sperrstellung verriegelnden Bimetallstreifen.
Bei Back- und Bratrohren, deren Muffelwandungen durch Aufheizen auf Ubertemperaturen gereinigt werden können, ist es bekannt, den Türverschluß durch einen die Innentemperatur erfassenden Bimetallstreifen zu verriegeln. Der Bimetallstreifen kommt bei entsprechender Temperatur dabei in den Wirkungsbereich eines Hebelgestb ges, das vom Türgriff betätigt wird. Diese Hebelgestänge sind verhältnismäßig aufwendig und erlauben doch nur bedingt einen meist notwendigen Spannvbrschluß für die Türe,
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß anzugeben, der einerseits einen absolut sicheren und festen Verschluß der Türe ermöglicht und andererseits die Verriegelung so sicher ausführt, daß auch bei Anwendung von Kraft die Verriegelung nicht gelöst werden kann.
Gemäß der Neuerung geschieht dies durch die Verwendung eines Baskülverschlusses, auf dessen Drehteil der Bimetallstreifen nach Art einer Sperrklinke wirkt.
Besonders vorteilhaft ist es, den Bimetallstreifen nicht direkt, sondern über eine Ubertotpunktfeder auf eine dem Drehteil des Verschlusses zugeordnete Sperrklinke wirken zu lassen.
Anhand der Zeichnung wird die Neuerung beschrieben.
I ■ · · ··· mm
PLA 68/5296
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung die der Muffel zugewandte Innenwandung 1 der Türe, von der die Außenwandung und die ggf. auch eingelegte Isolierung abgenommen ist. Auf der Wand 1 ist ein Baskülverschluü mit dem Drehteil 2 und den beiden Gestängen 3 und k befestigt. Der Antrieb des Verschlusses erfolgt über den Vierkant 5. Die Gestänge 3 und k sind in Winkelteilen 6 geführt und kommen mit dem Zuggestänge 7, das mit dem Herdkörper verbunden ist, in Eingriff. Zur Erzielung eines Spannverschlusses sind die Gestänge 3 und k mit Keilflächen θ versehen, die in Ausnehmungen der Gestänge 7 angreifen. Auf der linken Seite ist zusätzlich ein Gestänge 9 vorgesehen, das auf einen Verriegelungsschalter 10 arbeitet, wodurch sichergestellt ist, dal der Heizstromkreis für die Selbstreinigung nur bei dicht geschlossener Türe zugeschaltet werden kann.
Auf das Drehteil 2 des Verschlusses wirkt eine Sperrklinke 11, die in eine Ausnehmung 12 des Drehteiles eingreift. Die Sperrklinke 11 ist auf einer Welle 13 schwenkbar gelagert. Das freie Ende der Sperrklinke 11 ist über eine Rollfeder 1** mit einem Bimetallstreifen 15 verbunden, der die Temperatur des Back- und Bratrohres über das Winkelstück 16 erfaßt. Zur Bewegungsbegrenzung der Klinke 11 ist ein Anschlag 17 vorgesehen.
Auf das Drehteil 2 wirkt ferner eine Rastfeder 18, die in eine Kerbe 19 des Drehteiles eingreift. Ferner weist das Drehteil 2 einen Anschlag 20 auf. Der Anschlag 20 kommt ebenfalls nit der Rastfeder 18 in Eingriff, so daß ein Überdrehen des Verschlusses sicher vermieden ist. Die Rastfeder 18 bewirkt ferner, daß das Drehteil 2 im Versohluttzustand immer in eine vorgegebene Stellung gedrückt wird, so daß die Sperrklinke 11 in der Ausnehmung 12 auch dann frei beweglich ist, wenn der Verschluß von Hand nicht exakt in die Schließstellung gebracht wurde.
5 Schutzansprüche 1 Figur

Claims (5)

, « ι· ft, PLA 68/5296 - 3 - Schutzansprüche
1) Vorrichtung zum Verschließen von Back- und Bratrohren, die mit einer Heizeinrichtung zur Selbstreinigung durch Ubertemperaturen ausgestattet sind, unter Verwendung eines den Verschluß bei Übertemperatüren in der Sperrstellung verriegelnden Bimetallstreifen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Baskülverschlusses, auf dessen Drehteil der Bimetallstreifen nach Art einer Sperrklinke wirkt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen über eine Übertotpunktfeder auf eine dem Drehteil des Verschlusses zugeordnete Sperrklinke wirkt.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des Baskülgestänges über Keilflächen auf ein Zuggestänge am Herdkörper wirken.
k) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Zuggestänge mit einem Verriegelungsschalter gekoppelt ist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch eine auf das Drehteil wirkende Rastfeder, durch die das Drehteil über eine Kerbe o.dgl. in eine definierte Verschlußlage gedruckt wird.
DE19686812212 1968-12-18 1968-12-18 Vorrichtung zum verschliessen von back- und bratrohren Expired DE6812212U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686812212 DE6812212U (de) 1968-12-18 1968-12-18 Vorrichtung zum verschliessen von back- und bratrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686812212 DE6812212U (de) 1968-12-18 1968-12-18 Vorrichtung zum verschliessen von back- und bratrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6812212U true DE6812212U (de) 1969-09-11

Family

ID=34070434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686812212 Expired DE6812212U (de) 1968-12-18 1968-12-18 Vorrichtung zum verschliessen von back- und bratrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6812212U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225349A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225349A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN106170591A (zh) * 2013-12-10 2016-11-30 Bsh家用电器有限公司 包括用于覆盖维护开口的封闭元件的家用器具
DE102013225349B4 (de) * 2013-12-10 2017-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
CN106170591B (zh) * 2013-12-10 2018-01-26 Bsh家用电器有限公司 包括用于覆盖维护开口的封闭元件的家用器具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908183C5 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE2206915A1 (de) Kochthermometer
DE6812212U (de) Vorrichtung zum verschliessen von back- und bratrohren
DE3935597C2 (de) Back- u. Bratofen mit einer beheizbaren Ofenmuffel
DE2756366B2 (de) Verschlußvorrichtung für die Tür von elektrischen Haushaltgeräten
DE2450723A1 (de) Autotuerschloss
DE1996862U (de) Tuerschloss.
DE29922839U1 (de) Sanft schließendes Scharnier mit gehemmter Öffnungsstellung
DE8137042U1 (de) Gargeraet
DE599719C (de) Verschluss, insbesondere fuer Motorhauben von Kraftfahrzeugen
DE560574C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Kassetten an einer ortsfesten Grundplatte
DE3429635A1 (de) Luftfiltergehaeuse
DE2618783B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Bratofentür eines selbstreinigenden Bratofens
EP0442447B1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE1849628U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von tuerschloessern fuer kraftfahrzeuge.
DE516434C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Tuerschloessern, insbesondere fuer Eisenbahn- und Kraftwagen
DE322526C (de) Sicherheitskettenverschluss fuer Korridortueren u. dgl.
DE1780566A1 (de) Deckel mit Bajonettverschluss zum Verschliessen des Einfuellstutzens eines Behaelters
DE456920C (de) Verschluss fuer Aufbewahrungsgefaesse
DE3834107A1 (de) Schachtabdeckung
DE1553605C (de) Schnappverschluß in flacher Bauweise
DE1679145C (de) Handgriff für einen Druckkochtopf
DE7029922U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer spannringverschluesse.
DE7721765U1 (de) Verschluss fuer eine zur Aufnahme von Waren bestimmte Verpackungsschachtel
DE380110C (de) Kupplung fuer die Zuhaltungs- und Stellscheibe von Kombinationsschloessern